WO2010054805A2 - Gewebe, vorrichtung mit gewebe sowie herstellungsverfahren für gewebe - Google Patents

Gewebe, vorrichtung mit gewebe sowie herstellungsverfahren für gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010054805A2
WO2010054805A2 PCT/EP2009/008038 EP2009008038W WO2010054805A2 WO 2010054805 A2 WO2010054805 A2 WO 2010054805A2 EP 2009008038 W EP2009008038 W EP 2009008038W WO 2010054805 A2 WO2010054805 A2 WO 2010054805A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
coating
screen printing
mask
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008038
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010054805A3 (de
Inventor
Peter Chabrecek
Hanspeter Meier
Original Assignee
Sefar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009033510A external-priority patent/DE102009033510A1/de
Application filed by Sefar Ag filed Critical Sefar Ag
Priority to CN2009801497470A priority Critical patent/CN102245827A/zh
Priority to JP2011535912A priority patent/JP2012508831A/ja
Priority to EP09771696A priority patent/EP2356275A2/de
Priority to US13/128,974 priority patent/US20110217892A1/en
Publication of WO2010054805A2 publication Critical patent/WO2010054805A2/de
Publication of WO2010054805A3 publication Critical patent/WO2010054805A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/248Mechanical details, e.g. fixation holes, reinforcement or guiding means; Perforation lines; Ink holding means; Visually or otherwise detectable marking means; Stencil units
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/038Textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/009Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive fibres, e.g. metal fibres, carbon fibres, metallised textile fibres, electro-conductive mesh, woven, non-woven mat, fleece, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/029Woven fibrous reinforcement or textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2008Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality

Definitions

  • the invention relates to a thread formed at least on its outside of plastic, woven fabric. Furthermore, the invention relates to a device with at least one such tissue, the use of such a tissue for different applications and a method for producing a tissue.
  • screen printing fabrics made of plastic threads are woven today for large-scale technical applications.
  • the known screen printing fabrics are charged during handling, in particular during manufacture or during fastening, in particular sticking, to screen printing frames and during the actual screen printing process, statically.
  • the static charge is particularly strong when unrolling the fabric from a roll, in an adhesive and coating process of the screen printing fabric and the doctoring during printing process by the frictional contact of the doctor blade with the screen printing fabric. In practice, the static charge leads to serious problems.
  • DE-U-67 513 32 and DE-OS 23 263 06 it is known to completely coat plastic fabrics in order to increase the strength and rigidity.
  • DE-C-32 270 20 discloses the sticking of insulated threads to a wire, DE-A-24 435 48 the incorporation of electrical control threads in fabric panels and from DE-A-43 240 66 it is known that such threads can lead to hardening and thus increased susceptibility to breakage of the tissue.
  • DE 103 38 029 A1 describes a fabric for garments and a garment of such a fabric.
  • the tissue is distinguished by two electrically conductive threads which are each surrounded by insulating material and which are connected to a central unit, which monitors an electrical property of the tissue so as to be able to detect damage to the tissue can.
  • the present invention seeks to propose an alternative tissue.
  • the fabric should be suitable for a variety of different applications. Very particular preference is given to an electrical conductivity, without the need to use already metallized threads or full metal threads for weaving the fabric. Furthermore, the object is to provide a device with such a tissue and a manufacturing method for such a tissue.
  • the object is achieved in that at least one surface side of the fabric is partially coated metallically. Preferably, there is no further coating designed as an electrical conductor outside the metallic coating.
  • the object is achieved by the use of at least one fabric designed according to the concept of the invention.
  • the invention is based on the idea that, after weaving with an exclusively partial, i.e. fabric, made of plastic material, in particular PET or PA yarns, fabric is preferably made of a material. not to provide full-surface electrically conductive coating.
  • tissue at least one electrical conductor (flat conductor) realized. It is therefore created a, in particular flexible, printed circuit board based on fabric, which is suitable for a variety of purposes.
  • at least one electrical conductor preferably in the form of a resistance impact or in the form of a conductor network, realized by a metallic coating and not by the threads themselves.
  • the fabric consists exclusively of threads which are formed on the outside of plastic and even more preferably made of plastic material.
  • the conductor produced by coating can be used to dissipate static charge, ie to ground the screen printing fabric, in order to prevent the screen printing fabric from "sticking" to objects It is very particularly preferred if the screen printing fabric is grounded from at least partially metallic frames, in particular aluminum, whereby a direct contacting of the screen printing fabric with a grounding cable is also conceivable.
  • the fabric formed according to the concept of the invention is not limited to the screen printing applications described above.
  • the fabric as a sieve fabric in a screening machine and to use the at least one, preferably only one, particular special designed as a resistive coil by coating, conductors with a monitoring device, in particular a continuity tester, electrically conductively connect to monitor the mesh to damage.
  • the fabric in particular as a component of a sensor, or as an electrode, or as an electrical line, or as a reflective layer, or as an optically semi-permeable layer, or as an electrically conductive adhesive layer, or as a heating element, or as part of a lighting device, or as, in particular flexible, printed circuit board, or as an antenna, in particular for RFID applications, or as a component of a solar cell, or as part of a fuel cell, or as part of a plasma display, or as part of a liquid crystal display, or as part of an OLED, or as part of a flexible display, or as part of an organic thin film transistor are alternatively conceivable. Further fields of application are possible.
  • the coating there are different possibilities. So it is basically sufficient for the function of the coating for charge dissipation to provide the coating only on one surface side of the screen printing fabric. It is also conceivable to apply the coating on both sides in order to avoid the risk of incorrect assembly. Very particular preference is the only one-sided application of conductor tracks in order to avoid short circuits between different interconnects on different lent pages of the fabric.
  • the partial metallic coating can consist of a single metal layer.
  • a multilayer structure hybrid coating
  • at least one of the layers is / are formed as a metal layer, preferably all layers as a metal layer.
  • the outermost layer of a multilayer coating is formed of a chemically resistant material, in particular chromium, in particular if the fabric is suitable for screen printing. used.
  • the outermost layer should be designed such that it is resistant to aggressive solvents, stripping, color removers, paints and / or cleaning agents.
  • a cost-effective metal layer in particular made of aluminum of an aluminum alloy, copper or a copper alloy is provided. If necessary, at least one layer or transition between two layers may be formed as a gradient layer.
  • the partial metallic coating is designed as a conductor track structure, wherein one or more interconnects that are separate from one another or are interconnected or connectable to one another are realized. It is particularly preferred if a branched conductor track is provided for complex applications. It is also conceivable to realize a loop-shaped formation of the conductor track, which winds over, at least approximately, the entire surface extension in order to be able to monitor the tissue for damage.
  • the at least one, preferably only one, conductor track is preferably contacted with a monitoring device.
  • the at least one conductor track is contacted with an electrical and / or electronic component, preferably arranged on the fabric, for example, connected by reflow soldering.
  • the coating comprises at least one of the metals of the group: silver, copper, aluminum, nickel, molybdenum, gold, titanium or chromium is formed from such a metal. It is also conceivable that the coating comprises an alloy of at least one such metal or is formed from an alloy comprising at least one of these metals. Basically, the use of other metals is feasible.
  • the fabric may comprise threads formed of solid metal and / or threads with a metallic core or with a metallic sheath. Most preferably, however, the fabric is woven exclusively from filaments consisting of polymer material, in particular PET or PA.
  • the coating thickness is just as thick as is absolutely necessary for the corresponding application.
  • the coating serves for charge dissipation, if the thickness of the single- or multilayer coating is selected from a value range between approximately 10 nm or approximately 1000 nm. Most preferably, the coating thickness is in a range between about 20 nm and about 500 nm. It is further preferred if the diameter of the plastic filaments before coating from a value range between about 10 .mu.m and about 1000 .mu.m, preferably between about 24 .mu.m and about 200 ⁇ m, is selected.
  • the fabric is woven as Taffetgewebe or as twill fabric.
  • the fabric is a monofilament fabric, which is preferably woven exclusively from monofilament.
  • the fabric according to the invention is not only suitable for use as a screen printing fabric, but can also be used, for example, as a filter fabric or as a screen fabric, wherein it is even more preferable to use such a tissue with a monitoring device for monitoring the tissue for damage, in particular Fracture or crack formation, to connect.
  • a monitoring device for monitoring the tissue for damage, in particular Fracture or crack formation, to connect.
  • This preferably uses the electrical conductivity of, preferably linear, in particular applied in loops, electrical coating.
  • a particularly preferred possibility for forming the monitoring device is to use these as known per se, electrical continuity tester, preferably based on a resistance measuring device, which outputs a warning signal upon detection of damage, or a control signal (in particular stop signal) for a device, in particular a printing device, a tensioning device, or a screening machine, etc.
  • the monitoring device In the case of forming the monitoring device as a continuity tester, it is preferable to connect the monitoring device with two spaced apart ends of the pattern-shaped, preferably in the manner of a linear conductor, applied coating.
  • the invention also leads to a device comprising at least one fabric designed according to the concept of the invention.
  • the device can be, for example, a screen printing device or a screening device (screening machine).
  • the device may be configured as a sensor or comprise a sensor, or comprise a cable or a cable, or as a heater, or as a lighting device, or as, in particular flexible, printed circuit board, or as a solar cell, or as a fuel cell, or as a particularly flexible display , or as an OLED, or as a transistor, or as an electronic component, etc.
  • the invention also leads to a method for producing a fabric as described above.
  • the method is characterized in its general form by the steps of: Providing a tissue which, at least on its outside, is made of
  • Plastic trained threads is woven and • generating a partial metallic coating of at least one
  • the partial metallic coating that is to say the production of at least one conductor track, to whose sides preferably no, at least no electrically conductive, coating is provided, can take place in a very wide variety of ways. So it is conceivable, specifically only a coating in certain areas apply, alternatively, first a full-surface coating, which in order to remove this metallic coating then in a subsequent step in the areas where no metallic coating is to be provided again.
  • a first possibility for producing the partial mechanical coating is that the tissue is first provided with a mask (mask coating).
  • a protective layer in particular a protective lacquer, for example a polymer, is partially provided at first, or the tissue is partially coated with such a protective layer, which prevents the adhesion of the electrically conductive coating to the tissue.
  • the protective layer can be removed after the metalization process together with the metal applied thereon, preferably washed out.
  • the mask i. of the, preferably at least initially fluid, mask material
  • the mask can be applied, for example, by screen printing or ink jet printing, and preferably only in those areas in which the metallic coating should not adhere.
  • the tissue is thus partially provided with a mask.
  • the mask material is water soluble to remove the mask together with the metal thereon by means of steam and / or water, preferably by steam blasting and / or water pressure blasting.
  • the fabric is dried in a subsequent step, in particular by applying air, in particular warm air.
  • An alternative possibility for producing the partial coating is when the fabric, preferably over the entire surface, is coated metallically, for example by sputtering, galvanically, chemically (ie without power) or vapors and that the coating is then partially removed in the areas where no metallic coating is to be provided.
  • Etching agents such as, for example, an acid, in particular in pastes or in solution form or as an ink, are used, and the etchant can be applied, for example by screen printing or inkjet printing.
  • the etchant is removed together with the areas of the, preferably chemically modified, in particular oxidized, coating, for example by means of water and / or steam, in particular by means of water irradiation and / or steam irradiation, wherein it is further preferred to dry the tissue then provided with an electrical lead.
  • Another alternative for producing the partial metallic coating is when, after a, preferably full-surface, coating of the fabric with at least one metal, the coating is partially removed again with energy-rich radiation, in particular by laser irradiation.
  • FIG. 1 shows a first method step for producing a partial mechanical coating, wherein a mask in areas which are not to be coated in the finished fabric, with a
  • Masking material is coated by printing, 2 shows the fabric coated with the mask after a drying process, whereupon the fabric provided with the mask is metallized over the entire surface,
  • FIG. 4 shows a partially metallized fabric and a metallized fabric in the form of a screen printing fabric which, together with a screen printing frame, forms a screen printing device or screen printing arrangement which is grounded via the frame, alternatively directly via the conductor track of the fabric.
  • FIG. 5 shows a method step of an alternative method for producing the partial metal coating, wherein a full-surface metallized tissue is partially coated with an etchant
  • FIG. 8 shows a method step of an alternative production method, in which a fabric coated over the entire area is partially processed by means of laser irradiation in order to partially remove the metal coating and to obtain the partial metal coating.
  • FIG. 1 shows a method step of a possible production method for producing a partially metallically coated fabric 1 shown in FIG. 4 above.
  • an uncoated fabric 1 ' is provided as a fabric web.
  • This uncoated fabric 1 ' comprises, preferably consists of, threads 2 (weft threads and warp threads) which are formed at least on their outer surface from polymer material (plastic).
  • Fig. 1 is shown schematically that in a direction transverse to the longitudinal extent of the fabric web printing direction 3, here by means of a screen printing process (alternatively, for example, ink jet printing method) a mask 4, i. a masking material is applied (in this case curled) in areas which are not coated, at least non-metallically, in the finished, partially coated fabric 1 (see Fig. 4).
  • a mask 4 i. a masking material is applied (in this case curled) in areas which are not coated, at least non-metallically, in the finished, partially coated fabric 1 (see Fig. 4).
  • the mask 4 is dried, for example by aeration and / or in a drying oven, followed by the method step shown in FIG. 2, in which a metallization, ie. a metallic coating 5 is applied, which is symbolized by the arrows 6.
  • a metallization ie. a metallic coating 5 is applied, which is symbolized by the arrows 6.
  • the application of the metallic layer - here only on a surface side 7 - can be done for example by vapor deposition or sputtering. Obtained is a full-surface coated fabric 1 ".
  • the cleaning step shown in FIG. 3 follows, in which the mask 4 with metallic coating located thereon is removed from the plastic fabric by water and / or steam irradiation 8.
  • a screen printing assembly 10 comprising a metallic screen frame 11, formed in particular of aluminum, and a partially coated, i. shown provided with a conductor 12 tissue.
  • the conductor track 12 or the conductor track structure 12 is electrically contacted with the screen printing frame 11, wherein this is grounded (see reference numeral 13). Additionally or alternatively, the conductor track structure 12 can be grounded directly.
  • a manufacturing step of an alternative manufacturing method is shown.
  • the process step shown in FIG. 5 was preceded by a metallization step in which a first uncoated fabric was completely metallically coated.
  • an etching agent 14 is applied to the full-area coated fabric 1 "in a printing direction 3 extending transversely to the longitudinal extent of the fabric web by screen printing or alternatively, for example inkjet printing, which areaally chemically attacks the metallization and the etchant 14 in the following process step can be washed out together with the dissolved metal by steam and / or water irradiation, so that the partially coated fabric 1 shown in FIG.
  • Fabric 1 is characterized by a printed conductor structure 12 and also by non-coated regions 15. These regions 15 are the regions in which etchant 14 was previously applied, followed by a drying step in which the fabric 1 is washed.
  • FIG. 8 shows a method step of a further alternative production method.
  • the processing step shown in FIG. 8 was preceded by a coating step in which the initially uncoated fabric was provided with a metallization over its entire surface.
  • a metallic coating is partially removed, so that a printed conductor structure 12 is obtained. The removal takes place by means of high-energy radiation 16, here by means of laser radiation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus Fäden (2), die zumindest an ihrer Außenfläche aus Kunststoff ausgebildet sind, gewebtes Gewebe (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine Flächenseite (7) des Gewebes (1) partiell metallisch beschichtet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit mindestens einem derartigen Gewebe (1 ), die Verwendung eines derartigen Gewebes (1) für unterschiedliche Anwendungszwecke sowie ein Verfahren zum Herstel¬ len eines Gewebes (1 ).

Description

Gewebe, Vorrichtung mit Gewebe sowie Herstellungsverfahren für Gewebe
Die Erfindung betrifft ein aus Fäden, die zumindest an ihrer Außenseite aus Kunststoff ausgebildet sind, gewebtes Gewebe. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit mindestens einem derartigen Gewebe, die Verwendung eines solchen Gewebes für unterschiedliche Anwendungszwecke sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes.
In der Praxis werden heute für großtechnische Anwendungen Siebdruckgewebe aus Kunststofffäden, meist aus PET oder PA, gewebt. Die bekannten Siebdruckgewebe laden sich bei der Handhabung, insbesondere bei der Herstellung oder beim Befestigen, insbesondere Festkleben, an Siebdruckrahmen sowie beim eigentlichen Siebdruckprozess, statisch auf. Die statische Aufladung ist besonders stark beim Abrollen des Gewebes von einer Rolle, bei einem Klebe- und Beschichtungsvorgang des Siebdruckgewebes sowie beim Rakeln während Druckprozesses durch den Reibkontakt des Rakels mit dem Siebdruckgewebe. In der Praxis führt die statische Aufladung zur schwerwiegenden Problemen. So erschwert sie die Handhabung des Siebdruckgewebes, da sich das Siebdruckgewebe aufgrund der statischen Aufladung in Richtung auf Objekte und Operatoren bewegt und dort „kleben" bleibt. Ferner ist problematisch, dass statisch geladene Siebdruckgewebe Schmutz- und Staubpartikel aus der Umgebung anziehen, wodurch die Qualität der Siebe verschlechtert wird, da Staub und Schmutz beim Aufbringen einer lichtempfindlichen Emulsion mit eingearbeitet werden, was zu einer Verschlechterung des Belichtungsresultates sowie zu verstopften Maschenöffnungen führt. Darüber hinaus kann das Druckresultat massiv verschlechtert werden, wenn Staub- und Schmutzpartikel den optimalen Farbfluss stören oder zusammen mit der Farbe auf das Druckgut gelangen. Ferner wurde beobachtet, dass eine statische Aufladung den Farbfluss und das Farbauslöseverhalten, insbesondere von metallischen Farben oder durch Ladung anziehbaren Farben, verschlechtert. Femer ist es bekannt, Kunststoffgewebe in Siebmaschinen als Siebgewebe einzusetzen. Insbesondere bei der Mehlsiebung soll eine Beimischung von Grobteilen in das Durchfallprodukt vermieden werden, so dass verschleißbedingte Risse oder Brüche in Siebgeweben aus Kunststoff frühzeitig erkannt werden müssen.
In der DE-OS-1 648 368 wurde daher ein Verfahren zur berührungslosen und zerstörungsfreien Messung des Siebabriebes vorgeschlagen. Dabei wird eine Strahlung auf das Siebgewebe gerichtet, und der reflektierende Anteil wird gemessen. Der Messwert sollte dabei eine Funktion der Restdicke des Siebes sein. Bei Erreichen eines Grenzwertes soll ein entsprechendes Warnsignal ausgelöst werden.
Aus der DE-A-43 240 66 ist ein Siebgewebe aus Kunststofffasern bekannt, wobei zusätzliche elektrisch leitfähige Fäden aus Karbonfasern mit eingewebt sind und in einer Richtung verlaufen. Durch eine Leitfähigkeitsmessung soll eine Fehlerüberwachung zuverlässig ermöglicht werden.
Aus den DE-U-67 513 32 und DE-OS 23 263 06 ist es bekannt, Kunststoff- gewebe vollständig metallisch zu beschichten, um somit die Festigkeit und Steifigkeit zu erhöhen. Die DE-C-32 270 20 offenbart das Aufkleben von isolierten Fäden auf ein Sieb, die DE-A-24 435 48 das Einarbeiten von elektrischen Kontrollfäden in Stoffbahnen und aus der DE-A-43 240 66 ist es bekannt, dass derartige Fäden zu einer Verhärtung und damit zu einer erhöhten Bruch- anfälligkeit des Gewebes führen können.
Die DE 197 38 872 A1 beschreibt ein Gewebe für den Einsatz als Siebdruckschablone, wobei das Gewebe mit einer Mantelschicht bedampft und anschließend mechanisch beschichtet wird. Durch diese Maßnahme wird das Druck- ergebnis verbessert.
Die DE 103 38 029 A1 beschreibt ein Gewebe für Kleidungsstücke sowie ein Kleidungsstück aus einem derartigen Gewebe. Das Gewebe zeichnet sich durch zwei elektrisch leitende Fäden aus, die jeweils von Isolationsmaterial umgeben sind und die mit einer Zentraleinheit verbunden sind, die eine elektrische Eigenschaft des Gewebes überwacht, um somit eine Beschädigung des Gewebes detektieren zu können.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Gewebe vorzuschlagen. Das Gewebe soll sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungszwecke eignen. Ganz besonders bevorzugt soll eine elektrische Leitfähigkeit gegeben sein, ohne die Notwendigkeit, bereits metallisierte Fäden oder Vollmetallfäden zum Weben des Gewebes einzusetzen. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Vorrichtung mit einem derartigen Gewebe sowie ein Herstellungsverfahren für ein derartiges Gewebe anzugeben.
Bei einem gattungsgemäßen Gewebe wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine Flächenseite des Gewebes partiell metallisch beschichtet ist. Bevorzugt befindet sich außerhalb der metallischen Beschichtung keine weitere als elektrischer Leiter ausgebildete Beschichtung.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch den Einsatz mindestens eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Gewebes gelöst.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
• Bereistellen eines Gewebes, das aus zumindest an ihrer Außenseite aus Kunststoff ausgebildeten Fäden gewebt ist und
• Erzeugen einer partiellen metallischen Beschichtung auf zumindest einer Flächenseite des Gewebes.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das aus, vorzugsweise aus VoII- material ausgebildeten, Kunststofffäden, insbesondere PET- oder PA-Fäden hergestellte Gewebe, nach dem Weben mit einer ausschließlich partiellen, d.h. nicht vollflächigen elektrisch leitenden Beschichtung zu versehen. Anders ausgedrückt wird durch Beschichten des, vorzugsweise ausschließlich aus Kunststoff bestehenden, Gewebes mindestens ein elektrischer Leiter (Flachleiter) realisiert. Es wird also eine, insbesondere flexible, Leiterplatte auf Gewebebasis geschaffen, die für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verwendbar ist. Noch anders ausgedrückt wird mindestens ein elektrischer Leiter, vorzugsweise in der Form einer Widerstandsschlage oder in der Form eines Leiterbahnnetzes, durch eine metallische Beschichtung realisiert und nicht durch die Fäden selbst. Grundsätzlich ist es möglich, in das Gewebe mindestens einen an seiner
Außenseite metallischen Leiter einzusetzen, wobei eine Ausführungsform bevorzugt ist, bei der das Gewebe ausschließlich aus Fäden besteht, die an ihrer Außenseite aus Kunststoff ausgebildet sind und noch weiter bevorzugt aus Kunststoffvollmaterial bestehen. Wird das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Gewebe als Siebdruckgewebe eingesetzt, so kann der durch Beschichten hergestellte Leiter zum Abführen statischer Ladung, also zur Erdung des Siebdruckgewebes genutzt werden, um zu verhindern, dass das Siebdruckgewebe an Objekten „klebt". Darüber hinaus wird durch diese Maßnahme die Anziehung von Schmutz- und Staubpartikeln vermieden. Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Siebdruckgewebe aus zumindest partiell metallischen Rahmen, insbesondere aus Aluminium, geerdet wird, wobei auch eine direkte Kontaktierung des Siebdruckgewebes mit einem Erdungskabel denkbar ist.
Auf die vorbeschriebenen Siebdruckanwendungen ist das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Gewebe jedoch nicht beschränkt. So ist es beispielsweise denkbar, das Gewebe als Siebgewebe in einer Siebmaschine einzusetzen und den mindestens einen, vorzugsweise ausschließlich einen, insbe- sondere als Widerstandsschlange durch Beschichten ausgebildeten, Leiter mit einer Überwachungsvorrichtung, insbesondere einem Durchgangsprüfgerät, elektrisch leitend zu verbinden, um das Siebgewebe auf Beschädigung zu überwachen.
Weitere Anwendungen des Gewebes, insbesondere als Bestandteil eines Sensors, oder als Elektrode, oder als elektrische Leitung, oder als Reflektions- schicht, oder als optisch teildurchlässige Schicht, oder als elektrisch leitende Haftschicht, oder als Heizelement, oder als Bestandteil einer Beleuchtungs- Vorrichtung, oder als, insbesondere flexible, Leiterplatte, oder als Antenne, insbesondere für RFID-Anwendungen, oder als Bestandteil einer Solarzelle, oder als Bestandteil einer Brennstoffzelle, oder als Bestandteil eines Plasma- Displays, oder als Bestandteil eines Flüssigkristalldisplays, oder als Bestandteil einer OLED, oder als Bestandteil eines flexiblen Displays, oder als Bestandteil eines organischen Dünnfilmtransistors sind alternativ denkbar. Weitere Einsatzgebiete sind möglich.
Im Hinblick auf die Anordnung der Beschichtung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es für die Funktion der Beschichtung zur Ladungsabführung grundsätzlich ausreichend, die Beschichtung lediglich auf einer Flächenseite des Siebdruckgewebes vorzusehen. Auch ist es denkbar, die Beschichtung doppelseitig aufzubringen, um das Risiko einer Falschmontage zu umgehen. Ganz besonders bevorzugt ist die nur einseitige Aufbringung von Leiterbahnen, um Kurzschlüsse zwischen unterschiedlichen Leiterbahnen auf unterschied- liehen Seiten des Gewebes zu vermeiden.
Grundsätzlich kann die partielle metallische Beschichtung aus einer einzigen Metallschicht bestehen. Es ist auch alternativ ein Mehrschichtaufbau (Hybrid- beschichtung) denkbar, wobei zumindest eine der Schichten als Metallschicht, vorzugsweise sämtliche Schichten als Metallschicht, ausgebildet ist/sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn die äußerste Schicht einer Mehrschicht- beschichtung aus einem chemisch beständigen Material, insbesondere Chrom, ausgebildet ist, insbesondere dann, wenn das Gewebe für Siebdruckan- wendungen eingesetzt wird. Die äußerste Schicht sollte dabei derart ausgebildet sein, dass sie beständig ist gegenüber aggressiven Lösungsmitteln, Ent- schichten, Farbentfernern, Farben und/oder Reinigungsmitteln. Weiter bevorzugt ist es, wenn unterhalb der äußersten Schicht, vorzugsweise als Grund- schicht, eine kostengünstige Metallschicht, insbesondere aus Aluminium einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder einer Kupferlegierung vorgesehen ist. Bei Bedarf kann zumindest eine Schicht oder ein Übergang zwischen zwei Schichten als Gradientenschicht ausgebildet sein.
Wie eingangs erwähnt, ist es bevorzugt, wenn die partielle metallische Be- schichtung als Leiterbahnstruktur ausgebildet ist, wobei eine oder mehrere voneinander getrennte oder miteinander verbundene oder miteinander verbindbare Leiterbahnen realisiert sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn eine verzweigte Leiterbahn für komplexe Anwendungsfälle vorgesehen ist. Auch ist es denkbar, eine schlaufenförmige Ausbildung der Leiterbahn zu realisieren, die sich über, zumindest näherungsweise, die gesamte Flächenerstreckung schlängelt, um das Gewebe auf Beschädigung überwachen zu können.
Zur Realisierung einer Gewebeüberwachung auf Beschädigung ist die mindes- tens eine, vorzugsweise ausschließlich eine, Leiterbahn bevorzugt mit einer Überwachungsvorrichtung kontaktiert. Ganz besonders bevorzugt ist die mindestens eine Leiterbahn mit einem elektrischen und/oder elektronischen, vorzugsweise auf dem Gewebe angeordneten, beispielsweise durch Reflow- Löten verbundenen Bauteil kontaktiert.
Bevorzugt umfasst die Beschichtung zumindest eines der Metalle der Gruppe: Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel, Molybdän, Gold, Titan oder Chrom ist aus einem derartigen Metall ausgebildet. Auch ist es denkbar, dass die Beschichtung eine Legierung aus mindestens einem derartigen Metall umfasst oder aus einer Legierung, umfassend mindestens eines dieser Metalle, ausgebildet ist. Grundsätzlich ist der Einsatz auch anderer Metalle realisierbar. Wie eingangs bereits angedeutet, kann das Gewebe aus Vollmetall ausgebildete Fäden umfassen und/oder Fäden mit einer metallischen Seele oder mit einem metallischen Mantel. Ganz besonders bevorzugt ist das Gewebe jedoch ausschließlich aus aus Polymermaterial, insbesondere PET oder PA, beste- henden Fäden gewebt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Beschichtungsdicke gerade so dick gewählt ist, wie für die entsprechende Anwendung unbedingt notwendig ist. Durch die Realisierung einer minimalen Beschichtungsdicke können im Falle des Einsatzes des Gewebes als Siebdruckgewebe negative Einflüsse auf das Druckergebnis verhindert werden. Ganz besonders bevorzugt ist es, insbesondere wenn die Beschichtung zur Ladungsabführung dient, wenn die Dicke der ein- oder mehrschichtigen Beschichtung aus einem Wertebereich zwischen etwa 10 nm oder etwa 1000 nm gewählt ist. Ganz besonders bevorzugt liegt die Beschichtungsdicke in einem Bereich zwischen etwa 20 nm und etwa 500 nm. Weiter bevorzugt ist es, wenn der Durchmesser der Kunststofffäden vor dem Beschichten aus einem Wertebereich zwischen etwa 10 μm und etwa 1000 μm, vorzugsweise zwischen etwa 24 μm und etwa 200 μm, gewählt ist.
Ganz besonders bevorzugt ist das Gewebe als Taffetgewebe oder als Köpergewebe gewebt. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Gewebe um ein Monofilamentgewebe, das bevorzugt ausschließlich aus Monofilament gewebt ist.
Wie bereits erläutert, ist das erfindungsgemäße Gewebe nicht nur zum Einsatz als Siebdruckgewebe geeignet, sondern kann beispielsweise auch als Filtergewebe oder als Siebgewebe eingesetzt werden, wobei es noch weiter bevorzugt ist, ein derartiges Gewebe mit einer Überwachungsvorrichtung zur Überwachung des Gewebes auf Beschädigung, insbesondere auf Bruch- oder Riss- bildung, zu verbinden. Diese nutzt bevorzugt die elektrische Leitfähigkeit der, vorzugsweise linienförmig, insbesondere in Schlaufen aufgebrachten, elektrischen Beschichtung. Eine besonders bevorzugte Möglichkeit zur Ausbildung der Überwachungsvorrichtung besteht darin, diese als an sich bekanntes, elektrisches Durchgangsprüfgerät, vorzugsweise auf Basis eines Widerstandsmessgerätes, auszubilden, welches bei Detektion einer Beschädigung beispielsweise ein Warnsignal ausgibt, oder ein Steuersignal (insbesondere Stopp-Signal) für eine Vorrichtung, insbesondere eine Druckvorrichtung, eine Spannvorrichtung, oder eine Siebmaschine, etc.
Im Falle der Ausbildung der Überwachungsvorrichtung als Durchgangsprüfgerät ist es bevorzugt, die Überwachungsvorrichtung mit zwei voneinander beabstan- deten Enden der musterförmig, vorzugsweise in der Art eines linienförmigen Leiters, aufgebrachten Beschichtung zu verbinden.
Die Erfindung führt auch auf eine Vorrichtung, umfassend mindestens ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildetes Gewebe. Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Siebdruckvorrichtung, oder eine Siebvorrichtung (Siebmaschine) handeln. Die Vorrichtung kann als Sensor ausgebildet sein oder einen Sensor umfassen, oder als Kabel oder ein Kabel umfassen, oder als Heizvorrichtung, oder als Beleuchtungsvorrichtung, oder als, insbesondere flexible, Leiterplatte, oder als Solarzelle, oder als Brennstoffzelle, oder als insbesondere flexibles, Display, oder als OLED, oder als Transistor, oder als elekt- ronisches Bauteil, etc.
Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines wie zuvor beschrieben ausgebildeten Gewebes. Das Verfahren ist in seiner allgemeinen Form gekennzeichnet durch die Schritte: • Bereitstellen eines Gewebes, das aus, zumindest an ihrer Außenseite, aus
Kunststoff ausgebildeten Fäden gewebt ist und • Erzeugen einer partiellen metallischen Beschichtung aus zumindest einer
Flächenseite des Gewebes.
Die partielle metallische Beschichtung, also die Herstellung mindestens einer Leiterbahn, zu deren Seiten bevorzugt jeweils keine, zumindest keine elektrisch leitende, Beschichtung vorgesehen ist, kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. So ist es denkbar, konkret nur eine Beschichtung in bestimmten Bereichen aufzubringen, alternativ zunächst eine vollflächige Beschichtung, wobei um diese metallische Beschichtung dann in einem darauffolgenden Schritt in den Bereichen, in denen keine metallische Beschichtung vorgesehen sein soll, wieder zu entfernen.
Eine erste Möglichkeit zum Erzeugen der partiellen mechanischen Beschichtung besteht darin, dass das Gewebe zunächst mit einer Maske (Maskenbe- schichtung) versehen wird. Anders ausgedrückt wird zunächst partiell eine Schutzschicht, insbesondere ein Schutzlack, beispielsweise ein Polymer vorge- sehen bzw. das Gewebe wird partiell mit einer derartigen Schutzschicht überzogen, welche die Anhaftung der elektrisch leitfähigen Beschichtung an dem Gewebe verhindert. Nach dem darauffolgenden, vorzugsweise vollflächigen, Aufbringen der metallischen Beschichtung, insbesondere durch Sputtern, Verdampfen oder galvanischen Verfahren kann die Schutzschicht nach dem Metal- lisierungsprozess zusammen mit dem darauf aufgebrachten Metall entfernt, vorzugsweise ausgewaschen, werden.
Im Hinblick auf die Art und Weise des Aufbringens der Maske, d.h. des, bevorzugt zumindest zunächst fluiden, Maskenmaterials gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann die Maske beispielsweise durch Siebdrucken oder Tintenstrahldrucken aufgebracht werden und zwar bevorzugt ausschließlich in den Bereichen, in denen die metallische Beschichtung nicht anhaften soll. Das Gewebe wird also partiell mit einer Maske versehen.
Bevorzugt ist das Maskenmaterial wasserlöslich, um die Maske gemeinsam mit dem darauf befindlichen Metall mittels Dampf und/oder Wasser, vorzugsweise durch Dampfbestrahlen und/oder Wasserdruckbestrahlen, zu entfernen. Bevorzugt wird das Gewebe in einem darauffolgenden Schritt, insbesondere durch Luftbeaufschlagung, insbesondere Warmluftbeaufschlagung, getrocknet.
Eine alternative Möglichkeit zum Erzeugen der partiellen Beschichtung besteht darin, wenn das Gewebe, vorzugsweise vollflächig, metallisch beschichtet wird, beispielsweise durch Sputtern, galvanisch, chemisch (d.h. stromlos) oder Be- dampfen und dass die Beschichtung daraufhin partiell in den Bereichen, in denen keine metallische Beschichtung vorgesehen sein soll, entfernt wird. Zum Einsatz kommen Ätzmittel wie beispielsweise eine Säure, insbesondere in Pasten oder in Lösungsform oder als Tinte, wobei das Ätzmittel, beispielsweise im Siebdruck- oder Tintenstrahldruckverfahren aufgebracht werden kann.
Bei der vorgenannten chemischen Beschichtung werden Silbersulze reduziert.
Nach einer ätzmittelspezifischen Reaktionszeit, insbesondere zwischen etwa 5 und 30 Minuten, insbesondere zwischen 10 und 20 Minuten, wird das Ätzmittel zusammen mit den Bereichen der, vorzugsweise chemisch veränderten, insbesondere oxidierten, Beschichtung entfernt, beispielsweise mittels Wasser und/oder Dampf, insbesondere mittels Wasserbestrahlung und/oder Dampfbestrahlung, wobei es weiter bevorzugt ist, das dann mit einer elektrischen Leitung versehene Gewebe zu trocknen.
Eine weitere Alternative zum Erzeugen der partiellen metallischen Beschichtung besteht darin, wenn nach einer, vorzugsweise vollflächigen, Beschichtung des Gewebes mit mindestens einem Metall die Beschichtung partiell mit energie- reicher Strahlung, insbesondere mittels Laserbestrahlung, wieder entfernt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 : einen ersten Verfahrensschritt zum Erzeugen einer partiellen mechanischen Beschichtung, wobei eine Maske in Bereichen, die nicht beim fertigen Gewebe beschichtet sein sollen, mit einem
Maskenmaterial durch Bedrucken beschichtet wird, Fig. 2: das mit der Maske beschichtete Gewebe nach einem Trocknungsvorgang, woraufhin das mit der Maske versehene Gewebe vollflächig metallisiert wird,
Fig. 3: einen weiteren Verfahrensschritt, bei dem die Maskierung mit
Metallbeschichtung entfernt wird und
Fig. 4: ein partiell metallisiertes Gewebe sowie ein als Siebdruckgewebe ausgebildetes metallisiertes Gewebe, welches zusammen mit einem Siebdruckrahmen eine Siebdruckvorrichtung bzw. Siebdruckanordnung bildet, die über den Rahmen, alternativ unmittelbar über die Leiterbahn des Gewebes geerdet ist.
Fig. 5: einen Verfahrensschritt eines alternativen Verfahrens zum Erzeu- gen der partiellen Metallbeschichtung, wobei ein vollflächig metallisiertes Gewebe partiell mit einem Ätzmittel beschichtet wird,
Fig. 6: einen weiteren Verfahrensschritt des vorgenannten Verfahrens, bei dem das Ätzmittel zusammen mit dem chemisch veränderten Metall entfernt wird,
Fig. 7: eine partiell metallisch beschichtete Gewebebahn als Ergebnis des vorbeschriebenen Verfahrens,
Fig. 8: einen Verfahrensschritt eines alternativen Herstellungsverfahrens, bei dem ein vollflächig beschichtetes Gewebe mittels Laserbestrahlung partiell bearbeitet wird, um die Metallbeschichtung partiell zu entfernen und die partielle Metallbeschichtung zu erhalten.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Fig. 1 ist ein Verfahrensschritt eines möglichen Herstellungsverfahrens zum Herstellen eines in Fig. 4 oben gezeigten, partiell metallisch beschichteten Gewebes 1 gezeigt.
Bei dem Verfahren wird zunächst ein un beschichtetes Gewebe 1' als Gewebebahn bereitgestellt. Dieses unbeschichtete Gewebe 1' umfasst, vorzugsweise besteht aus, Fäden 2 (Schussfäden und Kettenfäden), die zumindest an ihrer Außenfläche aus Polymermaterial (Kunststoff) ausgebildet sind.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, dass in eine quer zur Längserstreckung der Gewebebahn verlaufende Druckrichtung 3, hier mittels eines Siebdruckverfahrens (alternativ beispielsweise Tintenstrahldruckverfahren) eine Maske 4, d.h. ein Maskenmaterial aufgetragen (hier geräkelt) wird in Bereichen, die bei dem fertigen, partiell beschichteten Gewebe 1 (vgl. Fig. 4) nicht, zumindest nicht metallisch, beschichtet sind.
In einem auf den zuvor beschriebenen Verfahrensschritt folgenden Verfahrensschritt wird die Maske 4, beispielsweise durch Belüften und/oder in einem Trockenofen getrocknet, woraufhin der in Fig. 2 gezeigte Verfahrensschritt folgt, bei dem vollflächig eine Metallisierung, d.h. eine metallische Beschichtung 5 aufgebracht wird, was durch die Pfeile 6 symbolisiert ist. Das Aufbringen der metallischen Schicht - hier nur auf einer Flächenseite 7 - kann beispielsweise durch Bedampfen oder Sputtern erfolgen. Erhalten wird ein vollflächig beschichtetes Gewebe 1 ".
Nach dem Metallisierungsschritt folgt der in Fig. 3 gezeigte Reinigungsschritt, bei dem die Maske 4 mit darauf befindlicher metallischer Beschichtung durch Wasser und/oder Dampfbestrahlung 8 von dem Kunststoff-Gewebe abgetragen wird.
Dann folgt ein nicht dargestellter Trocknungsschritt und es wird das in Fig. 4 oben dargestellte, partiell beschichtete Gewebe 1 erhalten. Zu erkennen ist die partielle, als Leiterbahnstruktur ausgebildete metallische Beschichtung 9, die elektrisch, insbesondere mit mindestens einem elektronischen Bauteil, beispielsweise durch Löten, insbesondere Reflow-Löten, kontaktiert werden kann.
In Fig. 4 unten ist eine Siebdruckanordnung 10, umfassend einen metallischen, insbesondere aus Aluminium ausgebildeten, Siebdruckrahmen 11 und ein partiell beschichtetes, d.h. mit einer Leiterbahn 12 versehenes Gewebe gezeigt. Die Leiterbahn 12 bzw. die Leiterbahnstruktur 12 ist elektrisch mit dem Siebdruckrahmen 11 kontaktiert, wobei dieser geerdet ist (siehe Bezugszeichen 13). Zusätzlich oder alternativ kann unmittelbar die Leiterbahnstruktur 12 geerdet werden.
In Fig. 5 ist ein Herstellungsschritt eines alternativen Herstellungsverfahrens gezeigt. Dem in Fig. 5 gezeigten Verfahrensschritt ging ein Metallisierungs- schritt voraus, bei dem ein zunächst unbeschichtetes Gewebe vollflächig metallisch beschichtet wurde. In dem in Fig. 5 gezeigten, darauffolgenden Verfahrensschritt wird auf das vollflächig beschichtete Gewebe 1 " in eine quer zur Längserstreckung der Gewebebahn verlaufende Druckrichtung 3 durch Siebdrucken oder alternativ beispielsweise Tintenstrahldrucken ein Ätzmittel 14 auf- getragen, welches bereichsweise die Metallisierung chemisch angreift und das Ätzmittel 14 in dem in Fig. 6 gezeigten, folgenden Verfahrensschritt zusammen mit dem gelösten Metall durch Dampf und/oder Wasserbestrahlung ausgewaschen werden kann, so dass das in Fig. 7 gezeigte, dort noch in Form einer Gewebebahn vorhandene, partiell beschichtete Gewebe 1 resultiert. Das Ge- webe 1 zeichnet sich durch eine Leiterbahnstruktur 12 sowie durch nicht beschichtete Bereiche 15 aus. Diese Bereiche 15 sind die Bereiche, in denen zuvor Ätzmittel 14 aufgetragen wurde. Auf den in Fig. 6 gezeigten Verfahrensschritt folgt ein Trocknungsschritt, bei dem das Gewebe 1 gewaschen wird.
Fig. 8 zeigt einen Verfahrensschritt eines weiteren alternativen Herstellungsverfahrens. Dem in Fig. 8 gezeigten Bearbeitungsschritt ging ein Beschich- tungsschritt voraus, bei dem das zunächst unbeschichtete Gewebe mit einer Metallisierung vollflächig versehen wurde. In Fig. 8 ist zu erkennen, dass eine metallische Beschichtung partiell entfernt wird, so dass eine Leiterbahnstruktur 12 erhalten wird. Das Entfernen erfolgt mittels energiereicher Strahlung 16, hier mittels Laserstrahlung.

Claims

Patentansprüche
1. Aus Fäden (2), die zumindest an ihrer Außenfläche aus Kunststoff ausge- bildet sind, gewebtes Gewebe (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Flächenseite (7) des Gewebes (1) partiell metallisch beschichtet ist.
2. Gewebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) als Leiterbahnstruktur (12) ausgebildet ist.
3. Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstruktur (12) verzweigt ist und/oder schlaufenförmig ausgeformt ist.
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit mindestens einem elektrischen und/oder elektronischen, vorzugsweise auf dem Gewebe (1) angeordneten, Bauteil, insbesondere einer die Leiterbahnstruktur (12) auf Beschädigung überwachenden Überwachungsvorrichtung, kontaktiert ist.
5. Gewebe nach eine vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) zumindest eines der Metalle der Gruppe Silber,
Kupfer, Aluminium, Nickel, Gold, Titan, Chrom umfasst und/oder aus zumindest einem dieser Metalle ausgebildet ist oder zumindest eine zumin- dest eines dieser Metalle umfassenden Legierung umfasst und/oder aus einer derartigen Legierung ausgebildet ist.
6. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) ausschließlich aus Polymermaterial ausgebildet sind.
7. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) eine Dicke aus einem Wertebereich zwischen etwa 10 nm und etwa 1000 nm, vorzugsweise aus einem Wertebereich zischen etwa 20 nm und etwa 500 nm, aufweist.
8. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Fäden (2) aus einem Wertebereich zwischen etwa 10 μm und etwa 1000μm, vorzugsweise zwischen etwa 24 μm und etwa 200 μm, gewählt ist.
9. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (1) als Taffetgewebe oder Köpergewebe ausgebildet ist.
10. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe (1 ) als Siebdruckgewebe oder Filtergewebe oder Siebgewebe ausgebildet ist.
11. Vorrichtung, umfassend mindestens ein Gewebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Siebdruckvorrichtung, oder als Siebvorrichtung, oder als Sensor, oder als Kabel, oder als Heizvorrichtung, oder als Beleuchtungsvorrichtung, oder als, insbesondere flexible, Leiterplatte, oder als Solarzelle, oder als Kraftstoffzelle, oder als, insbesondere flexibles Display, oder als OLED, oder als Transistor, oder als elektronisches Bau- teil ausgebildet ist.
13. Verwendung eines Gewebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 elektromagnetische Schirmung, oder als Sieb, oder als Siebdruckgewebe, oder als Bestandteil eines Sensors, oder als Bestandteil einer Elektrode, oder als Bestandteil einer elektrischen Leitung, oder als Reflektionsschicht, oder als optische, teildurchlässige Schicht, oder als elektrisch leitende Haftschicht, oder als Heizelement, oder als Bestandteil einer Beleuchtungsvorrichtung, oder als, insbesondere flexible, Leiterplatte, oder als Antenne, insbesondere für RFID-Anwendungen, oder als Bestandteil einer Solarzelle, oder als Bestandteil einer Kraftstoffzelle, oder als Bestandteil eines Plasma-Displays, oder als Bestandteil eines Flüssigkristalldisplays, oder als Bestandteil einer OLED, oder als Bestandteil eines flexiblen Displays, oder als Bestandteil eines organischen Dünnfilmtransistors.
14. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
• Bereitstellen eines Gewebes (1), das aus zumindest an ihrer Außenseite aus Kunststoff ausgebildeten Fäden (2) gewebt ist, und
• Erzeugen einer partiellen metallischen Beschichtung (9) zumindest einer Flächenseite (7) des Gewebes (1 ').
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der partiellen metallischen Beschichtung (9) zunächst eine Maske (4) auf das Gewebe (1 ') aufgebracht, dann das Gewebe (1 ') mit Maske (4), insbesondere durch Sputtern oder Bedampfen, beschichtet und dann die Maske (4) mit darauf befindlicher Beschichtung (5) entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (4) durch Siebdrucken oder Tintenstrahldrucken aufge- bracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (4) wasserlöslich ist
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (4) mit Dampf und/oder Wasser, vorzugsweise mit einem Dampfdruckstrahl und/oder einem Wasserdruckstrahl, entfernt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der partiellen metallischen Beschichtung (9) zunächst das Gewebe (1'), vorzugsweise vollflächig, metallisch, insbesondere durch Sputtern, galvanisch, chemisch oder Bedampfen, beschichtet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beschichtung ein Ätzmittel (14), vorzugsweise eine Säure, insbesondere eine Paste, eine Lösung und/oder eine Tinte, insbesondere durch Siebdruck oder Tintenstrahldruck, aufgebracht wird, vorzugsweise ausschließlich in später beschichtungsfreien Bereichen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dass, vorzugsweise nach einer Reaktionszeit, insbesondere von etwa 5
Minuten bis etwa 30 Minuten das Ätzmittel (14) zusammen mit den Bereichen der ggf. oxidierten Beschichtung entfernt wird, vorzugsweise mittels Wasser und/oder Dampf.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) partiell mit energiereicher Strahlung, insbeson- dere mittels Laserstrahlung entfernt wird.
PCT/EP2009/008038 2008-11-13 2009-11-11 Gewebe, vorrichtung mit gewebe sowie herstellungsverfahren für gewebe WO2010054805A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801497470A CN102245827A (zh) 2008-11-13 2009-11-11 织物,含织物的设备和织物制造方法
JP2011535912A JP2012508831A (ja) 2008-11-13 2009-11-11 布帛、布帛を備える装置、および布帛の製造方法
EP09771696A EP2356275A2 (de) 2008-11-13 2009-11-11 Gewebe, vorrichtung mit gewebe sowie herstellungsverfahren für gewebe
US13/128,974 US20110217892A1 (en) 2008-11-13 2009-11-11 fabric, a device with fabric and a manufacturing method for fabric

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057303.5 2008-11-13
DE200810057303 DE102008057303A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Elektrisch leitend beschichtetes Siebdruckgewebe sowie Siebdruckanordnung
DE102009033510.2 2009-07-15
DE102009033510A DE102009033510A1 (de) 2008-11-13 2009-07-15 Gewebe, Vorrichtung mit Gewebe sowie Herstellungsverfahren für Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010054805A2 true WO2010054805A2 (de) 2010-05-20
WO2010054805A3 WO2010054805A3 (de) 2011-01-06

Family

ID=42105034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008038 WO2010054805A2 (de) 2008-11-13 2009-11-11 Gewebe, vorrichtung mit gewebe sowie herstellungsverfahren für gewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110217892A1 (de)
EP (1) EP2356275A2 (de)
JP (1) JP2012508831A (de)
CN (1) CN102245827A (de)
DE (2) DE202008017480U1 (de)
WO (1) WO2010054805A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151132A1 (de) * 2020-01-27 2021-08-05 Universität Linz Durchdringbares element

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2881275T3 (es) 2012-09-06 2021-11-29 Saati Spa Método para fabricar circuitos flexibles
ITMI20121541A1 (it) 2012-09-18 2014-03-19 Saati Spa Metodo per la realizzazione di tessuti in monofilo sintetico, parzialmente metallizzati, per applicazioni estetiche o di marcatura.
CN103088519B (zh) * 2012-12-13 2014-02-12 安徽太平洋特种网业有限公司 一种聚酯导电滤带的生产工艺
CN103014994B (zh) * 2012-12-13 2013-12-11 安徽太平洋特种网业有限公司 一种易洁环保过滤网带的生产工艺
CN103225204B (zh) * 2013-03-22 2015-07-08 电子科技大学 可穿戴的柔性传感器及制备方法
JP6460315B2 (ja) * 2014-03-18 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 インクジェット抜蝕方法およびインクジェット捺染システム
EP3201377B1 (de) * 2014-09-30 2023-05-17 Apple Inc. Gewebe mit eingebetteten elektrischen komponenten
CN105821684A (zh) * 2015-01-09 2016-08-03 香港理工大学 一种纺织品无水着色方法
DE102015106226A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Hochschule Niederrhein Prüfen eines Textils auf Beschädigungen
GB2539508A (en) * 2015-06-19 2016-12-21 Dst Innovations Ltd A method for making patterned conductive textiles
WO2017062173A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Laird Technologies, (Shenzhen) Ltd. Selectively plated rolls of materials and related methods
CN106567073B (zh) * 2015-10-08 2019-06-18 莱尔德电子材料(深圳)有限公司 选择性镀覆的材料卷及相关方法
CN105572947A (zh) * 2016-03-18 2016-05-11 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制作方法、显示装置
CN107287879B (zh) * 2016-03-31 2020-03-10 香港理工大学 一种基于激光退火工艺的发光纺织面料制备方法
CN108893829A (zh) * 2016-08-18 2018-11-27 陈玉玲 一种布料及其制作的桌布
US20180201010A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Screen printing liquid metal
CN107488915A (zh) * 2017-10-10 2017-12-19 东华大学 一种机织结构可拉伸织物电路板及可穿戴设备
CN109112820A (zh) * 2018-07-17 2019-01-01 上海工程技术大学 一种通透耐水洗的导电聚吡咯/银复合棉织物及其制备方法
CN109137464A (zh) * 2018-07-17 2019-01-04 上海工程技术大学 一种导电耐水洗石墨烯/银复合棉织物及其制备方法
CN109137480A (zh) * 2018-07-17 2019-01-04 上海工程技术大学 一种耐水洗导电石墨烯/银复合棉织物及其制备方法
CN108914583A (zh) * 2018-07-17 2018-11-30 上海工程技术大学 一种耐水洗通透的导电聚吡咯/银复合棉织物及其制备方法
US10531568B1 (en) * 2019-01-22 2020-01-07 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc Circuit board interconnect decals

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751332U (de) 1968-04-22 1969-02-06 Carl Klingspor Siebe aus metallisiertem kunststoff-gewebe
DE1648368A1 (de) 1967-06-16 1971-05-13 Berthold Johannes Emil Rainer Verfahren zum Messen der Abriebsflaechen der Draehte von Papiersieben
DE2326306A1 (de) 1972-05-26 1973-12-06 Zuercher Beuteltuchfabrik Ag Siebgewebe aus monofilen kunststofffasern und verwendung desselben
DE2443548A1 (de) 1974-09-11 1976-03-25 Lesk Margarete Einrichtung zur kontrolle des verschleisses technisch beanspruchter stoffbahnen
DE3116348A1 (de) 1980-04-28 1982-09-09 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "elektrische verbindungseinrichtung"
DE3227020C2 (de) 1982-07-20 1985-05-02 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Siebmaschine
DE4324066A1 (de) 1993-07-17 1995-01-19 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung
DE19738872A1 (de) 1996-09-13 1998-04-23 Sefar Ag Verfahren zum Herstellen einer Gewebebahn, insbesondere für eine Siebdruckform, sowie Gewebe, insbesondere Siebdruckgewebe
DE10338029A1 (de) 2003-08-19 2005-04-07 Infineon Technologies Ag Gewebe und Kleidungsstück aus diesem Gewebe
DE102005062028A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von metallisiertem textilem Flächengebilde, metallisiertes textiles Flächengebilde und Verwendung des so hergestellten metallisierten textilen Flächengebildes
EP1939324A1 (de) 2006-12-29 2008-07-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Leitfähige Faserbahn und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036152B3 (de) * 2008-08-01 2010-04-15 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zur selektiven, partiellen Beschichtung von Flächengebilden

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648368A1 (de) 1967-06-16 1971-05-13 Berthold Johannes Emil Rainer Verfahren zum Messen der Abriebsflaechen der Draehte von Papiersieben
DE6751332U (de) 1968-04-22 1969-02-06 Carl Klingspor Siebe aus metallisiertem kunststoff-gewebe
DE2326306A1 (de) 1972-05-26 1973-12-06 Zuercher Beuteltuchfabrik Ag Siebgewebe aus monofilen kunststofffasern und verwendung desselben
DE2443548A1 (de) 1974-09-11 1976-03-25 Lesk Margarete Einrichtung zur kontrolle des verschleisses technisch beanspruchter stoffbahnen
DE3116348A1 (de) 1980-04-28 1982-09-09 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "elektrische verbindungseinrichtung"
DE3227020C2 (de) 1982-07-20 1985-05-02 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Siebmaschine
DE4324066A1 (de) 1993-07-17 1995-01-19 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung
DE19738872A1 (de) 1996-09-13 1998-04-23 Sefar Ag Verfahren zum Herstellen einer Gewebebahn, insbesondere für eine Siebdruckform, sowie Gewebe, insbesondere Siebdruckgewebe
DE10338029A1 (de) 2003-08-19 2005-04-07 Infineon Technologies Ag Gewebe und Kleidungsstück aus diesem Gewebe
DE102005062028A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von metallisiertem textilem Flächengebilde, metallisiertes textiles Flächengebilde und Verwendung des so hergestellten metallisierten textilen Flächengebildes
EP1939324A1 (de) 2006-12-29 2008-07-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Leitfähige Faserbahn und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151132A1 (de) * 2020-01-27 2021-08-05 Universität Linz Durchdringbares element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054805A3 (de) 2011-01-06
EP2356275A2 (de) 2011-08-17
DE102008057303A1 (de) 2010-05-20
DE202008017480U1 (de) 2010-04-22
US20110217892A1 (en) 2011-09-08
JP2012508831A (ja) 2012-04-12
CN102245827A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356275A2 (de) Gewebe, vorrichtung mit gewebe sowie herstellungsverfahren für gewebe
DE102009033510A1 (de) Gewebe, Vorrichtung mit Gewebe sowie Herstellungsverfahren für Gewebe
DE102006046002B4 (de) Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen
WO2002031214A1 (de) Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
DE2806395C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator
DE3700910C2 (de)
WO2016004921A1 (de) Sensor-vorrichtung mit einer flexiblen elektrischen leiterstruktur
DE112015006047T5 (de) Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte
DE19524943C2 (de) Sensor
DE102006053689A1 (de) Sensoranordnung
EP0925196B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewebebahn, insbesondere für eine siebdruckform, sowie gewebe, insbesondere siebdruckgewebe
DE2918063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebtrommel für den Rotationssiebdruck
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
DE102007030414B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur
WO2011107547A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP2810778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebstruktur
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE102004019412A1 (de) Verfahren zum Drucken elektrischer und/oder elektronischer Strukturen und Folie zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP3060031B1 (de) Coil-coating-verfahren
WO2007042018A1 (de) Formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3034175C2 (de)
DE102012206330B4 (de) Verdrillte Leitungen durch Drucktechnologie
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
EP2248401B1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten mit bestückten bauelementen
DE602006000700T2 (de) Beschichtetes textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980149747.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13128974

Country of ref document: US

Ref document number: 2011535912

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009771696

Country of ref document: EP