WO2010057604A1 - Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen Download PDF

Info

Publication number
WO2010057604A1
WO2010057604A1 PCT/EP2009/008143 EP2009008143W WO2010057604A1 WO 2010057604 A1 WO2010057604 A1 WO 2010057604A1 EP 2009008143 W EP2009008143 W EP 2009008143W WO 2010057604 A1 WO2010057604 A1 WO 2010057604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
container
ropes
hub
tools
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas KRÖGER
Original Assignee
Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh filed Critical Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh
Priority to EP09763833.2A priority Critical patent/EP2358473B1/de
Publication of WO2010057604A1 publication Critical patent/WO2010057604A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2816Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type

Definitions

  • the invention relates to a device for crushing and breaking up of electronic scrap, refrigerators, vehicle tires, shredder fractions, automotive parts, mixed plastic parts, metal, profile and composite materials and the like., Having a container with driven striking tools for acting on the material to be crushed.
  • the present invention is concerned with the digestion of materials to be recycled and reprocessed. For this purpose and because of the resulting necessary separation of the individual substances, the resulting material must be comminuted, which is carried out by the device of the type mentioned by mechanical means.
  • the object of the present invention is to provide a percussion tool for a device of the type mentioned in the introduction, which can be optimized by simple assembly operations for use in the comminution of quite different objects.
  • the striking tools have ropes, on each of which at least one impact member is attached for direct action on the material to be shredded.
  • the functions of the spinning or impact tool are taken over by impact parts, which are attached in any form on the rope or on the ropes and can have the desired shape and shape, the shape and shape of the resulting Guts fits to shred this efficiently.
  • a rope has a significant advantage in that in the event that a particularly bulky object is to be crushed, it can not lead to the dreaded blocking or overloading of the drive, since a rope thrown around the axis in a surrounding housing due to lack of Eigenfest- It finds its way. It is the use of steel, but also of other wear-resistant materials for the ropes in question.
  • baffle parts can be easily attached to a rope in a different configuration, so that depending on the resulting good the most effective impact tool can be used.
  • the position of the baffle member on the rope with respect to the axis of rotation of the hub can be optimally adjusted because the baffle parts can be releasably secured to the rope.
  • conventional clamping and / or screw can be used.
  • a plurality of cables are arranged one above the other at the hub, so that the comminution effect can be further enhanced.
  • the impact parts used can be composed according to embodiments of the invention as rods or plates of at least two parts and on its outer surface cylindrical, spherical, curved, flat, flat, edged, square or with grooves, grooves, grooves, Noppenvorsprüngen or depressions.
  • the efficiency of the comminution process is increased by means of an intermediate floor arranged above the bottom of the container, with the intermediate bottom corresponding to the bottom of the container being assigned a further hub and further impact tools.
  • An opening in the intermediate bottom ensures the transition already crushed Material in the lower area and this is there edited again by the striking tools.
  • deflecting and baffle parts can be provided on the inner wall of the container, in order to act on the material to be comminuted in this way.
  • a certain direction of flight can be given to the material to be comminuted and already comminuted, so that the already comminuted material is again directed towards the impact tools.
  • the ropes used in the device according to the invention can be formed from twisted or stranded metal wires.
  • the particular advantage of the invention is based on the use of flexible ropes, so that massive contaminants and non-divisible components, without causing damage, can be edited.
  • the hub in height with respect to the ground adjustable, z. B. pass through a hydraulic device and the hub through the ground. Also, the floor can be aligned substantially horizontally.
  • Fig. 1 is a perspective view of the first embodiment of the device according to the invention with a part of the housing removed;
  • Fig. 2 is a diagrammatic view of the second embodiment of the device according to the invention, with part of the housing removed;
  • FIG. 3 is a perspective view of the third embodiment of the device according to the invention with a part of the housing removed;
  • FIG. 4 is a perspective view of the fourth embodiment of the device according to the invention with a part of the housing removed;
  • FIG. 5 is a perspective view of the fifth embodiment of the device according to the invention, wherein a part of the housing has been removed,
  • Fig. 6 is a perspective view of the sixth embodiment of the device according to the invention with a part of the housing removed;
  • Figs. 7 to 9 show cross-sectional views through baffles for the devices according to the invention.
  • the container of a device according to the invention has been designated 10.
  • the container 10 is cylindrical, which also applies to the embodiments of Figures 2, 3, 4 and 5 applies.
  • the container 10 may also have, for example, a barrel-like shape, ie arched outwardly from the bottom and then run inwards again.
  • the container 10 of Fig. 6 is frusto-conical, that is, it has a smaller dimension in the lower region than in its upper region.
  • the container 10 has a substantially horizontally oriented bottom 11; he is equipped in the upper part with a feed opening 12 for the material to be crushed and in the lower or lateral region with a discharge opening 13 for the crushed Good.
  • the discharge opening 13 is provided with a sieve.
  • the dispensing opening 13 is formed in the side wall of the container 10 and is closed with a flap, so that in this embodiment the material discharge takes place laterally through the dispensing opening 13 when the flap is open.
  • the flap is designed as a slide valve.
  • two delivery openings are recognizably provided, of which one delivery opening is formed in the bottom of the container 10 and provided with a sieve and the other dispensing opening is formed in the side wall of the container 10 and with one flap is closed.
  • Figure 5 shows that the flap shown there is a slide valve, which is shown in a partially open position.
  • the bottom 11 is provided with a passage, so that a driven shaft can pass from below through the bottom 11 and ends in the upper region in the interior of the container 10 with a hub 14.
  • a driven shaft can pass from below through the bottom 11 and ends in the upper region in the interior of the container 10 with a hub 14.
  • On the shaft pulleys are seen, which are aligned to pulleys of a motor 15 drivingly.
  • the motor 15 thus drives the hub 14, so that attached to it ropes 20 and 21 are rotated about the axis of the hub 14 in rotation or centrifugal movement.
  • On the ropes 20 and 21 are (Fig. 1) two baffles 30 attached, which are firmly clamped by means of screws on the ropes 20 and 21.
  • the two cables 20 and 21 are divided into two radial sections, in the illustrated embodiment, the adjacent radial portions of the cable pairs each carry a single baffle member 30 and are interconnected by this, as the figures 1 to 4 and 6 can recognize.
  • Fig. 2 shows a double embodiment, namely, on the hub 14, a further hub portion 140 is fixed, which in turn is in each case equipped with ropes, namely in the upper region above an intermediate floor 1 10 with the ropes 200 and 210. Impact parts are in the upper area attached to the ropes 200 and 210 and one of them bears the reference numeral 300.
  • two motors are provided, namely 15 and 150, wherein the motor 15, as already shown in the preceding figures and explained thereto, the hub 14 clockwise when viewed in FIG. 3, while the motor 150th via a corresponding pulley connection, the hub 140 drives in the counterclockwise direction, as indicated by arrows.
  • FIG. 5 shows rod-shaped baffle parts 50 which are mounted on a rope 20. These are composite parts, which are cylindrical in the form shown in Fig. 5 on the outer surface, as can be seen from the cross-sectional view of FIG.
  • the two parts of the impact member 50 are hexagonal (FIG. 9 ' 8) and square in the embodiment of FIG. 9.
  • FIGS. 10 and 11 show lateral views of the impact parts 30, and in the embodiment according to FIG. 10, they have longitudinal struts and in the embodiment according to FIG. 11, studs.
  • this is brought through the access opening 12 in the interior of the container 10, wherein the motor 15 and the motors 150 already drive the hubs, so that the impact parts act on the material to be crushed , After a sufficiently long time, the crushed objects can be removed via the discharge openings 13.
  • the baffle parts perform the function of single impact members, while the ropes are provided to resiliently hold the baffle members and to the hub at a defined distance therefrom.
  • the ropes are provided to resiliently hold the baffle members and to the hub at a defined distance therefrom.
