EP1479441A2 - Aufschlusseinrichtung - Google Patents

Aufschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1479441A2
EP1479441A2 EP04011761A EP04011761A EP1479441A2 EP 1479441 A2 EP1479441 A2 EP 1479441A2 EP 04011761 A EP04011761 A EP 04011761A EP 04011761 A EP04011761 A EP 04011761A EP 1479441 A2 EP1479441 A2 EP 1479441A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
digestion
container
digestion device
guide
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04011761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479441A3 (de
Inventor
Heimo Wabnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP1479441A2 publication Critical patent/EP1479441A2/de
Publication of EP1479441A3 publication Critical patent/EP1479441A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2816Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type

Definitions

  • the invention relates to a digestion device, in particular to dissolve composite materials blows.
  • cross-flow chipper For recycling cooling devices, printed circuit boards, office machines as well as, for example, for the disclosure of other Material, the intimately connected components contains, is often a so-called cross-flow chipper used as known from DE 43 00 784 A1 is.
  • This cross-flow chipper has a cylindrical Digestion container that essentially empties one Encloses interior. Above the flat bottom of the upright standing container circle chain sections, each are held at one end on a central hub. The The hub is driven by an electric motor.
  • the chains serve as centrifugal tools to get into the digestion room Whirl introduced material in the digestion room. This pushes into the shredding room Multiple parts together, causing large components to tear or break and composite materials are broken up.
  • connection points in particular become loose such as glue points, screw connections, riveted connections and something similar.
  • cooling devices in one such cross-flow chippers are opened up so far, that after a certain preparation time a mixture of Chunks and pieces of different material are present, such as for example steel pieces, copper pieces, aluminum pieces, Polystyrene pieces, polyurethane components, etc., being between hardly any connection to the different materials consists.
  • DE 199 03 525 A1 proposes that the container wall of the To provide digestion containers with projections on the inside.
  • the Projections formed in the manner of tines or ribs are obstacles to which the fragments can also be crushed. However, they are subject to considerable wear.
  • the cited document also discloses an embodiment in which the container wall is provided with ribs which define a sawtooth profile in cross section.
  • Direction of rotation treated differently. Is the direction of rotation chosen so that the material rises to the flat Side of the rib, it receives an additional one Angular momentum, which supports the shredding. The effectiveness However, this measure remains on the area close to the wall limited.
  • US-PS 5 697 563 is also a chain shredding device provided a cylindrical, has upright container.
  • Container interior is almost the entire height of the interior engaging shaft arranged that penetrates the ground and is driven from below.
  • the wave carries distributed over the entire height of chain dreams, which almost up to Reach the container wall.
  • the chains are in several Floors arranged.
  • Always at the same level with the chains is a set of guide elements on the inside of the container arranged, a guide surface inclined to the container interior exhibit. They serve the rotating with the chains Direct material back into the area of the chains, so it's not just along the container wall grinds.
  • the digestion device has one Digestion tank, on the bottom of which a blunt Impact tool is arranged. This makes a circular movement and serves to bring in the interior Whirl material around. The material driven in this way rises in a vortex in the container and thus occurs into the free flight space above the striking tool.
  • One or more guide devices arranged on the container wall act on flying parts near the wall, by giving it a radially inward component of motion To give. The thereby flying inwards Parts cross the trajectory of whirling around in the flight space other parts, making it in the free flight space violent material collisions occur.
  • the rise of the material is particularly encouraged when the funnel is relatively slim is.
  • the guide devices are preferably edgeless and formed without baffles. Rather, they just point Guide surfaces that are preferably at an acute angle less than 45 °, more preferably less than 30 ° to that Container wall are oriented. Even more is preferred that Keep angle less than 15 ° to redirect the material without loss of momentum.
  • the Baffles are preferably relatively large, which also creates large fragments at the start of a digestion process can be present effectively in the middle of the container be directed.
  • a plurality of guidance devices are preferably provided, which are spaced apart in the circumferential direction. This lies between two adjacent control devices one wall area each, which is a cylinder jacket follows.
  • the guide devices are preferred among one another equally trained. However, it is also possible to have different ones Guidance devices, e.g. larger and smaller ones to provide different places. It has proven itself the control devices at the same height on the periphery to arrange the free flight space. However, you can if necessary also be offset in height.
  • the profile of the control facilities can be symmetrical or asymmetrical. A symmetrical profile enables equivalent operation the digestion device in both directions of rotation.
  • the guidance systems are somewhat more demanding than that remaining parts of the container wall. Due to the symmetrical training the service life is thus doubled, if the digestion device is initially in a Direction of rotation up to the wear limit and then in the in the other direction of rotation in turn to the wear limit becomes.
  • Asymmetrical geometries of the control devices have the advantage, however, that different materials can be unlocked. Can on one side the control device with regard to a material mixture be optimized while the other side for another Material is intended.
  • the blunt striking tools can cut chain sections (Chain dreams) that are suspended from a central hub are. It is sufficient if the chains are in one common level just above the floor are. They are not only used to accelerate the input Materials but also to discharge material by to a certain extent sweep the floor without really touching it. In operation, they are stretched by centrifugal force.
  • too Chain dreams in two or more superimposed Layers are arranged, still below of free flight space.
  • are preferred all chains or other blunt striking tools independently whether they are arranged in one or more levels are within the funnel-shaped area of the Container wall arranged, if such a funnel-shaped Area is provided.
  • the Guide device one, two or preferably several, such as for example three or four, helical tracks that Run upwards along the circumference of the container wall.
  • the individual tracks can be separated from one another by webs his. At their ends they are like ski jumps towards the middle of the container, so here a collision zone is created.
  • the focus of the material this collision zone can be reinforced if the webs at least at their end against the longitudinal axis of the container are inclined so that the in each Stream of material running along to a tight hose crowded together.
  • the presented digestion device can both operated continuously as well as in batches. It it is also possible to inertize the container and / or purging with inert gas to release liquid or to collect gaseous substances. If necessary, the However, containers can also be operated openly, for example if non-gassing materials are processed.
  • the digestion device 1 shows a digestion device 1, which is used, for example, in office equipment, Refrigerators or other products contained materials detach from each other so that in a subsequent Process can be separated.
  • the digestion device 1 has a digestion tank 2 essentially cylindrical container wall 3.
  • the container wall 3 encloses an interior space 4 which passes through below a floor 5 is completed.
  • the interior 4 closed at its top and with a feed opening be provided.
  • the top finish can be in the form of a Dome, in the form of a flat wall or otherwise designed his.
  • the interior 4 of the digestion container 2 is not exax cylindrical. Following the floor 5 is the interior 4 tapered.
  • the container wall 3 itself be conical or, as illustrated in Figure 1, a conical insert 6 may be provided. This is on the side, immediately after the floor 5 or just above it through a discharge opening 7 interrupted, via which material is discharged from the interior 4 can be. Alternatively, the discharge opening 7 also be formed in the bottom 5. This has the advantage the material flow in the area of the bottom 5 during operation to disrupt the digestion device 1 the least.
  • the control device 8 is formed by a rounded body, the approximately cylindrical wall protrudes into the interior 4.
  • the thickness of the guide device measured in the radial direction 8 is preferably less than the width of the Insert 6 on the floor.
  • the control device is then immersed 8 into the insert 6 without reaching the bottom 5.
  • the Axis of curvature of the guide device 8 lies outside the Digestion container 2 and is preferably approximately parallel to the central axis of the digestion container 2.
  • the Guide device 8 thus has a curved guide surface 14 on. This closes with the inner wall of the container wall 3 an acute angle ⁇ , which is preferably smaller than 30 °. Corresponding guide surfaces 15, 16, 17 have the other control devices 9, 11, 12.
  • the guide device 8 extends in the direction of the bottom 5 away, approximately to the middle level of the container wall 3.
  • the one located above the insert 3 Part of the interior 4 forms a serving as digestion space free flight space 18 covering almost the entire interior 4 of the digestion container 2.
  • the control facilities 8, 9, 11, 12 are on the periphery of this flight space 18 arranged and extend over a part thereof Wall.
  • the striking tool 19 is through several chain strands 21, 22, 23, 24 formed, each with one end are suspended from a central chain head, the one Hub 25 forms.
  • the length of, for example, a total of six Chain strands 21, 22, 23, 24 is dimensioned so that the container wall 3 or straight 6 do not touch when they are stretched by centrifugal force.
  • the chain dreams 21, 22, 23, 24 are articulated on the hub 25 and in preferably equal angular distances to each other in one arranged common level.
  • the distance to the floor 5 is so low that larger ones lying on the floor 5 Fragments of the chain strands under centrifugal force 21, 22, 23, 24 are detected and whirled up.
  • the hub 25 is held by a shaft 26 which Soil 5 penetrates and with a drive device, such as for example, an output of an electric motor or one corresponding intermediate gear is connected.
  • a drive device such as for example, an output of an electric motor or one corresponding intermediate gear is connected.
  • she can be axially fixed or axially adjustable or be kept.
  • the digestion device 1 described so far works as follows:
  • FIGS. 1 and 2 rotates during operation Hub 25 with one of the drive device predetermined speed.
  • Discharge opening 7 closed.
  • Material for example devices to be recycled (vacuum cleaners, Microwaves, refrigerators, electronic devices or similar) given in the interior 4.
  • the chain dreams 21, 22, 23, 24 accelerate the devices and whirl them in the Interior 4 around.
  • the devices immediately climb in the flight space 18, whereby they already partially fragment or break. They form a circulating flow of material 27, as can be seen from FIG. 4.
  • the vortex center this material flow 27 lies essentially in the middle of the container and thus coaxial to the axis of rotation 26.
  • the on the container wall 3 along the running part of the material flow 27 is detected by the control devices 8, 9, 11, 12.
  • the Baffles 14, 15, 16, 17 conduct a partial flow 28 of the Material flow 27 to the container center, as in Figure 4 through corresponding arrows are indicated.
  • the path of the partial flow 28 crosses the path of the material flow 27. This comes there are too many collisions between parts of the material flow 27 and the partial stream 28, which are used to fragment the involved Materials and to separate alliances between lead different materials.
  • This material disruption is done by interaction between flying around Share, but not through the action of tools on the parts.
  • the striking tool 19 only serves the kinetic energy required in the material flow 27 initiate.
  • the guide devices 8, 9, 11, 12 serve only to redirect the partial flow 27, so that it for Interaction of the otherwise flying in the group Parts can come.
  • Figure 7 shows the profile of the container wall 3 above the insert 6 approximately to scale. The profile is symmetrical, so that the digestion device 1 in both Directions of rotation of the striking tool 19 are operated can.
  • FIG. 5 A further modified embodiment of the Digestion device 1 is illustrated schematically in FIG. 5.
  • Guide devices 8, 9, 11 arranged, which refer to a vertically and radially oriented plane asymmetrical are.
  • the guide surfaces 14, 15, 16 extend starting from the container wall 3 to which it is tangential connect, in a spiral path to the turning center, this, as in Figure 4, marked by a small cross is.
  • This enables a particularly efficient introduction of a large partial flow 28 into the center of flight space 18 can be achieved.
  • FIG. 6 Another modification of the guidance system and the container wall given profile is in Figure 6 illustrated.
  • the guide devices 8, 9, 11, 12 close smoothly against the container wall 3. They total an inner shape that is a square with rounded corners comes close.
  • the embodiments described so far existing, from the perspective of the container interior convex Wall areas through the guide surfaces 14, 15, 16, 17th are almost flat here.
  • Positions 31, 32, 33, 34 are provided, which are designed as guide surfaces are and have a curvature that is larger than the curvature of the container wall.
  • These places 31, 32, 33, 34 lead to a deflection of part of the material flow inside. They therefore correspond to the kink in the transition between the container wall 3 and the guide surfaces 14, 15, 16, 17 in the embodiment of Figure 4 or the opposite the container wall 3 increased curvature of the guide surfaces 14, 15, 16 in the embodiment according to FIG. 5.
  • Figure 8 illustrates another embodiment with a total of six more curved wall areas on the Digits 35, 36, 37, 38, 39, 40.
  • the direction of rotation of the material which is specified by the striking tool 19 indicated by an arrow 41.
  • These areas or positions 35 to 40 by a circle around the center M of the
  • the container wall 3 is curved inward to a greater extent than the container wall, create inward material jets, which cross with the circulation flow and collide near the center of the container.
  • FIG. 9 shows a modified digestion device 1 Embodiment illustrated. This instructs their container wall 3 a total of four guide devices 8, 9, 11, 12 on, together a four-course, on the container wall 3 Form the thread leading upwards.
  • the control facilities 8, 9, 11, 12 are each trajectories helically wound webs 42, 43, 44, 45, 46 from each other are separated. The webs run helically and parallel to each other. They point along the entire Circumference of the container wall 3 to a constant radial height, which only increases significantly at the end.
  • the webs 42, 43; 43, 44; 44, 45 as well 45, 46 each a guide vane 47, 48, 49, 50 used, the material flow sliding along each channel distracts towards the container center.
  • each guide vane 47, 48, 49, 50 essentially radially oriented. This is also the case, for example Figure 11 out.
  • the guide vanes 47, 48, 49, 50 are preferred curved and closed following a spiral, i.e. formed without openings.
  • This digestion device 1 results from Figure 11.
  • the circulation of the chain strand 21, 24 takes place counterclockwise.
  • the control devices 8, 9, 11, 12 each form a right-hand thread, so that from the chain runs 21, 24 accelerated material in circumferential and Is moved axially and thereby on the container wall 3 rises along.
  • Meet above chain 21, 24 the material flows then onto the guide vanes 47, 48, 49, 50 and by these, as in Figure 11 by Arrows is indicated, deflected towards the container center.
  • a collision zone forms here, in which hit the material flows.
  • the impacts are frontal and obtuse, which means almost the entire kinetic in the Energy contained in material converted into forming energy becomes. This leads to material digestion and material shredding essentially through interaction of the individual parts of the material flow with each other.
  • By the braked parts then fall in the center of the container down and are from the chain debris 21, 24 accelerated again. Then you run the again Along the guide devices until they reach the guide vanes 47, 48, 49, 50 passed into the collision
  • the digestion device according to FIG. 9 is concentrated the collision area where the material meets a central area of the container volume with a small radius.
  • the axial length of the collision area corresponds about the width of a guide 8, 9, 11 or 12. Es it is preferred to extend the collision zone as much as possible to keep low. This is achieved with the digestion device 1 according to FIG. 10.
  • the guide vanes 47, 48, 49, 50 are here not parallel to the longitudinal axis of the container 1 but to this is inclined at an acute angle. You close again without gaps on the container wall 3, so that each smooth, stepless transitions are formed.
  • An improved digestion device has one Containers on the container wall guide devices for Generation of inward material jets arranged are. These jets increase the number of those taking place Collisions between the individual fragments of the material with constant power input by the impact tool and without increasing wear. It will the throughput-related wear is reduced and the processing time or the dwell time of the material in the Digestion device reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Aufschlusseinrichtung (1) weist einen Behälter (2) auf, an dessen Behälterwand (3) Leiteinrichtungen (8) zur Erzeugung von einwärts gerichteten Materialjets angeordnet sind. Diese Jets vergrößern die Zahl der stattfindenden Kollisionen zwischen den einzelnen Bruchstücken des Materials bei gleichbleibendem Leistungseintrag durch das Schlagwerkzeug (14) und ohne Erhöhung des Verschleißes. Es wird dadurch der durchsatzbezogene Verschleiß gesenkt und die Bearbeitungszeit bzw. die Verweilzeit des Materials in der Aufschlusseinrichtung vermindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufschlusseinrichtung, insbesondere zur Auflösung von Materialverbünden durch stumpfe Schläge.
Zum Recycling von Kühlgeräten, Leiterplatten, Büromaschinen sowie beispeilsweise zum Aufschluss von anderweitigem Material, das miteinander innig verbundene Bestandteile enthält, wird häufig ein so genannter Querstromzerspaner eingesetzt, wie er aus der DE 43 00 784 A1 bekannt ist. Dieser Querstromzerspaner weist einen zylindrischen Aufschlussbehälter auf, der einen im Wesentlichen leeren Innenraum umschließt. Über dem flachen Boden des aufrecht stehenden Behälters kreisen Kettenabschnitte, die jeweils an einem Ende an einer zentralen Nabe gehalten sind. Die Nabe ist von einem Elektromotor angetrieben. Die Ketten dienen als Schleuderwerkzeuge, um in den Aufschlussraum eingebrachtes Material in dem Aufschlussraum herumzuwirbeln. Dabei stoßen die in den Zerkleinerungsraum gegebenen Teile vielfach zusammen, wodurch große Bestandteile zerreißen oder zerbrechen und Materialverbünde aufgelöst werden. Beispielsweise lösen sich insbesondere Verbindungsstellen wie Klebestellen, Schraubverbindungen, Nietverbindungen und ähnliches auf. Beispielsweise können Kühlgeräte in einem solchen Querstromzerspaner so weit aufgeschlossen werden, dass nach einer gewissen Aufbereitungszeit ein Gemisch aus Brocken und Stücken verschiedenen Materials vorliegt, wie beispielsweise Stahlstücke, Kupferstücke, Aluminiumstücke, Polysterolstücke, Polyurethanbestandteile usw., wobei zwischen den verschiedenen Materialien kaum noch Verbindung besteht.
Es ist in der Vergangenheit versucht worden, die Effizienz eines solchen Querstromzerspaners noch zu verbessern. Dazu schlägt die DE 199 03 525 A1 vor, die Behälterwand des Aufschlussbehälters innen mit Vorsprüngen zu versehen. Die Vorsprünge, die nach Art von Zinken oder Rippen ausgebildet sind, stellen Hindernisse dar, an denen die Bruchstücke zusätzlich zerkleinert werden können. Sie unterliegen jedoch einem erheblichen Verschleiß.
Die genannte Druckschrift offenbart auch eine Ausführungsform, bei der die Behälterwandung mit Rippen versehen ist, die im Querschnitt ein Sägezahnprofil festlegen. Damit wird das im Aufschlussbehälter befindliche Material je nach Drehrichtung unterschiedlich behandelt. Ist die Drehrichtung so gewählt, dass das Material auf die flach ansteigende Seite der Rippe trifft, erhält es einen zusätzlichen Drehimpuls, was die Zerkleinerung unterstützt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme bleibt jedoch auf den wandnahen Bereich beschränkt.
Aus der US-PS 5 697 563 ist darüber hinaus eine Kettenzerkleinerungseinrichtung vorgesehen, die einen zylindrischen, aufrecht stehenden Behälter aufweist. In dem Behälterinnenraum ist eine nahezu die gesamte Höhe des Innenraums einnehmende Welle angeordnet, die den Boden durchsetzt und von unten her angetrieben ist. Die Welle trägt auf ganzer Höhe verteilt Kettentrume, die nahezu bis zur Behälterwand reichen. Die Ketten sind dabei in mehreren Etagen angeordnet. Jeweils auf gleicher Höhe mit den Ketten ist an der Behälterinnenwand ein Satz von Leitelementen angeordnet, die eine zum Behälterinnenraum geneigte Leitfläche aufweisen. Sie dienen dazu, das mit den Ketten rotierende Material zurück in den Bereich der Ketten zu leiten, so dass es nicht nur an der Behälterwand entlang schleift.
Bei dieser Einrichtung findet die Materialzerkleinerung weitgehend durch Wechselwirkung zwischen den Leitelementen, den Ketten und dem zu zerkleinernden Material statt, so dass insgesamt ein relativ großer Verschleiß zu verzeichnen ist.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine hochwirksame Aufschlusseinrichtung zu schaffen, die einen geringen Maschinenverschleiß aufweist.
