WO2010057815A1 - Verfahren zur automatischen sitzverstellung und dessen anwendung - Google Patents

Verfahren zur automatischen sitzverstellung und dessen anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2010057815A1
WO2010057815A1 PCT/EP2009/064985 EP2009064985W WO2010057815A1 WO 2010057815 A1 WO2010057815 A1 WO 2010057815A1 EP 2009064985 W EP2009064985 W EP 2009064985W WO 2010057815 A1 WO2010057815 A1 WO 2010057815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
seat
weight value
adjustment
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Demmelmeier
Thomas Enders
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US13/129,439 priority Critical patent/US20110285186A1/en
Priority to EP09749126A priority patent/EP2358558A1/de
Publication of WO2010057815A1 publication Critical patent/WO2010057815A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0277Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the calculation method or calculation flow chart of sensor data for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/948Positioning and locking mechanisms the actuation of the positioning or locking mechanism for one seat part being dependent on the position of another seat part, e.g. the seats floor lock being unlocked when the back-rest is inclined or the backrest can be tilted only when the seat is in its rear position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/30Temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/10Computerised treatment of data for controlling of seats using a database
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method for automatically adjusting an automatically adjustable component of a device with an electrically adjustable seat, esp. An automatically adjustable component of a vehicle with an electrically adjustable seat.
  • the inventive method finds applications esp. In vehicles with electrically adjustable seats and automatically adjustable vehicle components, such. B.
  • Such seat adjustment allows the vehicle occupant to save a once set seating position in a seat-side seat control device or in the electronic vehicle key.
  • the stored seating position can then be automatically adjusted by the occupant by actuating a control knob located in the interior of the vehicle or on the vehicle key.
  • It can also be stored different seating positions for different occupants with different body sizes or body weights and automatically adjusted by pressing a corresponding control button again.
  • the occupant can manually set a suitable seat position using the electric seat adjustment and this position by subsequent operation Save a corresponding control button. Thereafter, if necessary, the occupant can automatically adjust the previously stored seating position simply by operating the corresponding control button.
  • the stored seat adjustment can be adjusted only by pressing one of the control buttons or equivalent.
  • the arrangement of the control buttons and these control buttons with corresponding seat control device electrically connecting wiring is associated with high costs and effort.
  • each vehicle user needs to remember the control button associated with his sitting position, and remembering the control button corresponding to his sitting position is not easy for the users who do not regularly use the vehicle.
  • a control system measures the weight of the occupant or the pressure acting on the seat from the occupant by means of sensors and adapts the belt tightening force or ignition force of the airbag to the weight of the vehicle
  • the system uses the sensor data to determine whether the seat is even occupied. Disadvantage of the sensor-based seat belt and airbag control is too high a cost due to expensive sensors and high cost when installing the sensors in the seat.
  • more and more vehicles are equipped with comfort components, such.
  • a so-called easy access entry (Easy Entry) is installed. This entry aid facilitates getting in / out of the rear passengers in or out of the vehicle.
  • the front seat is automatically adjusted by a predetermined adjustment to the front or from the rear bench seat away. After the rear seat passengers have boarded the vehicle or got out of the vehicle, the seat is automatically returned to the pending adjustment position.
  • the object of the present invention is to provide a method which allows a more cost effective and easier automatic seat adjustment in the first place.
  • the weight of the occupant can be adjusted automatically without expensive sensors.
  • the invention is based primarily on the recognition that for automatically adjusting or adjusting the
  • Vehicle components to a specific occupant first the occupant must be detected. For example. for automatically adjusting a seat adjustment of a seat to an occupant, it must first be recognized whether that occupant is currently on that seat. Similarly, to automatically adjust the belt tightening force and firing force of the airbag, first the weight of the occupant needs to be known.
  • the information about which occupant is currently in the seat or information about the weight of the occupant can be derived by recognizing an occupant-specific feature and then comparing that feature with pre-stored comparison features. This information is determined in the present invention primarily on the basis of the required electrical adjustment of the seat or a seat part current. To adjust the seat or a seat part by a predetermined adjustment or adjustment is the
  • Adjustment drive or electric motor, the seat supplied electrical power. This current drives the adjustment drive and moves the seat to the specified adjustment position.
  • the required power depends mainly on the load to be moved or the weight of the seat, including the occupant sitting on the seat. Since the weight of the seat does not change per se, the power depends primarily on the weight of the seat occupant. In a seat powered by a DC electric motor, the power required to move a heavy occupant or an adult is greater than that required to move a lighter occupant or a child, respectively, for a same displacement period. Thus, the power can be considered as an occupant-specific feature. At least the weight of the occupant can be derived from the stream.
  • the current required for adjusting the seat or seat part over a predetermined displacement or adjustment angle is used as a reference quantity for determining the occupant or his weight on the seat.
  • electrical or physical influences such as the vehicle interior temperature or vehicle inclination, which for the evaluation and determination of the drive load (stiffness of the drive) or motor load and to calculate a sg weight value can be included, in addition to the current values, for example, voltage and duration of the power supply are measured.
  • weight value here does not mean a body weight value of a person sitting on the seat, but a value or set of values which depends on and represents the body weight of the person sitting on the seat.
  • the weight values are calculated by a specific SW algorithm.
  • the basis for the calculation is the drive load or motor load.
  • the drive load in turn, by measuring different sizes, such as
  • a weight value of zero corresponds to the drive load of only the seat mechanism and without a person on the seat.
  • a weight value of one corresponds to, for example, the drive load of
  • each compare weight value is assigned a lower and an upper threshold. Is the current weight value within one By means of these two thresholds limited area around a comparison weight value, the occupant is recognized by this comparison weight value as unique. After recognizing which occupant is on the seat, the pre-set manually and this
  • Relative weight value assigned stored adjustment parameters read out and the vehicle components are set by means of these adjustment parameters.
  • the occupant is recognized as a new vehicle user.
  • a manual adjustment of the vehicle component is initiated by means of a signal. It can be used an acoustic, optical and / or haptic signal.
  • the manually set parameters are stored automatically or by subsequent manual actuation of a button arranged on the center console, for example, together with the directly newly determined weight value or associated with this weight value.
  • This newly stored weight value then serves as a further comparison weight value in subsequent automatic setting processes of the vehicle components and the parameters stored associated with this weight value are then used as further setting parameters.
  • the electrical or physical variables required or occurring in seat height, seat length, seat cross, seat rotation, seat tilt, seat floor or seat back adjustment are measured, as long as the different body weights of the occupants can be determined from these weight values.
  • the inventively adjustable components include seats themselves, or seat components such. Seat back, heated seats or seat massage, steering wheel, gas, brake or clutch pedal, headrest, interior or exterior mirrors, air conditioning, stereo, cruise control, navigation system, seat belt with adaptive belt tensioner, airbag and more.
  • the method according to the invention is characterized by the following method steps: Adjusting the seat or a seat part over a predetermined displacement or adjustment angle, measuring the drive load required for adjusting the seat or seat part, by detecting measured variables such as current, voltage, duration of the Power supply, and other quantities such as vehicle interior temperature or vehicle inclination, calculating the weight value from the current values and other quantities, comparing the calculated weight value with pre-measured and stored comparison weight values, and adjusting the component based on the comparison result.
  • the measurable values include the current, voltage, duration of the current supply and / or other quantities, e.g. Vehicle interior temperature or vehicle inclination, which for the evaluation and determination of the drive load or engine load and for calculating a s. G. Weight values can be included.
  • the adjustment of the seat or a seat part of the pending position on the predetermined adjustment or adjustment is preferably caused by pushing the vehicle key into the key holder or subsequent deactivation of the electronic immobilizer or starting the vehicle engine of the vehicle.
  • the adjustment of the seat or a seat part is caused by closing the adjacent door with this seat.
  • the seats are constructed and the adjustment or adjustment of the seats so specified that no
  • Pinch body parts of the occupants or other parts in the vehicle between approaching seats or seat parts and other vehicle parts Pinch body parts of the occupants or other parts in the vehicle between approaching seats or seat parts and other vehicle parts.
  • a seat adjustment in the unloaded state of the seat on the above-mentioned predetermined adjustment or adjustment performed in an adaptation run and thereby measured the above-mentioned sizes and using these measured variables Reference weight values calculated.
  • the reference weight values are then stored in a memory and compared during the adjustment of the components according to the invention with the current weight value calculated when adjusting the seat or seat part.
  • the possible applications of the method according to the invention can be extended.
  • the occupancy of the seat or weight of the seat occupant can be automatically determined by comparing the current weight value with the reference weight values. Is the currently calculated weight value one If the reference weight value is close, or if the current weight value is equal to a reference weight value with a deviation which is smaller than the predefined threshold, it is determined that this seat is not occupied. From the seat occupancy information is not applying the
  • the deviation between the current weight value and the reference weight values is further evaluated. If the deviation is too great, provided that this deviation continues to be smaller than the predetermined threshold, or if the deviations in previous comparison processes become ever greater, aging or sluggishness of the seat components is determined and, if necessary, countermeasures initiated.
  • the weight value is determined primarily from the current value and from this the weight of the occupant can be easily determined from the current weight value and the reference weight values.
  • the above-mentioned thresholds can be determined in advance, for example, after the prefabricated construction of the vehicle. This will be a Series of measurements with different weights on the seat performed and based on the measured data, the thresholds are determined.
  • the adjustable component is a
  • an automatic destination input based on the current geographical position of the vehicle and the comparison result between the current weight value and the previously stored comparison weight values can be carried out.
  • the occupant is at a certain starting place eg. Place of residence, manually a destination, eg. Workplace, in the navigation system and then saves by pressing the control button this destination including the geographical position of the current starting location and the current weight value.
  • the driver can first be identified by comparing the weight values and then the destination, namely the work location, can be called up on the basis of the geographical position of the starting location.
  • a device for automatically adjusting an automatically adjustable component of a vehicle with a vehicle seat, which is particularly suitable for carrying out a method described above.
  • the device has a control device for adjusting the vehicle seat or a vehicle seat part from an initial position over a predetermined displacement or adjustment angle by means of an adjustment of the
  • Vehicle seat or vehicle seat part It also has a device for measuring the occurring during the adjustment of the vehicle seat or vehicle seat part electrical or physical variables of the adjustment drive for determining the drive load, and calculation of a
  • the apparatus has means for comparing the newly calculated weight value with pre-determined and stored comparison weight values.
  • means are provided for setting the automatically adjustable component based on the comparison result.
  • a vehicle having a vehicle seat, an automatically adjustable component, and an apparatus for automatically adjusting the automatically adjustable component of a vehicle as mentioned above.
  • the first embodiment inventive adjustment of the request of the occupant adjustable - in other words: the setting of this
  • Vehicle components can be actively influenced by the occupant - vehicle components such as seats or seat parts, such.
  • the second embodiment according to the invention setting not at the request of the occupant but system controlled adjustable - in other words:
  • the setting of these vehicle components is not influenced by the occupant - describes vehicle components such as airbags, active headrest, seatbelt or belt tensioners.
  • vehicle components such as airbags, active headrest, seatbelt or belt tensioners.
  • These two embodiments also do not mean that by means of the method according to the invention only one of the two groups of vehicle components, namely a group of vehicle components actively controlled by the occupant and a group of system-controlled adjustable vehicle components can be set, but merely serve to simplify the illustration of the invention Adjustment of the two groups of vehicle components.
  • the settings according to the invention of the two groups of components preferably take place at the same time.
  • Figures 1 and 2 show a schematic representation of an embodiment of the inventive method for automatically adjusting the vehicle components such as
  • Seat parts such. Seatback, seat massage, seat heating, steering wheel, gas, clutch and brake pedals, inside / outside mirrors, stereo, air conditioning, navigation system, cruise control of a vehicle F with a driver's seat FS (also representative of a general vehicle seat, such as a passenger seat S) , wherein in the figures, for better clarity, only a driver's seat FS with swivel seat back SL, steering wheel L and accelerator pedal P are shown. According to the invention adjustment of other components such as seat massage, seat heating, indoor
  • Exterior mirrors, stereo, stereo, air conditioning, navigation system, speed control device is carried out in a similar manner or will be explained in more detail at the end of the description of the figures.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of the inventive method for automatically adjusting the safety-relevant vehicle components such as airbags, active headrest, seatbelt pretensioner of a vehicle F with a
  • Driver's seat FS which in the figure for clarity only in the steering wheel L integrated airbag AB and the seat belt G together with the belt tensioner GS on the driver's seat FS are shown. Inventive setting other safety-related components such as active headrest takes place in a similar manner.
  • Figures 4A and 4B show a schematic representation of another embodiment for triggering a weight measurement for the automatic adjustment of an adjustable component.
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of a
  • the vehicle F has according to Figures 1 and 2, an adjustable driver's seat FS with swivel seat back SL, an adjustable steering wheel L with an integrated airbag AB, an adjustable accelerator pedal P, a seat belt G with an automatic belt tensioner GS on.
  • Vehicle components FS, SL, L, P are set according to the invention as follows.
  • the vehicle users or vehicle occupants IS, IS1, IS2 provide the vehicle components, for example driver's seat FS, seat back SL, steering wheel L, accelerator pedal P and further adjustable vehicle components (not illustrated in detail in FIGS. / Exterior mirrors, stereo, headrest, air conditioning, heated seats in each case so that the set position values or setting values of the vehicle components of respective vehicle users ISl, IS2 fits or like.
  • vehicle components for example driver's seat FS, seat back SL, steering wheel L, accelerator pedal P and further adjustable vehicle components (not illustrated in detail in FIGS. / Exterior mirrors, stereo, headrest, air conditioning, heated seats in each case so that the set position values or setting values of the vehicle components of respective vehicle users ISl, IS2 fits or like.
  • the first vehicle user ISl raises the steering wheel L and the accelerator pedal P higher and each to a position value PIl and P12, the stereo quieter or the seat heating on the driver's seat FS to 25 degrees.
  • the second vehicle user sets the steering wheel L and the accelerator pedal P lower and in each case to a position value P21, P22, the stereo louder or the seat heating at the driver's seat FS to 20 degrees.
  • the two vehicle users IS1 and IS2 respectively set the driver's seat FS in a position corresponding to it IS1 or IS2. For example.
  • the first vehicle user IS1 sets the driver's seat FS close to the steering wheel L to a position value PIn
  • the second vehicle user IS2 sets the driver's seat FS far away from the steering wheel L to a position value P2n.
  • the first and second vehicle users IS1 and IS2 respectively print a button in the vehicle interior and cause all set values PI1, P12, PIn or P21, P22, P2n of the vehicle components FS, L, P including the created position of the driver's seat FS in FIG a storage unit SP of the control device ST in the vehicle F to store.
  • the driver's seat FS is moved according to the invention and automatically controlled by the control device ST vertically upwards over a predetermined adjustment path 101.
  • a calculation unit RE in the control device ST calculates the weight values W1 and W2 on the basis of the measured values and stores these values W1 and W2 together with the previously set adjustment values PI1, P12, PIn or P21, P22, P2n of the vehicle components FS, L, P. in the storage unit SP, wherein the weight value W1 of the first vehicle user IS1 with values PI1, P12, PIn set by this vehicle user ISl together in a first memory block SB1 and the weight value W2 of the second vehicle user IS2 with values P21, P22 set by this vehicle user IS2 , P2n is stored together in a second memory block SB2.
  • the stored weight values W1, W2 then serve as comparison weight values during subsequent regular operation of the vehicle.
  • these stored data Wl, PIl, P12, PIn or W2, P21, P22, P2n repeatedly called and used for automatic adjustment of the vehicle components FS, L, P.
  • the driver's seat FS is controlled by the control device ST automatically and preferably by means of an electric motor EM (as
  • Measuring device MER measured (according to step 201) and a weight value W is calculated by the arithmetic unit RE and from the measured values.
  • the newly calculated weight value W is converted to weight values or comparison weight values Wl, W2,..., Wm previously stored in the memory unit SP and a reference weight value RW - via the reference weight value RW or the value range [RW-t1, RW + t2] this reference weight value RW is described in the following text - to be compared by a comparison device VGE.
  • it is checked whether this new weight value W is equal to one of the stored comparison weight values W1, W2,..., Wm or the reference weight value RW with a deviation from a predefined lower threshold t1 and an upper threshold t2.
  • the occupant IS is identified as the vehicle user IS2 and the vehicle components, in particular driver's seat FS, steering wheel L, accelerator pedal P are automatically to the previously set and the comparison weight value W2 associated stored (position) values PIl, P12, PIn set according to step 401, for example, by the comparison means VGE the result of the comparison (namely, the value W2) of the controller ST notifies and then the electric motor EM (for the components FS and SL) or other components AK, as the components S, L, P, G, GS, AB, etc. drives.
  • the new weight value W does not lie in any of the ranges bounded by the lower and upper thresholds t1, t2 by the stored comparison weight values W1, W2,..., Wm and the reference weight value RW, the new weight value W does not lie in any of the value ranges: Wl-tl, Wl + t2], [W2-tl, W2 + t2], ..., [Wm-tl, Wm + t2], [RW-tl, RW + t2], the controller ST (after Receiving a corresponding "negative" comparison result) by means of an example.
  • this signal AS sets the components FS, L, P manually to new (position) values PnI, Pn2, Pn3 (according to step 601) and then presses a button for storing the (position) values PnI, Pn2 , Pn3, the controller ST stores these new setting values PnI, Pn2, Pn3 d em ago measured new weight value W assigned in a new memory block SBn the memory unit SP (according to step 701).
  • With subsequent use of the vehicle F then applies the newly re-stored weight value W as a Further comparison weight value Wn for the newly stored (position) values PnI, Pn2, Pn3.
  • the driver's seat FS When activating the electronic immobilizer or switching off the vehicle engine and then pulling out the vehicle key from the key holder, the driver's seat FS is automatically returned to the initial position before starting the Verstellwegs (according to the arrow down in step 103), so that this driver's seat FS at next use of the vehicle F is again approached via the adjustment path (according to step 101) and thereby can provide new measurement data for a new weight value W according to step 201.
  • Passenger seat or rear seat S it may happen that the seat S is not occupied, immediately after the installation of the seats FS, S in the vehicle F, in particular immediately after assembly of the vehicle F with the seats FS, S seat adjustment 101 im unloaded state of the seats FS, S performed in an adaptation run at different environmental conditions, for example.
  • the abovementioned reference weight values RW are calculated and stored in a memory block SBr of the memory unit SP.
  • the currently calculated weight values W are compared with the reference weight values RW in step 801. If the current weight value W is the same under the similar ambient conditions as temperature or inclination with the corresponding reference weight value RW with a deviation smaller than thresholds t1 and t2, respectively If the weight value W lies in the value range [RW-t1, RW + t2], the seat S is considered not occupied.
  • This can be an automatic Seat occupancy detection can be realized by means of the method according to the invention.
  • the functionality or aging of the components of the seats FS, S, in particular mechanical stiffness of the seat mechanism components is automatically monitored by comparing (according to step 801) of the currently measured weight value W with the reference weight value RW. If the currently measured weight value W lies within the value range [RW-t1, RW + t2] around the reference weight value RW, however, the reference weight value RW deviates greatly or the currently measured weight value W is within the value range compared to the previously measured weight value W [RW-tl, RW + t2] ever greater deviation from the reference weight value RW, it is true that a malfunction or aging of the components of the seat FS, S, esp. A mechanical stiffness of the seat mechanism components present.
  • Weight value W with the reference weight value RW and subsequent calculation, the weight of the on-seat FS, S occupants IS, ISL, IS2 can be determined.
  • the threshold tl, t2 are preferably also in the above-mentioned adaptation run for measuring the
  • the threshold t1, t2 may be absolute values or may also be relative values to the respective comparative weight value W1, W2,..., Wm, Wn or reference weight value RW.
  • the two thresholds t1, t2 each have a value of 5% of the respective comparison weight value W1, W2,..., Wm, Wn or reference weight value RW.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of the method according to the invention for the automatic adjustment of safety-relevant Vehicle components such as airbags, active headrest, seatbelt pretensioner of a vehicle F with a driver's seat FS, wherein in the figure for clarity, only an airbag AB and a seat belt G are shown on the driver's seat FS.
  • safety-relevant Vehicle components such as airbags, active headrest, seatbelt pretensioner of a vehicle F with a driver's seat FS, wherein in the figure for clarity, only an airbag AB and a seat belt G are shown on the driver's seat FS.
  • other safety-related components such as active headrest done in a similar manner.
  • the vehicle F has, according to FIG. 3, inter alia an adjustable driver's seat FS with adaptive seat belt G together with the belt tensioner GS, an adaptive airbag AB integrated in the steering wheel L.
  • the belt tensioner GS adaptively adjusts the belt force to the weight or weight category of the occupant on the seat.
  • the airbag igniter integrated in the airbag AB adaptively adapts the firing force of the airbag AB to the weight of the occupant in the event of an accident.
  • the weight of the occupant or information on which weight class the occupant belongs is required. This information is determined according to the invention as follows:
  • the vehicle seats FS, S are approached with different weights on the seat surface via the above-mentioned adjustment path vertically upwardly 101.
  • the thereby required current values become under different environmental conditions such as vehicle interior temperature, vehicle inclination etc. measured.
  • Weight values are calculated from the measured values. These weight values are then assigned to the respective weight or, divided into weight classes, stored in the memory unit SP of the control device ST. For example.
  • the weight values WxI to Wx2 for a weight of 5 to 25 kg arranged on the seat FS, S are stored together with a belt tightening force of PxIl and an airbag firing force Pxl2 in a memory block SBxI of the memory unit SP.
  • the belt tightening force of PxIl or airbag ignition force Pxl2 are tested in advance, for example by crash tests determined.
  • the weight values are determined and the determined weight values Wx2, Wx3 with the force values Px21, Px22, ... for the belt tensioner GS and airbag AB applicable to this weight class 25kg to 50kg are stored together in another memory block SBx2.
  • the belt tensioning force or airbag ignition force is automatically adapted to the weight or the weight class of the occupant IS, IS1, IS2 according to the invention. This is done as follows:
  • step 101 Key receiving and then deactivating the electronic immobilizer or starting the vehicle engine by the vehicle occupant IS on the driver's seat FS, the driver's seat FS controlled by the control device ST automatically approached from the pending position vertically upwards via the aforementioned adjustment (according to step 101).
  • the required current value and also other values such as voltage or the duration of the current supply etc. are measured (according to step 201) and a weight value W is recalculated from the measured values. It is then checked whether the new weight value W in one of the value ranges: [WxI, Wx2], [Wx2, Wx3], ..., [Wx5, Wx6]; [RW-tl, RW + t2] is (according to step 901, 801).
  • the weight value W is, for example, within the value range [Wx2, Wx3] (see step 902), it is determined that the occupant IS belongs to the weight class 25kg to 50kg.
  • the belt tensioner GS then adjusts the belt force required for a fall to the value Px21 or the airbag AB the required airbag ignition force to the value Px22 (according to step 1001). Since the comparative weight values WxI, ..., Wx6 cover all possible weights from 5kg to over 100kg, it will usually not happen that the weight value W at a seat FS, S with an occupant outside the value ranges WxI to Wx6. However, if the weight value W is below the value WxI, then the seat is not occupied.
  • Closing 1102 of the seat adjacent to this seat S vehicle door T are caused, as Figures 4A and 4B illustrate.
  • the existing entry / exit help function (Easy Entry) can be used.
  • step 1101 When opening (according to step 1101) of the vehicle door T, the seat S adjacent to this door T is automatically adjusted to the rear over a predetermined displacement (according to step 1201).
  • closing (according to step 1102) of the vehicle door T after the entry of the occupant IS in the vehicle F is the
  • the measuring device MER, the computing device RE, the comparison device VGE, and the Memory device SP can all be summarized or integrated in the control device (as indicated by the dashed frame).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren Komponente eines Fahrzeugs mit einem elektrisch verstellbaren Sitz. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte: Verstellen (101, 102) des Sitzes (FS) oder eines Sitzteils (SL) über einen vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel, Bestimmen (201) der bei Verstellen des Sitzes bzw. Sitzteils auftretenden Antriebslast und daraus Berechung eines Gewichtswertes (W), Vergleichen (301) des berechneten Gewichtswertes mit vorab berechneten und gespeicherten Gewichtswerten (W1, W2,..., Wm), Einstellen (401) der Komponente auf Basis des Vergleichsergebnisses. Das Verfahren findet Anwendungen insb. bei Fahrzeugen mit elektrisch verstellbaren Sitzen und automatisch anpassbaren Fahrzeugkomponenten, wie z. B. Gurtstraffer (G), Airbag (AB), Lenkrad (L), Gas-, Brems- und Kupplungspedale (P), Innen- /Außenspiegel u.v.m.

Description

Beschreibung
Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren Komponente einer Vorrichtung mit einem elektrisch verstellbaren Sitz, insb. einer automatisch einstellbaren Komponente eines Fahrzeugs mit einem elektrisch verstellbaren Sitz.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet Anwendungen insb. bei Fahrzeugen mit elektrisch verstellbaren Sitzen und automatisch anpassbaren Fahrzeugkomponenten, wie z. B.
Lenkrad, Gas-, Brems- Kupplungspedal, Sitze mit verstellbarer Sitzlehne, Sitzheizung oder Sitzmassage, Kopfstütze, Innenoder Außenspiegel, Klimaanlage, Stereoanlage, Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Navigationssystem, bzw. Sicherheitsgurt mit adaptivem Gurtstraffer, Airbag, Kopfstütze u. v. m.
Für viele Fahrzeugmodelle ist es heutzutage möglich, eine elektrische Sitzverstellung zu erwerben. Derartige Sitzverstellung ermöglicht den Fahrzeuginsassen, eine einmal eingestellte Sitzposition in einer fahrzugseitigen Sitzsteuervorrichtung oder im elektronischen Fahrzeugschlüssel abzuspeichern. Die gespeicherte Sitzposition kann dann von dem Insassen durch Betätigen eines im Innenraum des Fahrzeugs oder auf dem Fahrzeugschlüssel angeordneten Steuerknopfs automatisch eingestellt werden. Es können auch verschiedene Sitzpositionen für verschiedene Insassen mit unterschiedlichen Körpergrößen bzw. Körpergewichten abgespeichert und durch Betätigen eines entsprechenden Steuerknopfs wieder automatisch eingestellt werden. Der Insasse kann eine ihm passende Sitzposition mithilfe der elektrischen Sitzverstellung einmal manuell einstellen und diese Position durch anschließendes Betätigen eines entsprechenden Steuerknopfs abspeichern. Danach kann der Insasse bei Bedarf die vorher gespeicherte Sitzposition einfach durch Betätigen des entsprechenden Steuerknopfs automatisch einstellen.
Nachteil der oben genannten Sitzverstellung ist, dass die gespeicherte Sitzverstellung erst durch Betätigen eines der Steuerknöpfe bzw. entsprechendes eingestellt werden kann. Die Anordnung der Steuerknöpfe und der diese Steuerknöpfe mit entsprechender Sitzsteuervorrichtung elektrisch verbindenden Verkabelung ist mit hohem Mehrkosten und Aufwand verbunden. Zudem muss jeder Fahrzeugbenutzer den seiner Sitzposition zugeordneten Steuerknopf merken, wobei das Merken des seiner Sitzposition entsprechenden Steuerknopfs für die Benutzer, die das Fahrzeug nicht regelmäßig verwenden, nicht leicht ist .
Ferner werden Fahrzeuge heutzutage mit Sicherheitsgurten und Airbags ausgestattet. Diese Sicherheitsgurte und Airbags passen die Gurtstraffkraft bzw. Zündkraft des Airbags bei einem Unfall individuell an das Gewicht des auf dem Sitz befindlichen Insassen an. Hierzu misst ein Steuersystem anhand von Sensoren das Gewicht des Insassen bzw. den auf dem Sitz wirkenden Druck vom Insassen und passt die Gurtstraffkraft bzw. Zündkraft des Airbags dem Gewicht des
Insassen bzw. dem Druck an. Dadurch werden die durch bspw. zu hohe Explosionswucht des Airbags verursachten Verletzungen bei Insassen vermieden. Zudem erkennt das System anhand der Sensordaten, ob der Sitz überhaupt belegt ist. Nachteil der sensorbasierten Sicherheitsgurt- und Airbagsteuerung ist ein zu hohes Kosten durch teuere Sensoren und hoher Aufwand bei Einbau der Sensoren in den Sitz.
Außerdem, immer mehr Fahrzeuge werden mit Komfortkomponenten, wie z. B. elektrisch verstellbarem Lenkrad, elektrisch verstellbarem Gas-, Brems-, Kupplungspedal, elektrisch verstellbarem Innen-/Außenspiegel, ausgestattet. In einigen Fahrzeugmodellen, bspw. 2-türigen Cabriolets mit Fondsitzen, wird eine sogenannte Einstiegshilfe (Easy-Entry) eingebaut. Diese Einstieghilfe erleichtert Ein-/Aussteigen der Fondinsassen in das bzw. aus dem Fahrzeug. Um ein bequemes Ein-/Aussteigen der Fondinsassen zu ermöglichen, wird der Frontsitz automatisch um einen vorgegebenen Verstellweg nach vorne bzw. von der Fondsitzbank hinweg verstellt. Nachdem die Fondinsassen ins Fahrzeug eingestiegen bzw. aus dem Fahrzeug ausgestiegen sind, wird der Sitz wieder automatisch zur anhänglichen Verstellposition zurückgestellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren vorzustellen, welches in erster Linie eine kostengünstigere und einfachere automatische Sitzverstellung ermöglicht. Zudem sollen die Gurtstraffkraft beim
Sicherheitsgurt und Zündkraft des Airbags bei einem Unfall dem Gewicht des Insassen auch ohne teure Sensoren automatisch angepasst werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen
Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und Beschreibung.
Die Erfindung geht in erster Linie von der Erkenntnis aus, dass zum automatischen Einstellen bzw. Anpassen der
Fahrzeugkomponenten zu einem bestimmten Insassen zuerst der Insasse erkannt werden muss. Bspw. zum automatischen Anpassen einer Sitzeinstellung eines Sitzes zu einem Insassen muss zuerst erkannt werden, ob dieser Insasse sich gerade auf diesem Sitz befindet. Analog muss zum automatischen Anpassen der Gurtstraffkraft und Zündkraft des Airbags zuerst das Gewicht des Insassen bekannt sein. Die Information darüber, welcher Insasse sich gerade auf dem Sitz befindet, bzw. Information über das Gewicht des Insassen kann durch Erkennen eines insassenspezifischen Merkmals und anschließendes Vergleichen dieses Merkmals mit vorab gespeicherten Vergleichsmerkmalen abgeleitet werden. Diese Information wird in der vorliegenden Erfindung in erster Linie anhand des zur elektrischen Verstellung des Sitzes bzw. eines Sitzteils erforderlichen Stromes ermittelt. Zur Verstellung des Sitzes bzw. eines Sitzteils um einen vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel wird dem
Verstellantrieb, bzw. Elektromotor, des Sitzes elektrischer Strom zugeführt. Dieser Strom treibt den Verstellantrieb und fährt den Sitz in die vorgegebene Verstellposition. Der dabei erforderliche Strom hängt hauptsächlich von der zu bewegenden Last bzw. dem Gewicht des Sitzes samt dem auf dem Sitz befindlichen Insassen ab. Da das Gewicht des Sitzes an sich nicht ändert, hängt der Strom in erster Linie von dem Gewicht des auf dem Sitz befindlichen Insassen ab. Bei einem mittels eines Gleichstromelektromotors betriebenen Sitz ist der zum Bewegen eines schweren Insassen, bzw. eines Erwachsenen, erforderliche Strom stärker als der zum Bewegen eines leichteren Insassen, bzw. eines Kindes, erforderliche Strom bei einer gleichen Verstellzeitdauer. Damit kann der Strom als ein insassenspezifisches Merkmal betrachtet werden. Zumindest kann aus dem Strom das Gewicht des Insassen abgeleitet werden.
Aus diesen Erkenntnissen wird bei der vorliegenden Erfindung der zum Verstellen des Sitzes bzw. Sitzteils über einen vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel erforderlichen Strom als Bezuggröße zur Ermittlung des auf dem Sitz befindlichen Insassen bzw. dessen Gewichts verwendet.
Da der zur Verstellung des Sitzes erforderliche Motorstrom mehr oder weniger stark von äußeren physikalischen Einflüssen wie z. B. der Fahrzeuginnentemperatur oder Fahrzeugneigung abhängig ist, werden neben dem Motorstrom noch weitere physikalische Größen in Betracht genommen.
Weitere bei der Verstellung des Sitzes bzw. Sitzteils auftretende elektrische bzw. physikalische Einflüsse wie die Fahrzeuginnentemperatur oder Fahrzeugneigung, welche zur Auswertung und Bestimmung der Antriebslast (Schwergängigkeit des Antriebs) bzw. Motorlast und zur Berechnung eines s. g. Gewichtswertes einbezogen werden können, werden neben den Stromwerten z.B. auch Spannung und Dauer der Stromzufuhr gemessen .
Der Begriff "Gewichtswert" bedeutet hier nicht einen Körpergewichtswert einer auf dem Sitz befindlichen Person, sondern einen Wert oder einen Satz von Werten, welcher von dem Körpergewicht der auf dem Sitz befindlichen Person abhängig ist und dies abbildet.
Die Gewichtswerte werden durch einen bestimmten SW- Algorithmus berechnet. Als Basis für die Berechnung dient dazu die Antriebslast bzw. Motorlast. Die Antriebslast wird wiederum durch die Messung verschiedener Größen, wie
Motorstrom, Motorspannung, oder z. B. Fahrzeuginnentemperatur bestimmt .
Aus der aktuell bestimmten Antriebslast und den bereits gelernten Antriebslasten, bzw. Schwergängigkeiten der
Mechanik, die vorher durch einen Adaptionslauf im Vorfeld gelernt wurden, kann dann ein Gewichtswert berechnet werden.
