DE2838330A1 - Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen - Google Patents

Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen

Info

Publication number
DE2838330A1
DE2838330A1 DE19782838330 DE2838330A DE2838330A1 DE 2838330 A1 DE2838330 A1 DE 2838330A1 DE 19782838330 DE19782838330 DE 19782838330 DE 2838330 A DE2838330 A DE 2838330A DE 2838330 A1 DE2838330 A1 DE 2838330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
self lubricating
elements
roller bearing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782838330
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMD-VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur ANTRIEBSTECHNIK MBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782838330 priority Critical patent/DE2838330A1/de
Publication of DE2838330A1 publication Critical patent/DE2838330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlager mit die Wälzkörper führenden Elementen
  • Die Erfindung betrifft Wälzlager mit die Wälzkörper führenden Elementen.
  • Wälzlager, an deren Laufruhe besonders hohe Anforderurgen gestellt werden, sind üblicherweise mit den gegenseiticSen Abstand der Wälzkörper bestimmenden Elementen, beispielsweise einem Kugellagerkäfig bzw. einer Nadelhülse u.dgl. ausgestattet. Auch werden zur-stirnseitigen Zihrung der Wälzkörper zusätzliche Borde oder auch Bordscheiben eingesetzt. Man nimmt die durch diese zusätzlichen Fuhrungselemente für die Wälzkörper bedingte erhöhte Lagerreibung der Wälzlager in Kauf, weil anderer seits der Vorteil derselben, nämlich die über längere betriebszeiten gesicherte Laufruhe bei bestimmter Belastungsart anders nicht herbeigeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Elemente so auszubilden, daß deren bisheriger Nachteil, nämlich die erhöhte Lagerreibung, wesentlich gemindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Elemente aus porösem Material bestehen, das mit einem Schmiermittel getränkt ist.
  • Die Herstellung der Elemente aus einem porösen Werkstoff ist ohne besondere Schwierigkeiten möglich, und es eignen sich dazu PreB- oder Sinterformen, in denen bei spielsweise Kunststoffgranulat geeigneter Festigkeit ver preßt oder aber metallisches bzw. metallkeramisches Granulat gepreßt und gesintert werden kann.- Kugellagerkäfige oder Nadelhen lassen sich so beispielsweise aus einer SiHterbronze herstellen, die von Hause aus gute Laufeigenschaften gewährleistet und deren Reibungsbeiwert durch den Schmiereffekt des in den Poren dos Materials gespeicherten SchmiermiStels stark herabgesetzt werden Die Tränkung des porösen L3gormaterials kann in an sich bekannter Weise im Rahmen eines Vakuum-Tränkverfahrens erfolgen.
  • Der durch die erfindungsgemäß ausgebildeten, auf die einzelnen Wälzkörper führend einwirkenden Elemente erzielbare Schmiereffekt beschränkt sich selbstverständlich nicht nur auf die Schmierung der unmittelbaren Kontaktflächen zwischen Wälzkörpern und Fü.hrungselementen, sondern die auf diese Weise mit dem Schmiermittel benetzten Wälzkörper haben auch mit dem Innen-und Außenring des Wälzlagers nur noch eine geringere Reibung, weil sich der durch die erfindungsgela=E ausgebildeten Elemente erzeuate Schmiermittelfilm erfahrungsgemäß über die gesamte Oberfläche der Wälzkörper verteilt, sc daß der Wirkungsgrad des Wälzlagers insgesamt erheblich gesteigert wird. In vielen Fällen läßt sich ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Wälzlager dort verwenden, wo bisher nur Wälzlager, die an eine Ö1-Druckumlaufschmierung angeschlossen werden mußten, weil die extrem hohe Drehzahl, unter der diese Wälzlager betrieben werden, dies erfordert. In den meis Fällen werden durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlager auch die bisher nach einem vorgegebenen Schmierplan mit Schmierfett zu versehenden Wilzlager ersetzt werden können. In jedem Falle wird der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wälzlagers gegenüber einem herkömmlichen Wälzlager gleicher Bauweise erheblich gesteigert.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden anstelle des bisher üblichen ein- oder zweiteiligen Käfigs jeweils einzelne, zwischen je zwei benachbarten Wälzkörpern anzuordnende Distanzelemente vorgesehen, die mit ihren kalottenförmigen Stirnflächen an den benachbarten Wälzkörpern liegen. Derartige einzelne Distanzelemente, die beispielsweise Scheiben-, Zylinder- oder Tonnenform haben können, lassen sich, im Gegensatz zu den Wälzkörpern, mit sehr geringen Längentoleranzen herstellen, so daß es mittels dieser Distanzelemente gelingt, das Umfangsspiel der Walzkörperkette zu verringern. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man erfindungsgemäße Distanzstücke, die mit verschiedenen Längenstufungen innerhalb bestimmter Toleranzbereiche hergestellt worden sind, in die Wälzkörper-Garnitur eines einzelnen Wälzlagers probeweise einpaßt, bis der gewünschte weitgehende Toleranzausgleich nach Augenschein erreicht worden ist. Diese Ausführungsförm der Erfindun stellt gegenüber den bisher verwendeten einstöckigen Käfigen oder Hülsen eine wesentliche Verbesserung insofern dar, als man Distanzelemente, die in einer prak½-kablen Längenabstufung vorrätig gehalten werden, zur Ausrüstung von Wälzlagern verschiedenen Durchmessers~, aber gleicher Wälzkörpergröße, verwenden kann. Die Lagerhaltung von Kugelkäfigen oder Nadelhülsen in verschiedener Durchschnittsstufung entfällt deshalb. Auch muß bei einer nie zu vermeidenden partiellen Beschadigung der Distanzelemente nicht gleich der gesamte Käfig bzw. die gesamte Hülse ausgewechselt werden, sondern es genügt, wenn nach der Inspektion des Wälzlagers lediglich das eine oder andere Distanzelement durch ein einwandfreies ersetzt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen dieselbe im folgenden erläutert sei. Es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt durch den Ausschnitt eines herkömmlichen Kugellagers, Fig. 2 den Querschnitt durch den Ausschnitt eines herkömmlichen Rollenlagers, Fig. 3 den Querschnitt durch den Ausschnitt eines herkömmlichen Rollenlagers, dessen Innenring durch eine Bordscheibe ergänzt ist, und Fige 4 einen Ausschnitt aus einem Kugellager mit eingelegten Einzel-Distanastücken.
  • Gem. Fig.l werden die in üblicher Weise innerhalb eines herkömmlichen, aus dem Innenring 1 und dem Außenring 2 zusammengesetzten.Wälzlagers angeordneten Kugeln 3, von denen hier naturgemäß nur die eine dargestellt werden kann, während sich die übrigen Kugeln 3 über den Umfang des Wälzlagers verteilen, durch den aus porösem und mit einem Schmiermittel getränkten Werkstoff bestehenden zweiteiligen Käfig 4 und 4' geführt.
  • Gem. Fig.2 erfährt auch ein herkömmliches Rollenlager, bestehend aus Innenring 5, Außenring 6, Zylinderrolle 7 und Käfig 8 keine bauliche Veränderung. ErfindungsgemaB ist lediglich der Käfig 8 aus einem porösen Material hergestellt, das danach mit Schmiermittel getränkt worden ist.
  • Wie aus Fig.3 ersichtlich, läßt sich die Erfindung auch dann anwenden, wenn ein Führungskäfig beliebige 4usbildung innerhalb des aus dem Innenring 9, dem Außenring 10 und den Zylinderrollen 11 bestehenden Rollenlagers nicht vorhanden ist. In diesem Falle.wird die Bordscheik. 12, die im Bereich des Innenringes 9 die seitliche Führung der Zylinderrollen 11 übernimmt, aus einem porösen Material hergestellt und mit einem geeigneten Sctmiermitte getränkt, um so auf den Zylinderrollen 11 einen wirksam Schmierfilm zu erzeugen.
  • Gem. Fig.4 ist zwischen je zwei aufeinanderfolgende Kugeln 13 eines herkömmlichen Wälzlagers ein Distanzstück 14 angeordnet, das sich mittels seiner konkaven Stirnfläche 15 an diesen Kugeln 13 abstützt und diese zufolge seiner SchmiermitteltrEnkung mit Schmiermittel benetzt.

Claims (2)

  1. ansprüche : 1. Wälzlager mit die Wälzkörper rohrenden Elementen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese Elemente (4,4';8;11;14) aus porösem Material bestehen, das mfz einem Schmiermittel getränkt ist.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Elemente als einzelne, zwischen je zwei benachbarten Wälzkörpern (13) angeordnete Distanzelemente (14) ausgebildet sind, die mit ihren kalottenförmigen Stirnflächen (15) an den Wälzkörpern (13) liegen.
DE19782838330 1978-08-31 1978-08-31 Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen Ceased DE2838330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838330 DE2838330A1 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838330 DE2838330A1 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838330A1 true DE2838330A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6048527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838330 Ceased DE2838330A1 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838330A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654613A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Wälzlager mit Speichermatrix mit Öl
DE102014104599A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
EP2341797B1 (de) * 2008-10-28 2016-02-10 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654613A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Wälzlager mit Speichermatrix mit Öl
NL9302019A (nl) * 1993-11-22 1995-06-16 Skf Ind Trading & Dev Wentellager met een smeermiddel bevattende matrix.
US5529401A (en) * 1993-11-22 1996-06-25 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Rolling element bearing comprising an oil containing matrix
EP2341797B1 (de) * 2008-10-28 2016-02-10 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung
DE102014104599A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
DE102014104599B4 (de) * 2014-04-01 2018-04-26 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
DE102014104599B8 (de) * 2014-04-01 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DE4311194C2 (de) Gleit-/Wälzlager
EP1963694A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE3411562A1 (de) Drahtwaelzlager
DE4244091A1 (de) Zylinderrollenlager
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE4134604C2 (de) Wälzlager mit Geräuschdämpfung
DE2838330A1 (de) Waelzlager mit die waelzkoerper fuehrenden elementen
DE3901250C2 (de)
DE1575608B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2406046A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsbewegungen
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE3842661C1 (en) Rolling-element cage for a rolling-contact bearing executing a linear and/or rotary motion
DE19704633C1 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE1675057C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben
DE4327543A1 (de) Gleit-Wälz-Lager, das Wälzteile hat
DE102011103247A1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
EP1124067A2 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMD-VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH