WO2010023141A1 - Bügelsohle, bügelvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer bügelsohle - Google Patents

Bügelsohle, bügelvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer bügelsohle Download PDF

Info

Publication number
WO2010023141A1
WO2010023141A1 PCT/EP2009/060725 EP2009060725W WO2010023141A1 WO 2010023141 A1 WO2010023141 A1 WO 2010023141A1 EP 2009060725 W EP2009060725 W EP 2009060725W WO 2010023141 A1 WO2010023141 A1 WO 2010023141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
aluminum sheet
soleplate
base body
underside
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200980133691XA priority Critical patent/CN102137971B/zh
Priority to ES09781995T priority patent/ES2388898T3/es
Priority to EP09781995A priority patent/EP2321459B1/de
Priority to RU2011110971/12A priority patent/RU2497994C2/ru
Publication of WO2010023141A1 publication Critical patent/WO2010023141A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity

Definitions

  • the present invention relates to a soleplate according to the preamble of claim 1; an ironing device, in particular an electric steam iron or an electric steam ironing station, with such a soleplate; and a method for producing such a soleplate.
  • a soleplate of an ironing device is known, with a soleplate base made of cast aluminum, and with a sole plate made of sheet steel serving as a sliding surface, preferably of stainless steel.
  • the steel sheet is arranged on the underside of the base body and connected thereto. The connection is mechanical and / or chemical, e.g. by gluing with silicone.
  • the steel sheet may be coated on its acting as a sliding surface underside with an enamel layer.
  • the thickness of the steel sheet is about 0.4 mm.
  • the sheet steel or stainless steel sheet has a high resistance to corrosion and limescale, as they often occur in steam ironing, high hardness, a very smooth surface, good sliding properties and an aesthetically pleasing appearance.
  • the steel sheet or stainless steel sheet is relatively expensive, and its processing is quite complex.
  • This soleplate of an ironing device in particular an electric steam iron or an electric steam ironing station, comprises a soleplate base body, in particular a molded soleplate base body (eg made of cast aluminum), and a soleplate made of aluminum, which is arranged on the underside of the base body and with this connected is.
  • the soleplate is characterized in that the sole plate is made of an aluminum sheet having a thickness of 0.35 mm to 0.8 mm; and the base body has a lower side edge around which an edge region of the aluminum sheet is plastically deformed, in particular folded or rolled, and thus positively connected to the side edge. The edge region of the thin aluminum sheet thus engages over the said side edge of the main body or of a subregion thereof.
  • the aluminum sheet circumferentially around the said side edge of the body around plastically deformed.
  • the aluminum sheet is preferably made of an aluminum wrought alloy, but the invention is not limited to this particular type of alloy.
  • the aluminum sheet is much thinner than the aluminum plates acting as a sole plate formed in prior art soleplates.
  • the sole plate therefore, only a small amount of material is consumed, which considerably reduces the manufacturing costs.
  • the material allows aluminum and the small thickness of the aluminum sheet in the production of
  • Soleplate a particularly slight plastic deformation and attachment and positive securing the deformed sheet to the body in a few steps.
  • the small thickness of the aluminum sheet also contributes to that optical appearance of the sheet itself is not affected by the plastic deformation, so that no or no costly post-treatment of the sheet after its attachment to the body is required. Rather, it is even possible, at least serving as a sliding surface underside of the aluminum sheet before applying it to the base body to undergo a surface treatment (eg polishing, hard anodizing, enamelling or painting) and then plastically deform the aluminum sheet and attach to the body.
  • a surface treatment eg polishing, hard anodizing, enamelling or painting
  • the thin aluminum sheet used according to the invention as a sole plate also allows the realization of different appearances of the sliding surface, since the aluminum material, as already indicated, is suitable for being surface-treated in different ways or for carrying a wide variety of heat-resistant coatings.
  • the underside of the aluminum sheet serving as a sliding surface may be e.g. polished, hard anodized, enamelled, painted or provided with a heat-resistant plastic coating.
  • the underside may also have areas that are different surface treated or have different coatings.
  • the production of the soleplate according to the invention is therefore simple, effective and inexpensive, in particular, because the sole plate can be prefabricated from the thin aluminum sheet with comparatively large manufacturing tolerances and attached to the body.
  • an ironing device according to the invention with the features of claim 7.
  • This ironing device in particular an electric steam iron or an electric steam ironing station, has a soleplate according to one of claims 1 to 6.
  • With the ironing device according to the invention can be achieved substantially the same advantages that have been previously explained in connection with the soleplate according to the invention.
  • This method for producing a soleplate of an ironing device comprises the following steps: a) providing a soleplate -Ground body with a lower side edge; b) arranging a (preferably flat) soleplate blank, which is made of an aluminum sheet having a thickness of 0.35 mm to 0.8 mm and has a predetermined, matched to the shape of the base body outer contour, on the underside of the base body; and c) plastically deforming an edge region of the aluminum sheet blank around the lower side edge of the base body and thus positively locking the aluminum sheet to the side edge.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view through an inventive
  • Soleplate of an ironing device according to the invention according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view through an inventive
  • Sole of an ironing device according to the invention according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows schematically a first exemplary embodiment of a soleplate 2 according to the invention of an ironing device according to the invention (here: an electric steam iron).
  • the soleplate 2 comprises inter alia a base body 4 made of cast aluminum, which has an integrated electric heating device 6, a steam generating chamber 8, steam distribution channels 10 and a sole plate 12 made of aluminum, which is arranged on the underside 4a of the base body 4 and connected thereto.
  • the main body 4 and the sole plate 12 have mutually corresponding steam outlet openings 14.
  • At the top of the base body 4 is closed by a cover 16.
  • the main body 4 has a lower, peripheral, web-like side edge 18 with rounded edges.
  • the sole plate 12 is made of a thin aluminum sheet 20, which in the present example has a thickness T of 0.4 mm and is made of an aluminum wrought alloy.
  • the thickness of the aluminum sheet 20 of the soleplate according to the invention may be about 0.35 mm to 0.8 mm.
  • the thickness T of the aluminum sheet 20 is preferably in a range of 0.38 to 0.75 mm, in particular 0.38 mm to 0.55 mm, in particular 0.4 to 0.48 mm. The softer or the easier it is to cold-form the aluminum alloy used, the thinner the sheet 20 can usually be.
  • the lateral edge portion 20c of the aluminum sheet 20 is plastically deformed around the lower side edge 18 of the base body 4 around and thus positively connected to the side edge 18.
  • the upper side 20b of the aluminum sheet 20 is connected to the underside 4a of the main body 4 by means of silicone 22.
  • silicone instead of silicone, it is also possible to use another suitable heat-resistant bonding agent, in particular adhesive, in particular adhesive.
  • the underside 20a of the aluminum sheet 20, which serves as a sliding or ironing surface, is anodized in the present example, more specifically hard-anodized (see reference numeral 24).
  • the underside 20a may also be surface-treated or coated in another manner.
  • the underside 20a may be provided with a coating selected from a group of coatings comprising: a ceramic coating, in particular an enamel coating; a heat-resistant plastic coating, in particular a polyhaloolefin coating, in particular a polytetrafluoroethylene or polychlorotrifluoroethylene coating; a heat-resistant coating, in particular a heat-resistant transparent coating.
  • Heat-resistant means in connection with the aforementioned connecting means or the aforementioned coatings that these elements temperatures that occur during Ironing or steam ironing on the sole plate 2, without destruction or substantial deterioration of the respective
  • a second embodiment of an inventive soleplate 2 of a steam iron according to the invention is shown schematically. Deviating from this, however, the lower side edge 18 of the main body 4 has on its upper side a step or step 26.
  • the step height substantially corresponds to the thickness T of the aluminum sheet 20, so that the aluminum sheet 20 and the Top substantially flush.
  • the base body 4 is provided, which has the lower, peripheral, web-like edge 18 with the rounded edges.
  • the base body 4 may already be provided with the lid 16. However, it is also possible to attach the lid 16 later.
  • a flat blank R of the sole plate 12 is provided (see the aluminum sheet 20 in Fig. 1 in a planar arrangement as shown by solid and dashed lines), previously made of an aluminum sheet plate, which in this example has a thickness T of 0.4 mm has been cut out.
  • the blank R has a predetermined outer contour, which is matched to the shape of the base body 4 and the subsequent shape of the sole plate 12 to be produced.
  • the blank R has at its edge region 20c an excess or overhang P (here: from about 3 mm to 10 mm, depending on the thickness of the side edge 18), as shown in FIG. 1 is indicated by a dashed line. This supernatant P is particularly important for the deformation step described below.
  • At least the underside 20a of the blank R or aluminum sheet 20 functioning as a sliding surface is hard-anodized in this embodiment (as indicated by the reference numeral 24 in FIG. 1) or otherwise surface-treated or coated, as described above.
  • This surface treatment or coating can be carried out after cutting out the blank R or the aluminum sheet 20 from the aluminum sheet plate.
  • a step b) the blank R or the aluminum sheet 20 is then arranged on the underside 4 a of the base body 4. This is preferably done with a holding device which fixes the position of the base body 4 and the blank R relative to each other. In this way, the blank R can not move in the subsequent step c), which would lead to a mounting error or production error.
  • the arrangement of the Blank R on the underside 4a of the base body 4 already corresponds substantially to that which has the aluminum sheet 20 after completion of the sole plate 12, but project in this process step, the edge regions 20c of the blank R or the aluminum sheet 20 laterally over the floor plan of the body 4 and the lower side edge 18 addition (supernatant P).
  • step b) the upper side 20b of the blank R or aluminum sheet 20 facing the main body 4 is also glued to the lower side 4a of the main body 4 by means of silicone 22.
  • the lateral projections P of the blank R or the aluminum sheet 20 and the steam outlet openings 14 in the base body 4 and in the blank R or sheet 20 in this case remain free of silicone.
  • the curing of the silicone 22 can still take place during the step b) or later.
  • the protruding edge region 20c of the blank R or the aluminum sheet 20 is then plastically deformed circumferentially around the lower side edge 18 of the main body 4 and its rounded edge and thus connected in a form-fitting manner to the side edge 18.
  • the plastic deformation takes place in the present case, cold; However, it can also be done under heat.
  • the deformation is carried out either stationary or in a continuous process.
  • the plastic deformation or bending over or folding over the protruding edge regions 20c of the aluminum sheet 20 by rolling, more precisely, by rolling by means of rotatable plastic rollers. These rollers are guided in the longitudinal direction and / or width direction and / or height direction of the main body 4 over the protruding edge region 20c of the blank R and the aluminum sheet 20 and along the lower side edge 18 and rolled until the originally protruding edge portion 20c, the in Fig. 1 assumed shape and arrangement shown by a solid line.
  • the plastic rollers preferably have a Shore D hardness of D60 to D90, in particular D75 to D90, in particular D80 to D87, in particular D81 to D86.
  • rolls of polyoxymethylene (POM, eg with the trade name Delrin®) are used, which has a Shore D hardness of about D82 to D86.
  • the rolling takes place moreover, at a relatively low speed, which lies in a range of 0.5 cm / s to 20 cm / s, in particular 1 cm / s to 10 cm / s, in particular 2 cm / s to 5 cm / s.
  • the invention is not limited to these speeds.
  • Both the plastic rollers and the low roll speed ensure that the aluminum material and the surface-treated or coated underside 20a of the aluminum sheet 20 of the sole plate 12 are not damaged and after the deformation immediately a finished sole plate 12 is available, the none or only minor post-treatment required.
  • a detachable protective element in particular a plastics material, attached to the underside 20a.
  • Protective film is protected.
  • This protective element may e.g. be already mounted on the aluminum sheet plate from which the blank R or the piece of aluminum sheet 20 is cut out. Or it can also be subsequently applied to the already cut blank R or sheet 20. After forming the edge regions 20c of the aluminum sheet 20 and the completion of the sole plate 12, the protective element can be removed again. However, it is also possible to leave the protective element on the finished soleplate 12, so that it can be removed only by an end user who purchases the finished iron.
  • the invention is not limited to the above embodiments.
  • the soleplate according to the invention, the ironing device according to the invention and the method according to the invention may also assume other embodiments and concretely described above.
  • features of the individual embodiments can also be combined with each other.
  • the plastic deformation of the edge region 20c of the aluminum sheet 20 can be achieved instead of, for example, with rollers also with other shaping bodies, which are moved along the edge region 20c and the lower side edge 18, and vice versa.
  • silicone 22 or other suitable heat resistant bonding agent may also be used in the field of Aluminum sheet 20 and the side edge 18 are provided, in which the aluminum sheet 20 is plastically deformed around the side edge 18 around.
  • the aluminum sheet 20, including its edge regions 20c may have sections which have already been reshaped or partially reshaped before process step c) and which are not flat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bügelsohle (2) einer Bügelvorrichtung, insbesondere eines elektrischen Dampfbügeleisen oder einer elektrischen Dampfbügelstation, umfassend einen Bügelsohlen-Grundkörper (4) und eine Sohlenplatte (12) aus Aluminium, die an der Unterseite (4a) des Grundkörpers (4) angeordnet und mit diesem verbunden ist. Die Sohlenplatte (12) ist aus einem Aluminiumblech (20) mit einer Dicke (T) von 0,35 mm bis 0,8 mm, insbesondere ca. 0,4 mm, hergestellt; und der Grundkörper (4) besitzt einen unteren Seitenrand (18), um den herum ein Randbereich (20c) des Aluminiumbleches (20) plastisch verformt und somit formschlüssig mit dem Seitenrand (18) verbunden ist. Bügelvorrichtung mit einer solchen Bügelsohle (2). Verfahren zur Herstellung einer solchen Bügelsohle (2).

Description

Bügelsohle, Bügelvorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Bügelsohle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügelsohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ; eine Bügelvorrichtung, insbesondere ein elektrisches Dampfbügeleisen oder eine elektrische Dampfbügelstation, mit einer solchen Bügelsohle; sowie ein Verfahren zu Herstellung einer solchen Bügelsohle.
Aus der ES 2139501 B1 (entsprechend der EP 0 869 215 B1 ) ist eine Bügelsohle einer Bügelvorrichtung bekannt, mit einem Bügelsohlen-Grundkörper aus Aluminium-Guss, und mit einer als Gleitfläche dienenden Sohlenplatte aus Stahlblech, vorzugweise aus nichtrostendem Edelstahl. Das Stahlblech ist an der Unterseite des Grundkörpers angeordnet und mit diesem verbunden. Die Verbindung erfolgt mechanisch und/oder chemisch, z.B. durch Verkleben mittels Silikon. Das Stahlblech kann an seiner als Gleitfläche fungierenden Unterseite mit einer Emailleschicht überzogen sein. Die Dicke des Stahlblechs beträgt ca. 0,4 mm. Das Stahlblech bzw. Edelstahlblech besitzt einen hohen Widerstand gegen Korrosion und Kalkablagerungen, wie sie beim Dampfbügeln oft auftreten, eine hohe Härte, eine sehr glatte Oberfläche, gute Gleiteigenschaften und ein ästhetisch sehr ansprechendes Erscheinungsbild. Das Stahlblech bzw. Edelstahlblech ist jedoch relativ teuer, und seine Verarbeitung ist recht aufwändig.
Es sind daher alternative Bügelsohlen-Konstruktionen entwickelt worden, bei denen das Stahlblech bzw. Edelstahlblech durch eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von ca. 1 ,2 mm bis 2,5 mm ersetzt wurde. Eine solche Aluminiumplatte ist an ihrer als Gleitfläche fungierenden Unterseite üblicher Weise entweder anodisiert, insbesondere hartanodisiert, oder mit einer Emailleschicht überzogen. Die Aluminiumplatte ist meist in eine an der Unterseite des Grundkörpers befindliche Aussparung eingelassen und mit dem Grundkörper durch eine Klebung verbunden. Die Herstellung einer solchen Bügelsohle ist recht kompliziert und teuer, da die Teile der Bügelsohle sehr genau gefertigt werden müssen, nur sehr geringe Toleranzen aufweisen dürfen und sehr passgenau zusammengefügt werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Bügelsohle zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik möglichst weitgehend vermeidet; ferner soll eine Bügelvorrichtung mit einer solchen Bügelsohle sowie ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer solchen Bügelsohle bereit gestellt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch eine erfindungsgemäße Bügelsohle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Diese Bügelsohle einer Bügelvorrichtung, insbesondere eines elektrischen Dampfbügeleisen oder einer elektrischen Dampfbügelstation, umfasst einen Bügelsohlen-Grundkörper, insbesondere einen gegossenen Bügelsohlen-Grundkörper (z.B. aus Aluminium-Guss), und eine Sohlenplatte aus Aluminium, die an der Unterseite des Grundkörpers angeordnet und mit diesem verbunden ist. Die Bügelsohle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatte aus einem Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,35 mm bis 0,8 mm hergestellt ist; und der Grundkörper einen unteren Seitenrand besitzt, um den herum ein Randbereich des Aluminiumbleches plastisch verformt, insbesondere gefaltet oder gerollt, und somit formschlüssig mit dem Seitenrand verbunden ist. Der Randbereich des dünnen Aluminiumbleches greift also über den besagten Seitenrand des Grundkörpers bzw. eines Teilbereichs desselben. Insbesondere ist der Randbereich des
Aluminiumbleches umlaufend um den genannten Seitenrand des Grundkörpers herum plastisch verformt. Das Aluminiumblech ist vorzugsweise aus einer Aluminium- Knetlegierung hergestellt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diesen speziellen Legierungstyp beschränkt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Bügelsohle ist das Aluminiumblech weitaus dünner als die als Sohlenplatte fungierenden Aluminiumplatten bei vorbekannten Bügelsohlen ausgebildet. Für die Sohlenplatte wird daher nur wenig Material verbraucht, was die Herstellungskosten erheblich reduziert. Gleichzeitig jedoch gestatten der Werkstoff Aluminium und die geringe Dicke des Aluminiumblechs bei der Herstellung der
Bügelsohle eine besonders leichte plastische Verformung und Anbringung und formschlüssige Sicherung des verformten Bleches an dem Grundkörper in wenigen Arbeitsschritten. Die geringe Dicke des Aluminiumblech trägt ferner dazu bei, dass das optische Erscheinungsbild des Bleches selbst durch das plastische Verformen nicht beeinträchtigt wird, so dass keine oder keine aufwändige Nachbehandlung des Bleches nach seiner Anbringung am Grundkörper erforderlich ist. Vielmehr ist es sogar möglich, zumindest die als Gleitfläche dienende Unterseite des Aluminiumbleches bereits vor dessen Anbringung am Grundkörper einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen (z.B. polieren, hartanodisieren, emaillieren oder lackieren) und das Aluminiumblech erst dann plastisch zu verformen und am Grundkörper anzubringen. Hierbei hat es sich gezeigt, dass die oberflächenbehandelte Seite bei einer bestimmten, erfindungsgemäßen Art und Weise (siehe weiter unten) des plastischen Verformens des Aluminiumbleches nicht beeinträchtigt wird, so dass nach dem Verformen keine oder nur geringfügige Nachbearbeitungen notwendig sind. Der Herstellungsprozess der erfindungsgemäßen Bügelsohle kann daher erheblich rationalisiert werden.
Ferner gestattet das erfindungsgemäß als Sohlenplatte verwendete dünne Aluminiumblech auch die Realisierung von unterschiedlichen Erscheinungsbildern der Gleitfläche, da das Aluminium-Material, wie schon angedeutet wurde, dazu geeignet ist, auf unterschiedliche Art und Weisen oberflächenbehandelt zu werden bzw. unterschiedlichste hitzebeständige Beschichtungen zu tragen. So kann die als Gleitfläche dienende Unterseite des Aluminiumbleches z.B. poliert, hartanodisiert, emailliert, lackiert oder mit einem hitzebeständigen Kunststoff-Überzug versehen werden. Die Unterseite kann auch Bereiche aufweisen, die unterschiedlich oberflächenbehandelt sind bzw. unterschiedliche Beschichtungen aufweisen. Durch diese Maßnahmen ist jeweils ein unterschiedliches Erscheinungsbild der Gleitfläche erzielbar. Hierzu ist es nicht erforderlich, unterschiedliche Arten oder Werkstofftypen von Sohlenplatten zu verwenden und auf Vorrat zu halten. Das dünne Aluminiumblech ist ausreichend und kann somit für eine große Typenvielfalt von Bügelsohlen und Bügelvorrichtungen verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bügelsohle ist folglich einfach, effektiv und kostengünstig, insbesondere auch, weil die Sohlenplatte aus dem dünnen Aluminiumblech mit vergleichsweise großen Fertigungstoleranzen vorgefertigt und am Grundkörper angebracht werden kann. - A -
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst durch eine erfindungsgemäße Bügelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Diese Bügelvorrichtung, insbesondere ein elektrisches Dampfbügeleisen oder eine elektrische Dampfbügelstation, weist eine Bügelsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf. Mit der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung lassen sich im Wesentlichen die gleichen Vorteile erzielen, die bereits zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bügelsohle erläutert wurden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Dieses Verfahren zur Herstellung einer Bügelsohle einer Bügelvorrichtung, insbesondere eines elektrischen Dampfbügeleisen oder einer elektrischen Dampfbügelstation, umfasst folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Bügelsohlen-Grundkörpers mit einem unteren Seitenrand; b) Anordnen eines (vorzugsweise ebenen) Sohlenplatten-Rohlings, der aus einem Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,35 mm bis 0,8 mm hergestellt ist und eine vorbestimmte, auf die Form des Grundkörpers abgestimmte Außenkontur besitzt, an der Unterseite des Grundkörpers; und c) Plastisches Verformen eines Randbereichs des Rohlings aus Aluminiumblech um den unteren Seitenrand des Grundkörpers herum und somit formschlüssiges Verbinden des Aluminiumbleches mit dem Seitenrand.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich im Wesentlichen die gleichen Vorteile erzielen, die bereits zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bügelsohle erläutert wurden.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen
Bügelsohle und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der jeweils zugehörigen abhängigen Ansprüche, die ihre Stütze in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen finden.
Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bügelsohle, des erfindungsgemäßen Verfahrens zur deren Herstellung, sowie der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße
Bügelsohle einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße
Bügelsohle einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bügelsohle 2 einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung (hier: ein elektrisches Dampfbügeleisen) dargestellt. Die Bügelsohle 2 umfasst unter anderem einen Grundkörper 4 aus Aluminiumguss, der eine integrierte elektrische Erwärmungseinrichtung 6, eine Dampferzeugungskammer 8, Dampf-Verteilungskanäle 10 und eine Sohlenplatte 12 aus Aluminium aufweist, die an der Unterseite 4a des Grundkörpers 4 angeordnet und mit diesem verbunden ist. Der Grundkörper 4 und die Sohlenplatte 12 besitzen miteinander korrespondierende Dampfaustrittsöffnungen 14. An der Oberseite ist der Grundkörper 4 durch einen Deckel 16 verschließbar. Wie aus der Fig. 1 ferner hervorgeht, besitzt der Grundkörper 4 einen unteren, umlaufenden, stegartigen Seitenrand 18 mit abgerundeten Kanten.
Die Sohlenplatte 12 ist aus einem dünnen Aluminiumblech 20 gefertigt, welches im vorliegenden Beispiel eine Dicke T von 0,4 mm besitzt und aus einer Aluminium- Knetlegierung hergestellt ist. Grundsätzlich kann die Dicke des Aluminiumblechs 20 der erfindungsgemäßen Bügelsohle ca. 0,35 mm bis 0,8 mm betragen. Bevorzugt liegt die Dicke T des Aluminiumblechs 20 in einem Bereich von 0,38 bis 0,75 mm, insbesondere 0,38 mm bis 0,55 mm, insbesondere 0,4 bis 0,48 mm. Je weicher bzw. umso leichter kaltverformbar die verwendete Aluminiumlegierung ist, umso dünner kann das Blech 20 in der Regel sein.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist der seitliche Randbereich 20c des Aluminiumbleches 20 plastisch um den unteren Seitenrand 18 des Grundkörpers 4 herum verformt und somit formschlüssig mit dem Seitenrand 18 verbunden. Zusätzlich ist die Oberseite 20b des Aluminiumblechs 20 mittels Silikon 22 mit der Unterseite 4a des Grundkörpers 4 verbunden. Anstelle von Silikon kann auch ein anderes geeignetes hitzebeständiges Verbindungsmittel, insbesondere Haftmittel, insbesondere Klebemittel, verwendet werden.
Die Unterseite 20a des Aluminiumblechs 20, die als Gleitfläche oder Bügelfläche dient, ist im vorliegenden Beispiel anodisiert, genauer gesagt hartanodisiert (siehe Bezugszeichen 24). Grundsätzlich kann die Unterseite 20a jedoch auch auf eine andere Art und Weise oberflächenbehandelt bzw. beschichtet sein. Insbesondere kann die Unterseite 20a mit einer Beschichtung versehen sein, die ausgewählt ist aus einer Gruppe von Beschichtungen, umfassend: eine keramische Beschichtung, insbesondere eine Emaille-Beschichtung; eine hitzebeständige Kunststoff- Beschichtung, insbesondere eine Polyhalogenolefin-Beschichtung, insbesondere eine Polytetrafluorethylen- oder Polychlortrifluorethylen-Beschichtung; eine hitzebeständige Lackierung, insbesondere eine hitzebeständige transparente Lackierung.
Hitzebeständig bedeutet im Zusammenhang mit dem zuvor genannten Verbindungsmittel bzw. den zuvor genannten Beschichtungen, dass diese Elemente Temperaturen, die beim Bügeln bzw. Dampfbügeln an der Bügelsohle 2 auftreten, ohne eine Zerstörung bzw. wesentliche Verschlechterung der jeweiligen
Werkstoffeigenschaften mit Sicherheit standhalten.
In der Fig. 2 ist schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bügelsohle 2 eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens dargestellt. Diese Variante entspricht weitgehend der nach Fig. 1. Abweichend davon besitzt der untere Seitenrand 18 des Grundkörpers 4 an seiner Oberseite jedoch einen Absatz oder eine Stufe 26. Die Stufenhöhe entspricht im Wesentlich der Dicke T des Aluminiumbleches 20, so dass das Aluminiumblech 20 und die Oberseite im Wesentlichen bündig verlaufen.
Es wird nun ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bügelsohle 2 von Fig. 1 beschrieben werden: In einem Schritt a) wird der Grundkörper 4 bereit gestellt, der den unteren, umlaufenden, stegartigen Rand 18 mit den abgerundeten Kanten aufweist. Der Grundkörper 4 kann bereits mit dem Deckel 16 versehen sein. Ebenso ist es jedoch auch möglich, den Deckel 16 erst später anzubringen.
Dann wird ein ebener Rohling R der Sohlenplatte 12 bereitgestellt (siehe das Aluminiumblech 20 in Fig. 1 in ebener Anordnung gemäß Darstellung mit durchgehender und gestrichelter Linie), der zuvor aus einer Aluminiumblech-Platte, welche in diesem Beispiel eine Dicke T von 0,4 mm besitzt, ausgeschnitten wurde. Der Rohling R besitzt eine vorbestimmte Außenkontur, die auf die Form des Grundkörpers 4 und die spätere Form der herzustellenden Bügelsohle 12 abgestimmt ist. In Bezug zur Grundrissform der späteren, fertigen Bügelsohle 12, besitzt der Rohling R an seinem Randbereich 20c ein Übermaß oder einen Überstand P (hier: von ca. 3 mm bis 10 mm, je nach Dicke des Seitenrandes 18), wie in der Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Dieses Überstand P ist insbesondere für den nachfolgend beschriebenen Verformungsschritt von Bedeutung.
Zumindest die als Gleitfläche fungierende Unterseite 20a des Rohlings R bzw. Aluminiumblechs 20 wird in diesem Ausführungsbeispiel hartanodisiert (wie in der Fig. 1 durch das Bezugszeichen 24 angedeutet ist) oder, wie weiter oben schon beschrieben, anderweitig oberflächenbehandelt oder beschichtet. Diese Oberflächenbehandlung oder Beschichtung kann nach dem Ausschneiden des Rohlings R bzw. des Aluminiumblechs 20 aus der Aluminiumblech-Platte erfolgen. Ebenso ist es jedoch möglich, schon die gesamte Aluminiumblech-Platte entsprechend vorzubehandeln, so dass nach dem Ausschneiden gleich ein Rohling R bzw. Blech 20 mit fertig behandelter Oberfläche zur Verfügung steht.
In einem Schritt b) wird der Rohling R bzw. das Aluminiumblech 20 dann an der Unterseite 4a des Grundkörpers 4 angeordnet. Dies geschieht vorzugsweise mit einer Halte-Vorrichtung, welche die Lage des Grundkörpers 4 und des Rohlings R relativ zueinander fixiert. Auf diese Weise kann sich der Rohling R im nachfolgenden Schritt c) nicht verschieben, was zu einem Montagefehler oder Produktionsfehler führen würde. Die Anordnung des Rohlings R an der Unterseite 4a des Grundkörpers 4 entspricht hierbei bereits im Wesentlichen derjenigen, welche das Aluminiumblech 20 nach Fertigstellung der Sohlenplatte 12 besitzt, jedoch ragen in diesem Verfahrensschritt die Randbereiche 20c des Rohlings R bzw. des Aluminiumblechs 20 noch seitlich über den Grundriss des Grundkörpers 4 und dessen unteren Seitenrand 18 hinaus (Überstand P).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Schritt b) auch noch die dem Grundkörper 4 zugewandte Oberseite 20b des Rohlings R bzw. Aluminiumblechs 20 mittels Silikon 22 mit der Unterseite 4a des Grundkörpers 4 verklebt. Die seitlichen Überstände P des Rohlings R bzw. des Aluminiumblechs 20 sowie die Dampfaustrittsöffnungen 14 im Grundkörper 4 und im Rohling R bzw. Blech 20 bleiben hierbei von Silikon frei. Die Aushärtung des Silikons 22 kann noch während des Schrittes b) oder auch später erfolgen.
In einem Schritt c) wird der überstehende Randbereich 20c des Rohlings R bzw. des Aluminiumblechs 20 dann umlaufend um den unteren Seitenrand 18 des Grundkörpers 4 und dessen abgerundete Kante herum plastisch verformt und somit formschlüssig mit dem Seitenrand 18 verbunden. Die plastische Verformung erfolgt im vorliegenden Fall kalt; sie kann jedoch auch unter Wärmeinwirkung erfolgen. Die Verformung wird entweder stationär oder im Durchlaufverfahren durchgeführt.
Das plastische Verformen bzw. Umbiegen oder Umfalten der überstehenden Randbereiche 20c des Aluminiumbleches 20 erfolgt durch Rollen, genauer gesagt, durch Rollen mit Hilfe von drehbaren Kunststoff-Walzen. Diese Walzen werden in Längsrichtung und/oder Breitenrichtung und/oder Höhenrichtung des Grundkörpers 4 über den überstehenden Randbereich 20c des Rohlings R bzw. des Aluminiumbleches 20 und entlang des unteren Seitenrandes 18 geführt und abgewälzt, bis der ursprünglich überstehende Randbereich 20c die in Fig. 1 durch eine durchgehende Linie gezeigte Form und Anordnung angenommen hat. Die Kunststoff- Walzen haben vorzugsweise eine Shore-D-Härte von D60 bis D90, insbesondere D75 bis D90, insbesondere D80 bis D87, insbesondere D81 bis D86. Im vorliegenden Beispiel werden Walzen aus Polyoxymethylen (POM; z.B. mit dem Handelsnamen Delrin®) verwendet, welche eine Shore-D-Härte von ca. D82 bis D86 besitzt. Das Rollen erfolgt zudem mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, die in einem Bereich von 0,5 cm/s bis 20 cm/s, insbesondere 1 cm/s bis 10 cm/s, insbesondere 2 cm/s bis 5 cm/s, liegt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Geschwindigkeiten beschränkt.
Sowohl die Kunststoff-Walzen als auch die niedrige Roll-Geschwindigkeit stellen sicher, dass das Aluminiummaterial und die oberflächenbehandelte bzw. beschichtete Unterseite 20a des Aluminiumblechs 20 der Sohlenplatte 12 nicht beschädigt werden und nach dem Verform sogleich eine fertige Sohlenplatte 12 zur Verfügung steht, die keiner oder nur geringfügiger Nachbehandlungen bedarf.
In diesem Zusammenhang hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, dass während des plastischen Verformens gemäß Schritt c) zumindest die als Gleitfläche fungierende Unterseite 20a des Rohlings R bzw. Aluminiumbleches 20 durch ein auf der Unterseite 20a angebrachtes, wieder ablösbares Schutzelement, insbesondere eine Kunststoff- Schutzfolie, geschützt wird. Dieses Schutzelement kann z.B. bereits auf der Aluminiumblech-Platte angebracht sein, aus welcher der Rohling R bzw. das Stück aus Aluminiumblech 20 ausgeschnitten wird. Oder es kann auch erst nachträglich auf den bereits ausgeschnittenen Rohling R bzw. das Blech 20 aufgebracht werden. Nach dem Umformen der Randbereiche 20c des Aluminiumbleches 20 und der Fertigstellung der Sohlenplatte 12 kann das Schutzelement wieder entfernt werden. Es ist jedoch auch möglich, das Schutzelement auf der fertigen Sohlenplatte 12 zu belassen, so dass es erst durch einen Endverbraucher, der das fertige Bügeleisen erwirbt, entfernt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche können die erfindungsgemäße Bügelsohle, die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren auch andere als die oben konkret beschriebenen Ausgestaltungs- und Ausführungsformen annehmen. Insbesondere können Merkmale der einzelnen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden. Das plastische Verformen des Randbereichs 20c des Aluminiumbleches 20 kann anstelle z.B. mit Walzen auch mit anderen formgebenden Körpern erzielt werden, die entlang des Randbereichs 20c und des unteren Seitenrandes 18 bewegt werden, und umgekehrt. Grundsätzlich kann Silikon 22 oder ein anderes geeignetes hitzebeständiges Verbindungsmittel auch in dem Bereich des Aluminiumbleches 20 und des Seitenrandes 18 vorgesehen werden, in dem das Aluminiumblech 20 plastisch um den Seitenrand 18 herum verformt wird. Das Aluminiumblech 20, einschließlich seiner Randbereiche 20c, kann Abschnitte aufweisen, die bereits vor dem Verfahrensschritt c) umgeformt oder teilweise umgeformt wurden und die nicht eben sind.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
2 Bügelsohle
4 Grundkörper
4a Unterseite von 4
6 Elektrische Erwärmungseinrichtung
8 Dampferzeugungskammer
10 Dampf-Verteilungskanäle
12 Sohlenplatte
14 Dampfaustrittsöffnungen
16 Deckel
18 Seitenrand von 4
20 Dünnes Aluminiumblech
20a Unterseite von 20 bzw. R
20b Oberseite von 20 bzw. R
20c Randbereich von 20 bzw. R
22 Silikon / Hitzebeständiges Verbindungsmittel
24 Hartanodisierung
26 Stufe in 18
P Überstand
R Sohlenplatten-Rohling
T Dicke von 20 bzw. R

Claims

Patentansprüche
1. Bügelsohle (2) einer Bügelvorrichtung, insbesondere eines elektrischen Dampfbügeleisen oder einer elektrischen Dampfbügelstation, umfassend einen Bügelsohlen-Grundkörper (4) und eine Sohlenplatte (12) aus Aluminium, die an der Unterseite (4a) des Grundkörpers (4) angeordnet und mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatte (12) aus einem Aluminiumblech (20) mit einer Dicke (T) von 0,35 mm bis 0,8 mm hergestellt ist, und der Grundkörper (4) einen unteren Seitenrand (18) besitzt, um den herum ein Randbereich (20c) des Aluminiumbleches (20) plastisch verformt und somit formschlüssig mit dem Seitenrand (18) verbunden ist.
2. Bügelsohle (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (T) des Aluminiumblechs (20) in einem Bereich von 0,38 bis 0,75 mm, insbesondere 0,38 mm bis 0,55 mm, insbesondere 0,4 bis 0,48 mm liegt, insbesondere, dass die Dicke (T) 0,4 mm beträgt.
3. Bügelsohle (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumblech (20) zumindest an seiner als Gleitfläche fungierenden Unterseite (20a) oberflächenbehandelt (24), insbesondere beschichtet ist.
4. Bügelsohle (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (20a) der Aluminiumplatte (20) anodisiert, insbesondere hartanodisiert (24) ist.
5. Bügelsohle (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Unterseite (20a) eine Beschichtung ist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe von Beschichtungen, umfassend: eine keramische Beschichtung, insbesondere eine Emaille- Beschichtung; eine hitzebeständige Kunststoff-Beschichtung, insbesondere eine
Polyhalogenolefin-Beschichtung, insbesondere eine Polytetrafluorethylen- oder Polychlortrifluorethylen-Beschichtung; eine hitzebeständige Lackierung, insbesondere eine hitzebeständige transparente Lackierung.
6. Bügelsohle (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Grundkörper (4) zugewandte Oberseite (20b) des Aluminiumblechs (20) durch ein hitzebeständiges Verbindungsmittel, insbesondere Haftmittel, insbesondere Klebemittel, insbesondere Silikon (22), zumindest mit der Unterseite (4a) des Grundkörpers (4) verbunden ist.
7. Bügelvorrichtung, insbesondere elektrisches Dampfbügeleisen oder elektrische Dampfbügelstation, mit einer Bügelsohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verfahren zur Herstellung einer Bügelsohle (2) einer Bügelvorrichtung, insbesondere eines elektrischen Dampfbügeleisen oder einer elektrischen Dampfbügelstation, umfassend folgende Schritte:
a) Bereitstellen eines Bügelsohlen-Grundkörpers (4) mit einem unteren Seitenrand (18);
b) Anordnen eines Sohlenplatten-Rohlings (R), der aus einem Aluminiumblech (20) mit einer Dicke (T) von 0,35 mm bis 0,8 mm hergestellt ist und eine vorbestimmte, auf die Form des Grundkörpers (4) abgestimmte Außenkontur besitzt, an der Unterseite (4a) des Grundkörpers (4); und
c) Plastisches Verformen eines Randbereichs (20c) des Rohlings (R) aus Aluminiumblech (20) um den unteren Seitenrand (18) des Grundkörpers (4) herum und somit formschlüssiges Verbinden des Aluminiumbleches (20) mit dem Seitenrand (18).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Verformen durch Rollen erfolgt, insbesondere, dass das Rollen mittels Kunststoff- Walzen ausgeführt wird, insbesondere mit Kunststoff-Walzen mit einer Shore-D- Härte von D60 bis D90, insbesondere D75 bis D90, insbesondere D80 bis D87, insbesondere D81 bis D86.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollen mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die in einem Bereich von 0,5 cm/s bis 20 cm/s, insbesondere 1 cm/s bis 10 cm/s, insbesondere 2 cm/s bis 5 cm/s, liegt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die als Gleitfläche fungierende Unterseite (20b) des Aluminiumblechs (20) vor dem Schritt b) oberflächenbehandelt, insbesondere anodisiert oder hartanodisiert (24), oder beschicht wird, insbesondere mit einer Beschichtung versehen wird, die ausgewählt ist aus einer Gruppe von Beschichtungen, umfassend: eine keramische Beschichtung, insbesondere eine Emaille-Beschichtung; eine hitzebeständige Kunststoff-Beschichtung, insbesondere eine Polyhalogenolefin- Beschichtung, insbesondere eine Polytetrafluorethylen- oder Polychlortrifluorethylen-Beschichtung; eine hitzebeständige Lackierung, insbesondere eine transparente hitzebeständige Lackierung.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt c) die dem Grundkörper (4) zugeordnete Oberseite (20b) des Aluminiumblechs (20) durch ein hitzebeständiges Verbindungsmittel, insbesondere Haftmittel, insbesondere Klebemittel, insbesondere Silikon (22), zumindest mit der Unterseite (4a) des Grundkörpers (4) verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des plastischen Verformens gemäß Schritt c) zumindest die als Gleitfläche fungierende Unterseite (20b) des Aluminiumbleches (20) durch ein auf der Unterseite (20b) angebrachtes, wieder ablösbares Schutzelement, insbesondere eine Kunststoff-Schutzfolie, geschützt wird.
PCT/EP2009/060725 2008-08-28 2009-08-19 Bügelsohle, bügelvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer bügelsohle WO2010023141A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980133691XA CN102137971B (zh) 2008-08-28 2009-08-19 熨斗底、熨斗装置以及用于制造熨斗底的方法
ES09781995T ES2388898T3 (es) 2008-08-28 2009-08-19 Suela de plancha, dispositivo de planchado, así como procedimiento para la fabricación de una suela de plancha
EP09781995A EP2321459B1 (de) 2008-08-28 2009-08-19 Bügelsohle, bügelvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer bügelsohle
RU2011110971/12A RU2497994C2 (ru) 2008-08-28 2009-08-19 Гладильная подошва, устройство для глажения и способ изготовления гладильной подошвы

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200802543A ES2338846B1 (es) 2008-08-28 2008-08-28 Suela de plancha, dispositivo de planchado, asi como procedimiento para la fabricacion de una suela de plancha.
ESP200802543 2008-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023141A1 true WO2010023141A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41136966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060725 WO2010023141A1 (de) 2008-08-28 2009-08-19 Bügelsohle, bügelvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer bügelsohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2321459B1 (de)
CN (1) CN102137971B (de)
ES (2) ES2338846B1 (de)
RU (1) RU2497994C2 (de)
WO (1) WO2010023141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029543A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Seb Sa Fer a repasser comportant un corps et une plaque de semelle metallique rapportee contre le corps
IT201700045936A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Polti Spa Piastra antipiega e ferro da stiro comprendente detta piastra

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103966823A (zh) * 2013-02-01 2014-08-06 活力科研有限公司 蒸汽熨斗
CN106758095B (zh) * 2015-11-19 2020-07-21 大连光成缝纫设备有限公司 全蒸汽熨斗

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869215B1 (de) * 1997-03-25 2004-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisensohle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733981A (en) * 1953-05-21 1955-07-20 Fairchild Engine & Airplane Bimetallic articles and method of making same
GB778224A (en) * 1954-07-23 1957-07-03 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric heating elements
RU2040614C1 (ru) * 1992-04-08 1995-07-25 Юрий Кузьмич Стешин Подошва электроутюга
CN1047638C (zh) * 1992-05-15 1999-12-22 莫利奈克斯公司 蒸气电熨斗
CN2131890Y (zh) * 1992-06-28 1993-05-05 莱阳市菲达电器厂 吹熨两用机
ES2137791B1 (es) * 1995-05-19 2001-04-01 Krainel Sa Suela para plancha.
FR2743578B1 (fr) * 1996-01-17 1999-06-11 Moulinex Sa Semelle de fer a repasser
ES2133087B1 (es) * 1997-01-21 2000-04-01 Agrupada Invest Off Mejoras en los procesos de obtencion de suelas para planchas de vapor.
FR2825385B1 (fr) * 2001-06-01 2003-09-12 Seb Sa Fer a repasser a semelle auto-nettoyante
FR2891846B1 (fr) * 2005-10-06 2007-12-14 Rowenta Werke Gmbh Ges Mit Bes Fer a repasser comprenant une semelle comportant un reseau de trous de sortie de vapeur particulier
ES2326512B1 (es) * 2008-04-10 2010-07-13 Bsh Krainel, S.A. Dispositivo de planchado a vapor con elementos simulados de abertura de salida de vapor.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869215B1 (de) * 1997-03-25 2004-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisensohle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029543A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Seb Sa Fer a repasser comportant un corps et une plaque de semelle metallique rapportee contre le corps
EP3031979A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Seb S.A. Bügeleisen, das einen körper und eine metallgrundplatte umfasst, die an dem körper angesetzt ist
US9708752B2 (en) 2014-12-08 2017-07-18 Seb S.A. Iron comprising a body and a metal soleplate folded back against the body
RU2677079C2 (ru) * 2014-12-08 2019-01-15 Себ С.А. Утюг, содержащий корпус и металлическую подошву, насаженную на корпус
IT201700045936A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Polti Spa Piastra antipiega e ferro da stiro comprendente detta piastra
EP3401437A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-14 POLTI S.p.A. Anti-falten-sohlenplatte und bügeleisen mit dieser sohlenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2321459A1 (de) 2011-05-18
RU2497994C2 (ru) 2013-11-10
CN102137971B (zh) 2012-10-10
ES2388898T3 (es) 2012-10-19
EP2321459B1 (de) 2012-07-25
RU2011110971A (ru) 2012-10-20
ES2338846B1 (es) 2011-02-18
CN102137971A (zh) 2011-07-27
ES2338846A1 (es) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321459B1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer bügelsohle
EP2147773B1 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
DE19818881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge
DE2718970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bremsscheiben fuer fahrzeuge
EP2208551B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE102011050479A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Druckumformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie Bauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE19728773C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines holzfurnierten Teiles, insbesondere eines Innenausbauteiles eines Kraftfahrzeuges
WO2008125238A1 (de) Mehrfarbig bedruckter und geprägter deckel für cremedosen und verfahren herstellung solcher deckel
DE102008052785B4 (de) Flachrohr und Herstellungsverfahren
DE60007881T2 (de) Verfahren zum herstellen von paneelen mit einem aussenfurnier
DE2905749A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
DE19751759C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne
WO1994020235A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
EP1577165B2 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallstruktur
WO2013000563A1 (de) Pressblech oder endlosband mit einer struktur in sandwichbauweise
EP2708305B1 (de) Druckguss-Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19902045A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Weißblech
EP0881070B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Acrylplatten mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit vorzugsweise für im Tiefziehverfahren herzustellende Sanitärgegenstände
DE102009018832A1 (de) Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung
EP2091664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von schnittflächen
EP3478426A1 (de) Verfahren zur herstellung von zierleisten und unter verwendung des verfahrens hergestellte zierleisten
WO2007031289A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer abkantung an einem blechelement
DE2363299A1 (de) Verfahren zum herstellen von halteelementen fuer einen tischbelag fuer durchgehende tische bei papiermaschinen
DE3010892A1 (de) Tafelfoermiges bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133691.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781995

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011110971

Country of ref document: RU