Ein Gewichtswert von Null entspricht bspw. der Antriebslast nur der Sitzmechanik und ohne Person auf dem Sitz. Ein Gewichtswert von Eins entspricht bspw. der Antriebslast der
Sitzmechanik und einer auf dem Sitz befindlichen Person mit einem Körpergewicht von 50kg.
Die aktuell zum Verstellen des Sitzes bzw. Sitzteils erforderlichen bzw. auftretenden Größen werden gemessen und aus diesen Größen wird ein Gewichtswert berechnet. Der Gewichtswert wird dann mit vorab gemessen und abgespeicherten Vergleichsgewichtswerten verglichen. Dabei wird die Variation des Gewichts des Insassen durch bspw. die Änderung des Gewichts der angezogenen Kleidungen und darauf folgende Änderungen bei Messgrößen miteinbezogen. So werden jedem Vergleichsgewichtswert eine untere und eine obere Schwelle zugeordnet. Liegt der aktuelle Gewichtswert innerhalb eines mittels dieser beiden Schwellen begrenzten Bereichs um einen Vergleichsgewichtswert, so gilt der Insasse durch diesen Vergleichsgewichtswert als eindeutig erkannt. Nach dem Erkennen, welcher Insasse sich auf dem Sitz befindet, werden die vorab manuell eingestellten und diesem
Vergleichsgewichtswert zugeordnet abgespeicherten Einstellparameter ausgelesen und die Fahrzeugkomponenten werden mittels dieser Einstellparameter eingestellt.
Liegt der aktuelle Gewichtswert in keinem der Bereiche um die Vergleichsgewichtswerte, bzw. stimmt der aktuelle Gewichtswert mit keinem der Vergleichsgewichtswerte mit einer Abweichung der oben genannten Schwellen, so gilt der Insasse als ein neuer Fahrzeugbenutzer erkannt. In diesem Fall wird eine manuelle Einstellung der Fahrzeugkomponente mittels eines Signals veranlasst. Es kann dabei ein akustisches, optisches und/oder haptisches Signal verwendet werden.
Folgt der Insasse dem Signal und stellt die Fahrzeugkomponenten manuell ein, so werden die manuell eingestellten Parameter dann automatisch oder durch anschließendes manuelles Betätigen eines bspw. auf der Mittelkonsole angeordneten Knopfs mit dem unmittelbar neu ermittelten Gewichtswert zusammen bzw. diesem Gewichtswert zugeordnet abgespeichert. Dieser neugespeicherte Gewichtswert dient dann als weiterer Vergleichsgewichtswert bei nachfolgenden automatischen Einstellvorgängen der Fahrzeugkomponenten und die diesem Gewichtswert zugeordnet abgespeicherten Parameter werden dann als weitere Einstellparameter verwendet.
Als Gewichtswert werden die bei Sitzhöhen-, Sitzlängs-, Sitzquer-, Sitzdreh-, Sitzneigungs-, Sitzboden- oder Sitzlehnenverstellung erforderlichen bzw. auftretenden elektrische bzw. physikalischen Größen gemessen, solange aus diesen Gewichtswerten die unterschiedlichen Körpergewichte der Insassen ermittelbar sind. Zu den erfindungsgemäß einstellbaren Komponenten zählen Sitze selbst, bzw. Sitzkomponenten wie z. B. Sitzlehne, Sitzheizung oder Sitzmassage, Lenkrad, Gas-, Brems- oder Kupplungspedal, Kopfstütze, Innen- oder Außenspiegel, Klimaanlage, Stereoanlage, Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Navigationssystem, Sicherheitsgurt mit adaptivem Gurtstraffer, Airbag u. v. m..
Zusammengefasst und vereinfacht dargestellt wird das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: Verstellen des Sitzes oder eines Sitzteils über einen vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel, Messen der zum Verstellen des Sitzes bzw. Sitzteils erforderlichen Antriebslast, durch Erfassen von Messgrößen wie Stromstärke, Spannung, Dauer der Stromzufuhr, und weitere Größen wie Fahrzeuginnenraumtemperatur oder Fahrzeugneigung, Berechnung des Gewichtswertes anhand der Stromwerte und weiteren Größen, Vergleichen des berechneten Gewichtswertes mit vorab gemessen und gespeicherten Vergleichsgewichtswerten, und Einstellen der Komponente auf Basis des Vergleichsergebnisses.
Zu den messbaren Werten gehören die Stromstärke, Spannung, Dauer der Stromzufuhr und/oder weitere Größen, z.B. Fahrzeuginnenraumtemperatur oder Fahrzeugneigung, welche zur Auswertung und Bestimmung der Antriebslast bzw. Motorlast und zur Berechnung eines s. g. Gewichtswertes einbezogen werden können .
Das Verstellen des Sitzes oder eines Sitzteils von der anhänglichen Position über den vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel wird vorzugsweise durch Hineinschieben des Fahrzeugschlüssels in die Schlüsselaufnahme bzw. anschließendes Deaktivieren der elektronischen Wegfahrsperre oder Starten des Fahrzeugmotors des Fahrzeugs veranlasst. Alternativ wird das Verstellen des Sitzes oder eines Sitzteils durch Schließen der mit diesem Sitz angrenzenden Tür veranlasst. Beim Aktivieren der elektronischen Wegfahrsperre bzw. Abschalten des Fahrzeugmotors und anschließenden Herausziehen des Fahrzeugschlüssels aus der Schlüsselaufnahme wird der Sitz bzw. Sitzteil wieder automatisch zur anfänglichen
Position vor dem Verstellen zurückgestellt, sodass dieser bei nächster Benutzung des Fahrzeugs wieder über den Verstellweg angefahren werden und dabei den neuen Stromwert liefern kann. Analog kann beim Öffnen der Tür wird der mit dieser Tür angrenzende Sitz bzw. dessen Sitzteil wieder automatisch zur anfänglichen Position vor dem Verstellen zurückgestellt.
Die Sitze sind so konstruiert und die Verstellwege bzw. Verstellwinkel der Sitze so vorgegeben, dass keine
Körperteile der Insassen oder andere Teile im Fahrzeug zwischen anfahrenden Sitzen oder Sitzteilen und anderen Fahrzeugteilen einklemmen.
Vorteilhafterweise werden vor dem Gebrauch des Sitzes, insbesondere vor dem Gebrauch des Fahrzeugs mit diesem Sitz, eine Sitzverstellung im unbelasteten Zustand des Sitzes über den oben erwähnten vorgegebenen Verstellweg oder Verstellwinkel in einem Adaptionslauf durchgeführt und dabei die oben erwähnten Größen gemessen und anhand dieser gemessenen Messgrößen werden Referenzgewichtswerte berechnet. Die Referenzgewichtswerte werden dann in einem Speicher abgespeichert und beim erfindungsgemäßen Einstellen der Komponenten mit dem beim Verstellen des Sitzes bzw. Sitzteils berechneten aktuellen Gewichtswert verglichen.
Durch diese Referenzgewichtswerte lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens erweitern. In erster Linie kann die Belegung des Sitzes bzw. Gewicht des auf dem Sitz befindlichen Insassen durch Vergleichen des aktuellen Gewichtswerts mit den Referenzgewichtswerten automatisch ermittelt werden. Liegt der aktuell berechnete Gewichtswert einem Referenzgewichtswert nahe, bzw. ist der aktuelle Gewichtswert einem Referenzgewichtswert mit einer Abweichung, welche kleiner als vorgegebene Schwelle ist, gleich, so wird festgelegt, dass dieser Sitz nicht belegt ist. Aus der Sitzbelegungsinformation wird Nichtanlegen des
Sicherheitsgurts ermittelt. Es können somit die teueren Sitzbelegungssensoren gespart werden.
Ferner kann die Funktionalität bzw. Alterung der Komponenten des Sitzes, insb. mechanische Schwergängigkeit der
Sitzmechanikkomponenten durch Vergleichen des aktuellen Gewichtswerts mit den Referenzgewichtswerten automatisch überwacht werden. Dabei können die aus der
Überschusskraftbegrenzung bekannten Algorithmen verwendet werden. Ein derartiger Algorithmus ist in der
Offenlegungsschrift WO 2002 006 615 A2 beschrieben.
Zur Überwachung der Funktionalität bzw. Alterung der Komponenten des Sitzes, insb. der mechanischen Schwergängigkeit der Sitzmechanikkomponenten wird die Abweichung zwischen dem aktuellen Gewichtswert und den Referenzgewichtswerten weiter bewertet. Ist die Abweichung zu groß - unter Voraussetzung, dass diese Abweichung weiterhin kleiner als die vorgegebene Schwelle ist - bzw. werden die Abweichungen bei vergangenen Vergleichsvorgängen immer größer, so wird eine Alterung, bzw. Schwergängigkeit der Sitzkomponenten festgestellt und ggfs. Gegenmaßnahme eingeleitet .
Da der zum Verstellen des Sitzes bzw. Sitzteils erforderliche Strom von dem Gewicht des auf dem Sitz befindlichen Insassen abhängt, wird der Gewichtswert hauptsächlich aus dem Stromwert ermittelt, und daraus lässt sich dann das Gewicht des Insassen einfach aus dem aktuellen Gewichtswert und den Referenzgewichtswerten bestimmen.
Die oben erwähnten Schwellen können im Vorfeld bspw. nach dem Fertigbau des Fahrzeugs ermittelt werden. Hierzu wird eine Reihe von Messungen mit unterschiedlichen Gewichtigen auf dem Sitz durchgeführt und anhand der dabei gemessenen Daten werden die Schwellen bestimmt.
Im Falle, dass die einstellbare Komponente ein
Navigationssystem eines Fahrzeugs ist, kann eine automatische Zieleingabe anhand der aktuellen geographischen Position des Fahrzeugs und des Vergleichsergebnisses zwischen dem aktuellen Gewichtswert und den vorab gespeicherten Vergleichsgewichtswerten erfolgt werden. Der Insasse gibt an einem bestimmten Startort bspw. Wohnort, manuell einen Zielort, bspw. Arbeitsort, im Navigationssystem ein und speichert anschließend durch Betätigen des Steuerknopfs diesen Zielort samt der geographischen Position des aktuell befindlichen Startorts und dem aktuellen Gewichtswert ab. Bei nachfolgender Benutzung des Fahrzeugs an dem Startort, nämlich Wohnort, kann zuerst durch Vergleichen der Gewichtswerte der Fahrer erkannt und dann anhand der geographischen Position des Startorts der Zielort, nämlich Arbeitsort, aufgerufen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren Komponente eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugsitz geschaffen, die insbesondere zum Durchführen eines oben beschriebenen Verfahrens geeignet ist. Dabei hat die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung zum Verstellen des Fahrzeugsitzes oder eines Fahrzeugsitzteils von einer anfänglichen Position über einen vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel mittels eines Verstellantriebs des
Fahrzeugsitzes bzw. Fahrzeugsitzteils. Ferner hat sie eine Einrichtung zum Messen der bei der Verstellung des Fahrzeugsitzes bzw. Fahrzeugsitzteils auftretenden elektrischen bzw. physikalischen Größen des Verstellantriebs zur Bestimmung der Antriebslast, und Berechnung eines
Gewichtswertes. Überdies hat die Vorrichtung eine Einrichtung zum Vergleichen des neu berechneten Gewichtswertes mit vorab ermittelten und gespeicherten Vergleichsgewichtswerten. Außerdem ist eine Einrichtung zum Einstellen der automatisch einstellbaren Komponente auf Basis des Vergleichsergebnisses vorgesehen .
Schließlich wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug geschaffen, das einen Fahrzeugsitz, eine automatisch einstellbare Komponente, sowie eine oben erwähnte Vorrichtung zum automatischen Einstellen der automatisch einstellbaren Komponente eines Fahrzeugs aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben erwähnten Verfahrens zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren Komponente sind, soweit im Übrigen auf die Vorrichtung zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren
Komponente übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung anzusehen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. Dabei wird das erfindungsgemäße Verfahren zur besseren Darstellung in zwei Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei
— das erste Ausführungsbeispiel: erfindungsgemäße Einstellung der auf Wunsch des Insassen einstellbaren - mit anderen Worten: Die Einstellung dieser
Fahrzeugkomponenten ist vom Insassen aktiv beeinflussbar - Fahrzeugkomponenten wie Sitze, bzw. Sitzteile, wie z. B. Sitzlehne, Sitzmassage, Sitzheizung, Lenkrad, Kopfstütze, Gas-, Kupplungs- und Bremspedale, Innen-/Außenspiegel, Stereoanlage, Klimaanlage, Navigationssystem, Geschwindigkeitsregelvorrichtung beschreibt, und
- das zweite Ausführungsbeispiel erfindungsgemäße Einstellen der nicht auf Wunsch des Insassen sondern systemgesteuert einstellbaren - mit anderen Worten: Die Einstellung dieser Fahrzeugkomponenten ist nicht vom Insassen beeinflussbar - Fahrzeugkomponenten wie Airbags, aktiver Kopfstütze, Sicherheitsgurt bzw. Gurtstraffer beschreibt. Diese beiden Ausführungsbeispiele bedeuten auch nicht, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nur eine der beiden Gruppen von Fahrzeugkomponenten, nämlich eine Gruppe von vom Insassen aktiv beeinflusst einstellbaren Fahrzeugkomponenten und eine Gruppe von systemgesteuert einstellbaren Fahrzeugkomponenten, eingestellt werden kann, sondern dienen lediglich zur einfacheren Darstellung der erfindungsgemäßen Einstellung der beiden Gruppen von Fahrzeugkomponenten. Die erfindungsgemäßen Einstellungen der beiden Gruppen von Komponenten erfolgen vorzugsweise zeitgleich.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Einstellung der Fahrzeugkomponenten wie
Sitzteile, wie z. B. Sitzlehne, Sitzmassage, Sitzheizung, Lenkrad, Gas-, Kupplungs- und Bremspedale, Innen- /Außenspiegel, Stereoanlage, Klimaanlage, Navigationssystem, Geschwindigkeitsregelvorrichtung eines Fahrzeugs F mit einem Fahrersitz FS (auch stellvertretend für einen allgemeinen Fahrzeugsitz, wie einen Beifahrersitz S) , wobei in den Figuren zur besseren Übersicht nur ein Fahrersitz FS mit schwenkbarer Sitzlehne SL, Lenkrad L und Gaspedal P dargestellt sind. Erfindungsgemäßes Einstellen anderer Komponenten wie Sitzmassage, Sitzheizung, Innen-
/Außenspiegel, Stereoanlage, Stereoanlage, Klimaanlage, Navigationssystem, Geschwindigkeitsregelvorrichtung erfolgt in ähnlicher Weise oder wird am Ende der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Einstellung der sicherheitsrelevanten Fahrzeugkomponenten wie Airbags, aktiver Kopfstütze, Sicherheitsgurtstraffer eines Fahrzeugs F mit einem
Fahrersitz FS, wobei in der Figur zur besseren Übersicht nur in dem Lenkrad L integrierten Airbag AB und den Sicherheitsgurt G samt dem Gurtstraffer GS am Fahrersitz FS dargestellt sind. Erfindungsgemäße Einstellung anderer sicherheitsrelevanten Komponenten wie aktiver Kopfstütze erfolgt in ähnlicher Weise.
Die Figuren 4A und 4B zeigen in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform zum Auslösen einer Gewichtsmessung für die automatische Einstellung einer einstellbaren Komponente.
Die Figur 5 zeigt eine detaillierte Darstellung einer
Vorrichtung zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren Komponente eines Fahrzeugs mit Bezug auf die Figuren 1 und 2.
Das Fahrzeug F weist gemäß der Figuren 1 und 2 einen einstellbaren Fahrersitz FS mit schwenkbarer Sitzlehne SL, ein einstellbares Lenkrad L mit einem integrierten Airbag AB, einen einstellbaren Gaspedal P, einen Sicherheitsgurt G mit einem automatischen Gurtstraffer GS, auf. Die
Fahrzeugkomponenten FS, SL, L, P werden erfindungsgemäß wie folgt einstellt.
Vorzugsweise nach Erwerb eines neuen Fahrzeugs F stellen die Fahrzeugbenutzer bzw. Fahrzeuginsassen IS, ISl, IS2 die Fahrzeugkomponenten bspw. Fahrersitz FS, Sitzlehne SL, Lenkrad L, Gaspedal P und weitere einstellbaren in den beiden Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellten Fahrzeugkomponenten wie Innen-/Außenspiegel, Stereoanlage, Kopfstütze, Klimaanlage, Sitzheizung jeweils so ein, dass die eingestellten Positionswerte bzw. Einstellungswerte der Fahrzeugkomponenten jeweiligem Fahrzeugbenutzer ISl, IS2 passt bzw. gefällt.
Bspw. stellt der erste Fahrzeugbenutzer ISl das Lenkrad L und den Gaspedal P höher und jeweils auf einen Positionswert PIl und P12, die Stereoanlage leiser bzw. die Sitzheizung am Fahrersitz FS auf 25 Grad ein. Der zweite Fahrzeugbenutzer IS2 stellt dagegen das Lenkrad L und den Gaspedal P niedriger und jeweils auf einen Positionswert P21, P22, die Stereoanlage lauter bzw. die Sitzheizung am Fahrersitz FS auf 20 Grad ein. Ferner stellen die beiden Fahrzeugbenutzer ISl und IS2 den Fahrersitz FS jeweils in eine ihm ISl bzw. IS2 passende Position ein. Bspw. der erste Fahrzeugbenutzer ISl stellt den Fahrersitz FS nah zu dem Lenkrad L auf einen Positionswert PIn bzw. der zweite Fahrzeugbenutzer IS2 den Fahrersitz FS weit weg von dem Lenkrad L auf einen Positionswert P2n ein. Anschließend druckt der erste bzw. zweite Fahrzeugbenutzer ISl bzw. IS2 jeweils einen Knopf im Fahrzeuginnern und veranlasst, alle eingestellte Werte PIl, P12, PIn bzw. P21, P22, P2n der Fahrzeugkomponenten FS, L, P einschließlich der erstellten Position des Fahrersitzes FS in einer Speichereinheit SP der Steuervorrichtung ST im Fahrzeug F zu speichern. Unmittelbar vor der Speicherung der Werte PIl, P12, PIn bzw. P21, P22, P2n wird der Fahrersitz FS erfindungsgemäß und automatisch von der Steuervorrichtung ST gesteuert vertikal nach oben über einen vorgegebenen Verstellweg angefahren 101. Die dabei erforderlichen
Stromwerte sowie weitere Werten wie Fahrzeuginnentemperatur, Fahrzeugneigung usw. werden von der Steuervorrichtung ST gemessen. Eine Rechnungseinheit RE in der Steuervorrichtung ST berechnet anhand der gemessenen Werten die Gewichtswerte Wl bzw. W2 und speichert diese Wl bzw. W2 mit den vorher einstellten Einstellungswerten PIl, P12, PIn bzw. P21, P22, P2n der Fahrzeugkomponenten FS, L, P zusammen in der Speichereinheit SP, wobei der Gewichtswert Wl des ersten Fahrzeugbenutzers ISl mit von diesem Fahrzeugbenutzer ISl eingestellten Werten PIl, P12, PIn zusammen in einem ersten Speicherblock SBl bzw. der Gewichtswert W2 des zweiten Fahrzeugbenutzers IS2 mit von diesem Fahrzeugbenutzer IS2 eingestellten Werten P21, P22, P2n zusammen in einem zweiten Speicherblock SB2 abgespeichert wird. Die gespeicherten Gewichtswerte Wl, W2 dienen bei anschließendem regulärem Betrieb des Fahrzeugs dann als Vergleichsgewichtswerte. Bei anschließender Benutzung dieses Fahrzeugs F werden diese abgespeicherten Daten Wl, PIl, P12, PIn bzw. W2, P21, P22, P2n immer wieder aufgerufen und zur automatischen Einstellung der Fahrzeugkomponenten FS, L, P verwendet.
Die automatische Einstellung der Fahrzeugkomponenten FS, L, P erfolgt erfindungsgemäß wie folgt (die funktionelle Beziehung einzelner im Folgenden erwähnter Komponenten ist dabei in Figur 5 gezeigt) : Vorzugsweise beim Hineinschieben des Fahrzeugschlüssels in die Schlüsselaufnahme und anschließenden Deaktivieren der elektronischen Wegfahrsperre oder Starten des Fahrzeugmotors durch den Fahrzeuginsasse IS auf dem Fahrersitz FS wird der Fahrersitz FS von der Steuerungsvorrichtung ST gesteuert automatisch und vorzugsweise mittels eines Elektromotors EM (als
Verstellantrieb) von einer anfänglichen Position aus vertikal nach oben über den oben genannten Verstellweg (Pfeil nach oben) gemäß Schritt 101 angefahren. Dabei werden die oben erwähnten Strom-, Fahrzeuginnentemperatur-, Fahrzeugneigungswerte als Parameter PA von einer
Messeinrichtung MER gemessen (gemäß Schritt 201) und ein Gewichtswert W wird von der Recheneinheit RE und aus den Messwerten berechnet. Der neu berechnete Gewichtswert W wird mit in der Speichereinheit SP vorab gespeicherten Gewichtswerten bzw. Vergleichsgewichtswerten Wl, W2, ..., Wm, sowie einem Referenzgewichtswert RW - über den Referenzgewichtswert RW bzw. das Wertebereich [RW-tl, RW+t2] um diesen Referenzgewichtswert RW wird im nachfolgenden Text beschrieben - von einer Vergleichseinrichtung VGE vergleichen. Dabei wird geprüft, ob dieser neue Gewichtswert W mit einer Abweichung von einer vorgegebenen unteren Schwelle tl und einer oberen Schwelle t2 einem der gespeicherten Vergleichsgewichtswerte Wl, W2, ..., Wm bzw. dem Referenzgewichtswert RW gleich ist. Mit anderen Worten: Es wird geprüft, ob der neue Gewichtswert W in einem der mit einer unteren und einer oberen Schwelle tl und t2 begrenzten Wertebereiche: [Wl-tl, Wl+t2], [W2-tl, W2+t2], ..., [Wm-tl, Wm+t2], [RW-tl, RW+t2] um die gespeicherten Vergleichsgewichtswerte Wl, W2, ..., Wm bzw. den Referenzgewichtswert RW liegt.
Liegt bspw. der neue Gewichtswert W innerhalb des Wertebereichs [W2-tl, W2+t2] um den Vergleichsgewichtswert W2 302, so gilt der Insasse IS als der Fahrzeugbenutzer IS2 identifiziert und die Fahrzeugkomponenten, insb. Fahrersitz FS, Lenkrad L, Gaspedal P werden automatisch auf die vorab eingestellten und dem Vergleichsgewichtswert W2 zugeordneten abgespeicherten (Positions-) werte PIl, P12, PIn eingestellt gemäß Schritt 401, indem beispielsweise die Vergleichseinrichtung VGE das Ergebnis des Vergleichs (nämlich den Wert W2) der Steuereinrichtung ST mitteilt und diese dann den Elektromotor EM (für die Komponenten FS und SL) oder andere Komponenten AK, wie die Komponenten S, L, P, G, GS, AB, usw. ansteuert.
Liegt der neue Gewichtswert W in keinem der mit der unteren und oberen Schwelle tl, t2 begrenzten Bereiche um die gespeicherten Vergleichsgewichtswerte Wl, W2, ..., Wm, sowie den Referenzgewichtswert RW bzw. liegt der neue Gewichtswert W in keinem der Wertebereiche: [Wl-tl, Wl+t2], [W2-tl, W2+t2], ..., [Wm-tl, Wm+t2], [RW-tl, RW+t2], so macht die Steuervorrichtung ST (nach Erhalt eines entsprechenden "negativen" Vergleichsergebnisses) mittels eines bspw. akustischen Signals AS über einen Lautsprecher LS den Insassen IS auf eine manuelle Einstellung (in einem folgenden Schritt 601) der Komponenten: Fahrersitz FS, Lenkrad L, Gaspedal P aufmerksam gemäß Schritt 501. Folgt der Insasse IS diesem Signal AS und stellt die Komponenten FS, L, P manuell auf neue (Positions-) werte PnI, Pn2, Pn3 ein (gemäß Schritt 601) und drückt anschließend einen Knopf zur Speicherung der (Positions-) werte PnI, Pn2, Pn3, so speichert die Steuervorrichtung ST diese neuen Einstellungswerte PnI, Pn2, Pn3 dem vorhin gemessenen neuen Gewichtswert W zugeordnet in einem neuen Speicherblock SBn der Speichereinheit SP (gemäß Schritt 701). Bei nachfolgender Benutzung des Fahrzeugs F gilt dann der neu neugespeicherte Gewichtswert W als ein weiterer Vergleichsgewichtswert Wn für die neugespeicherten (Positions-) werte PnI, Pn2, Pn3.
Beim Aktivieren der elektronischen Wegfahrsperre bzw. Abschalten des Fahrzeugmotors und anschließenden Herausziehen des Fahrzeugschlüssels aus der Schlüsselaufnahme wird der Fahrersitz FS wieder automatisch zur anfänglichen Position vor dem Anfahren des Verstellwegs zurückgestellt (gemäß dem Pfeil nach unten in Schritt 103) , so dass dieser Fahrersitz FS bei nächster Benutzung des Fahrzeugs F wieder über den Verstellweg (gemäß Schritt 101) angefahren wird und dabei neue Messdaten für einen neuen Gewichtswert W liefern kann gemäß Schritt 201.
Zum erfindungsgemäßen automatischen Einstellen eines
Beifahrersitzes bzw. Fondsitzes S kann es vorkommen, dass der Sitz S nicht belegt ist, wird unmittelbar nach dem Einbau der Sitze FS, S in das Fahrzeug F, insbesondere unmittelbar nach dem Zusammenbau des Fahrzeugs F mit den Sitzen FS, S eine Sitzverstellung 101 im unbelasteten Zustand der Sitze FS, S in einem Adaptionslauf bei verschiedenen Umgebungsbedingungen bspw. bei verschiedenen Fahrzeuginnentemperaturen, Fahrzeugneigungen usw. durchgeführt. Aus den dabei gemessenen Werten, darunter Stromstärke, Spannung, Dauer der Stromzufuhr, Fahrzeuginnentemperatur, Fahrzeugneigung usw. werden die oben erwähnten Referenzgewichtswerte RW berechnet und in einem Speicherblock SBr der Speichereinheit SP abgespeichert .
Bei nachfolgender Benutzung des Fahrzeugs F werden die aktuell berechneten Gewichtswerte W mit den Referenzgewichtswerten RW verglichen gemäß Schritt 801. Stimmt dabei der aktuelle Gewichtswert W unter der ähnlichen Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Neigung mit dem entsprechenden Referenzgewichtswert RW mit einer Abweichung kleiner als Schwellen tl und t2 bzw. liegt der Gewichtswert W in dem Wertebereich [RW-tl, RW+t2], so gilt der Sitz S als nicht belegt. Dadurch kann eine automatische Sitzbelegungserkennung mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert werden.
Ferner wird die Funktionalität bzw. Alterung der Komponenten der Sitze FS, S, insb. mechanische Schwergängigkeit der Sitzmechanikkomponenten, durch Vergleichen (gemäß Schritt 801) des aktuell gemessenen Gewichtswertes W mit dem Referenzgewichtswert RW automatisch überwacht. Liegt der aktuell gemessene Gewichtswert W innerhalb vom Wertebereich [RW-tl, RW+t2] um den Referenzgewichtswert RW, jedoch weicht von dem Referenzgewichtswert RW stark ab bzw. weist der aktuell gemessene Gewichtswert W im Vergleich zu den früher gemessenen Gewichtswert W innerhalb vom Wertebereich [RW-tl, RW+t2] immer größere Abweichung von dem Referenzgewichtswert RW auf, so gilt, dass eine Funktionalitätsstörung bzw. Alterung der Komponenten des Sitzes FS, S, insb. eine mechanische Schwergängigkeit der Sitzmechanikkomponenten, vorliegt .
Durch Vergleichen (gemäß Schritt 801) des aktuellen
Gewichtswertes W mit dem Referenzgewichtswert RW sowie anschließende Berechnung kann auch das Gewicht des auf dem Sitz FS, S befindlichen Insassen IS, ISl, IS2 ermittelt werden .
Die Schwelle tl, t2 werden vorzugsweise auch in dem oben erwähnten Adaptionslauf zur Messung des
Referenzgewichtswertes RW gemessen und bestimmt. Die Schwelle tl, t2 können absolute Werte sein oder auch relative Werte zu dem jeweiligen Vergleichsgewichtswert Wl, W2, ..., Wm, Wn oder Referenzgewichtswert RW sein. Bspw. haben die beiden Schwellen tl, t2 jeweils einen Wert von 5% des dem jeweiligen Vergleichsgewichtswert Wl, W2, ..., Wm, Wn oder Referenzgewichtswert RW.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Einstellung der sicherheitsrelevanten Fahrzeugkomponenten wie Airbags, aktiver Kopfstütze, Sicherheitsgurtstraffer eines Fahrzeugs F mit einem Fahrersitz FS, wobei in der Figur zur besseren Übersicht nur einen Airbag AB und einen Sicherheitsgurt G am Fahrersitz FS dargestellt sind. Erfindungsgemäßes Einstellen anderer sicherheitsrelevanten Komponenten wie aktiver Kopfstütze erfolgt in ähnlicher Weise.
Das Fahrzeug F weist gemäß der Figur 3 unter anderem einen einstellbaren Fahrersitz FS mit adaptivem Sicherheitsgurt G samt dem Gurtstraffer GS, einen adaptiven Airbag AB integriert in dem Lenkrad L auf. Bei einem Unfall, insb. einem Frontalcrash, passt der Gurtstraffer GS die Gurtkraft dem Gewicht bzw. der Gewichtsklasse des auf dem Sitz befindlichen Insassen adaptiv an. Analog passt der in dem Airbag AB integrierte Airbagzünder bei einem Unfall die Zündkraft des Airbags AB dem Gewicht des Insassen adaptiv an. Hierzu ist das Gewicht des Insassen bzw. Information darüber, in welcher Gewichtsklasse der Insasse gehört, erforderlich. Diese Information wird erfindungsgemäß wie folgt ermittelt:
Unmittelbar nach dem Zusammenbau des Fahrzeugs F, vorzugsweise während des oben erwähnten Adaptionslaufs werden die Fahrzeugsitze FS, S mit unterschiedlichen Gewichten auf der Sitzfläche über den oben erwähnten Verstellweg vertikal nach oben gesteuert angefahren 101. Die dabei erforderlichen Stromwerte werden unter verschiedenen Umfeldbedingungen wie Fahrzeuginnentemperatur, Fahrzeugneigung usw. gemessen. Aus den gemessenen Werten werden Gewichtswerte berechnet. Diese Gewichtswerte werden dann dem jeweiligen Gewicht zugeordnet, bzw. in Gewichtsklassen unterteilt in der Speichereinheit SP der Steuervorrichtung ST abgespeichert. Bspw. werden die Gewichtswerte WxI bis Wx2 für ein auf dem Sitz FS, S angeordneten Gewicht von 5 bis 25kg, mit einer Gurtstraffkraft von PxIl und einer Airbagzündkraft Pxl2 zusammen in einem Speicherblock SBxI der Speichereinheit SP abgespeichert. Die Gurtstraffkraft von PxIl bzw. Airbagzündkraft Pxl2 werden im Vorfeld bspw. durch Crashtests ermittelt. Analog werden für ein Gewicht von 25kg bis 50kg die Gewichtswerte ermittelt und die ermittelten Gewichtswerte Wx2, Wx3 mit den dieser Gewichtklasse 25kg bis 50kg zutreffenden Kraftwerten Px21, Px22, ... für den Gurtstraffer GS und Airbag AB zusammen in einem anderen Speicherblock SBx2 abgespeichert .
Bei anschließender Benutzung des Fahrzeugs F, insb. bei Unfällen werden die Gurtstraffkraft bzw. Airbagzündkraft an dem Gewicht bzw. der Gewichtsklasse des Insassen IS, ISl, IS2 erfindungsgemäß automatisch angepasst. Dies erfolgt wie folgt:
Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise beim Hineinschieben des Fahrzeugschlüssels in die
Schlüsselaufnahme und anschließendes Deaktivieren der elektronischen Wegfahrsperre oder Starten des Fahrzeugmotors durch den Fahrzeuginsasse IS auf dem Fahrersitz FS, der Fahrersitz FS von der Steuerungsvorrichtung ST gesteuert automatisch von der anhänglichen Position aus vertikal nach oben über den oben genannten Verstellweg angefahren (gemäß Schritt 101) . Dabei wird der erforderliche Stromwert und auch weitere Werte wie Spannung oder die Dauer der Stromzufuhr usw. gemessen (gemäß Schritt 201) und aus den Messwerten wird ein Gewichtswert W neu berechnet. Anschließend wird geprüft, ob der neu Gewichtswert W in einem der Wertebereiche: [WxI, Wx2], [Wx2, Wx3], ..., [Wx5, Wx6]; [RW-tl, RW+t2] liegt (gemäß Schritt 901, 801) .
Liegt der Gewichtswert W bspw. innerhalb des Wertebereichs [Wx2, Wx3] (vgl. Schritt 902), so wird festegestellt, dass der Insasse IS zu der Gewichtsklasse 25kg bis 50kg gehört. Der Gurtstraffer GS passt dann die bei einem Umfall erforderliche Gurtkraft auf den Wert Px21 bzw. der Airbag AB die erforderliche Airbagzündkraft auf den Wert Px22 an (gemäß Schritt 1001) . Da die Vergleichgewichtswerte WxI, ..., Wx6 alle möglichen Gewichte von 5kg bis über 100kg abdecken, wird es in der Regel nicht vorkommen, dass der Gewichtswert W bei einem Sitz FS, S mit einem Insassen außerhalb der Wertebereiche WxI bis Wx6 liegt. Liegt jedoch der Gewichtswert W unter dem Wert WxI, so gilt, dass der Sitz nicht belegt ist.
Bei bisherigen Ausführungsbeispielen werden die Messung des Stromwertes bzw. weiterer relevanten Werte und die Berechnung des Gewichtswertes W durch Hineinschieben des Fahrzeugschlüssels in die Schlüsselaufnahme und anschließendes Deaktivieren der elektronischen Wegfahrsperre oder Starten des Fahrzeugmotors durch den Fahrzeuginsassen IS auf dem Fahrersitz FS veranlasst.
Alternativ kann die Messung der relevanten Werte bzw. die Berechnung des Gewichtswertes W bei einem Sitz S durch
Schließen 1102 der mit diesem Sitz S angrenzende Fahrzeugtür T veranlasst werden, wie es die Figuren 4A und 4B veranschaulichen. Dabei kann die vorhandene Ein- /Ausstiegshilfe-Funktion (Easy-Entry) verwendet werden.
Beim Öffnen (gemäß Schritt 1101) der Fahrzeugtür T wird der mit dieser Tür T angrenzende Sitz S automatisch nach Hinten über einen vorgegebenen Verstellweg verstellt (gemäß Schritt 1201) . Beim Schließen (gemäß Schritt 1102) der Fahrzeugtür T nach dem Einstieg des Insassen IS ins Fahrzeug F wird der
Sitz S wieder automatisch nach vorn zur anhänglichen Position zurückgestellt 1202. Der für die Zurückstellung (gemäß Schritt 1202) des Sitzes S samt dem auf dem Sitz S befindlichen Insassen IS auftretende Stromwert sowie weitere Werte werden gemessen und aus diesen Werten wird der Gewichtswert W berechnet.
Bezüglich der Darstellung von Figur 5 sei erwähnt, dass obwohl alle oben beschriebenen Komponenten einzeln dargestellt sind, diese auch teilweise in einer Komponente integriert sein können. Diesbezüglich ist es beispielsweise möglich, dass die Messeinrichtung MER, die Recheneinrichtung RE, die Vergleichseinrichtung VGE, und die Speichereinrichtung SP alle in der Steuereinrichtung zusammengefasst bzw. integriert sein können (wie durch die gestrichelte Umrahmung angedeutet) .
Bezugszeichenliste
F Fahrzeug
FS, S Fahrersitz, Fahrzeugsitz
SL Sitzlehne
L Lenkrad
P Gaspedal, bzw. Brems-,
Kupplungspedal
G Sicherheitsgurt
GS Gurtstraffer
AB Airbag
T Fahrzeugtür
AS akustisches Signal
IS, ISl, IS2 Fahrzeugbenutzer,
Fahrzeuginsasse
ST Steuervorrichtung
SP Speichereinheit
SBl, SB2, SB3, SBm, SBn, Speicherblock
SBxI, SBx2, SBx3, SBx4, SBx5,
SBr
EM Elektromotor
VGE Vergleichseinrichtung
LS Lautsprecher
MER Messeinrichtung
AK Andere Komponenten (wie
RE Recheneinheit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren Komponente (FS, S, SL, L, P; G, GS, AB) eines Fahrzeugs (F) mit einem Fahrzeugsitz (FS, S), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Verstellen (101, 102, 1202) des Fahrzeugsitzes (FS, S) oder eines Fahrzeugsitzteils (SL) von einer anfänglichen Position über einen vorgegebenen
Verstellweg bzw. Verstellwinkel mittels eines Verstellantriebs des Fahrzeugsitzes (FS, S) bzw. Fahrzeugsitzteils (SL) ,
- Messen (201) der bei der Verstellung (101, 102, 1202) des Fahrzeugsitzes (FS, S) bzw. Fahrzeugsitzteils
(SL) auftretenden elektrischen bzw. physikalischen Größen des Verstellantriebs zur Bestimmung der Antriebslast, und Berechnung eines Gewichtswertes
(W), - Vergleichen (301, 901, 801) des neu berechneten Gewichtswertes (W) mit vorab ermittelten und gespeicherten Vergleichsgewichtswerten (Wl, W2, ..., Wm; WxI, Wx2, ..., Wx6; RW),
- Einstellen (401, 1001) der automatisch einstellbaren Komponente (FS, S, SL, L, P; G, GS, AB) auf Basis des
Vergleichsergebnisses (301, 901, 801) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Liegen des neu berechneten Gewichtswertes (W) innerhalb eines bspw. mit je einer unteren und einer oberen Schwelle (tl, t2) begrenzten Bereichs ([Wl-tl, Wl+t2], [W2-tl, W2+t2], ..., [Wm-tl, Wm+t2]; [WxI, Wx2], [Wx2, Wx3], ..., [Wx5, Wx6] ; [Rx-tl, Rx+t2]) um einen der vorab gespeicherten Vergleichsgewichtswerte (Wl, W2, ..., Wm; WxI, Wx2, ..., Wx6; RW) die Komponente (FS, S, SL, L, P; G, GS, AB) mit den diesem Vergleichsgewichtswert (Wl, W2, ..., Wm; WxI, Wx2, ..., Wx6) zugeordnet vorab gespeicherten Einstellparametern (PIl, P12, ..., Pmn; PxIl, Pxl2, ..., Px52) eingestellt wird (401, 1001) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, bei Liegen des neu berechneten Gewichtswertes (W) in keinem der mit je einer unteren und einer oberen Schwelle (tl, t2) begrenzten Bereiche ([Wl-tl, Wl+t2], [W2-tl, W2+t2], ..., [Wm-tl, Wm+t2], ...; [WxI, Wx2], [Wx2, Wx3], ..., [Wx5, Wx6]; [Rx-tl, Rx+t2]) um die vorab gespeicherten Vergleichsgewichtswerte (Wl, W2, ..., Wm; WxI, Wx2, ..., Wx6; RW) eine manuelle Einstellung (601) der Komponente (FS, S, SL, L, P) mittels eines Signals veranlasst wird (501), wobei nach anschließender manueller Einstellung (601) der Komponente (FS, S, SL, L, P) zumindest ein manuell neueingestellter Einstellparameter (PnI, Pn2, ...) dem neu berechneten Gewichtswert (W) zugeordnet abgespeichert wird (701) .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Sitzhöhen-, Sitzlängs-, Sitzquer-, Sitzdreh-, Sitzneigungs-, Sitzboden- oder Sitzlehnenverstellung (101, 102, 1202) auftretenden elektrischen bzw. physikalischen Größen des Verstellantriebs zur Bestimmung der Antriebslast bzw. zur Berechnung des Gewichtswertes (W) gemessen werden (201) .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung des Gewichtswertes (W) die Stromstärke, Spannung, Dauer der Stromzufuhr, Temperatur oder weitere Größe, welche zur Bestimmung der Antriebslast notwendig sind, gemessen werden (201).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hineinschieben eines Fahrzeugschlüssels in eine Schlüsselaufnahme des Fahrzeugs (F) bzw. anschließendes Deaktivieren der elektronischen Wegfahrsperre des Fahrzeugs (F) oder Starten des Fahrzeugmotors des Fahrzeugs (F) das Verstellen (101, 102) des Fahrzeugsitzes (FS, S) oder des Fahrzeugsitzteils (SL) von der anfänglichen Position aus und über den vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel veranlasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aktivieren der elektronischen Wegfahrsperre bzw. Abschalten des Fahrzeugmotors und anschließenden Herausziehen des Fahrzeugschlüssels aus der Schlüsselaufnahme der Fahrzeugsitz (FS, S) bzw. Fahrzeugsitzteil (SL) wieder automatisch zur anfänglichen Position vor dem Verstellen zurückgestellt wird (103) .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schließen (1102) einer Tür (T) des Fahrzeugs (F) das Verstellen (1202) des mit dieser Tür (T) angrenzenden Fahrzeugsitzes (FS, S) oder dessen
Fahrzeugsitzteils (SL) von der anfänglichen Position aus und über den vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel veranlasst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen (1101) der Tür (T) der mit dieser Tür angrenzende Fahrzeugsitz (FS, S) oder dessen Fahrzeugsitzteil (SL) wieder automatisch zur anfänglichen Position vor dem Verstellen zurückgestellt wird (1201) .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Komponente (FS, S, SL, L, P) der Fahrzeugsitz (FS, S), insb. Fahrersitz (FS) , selbst ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, vor dem Gebrauch des Fahrzeugsitzes (FS, S), insbesondere vor dem Gebrauch des Fahrzeugs (F) mit diesem Fahrzeugsitz (FS, S), eine Sitzverstellung (101, 102, 1202) im unbelasteten Zustand des Fahrzeugsitzes (FS, S) über den Verstellweg oder Verstellwinkel in einem Adaptionslauf durchgeführt wird und die dabei aus der Antriebslast berechneten Gewichtswerte als Referenzgewichtswert (RW) abgespeichert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionalität bzw. Alterung der Komponenten (SL) des Fahrzeugsitzes (FS, S), insb. mechanische Schwergängigkeit der Sitzmechanikkomponenten, durch Vergleichen (801) des aktuell berechneten Gewichtswertes (W) mit dem Referenzgewichtswert (RW) automatisch überwacht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitzbelegung durch Vergleichen (801) des aktuell berechneten Gewichtswertes (W) mit dem Referenzgewichtswert (RW) automatisch ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Gegenstands, insbesondere einer auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person (IS, ISl, IS2), durch Vergleichen
(801) des aktuell berechneten Gewichtswertes (W) mit dem Referenzgewichtswert (RW) ermittelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Nichtanlegen eines Sicherheitsgurts (G) automatisch erkannt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Komponente (FS, S, SL, L, P) das Lenkrad (L) , der Gas-, Brems-
Kupplungspedal (P) , Sitzheizung oder Sitzmassage eines Fahrzeugsitzes (FS, S) , eine Kopfstütze, ein Innen- oder Außenspiegel, die Klimaanlage, die Geschwindigkeitsregelvorrichtung, die Stereoanlage des Fahrzeugs (F) ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Komponente (G, GS, AB) ein Sicherheitsgurt (G) bzw. Sicherheitsgurtstraffer (GS) , ein Airbag (AB) , eine aktive Kopfstütze des Fahrzeugs (F) ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Komponente (FS, S, SL, L, P) ein Navigationssystem des Fahrzeugs (F) ist, wobei bei diesem Navigationssystem eine automatische Zieleingabe anhand der aktuellen geographischen Position des Fahrzeugs (F) und des Vergleichsergebnisses zwischen dem neu berechneten Gewichtswert (W) und den vorab gespeicherten Vergleichsgewichtswerten (Wl, W2, ..., Wm) erfolgt wird.
19. Vorrichtung zum automatischen Einstellen einer automatisch einstellbaren Komponente (FS, S, SL, L, P; G, GS, AB) eines Fahrzeugs (F) mit einem Fahrzeugsitz (FS, S) , insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale umfasst: eine Steuerungseinrichtung (ST) zum Verstellen (101, 102, 1202) des Fahrzeugsitzes (FS, S) oder eines Fahrzeugsitzteils (SL) von einer anfänglichen Position über einen vorgegebenen Verstellweg bzw. Verstellwinkel mittels eines Verstellantriebs des Fahrzeugsitzes (FS, S) bzw. Fahrzeugsitzteils (SL), eine Einrichtung zum Messen (MER) der bei der Verstellung (101, 102, 1202) des Fahrzeugsitzes (FS, S) bzw. Fahrzeugsitzteils (SL) auftretenden elektrischen bzw. physikalischen Größen des Verstellantriebs zur Bestimmung der Antriebslast, und Berechnung eines Gewichtswertes (W) , eine Einrichtung zum Vergleichen (VGE) des neu berechneten Gewichtswertes (W) mit vorab ermittelten und gespeicherten Vergleichsgewichtswerten (Wl, W2, ..., Wm; WxI, Wx2, ..., Wx6; RW), und eine Einrichtung zum Einstellen (ST) der automatisch einstellbaren Komponente (FS, S, SL, L, P; G, GS, AB) auf Basis des Vergleichsergebnisses (301, 901, 801).
20. Fahrzeug (F) mit folgenden Merkmalen: einem Fahrzeugsitz (FS, S) , einer automatisch einstellbaren Komponente (FS, S, SL,
L, P; G, GS, AB), einer Vorrichtung gemäß Anspruch 19 zum automatischen
Einstellen der automatisch einstellbaren Komponente eines Fahrzeugs.
PCT/EP2009/064985 2008-11-18 2009-11-11 Verfahren zur automatischen sitzverstellung und dessen anwendung WO2010057815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/129,439 US20110285186A1 (en) 2008-11-18 2009-11-11 Method for automatically adjusting a seat and use thereof
EP09749126A EP2358558A1 (de) 2008-11-18 2009-11-11 Verfahren zur automatischen sitzverstellung und dessen anwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057861A DE102008057861B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung
DE102008057861.4 2008-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057815A1 true WO2010057815A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41416117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064985 WO2010057815A1 (de) 2008-11-18 2009-11-11 Verfahren zur automatischen sitzverstellung und dessen anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110285186A1 (de)
EP (1) EP2358558A1 (de)
DE (1) DE102008057861B4 (de)
WO (1) WO2010057815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102991442A (zh) * 2011-09-16 2013-03-27 现代自动车株式会社 驾驶者姿势控制装置
CN107901792A (zh) * 2017-10-31 2018-04-13 深圳创维汽车智能有限公司 汽车座椅调节方法、装置及计算机可读存储介质

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130004824A (ko) * 2011-07-04 2013-01-14 현대자동차주식회사 차량의 제어 시스템
DE102011118704B4 (de) * 2011-11-16 2018-10-31 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung der Belegung wenigstens eines Sitzplatzes innerhalb eines Kraftfahrzeugs
JP5981158B2 (ja) * 2012-02-10 2016-08-31 富士機械製造株式会社 立ち座り動作支援ロボットおよび動作設定方法
KR101406585B1 (ko) * 2013-04-10 2014-06-11 기아자동차주식회사 가속페달 장치의 답력 능동 조절방법
CN103253156B (zh) * 2013-05-10 2016-06-29 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车座椅调节方法及装置
CN105579321B (zh) * 2013-07-23 2018-05-11 日产自动车株式会社 车辆用驾驶辅助装置及车辆用驾驶辅助方法
JP6268887B2 (ja) * 2013-10-03 2018-01-31 アイシン精機株式会社 着座判定装置および着座判定方法
US10086728B2 (en) 2013-11-19 2018-10-02 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Adjustable seat
US9841884B2 (en) * 2014-02-12 2017-12-12 Visteon Global Technologies, Inc. Providing a single-action multi-mode interface
US9888756B2 (en) * 2014-02-24 2018-02-13 Nolo Holdings Llc Item and luggage loss prevention system
DE102015206644B4 (de) 2014-04-14 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2957453B1 (de) 2014-06-18 2018-11-28 Volvo Car Corporation Sitzverstellungsknoten in Fahrzeug zur Passagierkomfortoptimierung
GB201512713D0 (en) * 2014-08-01 2015-08-26 Ford Global Tech Llc Electric bicycle
EP3000651B1 (de) * 2014-09-24 2018-02-21 Volvo Car Corporation System und Verfahren zur Sitzretraktion während eines autonomen Fahrmodus
US10035513B2 (en) * 2015-04-24 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Seat belt height system and method
DE102015213337B4 (de) 2015-07-16 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern von Elementen wenigstens zweier Insassenschutzeinheiten zum Schutz eines Fahrzeuginsassen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015012833A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102015014138A1 (de) 2015-10-31 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
US9731628B1 (en) * 2016-01-25 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle restraint selection
DE102016202173A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Sitzes oder wenigstens einer verstellbaren Sitzkomponente des Sitzes in einem Kraftfahrzeug
DE102016207056A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Komponente eines Fahrzeugs
JP6421365B2 (ja) * 2017-02-10 2018-11-14 本田技研工業株式会社 車両シート制御システム、車両シートの制御方法、およびプログラム
US11465639B2 (en) * 2017-03-29 2022-10-11 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle control system
CN106994915B (zh) * 2017-05-17 2023-01-24 合肥工业大学 一种基于驾驶人身体特征的驾驶座椅自适应调节装置
DE112018000052T5 (de) * 2017-05-31 2019-02-21 Daechang Seat Co., Ltd-Dongtan Drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung für einen Sitz
JP6969360B2 (ja) * 2017-12-21 2021-11-24 株式会社デンソー 車両シート制御装置
US10696197B2 (en) 2018-07-03 2020-06-30 Waymo Llc Submarining avoidance system
US11077771B2 (en) 2018-12-14 2021-08-03 Toyota Research Institute, Inc. Autonomous seat adjustment in a vehicle
KR102394915B1 (ko) * 2019-11-15 2022-05-06 현대트랜시스 주식회사 안티 핀치 제어 시스템
CN113040757B (zh) * 2021-03-02 2022-12-20 江西台德智慧科技有限公司 头部姿态监测方法、装置、头部智能穿戴设备及存储介质
DE102022202636A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Massenschätzung von Insassen auf Sitzen in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Sitzverstell-System, sowie ein Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230203A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-29 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Multiplexsteuergerät für die Speicherung von Sitzposition oder dergleichen
CA2155896A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-12 Cheuk Yin Martin Lee Automotive seat adjustment mechanism
US5822707A (en) * 1992-05-05 1998-10-13 Automotive Technologies International, Inc. Automatic vehicle seat adjuster
WO2000029257A2 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for measuring weight of an occupying item of a seat
DE19925180C1 (de) * 1999-05-26 2000-10-19 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
US20010054516A1 (en) * 1995-06-07 2001-12-27 Breed David S. Apparatus and method for measuring weight of an occupying item of a seat
US6782316B2 (en) * 1995-06-07 2004-08-24 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for adjusting a steering wheel
DE102005022818A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Sonja Bissbort Fahrzeug- oder Flugzeugsitz-System
US20080189053A1 (en) * 1995-06-07 2008-08-07 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and Method for Analyzing Weight of an Occupying Item of a Vehicular Seat

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189708A (en) * 1977-04-25 1980-02-19 Gateway Industries, Inc., Method and apparatus for controlling access to a facility
JPS5675224A (en) * 1979-11-21 1981-06-22 Nissan Motor Co Ltd Automatic selector for sheet position
US6553296B2 (en) * 1995-06-07 2003-04-22 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular occupant detection arrangements
JP2605888B2 (ja) * 1989-10-16 1997-04-30 日産自動車株式会社 車上備品姿勢制御装置
US5179328A (en) * 1990-03-16 1993-01-12 Jidosha Denki Kogyo K.K. Power seat apparatus
US5497326A (en) * 1994-08-03 1996-03-05 The Cherry Corporation Intelligent commutation pulse detection system to control electric D.C. motors used with automobile accessories
DE19520721C2 (de) * 1995-06-12 1998-12-10 Bsrs Restraint Syst Gmbh Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug
DE19522897C2 (de) * 1995-06-23 1998-07-02 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
US6195603B1 (en) * 1995-08-11 2001-02-27 Lear Corporation Multiple speed vehicle seat memory control apparatus
DE19734508C2 (de) * 1997-08-08 2001-05-17 Siemens Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
US6243635B1 (en) * 1997-08-27 2001-06-05 Nartron Corporation Integrated seat control with adaptive capabilities
DE10034014B4 (de) 2000-07-13 2006-12-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinheit
DE10122586A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines durch eine Antriebsvorrichtung verstellbaren Teils eines Kraftfahrzeugsitzes
JP4161753B2 (ja) * 2002-03-26 2008-10-08 アイシン精機株式会社 乗員重量検出装置
US6940026B2 (en) * 2002-12-09 2005-09-06 Robert Bosch Corporation Method and system for vehicle occupant weight sensing
DE102005001508A1 (de) * 2005-01-13 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug mit in oder an Fahrzeugsitzen angeordneten Drucksensoren
US20070158116A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Trw Automotive U.S. Llc Adjustable steering column assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230203A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-29 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Multiplexsteuergerät für die Speicherung von Sitzposition oder dergleichen
US5822707A (en) * 1992-05-05 1998-10-13 Automotive Technologies International, Inc. Automatic vehicle seat adjuster
US20010054516A1 (en) * 1995-06-07 2001-12-27 Breed David S. Apparatus and method for measuring weight of an occupying item of a seat
US6782316B2 (en) * 1995-06-07 2004-08-24 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for adjusting a steering wheel
US20080189053A1 (en) * 1995-06-07 2008-08-07 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and Method for Analyzing Weight of an Occupying Item of a Vehicular Seat
CA2155896A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-12 Cheuk Yin Martin Lee Automotive seat adjustment mechanism
WO2000029257A2 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for measuring weight of an occupying item of a seat
DE19925180C1 (de) * 1999-05-26 2000-10-19 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE102005022818A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Sonja Bissbort Fahrzeug- oder Flugzeugsitz-System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102991442A (zh) * 2011-09-16 2013-03-27 现代自动车株式会社 驾驶者姿势控制装置
CN107901792A (zh) * 2017-10-31 2018-04-13 深圳创维汽车智能有限公司 汽车座椅调节方法、装置及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US20110285186A1 (en) 2011-11-24
DE102008057861B4 (de) 2010-09-16
EP2358558A1 (de) 2011-08-24
DE102008057861A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057861B4 (de) Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung
EP1727702B1 (de) Verfahren zur einstellung von sitzkomponenten
DE102011012081B4 (de) Kraftfahrzeug
DE69917562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zündzeitpunktes einer Insassen-Rückhaltevorrichung unter Verwendung von Insassensensoreingängen
DE102011121871B3 (de) Verfahren zur Insassengewichtsbestimmung zumindest eines Fahrzeuginsassen
DE102007025702A1 (de) Vorrichtung zum Schutz und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
EP3102463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals, das eine belegung eines fahrzeugsitzes repräsentiert, sowie ein entsprechendes computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE112005003641B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Fahrzeugs
WO2006122856A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
DE102010008898B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Gurtanschnallwarnung
DE10312119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen mindestens eines Kraftfahrzeugsitzes in eine vorgebbare Verstellposition
DE102019200813B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
EP1939047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Belegung eines Sitzelementes eines Fahrzeugsitzes
DE102008000861B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1474316A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von einem reversiblen rückhaltemittel
DE10335734A1 (de) Verfahren zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
DE102017208209A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung von Komponenten eines Fahrzeugsitzes
EP1453704B1 (de) Eingabevorrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur insassenklassifizierung
DE102015016017A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102004020798A1 (de) Fahrzeugsitz mit wenigstens einem Elektromotor
DE102021206817A1 (de) Drucksensitive Matte sowie Verfahren und System zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE102006027081B4 (de) Rückhaltesystem
DE102022202636A1 (de) Verfahren zur Massenschätzung von Insassen auf Sitzen in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Sitzverstell-System, sowie ein Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102021203999A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749126

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13129439

Country of ref document: US