Diese Aufgabe wird mit der Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
Die erfindungsgemäße Aufschlusseinrichtung weist einen Aufschlussbehälter auf, über dessen Boden ein stumpfes Schlagwerkzeug angeordnet ist. Dieses vollführt eine Kreisbewegung und dient dazu, in den Innenraum eingebrachtes Material herumzuwirbeln. Das derart angetriebene Material steigt in dem Behälter in einem Wirbel auf und tritt somit in den freien Flugraum oberhalb des Schlagwerkzeugs ein. Eine oder mehrere an der Behälterwand angeordnete Leiteinrichtungen wirken dabei auf wandnahe fliegende Teile ein, indem sie diesen eine radial nach innen gerichtete Bewegungskomponente erteilen. Die dadurch nach innen fliegenden Teile kreuzen die Flugbahn von in dem Flugraum herumwirbelnden anderen Teilen, wodurch es in dem freien Flugraum zu fortwährenden heftigen Materialkollisionen kommt. Diese werden dadurch verursacht, dass sich ein erster Teil des Materials weitgehend in Umfangsrichtung bewegt, während ein anderer, von den Leiteinrichtungen erfasster Teil des Materials sich quer oder schräg zu dieser Flugbahn bewegt. Außerdem bewirken die Leiteinrichtungen, dass durch die Umlenkung der Stoffströme radial nach innen, oberhalb des stumpfen Schlagwerkzeugs in dem freien Flugraum eine Zone vermehrter Zusammenstöße ohne Wandberührung entsteht. Durch die innigen Zusammenstöße der einzelnen Materialbruchstücke werden Materialverbünde gelöst, ohne dass Zerkleinerungswerkzeuge auf den Stoffstrom einwirken müssten. Der Maschinenverschleiß ist deshalb nicht höher als bei einem herkömmlichen Querstromzerspaner, wobei jedoch durch die intensivierten Zusammenstöße innerhalb des Materials ein schnellerer Aufschluss und somit ein höherer Durchsatz erreicht wird. Somit wird der Maschinenverschleiß, bezogen auf den Materialdurchsatz, minimiert. Dies wird letztendlich erreicht, indem ein größerer Anteil der in das Material eingebrachten Energie zum Aufschluss des Materials genutzt wird, ohne die Anlage selbst mehr zu belasten.
Weiter zeigt sich, dass der Aufschluss relativ schonend erfolgt. Es wirken keine scharfen Kanten auf das aufzuschließende Material ein. Dadurch bleiben Baugruppen, wie beispielsweise Motoren, Leiterplatten, Kondensatoren, Transformatoren und ähnliches, in der Regel weitgehend intakt, während die sonstigen Materialverbünde eines Kühlgeräts, einer Büromaschine oder eines sonstigen Geräts, bereits vollständig aufgeschlossen sind. Große Verbünde werden in der Regel ganz gelöst. Kunststoffteile zersplittern in relativ große Einzelteile, was die Erkennbarkeit und Klassifizierbarkeit erhöht. Schneidende Werkzeuge, die insbesondere Elektrolytkondensatoren oder ölgefüllte Kondensatoren verletzen könnten, sind nicht vorhanden. Diese können somit an der Zerkleinerung teilnehmen, wobei sie im Anschluss an dieselbe im Ganzen aus dem aufgeschlossenen Material entfernt werden können. Die Freisetzung, beispielsweise PCB-haltiger Substanzen kann dadurch sicher unterdrückt werden. Außerdem ist es möglich, die auf Leiterplatten vorhandenen Wertstoffe (z.B. Gold) geordnet zu erfassen, weil die Leiterplatten kaum beschädigt werden. Ebenso können Motoren oder Transformatoren, die in dem Prozess zwar deformiert, dabei aber nicht desintegriert werden, im Ganzen recycelt werden.
Es wird bevorzugt, den Innenraum so zu gestalten, dass er sich vom Boden ausgehend nach oben insbesondere über den Bereich des Schlagwerkzeugs hinweg nach oben zunächst trichterförmig erweitert. Dadurch wird das Aufsteigen des Materials aus dem Bereich des Schlagwerkzeugs in den freien Flugraum hinein erleichtert und gefördert.
Es hat sich gezeigt, dass das Aufsteigen des Materials besonders gefördert wird, wenn der Trichter relativ schlank ist. Dies wird erreicht, indem der Konuswinkel des Trichters, d.h. der Winkel, den einander gegenüber liegende Mantellinien des Trichters miteinander einschließen, kleiner als 90° vorzugsweise kleiner als 50° ist. Damit schließt die Trichterwandung mit dem Boden zu dem Innenraum hin einen Winkel ein, der größer als 90°, dabei aber kleiner als 60° ist.
An der Behälterwand sind vorzugsweise etwa auf Höhe des Schleuderwerkzeugs beginnend und sich nach oben erstreckend ein oder mehrere Leiteinrichtungen angeordnet, die dazu dienen, einen erheblichen Teil des Materialstroms von seiner an der Behälterwand entlang führenden Bahn abzulenken und zu dem Behälterzentrum hinzuleiten. Diese Umleitung soll vorzugsweise ohne Abbremsung des Materials geschehen. Dazu sind die Leiteinrichtungen vorzugsweise kantenlos und ohne Prallflächen ausgebildet. Vielmehr weisen sie lediglich Leitflächen auf, die im spitzen Winkel von vorzugsweise kleiner 45°, weiter vorzugsweise kleiner 30° zu der Behälterwand orientiert sind. Noch mehr wird bevorzugt, den Winkel kleiner als 15° zu halten, um ein Umleiten des Materials ohne Impulsverlust durchzuführen. Dabei sind die Leitflächen vorzugsweise relativ großflächig ausgebildet, wodurch auch große Bruchstücke, die zu Beginn eines Aufschlussvorgangs vorhanden sein können, wirksam in die Behältermitte geleitet werden.
Vorzugsweise sind mehrere Leiteinrichtungen vorgesehen, die zueinander in Umfangsrichtung beabstandet sind. Damit liegt zwischen zwei einander benachbarten Leiteinrichtungen jeweils ein Wandbereich, der einem Zylindermantel folgt.
Die Leiteinrichtungen sind untereinander vorzugsweise gleich ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Leiteinrichtungen, z.B. größere und kleinere an unterschiedlichen Stellen vorzusehen. Es hat sich bewährt, die Leiteinrichtungen auf gleicher Höhe an der Peripherie des freien Flugraums anzuordnen. Sie können jedoch bedarfsweise auch höhenversetzt sein. Das Profil der Leiteinrichtungen kann symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein. Ein symmetrisches Profil ermöglicht den gleichwertigen Betrieb der Aufschlusseinrichtung in beiden Drehrichtungen. Die Leiteinrichtungen sind etwas höher beansprucht als die übrigen Teile der Behälterwand. Durch die symmetrische Ausbildung wird somit eine Verdoppelung der Standzeit erreicht, wenn die Aufschlusseinrichtung zunächst in einer Drehrichtung bis zur Verschleißgrenze und danach in der anderen Drehrichtung wiederum bis zur Verschleißgrenze betrieben wird. Asymmetrische Geometrien der Leiteinrichtungen haben hingegen den Vorteil, dass unterschiedliche Materialien aufgeschlossen werden können. An einer Seite kann die Leiteinrichtung hinsichtlich eines Materialgemischs optimiert sein, während die andere Seite für ein anderes Material gedacht ist.
Die stumpfen Schlagwerkzeuge können Kettenabschnitte (Kettentrume) sein, die an einer zentralen Nabe aufgehängt sind. Dabei genügt es, wenn die Ketten in einer einzigen gemeinsamen Ebene knapp oberhalb des Bodens angeordnet sind. Sie dienen nicht nur zum Beschleunigen des eingegebenen Materials sondern auch zum Materialaustrag, indem sie den Boden gewissermaßen fegen ohne ihn wirklich zu berühren. In Betrieb sind sie durch Fliehkraft gestreckt.
Bei einer verfeinerten Ausführungsform können auch Kettentrume in zwei oder mehreren übereinander liegenden Ebenen angeordnet werden, wobei sie sich noch immer unterhalb des freien Flugraums befinden. Bevorzugterweise sind alle Ketten oder sonstigen stumpfen Schlagwerkzeuge unabhängig davon, ob sie in einer oder in mehreren Ebenen angeordnet sind, innerhalb des trichterförmigen Bereichs der Behälterwand angeordnet, falls ein solcher trichterförmiger Bereich vorgesehen ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform definiert die Leiteinrichtung ein, zwei oder vorzugsweise mehrere, wie beispielsweise drei oder vier, schraubenförmige Bahnen, die an dem Umfang der Behälterwand aufsteigend entlang führen. Die einzelnen Bahnen können voneinander durch Stege separiert sein. An ihren Enden sind sie nach Art von Sprungschanzen auf die Behältermitte zu gerichtet, so dass hier eine Kollisionszone entsteht. Die Fokussierung des Materials auf diese Kollisionszone kann noch verstärkt werden, wenn die Bahnen wenigstens an ihrem Ende gegen die Längsachse des Behälters geneigt sind, so dass sich der in jeder Bahn entlang laufende Materialstrom zu einem engen Schlauch zusammendrängt.
Die vorgestellte Aufschlusseinrichtung kann sowohl kontinuierlich als auch chargenweise betrieben werden. Es ist darüber hinaus möglich, den Behälter zu inertisieren und/oder mit Inertgas zu spülen, um freigesetzte flüssige oder gasförmige Stoffe aufzufangen. Bedarfsweise kann der Behälter jedoch auch offen betrieben werden, beispielsweise wenn nicht gasende Materialien verarbeitet werden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder aus Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Aufschlusseinrichtung in schematischer, geschnittener, perspektivischer Darstellung,
Figur 2
die Aufschlusseinrichtung nach Figur 1 in einer schematisierten, vertikal geschnittenen Seitenansicht,
Figur 3
eine abgewandelte Ausführungsform der Aufschlusseinrichtung in schematisierter, vertikal geschnittener Seitenansicht,
Figur 4
den Materialstrom in der Aufschlusseinrichtung nach Figur 2 oder 3,
Figur 5
den Materialstrom in einer abgewandelten Ausführungsform der Aufschlusseinrichtung,
Figur 6 bis 8
weitere Ausführungsformen von Aufschlusseinrichtungen anhand einer schematischen Darstellung eines Profils der Behälterwand in einer horizontalen Schnittebene oberhalb des trichterförmigen Bereichs des Behälters,
Figur 9
eine abgewandelte Ausführungsform der Aufschlusseinrichtung in teilweise aufgeschnittener, perspektivischer Darstellung,
Figur 10
eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Aufschlusseinrichtung in teilweise aufgeschnittener, perspektivischer Darstellung und
Figur 11
eine schematisierte Draufsicht auf die Aufschlusseinrichtung nach Figur 9 oder 10 mit Andeutung des Materialflusses.
In Figur 1 ist eine Aufschlusseinrichtung 1 veranschaulicht, die beispielsweise dazu dient, die in Bürogeräten, Kühlgeräten oder anderen Produkten enthaltenen Materialien voneinander zu lösen, so dass sie in einem nachfolgenden Prozess voneinander getrennt werden können. Die Aufschlusseinrichtung 1 weist einen Aufschlussbehälter 2 mit im wesentlichen zylindrischer Behälterwand 3 auf. Die Behälterwand 3 umschließt einen Innenraum 4, der unten durch einen Boden 5 abgeschlossen ist. Ebenso kann der Innenraum 4 an seiner Oberseite geschlossen und mit einer Zuführöffnung versehen sein. Der obere Abschluss kann in Form einer Kuppel, in Form einer ebenen Wand oder anderweitig gestaltet sein.
Der Innenraum 4 des Aufschlussbehälters 2 ist nicht exaxt zylindrisch. Im Anschluss an den Boden 5 ist der Innenraum 4 konisch begrenzt. Dazu kann die Behälterwand 3 selbst konisch geformt sein oder, wie in Figur 1 veranschaulicht, ein konischer Einsatz 6 vorgesehen sein. Dieser ist seitlich, unmittelbar im Anschluss an den Boden 5 oder knapp oberhalb desselben durch eine Austragöffnung 7 unterbrochen, über die Material aus dem Innenraum 4 ausgeleitet werden kann. Alternativ kann die Austragöffnung 7 auch in dem Boden 5 ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, den Materialfluss im Bereich des Bodens 5 während des Betriebs der Aufschlusseinrichtung 1 am wenigsten zu stören.
An der Behälterwand 3 sind ein oder mehrere Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 (siehe auch Figur 4) angeordnet, die dazu dienen, den Materialstrom zu leiten. Die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 sind untereinander gleich ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung der Leiteinrichtung 8 gilt somit entsprechend für alle anderen. Die Leiteinrichtung 8 wird durch einen abgerundeten Körper gebildet, dessen etwa zylindrisch gewölbte Wand in den Innenraum 4 vorsteht. Die in Radialrichtung gemessene Dicke der Leiteinrichtung 8 ist vorzugsweise geringer als die Breite des Einsatzes 6 an dem Boden. Damit taucht die Leiteinrichtung 8 in den Einsatz 6 ein, ohne den Boden 5 zu erreichen. Die Krümmungsachse der Leiteinrichtung 8 liegt außerhalb des Aufschlussbehälters 2 und ist vorzugsweise etwa parallel zu der Mittelachse des Aufschlussbehälters 2 orientiert. Die Leiteinrichtung 8 weist somit eine gewölbte Leitfläche 14 auf. Diese schließt mit der inneren Wandung der Behälterwand 3 einen spitzen Winkel α ein, der vorzugsweise kleiner als 30° ist. Entsprechende Leitflächen 15, 16, 17 weisen die anderen Leiteinrichtungen 9, 11, 12 auf.
Die Leiteinrichtung 8 erstreckt sich in Richtung von dem Boden 5 weg, ungefähr bis auf mittlere Höhe der Behälterwand 3. Der sich oberhalb des Einsatzes 3 befindende Teil des Innenraums 4 bildet einen als Aufschlussraum dienenden freien Flugraum 18, der nahezu den gesamten Innenraum 4 des Aufschlussbehälters 2 ausmacht. Die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 sind an der Peripherie dieses Flugraums 18 angeordnet und erstrecken sich über einen Teil von dessen Wandung.
Zur Beschleunigung des aufzuschließenden Materials dient ein stumpfes Schlagwerkzeug 19, das über dem Boden 5 umläuft. Das Schlagwerkzeug 19 wird durch mehrere Kettentrume 21, 22, 23, 24 gebildet, die mit einem Ende jeweils an einem zentralen Kettenkopf aufgehängt sind, der eine Nabe 25 bildet. Die Länge der beispielsweise ingesamt sechs Kettentrume 21, 22, 23, 24 ist so bemessen, dass die Behälterwand 3 oder den Einsatz 6 gerade nicht berühren, wenn sie durch Fliehkraft gestreckt sind. Die Kettentrume 21, 22, 23, 24 sind gelenkig an der Nabe 25 gelagert und in vorzugsweise gleichen Winkelabständen zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Der Abstand zu dem Boden 5 ist so gering, dass auf dem Boden 5 liegende größere Bruchstücke von den unter Fliehkraft stehenden Kettentrumen 21, 22, 23, 24 erfasst und aufgewirbelt werden.
Die Nabe 25 ist von einer Welle 26 gehalten, die den Boden 5 durchsetzt und mit einer Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einem Abtrieb eines Elektromotors oder eines entsprechenden Zwischengetriebes in Verbindung steht. Sie kann axial fest oder auch axial verstellbar gefasst oder gehalten sein.
Die insoweit beschriebene Aufschlusseinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
In Betrieb rotiert die aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche Nabe 25 mit einer von der Antriebseinrichtung vorgegebenen Drehzahl. Bei chargenweisem Betrieb ist die Austragöffnung 7 geschlossen. Es wird nun aufzuschließendes Material, beispielsweise zu recycelnde Geräte (Staubsauger, Mikrowellen, Kühlgeräte, elektronische Geräte oder ähnliches) in den Innenraum 4 gegeben. Die Kettentrume 21, 22, 23, 24 beschleunigen die Geräte nun und wirbeln sie in dem Innenraum 4 herum. Die Geräte steigen dadurch alsbald in den Flugraum 18 auf, wobei sie schon teilweise zersplittern oder zerbrechen. Sie bilden einen umlaufenden Materialstrom 27, wie er aus Figur 4 ersichtlich ist. Das Wirbelzentrum dieses Materialstroms 27 liegt im Wesentlichen in der Behältermitte und somit koaxial zu der Drehachse 26. Der an der Behälterwand 3 entlang laufende Teil des Materialstroms 27 wird von den Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 erfasst. Die Leitflächen 14, 15, 16, 17 leiten einen Teilstrom 28 des Materialstroms 27 zum Behälterzentrum, wie in Figur 4 durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Der Weg des Teilstroms 28 durchkreuzt den Weg des Materialstroms 27. Dadurch kommt es zu vielen Kollisionen zwischen Teilen des Materialstroms 27 und des Teilstroms 28, die zur Zersplitterung der beteiligten Materialien und zur Trennung von Verbünden zwischen unterschiedlichen Materialien führen. Dieser Materialaufschluss erfolgt durch Wechselwirkung zwischen herumfliegenden Teilen, nicht aber durch Einwirkung von Werkzeugen auf die Teile. Das Schlagwerkzeug 19 dient lediglich dazu, die benötigte kinetische Energie in den Materialstrom 27 einzuleiten. Die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 dienen lediglich dazu, den Teilstrom 27 umzuleiten, so dass es zur Wechselwirkung der ansonsten eher im Gruppenverband fliegenden Teile kommen kann. Die Leitflächen 14, 15, 16, 17 nehmen aufgrund ihres spitzen Winkels, den sie mit der Behälterwand 3 einschließen, keine Abbremsung der Bruchstücke vor. Während Figur 4 den Prozess schematisch und überhöht veranschaulicht, zeigt Figur 7 das Profil der Behälterwand 3 oberhalb des Einsatzes 6 etwa maßstäblich. Das Profil ist symmetrisch, so dass die Aufschlusseinrichtung 1 in beiden Drehrichtungen des Schlagwerkzeugs 19 betrieben werden kann.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, als Schlagwerkzeug 19 in zwei oder mehreren Ebenen angeordnete Kettentrume 21a, 21b, 24a, 24b vorzusehen, wie insbesondere Figur 3 veranschaulicht. Dabei können die Kettentrume 21a, 21b, 24a, 24b paarweise übereinander oder auch mit Winkelabständen gegeneinander versetzt an der Nabe 25 gehalten sein. Es wird bevorzugt, hier jeweils aus zwei oder mehreren Kettenabschnitten gebildete "Kettenvorhänge" auszubilden. Der Ersatz der einzelnen Kettentrume 21 bis 24 einer, wie Figur 2 zeigt, relativ grob gliedrigen Ketten durch mehrere parallel zueinander angeordnete Kettenabschnitte, die miteinander einen Vorhang bilden, hat den Vorzug, dass ein hoher Aufschlussgrad zu erreichen ist. In dem Innenraum 4 vorhandenes Material wird auch dann sicher von dem Schlagwerkzeug 19 erfasst, wenn es schon relativ feinkörnig ist. Die Ausführungsform nach Figur 3 weist eine besonders hohe Effizienz auch beim weiteren Aufschluss feinstückigen Materials auf.
Eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Aufschlusseinrichtung 1 ist schematisch in Figur 5 veranschaulicht. An der Behälterwand 3 sind hier insgesamt drei Leiteinrichtungen 8, 9, 11 angeordnet, die bezogen auf eine vertikal und radial orientierte Ebene asymmetrisch ausgebildet sind. Die Leitflächen 14, 15, 16 erstrecken sich ausgehend von der Behälterwand 3, an die sie tangential anschließen, in einer Spiralbahn zu dem Drehzentrum hin, das, wie in Figur 4 auch, durch ein kleines Kreuz markiert ist. Hiermit kann eine besonders effiziente Einleitung eines großen Teilstroms 28 in das Zentrum des Flugraums 18 hinein erzielt werden. Es kommt hier zu starken Frontalkollisionen des Materials im Zentrum des Flugraums 18. Das Material zehrt hier seine Energie auf und fällt somit im Zentrum des Aufschlussbehälters 2 wieder nach unten, um dort von dem Schlagwerkzeug 19 erneut beschleunigt und in den Flugraum 18 befördert zu werden.
Eine weitere Abwandlung des von den Leiteinrichtungen und der Behälterwand vorgegebenen Profils ist in Figur 6 veranschaulicht. Die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 schließen glatt an die Behälterwand 3 an. Sie ergeben insgesamt eine Innenform, die einem Viereck mit abgerundeten Ecken nahekommt. Die bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen vorhandenen, aus Sicht des Behälterinnenraums konvexen Wandbereiche, die durch die Leitflächen 14, 15, 16, 17 gebildet sind, sind hier nahezu eben. Dennoch sind mehrere Stellen 31, 32, 33, 34 vorgesehen, die als Leitflächen ausgebildet sind und eine Krümmung aufweisen, die größer ist als die Krümmung der Behälterwand. Diese Stellen 31, 32, 33, 34 führen zur Umlenkung eines Teils des Materialstroms nach innen. Sie entsprechen somit dem Knick im Übergang zwischen der Behälterwand 3 und den Leitflächen 14, 15, 16, 17 bei der Ausführungsform nach Figur 4 oder auch der gegenüber der Behälterwand 3 erhöhten Krümmung der Leitflächen 14, 15, 16 bei der Ausführungsform nach Figur 5.
Figur 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform mit insgesamt sechs stärker gekrümmten Wandbereichen an den Stellen 35, 36, 37, 38, 39, 40. Die Umlaufrichtung des Materials, die von dem Schlagwerkzeug 19 vorgegeben wird, ist durch einen Pfeil 41 bezeichnet. Diese Bereiche oder Stellen 35 bis 40, die von einem Kreis um den Mittelpunkt M der Behälterwand 3 abweichend stärker nach innen gekrümmt sind als die Behälterwand, erzeugen nach innen gerichtete Materialjets, die sich mit der Umlaufströmung überkreuzen und in der Nähe der Behältermitte kollidieren.
In Figur 9 ist eine Aufschlusseinrichtung 1 in abgewandelter Ausführungsform veranschaulicht. Diese weist an ihrer Behälterwand 3 insgesamt vier Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 auf, die gemeinsam ein viergängiges, an der Behälterwand 3 nach oben führendes Gewinde bilden. Die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 sind jeweils Bahnen, die durch schraubenförmig gewundene Stege 42, 43, 44, 45, 46 voneinander getrennt sind. Die Stege verlaufen schraubenförmig und parallel zueinander. Sie weisen entlang des gesamten Umfangs der Behälterwand 3 eine konstante radiale Höhe auf, die erst an ihrem Ende erheblich zunimmt. Hier ist zwischen zwei jeweils benachbarte Stege 42, 43; 43, 44; 44, 45 sowie 45, 46 jeweils eine Leitschaufel 47, 48, 49, 50 eingesetzt, die den in jeder Rinne entlang rutschenden Materialstrom auf das Behälterzentrum hin ablenkt. Vorzugsweise ist das Ende jeder Leitschaufel 47, 48, 49, 50 dabei im Wesentlichen radial orientiert. Dies geht beispielsweise auch aus Figur 11 hervor. Die Leitschaufeln 47, 48, 49, 50 sind vorzugsweise etwa einer Spirale folgend gekrümmt und geschlossen, d.h. ohne Öffnungen ausgebildet.
Die Funktion dieser Aufschlusseinrichtung 1 ergibt sich aus Figur 11. Der Umlauf der Kettentrumme 21, 24 erfolgt in Gegenuhrzeigerrichtung. Die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 bilden jeweils ein Rechtsgewinde, so dass das von den Kettentrummen 21, 24 beschleunigte Material in Umfangsund Axialrichtung bewegt wird und dabei an der Behälterwand 3 entlang aufsteigt. Oberhalb der Kettentrumme 21, 24 treffen die Materialströme dann jeweils auf die Leitschaufeln 47, 48, 49, 50 und werden von diesen, wie in Figur 11 durch Pfeile angedeutet ist, zu dem Behälterzentrum hin abgelenkt. Hier bildet sich eine Kollisionszone, in der sich die Materialströme treffen. Die Stöße erfolgen frontal und stumpfwinklig, wodurch nahezu die gesamte kinetische in dem Material enthaltene Energie in Umformenergie umgesetzt wird. Es kommt deshalb zum Materialaufschluss und zur Materialzerkleinerung im Wesentlichen durch Wechselwirkung der einzelnen Teile des Materialstroms untereinander. Die durch den Zusammenprall abgebremsten Teile fallen dann im Zentrum des Behälters nach unten und werden von den Kettentrummen 21, 24 erneut beschleunigt. Sie laufen dann wiederum die Leiteinrichtungen entlang bis sie von den Leitschaufeln 47, 48, 49, 50 in das Kollisionszentrum des Behälters geleitet werden.
Die Aufschlusseinrichtung nach Figur 9 konzentriert den Kollisionsbereich, in dem sich das Material trifft, auf einen Zentralbereich des Behältervolumens mit geringem Radius. Die axiale Länge des Kollisionsbereichs entspricht etwa der Breite einer Leiteinrichtung 8, 9, 11 oder 12. Es wird bevorzugt, die Ausdehnung der Kollisionszone möglichst gering zu halten. Dies gelingt mit der Aufschlusseinrichtung 1 gemäß Figur 10. Soweit diese mit der Aufschlusseinrichtung 1 nach Figur 9 übereinstimmt, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu der Aufschlusseinrichtung 1 nach Figur 9 sind die Leitschaufeln 47, 48, 49, 50 hier nicht parallel zu der Längsachse des Behälters 1 sondern zu dieser im spitzen Winkel geneigt angeordnet. Sie schließen wiederum spaltfrei an die Behälterwand 3 an, so dass jeweils glatte, stufenlose Übergänge gebildet sind. Die insbesondere an der Leitschaufeln 47 in Figur 10 erkennbare Neigung derselben führt aber dazu, dass die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 eine sich im Bereich der Leitschaufeln 47, 48, 49, 50 verengende Rinne bilden. Unter der Wirkung der Fliehkraft drängt sich der Materialstrom deshalb jeweils an einer Seite der betreffenden Rinne zusammen. Beispielsweise wird der die Leitschaufel 47 erreichende Materialstrom an dem Steg 42 zusammengedrängt. Damit erzeugen die Leiteinrichtungen 8, 9, 11, 12 insgesamt sehr gebündelte Materialjets, die sich oberhalb der Nabe 25 in einem axial und radial sehr eingeengten Bereich treffen.
Eine verbesserte Aufschlusseinrichtung weist einen Behälter auf, an dessen Behälterwand Leiteinrichtungen zur Erzeugung von einwärts gerichteten Materialjets angeordnet sind. Diese Jets vergrößern die Zahl der stattfindenden Kollisionen zwischen den einzelnen Bruchstücken des Materials bei gleichbleibendem Leistungseintrag durch das Schlagwerkzeug und ohne Erhöhung des Verschleißes. Es wird dadurch der durchsatzbezogene Verschleiß gesenkt und die Bearbeitungszeit bzw. die Verweilzeit des Materials in der Aufschlusseinrichtung vermindert.

Claims (23)

  1. Aufschlusseinrichtung (1), insbesondere zur Auflösung durch stumpfe Schläge,
    mit einem Aufschlussbehälter (2), das einen im Wesentlichen runden Innenraum (4) aufweist, der von einer Behälterwand (3) umschlossen ist, die sich von einem im Wesentlichen horizontalen Boden (5) ausgehend nach oben erstreckt,
    mit wenigstens einer an der Behälterwand (3) angeordneten oder an dieser ausgebildeten Leiteinrichtung (8) mit einer Leitfläche (14), die einen Teil eines entlang der Behälterwand (3) laufenden Materialstroms (27) von der Behälterwand (3) weg leitet, und
    mit einem oberhalb des Bodens (5) umlaufenden stumpfen Schlagwerkzeug (19), oberhalb dessen der ansonsten freie Innenraum (4) einen freien Flugraum (18) für das zu zerkleinernde Material bildet.
  2. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand des Aufschlussbehälters (3) im Wesentlichen zylindrisch ist.
  3. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenraum (3) des Aufschlussbehälters (3) von dem Boden (5) ausgehend nach oben zunächst trichterförmig erweitert.
  4. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (3) oberhalb der trichterförmigen Erweiterung (6) eine konstante Weite aufweist.
  5. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich trichterförmig erweiternde Bereich (6) einen Konuswinkel aufweist, der geringer als 90°.
  6. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich trichterförmig erweiternde Bereich (6) einen Konuswinkel aufweist, der geringer als 60° ist.
  7. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (8) kantenlos ausgebildet ist.
  8. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (14) der Leiteinrichtung (8) mit der anschließenden Behälterwand (8) einen Winkel (β) einschließt, der größer als 130° ist.
  9. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (14) in einer senkrecht zu dem Boden (5) gemessenen Richtung eine Ausdehnung aufweist, die größer ist als ein Fünftel der Höhe des Aufschlussbehälters (3).
  10. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufschlussbehälter (3) mehrere Leiteinrichtungen (8, 9, 11, 12) angeordnet sind.
  11. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtungen (8, 9, 11, 12) untereinander gleich ausgebildet sind.
  12. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Leiteinrichtungen (8, 9, 11, 12) auf gleicher Höhe ausgebildet sind.
  13. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (8, 9, 11, 12) an der Peripherie des freien Flugraums (18) angeordnet ist.
  14. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiteinrichtungen (8, 9, 11, 12) von dem Boden (5) aus gemessen nur bis zu einer mittleren Behälterhöhe erstrecken.
  15. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (8) ein symmetrisches Profil aufweist.
  16. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Leiteinrichtungen (8, 9) vorgesehen sind, zwischen denen ein Abstand vorhanden ist, in der die Behälterwand (3) einer Zylinderfläche folgt.
  17. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem stumpfen Schlagwerkzeug (19) ein oder mehrere Kettentrume (21, 22, 23, 24) gehören, die jeweils mit einem Ende an einer Nabe (25) befestigt sind.
  18. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (25) von einer den Boden (5) durchsetzenden Welle (26) getragen ist, die koaxial zu dem Aufschlussbehälter (3) angeordnet ist.
  19. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettentrume (21, 22, 23, 24) in einer einzigen gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  20. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettentrume (21a, 21b) wenigstens zwei übereinander angeordneten Ebenen angeordnet sind.
  21. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (8) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere schraubenförmige Bahnen festlegt.
  22. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede der schraubenförmigen Bahnen an ihrem Ende auf das Zentrum des Aufschlussbehälters (3) gerichtet ist.
  23. Aufschlusseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmigen Bahnen wenigstens an ihrem Ende gegen die Längsachse des Aufschlussbehälters (3) geneigt angeordnet sind.
EP04011761A 2003-05-20 2004-05-18 Aufschlusseinrichtung Withdrawn EP1479441A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122624 DE10322624B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Aufschlusseinrichtung
DE10322624 2003-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479441A2 true EP1479441A2 (de) 2004-11-24
EP1479441A3 EP1479441A3 (de) 2005-03-16

Family

ID=33039213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011761A Withdrawn EP1479441A3 (de) 2003-05-20 2004-05-18 Aufschlusseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479441A3 (de)
DE (1) DE10322624B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886729A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
US7404625B2 (en) 1997-07-15 2008-07-29 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle arrangement having paddle forming a portion of a wall

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018400B4 (de) * 2005-04-20 2014-10-16 VDZ gGmbH Mahlvorrichtung
EP2358473B1 (de) 2008-11-19 2014-10-01 Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik GmbH Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen
DE202015104540U1 (de) 2015-08-27 2016-12-15 Mirko Winter Querstromzerspaner
DE202015104541U1 (de) 2015-08-27 2016-12-01 Mirko Winter Querstromzerspaner zur Zerkleinerung von Abfällen in einem Querstromzerspaner
DE102015114229A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Mirko Winter Querstromzerspaner und Verfahren zur Zerkleinerung von Abfällen in einem Querstromzerspaner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890403A (en) * 1959-04-18 1962-02-28 George Tweedy And Company Ltd Improvements in rotors for mixing, pulverising and like machines
GB964282A (en) * 1961-12-08 1964-07-22 George Tweedy And Company Ltd Improvements in or relating to mixing,pulverising or like machines
DE4300784C2 (de) * 1993-01-14 2003-07-17 Mewa Recycling Maschinen Und A Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen
US5697563A (en) * 1994-08-22 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Fujimoto Pollcon Chain beating type crusher
DE19903525A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Mewa Recycling Maschinen Und A Zerlegungseinrichtung für Altgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404625B2 (en) 1997-07-15 2008-07-29 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle arrangement having paddle forming a portion of a wall
EP1886729A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322624A1 (de) 2004-12-23
EP1479441A3 (de) 2005-03-16
DE10322624B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202005021545U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
EP2358473B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen
DE2801460C2 (de)
DE2943840A1 (de) Maehdrescher
DE10322624B4 (de) Aufschlusseinrichtung
DE2300715A1 (de) Prallmuehle fuer das aufschliessen von asbesterz
DE3834206A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen, von stroh, von obst usw.
DE2754722B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE3211823C2 (de)
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
WO2011144196A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19903525A1 (de) Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
DE1507889A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Mischmaschinen sowie zugehoerige Mischmaschine
DE102022000538B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
EP0849393B1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
EP3067117B1 (de) Anordnung zum zerkleinern von werkstücken
DE4140343A1 (de) Siebtrommel
EP4338580A1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE102011011493A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070608