DE102009018832A1 - Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009018832A1
DE102009018832A1 DE200910018832 DE102009018832A DE102009018832A1 DE 102009018832 A1 DE102009018832 A1 DE 102009018832A1 DE 200910018832 DE200910018832 DE 200910018832 DE 102009018832 A DE102009018832 A DE 102009018832A DE 102009018832 A1 DE102009018832 A1 DE 102009018832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
coated
carrier
structuring
chamfers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910018832
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE200910018832 priority Critical patent/DE102009018832A1/de
Publication of DE102009018832A1 publication Critical patent/DE102009018832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/021Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/043Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • B29C59/165Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/008Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins in layered material; connecting a plurality of layers by embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/221Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using streams of abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst einen beschichteten Träger, insbesondere Holzwerkstoff oder Schaumglasträger, wobei die beschichteten Oberflächen und/oder Seitenflächen des Trägers eine definierte Strukturierung der Beschichtung mit einem definierten Glanzgrad vorsehen und die bearbeiteten Kantenübergänge zwischen beschichteten Ober- und/oder Seitenflächen einen fasen- bzw. radienartigen Übergang der Flächen aufweisen, wobei die beschichtete Fläche der Fasen und/oder Radien derart ausgestaltet ist, dass diese eine definierbare Strukturierung bzw. Prägung oder eine gleiche/identische Strukturierung wie die der anliegenden beschichteten Oberfläche und/oder Seitenfläche aufweist. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung mehrere Verfahren zur Herstellung des beschichteten Trägers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen beschichteten Träger, insbesondere Holzwerkstoff oder Schaumglasträger, wobei die Oberflächen und/oder Seitenflächen des Trägers beschichtet sind und eine definierte Strukturierung der Beschichtung oder der Oberfläche mit einem definierten Glanzgrad aufweisen und die bearbeiteten Kantenübergänge zwischen Ober- und Seitenflächen einen fasen- bzw. radienartigen Übergang der Flächen aufweisen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung mehrere Verfahren zur Herstellung eines solchen beschichteten Trägers.
  • Die Beschichtung, wie zum Beispiel die „Direktbeschichtung” eines Frontteils, hat in der Fläche eine definierte Strukturierung mit einem definierten Glanzgrad. Die Kanten des beschichteten Frontteils haben ebenfalls an der Strukturierung bzw. Prägung einen eleganten matten Glanz. Ein weiterer Vorteil der Strukturierung ergibt sich daraus, dass die Kratzbeständigkeit und die Pflegeleichtigkeit der einzelnen beschichteten Teile erhöht werden. Zusätzlich kann auch ein Schutzlack aufgetragen werden.
  • Aus Gründen der Sicherheit und der Optik werden die scharfen Kanten der beschichteten Frontteile, beispielsweise für den Einsatz bei Möbelstücken oder auch Arbeitsplatten, entsprechend bearbeitet. Eine erste Möglichkeit ist das Abfasen einer solchen scharfen Kante, wodurch eine abgeschrägte Verbindungsfläche zwischen Oberfläche und Seitenfläche des Elements entsteht. Eine alternative Bearbeitung ist das Abrunden solch scharfer Kanten, wodurch eine Kante mit einem vorzugsweise vordefinierten Radius entsteht.
  • Als problematisch stellt sich hierbei jedoch heraus, dass die bei der Kantenbearbeitung entstehenden Fasen und Radien keine Strukturierung bzw. keine Prägung aufweisen, da sie mit einem Fräsmesser bzw. eine Ziehklinge bearbeitet werden. Die Fasen oder Radien am Kantenübergang sind glatt und zeigen einen Glanzeffekt. Dieser unerwünschte Glanzeffekt der Fase bzw. des Radius steht im deutlichen Kontrast zu den angrenzenden meist matten Oberflächen. Wünschenswert ist es jedoch, dass die beschichteten Träger die Optik eines Monolithen erhalten sollen, d. h. vorzugsweise sämtliche Flächen, Kanten und Ecken sollen ein vollständig oder weitgehend identisches Aussehen bzw. Strukturierung aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, dem Fachmann einen beschichteten Träger aufzuzeigen, dessen fasen- bzw. radienartige Kantenübergänge keine unerwünschten Glanzeffekte im Kontrast zu einer oder beiden bzw. allen angrenzenden Oberflächen aufweisen. Weiterhin soll dem Fachmann die technische Lehre zum Herstellen eines solchen beschichteten Trägers an die Hand gegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen beschichteten Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen beschichteten Trägers sowie der erfindungsgemäßen Verfahren sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei einen beschichteten Träger, insbesondere Holzwerkstoff oder Schaumglasträger, wobei die Oberflächen und/oder Seitenflächen des Trägers beschichtet sind und eine definierte Strukturierung der Beschichtung mit einem definierten Glanzgrad aufweisen und die bearbeiteten Kantenübergänge zwischen Ober- und Seitenflächen einen fasen- bzw. radienartigen Übergang der Flächen aufweisen, wobei die Fläche der Fasen und/oder Radien derart ausgestaltet ist, dass diese eine definierbare Strukturierung bzw. Prägung aufweist. Die Fasen bzw. Radien befinden sich vorzugsweise in der Beschichtung, d. h. im Schichtmaterial.
  • Der erfindungsgemäße Träger kann auf seiner Ober- und/oder Unterseite eine Beschichtung aufweisen oder auch auf Ober- und/oder Unterseite unbeschichtet ausgeführt sein. Auch die Seitenflächen bzw. Kanten können beschichtet oder unbeschichtet sein. Die gilt für eine, mehrere oder alle Seitenflächen bzw. Kanten des Trägers.
  • Der Träger ist vorzugsweise plattenförmig ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Träger kann beispielsweise als Front, Wange oder Arbeitsplatte eingesetzt werden.
  • Die Beschichtung, beispielsweise Direktbeschichtung, eines beschichteten Trägers hat auf ihren Ober- und/oder Seitenflächen eine definierte Strukturierung mit einem definierten Glanzgrad. Durch das Anfasen und Abrunden der Kantenübergänge mit einem Fräsmesser oder einer Ziehklinge wird die Strukturierung und der Glanzgrad an den entstanden fasen- und radienartigen Kantenübergängen verändert oder zerstört. Um diesem optischen Kontrast entgegen zu wirken, weist der erfindungsgemäße beschichtete Träger an mindestens einer Fase und Radius eine definierbare Prägung, d. h. Strukturierung auf, die der Optik des beschichteten Trägers einen edleren, eleganteren Gesamteindruck verleiht. Denkbar ist hier aber auch eine Differenzierung der Strukturierung der beschichteten Fasen- bzw. Radienfläche zur Strukturierung der angrenzenden Ober- und/oder Seitenflächen um einen verstärkten Kontrast der angrenzenden Flächen auszubilden.
  • Die in ihrer Oberfläche zu strukturierende bzw. strukturierte Fase bzw. Radius kann in der Beschichtung und/oder in einem unbeschichteten Bereich vorliegen.
  • Bevorzugt weisen die Prägung, d. h. Strukturierung, der beschichteten Flächen der Fasen und/oder Radien gleiche/identische Merkmale wie die Strukturierung der anliegenden beschichteten oder unbeschichteten Ober- und/oder Seitenfläche auf. Dadurch erhält der beschichtete Träger die Optik eines Monolithen. Vorzugsweise weisen sämtliche Flächen, Kanten und Ecken gleiche oder identische Merkmale, wie Glanzgrad, Muster, etc., in ihrer Beschaffenheit auf. Sofern dies für alle Kanten, Flächen und Ecken gilt, weckt die Optik des Trägers den Eindruck, vollständig aus einem Guß erstellt worden zu sein.
  • Vorteilhafterweise weist der beschichtete Träger eine Direktbeschichtung oder eine kunststoffartige Beschichtung auf.
  • Es sind Träger aus Holzwerkstoffen, Schaumglas oder Träger aus anderen Materialien denkbar, die mit einer Direktbeschichtung oder mit einer kunststoffartigen Beschichtung oder auch mit einer anderen Art von Beschichtung überzogen sind.
  • Als Materialien für die Beschichtung kommen beispielsweise Schichtstoffe, Acryl, PVC, PP, PET und ABS bzw. Direktbeschichtungen in Betracht und vorzugsweise ist mindestens eine Fläche eines Trägers mit mindestens einem der genannten Materialien beschichtet.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Träger auf seiner Ober- und/oder Unterseite mit einem Schichtstoff oder mit Acryl beschichtet ist.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn eine oder mehrere oder alle Seitenkanten des Trägers mit PVC, PP, ABS, PET, Acryl oder Schichtstoff beschichtet sind.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise umfasst der beschichtete Träger eine Front oder Wange oder eine Arbeitsplatte, die bevorzugt aus einem Holzwerkstoff besteht, der beispielsweise mit einer Direktbeschichtung bzw. einem kunststoffartigen Bezug versehen ist. Solche Fronten, Wangen oder Arbeitsplatten werden bevorzugt bei Möbeln, insbesondere Küchenunter- und Oberschränken verwendet. Besonders bei Küchenelementen bewirkt die Prägung der Fasen und/oder Radien ein besonders elegantes Erscheinungsbild.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den Küchenbereich beschränkt, sondern umfaßt ebenso beispielsweise Badezimmer- oder Wohnzimmmerschränke bzw. Badmöbel oder Wohnelemente.
  • Denkbar ist, dass der Träger mit Schichtstoff beschichtet ist und als Arbeitsplatte, Front, Wange etc., insbesondere für Küchenmöbel, ausgeführt ist. In der Regel bestehen Schichtstoffe aus mehreren, in Phenolharz getränkten Papierschichten, die unter Hochdruck zusammengefügt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass auch sämtliche anderen farbigen Beschichtungen denkbar sind, um einen beschichteten Träger bzw. Arbeitsplatte nach den Merkmalen des Anspruchs 1 zur verwirklichen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Trägers, insbesondere Holzwerkstoffe oder Schaumglasträger, wobei die Oberfläche und/oder Seitenflächen des Trägers beschichtet sind und eine definierte Strukturierung der Beschichtung mit einem definierten Glanzgrad aufweisen und die bearbeiteten Kantenübergänge zwischen Ober- und Seitenflächen einen fasen- bzw. radienartigen Übergang der Flächen aufweisen, wobei der oder den vorzugsweise beschichteten Flächen der Fasen und Radien des Trägers mittels mindestens einer mitlaufenden Prägerolle oder mittels mindestens eines mitlaufenden Prägebands eine Strukturierung aufgeprägt wird, welche eine definierbare Strukturierung oder eine gleiche/identische Strukturierung zu den anliegenden beschichteten Ober- und/oder Seitenflächen aufweist. Dabei wird die Struktur der entsprechenden mindestens einen Prägerolle oder des mindestens einen Prägebandes auf die Fase oder den Radius geprägt, die vorzugsweise in der Beschichtung vorliegen. Denkbar ist auch, dass mehrere Rollen oder Prägebänder in Kombination oder auch Nachlaufrollen bzw. Nachlaufbänder zum Einsatz kommen. Dadurch wird entweder eine definierbare, beliebige Strukturierung bzw. Prägung auf die beschichteten Fläche der Fase/Radius geprägt oder eine Prägung mit gleicher und identische Struktur wir die anliegenden Ober- und/oder Seitenflächen des Trägers. Damit ist wählbar, ob der Träger die Optik eines Monolithen erhält oder ob zwischen der Strukturierung der Fasen/Radien-Flächen und der angrenzenden Flächen eine Differenzierung der optischen Eigenschaften, d. h. ein gesteigerter optischer Kontrast, erzielt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf beliebige Beschichtungen anwenden, wobei Beschichtungen aus PVC, PP, PET, Acryl und/oder ABS und/oder Schichtstoffe bzw. Direktbeschichtungen bevorzugt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verfahren zur Herstellung von Fronten, insbesondere für jegliche Arten von Küchenelementen, angewendet wird. Die Fronten haben in ihrer Ober- bzw. Seitenfläche eine definierte Strukturierung mit einem definierten Glanzgrad. Durch die Kantenbearbeitung der insbesondere beschichteten Flächen mittels Fräsmesser und Ziehklinge zeigen die bearbeiteten Fasen und Radien eine glatte unerwünschte Oberfläche mit ungewollten Glanzeffekten. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich eine Front mit einer einheitlichen Strukturierung und einheitlichen Glanzgrad erzielen.
  • Weiterhin vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung von mit Schichtstoffen oder anderweitig beschichteten Trägern, wie beispielsweise einer Arbeitsplatte, Wange oder Front ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Trägers, insbesondere Holzwerkstoffe oder Schaumglasträger, wobei die Oberflächen und/oder Seitenflächen des Trägers beschichtet sind und eine definierte Strukturierung der Beschichtung mit einem definierten Glanzgrad aufweisen und die bearbeiteten Kantenübergänge zwischen Ober- und Seitenflächen einen fasen- bzw. radienartigen Übergang der Flächen aufweisen, wobei der oder den vorzugsweise beschichteten Flächen der Fasen und Radien des Trägers mittels mindestens eines Prägestempels eine Strukturierung aufgeprägt wird, welche eine definierbare Strukturierung oder eine gleiche/identische Strukturierung zu den anliegenden beschichteten oder unbeschichteten Ober- und/oder Seitenflächen aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird die Gravur der Prägerollen bzw. der Prägebänder oder des Prägestempels an die jeweils erwünschte Strukturierung der beschichteten Fläche der Fase und des Radius angepaßt. Dadurch werden beliebige Strukturen ermöglicht, angepaßt an die jeweilige Kantengeometrie.
  • Bevorzugt erfolgt die Prägung der Flächen der Fasen bzw. Radien des beschichteten Trägers mittels wenigstens zwei in einem bestimmten Winkel zueinander angeordneter Prägerollen, Prägebändern oder Prägestempeln. Dadurch wird eine übergangslose Prägung zu den angrenzenden Oberflächen erreicht und eine eventuell auftretende Verwischung der geprägten Struktur an den Rändern vermieden werden.
  • Als Prägemittel können auch Prägewalzen vorgesehen sein, deren Längsachse sich parallel zur Längsrichtung der Kante erstreckt. In diesem Falle wäre es denkbar, den Träger nicht im „Durchlauf” herzustellen, sondern die Prägung in einem separaten Arbeitsschritt vorzunehmen.
  • Denkbar ist der Einsatz einer oder mehrerer Prägewalzen. Die Prägewalze(n) kann die Länge der Kante aufweisen, deren Fase oder Radius mit der Struktur versehen werden soll.
  • Die Prägerollen- oder walzen, Prägebänder oder Prägestempel können an der Kantenoberfläche Wülste erzeugen, welche bevorzugt durch Nachlaufrollen oder Nachlaufbänder geglättet werden. Denkbar ist ebenfalls der Einsatz eines Fräswerkzeugs oder einer Ziehklinge zum Glätten der entstandenen Wülste. Möglich ist hier, dass die genannten Werkzeuge zum Glätten der Wülste direkt im Anschluß an den Prägevorgang hinter die Rollen, Walzen, Bänder und Stempel angeordnet werden. Die Glättung ist aber auch zeitlich versetzt durch ein weiteres Werkzeug durchführbar.
  • Ein alternatives Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines beschichteten Trägers, insbesondere Holzwerkstoffe oder Schaumglasträger, wobei die Oberflächen und/oder Seitenflächen des Trägers beschichtet sind und eine definierte Strukturierung der Beschichtung mit einem definierten Glanzgrad aufweisen und die bearbeiteten Kantenübergänge zwischen beschichteten oder unbeschichteten Ober- und Seitenflächen einen fasen- bzw. radienartigen Übergang der Flächen aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Flächen der Fasen und Radien des Trägers mittels Strahlung eine definierbare Strukturierung oder die gleiche/identische Strukturierung der anliegenden Ober- bzw. Seitenflächen aufgestrahlt wird.
  • Vorteilhafterweise werden durch unterschiedliche Strahlmittel oder durch die Kombination von Strahlmitteln unterschiedliche Strukturen erzeugt. Dadurch kann auch anhand dieses Verfahrens ein Körper wie aus einem Guß erzeugt werden, d. h. die bearbeiteten Kantenübergange erhalten durch die Strahlung auf die Beschichtung der Übergänge gleiche Strukturen und Glanzeffekte wie die anliegenden beschichteten Flächen. Selbstverständlich lassen sich auf diese Weise ebenfalls Fasen und Radien mit beliebigen Strukturen, die sich beispielsweise stark von den anliegenden Flächen unterscheiden, erzeugen.
  • Bevorzugt kann durch die Variation der Größe der aufgestrahlten Körner, die Ausbildung oder Oberfläche der einzelnen Körner, die Dauer der Beaufschlagung des beschichteten Trägers sowie die Energie mit der das Korn den Fläche des beschichteten Trägers trifft, die erzielte Strukturierung variiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient ebenfalls bevorzugt zur Herstellung von Fronten und Wangen oder auch zur Herstellung von beispielsweise mit Schichtstoff beschichteten Arbeitsplatten.
  • In vorteilhafter Weise wird die Beschichtung der Fasen und Radien des beschichteten Trägers vor der Bearbeitung durch Aufprägung mittels Prägerollen oder Prägebänder, Aufstempelung durch Prägestempel oder Strahlung durch eine vorgeschaltete Wärmequelle thermisch erweicht. Die thermische Erweichung der Beschichtung ist keine Vorraussetzung zur Durchführung der genannten Verfahren, jedoch wird durch eine vorhergehende Erweichung die Bearbeitung erleichtert und die Qualität der Prägung erhöht sich. Beispielsweise dienen vorgeschaltete Wärmeduschen bzw. Heißluft, Laserbestrahlung, Mikrowelle, Infrarot, Induktions- oder UV-Bestrahlung zur thermischen Erwärmung.
  • Denkbar ist, dass zwischen einer geeigneten vorgeschalteten Wärmequelle und der Prägerolle oder -walze, dem Prägeband oder dem Prägestempel eine geeignete Abstandshalterung eingefügt wird, um einen definierten zeitlichen Abstand zwischen den beiden Arbeitsprozessen zu erhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Beschichtung der Flächen der Fasen und Radien des Trägers durch eine direkte Beheizung der Prägerolle- oder walze, des Prägebands oder des Prägestempels mittels einer integrierten Wärmequelle thermisch erweicht wird. Durch die Zusammenlegung der beiden Arbeitsschritte ergibt sich eine Zeitersparnis bei der Produktion der beschichteten Träger, auch wird durch die direkte thermische Erwärmung der Beschichtung durch das Prägewerkzeug selbst die Prägung verbessert.
  • Mit Hilfe der genannten Verfahren können beliebige Kunststoffe wie PVC, PP, ABS, PET, Acryl sowie beliebige Schichtstoffe etc. sowie auch alle farbig eingestellten Kantenbänder verarbeitet werden. Dies gilt auch für verschiedene Kantenabmessungen, die sich in ihrer Breite und/oder Dicke unterscheiden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine spezielle Form der Kante beschränkt. Die Kante kann, muß sich jedoch nicht zwingend rechtwinklig zur Ober- bzw. Unterseite des Trägers erstrecken. Auch beliebige andere Winkel und Formen, wie beispielweise Wellenformen der Kante sind denkbar. Dementsprechend ist der Begriff der „Fase” bzw. des „Radius” weit auszulegen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen beschichteten Träger, dessen Fasen geprägt werden,
  • 2: einen weiteren erfindungsgemäßen beschichteten Träger, auf dessen Radien eine Prägung geprägt wird und
  • 3: einen weiteren erfindungsgemäßen beschichteten Träger, dessen Radien bestrahlt werden.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer rechteckförmiger beschichteter Träger 1 abgebildet. Der Träger 1 weist eine kunststoffartige Beschichtung 2 mit einer definierten Strukturierung mit einem definierten Glanzgrad auf, wobei die Beschichtung beispielsweise mittels Direktbeschichtung auf den Träger aufgebracht wurde. Die Kanten an dem Trägerelement 1 haben ebenfalls an der Prägung bzw. Strukturierung einen eleganten matten Glanz. Die bei der Kantenbearbeitung durch Fräsmesser oder Ziehklingen entstandenen Fasen 3 weisen keine Strukturierung bzw. Prägung auf, vielmehr ist diese Oberfläche glatt und zeigt einen Glanzeffekt. Dieser unerwünschte Glanzeffekt der Fase 3 steht im deutlichen Kontrast zu den angrenzenden Oberflächen.
  • In den Figuren ist die Beschichtung der Ober- bzw. Unterseite des Trägers 1 dünner ausgeführt als die der Seitenflächen. Dies ist jedoch kein zwingendes Merkmal der Erfindung. Von der Erfindung ist auch der Fall umfaßt, dass die Beschichtungen dieselbe Dicke aufweisen sowie der Fall, dass die Beschichtung der Ober- und/oder Unterseite eine größere Dicke aufweist als die der Seitenkante.
  • Von der Erfindung ist im Übrigen nicht nur der Fall umfaßt, dass Ober- und/oder Unterseite sowie eine oder mehrere Seitenkanten des Trägers beschichtet sind, sondern auch der Fall, dass die Ober- und/oder die Unterseite, d. h. die eigentliche Fläche des Trägers keine Beschichtung aufweist und dass die Beschichtung nur an einer, mehreren oder allen Seitenkanten des Trägers angeordnet ist. Ebenso ist der Fall denkbar, dass eine, mehrere oder alle Seitenkanten, nicht jedoch die Ober- und/oder die Unterseite des Trägers beschichtet ist. Dies gilt für alle oben und im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden den glänzenden Fasen 3 aus 1 mittels mitlaufender Prägerollen 4 oder mitlaufender Prägebänder eine zu definierende Strukturierung aufgeprägt. Durch die geeignete Wahl der Rollen bzw. Bänder mit einer passenden Struktur wird auf der Fläche der Fasen 3 die gleiche und identische Strukturierung bzw. Prägung der anliegenden Oberflächen aufgeprägt. In Betracht kommt beispielsweise eine Gravur, eine Ätzung oder eine Erodierung. Weiterhin wird durch die Anzahl der verwendeten Rollen bzw. Bänder oder auch durch die Verwendung von Nachlaufrollen und Nachlaufbändern das Ergebnis der Prägung variiert.
  • Um die Prägung in die kunststoffartige Beschichtung 2 der Fasen 3 zu vereinfachen, befindet sich in den Prägerollen 4 bzw. Prägebändern eine Wärmequelle zur direkten Erwärmung der Rollen 4 und Bänder, wodurch die kunststoffartige Beschichtung 2 der Fasen 3 thermisch erweicht wird. Der Schmelzpunkt einer thermoplastischen Polypropylenkante (PP) beträgt ca. 165°C. Um auf der Fase 3 bzw. dem Radius 5 eine dauerhafte Prägung aufzubringen, müssen diese Oberflächen etwas erweicht werden, jedoch darf durch die Wärmequelle keine Verflüssigung der Beschichtung entstehen.
  • Die durch die Prägung erzeugten Wülste auf der erweichten Kantenoberfläche werden mittels Nachlaufrollen und -bändern geglättet. Denkbar ist hier auch der Einsatz eines Fräswerkzeugs oder einer Ziehklinge.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer beschichteter Träger abgebildet, dessen Kantenbearbeitung durch ein Abrunden der scharfen Kantenteile erfolgt. Der Träger 1 weist an seinen Ecken daher Radien 5 auf, die einen beliebigen Radius haben. Die Prägung der Flächen der Radien 5 erfolgt ebenfalls durch Prägebänder und Prägerollen 6, wobei deren Gravur an die jeweilige zu bearbeitende Kantengeometrie angepaßt wird. Im Gegensatz zu 1 weist die Gravur der Prägerollen 6 bzw. des Prägebandes eine an den Radius der Radien 5 angepaßte Form auf. Die Bearbeitung des beschichteten Trägers 1 aus 2 erfolgt ebenfalls durch direktes Erweichen der Beschichtung 2 während der Prägung und ein anschließendes Glätten der auf der Kantenoberflächen entstandenen Wülste.
  • Um an den Radien 5 eine übergangslose Prägung zu den angrenzenden Oberflächen zu erreichen wird mit zwei oder mehreren in einem bestimmten Winkel zueinander angeordneten Prägerollen (4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b), Prägebändern oder Prägestempeln gearbeitet. Dadurch wird eine eventuell auftretende Verwischung der geprägten Struktur an den Rändern vermieden.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen beschichteten Träger 1 mit zu Radien 5 bearbeitenden Kanten. Die Aufbringung der Struktur auf den bearbeiteten Radien 5 erfolgt hierbei durch eine Strahlung 8 des Radius 5 mittels eines geeigneten Strahlungsmittels 7. Unterschiedliche Strukturen können durch unterschiedliche Strahlmittel 7 oder Kombination von Strahlmitteln 7 erzeugt werden. Als weitere Parameter sind unter anderem die Größe des einzelnen Korns, die Dauer der Beaufschlagung, Ausbildung und Oberfläche des Korns sowie die Energie mit der die Körner auf den Träger 1 gestrahlt werden, zu nennen. Bei einer Erzeugung der Struktur mittels Strahlung 8 kann eine mit Energie/Temperatur erweichte Kante eingesetzt werden, jedoch ist dies nicht zwingende erforderlich und auf einer nicht erweichten Kante kann ebenso eine Strukturierung durch Strahlung 8 aufgebracht werden.

Claims (15)

  1. Beschichteter Träger (1), insbesondere Holzwerkstoff oder Schaumglasträger, wobei die Oberflächen und/oder Seitenflächen des Trägers (1) beschichtet sind und eine definierte Strukturierung der Oberfläche bzw. der Beschichtung mit einem definierten Glanzgrad vorsehen und die bearbeiteten Kantenübergänge zwischen Ober- und Seitenflächen einen fasen- bzw. radienartigen Übergang (3, 5) der Flächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise beschichtete Fläche der Fasen (3) und/oder Radien (5) derart ausgestaltet ist, dass diese eine definierbare Strukturierung bzw. Prägung aufweist.
  2. Beschichteter Träger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung bzw. Prägung der beschichteten Flächen der Fasen (3) und/oder Radien (5) gleiche/identische Merkmale wie die Strukturierung der anliegenden beschichteten Oberfläche und/oder Seitenfläche aufweisen.
  3. Beschichteter Träger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Träger (1) eine Beschichtung durch eine oder mehrere eine der Kunststoffarten PVC, PP, PET und ABS und/oder durch einen Schichtstoff aufweist.
  4. Beschichteter Träger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kunststoffartige Träger eine Kunststofffront oder Wange insbesondere für Küchen-, Bad- oder Wohnmöbel umfasst.
  5. Beschichteter Träger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Träger (1) eine schichtstoffartige Beschichtung aufweist und als Arbeitsplatte, Front oder Wange insbesondere für Küchenmöbel ausgeführt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Trägers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den vorzugsweise beschichteten Flächen der Fasen (3) und Radien (5) des Trägers (1) mittels mindestens einer mitlaufenden Prägerolle (4) oder mittels mindestens eines mitlaufenden Prägebands eine Strukturierung aufgeprägt wird, welche eine beliebige Strukturierung oder eine gleiche/identische Strukturierung zu den anliegenden beschichteten oder unbeschichteten Ober- und/oder Seitenflächen aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Trägers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den vorzugsweise beschichteten Flächen der Fasen (3) und Radien (5) des Trägers (1) mittels mindestens eines Prägestempels eine Strukturierung aufgeprägt wird, welche eine beliebige Strukturierung oder eine gleiche/identische Strukturierung zu den anliegenden beschichteten oder unbeschichteten Ober- und/oder Seitenflächen aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Prägerollen/Walzen (4) bzw. der Prägebänder oder des Prägestempels an die jeweils beabsichtigte Strukturierung der Fläche der Fasen (3) und Radien (5) anpaßt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung der Flächen der Fasen (3) bzw. Radien (5) des beschichteten Trägers (1) mittels wenigstens zwei in einem bestimmten Winkel zueinander angeordneter Prägerollen (4), Prägebändern oder Prägestempeln erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Prägung entstehenden Wülste auf der Oberfläche der Fasen (3) und Radien (5) mittels mindestens einer nachfolgenden Nachlaufrolle bzw. Nachlaufbands oder mittels eines Fräswerkzeugs bzw. einer Ziehklinge geglättet werden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Trägers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fasen (3) und/oder Radien (5), vorzugsweise auf deren Beschichtung, des Trägers (1) mittels Strahlung (8) eine beliebige Strukturierung oder die gleiche/identische Strukturierung der anliegenden beschichteten oder unbeschichteten Ober- und/oder Seitenflächen aufgebracht wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Strahlmittel (7) oder durch die Kombination von unterschiedlichen Strahlmitteln (7) oder durch Variation der verwendeten Korngröße, Dauer der Beaufschlagung sowie der Energie der aufschlagenden Körner die Strukturierung der Beschichtung der Flächen der Fasen (3) und Radien (5) variiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Flächen der Fasen (3) und Radien (5) des Trägers (1) vor der Bearbeitung mittels Aufprägung, Prägestempelung oder Strahlung durch eine vorgeschaltete Wärmequelle, insbesondere Wärmeduschen bzw. Heißluft, Laserbestrahlung, Infrarot, Mikrowelle, Induktions- oder UV-Bestrahlung thermisch erweicht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorgeschalteten Wärmequelle zur thermischen Erwärmung und der Prägerolle (4), dem Prägeband oder dem Prägestempel zur Aufprägung der Strukturierung eine geeignete Abstandshalterung eingefügt wird um einen definierten zeitlichen Abstand zwischen den beiden Arbeitsprozessen zu erhalten.
  15. Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Flächen der Fasen (3) und Radien (5) des Trägers (1) durch eine direkte Beheizung der Prägerolle (4) oder -walze, Prägebands oder des Prägestempel mittels einer integrierten Wärmequelle thermisch erweicht wird.
DE200910018832 2009-04-24 2009-04-24 Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102009018832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018832 DE102009018832A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018832 DE102009018832A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018832A1 true DE102009018832A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018832 Withdrawn DE102009018832A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672780A (zh) * 2011-02-01 2012-09-19 Ivc股份有限公司 加工削边的方法和具有这种削边的板状物
DE102012110396A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifungsbandes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537409A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE3742008A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Westag & Getalit Ag Verfahren zur herstellung einer arbeitsplatte und arbeitsplatte
DE29506391U1 (de) * 1995-04-13 1996-05-09 Hirschhorn Dekorplattenwerk Vorzugsweise nachverformbare kunstharzgebundene Schichtstoffplatte
DE10001654A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Bulthaup Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefasten Kanten
DE102007058815B3 (de) * 2007-12-05 2009-04-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Beprägen von entlang einer Transportstrecke geführten Werkstücken mit einer Folie
EP2065217A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Bemustern eines Werkstücks mit bahnförmigen Materialien
DE102008013279A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537409A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE3742008A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Westag & Getalit Ag Verfahren zur herstellung einer arbeitsplatte und arbeitsplatte
DE29506391U1 (de) * 1995-04-13 1996-05-09 Hirschhorn Dekorplattenwerk Vorzugsweise nachverformbare kunstharzgebundene Schichtstoffplatte
DE10001654A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Bulthaup Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefasten Kanten
EP2065217A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Bemustern eines Werkstücks mit bahnförmigen Materialien
DE102007058815B3 (de) * 2007-12-05 2009-04-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Beprägen von entlang einer Transportstrecke geführten Werkstücken mit einer Folie
DE102008013279A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 10 2008 013 279 A1 (ältere Patentanmeldung)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672780A (zh) * 2011-02-01 2012-09-19 Ivc股份有限公司 加工削边的方法和具有这种削边的板状物
DE102012110396A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifungsbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497650B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer strukturierten oberfläche eines prägewerkzeuges
EP3068631B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hydrophoben oder superhydrophoben oberflächentopografie
EP2539080B1 (de) Verfahren zum beschichten von bauteilen
DE202012004375U1 (de) Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche
WO2019141531A1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102009018832A1 (de) Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung
EP2455169A1 (de) Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Materials in ein dreidimensionales Objekt
DE102005011440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorprofilkörpers
EP3649892B1 (de) Kantenleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE202009014165U1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffbauteilen und Verwendung dieser Vorrichtung sowie Spritzgießteile
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
EP2127833B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE19946617A1 (de) Dekorprofil
DE102020114560A1 (de) Fahrzeugappliken
DE102022116423B4 (de) Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
EP4065332B1 (de) Verwendung eines endlosbandes als trägerband oder prozessband
DE10317953B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchlaufbearbeitung von Werkstücken im Kantenbereich
EP3272532B1 (de) Verfahren zur herstellung einer geprägten fahrzeug-dekorplatte mit separater oberflächenschicht
EP3545804B1 (de) Verfahren zur herstellung eines toilettensitzes mit wenigstens einem teilweise reliefartigen motiv und ein nach diesem verfahren hergestellter toilettensitz
DE102022116426A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE10004981C2 (de) Lampenschirm aus Acryl
DE102022116429A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs und Polierwerkzeug zum Polieren einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE102022116424A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen
EP2995467A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes und struktur gebende folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee