AT214286B - Freilaufbremsnabe - Google Patents

Freilaufbremsnabe

Info

Publication number
AT214286B
AT214286B AT423859A AT423859A AT214286B AT 214286 B AT214286 B AT 214286B AT 423859 A AT423859 A AT 423859A AT 423859 A AT423859 A AT 423859A AT 214286 B AT214286 B AT 214286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
spoke
sleeve
brake hub
shrunk
Prior art date
Application number
AT423859A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gottschalk
Original Assignee
Richard Gottschalk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Gottschalk filed Critical Richard Gottschalk
Priority to AT423859A priority Critical patent/AT214286B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214286B publication Critical patent/AT214286B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freilaufbremsnabe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für Fahrräder und Motorräder bestimmte Freilaufbremsnabe mit seitlichen Speichenflanschen. 



   Im Hinblick auf die bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten und plötzlicher Abbremsung auftretenden ganz erheblichen Verdrehung-un Abscherbeanspruchungen hat man bisher die Nabenhülse samt den Speichenflanschen in der Regel aus einem Stück gefertigt, um solcherart irgendwelche Verbindungsstellen zwischen den genannten Teilen zu vermeiden. Die Herstellung des gesamten, aus Nabenhülse und Speichenflanschen bestehenden Nabenkörpers aus dem Vollen bzw. als Schmiedestück bringt aber neben hohen Bearbeitungskosten erhebliche Materialabfälle mit sich, was den Preis solcher Nabenkörper sehr belastet, zumal diese, namentlich dann, wenn sie aus Leichtmetall hergestellt werden, noch mit einem Einsatz aus gehärtetem Stahl zu versehen sind, der in der Nabenhülse gegen Drehung gesichert werden muss.

   Dazu sind besondere Sicherungsmittel, wie Verschraubungen od. dgl. erforderlich, wobei überdies der an seinen beiden Enden zu Kugellagerschalen erweiterte Stahleinsatz der Länge nach unterteilt sein muss, da er sonst in die Nabenhülse nicht einsetzbar ist. 



   Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, dass die Nabenhülse an einem oder beiden Enden eine konische Verjüngung aufweist, auf welche der dem betreffenden Hülsenende zugeordnete Speichenflansch über einen an diesem vorgesehenen, der konischen Verjüngung entsprechenden Hohlkonus aufgeschoben und aufgeschrumpft ist. Durch eine solche Ausbildung ist eine überaus haftfeste Verbindung der Speichenflansche mit der Nabenhülse gewährleistet, und es erübrigt sich ein in die Na-   benhülse   einzupassender und in dieser gegen Drehung zu sichernder Stahleinsatz, da schon die Hülse als solche aus einem entsprechenden Werkstoff hergestellt werden kann.

   Die Speichenflansche brauchen mit ihren Konussen auf die konisch verjüngten Enden der Nabenhülse nur aufgeschoben und aufgeschrumpft zu werden, wodurch sie mit der Nabenhülse bereits so fest vereinigt sind, dass ein Lösen der Verbindung auch bei stärksten Beanspruchungen vermieden wird. Durch Konus und Hohlkonus werden die Speichenflansche beim Aufschieben auch gleichzeitig in einwandfreier Weise zentriert. Die konische Verjüngung der Nabenhülsenenden bedingt dabei nicht nur eine besondere Vereinfachung des Aufschrumpfprozesses, sondern auch das Zustandekommen von   als Mitnehmerflächenfür konischeKupplungsglieder geeignetenHohlkonus-   sen im Innern der Nabenhülse, so dass sie einem doppelten Zweck dienbar gemacht werden kann. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der auf die konische Verjüngung der Nabenhülse aufgeschobene und aufgeschrumpft Speichenflansch noch eine an dessen Hohlkonus nach aussen anschliessende trichterförmige Erweiterung aufweisen, an die der Randteil der die Speichenflansche verbindenden Nabenhülse angebördelt ist. Dadurch wird nicht nur eine haftfeste Vereinigung, sondern auch noch eine gegenseitige Verankerung der Nabenhülse und der Speichenflansche erzielt, wobei sich auch die Anbördelung schnell und einfach, also ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Ausricht- oder Spannvorrichtungen bewerkstelligen lässt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt. 



   Mit 1 ist die Nabenhülse bezeichnet, die vorliegend nur an ihrem einen Ende erfindungsgemäss eine konische Verjüngung l'aufweist, wogegen ihr anderes Ende zylindrisch belassen ist. Demgemäss weist der dem zylindrischen Nabenhülsenende zugeordnete Speichenflansch 2 einen hülsenförmigen Ansatz   2'mit   zylindrischer Bohrung auf, über die er auf das Nabenhülsenende aufgeschrumpft ist. Auf das die konische Verjüngung   l* aufweisende andere Nabenhulsenende ist hingegen der diesem zugeordnete Speichenflansch   3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 chenden Hohlkonus aufgeschoben und aufgeschrumpft. Der Speichenflansch 3 weist hiebei eine an dessen Hohlkonus nach aussen anschliessende trichterförmige Erweiterung auf, an die der Randteil l"der die beiden Speichenflansche 3, 2 verbindenden Nabenhülse 1 angebördelt ist.

   Dies hat zur Folge, dass der Speichenflansch 3 noch fester auf die konische Verjüngung l'der Nabenhülse l aufgepresst wird, wobei durch die gegenseitige Verankerung der Nabenhülse und des Speichenflansches die Verbindung dieser Teile auch sehr erheblichen Kräften und Stossbeanspruchungen in axialer Richtung standhält. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, lässt sie vielmehr verschiedenartige konstruktive Änderungen zu. 



  So kann z. B. die Nabenhülse 1 die Kugellaufflächen tragen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in die   Speichenflansche eingearbeitet   sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Freilaufbremsnabe mit an der Nabenhülse angebrachten Speichenflanschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenhülse   (1)   an einem oder beiden Enden eine konische Verjüngung   ( !')   aufweist, auf welche der dem betreffenden Hülsenende zugeordnete Speichenflansch (3) über einen an diesem vorgesehenen, der konischen Verjüngung   (l*)   entsprechenden Hohlkonus aufgeschoben und aufgeschrumpft ist.

Claims (1)

  1. 2. Freilaufbremsnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die konische Verjüngung (1') der Nabenhülse (1) aufgeschobene und aufgeschrumpfte Speichenflansch (3) eine an dessen Hohlkonus nach aussen anschliessende trichterförmige Erweiterung aufweist, an die der Randteil (l") der die Speichenflansche (3, 2) verbindenden Nabenhülse (1) angebördelt ist.
AT423859A 1959-06-08 1959-06-08 Freilaufbremsnabe AT214286B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423859A AT214286B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Freilaufbremsnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423859A AT214286B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Freilaufbremsnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214286B true AT214286B (de) 1961-03-27

Family

ID=3561432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT423859A AT214286B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Freilaufbremsnabe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111487A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Dt Swiss Ag Nabe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111487A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Dt Swiss Ag Nabe
EP2848427A1 (de) * 2011-08-30 2015-03-18 DT Swiss AG Nabe
US9370968B2 (en) 2011-08-30 2016-06-21 Dt Swiss Inc. Hub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224437A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer waelzlager
DE4014399A1 (de) Radlagerung
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
AT214286B (de) Freilaufbremsnabe
DE1869890U (de) Gelenklager.
DE509460C (de) Befestigung des Laufrades bei Kreiselpumpen
DE1605562A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Strassenfahrzeugraeder
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE683248C (de) Fahrradtretlager
DE2027871A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Teiles, z.B. eines Rades, auf einer Welle
DE1210637B (de) Rohrkupplungsstueck
DE739837C (de) Holzachse mit metallenen, rohrfoermigen Achsschenkeln
DE926826C (de) Befestigungsorgan zur Sicherung von Umschlusskoerpern auf Wellen
DE8423990U1 (de) Verbindung einer Kupplungskugel mit dem zapfenförmigen Zugstangenende
AT226542B (de) Freilaufnabe mit Bremse, insbesondere für Fahrräder
DE1213674B (de) Zweiteiliger Massivkaefig fuer Waelzlager
AT100773B (de) Abnehmbares Rad für Fahrzeuge.
DE723288C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
DE1754732U (de) Waelzlager mit abziehhuelse.
DE677091C (de) Rohrverbindung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE2632260A1 (de) Kupplung zum drehfesten verbinden von wellen
AT206229B (de) Halter für Bleche
AT322813B (de) Verbindung zweier rohre verschiedenen aussendurchmessers, insbesondere für maste
DE535893C (de) Radnabensicherung, insbesondere fuer die Raeder Iandwirtschaftlicher Maschinen und Fuhrwerke
DE1887155U (de) Kupplung zur verbindung von mit kupplungsflanschen versehenen rohr- und maschinenteilen.