DE723288C - Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager - Google Patents

Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager

Info

Publication number
DE723288C
DE723288C DESCH119243D DESC119243D DE723288C DE 723288 C DE723288 C DE 723288C DE SCH119243 D DESCH119243 D DE SCH119243D DE SC119243 D DESC119243 D DE SC119243D DE 723288 C DE723288 C DE 723288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
armature shaft
inner race
motorcycles
electric alternator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119243D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Fritz Scharlach
Hans Schwarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERKE OTTO SCHARLACH
Original Assignee
METALLWERKE OTTO SCHARLACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DESCH115986D priority Critical patent/DE714805C/de
Application filed by METALLWERKE OTTO SCHARLACH filed Critical METALLWERKE OTTO SCHARLACH
Priority to DESCH119243D priority patent/DE723288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723288C publication Critical patent/DE723288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Magnetelektrische Lichtmaschine für Fahr- und Motorräder mit einem gleitend am oberen, dem Laufrädchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager Das Hauptpätent betrifft eine magnetelektrische Lichtmaschine für Fahr- und Motorräder mit einem gleitend am oberen Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager, bei welchem der innere Laufring an seiner Bohrung eine kegelförmige Eindrehung besitzt, gegen die eine auf der Welle leicht verschiebbar sitzende, mit einem Längsschlitz versehene Hülse von einer Schraubenfeder gedrückt wird, die ihrerseits auf der Welle ein festes Widerlager hat.
  • Diese Anordnung besitzt gegenüber bekannten Kugellagerbefestigtmgen mit gleitend am oberen Ende der senkrechten Ankerwelle angebrachtem Innenring des Schulterkugellagers den Vorteil, daß ein radiales Vibrieren des Innenringes vermieden wird.
  • Dagegen besitzt sie noch den Nachbeil, daß eine der Wellendrehung nacheilende Bewegung des Innenringes noch möglich ist. Durch die vorliegende Erfindung wird auch dieser Nachteil beseitigt. Sie besteht darin, daß zwischen dem unteren Ende der Hülse und dem oberen Ende der Feder ein axial verschiebbares, aber gegen Drehung beispielsweise durch Zweikant gesichertes Zwischenglied angeordnet ist, das mit dem inneren Laufring des Kugellagers mittelbar so verbunden ist, daß eine Verdrehung zwischen Ankerwelle und innerem Laufring des Kugellagers praktisch verhindert wird.
  • Besonders einfach wird die Ausführung der Erfindung, wenn der Innenlaufring des Kugellagers mit einem rohrähnlichen Ansatz versehen ist, welcher unten ebenso wie das Zwischenglied beispielsweise sechskantig ausgebildet ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vergrößertem Maßstab dargestellt; darin ist Abb. i ein Schnitt durch den oberen Teil des Ankers und des Kugellagers einer Lichtmaschine, .
  • Abb.2 eine Vorderansicht des gegen Drehung gesicherten Zwischengliedes, Abb.3 eine Draufsicht des gegen Drehung gesicherten Zwischengliedes, Abb.4 eine Vorderansicht der jetzt nicht mehr mit Längsschlitz versehenen Hülse g des Hauptpatents, Abb. 5 eine Draufsicht der Hülse g, Abb.6 ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • In den Abbildungen bedeuten: a die Lichtmaschinen-,velle, al den auf der Welle festsitzenden Anker, a2 einen abgeflachten Teil der Lichtmaschinenwelle, f1 den inneren Laufring des Schulterkugellagers, f2 die Kugeln, f3 den äußeren Laufring des Schulterkugellagers, g die auf der Ankerwelle sitzende Schiebehülse bzw. den rohrähnlichen Ansatz des Innenlaufringes, hl die lose Scheibe, h2 die feste Scheibe, 1 die zwischen den Scheiben sitzende Druckfeder, k das gegen Drehung gesicherte Zwischenglied, meinen Zentrier- und Distanzring.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, sitzt auf der Lichtmaschinenwelle ein Zwischenglied k, das mit einem Zweikant in einen beiderseits abgeflachten Teil a2 der Lichtmaschinenwelle a hineingeschoben ist und deshalb von dieser mitgenommen wird, und das an seinem äußeren Umfang ein sechskantiges Rohr bildet, in welchem sich ein sechskantiger Flansch der mit Schiebesitz versehenen Hülseg axial verschieben kann. Die Hülseg, welche im Hauptpatent geschlitzt ist, muß jetzt nicht mehr geschlitzt werden, da sie jetzt vorzugsweise durch Preßsitz mit dem Innenlaufring f1 des Schulterkugellagers verbunden ist. Zwischen dem Zwischengliedk und der Hülse g sitzen auf der Lichtmaschinenwelle noch ein Zentrierring m und die lose Scheibe ktl, die jetzt nicht mehr unbedingt notwendig ist.
  • Die schon im Hauptpatent vorhandene Druckfeder 1 stützt sich wieder gegen die fest auf der Lichtmaschinenwelle sitzende Scheibe k2 und drückt das Zwischenglied k, die lose Scheibe k" den Zentrierring m, die Schiebehülse g und den inneren Kugellagerlaufring f1 gegen die Kugeln f2 und gegen den äußeren Laufring f3 des Schulterkugellagers. Die Wirkungsweise des Zwischengliedes k besteht darin, daß sich die Schiebehülse jetzt auf das nicht verdrehbare Zwischenglied k abstützt, so daß sich weder die Schiebehülse noch der innere Kugellagerring relativ zur Lichtmaschinenwelle verdrehen kann. Durch den Zentrier- und Distanzring m wird einertseits erreicht, daßeinseitiger Druck der Feder i das Zwischenglied k und die lose Scheibe 1t1 nicht geben die Ankerwelle verdrehen kann, und andererseits, daß der Flansch der Schiebehülse .an eine Stelle zu liegen kommt, wo der Sechskant des Zwischengliedes k gut ausgebildet ist.

Claims (2)

1'ATI'sNTANSPRÜCHE: i. Magnetelektrische Lichtmaschine für Fahr- und Motorräder mit einem gleitend am oberen, dem Laufrädchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager, dessen innerer Laufring an seiner Bohrung mit einer kegeligen Eindrehung versehen ist und mit Hilfe einer auf der Ankerwelle axial verschiebbaren und gegen die kegelige Eindrehung der Laufringbohrung sich unter gleitender Reibung anlegenden Hülse und einer cinerends mit der Ankerwelle fest verbundenen Schraubenfeder axial gegen die Kugeln und den äußeren Laufring des Schulterkugellagers gedrückt wird, nach Patent 714 8o5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Ende der Hülse (g) und dem oberen Ende der Feder (i) ein axial verschiebbares, aber gegen Drehung beispielsweise durch Zweikant gesichertes Zwischenglied (k) angeordnet ist, das mit dem inneren Laufring (il) des Kugellagers mittelbar so verbunden ist, daß eine Verdrehung zwischen Ankerwelle und innerem Laufring des Kugellagers praktisch verhindert wird.
2. Magnetelektrische Lichtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenlaufring (/l) mit einem rohrähnlichen Ansatz (g) versehen ist, welcher unten ebenso wie das Zwischenglied beispielsweise sechskantig ausgebildet ist.
DESCH119243D 1938-06-14 1939-09-22 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager Expired DE723288C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115986D DE714805C (de) 1938-06-14 1938-06-14 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
DESCH119243D DE723288C (de) 1938-06-14 1939-09-22 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115986D DE714805C (de) 1938-06-14 1938-06-14 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
DESCH119243D DE723288C (de) 1938-06-14 1939-09-22 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723288C true DE723288C (de) 1942-08-01

Family

ID=34712149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH115986D Expired DE714805C (de) 1938-06-14 1938-06-14 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
DESCH119243D Expired DE723288C (de) 1938-06-14 1939-09-22 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH115986D Expired DE714805C (de) 1938-06-14 1938-06-14 Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE714805C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865022C (de) * 1950-02-11 1953-01-29 Westfaelische Metall Ind G M B Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE714805C (de) 1941-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415215A (de) Planetenradträger
DE723288C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
AT125534B (de) Nachgiebiges Zahnrad.
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE7013424U (de) Nabenbefestigung mit zentralspannschraube.
AT166558B (de) Fahrradnabenlichtmaschine
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
DE7242371U (de) Elektromotor, insbesondere kleinsynchronmotor
AT225544B (de) Planetenradträger
DE963350C (de) Verschiebeankermotor mit gegenueber seiner Welle axial verschiebbarer Bremsscheibe
DE2004513A1 (de) Sich selbst einstellende Kugel-Lagerung für Naben- und/oder Tretlager, insbesondere für Fahrräder
AT130304B (de) Freilaufeinrichtung für Fahrräder.
DE1112860B (de) Gasturbinenlaeufer
DE945733C (de) Gemeinsame Befestigungsvorrichtung fuer zwei Pumpen-Laufraeder auf einer Welle
AT52058B (de) Webexzenter.
DE686510C (de) Zweiteilige Achse fuer Tretlager
AT137970B (de) Induktionsähler.
DE727001C (de) Federndes Rad
DE524545C (de) Klemmkupplung fuer durch Raeder, insbesondere Schraubenraeder, angetriebene Spindeln von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen
DE716334C (de) Wechselkupplung mit Schnuerfedern und doppelarmigen Kipphebeln als Kupplungsglieder fuer Getriebe
AT214286B (de) Freilaufbremsnabe
DE924546C (de) Aus Haltescheiben bestehender Halter aus Blech fuer die Stirnenden von Waelzlagern
DE916873C (de) Gelaendegaengiger Pritschenwagen
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE602874C (de) Zahnradpumpe fuer Kunstseidenspinnmaschinen