  • a preferred solution for such protection is shown by way of example in Figure 1, according to which the cables 20 and 21 are each enclosed by a helically wound wire 60 which is comparable or even at least one of a helical spring in shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufschließen von Elektronikschrott, Kühlschränken, Fahrzeugreifen, Schredderfraktionen, Automobilteilen, Mischkunststoffteilen, Metall-, Profil- und Verbundstoffen und dergl. Ein Behälter (10) mit einer Zuführöffnung (12) für das zu zerkleinernde Gut und einer Abgabeöffnung (13) für das zerkleinerte Gut ist mit einem Boden (11) ausgebildet. Eine angetriebene Nabe (14) ist mit Schlagwerkzeugen (21) zur Einwirkung auf das zu zerkleinernde Gut ausgerüstet und ist mit daran befestigten Prallteilen (30) ausgerüstet.

Description

VORRICHTUNG ZUM ZERKLEINERN UND AUFSCHLIESSEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufschließen von Elektronikschrott, Kühlschränken, Fahrzeugreifen, Schredderfraktionen, Automobilteilen, Mischkunststoffteilen, Metall-, Profil- und Verbundstoffen und dergl., aufweisend einen Behälter mit angetriebenen Schlagwerkzeugen zur Einwirkung auf das zu zerkleinernde Gut.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Aufschließen von Stoffen, um diese einer Verwertung und einer erneuten Verarbeitung zuzuführen. Zu diesem Zweck und wegen der daraus resultierenden erforderlichen Trennung der einzelnen Stoffe muss das anfallende Gut zerkleinert werden, was durch die Vorrich- tung der eingangs genannten Art auf mechanischem Wege durchgeführt wird.
Bei einer bekannten Aufschlussvorrichtung der eingangs genannten (DE 103 22 624 B4) werden als Schlagwerkzeuge Ketten eingesetzt, die unmittelbar auf das zu zerkleinernde Gut einwirken, wenn sie durch die Nabe in Dreh- oder Schleuderbewegungen um die Nabenachse versetzt werden. Das mit einer derartigen Aufschlusseinrichtung erzielte Ergebnis ist von der Art der verwendeten Kette abhängig, und da nur bestimmte Ketten an der Nabe befestigt werden können, lässt sich die bekannte Aufschlusseinrichtung nicht optimal auf das anfallende Gut anpassen.
Es sind auch Vorrichtungen zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen bekannt (DE 10 2005 021 503 A1 ), bei welchen eine rotierend angetriebene Nabe verwendet wird, an der ein scheibenförmiger Rotor befestigt ist, der nun wiederum mit einer Anzahl von Prallelementen versehen wird. Da der Rotor im Inneren eines geschlossenen Gehäuses arbeitet, könnte es bei sehr unhandli- ehern zu verarbeitendem Gut zu Problemen kommen, weil der Antrieb überlastet werden könnte, blockiert wird oder gar ausfällt
Es sind auch Vorrichtungen zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen bekannt (DE 10 2005 055 620 A1 ), bei welchen an dem Rotor schwenkbare, aber starre Prallelemente befestigt sind, die auf das zu verarbeitende Gut einwirken und infolge der schwenkbaren Befestigung am Rotor das Blockieren des Antriebs bei sperrigem Gut herabmindern, jedoch nicht vollständig vermeiden können.
Bei der vorliegenden Erfindung geht es darum, für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ein Schlagwerkzeug zu schaffen, das sich durch einfache Montagetätigkeiten auf den Einsatz für die Zerkleinerung recht unterschiedlicher Ge- genstände optimieren lässt.
Erreicht wird dies dadurch, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Schlagwerkzeuge Seile aufweisen, an denen jeweils mindestens ein Prallteil zum direkten Einwirken auf das zu zerkleinernde Gut befestigt ist.
Bei der Ausführungsform einer Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der Erfindung werden die Funktionen des Schleuder- bzw. Schlagwerkzeugs von Prallteilen übernommen, die in beliebiger Form am Seil oder an den Seilen befestigt werden und die gewünschte Form und Gestalt haben können, die zur Form und Gestalt des anfallenden Guts passt, um dieses effizient zu zerkleinern. Ein Seil hat einen erheblichen Vorteil darin, dass für den Fall, dass ein besonders sperriger Gegenstand zu zerkleinern ist, es nicht zu der gefürchteten Blockierung oder Überlastung des Antriebs kommen kann, da ein um die Achse herumgeschleudertes Seil in einem umgebenden Gehäuse wegen fehlender Eigenfestig- keit seinen Weg findet. Es kommt der Einsatz von Stahl, aber durchaus auch von anderen verschleißfesten Materialien für die Seile infrage.
Andererseits lassen sich Prallteile in unterschiedlicher Ausgestaltung ohne weiteres an einem Seil befestigen, so dass je nach anfallendem Gut das wirksamste Schlagwerkzeug eingesetzt werden kann. Dabei kann insbesondere die Lage des Prallteils am Seil in bezug auf die Drehachse der Nabe optimal eingestellt werden, da die Prallteile lösbar an dem Seil befestigt werden können. In diesem Zusammenhang sind übliche Klemm und/oder Schraubverbindungen einsetzbar.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden an der Nabe mehrere Seile übereinander angeordnet, so dass die Zerkleinerungswir- kung weiterhin verstärkt werden kann.
Die eingesetzten Prallteile können nach Ausgestaltungen der Erfindung als Stäbe oder Platten aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt sein und an ihrer Außenfläche zylindrisch, sphärisch, gewölbt, eben, flach, kantig, eckig oder mit Riefen, Rillen, Nuten, Noppenvorsprüngen oder Vertiefungen ausgebildet sein.
Es bestehen viele Möglichkeiten, die Prallteile auszugestalten, was wesentlich davon abhängt, in welcher Art, Form und Zusammensetzung das zu zerkleinernde Gut anfällt.
Bei einer weitem Ausgestaltung der Erfindung wird durch einen oberhalb des Bodens des Behälters angeordneten Zwischenboden die Effizienz des Zerkleine- rungsvorganges erhöht, wobei dem Zwischenboden dem Boden des Behälters entsprechend eine weitere Nabe und weitere Schlagwerkzeuge zugeordnet sind. Eine Öffnung im Zwischenboden sorgt für den Übergang bereits zerkleinerten Materials in den unteren Bereich und dieser wird dort erneut von den Schlagwerkzeugen bearbeitet.
Bei der Doppelausführungsform mit zwei Schlagwerkzeugen besteht die Möglichkeit, jede der Naben für sich anzutreiben oder einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen. Ein einziger Antrieb führt zu geringeren Investitionskosten, während zwei Antriebe für sich die Möglichkeiten erhöhen, um das speziell anfallende Gut optimal zu zerkleinern.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung können an der Innenwandung des Behälters Umlenk- und Prallteile vorgesehen werden, um auf diese Art und Wei- se auf das zu zerkleinernde Gut einzuwirken. Dadurch kann dem zu zerkleinerndem Gut und bereits zerkleinerten Teilen eine bestimmte Flugrichtung vorgegeben werden, so dass das bereits zerkleinerte Material wieder auf die Schlagwerkzeuge hin gerichtet wird.
Die bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Seile können aus miteinander verzwirnten oder verseilten Metalldrähten gebildet werden.
Die Verwendung von Seilen für den vorgesehenen Zweck ist mit geringeren Investitionskosten verbunden. Andererseits sollen an den Seilen die Prallstücke in gewünschter Art und Menge ohne weiteres befestigt werden können, was mit einfachen Mitteln durch Verschrauben und Verklemmen erreicht werden kann.
Der besondere Vorteil der Erfindung beruht auf der Verwendung flexibler Seile, so dass massive Störstoffe und nicht teilbare Bestandteile, ohne Schäden zu verursachen, bearbeitet werden können.
Es ist gemäß der Erfindung auch möglich, die Nabe in ihrer Höhe in bezug auf den Boden verstellbar zu machen, z. B. durch eine Hydraulikeinrichtung und die Nabe durch den Boden hindurchzuführen. Auch kann der Boden im wesentlichen horizontal ausgerichtet werden. ie Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht der ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt worden ist,
Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt worden ist,
Fig. 3. ist eine schaubildliche Ansicht der dritten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt wor- den ist,
Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht der vierten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt worden ist,
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht der fünften Ausführungsform der Vor- richtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt worden ist,
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht der sechsten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt worden ist,
Fig. 7 bis 9 zeigen Querschnittsansichten durch Prallteile für die Vorrichtungen gemäß der Erfindung, und
Fig. 10 und 11 zeigen schaubildliche Ansichten von Prallteilen für die Vorrichtungen gemäß der Erfindung. In den Figuren ist der Behälter einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit 10 bezeichnet worden. In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Behälter 10 zylindrisch ausgebildet, was auch für die Ausführungsformen nach den Figuren 2, 3, 4 und 5 zutrifft. Alternativ kann der Behälter 10 auch z.B. eine tonnenartige Form haben, d. h. vom Boden her gewölbt nach außen und dann wieder nach innen hin laufen. Der Behälter 10 nach Fig. 6 ist kegelstumpfartig ausgebildet, d. h. er hat im unteren Bereich eine geringere Abmessung als in seinem oberen Bereich.
Der Behälter 10 weist einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten Boden 11 auf; er ist im oberen Bereich mit einer Zuführöffnung 12 für das zu zerkleinernde Gut und im unteren oder seitlichen Bereich mit einer Abgabeöffnung 13 für das zerkleinerte Gut ausgerüstet. Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, ist in den dort dargestellten Ausführungen die Abgabeöffnung 13 mit einem Sieb versehen. Bei der Ausführung gemäß Figur 4 ist die Abgabeöffnung 13 in der Seitenwan- düng des Behälters 10 ausgebildet und wird mit einer Klappe verschlossen, so dass bei dieser Ausführung der Materialaustrag seitlich durch die Abgabeöffnung 13 bei geöffneter Klappe stattfindet. Vorzugsweise ist die Klappe als Schieberklappe ausgebildet. Bei den Ausführungen gemäß den Figuren 5 und 6 sind erkennbar zwei Abgabeöffnungen vorgesehen, von denen die eine Abgabeöff- nung im Boden des Behälters 10 ausgebildet und mit einem Sieb versehen ist und die andere Abgabeöffnung in der Seitenwandung des Behälters 10 ausgebildet ist und mit einer Klappe verschlossen wird. Figur 5 lässt erkennen, dass die dort dargestellte Klappe eine Schieberklappe ist, welche in einer teilweise geöffneten Stellung gezeigt ist.
Weiterhin ist der Boden 11 mit einem Durchgang versehen, so dass eine angetriebene Welle von unten her durch den Boden 11 hindurchgehen kann und im oberen Bereich im Inneren des Behälters 10 mit einer Nabe 14 endet. Auf der Welle sind Riemenscheiben zu sehen, die zu Riemenscheiben eines Motors 15 antriebsmäßig ausgerichtet sind. Der Motor 15 treibt also die Nabe 14 an, so dass an ihm befestigte Seile 20 und 21 um die Achse der Nabe 14 in Drehung bzw. Schleuderbewegung versetzt werden. Auf den Seilen 20 und 21 sind (Fig. 1 ) zwei Prallteile 30 befestigt, die mit Hilfe von Schrauben auf den Seilen 20 und 21 fest verklemmt sind.
Durch die mittige Befestigung einer Nabe 14 sind die beiden Seile 20 und 21 in zwei radiale Abschnitte unterteilt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die benachbarten radialen Abschnitte der Seilpaare jeweils ein einziges Prallteil 30 tragen und durch dieses miteinander verbunden sind, wie die Figuren 1 bis 4 und 6 erkennen lassen.
Fig. 2 zeigt eine Doppelausführungsform, und zwar ist auf der Nabe 14 ein weiterer Nabenteil 140 befestigt, der seinerseits jeweils mit Seilen bestückt ist, nämlich im oberen Bereich oberhalb eines Zwischenbodens 1 10 mit den Seilen 200 und 210. Prallteile sind im oberen Bereich an den Seilen 200 und 210 befestigt und eines davon trägt die Bezugszahl 300.
Es ist zu erkennen, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Motor 15 über die Riemenscheibenverbindung die Naben 14 und 140 und somit die Prallteile 30 und 300 gleichsinnig antreibt .
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zwei Motore vorgesehen, nämlich 15 und 150, wobei der Motor 15, wie bereits in den vorangehenden Figuren gezeigt und hierzu erläutert, die Nabe 14 bei Betrachtung der Fig. 3 im Uhrzeigersinn antreibt, während der Motor 150 über eine entsprechende Riemenscheibenver- bindung die Nabe 140 im Gegenuhrzeigersinn antreibt, wie dies Pfeile andeuten. Hierdurch wird nach der Grobzerkleinerung des Guts auch eine effiziente Feinvermahlung ermöglicht
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind von der Innenwandung in den Innenraum ragende zusätzliche Prallteile 40 zu erkennen, die auf die umherfliegenden Teile des verkleinerten Guts so einwirken, dass diese Teile erneut in den Wirkungsbereich des Schlagwerkzeugs mit dem Prallteilen 30 gelangen. Fig. 5 zeigt stabförmige Prallteile 50, die auf einem Seil 20 befestigt sind. Es handelt sich hierbei um zusammengesetzte Teile, die in der in Fig. 5 gezeigten Form an der Außenoberfläche zylindrisch ausgestaltet sind, wie dies aus der Querschnittsansicht der Fig. 7 hervorgeht. Bei abgewandelten Ausführungsfor- men sind die beiden Teile des Prallteils 50 sechseckig (Fig. 9'8) und bei der Ausführungsform nach Fig. 9 viereckig ausgestaltet.
In den Figuren 10 und 11 sind seitliche Ansichten auf die Prallteile 30 gezeigt, und diese weisen in der Ausführungsform nach Fig. 10 Längsstreben und in der Ausführungsform nach Fig. 11 Noppen auf.
Um zerkleinertes Gut durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung zu bearbeiten, wird dieses über die Zugangsöffnung 12 in den Innenraum des Behälters 10 gebracht, wobei der Motor 15 bzw. die Motoren 150 die Naben bereits antreiben, so dass die Prallteile auf das zu zerkleinernde Gut einwirken. Nach hinlänglich langer Zeit können die zerkleinerten Gegenstände über die Abgabeöffnungen 13 entnommen werden.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung hervorgeht, übernehmen die Prallteile die Funktion von Einzelschlaggliedern, während die Seile vorgesehen sind, um die Prallteile nachgiebig und an der Nabe in einem definierten Abstand von dieser zu halten. Um die Seile vor einer eventuellen Beschädigung durch das von den Prallteilen zu zerkleinernde Gut zu schützen und somit die Robustheit der Seile zu erhöhen, ist es von Vorteil, die Seile mit einem geeigneten Schutz zu versehen. Eine bevorzugte Lösung für einen derartigen Schutz ist beispielhaft in Figur 1 gezeigt, wonach die Seile 20 und 21 jeweils von einem spiralförmig gewickelten Draht 60 umschlossen sind, der zumindest hinsichtlich seiner Form mit einer Spiralfeder vergleichbar ist oder sogar eine solche bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufschließen von Elektronikschrott, Kühlschränken, Fahrzeugreifen, Schredderfraktionen, Automobilteilen, Mischkunststoffteilen, Metall-, Profil- und Verbundstoffen und dergl., aufweisend ei- nen Behälter (10) und angetriebene Schlagwerkzeuge (30, 300) zur Einwirkung auf das zu zerkleinernde Gut, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagwerkzeuge Seile (20, 21 , 200, 210) aufweisen, an denen jeweils mindestens ein Prallteil (30, 300, 50, 80) zum Einwirken auf das zu verkleinernde Gut befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (14) mehrere Seile ( 20. 21. 200, 210) übereinander lösbar befestigt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallteile (30, 300, 50, 80) als Stäbe oder Platten aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt sind und an ihrer Außenfläche zylindrisch, sphärisch, gewölbt, eben, flach, kantig, eckig oder mit Riefen, Rillen, Nuten, Noppenvorsprüngen oder Vertiefungen ausgebildet sind, die Schleuderwerkzeuge als Seile ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Bodens (1 ) angeordneten Zwischenboden (10), dem dem Boden (11 ) des Behälters (10) entsprechend eine weitere Nabe (140) und weitere Schlagwerkzeuge (200, 210, 300) zugeordnet sind und der mit mindestens einer Öffnung oder einem Durchgang ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Naben (14, 140) jeweils für sich (15, 150) oder über einen gemeinsamen Antrieb (15) angetrieben sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) zylindrisch, ballig oder konisch zulaufend ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Behälters (10) Umlenkoder Prallteile (40) für das zu verkleinernde Gut angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (20, 21 ) aus miteinander verzwirnten oder verseilten Metalldrähten gebildet sind.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11 ) horizontal ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11 ) mit einem Durchgang für die angetriebene Nabe (14) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (20, 21 ) zumindest teilweise von einem Schutz (60) bedeckt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz einen Draht (60) aufweist, der, vorzugsweise spiralförmig, um das jeweilige Seil (20, 21 ) gewickelt ist.
PCT/EP2009/008143 2008-11-19 2009-11-16 Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen WO2010057604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09763833.2A EP2358473B1 (de) 2008-11-19 2009-11-16 Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058227.1 2008-11-19
DE102008058227 2008-11-19
DE102008059755 2008-12-01
DE102008059755.4 2008-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057604A1 true WO2010057604A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41493162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008143 WO2010057604A1 (de) 2008-11-19 2009-11-16 Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2358473B1 (de)
WO (1) WO2010057604A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415526A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-08 Müller, Gert Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
WO2012168744A2 (en) 2011-06-10 2012-12-13 EWR-Hungary Kft. Method and equipment for processing electronic wastes
WO2012171597A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-20 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum mechanischen aufschliessen von konglomeraten aus materialien unterschiedlicher dichte und/oder konsistenz
WO2013178818A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern
CN104406176A (zh) * 2014-12-09 2015-03-11 耒阳市焱鑫有色金属有限公司 一种旋转飞链式破碎振动器
DE202015100504U1 (de) 2015-02-03 2016-04-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Zerkleinerungsvorrichtung zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus entsorgtem Material
DE102015101530A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Zerkleinerungsvorrichtung zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus entsorgtem Material sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102017108106B3 (de) 2017-04-13 2018-04-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Auftrennung von Materialverbunden
DE202017102268U1 (de) 2017-04-13 2018-06-15 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Auftrennung von Materialverbunden
WO2020120677A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Mimplus Technologies Gmbh & Co. Kg VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFSCHLIEßEN ELEKTRISCHER ODER ELEKTRONISCHER KOMPONENTEN

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147829C (de)
FR331325A (fr) 1903-04-18 1903-09-04 Oliver Mill Company Ltd Perfectionnements dans les machines à désagréger
US2573227A (en) * 1950-01-19 1951-10-30 William F Sheeley Flexible rotary-hammer unit
JPS5656239A (en) * 1979-10-12 1981-05-18 Toshio Toda Sorting crushing machine
JPH09103696A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Sumitomo Forestry Co Ltd 土壌解砕装置
JP2000189823A (ja) * 1998-12-29 2000-07-11 Kazuo Hirakawa 粉砕装置
DE102005021503A1 (de) 2005-05-10 2006-11-30 Schäfer, Ralf Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
DE102005055620A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 Schäfer, Ralf Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
DE10322624B4 (de) 2003-05-20 2008-05-08 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Aufschlusseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147829C (de)
FR331325A (fr) 1903-04-18 1903-09-04 Oliver Mill Company Ltd Perfectionnements dans les machines à désagréger
US2573227A (en) * 1950-01-19 1951-10-30 William F Sheeley Flexible rotary-hammer unit
JPS5656239A (en) * 1979-10-12 1981-05-18 Toshio Toda Sorting crushing machine
JPH09103696A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Sumitomo Forestry Co Ltd 土壌解砕装置
JP2000189823A (ja) * 1998-12-29 2000-07-11 Kazuo Hirakawa 粉砕装置
DE10322624B4 (de) 2003-05-20 2008-05-08 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Aufschlusseinrichtung
DE102005021503A1 (de) 2005-05-10 2006-11-30 Schäfer, Ralf Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
DE102005055620A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 Schäfer, Ralf Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415526A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-08 Müller, Gert Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
EP2529835A3 (de) * 2011-06-01 2017-11-22 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
WO2012171597A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-20 TARTECH eco industries AG Vorrichtung zum mechanischen aufschliessen von konglomeraten aus materialien unterschiedlicher dichte und/oder konsistenz
WO2012168744A2 (en) 2011-06-10 2012-12-13 EWR-Hungary Kft. Method and equipment for processing electronic wastes
WO2013178818A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern
CN104406176B (zh) * 2014-12-09 2015-09-23 耒阳市焱鑫有色金属有限公司 一种旋转飞链式破碎振动器
CN104406176A (zh) * 2014-12-09 2015-03-11 耒阳市焱鑫有色金属有限公司 一种旋转飞链式破碎振动器
DE202015100504U1 (de) 2015-02-03 2016-04-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Zerkleinerungsvorrichtung zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus entsorgtem Material
DE102015101530A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Zerkleinerungsvorrichtung zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus entsorgtem Material sowie Verfahren zu deren Steuerung
WO2016124618A1 (de) 2015-02-03 2016-08-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Zerkleinerungsvorrichtung zur rückgewinnung von sekundärrohstoffen aus entsorgtem material sowie verfahren zu deren steuerung
CN107396629A (zh) * 2015-02-03 2017-11-24 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于从废弃的材料回收次级原材料的粉碎设备和控制所述粉碎设备的方法
DE102017108106B3 (de) 2017-04-13 2018-04-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Auftrennung von Materialverbunden
DE202017102268U1 (de) 2017-04-13 2018-06-15 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Auftrennung von Materialverbunden
WO2018189369A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zur auftrennung von materialverbunden
WO2020120677A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Mimplus Technologies Gmbh & Co. Kg VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFSCHLIEßEN ELEKTRISCHER ODER ELEKTRONISCHER KOMPONENTEN

Also Published As

Publication number Publication date
EP2358473A1 (de) 2011-08-24
EP2358473B1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358473B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2007065282A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP1255612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
EP2415526A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
EP2371460A2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Garten-, Erdgut und dergleichen
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
EP2821143B1 (de) Misch-Wolfmesser
EP1479441A2 (de) Aufschlusseinrichtung
DE2133086A1 (de) Schneidmuehle
EP0847805A1 (de) Schneidsatz für eine Schnecken-Fördereinrichtung
DE102009045308B4 (de) Mühle zum Mahlen von Mahlgut
DE2751958C2 (de)
DE10300086B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Flügelrad
AT526584B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kräutern
DE4227178A1 (de) Schleuderteller für Prallmühlen, Windsichter od. dgl.
DE20216056U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE202016106372U1 (de) Häckselvorrichtung für die Aufbereitung von Biomassematerial
AT364743B (de) Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial
DE102016115357A1 (de) Werkzeug und Zerkleinerungsvorrichtung
DE4408785A1 (de) Vorrichtung zum Naßklassieren
EP0089571A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE1303789C2 (de) Hammermuehle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09763833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009763833

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE