DE147829C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147829C
DE147829C DENDAT147829D DE147829DA DE147829C DE 147829 C DE147829 C DE 147829C DE NDAT147829 D DENDAT147829 D DE NDAT147829D DE 147829D A DE147829D A DE 147829DA DE 147829 C DE147829 C DE 147829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striking
heads
arms
wire ropes
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT147829D
Other languages
English (en)
Publication of DE147829C publication Critical patent/DE147829C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2816Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 147829
KLASSE 50 c.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine besondere Anordnung der Schlagköpfe für Schleudermühlen, deren neue Merkmale darin erblickt werden, daß zur Erzielung großer Zugfestigkeit der Schlagarme bei entsprechender Nachgiebigkeit gegenüber auftretenden Hindernissen die Schlagköpfe auf aus Drahtseilen bestehenden Schlagarmen angeordnet sind. Die die Schlagarme bildenden
ίο Drahtseile sind einerseits mit den Schlagköpfen, andrerseits mit der auf der Welle sitzenden Scheibe dadurch verbunden, daß die Enden der Drahtseile in Büchsen eingeführt und die geteilten Litzen beim Einschrauben der Büchse zwischen letztere und dem Hohlraum der Schlagköpfe festgeklemmt werden. Auf der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 die Anordnung der Schlagköpfe in der Schleudermühle in Gesamtansicht, Fig. 2 die Befestigung der Schlagarme mit den Schlagköpfen im Einzelschnitt dar.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, sitzen die Schlagköpfe 1, 2, 3 auf Drahtseilen 4, 5, 6, welche in die auf der Welle 7 sitzende Scheibe 8 in bestimmter Anzahl eingelassen sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist,- ist der Schlagkopf 1 sowie die Befestigungsstelle der Scheibe 8 hohl ausgebildet und mit Muttergewinde ausgestattet. Die als Schlagarme in Anwendung kommenden Drahtseile 4, 5, 6 werden behufs Verbindung mit der Scheibe einerseits mit den Schlagköpfen, andrerseits in Bohrungen 10 der Büchse 9 eingelassen, welche in die Muttergewinde der Schlagköpfe bezw. der Befestigungsstellen der Scheiben eingeschraubt werden. Vor der Befestigung jedoch werden die Enden der Drahtseile 4 in ihre einzelnen Litzen 11 zerlegt und die Enden dieser Drahtlitzen derart über einen in die Bohrung 10 eingeführten Dorn 12 geführt, sowie um den nicht mit Gewinde versehenen Umfang der Büchse 9 derart herumgebogen, daß die Litzenenden zwischen der Innenwand der Schlagköpfe und der Büchse 9 festgeklemmt werden.
Durch diese Art der Befestigung wird nicht nur eine große Zugfestigkeit der Schlagarme, sondern auch eine entsprechende Nachgiebigkeit gegenüber auftretenden Hindernissen erzielt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Anordnung der Schlagköpfe für Schleudermühlen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung großer Zugfestigkeit der Schlagarme bei entsprechender Nachgiebigkeit gegenüber auftretenden Hindernissen die Schlagköpfe auf aus Drahtseilen bestehenden Schlagarmen befestigt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die die Schlagarme bildenden Drahtseile dadurch mit den Schlagköpfen und der auf der Welle sitzenden Scheibe verbunden werden, daß die Drahtseilenden in Büchsen eingeführt und beim Einschrauben der Büchse die Einzellitzen des Drahtseiles zwischen einen kegelförmigen Dorn (12) und der Innenwand der Schlagköpfe festgeklemmt werden.
DENDAT147829D Active DE147829C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147829C true DE147829C (de)

Family

ID=414970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147829D Active DE147829C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE147829C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060226B (de) * 1958-08-23 1959-06-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlaeger fuer Schlaegermuehlen
DE1131973B (de) * 1960-04-22 1962-06-20 Walter Kiefer Dr Ing Rotor fuer Prallmuehle
DE1185461B (de) * 1962-02-06 1965-01-14 Eickhoff Geb Schlaegerarmbefestigung fuer Schlaegermuehlen
WO2010057604A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060226B (de) * 1958-08-23 1959-06-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlaeger fuer Schlaegermuehlen
DE1131973B (de) * 1960-04-22 1962-06-20 Walter Kiefer Dr Ing Rotor fuer Prallmuehle
DE1185461B (de) * 1962-02-06 1965-01-14 Eickhoff Geb Schlaegerarmbefestigung fuer Schlaegermuehlen
WO2010057604A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE147829C (de)
DE2646576A1 (de) Buerste zum reinigen von feuerwaffenlaeufen und geschuetzrohren
DE3004075A1 (de) Elastisches gelenk, kupplung o.dgl.
DE3208586C2 (de) Hammer
EP3659717B1 (de) Sonotrode
CH236902A (de) Aus Leichtmetall bestehendes Fahrradnabengehäuse.
DE4140936A1 (de) Dehnschraube
EP0080121B1 (de) Kunststoffborste
DE951744C (de) Oberlager in Elektrizitaetszaehlern
DE767343C (de) Drahtseilchen
DE723288C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
DE476883C (de) Golfschlaeger-Schaftbefestigung mit zwischen dem Schaft und dem Schlaegerkopf eingefuegter elastischer Muffe
DE911197C (de) Insbesondere fuer den Fluegelantrieb von Spinn-, Zwirn- und Vorspinnmaschinen geeignete Kupplung
DE412343C (de) Befestigung der Kopfringe an Dampfturbinenschaufeln
DE411934C (de) Fluegelbefestigung fuer Luftschrauben
DE19742740B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
DE550072C (de) Schlagrute
DE580120C (de) Pressluftschlagwerkzeug mit einer auf dem Arbeitszylinder befestigten, z. B. aufgeschraubten Griffhaube
DE516109C (de) Schlagrute
DE3347289C2 (de)
CH404129A (de) Rührbesen
DE512777C (de) Spinnfluegel mit mehr als zwei Schenkeln
DE509734C (de) Schlagrute mit axial verlaufenden Rillen auf einem der beiden kegelfoermigen Klemmteile fuer die Drahtschleifen
DE630362C (de) Kurbeltrieb
DE1400372C (de) Elastische Wellenkupplung