DE102016204367A1 - Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung - Google Patents

Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102016204367A1
DE102016204367A1 DE102016204367.6A DE102016204367A DE102016204367A1 DE 102016204367 A1 DE102016204367 A1 DE 102016204367A1 DE 102016204367 A DE102016204367 A DE 102016204367A DE 102016204367 A1 DE102016204367 A1 DE 102016204367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
rolling bearing
particles
lubricant composition
storage particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016204367.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016204367.6A priority Critical patent/DE102016204367A1/de
Publication of DE102016204367A1 publication Critical patent/DE102016204367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/06Particles of special shape or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6633Grease properties or compositions, e.g. rheological properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Wälzlagerung, insbesondere Linearlagerung, weist eine Schmiermittelversorgung auf, wobei eine Schmiermittelzusammensetzung einen Schmierstoff sowie eine Vielzahl an beispielsweise faserigen oder ein Granulat bildenden Speicherpartikeln (6), welche Schmierstoff an sich binden, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Schmiermittel versorgte Wälzlagerung, welche Wälzkörper jeglicher Form, beispielsweise Kugeln, Rollen oder Nadeln, aufweisen und als Rotativ- oder Linearlagerung ausgebildet sein kann.
  • Aus der DE 10 2009 016 458 A1 ist eine Schmiervorrichtung einer Linearführung bekannt. Hierbei ist an einem Laufwagen ein Schmierstoffbehälter montiert, welcher einen aus saugfähigem Material bestehenden und mit einem fließfähigen Schmierstoff tränkbaren Speicherkörper enthält.
  • Die DE 10 2009 016 459 A1 offenbart neben einer Linearführung, die mit einem saugfähigen, einen fließfähigen Schmierstoff aufnehmenden Speicherkörper arbeitet, auch ein Verfahren zur Befüllung einer solchen Schmiervorrichtung. Hierbei ist vorgesehen, ein Membranventil mit einer Injektionsnadel zu durchstechen und Schmierstoff in den Speicherkörper oder einen Schmierstoffspender zu füllen.
  • Eine aus der DE 198 45 181 A1 bekannte Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager umfasst Ölspender, die aus einem faserigen Material aufgebaut sind und Laufbahnen einer Führungsschiene der Linearführung kontaktieren. Zusätzlich ist ein Öltank vorgesehen, welcher über Versorgungskanäle mit den Ölspendern verbunden ist.
  • Eine in der DE 20 2004 017 105 U1 offenbarte Selbstschmiervorrichtung für einen Schlitten einer Schiebevorrichtung enthält plattenförmige Faserstoffe, welche aus Schwamm, Filz, Baumwolle oder Wollstoff hergestellt sein können. Durch eine Kapillarität der Faserstoffe soll von den Faserstoffen gehaltenes Öl während der Bewegung des Schlittens gleichmäßig auf einen Schienenstrang geschmiert werden.
  • Eine weitere Linearführung mit einer ölhaltigen Schmiervorrichtung ist zum Beispiel in der DE 10 2005 033 242 B3 beschrieben. In diesem Fall sollen Magnetelemente Kräfte erzeugen, die für eine kontinuierliche Zufuhr von Schmiermittel zu Kugelrillen einer Gleitschiene sorgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung anzugeben, welche sich durch eine besonders einfache Anpassbarkeit an unterschiedlichste Lagergeometrien auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wälzlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Schmiermittelversorgung dieses Wälzlagers erfolgt mit Hilfe einer Schmiermittelzusammensetzung, welche einen Schmierstoff sowie eine Vielzahl an Speicherpartikeln umfasst, wobei die Speicherpartikel dazu ausgebildet sind, Schmierstoff aufzunehmen und/oder an sich zu binden.
  • Zusammensetzungen, welche Schmiermittel sowie feste, insbesondere faserige, Stoffe enthalten, sind beispielsweise aus der DE 7859 A bekannt. Hierbei ist einem Schmiermittel, welches Graphit und eine Auflösung von Schiefsbaumwolle enthält, beispielsweise eine Papiermasse oder ein anderes faseriges Material zugesetzt. Diese Zusammensetzung soll beispielsweise als Füllung für „Axenlager“, wie es in dem genannten Dokument heißt, benutzbar sein.
  • Eine weitere Schmiermittelzusammensetzung, welche feste Stoffe enthält, ist zum Beispiel aus der US 3,433,743 A bekannt. In diesem Fall enthält Schmiermittel kolloidalen Asbest, welcher als Eindicker fungieren soll. Die Schmiermittelzusammensetzung soll insbesondere für Hochtemperaturanwendungen geeignet sein.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Eigenschaften von Schmiermittel durch die Zugabe von festen, insbesondere faserigen oder körnigen, Bestandteilen prinzipiell in gewünschter Weise modifiziert werden können. Wie aus den genannten Dokumenten hervorgeht, waren solche Schmiermittelzusammensetzungen in der Vergangenheit Spezialanwendungen vorbehalten oder repräsentierten technische Lösungen vergangener Epochen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Zugabe von Teilchen, das heißt Partikeln, welche Schmiermittel an sich binden und/oder in sich aufnehmen können, die Schmierung von Wälzlagern trotz des schmierungstechnisch anspruchsvollen, mechanisch hochbelasteten Kontaktes zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen verbessert werden kann, insbesondere was die Langlebigkeit der Wälzlagerung und die Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Schmierung betrifft.
  • Als Schmierstoff, welcher in der Schmiermittelzusammensetzung enthalten ist, ist ein Fett, insbesondere Fließfett, geeignet. Das Schmierfett kann als Grundöl beispielsweise Mineralöl, Polyalphaolefin, Polyglykol, Ester, Silokonöl oder Alkoxyfluoröl enthalten.
  • Ebenso wie ein typischerweise ein Grundöl enthaltendes Schmierfett ist auch ein Öl direkt als Schmierstoff innerhalb der Schmiermittelzusammensetzung verwendbar. In beiden Fällen kann durch die Mischung des Schmierstoffs mit den Speicherpartikeln ein pastöses Fluid hergestellt werden, welches, sofern es eine ausreichende Fließfähigkeit aufweist, formlos, das heißt ohne definierte Geometrie, in Hohlräume der Wälzlagerung zur Schmierstoffspeicherung eingebracht werden kann. Beim Betrieb der Wälzlagerung wird die in den Hohlräumen gespeicherte Schmierstoffzusammensetzung kontinuierlich, gleichmäßig dosiert, in der Wälzlagerung verteilt.
  • Die Schmierstoffzusammensetzung kann ein Newtonsches Fluid darstellen. Unter einem Newtonschen Fluid wird eine Flüssigkeit mit linear viskosem Fließverhalten verstanden. Alternativ kann es sich bei der Schmiermittelzusammensetzung um ein nichtnewtonsches Fluid, insbesondere ein Bingham-Fluid, handeln. Ein Bingham-Fluid zeichnet sich dadurch aus, dass es erst ab einer Mindestschubspannung zu fließen beginnt, das heißt eine Fließgrenze aufweist.
  • Die Speicherpartikel, welche in der Schmierstoffzusammensetzung enthalten sind, können als faseriges Material oder als körniges Material, das heißt Granulat, vorliegen. Ebenso kann eine Mischung aus faserigen und körnigen Speicherpartikeln in der Schmiermittelzusammensetzung enthalten sein. Als poröser Werkstoff, aus welchem körnige Speicherpartikel gebildet sein können, kommt beispielsweise offenporiger Polyurethanschaum in Betracht.
  • Sowohl im Fall faseriger als auch im Fall körniger Speicherpartikel sind optional Festschmierstoffpartikel als Speicherpartikel verwendbar. Beispielhaft sind als solche Partikel Carbonfasern sowie MoS-Partikel (Molybdänsulfid) zu nennen. Derartige Partikel mit schmierenden Eigenschaften haben den Vorteil, dass damit schmierendes Material direkt an den Wälzkontakten gespeichert werden kann, wobei jede Verunreinigung der Wälzlagerung mit störenden Stoffen vermieden wird. Zudem sind schmierende Feststoffteilchen, welche im vorliegenden Fall zusammen mit einem Schmierfett oder Schmieröl zum Einsatz kommen, je nach chemischer Zusammensetzung besonders für den Betrieb der Wälzlagerung bei hohen Temperaturen geeignet.
  • Hinsichtlich der Befüllung einer Schmiervorrichtung der Wälzlagerung mit der Schmiermittelzusammensetzung können verschiedene Verfahren angewandt werden:
    Sofern die Schmiermittelzusammensetzung als pumpfähiges Gemisch ausgebildet ist, kann dieses Gemisch mit Hilfe einer Pumpe, insbesondere einer Fettpresse, in Hohlräume der Wälzlagerung eingebracht werden. Die Eigenschaften der Schmiermittelzusammensetzung, die Parameter der Befüllung, sowie die Geometrie der Hohlräume innerhalb der Wälzlagerung sind dabei derart aufeinander abstimmbar, dass Speicherpartikel mit feststellbarer Ausrichtung im Raum, insbesondere stäbchenförmige oder faserartige Speicherpartikel, sich in definierter Vorzugsausrichtung in einem durch die Hohlräume gebildeten Schmiermitteldepot anlagern.
  • Ist die Schmiermittelzusammensetzung derart beschaffen, dass sie in eine definierte geometrische Form gebracht werden kann, so kann in der Art eines Spritzgussprozesses ein Formling aus der Schmiermittelzusammensetzung hergestellt und anschließend in die Wälzlagerung eingesetzt werden. Ein solches formgebendes Verfahren eignet sich insbesondere für eine Lebensdauerschmierung der Wälzlagerung, wobei eine Mischung im Bereich eines Binghamschen Fluids besonders geeignet ist.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung und eine Schmierstoffzuführung einschließlich mindestens einer Übergabestelle zur Überleitung von Schmierstoff zu Wälzkontakten der Wälzlagerung können derart beschaffen sein, dass die Speicherpartikel zu einem wesentlichen Teil oder sogar vollständig zurückgehalten werden, das heißt reiner Schmierstoff ohne Speicherpartikel zu den Wälzkontakten gelangt. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Speicherpartikel selbst nur eine geringe oder eine vernachlässigbare Schmierwirkung haben.
  • Bei der Wälzlagerung kann es sich entweder um eine Rotativlagerung oder um eine Linearlagerung handeln. Sofern keine Lebensdauerschmierung vorgesehen ist, kann prinzipiell in beiden Fällen die Zuführung der Schmiermittelzusammensetzung in einem geschlossenen Schmiermittelkreislauf erfolgen.
  • Unabhängig davon, in welcher Form die Schmiermittelzusammensetzung in die Wälzlagerung eingebracht und gegebenenfalls nachgefüllt wird, ergibt sich beim Befüllvorgang und/oder während des Betriebs der Wälzlagerung beim Fördern der Schmiermittelzusammensetzung durch Hohlräume ein Schichtaufbau der Schmiermittelzusammensetzung, wobei sich Speicherpartikel, vorausgesetzt, diese haben eine längliche, insbesondere faserige Form, in unterschiedlichen Schichten des Hohlraums unterschiedlich ausrichten. Von wesentlicher Bedeutung für die Betriebseigenschaften der Wälzlagerung, welche definitionsgemäß Wälzkörper, beispielsweise Kugeln oder Rollen, enthält, ist hierbei die Tatsache, dass sich die Speicherpartikel umso mehr parallel zur Oberfläche der geschmierten, Wälzkontakte bereitstellenden Lagerkomponenten ausrichten, je näher die Speicherpartikel der betreffenden Oberfläche sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise in symbolisierter Darstellung:
  • 1 eine Wälzlagerung, nämlich Linearlagerung, mit Schmiermittelversorgung,
  • 2 eine Schmiermittelzusammensetzung für die Wälzlagerung nach 1,
  • 3 eine alternative Schmiermittelzusammensetzung für die Wälzlagerung nach 1,
  • 4 die Durchströmung eines Schmierstoffspeichers der Wälzlagerung nach 1 mit einer Schmiermittelzusammensetzung.
  • Die 1 zeigt eine Wälzlagerung 1 in Form einer Linearlagerung, deren Aufbau prinzipiell beispielsweise aus dem bereits genannten Dokument DE 10 2009 016 458 A1 bekannt ist. Die Wälzlagerung 1 ist als Kugelumlaufführung gestaltet, wobei ein Führungswagen 2 der Wälzlagerung 1 auf einer Schiene 3, nämlich einer Profilschiene, verfahrbar ist. Am Führungswagen 2 ist stirnseitig ein Schmierstoffspeicher 4 befestigt, an dessen Stirnseite wiederum sich ein Vorsatzabstreifer 5 befindet.
  • In dem Schmierstoffspeicher 4 befindet sich eine Schmiermittelzusammensetzung, deren Beschaffenheit anhand verschiedener Beispiele in 2, in 3, sowie in 4 veranschaulicht ist.
  • In allen drei Fällen, welche in den 2 bis 4 skizziert sind, umfasst die Schmiermittelzusammensetzung, welche wahlweise in die Wälzlagerung 1 nach 1 einfüllbar ist, einen Schmierstoff, nämlich ein Öl oder ein Fett, welcher mit Speicherpartikeln 6 vermischt ist.
  • Im Beispiel nach 2 handelt es sich bei dem Schmiermittel um ein Schmieröl, in welchem Speicherpartikel 6 in Form eines Granulats verteilt sind. Jeder der Speicherpartikel 6 ist hierbei aus einem porösen Material gebildet, so dass die Speicherpartikel 6 Schmiermittel, in diesem Fall Öl, in sich aufnehmen.
  • Im Beispiel nach 3 kommen als Speicherpartikel 6 Fasern zum Einsatz, welche in ein Schmierfett eingebettet sind.
  • In 4 ist eine Anordnung skizziert, in welcher die Schmiermittelzusammensetzung in den Schmierstoffspeicher 4 der Wälzlagerung 1 einströmt. Die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit im freien Querschnitt ist durch eine glockenförmige gestrichelte Kurve angedeutet. Nahe der Oberflächen, welche den für die Strömung der Schmiermittelzusammensetzung zur Verfügung stehenden Querschnitt begrenzen, sind die faserförmigen Speicherpartikel 6 längs der Strömungsrichtung, das heißt parallel zu den Oberflächen, ausgerichtet. Im dazwischenliegenden Querschnittsbereich ist die Ausrichtung der faserförmigen Speicherpartikel 6 dagegen stochastisch. Die Ausrichtung der Speicherpartikel 6 parallel zu den in 4 skizzierten Oberflächen leitet den Schmierstoff besonders gut zu hier nicht dargestellten Schmierstoffübergabestellen. Zugleich sorgen die statistisch verteilten Speicherpartikel 6 beim Betrieb der Wälzlagerung 1 in gewünschtem Maße für eine Zurückhaltung von Schmierstoff im Schmierstoffspeicher 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerung
    2
    Führungswagen
    3
    Schiene
    4
    Schmierstoffspeicher
    5
    Vorsatzabstreifer
    6
    Speicherpartikel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009016458 A1 [0002, 0028]
    • DE 102009016459 A1 [0003]
    • DE 19845181 A1 [0004]
    • DE 202004017105 U1 [0005]
    • DE 102005033242 B3 [0006]
    • DE 7859 A [0009]
    • US 3433743 A [0010]

Claims (10)

  1. Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung, wobei eine Schmiermittelzusammensetzung einen Schmierstoff sowie eine Vielzahl an Speicherpartikeln (6) umfasst.
  2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fett, insbesondere Fließfett, als Schmierstoff innerhalb der Schmiermittelzusammensetzung vorgesehen ist.
  3. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öl als Schmierstoff innerhalb der Schmiermittelzusammensetzung vorgesehen ist.
  4. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch faserige Speicherpartikel (6).
  5. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Speicherpartikel (6) in Form eines Granulats.
  6. Wälzlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus porösen Speicherpartikeln (6) gebildet ist.
  7. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzusammensetzung als pumpfähiges Gemisch ausgebildet ist.
  8. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzusammensetzung als in eine definierte Form pressbares Gemisch ausgebildet ist.
  9. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Festschmierstoffpartikel als Speicherpartikel (6) vorgesehen sind.
  10. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Linearlagerung ausgebildet ist.
DE102016204367.6A 2016-03-16 2016-03-16 Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung Ceased DE102016204367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204367.6A DE102016204367A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204367.6A DE102016204367A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204367A1 true DE102016204367A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59752075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204367.6A Ceased DE102016204367A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204367A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433743A (en) 1967-04-03 1969-03-18 Exxon Research Engineering Co Lubricating grease containing colloidal asbestos
DE19845181A1 (de) 1998-10-01 2000-04-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE202004017105U1 (de) 2004-11-05 2005-02-03 Advanced Motion Technologies Corp., Shen Kang Selbstschmiervorrichtung für einen Schlitten einer Schiebevorrichtung
DE102005033242B3 (de) 2005-07-15 2006-09-28 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einer ölhaltigen Schmiervorrichtung
EP2110427A1 (de) * 2007-01-16 2009-10-21 NTN Corporation Gleitmaterialzusammensetzung
DE102009016458A1 (de) 2009-04-04 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung einer Linearführung
DE102009016459A1 (de) 2009-04-04 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433743A (en) 1967-04-03 1969-03-18 Exxon Research Engineering Co Lubricating grease containing colloidal asbestos
DE19845181A1 (de) 1998-10-01 2000-04-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE202004017105U1 (de) 2004-11-05 2005-02-03 Advanced Motion Technologies Corp., Shen Kang Selbstschmiervorrichtung für einen Schlitten einer Schiebevorrichtung
DE102005033242B3 (de) 2005-07-15 2006-09-28 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einer ölhaltigen Schmiervorrichtung
EP2110427A1 (de) * 2007-01-16 2009-10-21 NTN Corporation Gleitmaterialzusammensetzung
DE102009016458A1 (de) 2009-04-04 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung einer Linearführung
DE102009016459A1 (de) 2009-04-04 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053504B4 (de) Auszugsführung für Möbel
DE69534033T2 (de) Element mit einer Beschichtung aus festem Schmiermittel für ein Wälzlager mit Fettschmierung
DE102007013945A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE102010023647A1 (de) Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
DE112014005355T5 (de) Linearer elektromechanischer Aktuator
DE102004019104A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102009052302A1 (de) Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger Imprägnierung
WO2017067759A1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
DE19845181B4 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE102016204367A1 (de) Wälzlagerung mit Schmiermittelversorgung
DE3008636A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten schmierung von waelzlagern
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE10136826A1 (de) Linearwälzlagerelement
DE102010034758A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung in einem Wälzlager und Wälzlager mit diesem
DE19919125A1 (de) Linearführungsapparat
DE102010014482A1 (de) Wälzlager
DE202015105280U1 (de) Wälzlager zur linearen Führung
DE202020102117U1 (de) Schleifkörper für einen Stromabnehmer
DE102009016459A1 (de) Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff
DE102009034827B4 (de) Wälzlager mit einem Käfig
DE102011017758B4 (de) Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
DE102017118848A1 (de) Linearführungswagen für eine Führungsschiene eines Linearwälzlagers sowie Linearwälzlager mit dem Linearführungswagen
DE2317549A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE102017108886A1 (de) Käfig für ein Wälzlager mit Wälzkörpern, Wälzlager und Linearkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zum Herstellen des Wälzlagers
EP2422099A1 (de) Schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung einer linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final