WO2010054621A1 - Vorrichtung zum einfärben von warenbahnen - Google Patents
Vorrichtung zum einfärben von warenbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010054621A1 WO2010054621A1 PCT/DE2009/001543 DE2009001543W WO2010054621A1 WO 2010054621 A1 WO2010054621 A1 WO 2010054621A1 DE 2009001543 W DE2009001543 W DE 2009001543W WO 2010054621 A1 WO2010054621 A1 WO 2010054621A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- color
- valve
- line
- pump
- branch
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/04—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
- D06B1/06—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/149—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/007—Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
Definitions
- the invention relates to a device for coloring webs NEN according to the preamble of claim 1.
- an application device for coloring a web of textile material such as a carpet is known.
- the known device operates on the pouring principle and consists of an over the web extending guide surface for the liquid to be applied (color).
- the web is passed a short distance below the lower edge of the guide surface and rests on a roll carrying it.
- the inclined at an angle against the web guide surface is formed as a gap overflow weir, from which emerges the liquid to be applied.
- the guide surface distributes the liquid emerging from the gap to a film that is evenly thin across the width of the web.
- the Gl alone and saukeit the liquid film over the width of the web is crucial for the quality of the coloring.
- liquid distribution devices are arranged in a row next to each other, which are supplied with liquid by a plurality of supply lines attached to the rear side of the application device opposite the gap.
- the supply lines (same length) are supplied with liquid via a distributor and a pump. If it is intended to switch from one color to another during production, the result is a non-usable transition region when the web continues to run.
- DE 10 2004 035 624 A1 proposes, in order to minimize this transition region, to arrange two applicators one behind the other. With the switching off of the hitherto active application device activates the subsequent application device. The distance between the two applicators and the conveying speed of the web are taken into account.
- a switchable collecting device is arranged below the edge of the guide surface of each applicator device. These catching devices release the color film over the entire working width for application to the material web, or the job is interrupted.
- the disadvantage here however, the component to be provided by the additional application device and the switchable collecting devices.
- the object of the present invention is to improve a device of the generic type.
- the application device are associated with at least two color channels, each with a color supply and one pump, one line branch of a color channel connects the respective pump with a common color collector, in each line branch is a switchable drain valve upstream of the color collector, and each leg has the drain valve in Color flow direction upstream of a branch with switching valve in the direction of applicator device.
- each line branch of a color channel has a distributor, by means of which the color flow is divided into a number of delivery lines.
- the delivery lines each open a color channel in a manifold, which have the discharge valve.
- the delivery lines are connected via a respective branch and a downstream switching valve with the application device,
- the plurality of switching valves are connected to the application device via a common supply line,
- the switching valves of a common supply line are integrated in a housing,
- the switching valves are pneumatically actuated
- the pump of a color channel downstream of a switchable shut-off valve -
- the pumps, the shut-off valves, the drain and the switching valves are connected to a controller.
- FIG. 1 shows the basic principle of the circuit according to the invention.
- a web W runs around a guide roller U. The direction is indicated by the arrow.
- an applicator device A which is designed as a beam and extends over the width of the material web W, is arranged above the material web W. Through this, the web W is supplied with a thin ink film. The supply of color in the direction of application device A via a line L.
- the application device A are associated with two color channels FK1 and FK2, so that the web W can be dyed optionally with the color of the ink supply F1 or of the ink supply F2.
- paint can be delivered from the ink supply F1, F2 into the associated line branch L1, L2 when the shut-off valve V1, V2 is open.
- the respective line branch L1, L2 each has a switchable, designed as a check valve drain valve A1, A2.
- the ink duct FK1 When the pump P1 is switched on and the valves V1, A1 are open, it is thus possible in the ink duct FK1 to convey color from the ink supply F1 into a collector S designed as a trough.
- the collector S also serves to absorb color, which, for example, drips off the web W.
- color 1 color supply F1
- color 2 color supply F2
- the pump P1 delivers through the open valve V1 color from the ink supply F1 via the line branch L1 and the branch Z1 and the open valve W1 in the line L.
- the drain valve A1 is locked.
- the pump P2 is switched off during operation with color 1, the valve V2 locks. Furthermore, during operation with color 1, the valves W2 and A2 are blocked.
- valve V2 is opened and valve A2 is closed and valve W2 is opened, then the ink flows from ink reservoir F2 via line L into applicator device A. Pump P1 can now be switched off, valve V1 is closed.
- valves W1, W2 and A1 and A2 are independently switchable. These are connected to a controller and are activated by them in a predeterminable manner to open / close. It can be provided that when switching from color 1 to color 2, the valve A2 is closed a predetermined period of time before the opening of W2. As a result, a pressure is built up in the line L2 for a short period of time, which - after opening W2 and closing W1 - accelerates the color 1 through the line L.
- valves W1 and W2 are not simultaneously opened but closed by a predetermined time interval by the controller.
- the quantity of paint 1 present in the line space can be slightly pushed back by the newly incoming color 2 become.
- Valve V1 is closed here, valve A1 is opened in the color channel 1.
- the embodiment of Figure 2 shows in the two color channels 1, 2 each have a manifold VT1, VT2.
- the color channel FK1, FK2 is thus divided into several line branches L1, L2, wherein the number of lines in these branches is the same.
- the ends of the line branches L1, L2 are connected in each of the channels FK1, FK2 to a collecting line S1, S2, which are closed at the end with the valves A1, A2.
- the opening of the valves A1, A2 causes the color 1 or 2 is discharged into the collector S.
- a pair of line branches L1, L2 are combined in each case and connected via branches and two valves W1, W2 to a line L in the direction of the applicator.
- the number of lines L corresponds to the number of line branch pairs L1, L2.
- a plurality of valves are accordingly provided and the corresponding number of a group formed in this way feeds the application device via a line.
- By the same length of lines L and line branches L1, L2 ensures that the applicator A is uniformly supplied over the format width color.
- each of the color streams introduced through the lines L is divided fan-shaped by means known per se and not shown.
- valves W1, W2 are closed in the embodiment according to FIG. 2, the respective section of the application device A is not supplied with ink (neither with color 1 nor with color 2). In this way, the invention makes it possible to suppress the application of paint, especially in the edge region of the application device. An adaptation to the format width of the web W is possible in a simple manner.
- FIG. 3 shows an embodiment of the valves W1, W2 in a compact design.
- a valve housing 1 a plurality of holes 2.1, 2.2, 4.1, 4.2, 5, 6.1, 6.2 are introduced.
- Two horizontally extending bores accommodate the movably inserted valve body (shut-off body) 2.1, 2.2 and have a larger diameter than this.
- the ends of the valve body 2.1, 2.2 are formed as a valve disk and each equipped with a corresponding sealing element.
- valve body 2.1, 2.2 The rear ends of the valve body 2.1, 2.2 are coupled with pistons 3.1, 3.2, which are movably embedded in pneumatic working cylinders.
- the pistons 3.1, 3.2 are biased by spring elements, by means of which the associated valve bodies 2.1, 2.2 are released from the valve seat surfaces. Compressed air admission of the respective working cylinder causes a pressing of the valve body 2.1, 2.2 against the associated valve seat.
- three holes 4.1, 4.2, 5 are introduced, which receive the upstream ends of the line branches L1, L2 as well as the drain line L of Figure 1.
- the bottom of the valve housing 1 has two holes 6.1, 6.2, which open into a respective bore of a valve body 2.1, 2.2. These holes 6.1, 6.2 take on the ends of the line branches L1, L2, which are closed with the valves A1, A2.
- FIG. 3 shows a switching situation in which the valve W1 is opened and the valve W2 is closed, that is to say color can flow into the bore 5 via the bore 4.1.
- the valve W2 is closed, the paint flow from bore 4.2 in the direction of bore 5 is closed.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfärben von Warenbahnen, bestehend aus einer oberhalb der Warenbahn angeordneten Auftragvorrichtung, welche über eine Pumpe von einem Farbvorrat mit Farbe versorgt wird. Erfindungsgemäß ist folgendes vorgesehen: der Auftragvorrichtung (A) sind wenigstens zwei Farbkanäle (FK1, FK2) mit je einem Farbvorrat (F1, F2), je einem Leitungszweig (L1, L2) und je einer Pumpe (P1, P2) zugeordnet, je ein Leitungszweig (L1, L2) eines Farbkanals (FK1, FK2) verbindet die jeweilige Pumpe (P1, P2) mit einem gemeinsamen Farbsammler (S), in jedem Leitungszweig (L1, L2) ist ein schaltbares Ablassventil (A1, A2) dem Farbsammler (S) vorgeordnet, und jeder Leitungszweig (L1, L2) weist dem Ablassventil (A1, A2) in Farbstromrichtung vorgeordnet einen Abzweig (Z1, Z2) mit Ventil (W1, W2) in Richtung Auftragvorrichtung (A) auf.
Description
Vorrichtung zum Einfärben von Warenbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfärben von Warenbah- nen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 40 26 198 A1 ist eine Auftragvorrichtung zum Einfärben einer Warenbahn textilen Materials, beispielsweise eines Teppichs bekannt. Die bekannte Vorrichtung arbeitet nach dem Aufgießprinzip und besteht aus einer sich über die Warenbahn erstreckenden Leitfläche für die aufzutragende Flüssigkeit (Farbe). Die Warenbahn wird in geringem Abstand unterhalb der unteren Kante der Leitfläche hindurchgeführt und liegt auf einer sie tragenden Walze auf.
Oberhalb der in einem Winkel abwärts gegen die Warenbahn geneigten Leitfläche befindet sich ein als Spalt ausgebildetes Überlaufwehr, aus welchem die aufzutragende Flüssigkeit austritt. Die Leitfläche verteilt die aus dem Spalt austretende Flüssigkeit zu einem über die Breite der Warenbahn gleichmäßig dünnen Film. Die Gleißmäßigkeit des Flüssigkeitsfilms über die Breite der Warenbahn ist entscheidend für die Qualität der Einfärbung.
Im Inneren der als Balken ausgebildeten Auftragvorrichtung sind in einer Reihe nebeneinander liegend Flüssigkeitsverteileinrichtungen angeordnet, welche durch an der dem Spalt gegenüberliegenden Rückseite der Auftragvorrichtung angebrachte mehrere Zufuhrleitungen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden. Die Zufuhrleitungen (gleiche Länge) werden über einen Verteiler und einer Pumpe mit Flüssigkeit versorgt.
Soll während der Produktion von einer Farbe auf eine andere Farbe umgestellt werden, so ergibt sich bei weiterlaufender Warenbahn ein nicht verwendbarer Übergangsbereich. Die DE 10 2004 035 624 A1 schlägt zur Minimierung dieses Übergangsbereiches vor, zwei Auf- tragvorrichtungen hintereinander anzuordnen. Mit dem Abschalten der bis dahin aktiven Auftragvorrichtung die nachfolgende Auftragvorrichtung aktiviert. Der Abstand der beiden Auftragvorrichtungen sowie die Fördergeschwindigkeit der Warenbahn werden berücksichtigt.
Um den Auftrag der einen Farbe zu unterbrechen sowie der zweiten Farbe zuzuschalten ist unterhalb der Kante der Leitfläche jeder Auftragvorrichtung eine schaltbare Auffangvorrichtung angeordnet. Durch diese Auffangvorrichtungen wird der Farbfilm über die gesamte Arbeitsbreite zum Auftrag auf die Warenbahn freigegeben bzw. der Auf- trag wird unterbrochen. Nachteilig ist hier jedoch der vorzusehende Bauteilaufwand durch die weitere Auftragvorrichtung sowie die schaltbaren Auffangvorrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gat- tungsgemäßen Art zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Auftrag Vorrichtung wenigstens zwei Farbkanäle mit je einem Farbvorrat und je einer Pumpe zugeordnet sind, je ein Leitungszweig eines Farbkanals verbindet die jeweilige Pumpe mit einem gemeinsamen Farbsammler, in jedem Leitungszweig ist ein schaltbares Ablassventil dem Farbsammler vorgeordnet, und jeder Leitungszweig weist dem Ablassventil in
Farbstromrichtung vorgeordnet einen Abzweig mit Schaltventil in Richtung Auftragvorrichtung auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese- hen, dass jeder Leitungszweig eines Farbkanals einen Verteiler aufweist, durch welchen der Farbstrom in eine Anzahl Förderleitungen aufgeteilt wird.
Vorzugsweise münden die Förderleitungen je eines Farbkanals in eine Sammelleitung, welche das Ablassventil aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen de Erfindungen ergeben sich, wenn folgende Maßnahmen einzeln oder in Kombination vorgenommen werden:
- die Förderleitungen sind über jeweils einen Abzweig und ein nachgeordnetes Schaltventil mit der Auftragvorrichtung verbunden,
- dem Schaltventil ist eine Zufuhrleitung nachgeordnet
- bei mehreren Farbvorräten sind die mehreren Schaltventile über eine gemeinsame Zufuhrleitung mit der Auftragvorrichtung verbunden,
- die Schaltventile einer gemeinsamen Zufuhrleitung sind in einem Gehäuse integriert,
- die Schaltventile sind pneumatisch betätigbar,
- der Pumpe eines Farbkanals ist ein schaltbares Absperrventil nachgeordnet,
- die Pumpen, die Absperrventile, die Ablass- und die Schaltventile sind mit einer Steuerung verbunden.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Figur 1 zeigt Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Schaltung. Eine Warenbahn W läuft um eine Umlenkwalze U. Die Laufrichtung ist mit dem Pfeil angegeben. Im Bereich der Umlenkwalze U ist ober- halb der Warenbahn W eine als Balken ausgebildete, sich über die Breite der Warenbahn W erstreckende Auftragvorrichtung A angeordnet. Durch diese wird die Warenbahn W mit einem dünnen Farbfilm versorgt. Die Zufuhr von Farbe in Richtung Auftragvorrichtung A erfolgt über eine Leitung L.
Der Auftragvorrichtung A sind zwei Farbkanäle FK1 und FK2 zugeordnet, so dass die Warenbahn W wahlweise mit der Farbe des Farbvorrates F1 bzw. des Farbvorrates F2 gefärbt werden kann. Dazu ist in jedem Farbkanal FK1 , FK2 dem jeweiligen Farbvorrat F1 bzw. F2 eine steuerbare Pumpe P1 bzw. P2 mit schaltbarem Absperrventil V1 , V2 nachgeordnet. Über die Pumpe P1 , P2 kann bei geöffnetem Absperrventil V1 , V2 Farbe vom Farbvorrat F1 , F2 in den zugehörigen Leitungszweig L1 , L2 gefördert werden. Der jeweilige Leitungszweig L1 , L2 weist je ein schaltbares, als Sperrventil ausgebildetes Ablass- ventil A1 , A2 auf. Bei geschalteter Pumpe P1 sowie geöffneten Ventilen V1 , A1 kann so im Farbkanal FK1 Farbe vom Farbvorrat F1 in einen als Wanne ausgebildeten Sammler S gefördert werden. Der Sammler S dient ebenfalls der Aufnahme von Farbe, welche bspw. von der Warenbahn W abtropft.
In den beiden Farbkanälen FK1 , FK2 ist im jeweiligem Leitungszweig L1 , L2 zwischen Pumpe P1 , P2 bzw. nachgeschalteten Ventil V1 , V1
und dem Ablassventil A1 , A2 je eine T-förmige Abzweigung Z1 , Z2 geschaltet. Den Abzweigungungen Z1 , Z2 nachgeschaltet ist jeweils ein schaltbares Sperrventil W1 , W2, deren Ausgänge in die Leitung L münden. Die aufgezählten Pumpen P1 , P2 sowie die Ventile V1 , V2, A1 , A2, W1 , W2 sind mit einer nicht dargestellten Steuerung verbunden, durch welche diese Teile gleichzeitig bzw. mit vorgebbaren Zeitverzögerungen geschaltet werden.
Des Weiteren wird ein Umschaltvorgang von Farbe 1 (Farbvorrat F1) auf Farbe 2 (Farbvorrat F2) beschrieben. Die Pumpe P1 fördert durch das geöffnete Ventil V1 Farbe aus dem Farbvorrat F1 über den Leitungszweig L1 und die Verzweigung Z1 sowie das geöffnete Ventil W1 in die Leitung L. Das Ablassventil A1 ist gesperrt. Die Pumpe P2 ist während des Betriebes mit Farbe 1 abgeschaltet, das Ventil V2 sperrt. Weiterhin sind während des Betriebes mit Farbe 1 die Ventile W2 und A2 gesperrt.
Zum Umschalten auf Farbe 2 wird nun die Pumpe P2 gestartet und nach öffnen von Ventil V2 und A2 Farbe vom Farbvorrat F2 in den Sammler S gefördert. Durch diesen Vorlauf ergibt sich ein stationärer Zustand (Druck, Fördergeschwindigkeit) in dem Leitungszweig L2. Wird nun das Ventil W1 geschlossen, Ventil A1 geöffnet sowie Ventil A2 geschlossen und Ventil W2 geöffnet, so strömt nun die Farbe vom Farbvorrat F2 über die Leitung L in die Auftragvorrichtung A. Die Pumpe P1 kann nun abgeschaltet werden, das Ventil V1 wird geschlossen.
In dem Leitungszweig L2 hat sich vor dem öffnen des Ventils W2 ein stabiler Zustand einstellen können, so dass die Farbströmung von Farbe 2 in Richtung Auftrag Vorrichtung A nach öffnen von Ventil W2 und Schließen von W1 sowie Ventil A1 die Farbe 2 ohne störende, längere Druckänderung in die Leitung L umgelenkt wird. Die noch in
der Leitung L sowie der Auftragvorrichtung A befindliche Farbe 1 aus Farbvorrat 1 wird nun durch die Farbe 2 aus dem Farbvorrat 2 über die Warenbahn W herausgefördert. Auf der Warenbahn W ergibt sich ein relativ geringer Übergangsbereich, in welchem sich die beiden Farben 1 und 2 mischen.
Dadurch, dass die Farbe 2 direkt mit dem für die Produktion vorgesehenen Förderdruck (Pumpe P2 befindet sich durch den Vorlauf im stationären Zustand) die Farbe 1 aus der Leitung L und der Auftrag- Vorrichtung A spült, kann sich der für die Färbung der Warenbahn W vorgesehene Farbfilm an der Auftragvorrichtung schnellst möglich einstellen. Gerade dadurch ergibt sich eine deutliche Minimierung des bei einem Farbwechsel unvermeidbar anfallenden und Ausschuss darstellenden Übergangsbereiches auf der Warenbahn W.
Gemäß der Erfindung und wie im erläuterten Ausführungsbeispiel auch wiedergegeben sind die Ventile W1 , W2 und A1 und A2 unabhängig voneinander schaltbar. Dazu sind diese mit einer Steuerung verbunden und werden durch diese in vorgebbarer Weise zum öffnen / schließen aktiviert. Hierbei kann vorgesehen sein, dass beim Umschalten von Farbe 1 auf Farbe 2 das Ventil A2 einen vorgegebenen Zeitraum vor dem Öffnen von W2 geschlossen wird. Dadurch wird in der Leitung L2 für einen kurzen Zeitraum ein Druck aufgebaut, der darauf hin - nach öffnen von W2 und Schließen von W1 - die Farbe 1 beschleunigt durch die Leitung L treibt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass durch die Steuerung die Ventile W1 und W2 nicht gleichzeitig sondern um ein vorgegebenes Zeitintervall versetzt geöffnet / geschlossen werden. So kann - bei geeigne- ter Zeitvorgabe - die im Leitungsraum befindliche Farbmenge der Farbe 1 durch die neu zuströmende Farbe 2 etwas zurückgedrückt
werden. Ventil V1 ist hierbei geschlossen, Ventil A1 im Farbkanal 1 geöffnet.
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde von Farbe 1 auf Farbe 2 umgeschaltet. Bei einem Umschaltvorgang von Farbe 2 auf Farbe 1 wird entsprechend vorgegangen. Weiterhin kann zusätzlich vorgesehen sein, dass bei Umschaltvorgängen zwischen unterschiedlich viskosen Farben die vorstehend erläuterten Zeitintervalle zum verzögerten Schalten der Ventile V1 , V2, W1 , W2, A1 , A2 unter- schiedlich gewählt werden. So kann das durch die unterschiedlichen Viskositäten bedingte unterschiedliche Fließverhalten der Farben sowie ein durch die Pumpen bewirktes unterschiedliches Förderatenverhalten berücksichtigt und kompensiert werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 zeigt in den beiden Farbkanälen 1 , 2 jeweils einen Verteiler VT1 , VT2. Der Farbkanal FK1 , FK2 wird so in mehrere Leitungszweige L1 , L2 aufgeteilt, wobei die Anzahl der Leitungen in diesen Zweigen gleich ist. Die Enden der Leitungszweige L1 , L2 sind in jedem der Kanäle FK1 , FK2 an eine Sammellei- tung S1 , S2 geschaltet, die Endseitig mit den Ventilen A1 , A2 abgeschlossen sind. Das öffnen der Ventile A1 , A2 bewirkt, dass die Farbe 1 bzw. 2 in den Sammler S abgelassen wird.
Analog zur prinzipiellen Darstellung nach Figur 1 ist jeweils ein Paar Leitungszweige L1 , L2 zusammengefasst und über Verzweigungen und zwei Ventile W1 , W2 an eine Leitung L in Richtung Auftragvor- richtung geschaltet. Die Zahl der Leitungen L entspricht der Zahl der Leitungszweigpaare L1 , L2. Bei mehr als zwei Farbkanälen werden dann entsprechend mehrere Ventile vorgesehen und die entspre- chende Anzahl einer so gebildeten Gruppe speist über eine Leitung die Auftragvorrichtung.
Durch gleichlange Leitungen L sowie Leitungszweige L1 , L2 ist gewährleistet, dass der Auftragvorrichtung A über die Formatbreite gleichmäßig Farbe zugeführt wird. Innerhalb der Auftragvorrichtung A wird zur Erzielung eines über die Breite gleichmäßig dünnen Farbfil- mes jeder der durch die Leitungen L eingebrachte Farbstrom durch an sich bekannte und nicht dargestellte Mittel fächerförmig aufgeteilt.
Werden bei der Ausführung nach Figur 2 beide Ventile W1 , W2 geschlossen, so wird der jeweilige Abschnitt der Auftragvorrichtung A nicht mit Farbe (weder mit Farbe 1 noch mit Farbe 2) versorgt. Auf diese Weise ermöglicht es die Erfindung gerade im Randbereich der Auftragvorrichtung den Farbauftrag zu unterbinden. Eine Anpassung an die Formatbreite der Warenbahn W ist so auf einfache Weise möglich.
Figur 3 zeigt eine Ausführung der Ventile W1 , W2 in kompakter Bauform. In einem Ventilgehäuse 1 sind mehrere Bohrungen 2.1 , 2.2, 4.1 , 4.2, 5, 6.1 , 6.2 eingebracht. Zwei horizontal verlaufende Bohrungen nehmen die beweglich eingelassenen Ventilkörper (Absperrkörper) 2.1 , 2.2 auf und weisen einen größeren Durchmesser als diese auf. Die Enden der Ventilkörper 2.1 , 2.2 sind als Ventilteller ausgebildet und mit je einem entsprechendem Dichtelement ausgerüstet.
Die rückseitigen Enden der Ventilkörper 2.1 , 2.2 sind mit Kolben 3.1 , 3.2 gekoppelt, welche beweglich in pneumatischen Arbeitszylindern eingelassen sind. Die Kolben 3.1 , 3.2 sind mit Federelementen vorgespannt, durch welche die zugehörigen Ventilkörper 2.1 , 2.2 von den Ventilsitzflächen gelöst werden. Druckluftbeaufschlagung des jeweiligen Arbeitszylinders bewirkt ein Anpressen des Ventilkörpers 2.1 , 2.2 gegen den zugehörigen Ventilsitz.
In die Oberseite des Ventilgehäuses 1 sind drei Bohrungen 4.1 , 4.2, 5 eingebracht, welche die zustromseitigen Enden der Leitungszweige L1 , L2 sowie als Abfluss die Leitung L gemäß Figur 1 aufnehmen. Die Unterseite des Ventilgehäuses 1 weist zwei Bohrungen 6.1 , 6.2 auf, die in jeweils eine Bohrung eines Ventilkörpers 2.1 , 2.2 münden. Diese Bohrungen 6.1 , 6.2 nehmen die Enden der Leitungszweige L1 , L2 auf, welche mit den Ventilen A1 , bzw. A2 abgeschlossen sind.
Im gezeigten Beispiel nach Figur 3 bildet das Ventilgehäuse 1 mit den Bohrungen 2.1 , 2.2, 4.1 , 4.2, 5, 6.1 , 6.2 die Abzweige Z1 , Z2 sowie die Ventile W1 , W2 gemäß Figur 1. In Figur 1 ist der Bereich der Ausführung nach Figur 3 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Figur 3 zeigt eine Schaltsituation, bei der das Ventil W1 geöffnet und das Ventil W2 geschlossen ist, also Farbe über die Bohrung 4.1 in die Bohrung 5 strömen kann. Das Ventil W2 ist geschlossen, der Farb- fluss von Bohrung 4.2 in Richtung Bohrung 5 ist geschlossen.
Bezugszeichenliste:
A Auftragvorrichtung
W Warenbahn
U Umlenkwalze
L Leitung
F1 Farbvorrat Farbe 1
F2 Farbvorrat Farbe 2
FK1 Farbkanal 1
FK2 Farbkanal 2
P1 Pumpe Farbe 1
P2 Pumpe Farbe 2
V1 Ventil Farbe 1
V2 Ventil Farbe 2
W1 Ventil Farbe 1
W2 Ventil Farbe 2
L1 Leitungszweig (Förderleitung) Farbe 1
L2 Leitungszweig (Förderleitung) Farbe 2
Z1 Verzweigung
Z2 Verzweigung
A1 Ablassventil Farbe 1
A2 Ablassventil Farbe 2
S Sammler
S1 Sammelleitung Farbe 1
S2 Sammelleitung Farbe 2
1 Ventilgehäuse
2.1 , 2.2 Ventilkörper
3.1 , 3. 2 Kolben
4.1 , 4. 2; 5 Bohrung (Leitungszweig Farbe 1 , 2; Leitung L)
6.1 , 6. .2 (Leitungszweig Farbe 1 , 2)
Claims
1. Vorrichtung zum Einfärben von Warenbahnen, bestehend aus einer oberhalb der Warenbahn angeordneten Auftragvorrichtung, welche über eine Pumpe von einem Farbvorrat mit Farbe versorgt wird, gekennzeichnet durch, der Auftragvorrichtung (A) sind wenigstens zwei Farbkanäle (FK1 , FK2) mit je einem Farbvorrat (F1 , F2), je einem Leitungszweig (L1 , L2) und je einer Pumpe (P1 , P2) zugeordnet, je ein Leitungszweig (L1 , L2) eines Farbkanals (FK1 , FK2) verbindet die jeweilige Pumpe (P1 , P2) mit einem gemeinsamen Farbsammler (S), in jedem Leitungszweig (L1 , L2) ist ein schaltbares Ablassventil (A1 , A2) dem Farbsammler (S) vorgeordnet, und jeder Leitungszweig (L1 , L2) weist dem Ablassventil (A1 , A2) in Farbstromrichtung vorgeordnet einen Abzweig (Z 1 , Z2) mit Ventil (W1 , W2) in Richtung Auftragvorrichtung (A) auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch, jeder Leitungszweig (L1 , L2) eines Farbkanals (FK1, FK2) weist einen Verteiler auf, durch welchen der Farbstrom in eine Anzahl Förderleitungen (L1 , L2) aufgeteilt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, die Förderleitungen (L1 , L2) je eines Farbkanals (FK1 , FK2) münden in eine Sammelleitung (S1 , S2), welche das Ablassventil (A1 , A2) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, die Förderleitungen (L1 , L2) sind paar- bzw. gruppenweise über jeweils einen Abzweig (Z1 , Z2) und je ein nachgeordnetes Schaltventil (W1 , W2) mit der Auftragvorrichtung (A) verbunden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch, den Schaltventilen (W1 , W2) eines Paares bzw. einer Gruppe ist eine Zufuhrleitung (L) nachgeordnet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch, die Schaltventile (W1 , W2) eines Paares bzw. einer Gruppe sind in einem Ventilgehäuse (1) integriert.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Schaltventile (W1 , W2) sind pneumatisch betätigbar.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, der Pumpe (P1 , P2) eines Farbkanals (FK1 , FK2) ist ein schaltbares Absperrventil (V1 , V2) nachgeordnet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch, die Pumpen (P1 , P2), die Absperrventile (V1 , V2), die Ablass- und die Schaltventile (A1 , A2, W1 , W2) sind mit einer Steuerung verbunden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008056890A DE102008056890A1 (de) | 2008-11-12 | 2008-11-12 | Vorrichtung zum Einfärben von Warenbahnen |
DE102008056890.2 | 2008-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010054621A1 true WO2010054621A1 (de) | 2010-05-20 |
Family
ID=41694101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2009/001543 WO2010054621A1 (de) | 2008-11-12 | 2009-10-30 | Vorrichtung zum einfärben von warenbahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008056890A1 (de) |
WO (1) | WO2010054621A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026198A1 (de) | 1990-08-18 | 1992-02-27 | Vepa Ag | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn |
DE9218012U1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-08-05 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld | Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmediums auf eine laufende Bahn |
EP0753357A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-01-15 | Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn |
DE19705258A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Kuesters Eduard Maschf | Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn |
DE19723802A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Kuesters Eduard Maschf | Rohrelement und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmittels auf eine Bahn |
DE102004035624A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-02-09 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn |
EP1762304A2 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Fleissner GmbH | Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315770A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-10-31 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum auftragen eines behandlungsmittels, insbesondere in schaumform, auf eine laufende warenbahn |
EP0210282B1 (de) * | 1984-11-14 | 1992-08-19 | Josef Nusser | Vorrichtung zum dosierten Zuteilen verschiedener Komponenten und/oder dosierten Aufteilen bzw. Ausbringen flüssiger oder pastöser Stoffe |
DE4021174C2 (de) * | 1990-07-03 | 1994-08-11 | Josef Schiele | Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten |
DE4133840C2 (de) * | 1991-10-12 | 1997-09-04 | Audi Ag | Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial |
DE19650125C2 (de) * | 1996-12-03 | 2001-10-25 | Kuesters Prozesstechnik Gmbh | Anlage zur Bereitstellung von Druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum Bedrucken von textilen Warenbahnen wie Teppichbahn |
US6511539B1 (en) * | 1999-09-08 | 2003-01-28 | Asm America, Inc. | Apparatus and method for growth of a thin film |
JP4078982B2 (ja) * | 2002-04-22 | 2008-04-23 | 東京エレクトロン株式会社 | 処理システム及び流量測定方法 |
DE102006041677B4 (de) * | 2006-09-06 | 2019-05-29 | Eisenmann Se | System zur Reinigung von medienführenden Wegen in einer Beschichtungsanlage |
-
2008
- 2008-11-12 DE DE102008056890A patent/DE102008056890A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-10-30 WO PCT/DE2009/001543 patent/WO2010054621A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026198A1 (de) | 1990-08-18 | 1992-02-27 | Vepa Ag | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn |
DE9218012U1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-08-05 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld | Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmediums auf eine laufende Bahn |
EP0753357A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-01-15 | Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn |
DE19705258A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Kuesters Eduard Maschf | Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn |
DE19723802A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Kuesters Eduard Maschf | Rohrelement und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmittels auf eine Bahn |
DE102004035624A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-02-09 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn |
EP1762304A2 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Fleissner GmbH | Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008056890A1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0568674B1 (de) | Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper | |
EP0147536B1 (de) | Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite | |
DE69937265T2 (de) | Modulare Auftragseinheit mit schnell auswechselbarem Mundstück oder Düse | |
DE4026198A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn | |
EP3444038A1 (de) | Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine | |
DE69736480T2 (de) | Verbesserte auftragevorrichtungsdüse | |
EP2392408A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Leim sowie Verfahren zum Reinigen derselben | |
DE69706303T2 (de) | Abdichtungssystem für eine verbesserte auftragevorrichtungsdüse | |
EP2425899B1 (de) | Farbwechsler | |
DE3221326A1 (de) | Anlage zum maschinellen farbspritzen von serienteilen | |
DE102006029883A1 (de) | Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine | |
EP2052860A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke | |
WO2010054621A1 (de) | Vorrichtung zum einfärben von warenbahnen | |
DE69706868T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Reinigungsmittel | |
EP0570763A1 (de) | Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen | |
DE102010017965A1 (de) | Beschichtungsdüse | |
DE69329658T2 (de) | Verbesserungen in oder im zusammenhang mit druckmaschinen | |
DE3013220A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material | |
EP1618965A2 (de) | Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn | |
DD156050A3 (de) | Dosiereinrichtung fuer ein farbwerk,insbesondere an offsetdruckmaschinen | |
DE69211913T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abfliessen von Färbemittel | |
EP2062719A2 (de) | Siebwechsler | |
WO2016001222A1 (de) | Modul, system und verfahren zum auftragen eines viskosen mediums auf eine oberfläche und verfahren zum herstellen des moduls | |
DE102005024285B4 (de) | Einrichtung zum Aufbringen eines Reinigungsmediums | |
DE102016011275B4 (de) | Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09796601 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09796601 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |