WO2010049283A1 - Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2010049283A1
WO2010049283A1 PCT/EP2009/063527 EP2009063527W WO2010049283A1 WO 2010049283 A1 WO2010049283 A1 WO 2010049283A1 EP 2009063527 W EP2009063527 W EP 2009063527W WO 2010049283 A1 WO2010049283 A1 WO 2010049283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
rolling elements
pullout guide
containing material
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jährling
Andreas Hoffmann
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41522390&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010049283(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2009801397913A priority Critical patent/CN102176846B/zh
Priority to KR1020167005979A priority patent/KR20160032258A/ko
Priority to EP09737406.0A priority patent/EP2341797B1/de
Priority to EP13152813.5A priority patent/EP2586333B2/de
Priority to PL09737406T priority patent/PL2341797T3/pl
Priority to PL13152813T priority patent/PL2586333T5/pl
Priority to US13/120,926 priority patent/US20110194791A1/en
Priority to ES09737406T priority patent/ES2571038T3/es
Publication of WO2010049283A1 publication Critical patent/WO2010049283A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating

Definitions

  • the present invention relates to a drawer slide for furniture, with a mountable on a furniture body guide rail and at least one rolling elements on the guide rail movably mounted track rail, and a
  • slide guides are lubricated for smooth movement of the movably mounted rails, so that the rolling elements along the raceways have improved runnability and also the corrosion protection is increased.
  • lubrication with grease can dampen the running noise.
  • drawer runners however, the problem arises that they are not sealed and that interference from penetrating foreign bodies or soiling can occur.
  • the lubrication can be removed unintentionally.
  • the application of the grease is usually in the production, the dosage is difficult, since a large part of the grease is applied to surfaces that never come into contact with the rolling elements. This is material-intensive, with an excess of grease can also negatively affect the running quality and function.
  • a pull-out guide for furniture in which the rolling elements are mounted in a rolling element cage, which consists at least partially of a lubricant-containing material.
  • the lubrication of the rolling elements can be made specifically where a lubricant requirement exists, namely on the moving surfaces of the rolling elements, which then for a certain wetting of the Ensure running surfaces on the rails. This prevents lubricant from reaching surfaces that do not require lubrication.
  • an exact metering of the lubricant can be done over a long time, since the application of lubricant is not only once during production, but continuously during use of the pullout guide.
  • Particles can be atoms, molecules or charge carriers. In the present case, these are lubricant molecules.
  • a macroscopic mass transport is caused by the fact that statistically more with uneven distribution
  • the rolling elements slide on the lubricant-containing material along with a contact surface.
  • the contact surface of the rolling elements can be wetted with lubricant, wherein the rolling elements then provide for a distribution on the raceways.
  • the lubricant-containing material can lubricate the rolling elements for a long period of time, since the lubricant contained in the material diffuses to the surface and insofar as a small proportion of the lubricant is transferred to the rolling elements with each movement of the rolling elements.
  • This targeted lubrication of the rolling elements leads to an optimal lubrication behavior.
  • low-viscous lubricants may also be used, e.g. Oils that can not be used in one-off lubrication when making the pull-out guide.
  • the lubricant is therefore preferably in a range of about 200 0 C, especially in a range of about 400 0 C can be used. In the frozen area, the lubricant is preferably used in a range below -15 0 C, especially in a range below -4O 0 C can be used.
  • the lubricant-containing material is also a substance such. conceivable a wax that releases the lubricant gradually.
  • the lubricant-containing material is a porous body made of sintered material or plastic, is stored in the oil as a lubricant.
  • the stored oil can flow in through capillaries or specially equipped channels.
  • the body can absorb lubricant in the manner of a sponge and then gradually release it again when the pull-out guide is actuated.
  • the rolling elements are e.g. stored in a single Wälz analyses hisfig, which consists entirely of the lubricant-containing material.
  • the Wälz analyses hisfig be made by injection molding of plastic, wherein the rolling elements are encapsulated.
  • the rolling element cage has a plurality of
  • the rolling element cage is strip-shaped and has individual receptacles for rolling elements. At least the area of the shots is coated with the lubricant-containing material, so too Here is provided for optimum lubrication of the rolling elements. Also lubrication by protruding strips or projections can ensure long-term lubrication.
  • a guide rail and at least one running rail are produced. Further, at least one porous body forming at least part of a rolling element cage is impregnated with lubricant. Subsequently, the guide rail, the roller cage and the at least one running rail is assembled into a pullout guide, wherein a lubricating the rolling elements and the
  • Running surfaces by moving the at least one running rail relative to the guide rail takes place.
  • the pullout guide can be equipped with an extendable middle rail to realize a full extension. This middle rail is then arranged between the guide rail and the rail.
  • a high pressure process such as e.g. a boiler pressure impregnation can be used.
  • the lubricant is pressed into the porous material at pressures of up to 15 bar in order to obtain the lubricant-containing material.
  • Each operation of the pullout guide causes lubrication of the pullout guide.
  • lubricant By the movement of the rolling elements or the drawer guide lubricant is transferred into the raceways of the drawer slide. Due to the transfer of lubricant to the contact surface lubricant-containing material for Wälzköper or to the career of the pullout guide the lubricant concentration decreases near the contact surface in the lubricant-containing material. Through diffusion processes described further above, a lubricant concentration balance in the lubricant-containing material takes place over a certain period of time. Each operation of the pullout guide triggers these processes again.
  • the rolling element cage comprises a strip-shaped carrier material, on which a porous body is coated or mechanically fixed.
  • a porous body is coated or mechanically fixed.
  • the carrier material can be coated on opposite end sides with a porous body in order to form pockets for receiving the rolling elements on the porous bodies.
  • porous body as individual components of ceramic or metallic materials is conceivable.
  • FIGS. 1 to 3 show several views of a first exemplary embodiment of a pull-out guide according to the invention
  • Figures 4-8 show several views of a second embodiment of a
  • FIGS. 9-13 show several views of a third embodiment of a rolling element cage according to the invention.
  • FIGS. 14-16 show several views of a fourth embodiment of a rolling element cage according to the invention.
  • a pullout guide 1 comprises a guide rail 2 which can be mounted on a furniture carcass and a running rail 3 to which a drawer or other push element can be mounted.
  • the running rail 3 is mounted on rolling elements on a center rail 4, which in turn is mounted on rolling elements 5 on the guide rail 2 movable. It is also possible, on the guide rail 2, the running rail 3 directly via rolling elements 5 without a central rail 4 to store.
  • the rolling elements 5 are mounted between the guide rail 2 and middle rail 4 as well as the middle rail 4 and the running rail 3 in a rolling element cage 6, which is produced in one piece from a material containing lubricant. is placed.
  • the WälzSystemkarfig 6 is formed of a porous body made of sintered material or plastic, is stored in the oil as a lubricant.
  • the rolling elements 5 are encapsulated by the lubricant-containing material.
  • the roller cage 6 thus fills the interior between the guide rail 2 and the middle rail 4 and the middle rail 4 and the running rail 3 largely, so that the rolling elements 5 are arranged protected from contamination.
  • the lubricant can pass through capillaries or corresponding channels in the rolling element cage 6 on the contact surfaces of the rolling elements 5, which then distribute the lubricant on the raceways 7.
  • a modified embodiment of a rolling element cage 10 having a strip of higher strength support material in which individual recesses 13 are formed at two opposite ends. On each side, three mutually spaced-apart recesses 13 are provided in the longitudinal direction, in each of which a spherical rolling element 5 is received. In a plane perpendicular to the longitudinal direction three rolling elements 5 are provided on the WälzSystem hofig 10 respectively. In each recess 13 10 WälzSystem 11 are provided from a lubricant-containing material to the Wälz stressesmaschinefig.
  • the rolling element holders 11 can be fixed to the recesses 13 of the roller body cage 10 in a positive, non-positive or cohesive manner. As shown in FIGS.
  • the spherical rolling elements 5 can first be inserted into receptacles 12 of the rolling element holders 11. There, the rolling elements 5 can be determined latching, wherein the rolling element 11 is formed so that three receptacles 12 are provided and the Wälz Archiveshalter
  • the rolling elements 5 are then mounted on the corresponding recesses 13 of the rails of the Wälz stressesmaschinefigs 10. It is also possible to accommodate more than three rolling elements 5, for example six or nine rolling elements 5, with a rolling element holder. Also in this embodiment, the rolling elements 5 abut with a contact surface on a lubricant-containing material, so that when using the pullout guide and movement of the rolling elements 5 is a continuous lubrication.
  • a WälzSystem 20 is provided in the form of a strip-shaped rail of a carrier material with higher strength at the end recesses 22 are provided for receiving rolling elements 5.
  • the rail is shown from a carrier material with higher strength of WälzMechshifigs 20 in the raw state, wherein it can be seen that the recesses 23 are formed in the component significantly wider than the receptacles 22 for the rolling elements.
  • the blank is then coated on an end portion 21 with the lubricant-containing material, so that then
  • Receivers 22 are formed for rolling elements and a contact surface of the rolling elements 5 abuts the lubricant-containing material.
  • the U-shaped strip made of a carrier material with a higher strength for the coating forms only one
  • Support body wherein the coating has a different thickness and, for example, on an inner side 24 has a greater thickness than on an outer side 25.
  • a greater layer thickness can be deliberately provided in regions adjacent to the rolling elements 5, which allows longer lubrication.
  • FIGS. 14 to 16 show a modified exemplary embodiment of a rolling element cage 30 in the form of a strip-shaped rail made of a higher-strength carrier material, on which recesses for receiving rolling elements 5 are provided.
  • the rolling elements 5 are mounted directly on the boundaries of the recordings.
  • a plurality of strips 31 are provided from a lubricant-containing material.
  • the strips 31 protrude on the outside so far that they extend to the outer periphery of the rolling elements 5 or slightly beyond.
  • WälzSystemkorfigs 30 further inwardly projecting strips 32 are provided of lubricant-containing material hen, which also protrude to the outer periphery of the rolling elements.
  • Strips 31 and 32 are therefore in contact with the treads on the rails 2, 3 or 4 and thus can provide a lubricating material to contract when the rails 2, 3 and 4 are moved relative to each other.
  • the strips 31 and 32 are integrally formed with each other and the individual
  • the shape of the strips 31 and 32 can be varied, in particular, no elongated formation is required, and also projections with other geometries can be used to lubricate the treads.
  • one or more porous bodies forming or forming at least part of a rolling element cage are soaked in lubricant.
  • the lubricant then penetrates into the porous body and can then be released later.
  • the impregnation process is preferably carried out in a period of between 10 and 30 hours, in particular 20 to 28 hours.
  • the guide rail, the Wälz stresseshanfigs and the at least one running rail are assembled into a pullout guide, wherein a lubrication of the rolling elements and the running surfaces by moving the at least one running rail relative to the guide rail.
  • the porous body for the Wälzöfig can be made of plastic by injection molding, in particular in the two-component injection molding process to set the plastic material at the same time on a substrate. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Auszugsführung (1) für Möbel umfasst eine an einem Möbelkorpus montierbare Führungsschiene (2) und mindestens eine über Wälzkörper (5) an der Führungsschiene (2) verfahrbar gelagerte Laufschiene (3, 4), wobei die Wälzkörper (5) in einem Wälzkörperkäfig (6, 10, 20, 30) gelagert sind, der zumindest teilweise aus einem schmierstoffhaltigen Material besteht. Dadurch kann eine exakte Dosierung des Schmierstoffes über eine lange Zeit erfolgen. Ferner wird bei einem Herstellungsverfahren der Wälzkörperkäfig zumindest teilweise durch einen porösen Körper gebildet, der mit einem Schmierstoff getränkt ist.

Description

Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung für Möbel, mit einer an einem Möbelkorpus montierbaren Führungsschiene und mindestens einer über Wälzkörper an der Führungsschiene verfahrbar gelagerten Laufschiene, sowie ein
Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung.
Es ist bekannt, dass Auszugsführungen für eine leichtgängige Verfahrbarkeit der verfahrbar gelagerten Schienen geschmiert werden, damit die Wälzkörper entlang der Laufbahnen verbesserte Laufeigenschaften aufweisen und zudem der Korrosionsschutz erhöht ist. Zudem lassen sich über eine Schmierung mit Fett die Laufgeräusche dämpfen. Bei Auszugsführungen tritt allerdings das Problem auf, dass diese nicht abgedichtet sind und es zu Beeinträchtigungen durch eindringende Fremdkörper oder Verschmutzungen kommen kann. Zudem kann die Schmierung unge- wollt entfernt werden. Der Auftrag des Fettes erfolgt in der Regel bei der Herstellung, wobei die Dosierung schwierig ist, da ein Großteil des Fettes auf Flächen aufgetragen wird, die nie in Kontakt mit den Wälzkörpern kommen. Dies ist materialintensiv, wobei ein Fettüberschuss auch die Laufgüte und Funktion negativ beeinflussen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung für Möbel zu schaffen, die eine optimierte Schmierung aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Auszugsführung für Möbel bereitgestellt, bei der die Wälzkörper in einem Wälzkörperkäfig gelagert sind, der zumindest teilweise aus einem schmierstoffhaltigen Material besteht. Dadurch kann die Schmierung der Wälzkörper gezielt dort erfolgen, wo ein Schmierstoffbedarf besteht, nämlich an den bewegten Flächen der Wälzkörper, die dann für eine gewisse Benetzung der Laufflächen an den Schienen sorgen. Es wird vermieden, dass Schmierstoff auf Flächen gelangt, die nicht geschmiert werden müssen. Zudem kann eine exakte Dosierung des Schmierstoffes über eine lange Zeit erfolgen, da das Aufbringen von Schmierstoff nicht nur einmalig bei der Herstellung erfolgt, sondern kontinuierlich während einer Benutzung der Auszugsführung.
Die thermische Eigenbewegung von Teilchen liegt der Diffusion zugrunde. Teilchen können Atome, Moleküle oder Ladungsträger sein. In dem vorliegenden Fall handelt es sich um Schmierstoff-Moleküle. Ein makroskopischer Stofftransport wird dadurch bewirkt, dass bei ungleichmäßiger Verteilung sich statistisch mehr
Teilchen aus dem Bereich hoher Konzentration in den Bereich geringerer Konzentration bewegen als umgekehrt. Damit ist bis zum Konzentrationsausgleich eine Schmierung der Auszugsführung gewährleistet. Den beschriebenen Diffusionsvorgängen können die Fick' sehen Gesetze zugrunde gelegt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gleiten die Wälzkörper an dem schmierstoffhaltigen Material mit einer Kontaktfläche entlang. Dadurch kann die Kontaktfläche der Wälzkörper mit Schmierstoff benetzt werden, wobei die Wälzkörper dann für eine Verteilung auf die Laufbahnen sorgen. Das schmier- stoffhaltige Material kann für einen langen Zeitraum die Wälzkörper schmieren, da der in dem Material enthaltene Schmierstoff an die Oberfläche diffundiert und insofern bei jeder Bewegung der Wälzkörper ein geringer Anteil des Schmierstoffes auf den Wälzkörper übertragen wird. Diese gezielte Schmierung der Wälzkörper führt zu einem optimalen Schmierverhalten. Insbesondere können auch niedrigvis- kose Schmierstoffe eingesetzt werden, z.B. Öle, die bei einer einmaligen Schmierung bei der Herstellung der Ausziehführung nicht eingesetzt werden können.
Durch eine geringe Viskosität des Schmierstoffes kann ein großer Temperaturbereich für den Einsatz der Auszugsführungen abgedeckt werden. Somit können in Tiefkühlgeräten die gleichen Auszugsführungen wie in Backöfen eingesetzt werden. Durch die Einlagerung des Schmierstoffes in das schmierstoffhaltige Material tritt nach der Nutzung von Backofenfunktionen wie z.B. der Pyrolysefunktion wieder neuer Schmierstoff durch Diffusion an die Kontaktfläche zu dem Wälzkörper und bewirkt somit seine Schmierung. Der Schmierstoff ist daher vorzugsweise in einem Bereich von über 2000C, insbesondere auch in einem Bereich von über 4000C einsetzbar. Im Tiefkühlbereich ist der Schmierstoff vorzugsweise in einem Bereich unter -150C einsetzbar, insbesondere auch in einem Bereich unter -4O0C einsetzbar.
Als schmierstoffhaltiges Material ist auch eine Substanz wie z.B. ein Wachs denkbar, die den Schmierstoff nach und nach freisetzt.
In einer Ausgestaltung ist das schmierstoffhaltige Material ein poröser Körper aus Sintermaterial oder Kunststoff, in dem Öl als Schmierstoff eingelagert ist. Das eingelagerte Öl kann durch Kapillare oder extra eingerichtete Kanäle nachfließen. Der Körper kann nach Art eines Schwammes Schmierstoff aufnehmen und dann bei Betätigung der Auszugsführung nach und nach wieder abgeben.
Die Wälzkörper sind z.B. in einem einzigen Wälzkörperkäfig eingelagert, der vollständig aus dem schmierstoffhaltigen Material besteht. Dabei kann der Wälzkörperkäfig im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt sein, wobei die Wälzkörper umspritzt werden.
Als Trägermaterialien für den Wälzkörperkäfig können alle Materialien genutzt werden, die über eine höhere Festigkeit als das schmierstoffhaltige Material verfügen. Sie müssen den Belastungen bei der Verwendung der Auszugsführung standhalten.
In einer alternativen Ausgestaltung weist der Wälzkörperkäfig eine Vielzahl von
Taschen auf, in die jeweils ein Wälzkörperhalter aus schmierstoffhaltigem Material eingefügt ist. In diesem Wälzkörperhalter ist mindestens ein Wälzkörper drehbar eingelagert. Der Wälzkörperhalter kann dabei form-, kraft oder Stoff schlüssig an dem Wälzkörperkäfig festgelegt sein, wobei vorzugsweise an einem Wälzkörper- halter mehrere Wälzkörper eingelagert sind.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Wälzkörperkäfig leistenförmig ausgebildet und weist einzelne Aufnahmen für Wälzkörper auf. Zumindest der Bereich der Aufnahmen ist mit dem schmierstoffhaltigen Material beschichtet, so dass auch hier für eine optimale Schmierung der Wälzkörper gesorgt ist. Auch eine Schmierung durch hervorstehende Streifen oder Vorsprünge kann eine langfristige Schmierung gewährleisten.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung werden zunächst eine Führungsschiene und mindestens eine Laufschiene hergestellt. Ferner wird mindestens ein poröser Körper, der zumindest einen Teil eines Wälzkörperkäfigs bildet mit Schmierstoff getränkt. Anschließend wird die Führungsschiene, der Wälzkörperkäfig und die mindestens eine Laufschiene zu einer Auszugsführung zusammengesetzt, wobei ein Schmieren der Wälzkörper und der
Laufflächen durch Bewegen der mindestens einen Laufschiene relativ zu der Führungsschiene erfolgt. Ergänzend kann die Auszugsführung mit einer auszugsverlängernden Mittelschiene ausgestattet sein, um einen Vollauszug zu realisieren. Diese Mittelschiene wird dann zwischen Führungsschiene und Laufschiene ange- ordnet.
Zur Beschleunigung der Sättigung des schmierstoffhaltigen Materials mit Schmierstoff kann ein Hochdruck- Verfahren wie z.B. eine Kesseldruckimprägnierung eingesetzt werden. Hierbei wird der Schmierstoff bei Drücken bis zu 15 bar in das po- rose Material gepresst um das schmierstoffhaltige Material zu erhalten.
Durch jede Betätigung der Auszugsführung wird eine Schmierung der Auszugsführung ausgelöst. Durch die Bewegung der Wälzkörper bzw. der Auszugsführung wird Schmierstoff in die Laufbahnen der Auszugsführung übertragen. Durch die Übertragung von Schmierstoff an der Kontaktfläche schmierstoffhaltiges Material zum Wälzköper bzw. zur Laufbahn der Auszugsführung sinkt die Schmierstoffkonzentration in der Nähe der Kontaktfläche im schmierstoffhaltigen Material. Durch weiter vorne beschriebene Diffusionsvorgänge erfolgt über einen gewissen Zeitraum ein Schmierstoff-Konzentrationsausgleich im schmierstoffhaltigen Mate- rial. Durch jede Betätigung der Auszugsführung werden diese Vorgänge erneut ausgelöst.
Vorzugsweise umfasst der Wälzkörperkäfig ein leistenförmiges Trägermaterial, an dem ein poröser Körper beschichtet oder mechanisch festgelegt wird. Dies ermög- licht eine Herstellung der Auszugsführung mit einer geringen Masse, insbesondere wenn als Trägermaterial ein Kunststoff eingesetzt wird. Dabei kann das Trägermaterial an gegenüberliegenden Endseiten mit einem porösen Körper beschichtet werden um an den porösen Körpern Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper auszu- bilden.
Alternativ ist eine Fertigung der porösen Körper als Einzelkomponenten aus keramischen oder metallischen Werkstoffen denkbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 - 3 mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispieles einer er- findungsgemäßen Auszugsführung;
Figuren 4 - 8 mehrere Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispieles eines
Wälzkörperkäfigs einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
Figuren 9 - 13 mehrere Ansichten einer dritten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Wälzkörperkäfigs, und
Figuren 14 - 16 mehrere Ansichten einer vierten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Wälzkörperkäfigs.
Eine Auszugsführung 1 umfasst eine an einem Möbelkorpus montierbare Führungsschiene 2 und eine Laufschiene 3, an der ein Schubkasten oder anderes Schubelement montiert werden kann. Die Laufschiene 3 ist über Wälzkörper an einer Mittelschiene 4 gelagert, die wiederum über Wälzkörper 5 an der Führungsschiene 2 verfahrbar gelagert ist. Es ist auch möglich, an der Führungsschiene 2 die Laufschiene 3 direkt über Wälzkörper 5 ohne eine Mittel schiene 4 zu lagern.
Bei der Auszugsführung 1 sind die Wälzkörper 5 zwischen Führungsschiene 2 und Mittelschiene 4 sowie der Mittelschiene 4 und der Laufschiene 3 in einem Wälzkörperkäfig 6 gelagert, der einstückig aus einem schmierstoffhaltigen Material her- gestellt ist. Der Wälzkörperkäfig 6 ist aus einem porösen Körper aus Sintermaterial oder Kunststoff gebildet, in dem Öl als Schmierstoff eingelagert ist. Dabei sind die Wälzkörper 5 durch das schmierstoffhaltige Material umspritzt.
Der Wälzkörperkäfig 6 füllt somit den Innenraum zwischen der Führungsschiene 2 und der Mittelschiene 4 sowie der Mittelschiene 4 und der Laufschiene 3 weitgehend aus, so dass die Wälzkörper 5 vor Verschmutzungen geschützt angeordnet sind. Zudem kann der Schmierstoff durch Kapillaren oder entsprechende Kanäle in dem Wälzkörperkäfig 6 auf die Kontaktflächen der Wälzkörper 5 gelangen, die dann den Schmierstoff auf die Laufbahnen 7 verteilen. Bei jeder Bewegung der
Auszugsführung 1 werden die Wälzkörper 5 gedreht, so dass die Kontaktflächen der Wälzkörper 5, die an dem Wälzkörperkäfig 6 anliegen, geringfügig mit Schmierstoff benetzt werden. Dadurch erfolgt während der gesamten Lebensdauer der Auszugsführung 1 kontinuierlich eine Schmierung, die über einen sehr langen Zeitraum aufrecht erhalten werden kann.
In den Figuren 4 bis 8 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Wälzkörperkäfigs 10 gezeigt, der eine Leiste aus einem Trägermaterial mit höherer Festigkeit aufweist, in der einzelne Aussparungen 13 an zwei gegenüberliegenden Enden ausgebildet sind. Auf jeder Seite sind in Längsrichtung drei voneinander beabstan- dete Aussparungen 13 vorgesehen, in denen jeweils ein kugelförmiger Wälzkörper 5 aufgenommen ist. In einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung sind jeweils drei Wälzkörper 5 an dem Wälzkörperkäfig 10 vorgesehen. In jeder Aussparung 13 sind an dem Wälzkörperkäfig 10 Wälzkörperhalter 11 aus einem schmierstoffhaltigen Material vorgesehen. Die Wälzkörperhalter 11 können an den Aussparungen 13 des Wälzkörperkäfigs 10 form-, kraft- oder stoffschlüssig festgelegt sein. Wie in den Figuren 7 sowie 8A bis 8C gezeigt ist, können die kugelförmigen Wälzkörper 5 zunächst in Aufnahmen 12 der Wälzkörperhalter 11 eingefügt werden. Dort können die Wälzkörper 5 rastend festgelegt sein, wobei der Wälzkörperhalter 11 so ausgebildet ist, dass drei Aufnahmen 12 vorgesehen sind und der Wälzkörperhalter
11 dann an den entsprechenden Aussparungen 13 der Schienen des Wälzkörperkäfigs 10 montiert wird. Es ist auch möglich, mit einem Wälzkörperhalter mehr als drei Wälzkörper 5, beispielsweise sechs oder neun Wälzkörper 5 aufzunehmen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Wälzkörper 5 mit einer Kontaktfläche an einem schmierstoffhaltigen Material an, so dass bei der Benutzung der Auszugsführung und Bewegung der Wälzkörper 5 eine kontinuierliche Schmierung erfolgt.
Bei dem in Figur 9 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Wälzkörperkäfig 20 in Form einer leistenförmigen Schiene aus einem Trägermaterial mit höherer Festigkeit vorgesehen, an der endseitig Aussparungen 22 zur Aufnahme von Wälzkörpern 5 vorgesehen sind. An gegenüberliegenden Seiten des Wälzkörperkäfigs 20 ist an einem Endabschnitt 21 eine Beschichtung aus einem schmierstoffhaltigen
Material vorgesehen. In Figur 10 ist die Schiene aus einem Trägermaterial mit höherer Festigkeit des Wälzkörperkäfigs 20 im Rohzustand gezeigt, wobei zu sehen ist, dass die Aussparungen 23 in dem Bauteil deutlich breiter ausgebildet sind als die Aufnahmen 22 für die Wälzkörper. Das Rohteil wird anschließend an einem Endabschnitt 21 mit dem schmierstoffhaltigen Material beschichtet, so dass dann
Aufnahmen 22 für Wälzkörper gebildet sind und eine Kontaktfläche der Wälzkörper 5 an dem schmierstoffhaltigen Material anliegt.
Wie aus den Figuren 12 und 13 zu sehen ist, bildet die U-förmige Leiste aus aus einem Trägermaterial mit höherer Festigkeit für die Beschichtung lediglich einen
Stützkörper, wobei die Beschichtung eine unterschiedliche Dicke aufweist und beispielsweise an einer Innenseite 24 eine größere Dicke als an einer Außenseite 25 besitzt. Dadurch kann gezielt in Bereichen benachbart zu den Wälzkörpern 5 eine größere Schichtdicke vorgesehen werden, was eine längere Schmierung ermög- licht.
In den Figuren 14 bis 16 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Wälzkörperkäfigs 30 in Form einer leistenförmigen Schiene aus einem Trägermaterial mit höherer Festigkeit vorgesehen, an der Aussparungen zur Aufnahme von Wälzkör- pern 5 vorgesehen sind. Die Wälzkörper 5 sind dabei direkt an den Begrenzungen der Aufnahmen gelagert. An einem mittleren Abschnitt beabstandet von den Wälzkörpern 5 sind mehrere Streifen 31 aus einem schmierstoffhaltigen Material vorgesehen. Wie in Figur 16 zu sehen ist, stehen die Streifen 31 an der Außenseite soweit hervor, dass sie sich bis zum äußeren Umfang der Wälzkörper 5 oder geringfügig darüber hinaus erstrecken. An der Innenseite des Wälzkörperkäfigs 30 sind weitere nach innen hervorstehende Streifen 32 aus schmierstoffhaltigem Material vorgese- hen, die ebenfalls bis zum äußeren Umfang der Wälzkörper hervorstehen. Die
Streifen 31 und 32 stehen daher in Kontakt mit den Laufflächen an den Schienen 2, 3 oder 4 und können so für einen Schmier Stoff auf trag sorgen, wenn die Schienen 2, 3 und 4 relativ zueinander bewegt werden.
Die Streifen 31 und 32 sind integral miteinander ausgebildet und die einzelnen
Streifen über Stege 33 miteinander verbunden. Dadurch können die Streifen 31 und 32 sowie die Stege 33 in einem Beschichtungsschritt auf die Schiene des Wälzkörperkäfigs aufgebracht werden.
Die Form der Streifen 31 und 32 kann natürlich variiert werden, insbesondere ist keine längliche Ausbildung erforderlich und es können auch Vorsprünge mit anderen Geometrien zur Schmierung der Laufflächen eingesetzt werden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung werden zunächst eine Führungsschiene und mindestens eine Laufschiene durch Stanzen und Biegen eines
Metallbleches hergestellt. Zudem werden ein oder mehrere poröse Körper, der oder die zumindest einen Teil eines Wälzkörperkäfigs bildet bzw. bilden, mit Schmierstoff getränkt. Der Schmierstoff zieht dann jeweils in den porösen Körper ein und kann dann später wieder abgegeben werden. Der Tränkvorgang wird vorzugsweise in einem Zeitraum zwischen 10 und 30 Stunden, insbesondere 20 bis 28 Stunden durchgeführt. Anschließend werden die Führungsschiene, der Wälzkörperkäfigs und die mindestens eine Laufschiene zu einer Auszugsführung zusammengesetzt, wobei ein Schmieren der Wälzkörper und der Laufflächen durch Bewegen der mindestens einen Laufschiene relativ zu der Führungsschiene erfolgt.
Der poröse Körper für den Wälzkörperkäfig kann dabei aus Kunststoff durch Spritzguss hergestellt werden, insbesondere im zwei Komponenten Spritzgussverfahren, um das Kunststoffmaterial gleichzeitig an einem Trägermaterial festzulegen. Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene 3 Laufschiene
4 Mittelschiene
5 Wälzkörper
6 Wälzkörperkäfig
7 Laufbahnen 10 Wälzkörperkäfig
13 Aussparung
20 Wälzkörperkäfig
21 Endabschnitt
22 Aufnahme 23 Aussparung
24 Innenseite
25 Außenseite
30 Wälzkörperkäfig
31 Streifen 32 Streifen
33 Steg

Claims

Ansprüche
1. Auszugsführung (1) für Möbel, mit einer an einem Möbelkorpus montierbaren Führungsschiene (2) und mindestens einer über Wälzkörper (5) an der Füh- rungsschiene (2) verfahrbar gelagerten Laufschiene (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) in einem Wälzkörperkäfig (6, 10, 20, 30) gelagert sind, der zumindest teilweise aus einem schmierstoffhaltigen Material besteht.
2. Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) an dem schmierstoffhaltigen Material mit einer Kontaktfläche entlang gleiten.
3. Auszugsführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über das schmierstoffhaltige Material die Wälzkörper bei einer Bewegung der Auszugsführung (1) an der Kontaktfläche benetzbar sind.
4. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schmierstoffhaltige Material ein poröser Körper (6, 11, 24, 25, 31, 32) aus Sintermaterial oder Kunststoff ist, in dem Öl als Schmierstoff eingelagert ist.
5. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) in einem einzigen Wälzkörperkäfig (6) eingela- gert sind, der vollständig aus dem schmierstoffhaltigen Material besteht.
6. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (10) eine Vielzahl von Taschen (13) aufweist, in die jeweils ein Wälzkörperhalter (11) aus schmierstoffhaltigem Material mit einem Wälzkörper (5) eingelagert ist.
7. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperhalter (11) form-, kraft-, und / oder Stoff schlüssig an dem Wälzkörperkäfig (10) festgelegt ist.
8. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (20) leistenförmig ausgebildet ist und einzelne Aufnahmen (22) für Wälzkörper (5) aufweist, wobei zumindest der Bereich der Aufnahme (22) mit dem schmierstoffhaltigen Material beschichtet ist.
9. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (30) leistenförmig ausgebildet ist und hervorstehende Streifen (31, 32) oder Vorsprünge aufweist, die sich bis zum äußeren Umfang der Wälzkörper (5) oder geringfügig darüber hinaus erstrecken.
10. Auszugsführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Streifen (31, 32) in Kontakt mit einer Lauffläche des Wälzkörpers (5) an den Schienen (2, 3, 4) steht.
11. Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, mit den folgenden Schritten: a. Stanzen und Biegen einer Führungsschiene (2) und mindestens einer Laufschiene (3, 4); b. Tränken mindestens eines porösen Körpers mit einem Schmierstoff, der zumindest einen Teil eines Wälzkörperkäfigs (6, 10, 20, 30) bildet; c. Zusammensetzen der Führungsschiene (2), des Wälzkörperkäfigs (6, 10, 20, 30) und der mindestens einen Laufschiene (3, 4) zu einer Auszugsführung, und d. Schmieren der Wälzkörper (5) und der Laufflächen durch Bewegen der mindestens einen Laufschiene (3, 4) relativ zu der Führungsschiene (2).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper und über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden, vorzugsweise mehr als 10 Stunden, in dem Schmierstoff getränkt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper und über ein Hochdruckverfahren mit dem Schmierstoff gesättigt wird um das schmierstoffhaltige Material zu erhalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruck- Verfahren bei Drücken von mehr als 4 bar, jedoch vorzugsweise bei nicht mehr als 15 bar durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wälzkörperkäfig (10, 20, 30) ein leistenförmiges Trägermaterial umfasst, an dem ein poröser Körper beschichtet oder mechanisch festgelegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermate- rial an gegenüberliegenden Endseiten mit einem porösen Körper beschichtet wird und an den porösen Körpern Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper ausgebildet werden.
PCT/EP2009/063527 2008-10-28 2009-10-16 Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung WO2010049283A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801397913A CN102176846B (zh) 2008-10-28 2009-10-16 用于家具的拉出导向装置和用于制造拉出导向装置的方法
KR1020167005979A KR20160032258A (ko) 2008-10-28 2009-10-16 가구용 풀-아웃 가이드 및 풀-아웃 가이드 제조 방법
EP09737406.0A EP2341797B1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung
EP13152813.5A EP2586333B2 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Auszugsführung
PL09737406T PL2341797T3 (pl) 2008-10-28 2009-10-16 Prowadnica wyciągana dla mebli i sposób wytwarzania prowadnicy wyciąganej
PL13152813T PL2586333T5 (pl) 2008-10-28 2009-10-16 Prowadnica wysuwna
US13/120,926 US20110194791A1 (en) 2008-10-28 2009-10-16 Pull-out guide for furniture and method for producing a pull-out guide
ES09737406T ES2571038T3 (es) 2008-10-28 2009-10-16 Guía de extracción para muebles y procedimiento para fabricación de una guía de extracción

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053504.4A DE102008053504B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Auszugsführung für Möbel
DE102008053504.4 2008-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049283A1 true WO2010049283A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41522390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063527 WO2010049283A1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110194791A1 (de)
EP (2) EP2341797B1 (de)
KR (2) KR20110087304A (de)
CN (1) CN102176846B (de)
DE (2) DE102008053504B4 (de)
ES (2) ES2532234T3 (de)
PL (2) PL2586333T5 (de)
WO (1) WO2010049283A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481990A1 (de) 2011-02-01 2012-08-01 Laag S.r.l. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
CN103492735A (zh) * 2010-08-27 2014-01-01 阿库瑞德国际有限公司 滑动支撑件和轴承滚珠保持件的改进
DE102012218007A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102012218006A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US9803688B2 (en) * 2013-11-06 2017-10-31 Nsk Ltd. Rolling bearing guide apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041516A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
DE102010061541A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
CN103016521B (zh) * 2011-09-23 2015-04-29 上银科技股份有限公司 有限行程的线性滑轨
CN102512005A (zh) * 2011-11-15 2012-06-27 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 一种八排滚珠滑道装置
DE102012106751A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
EP3009047A4 (de) * 2013-06-11 2017-01-25 Segos Co., Ltd. Kugelkäfig, schiebervorrichtung damit und giessform zur herstellung
DE102014225890A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsystem und Haushaltsgargerät
US10420421B2 (en) 2015-04-13 2019-09-24 Segos Co., Ltd. Slide unit for drawer
DE102016120251A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Verfahren zum Schmieren von Laufbahnen für Wälzkörper an Schienen einer Auszugsführung
CN107191481A (zh) * 2017-08-04 2017-09-22 苏州弗士曼精密机械有限公司 一种滚珠花键
DE102017130108A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
KR20190090981A (ko) * 2018-01-26 2019-08-05 삼성전자주식회사 가이드 레일과, 그것을 구비하는 수납장치 및 냉장고

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439774A1 (de) * 1990-01-24 1991-08-07 Ronda S.P.A. Konstruktion zum Stützen von Gleitschienen für Schubladen, insbesondere für industrielle Kühlschränke
EP1589291A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1873460A2 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190825276A (en) * 1908-05-09 1909-06-03 Roberto Incerti & Co Improvements in and relating to Ball Bearings
GB580039A (en) * 1945-07-31 1946-08-23 Fischer Bearings Company Ltd Improvements relating to cages for ball and roller bearings
US2569531A (en) * 1947-02-04 1951-10-02 Gen Motors Corp Ball-bearing structure
US2822232A (en) * 1954-03-05 1958-02-04 Republic Steel Corp Slide suspension for drawers
US2944865A (en) * 1957-11-16 1960-07-12 Happich G M B H Fa Geb Ash-trays for vehicles
US3966273A (en) * 1974-09-13 1976-06-29 Hagen Magnus F Synchronized and precision sequencing of ball retainer relationship to the inner and outer slide members
DE2838330A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-20 Betzing Rudolf Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen
JPS5979628U (ja) * 1982-11-20 1984-05-29 エヌエスケ−・トリントン株式会社 保持具付転動体
US4654940A (en) * 1984-11-26 1987-04-07 Nippon Thompson Co., Ltd. Rolling bearing made by thin steel plates for providing a rectilinear movement
DE3446328A1 (de) 1984-12-19 1986-07-10 Anschuetz & Co Gmbh Mit einer umlaufschmierung ausgeruestetes lager
JP2532426B2 (ja) 1987-01-12 1996-09-11 松下電器産業株式会社 固体潤滑軸受装置
DE4024392A1 (de) 1990-08-01 1992-02-06 Suspa Compart Ag Verfahren zum herstellen einer gleitflaeche an einer aus kunststoff bestehenden fuehrungsbuechse fuer eine hoehenverstellbare stuhlsaeule
US5230570A (en) * 1992-05-19 1993-07-27 United Technologies Corporation High performance rolling element bearing
IT1267041B1 (it) * 1993-05-14 1997-01-24 Compagnucci Spa Guida ad aste telescopiche per componenti estraibili di mobili, formata da profili tubolari estrusi in alluminio
JPH0976371A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Mitsubishi Electric Corp 多孔質プラスチック軸受およびその製造方法
JP3016735B2 (ja) 1996-10-01 2000-03-06 昌 松井 高速回転機器の転がり軸受装置
NL1009410C2 (nl) * 1998-06-15 1999-12-16 Skf Eng & Res Centre Bv Smeersysteem.
US6569816B2 (en) * 2000-08-18 2003-05-27 Ntn Corporation Composition having lubricity and product comprising the composition
JP2002187773A (ja) * 2000-12-15 2002-07-05 Minebea Co Ltd ベアリングリテーナ用材料
DE10338899B3 (de) 2003-08-23 2005-01-27 Lorenz, Gerhard, Dipl.-Ing. Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl.
JP4541765B2 (ja) * 2004-06-07 2010-09-08 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器および転がり軸受
FR2898168B1 (fr) * 2006-03-06 2009-03-06 Snr Roulements Sa Procede de lubrification au moyen d'une matrice poreuse comprenant un lubrifiant, roulement et dispositif de transmission de couple ainsi lubrifies
JP2008008475A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Ntn Corp 摺動式等速自在継手
DE102006033124A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Schaeffler Kg Wälzlager
FR2912479B1 (fr) * 2007-02-09 2009-05-08 Snr Roulements Sa Cage de retention a reserve de lubrifiant solide comprenant un espace dans les logements de retention

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439774A1 (de) * 1990-01-24 1991-08-07 Ronda S.P.A. Konstruktion zum Stützen von Gleitschienen für Schubladen, insbesondere für industrielle Kühlschränke
EP1589291A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP1873460A2 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103492735A (zh) * 2010-08-27 2014-01-01 阿库瑞德国际有限公司 滑动支撑件和轴承滚珠保持件的改进
WO2012025717A3 (en) * 2010-08-27 2014-03-13 Accuride International Limited Bearing ball retainer for a sliding support
US9291199B2 (en) 2010-08-27 2016-03-22 Accuride International Limited Sliding supports and bearing ball retainers
EP2481990A1 (de) 2011-02-01 2012-08-01 Laag S.r.l. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102012218007A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102012218006A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US9803688B2 (en) * 2013-11-06 2017-10-31 Nsk Ltd. Rolling bearing guide apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2571038T3 (es) 2016-05-23
PL2586333T5 (pl) 2021-08-16
CN102176846B (zh) 2013-12-11
DE102008053504B4 (de) 2023-01-26
ES2532234T3 (es) 2015-03-25
EP2586333A1 (de) 2013-05-01
EP2586333B2 (de) 2021-06-02
PL2586333T3 (pl) 2015-05-29
KR20110087304A (ko) 2011-08-02
PL2341797T3 (pl) 2016-07-29
DE202009018812U1 (de) 2013-08-13
DE102008053504A1 (de) 2010-04-29
EP2341797A1 (de) 2011-07-13
US20110194791A1 (en) 2011-08-11
EP2341797B1 (de) 2016-02-10
EP2586333B1 (de) 2014-12-10
CN102176846A (zh) 2011-09-07
KR20160032258A (ko) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2341797B1 (de) Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung
EP1589289B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP0629788B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Laufbahnschmierelementen
EP1589291B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE202011110428U1 (de) Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen
EP1022478B1 (de) Linearbewegungsführung
DE19801176A1 (de) Linearbewegungs-Führungseinheit mit Schmiermittelplatte
EP2481990A1 (de) Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE19815525A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
EP0443098A1 (de) Linearlager und Verfahren für dessen Herstellung
EP1589290B1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE19920477A1 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
CH693366A5 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs.
DE102008061888A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren
DE102007034452A1 (de) Schmierelement und Schmiereinheit
EP2208901B1 (de) Wälzkörperkäfig für eine Möbelauszugsführung und Verfahren zur Montage eines Wälzkörperkäfigs
DE102009016459A1 (de) Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff
DE202008014790U1 (de) Auszugsführung und Backofen
DE102013113099B3 (de) Linearschiene mit einer Schmierstruktur
WO2018077819A1 (de) Auszugsführung und verfahren zum schmieren von laufbahnen für wälzkörper an schienen einer auszugsführung
DE202011109762U1 (de) Anlaufscheibe
DE19853439A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Schiebesattels einer Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge und damit ausgestattete Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102013222257A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE102009016458A1 (de) Schmiervorrichtung einer Linearführung
DE102016204367A1 (de) Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980139791.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13120926

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2790/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737406

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011921

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A