WO2008125238A1 - Mehrfarbig bedruckter und geprägter deckel für cremedosen und verfahren herstellung solcher deckel - Google Patents

Mehrfarbig bedruckter und geprägter deckel für cremedosen und verfahren herstellung solcher deckel Download PDF

Info

Publication number
WO2008125238A1
WO2008125238A1 PCT/EP2008/002696 EP2008002696W WO2008125238A1 WO 2008125238 A1 WO2008125238 A1 WO 2008125238A1 EP 2008002696 W EP2008002696 W EP 2008002696W WO 2008125238 A1 WO2008125238 A1 WO 2008125238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
lid
embossing
ejector
tdc
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Dede
Torsten Lafrenz
Matthias Trucks
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP08735025A priority Critical patent/EP2180965A1/de
Priority to CH01807/08A priority patent/CH697701B1/de
Priority to US12/596,191 priority patent/US20100116775A1/en
Priority to BRPI0810437-9A2A priority patent/BRPI0810437A2/pt
Publication of WO2008125238A1 publication Critical patent/WO2008125238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/30Foil or other thin sheet-metal making or treating
    • Y10T29/301Method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding

Definitions

  • Cans as packaging are well known. They can be made of various materials such as sheet metal, wood, plastic. Tin cans can be made of various metals, such as aluminum, steel, brass. The can can be made from the metal sheet by cutting, folding, grouting or soldering or welding. Another possibility is cold forming, in particular deep drawing. This eliminates the joining of sheet edges.
  • a can can be closed by a lid.
  • Lids are conceivable in many different versions: there are hinged lid (cigar box), screw cap (oil can), plug (tea, biscuit or Niveadose).
  • the lid can also be firmly connected to the can, as in a tin can.
  • Tin and / or lid are often designed for promotional purposes.
  • the wall material can be coated with paint and paint, polished, labeled and / or embossed, depending on the manufacturer's request.
  • an inner coating with paint and paint, metal or plastic can be provided.
  • Cans can have many conceivable shapes: they can be rectangular, oval, round, octagonal, star-shaped or irregular (for example cat “Garfield”, mouse “Mickey”).
  • tins Most practical tins have a right angle between the bottom of the can and the wall, minimizing the space required to ship a variety of cans in a carton. In contrast, the lid is often not topside plan, but more or less strongly curved.
  • the subject of this invention are cans whose lids are designed and embossed multicolored, in particular lacquered and printed lids with lettering, which is both multicolored, as well as highlighted by embossing.
  • the invention relates Lids deep-drawn in aluminum, round, curved and mass-produced.
  • Such a tool is driven by a crankshaft and allows the production of 200 covers per minute. For each stroke, a lid is punched out of a metal sheet and then deep-drawn. The remaining edges on the edge of the lid are rolled so that the finished lid can be blown out.
  • FIG. 1 A suitable tool is shown in Figure 1. The movements of the tool during a cycle are also shown. The figure shows both the principle of a conventional, as well as a cycle according to the invention.
  • the tool consists of a lower tool (1), (2), (3) and an upper tool (4) and (5).
  • the lower tool has a core (1), a cutting ring (3) and a so-called fold holder (2).
  • the fold holder (2) has a roll ring (2a) on the upper side facing the core (1).
  • the upper tool consists of a punch (4) and an ejector (5) around which the punch (4) is oriented.
  • Such a combination of upper and lower tool is shown in Figure 1.
  • the upper tool is driven by a crankshaft. At top dead center (0 °), the top tool is in its highest position during a cycle.
  • a modern machine allows about 200 strokes per minute, so that about 12,000 lids per hour can be molded with a tool. Typically, 3 to 5 tools are used simultaneously, producing 36,000 - 60,000 lids per hour.
  • the metal sheet must be guided very precisely under the tools located at top dead center.
  • the drawing gap ie the distance between core (1) and fold holder (2), is exactly sheet thickness. This is not a trivial task for the tools, which are exposed to quite heavy and high dynamic loads. Therefore, conventional upper tools are usually rotatably arranged because this greatly facilitates the alignment of the upper tool with the lower tool for setting a correct drawing gap.
  • the ejector (5) is a heavily stressed tool part. This has various holes, which are a fastening, disassembly and ventilation of the plant tool allows. Conventionally, the holes and ventilation holes in the ejector (5) are distributed over almost the entire ejector (5). As a rule, 8 - 12 holes are provided.
  • This area represents a further clamping area of the tool, which is required for receiving the compression forces during rolling between the core (1) and the ejector (5).
  • the lid must be shaped again separately in a subsequent method step after ejection from the cutting-pull rolling tool. It is relatively problem-free, if the embossing does not have to be aligned when z. B. on a monochrome lid simply embossing any orientation should be done.
  • the free rotation of the upper tool which is required for aligning the upper tool on the lower tool, does not permit the projection of a lettering because the rotation can result in positions in which the positive stamping mold with the negative stamping mold on the upper or lower tool does not coincide. This resulted in damage to the embossing tools during one cycle.
  • the tool must be designed so that even unembossed lid can be made.
  • a tool that can only be used for embossed lids represents a considerably high cost burden for such a process.
  • the tool would be provided so that it can be converted by a few simple steps to a standard tool without dies.
  • the invention also encompasses a lacquered, printed and embossed deep-drawn, in plan view, circular cover made of aluminum, substantially in the form of a cylinder open on one side, in which the printing on the essentially flat surface has at least one contour which also defines the contour the pre- represented by a sequence of the steps referred to in the previous sentence.
  • the inventive method it is possible to integrate the embossing process in the cut-train-roll process in a one-step process.
  • the embossing force is sufficient to impress clean edges. It is easy to bring the embossing with the pre-painted lettering to cover, because the metal sheet is passed only once by a two-axis servo system under the embossing tool. Due to the special design of the ejector, it is possible to produce this can lid frog-free.
  • the embossing dies embedded in the tools can be easily replaced by non-contoured dies. This makes it possible to produce unembossed lid on the same tool.
  • the dimensional deviation between the contour of the coating and the contour of the embossing is not more than 0.3 mm.
  • the tool consists of an upper and a lower tool which are driven by a crankshaft and the lower tool has at least one core (1), a fold holder (2) with integrated rolling ring (2a) and a cutting ring (3) in that the upper tool has a punch (4) and an ejector (5) and the ejector has an embossing tool in the region of its center, ventilation and fixing holes outside the embossing tool and an annular clamping area (6) near the edge, the edges of which are at least 8 mm apart and which is free of drilling and mounting holes, wherein the upper tool is not freely rotatable and on the lower tool also has an embossing tool, wherein the embossing tools are aligned with each other and in the ejector and core (1) are let.
  • the process steps (b) trimming the aluminum panel 135 to 145 ° after TDC, (c) thermoforming 140 to 170 ° after TDC, (d) embossing 170 to 180 ° after TDC, (e) possibly Randrollung 180 to 200 ° after TDC and (f) if necessary blow out 330 to 360 ° after TDC, in each case based on the position of the driving crankshaft.
  • the embossing tool is provided on the core (1) with two mounting holes and two ventilation / Abd Wegbohrept. It is very particularly preferred if the tool has clearances between the lower and upper tool and between the punch (4) and the fold holder (2) and core (1) of 20 to 40 ⁇ m.
  • the tool has an ejector, which is opposite to the later lid shape towards the open side of the lid towards at least 50% of its surface by 0.4 to 0.9 mm arranged opposite. It is particularly advantageous when manufacturing on a tool with Throughputs of at least 150, more preferably at least 190 pieces / min is performed. It is also of great advantage if the lid consists of an AlMg alloy with 2.5% Mg.
  • the invention also includes a can containing a cosmetic preparation in which the lid has been prepared as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Lackierter, bedruckter und geprägter tiefgezogener, in der Aufsicht kreisförmiger Deckel aus Aluminium, im wesentlichen in Form eines einseitig offenen Zylinders, bei dem die Bedruckung auf der im wesentlichen ebenen Fläche zumindest eine Kontur aufweist, die auch die Kontur der Prägung darstellt erhältlich durch eine Abfolge folgernder Verfahrenschritte: (a) Beschichten, insbesondere Bedrucken einer Aluminiumtafel mit Lack und/oder Farbe, (b) Beschneiden der Aluminiumtafel, (c) Tiefziehen, (d) Prägen, (e) ggf. Randrollung, wobei die Schritte (b), (c), (d) und ggf. (e) mit einem einzigen Werkzeug durchgeführt werden.

Description

Mehrfarbig bedruckter und geprägter Deckel für Cremedosen und Verfahren zur Herstellung solcher Deckel
Dosen
Dosen als Verpackung sind hinlänglich bekannt. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden wie Blech, Holz, Kunststoff. Blechdosen können aus verschiedenen Metallen fabriziert werden, beispielsweise aus Aluminium, Stahl, Messing. Die Dose kann aus dem Metallblech durch Zuschneiden, Falten, Börteln bzw. Löten oder Schweißen hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit ist das Kaltverformen, insbesondere Tiefziehen. Dabei entfällt das Zusammenfügen von Blechkanten.
Eine Dose kann durch einen Deckel verschlossen werden. Deckel sind in vielen verschiedenen Ausführungen denkbar: es gibt Klappdeckel (Zigarrenschachtel), Schraubdeckel (öldose), Steckdeckel (Tee-, Keks- oder Niveadose). Der Deckel kann auch fest mit der Dose verbunden werden, wie bei einer Konservendose.
Dose und/oder Deckel sind oft zu Werbezwecken gestaltet. Dazu kann das Wandmaterial mit Lack und Farbe beschichtet, poliert, etikettiert und/oder geprägt werden, je nach dem Wunsch des Herstellers. Auch eine Innenbeschichtung mit Lack und Farbe, Metall oder Kunststoff kann vorgesehen werden.
Dosen können viele denkbare Formen aufweisen: sie können in der Aufsicht rechteckig, oval, rund, achteckig, sternförmig oder unregelmäßig (z. B. Kater „Garfield", Maus „Mickey") geformt sein.
Die meisten praktisch eingesetzten Dosen weisen einen rechten Winkel zwischen Dosenboden und Wand auf, was den Platzbedarf beim Versand einer Vielzahl von Dosen in einem Karton gering hält. Dagegen ist der Deckel oft nicht oberseitig plan, sondern mehr oder minder stark gewölbt.
Gegenstand dieser Erfindung sind Dosen, deren Deckel mehrfarbig gestaltet und geprägt sind, insbesondere lackierte und bedruckte Deckel mit einem Schriftzug, der sowohl mehrfarbig dargestellt ist, als auch durch Prägung hervorgehoben wird. Insbesondere betrifft die Erfindung Deckel, die aus Aluminium tiefgezogen, rund, gewölbt und in Massenproduktion herstellbar sind.
Die Herstellung lackierter und tiefgezogener Aluminiumdeckel ist an sich bekannt. H erste live r- fahren mit hohen Durchsätzen verwenden ein kombiniertes Schnitt-, Zug-, Roll-Werkzeug.
Ein solches Werkzeug ist über eine Kurbelwelle angetrieben und erlaubt in der Minute die Fertigung von 200 Deckeln. Pro Hub wird ein Deckel aus einer Blechtafel ausgestanzt und anschließend tiefgezogen. Die verbliebenen Ränder am Deckelrand werden gerollt, so dass der fertige Deckel ausgeblasen werden kann.
Ein geeignetes Werkzeug ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Bewegungen des Werkzeuges während eines Zyklus sind ebenfalls dargestellt. Die Abbildung zeigt dabei sowohl das Prinzip eines konventionellen, als auch eines erfindungsgemäßen Zyklus.
Das Werkzeug besteht aus einem Unterwerkzeug (1), (2), (3) und einem Oberwerkzeug (4) und (5). Das Unterwerkzeug weist einen Kern (1), einen Schneidring (3) und einen so genannten Faltenhalter (2) auf. Der Faltenhalter (2) weist auf der zum Kern (1) gewandten Oberseite einen Rollring (2a) auf.
Das Oberwerkzeug besteht aus einem Stempel (4) und einem Ausstoßer (5), um den der Stempel (4) herum orientiert ist. Eine solche Kombination aus Ober- und Unterwerkzeug ist in Abbildung 1 dargestellt. Das Oberwerkzeug ist durch eine Kurbelwelle angetrieben. Im oberen Totpunkt (0°) befindet sich das Oberwerkzeug an seiner höchsten Position während eines Zyk- lus.
Nachdem die Blechtafel über das Unterwerkzeug geführt wurde beginnt der Zyklus (Abbildung 1 A): Das Oberwerkzeug senkt sich auf das Unterwerkzeug herab und fasst mit dem Stempel (4) die Blechtafel und presst sie auf den Faltenhalter (2). Dies geschieht etwa bei einer Kurbelwel- lenstellung von 135° (6/8 Hub).
Bei weiter fortschreitender Bewegung der Kurbelwelle (Abbildung 1 B) wird der Faltenhalter (2) langsam abgesenkt, wodurch der Schneidring (3) aus der Blechtafel eine Ronde herausschneidet (ebenfalls 135°).
Im weiteren Verlauf des Zyklus bis zum unteren Totpunkt (Abbildung 1 C) rücken Stempel (4) und Faltenhalter (2) langsam nach unten vor, wodurch über dem Kern (1) der Deckel aus der Ronde langsam gebildet wird. Dabei rutscht langsam Material zwischen Faltenhalter (2) und Stempel (4) hindurch, wodurch die Seitenwand des Deckels geformt wird. Nach ca. 7/8 des Hubes setzt der Ausstoßer (5) auf den Kern (1 ) gefedert auf. Jetzt formt sich die Oberseite des Deckels zwischen Kern (1) und Ausstoßer.
Während des letzten 1/8 des Hubes (Abbildung 1 D) bleibt der Ausstoßer (5) stehen, der Stempel (4) bewegt sich weiter. Im unteren Totpunkt (180°) ist ein hutförmiges Gebilde ausgeformt. Dabei verbleibt die Hutkrempe zwischen Kern (1) und Stempel.
Bei der Wiederaufwärtsbewegung nach Durchschreiten des unteren Totpunktes der Kurbelwelle (Abbildung 1 E) wird zunächst der Faltenhalter (2) nach oben gefördert, worauf der Stempel (4) langsam zurückweicht, der Ausstoßer (5) jedoch noch 1/8 des Hubes stehen bleibt. Dadurch wird die verbliebene Hutkrempe in den Rollring des Faltenhalters hineingepresst und zu einem rollenförmigen Rand des Deckels geformt. Dies alles geschieht zwischen einer Kurbelwellen- Stellung von 180 bis etwa 200°.
Anschließend entfernt sich das Oberwerkzeug wieder vom Unterwerkzeug (Abbildung 1 F) und nimmt den fertig geformten Deckel mit (Abbildung 1 G). Dieser wird bei einer Kurbelwellenstellung zwischen 330 und 360° durch einen Ausstoßerhub und einen Luftstrom (Abbildung 1 H) aus dem Werkzeug ausgeblasen.
Eine moderne Maschine erlaubt etwa 200 Hübe pro Minute, damit können etwa 12.000 Deckel pro Stunde mit einem Werkzeug geformt werden. Üblicherweise werden 3 bis 5 Werkzeuge gleichzeitig verwendet, wodurch 36.000 - 60.000 Deckel pro Stunde erzeugt werden können.
Bei so hohen Durchsätzen muss die Blechtafel sehr exakt unter die sich im oberen Totpunkt befindlichen Werkzeuge geführt werden. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass der Abstand zwischen Stempel (4) im Ober- und Schneidring (3) im Unterwerkzeug umlaufend etwa 3 1/100 mm = 30 μm beträgt. Ebenso muss sichergestellt werden, dass der Ziehspalt, also der zwischen Kern (1) und Faltenhalter (2) befindliche Abstand, genau Blechdicke beträgt. Dies ist bei den recht schweren und hohen dynamischen Belastungen ausgesetzten Werkzeugen keine triviale Aufgabe. Daher sind herkömmliche Oberwerkzeuge in der Regel drehbar angeordnet, weil dies die Ausrichtung des Oberwerkzeugs zum Unterwerkzeug zur Einstellung eines korrekten Ziehspaltes erheblich erleichtert.
Neben dem Stempel (4) ist der Ausstoßer (5) ein stark beanspruchtes Werkzeugteil. Dieses weist verschiedene Bohrungen auf, die eine Befestigung, Demontage und Belüftung des Werk- zeuges ermöglicht. Herkömmlicher Weise sind die Bohrungen und Lüftungslöcher im Ausstoßer (5) flächig über fast den gesamten Ausstoßer (5) verteilt. In der Regel werden 8 - 12 Bohrungen vorgesehen.
Auf dem äußeren, zum Stempel (4) hin orientierten ringförmigen Bereich des Ausstoßers können allerdings keine Bohrungen vorgesehen werden. Dieser Bereich stellt einen weiteren Klemmbereich des Werkzeuges dar, der für die Aufnahme der Stauchkräfte beim Rollvorgang zwischen dem Kern (1) und den Ausstoßer (5) erforderlich ist.
Wird noch eine zusätzliche Prägung des Deckels vorgesehen, so muss der Deckel in einem nachfolgenden Verfahrensschritt nach dem Auswurf aus dem Schnittzugrollwerkzeug noch einmal separat geprägt werden. Es ist relativ problemfrei, wenn die Prägung nicht ausgerichtet erfolgen muss, wenn z. B. auf einem einfarbigen Deckel einfach eine Prägung beliebiger Orientierung erfolgen soll.
Sehr aufwendig wird es hingegen, wenn die Prägung nur eine einzige Lage des Deckels auf dem Prägewerkzeug haben darf, wenn z. B. ein Schriftzug sowohl durch die Prägung als auch durch die Bedruckung hervorgehoben werden soll wie z. B. bei einem blauen Dosendeckel mit einem weißen Schriftzug „Nivea", bei dem der Schriftzug zusätzlich vollflächig geprägt werden soll.
Die Ausrichtung ist maschinell kaum möglich und müsste in Handarbeit erfolgen. Dies dürfte Grund dafür sein, dass derartige geprägte und bedruckte Deckel bisher auf dem Markt überhaupt nicht vorkommen.
Auch eine Integration des Prägeschrittes in den geschilderten automatisierten Schnitt-, Zug-, Rollvorgang ist nicht ohne weiteres möglich:
Zum einen erlaubt die freie Drehbarkeit des Oberwerkzeuges, die zur Ausrichtung des Ober- Werkzeuges auf dem Unterwerkzeug erforderlich ist, nicht das Vorstehen eines Schriftzuges, weil durch die Rotation sich Positionen ergeben können, in denen die positive Prägeform mit der negativen Prägeform auf dem Ober- oder Unterwerkzeug nicht zur Deckung kommt. Dies führte zu einer Beschädigung der Prägewerkzeuge während eines Durchlaufzyklus.
Zum anderen ist auf dem Ausstoßer (5) des Oberwerkzeuges aufgrund der zahlreichen Bohrungen, die zu Belüftungs- und Befestigungszwecken dienen, überhaupt kein Platz für einen Schriftzug. Darüber hinaus müssen Prägedruck und Prägezeit genügend sein, um das recht elastische Aluminium überhaupt prägen zu können. Das Aluminium - verwendet werden Mg-haltige AI- Legierungen, die erheblich elastischer als Rein-Al sind - neigt bei nur kurzzeitiger Prägekraft- einwirkung zum Zurückspringen in die Ausgangsform, wodurch die frisch geprägten Kanten leicht rund oder flach werden. Mit Stahlblechen ist dies überhaupt kein Problem, weil Stahl erheblich einfacher plastisch formbar ist.
Darüber hinaus kommt es bei der in-Prozess-Prägung eines Aluminiumdeckels zum so genann- ten Froscheffekt: Durch Materialspannung neigt der Deckel beim Bewegen zu einem Geräusch, welches an das eines „Kinder-Knackfrosches" erinnert und ein gut hörbares „Plöpp" darstellt. Dies ist aber in hohem Maße unerwünscht.
Darüber hinaus muss das Werkzeug so gestaltet sein, dass auch ohne weiteres ungeprägte Deckel gefertigt werden können. Ein ausschließlich für geprägte Deckel nutzbares Werkzeug stellt eine erheblich zu hohe Kosten belastung für einen solchen Prozess dar.
Daher wäre das Werkzeug so vorzusehen, dass es durch wenige Handgriffe zu einem Standardwerkzeug ohne Prägestempel umzurüsten ist.
Dieses Bündel von Aufgaben wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung bedruckter und geprägter tiefgezogener, in der Aufsicht kreisförmiger Deckel aus Aluminium gekennzeichnet durch eine Abfolge folgernder Verfahrenschritte:
(a) Beschichten, insbesondere Bedrucken einer Aluminiumtafel mit Lack und/oder Farbe,
(b) Beschneiden der Aluminiumtafel,
(c) Tiefziehen,
(d) Prägen,
(e) ggf. Randrollung, wobei die Schritte (b), (c), (d) und ggf. (e) mit einem einzigen Werkzeug durchgeführt werden. Die Erfindung umfasst auch einen lackierten, bedruckten und ge- prägten tiefgezogenen, in der Aufsicht kreisförmiger Deckel aus Aluminium, im wesentlichen in Form eines einseitig offenen Zylinders, bei dem die Bedruckung auf der im wesentlichen ebenen Fläche zumindest eine Kontur aufweist, die auch die Kontur der Prä- gung darstellt erhältlich durch eine Abfolge der im vorhergehenden Satz genannten Schritte.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, in einem einschrittigen Prozess den Prägevorgang in den Schnitt-Zug-Roll-Vorgang zu integrieren. Die Prägkraft genügt, um saubere Kanten zu erprägen. Es gelingt leicht, die Prägung mit dem vorlackierten Schriftzug zur Deckung zur bringen, weil die Blechtafel nur ein einziges Mal von einem zweiachsigen Servo- system unter dem Prägewerkzeug hindurchgeführt wird. Durch die besondere Gestaltung des Ausstoßers gelingt es, diese Dosendeckel froscheffektfrei herstellen zu können. Darüber hinaus lassen sich die in die Werkzeuge eingelassenen Prägematrizen leicht durch nicht konturierte Matrizen austauschen. Dadurch ist es möglich, auch ungeprägte Deckel auf demselben Werkzeug zu fertigen.
Bevorzugt ist es, wenn bei all dem die Maßabweichung zwischen der Kontur der Lackierung und der Kontur der Prägung nicht mehr als 0,3 mm beträgt. Bevorzugt ist es, wenn das Werkzeug aus einem Ober- und einem Unterwerkzeug besteht, die durch eine Kurbelwelle angetrieben werden und das Unterwerkzeug zumindest einen Kern (1), einen Faltenhalter (2) mit integriertem Rollring (2a) und einem Schneidring (3) aufweist, das Oberwerkzeug einen Stempel (4) und einen Ausstoßer (5) aufweist und der Ausstoßer ein Prägewerkzeug im Bereich seines Zentrums, Lüftungs- und Befestigungsbohrungen außerhalb des Prägewerkzeuges und einen randnahen ringförmigen Klemmbereich (6) aufweist, dessen Ränder einen Abstand von wenigstens 8 mm aufweisen und der frei von Bohr- und Befestigungslöchern ist, wobei das Oberwerkzeug nicht frei drehbar ist und auf dem Unterwerkzeug ebenfalls ein Prägewerkzeug aufweist, wobei die Prägewerkzeuge zueinander ausgerichtet sind und in Ausstoßer und Kern (1) einge- lassen sind.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Verfahrensschritte (b) Beschneiden der Aluminiumtafel 135 bis 145° nach OT, (c) Tiefziehen 140 bis 170° nach OT, (d) Prägen 170 bis 180° nach OT, (e) ggf. Randrollung 180 bis 200° nach OT und (f) ggf. Ausblasen 330 bis 360° nach OT statt- finden, jeweils bezogen auf die Stellung der antreibenden Kurbelwelle. Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn das Prägewerkzeug auf dem Kern (1) mit zwei Befestigungsbohrungen und zwei Belüftungs- /Abdrückbohrungen versehen ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Werkzeug Spaltmaße zwischen Unter- und Oberwerkzeug und zwischen Stempel (4) sowie Faltenhalter (2) und Kern (1) von 20 bis 40 μm aufweist. Weiter besonders bevorzugt ist es, wenn das Werkzeug einen Ausstoßer aufweist, der gegenüber der späteren Deckelform zur offenen Seite des Deckels hin wenigstens mit 50 % seiner Fläche um 0,4 bis 0,9 mm entgegen angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Herstellung auf einem Werkzeug mit Durchsätzen von wenigstens 150, besonders bevorzugt wenigstens 190 Stück/min durchgeführt wird. Dabei ist es weiter von großem Vorteil, wenn der Deckel aus einer AlMg-Legierung mit 2,5% Mg besteht. Die Erfindung umfasst auch eine Dose enthaltend eine kosmetische Zubereitung bei der der Deckel wie vorangehend beschrieben hergestellt wurde.

Claims

Patentansprüche
1.) Lackierter, bedruckter und geprägter tiefgezogener, in der Aufsicht kreisförmiger Deckel aus Aluminium, im wesentlichen in Form eines einseitig offenen Zylinders, bei dem die Bedruckung auf der im wesentlichen ebenen Fläche zumindest eine Kontur aufweist, die auch die Kontur der Prägung darstellt erhältlich durch eine Abfolge folgernder Verfahrenschritte:
(a) Beschichten, insbesondere Bedrucken einer Aluminiumtafel mit Lack und/oder Far- be,
(b) Beschneiden der Aluminiumtafel,
(c) Tiefziehen,
(d) Prägen,
(e) ggf. Randrollung, wobei die Schritte (b), (c), (d) und ggf. (e) mit einem einzigen Werkzeug durchge- führt werden.
2.) Verfahren zur Herstellung bedruckter und geprägter tiefgezogener, in der Aufsicht kreisförmiger Deckel aus Aluminium gekennzeichnet durch eine Abfolge folgernder Verfahrenschritte:
(a) Beschichten, insbesondere Bedrucken einer Aluminiumtafel mit Lack und/oder Farbe,
(b) Beschneiden der Aluminiumtafel,
(c) Tiefziehen,
(d) Prägen,
(e) ggf. Randrollung, wobei die Schritte (b), (c), (d) und ggf. (e) mit einem einzigen Werkzeug durchge- führt werden.
3.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Maßabweichung zwischen der Kontur der Lackierung und der Kontur der Prägung nicht mehr als 0,3 mm beträgt.
4.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug aus einem Ober- und einem Unterwerkzeug besteht, die durch eine Kurbelwelle angetrieben werden und das Unterwerkzeug zumindest einen Kern (1), einen Faltenhalter (2) mit integriertem Rollring (2a) und einem Schneidring (3) aufweist, das Oberwerkzeug einen Stempel (4) und einen Ausstoßer (5) aufweist und der Ausstoßer ein Prägewerkzeug im Bereich seines Zentrums, Lüftungs- und Befestigungsbohrungen ausserhalb des Prägewerkzeuges und einen randnahen ringförmigen Klemmbereich (6) aufweist, dessen Ränder einen Abstand von wenigstens 8 mm aufweisen und der frei von Bohr- und Befestigungslöchem ist, wobei das Oberwerkzeug nicht frei drehbar ist und auf dem Unterwerkzeug ebenfalls ein Prägewerkzeug aufweist, wobei die Prägewerkzeuge zueinander ausgerichtet sind und in Ausstoßer und Kern (1) eingelassen sind.
5.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verfahrensschritte (b) Beschneiden der Aluminiumtafel 135 bis
145° nach OT, (c) Tiefziehen 140 bis 170° nach OT
(d) Prägen 170 bis 180° nach OT,
(e) ggf. Randrollung 180 bis 200° nach OT und (f) ggf. Ausblasen 330 bis 360° nach OT stattfinden, jeweils bezogen auf die Stellung der antreibenden Kurbelwelle.
6.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug auf dem Kern (1) mit zwei Befestigungsbohrungen und zwei Belüftungs- /Abdrückbohrungen versehen ist.
7.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug Spaltmaße zwischen Unter- und Oberwerkzeug und zwischen Stempel (4) sowie Faltenhalter (2) und Kern (1) von 20 bis 40 μm aufweist.
8.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch ge- kennzeichnet, dass das Werkzeug einen Ausstoßer aufweist, der gegenüber der späteren
Deckelform zur offenen Seite des Deckels hin wenigstens mit 50 % seiner Fläche um 0,4 bis 0,9 mm entgegen angeordnet ist.
9.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung auf einem Werkzeug mit Durchsätzen von wenigstens 150, besonders bevorzugt wenigstens 190 Stück/min durchgeführt wird.
10.) Deckel oder Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus einer AlMg-Legierung mit 2,5% Mg besteht.
11.) Dose enthaltend eine kosmetische Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Deckel nach einem der vorangehenden Patentansprüche enthält.
PCT/EP2008/002696 2007-04-17 2008-04-04 Mehrfarbig bedruckter und geprägter deckel für cremedosen und verfahren herstellung solcher deckel WO2008125238A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08735025A EP2180965A1 (de) 2007-04-17 2008-04-04 Mehrfarbig bedruckter und geprägter deckel für cremedosen und verfahren zur herstellung solcher deckel
CH01807/08A CH697701B1 (de) 2007-04-17 2008-04-04 Verfahren zur Herstellung bedruckter und geprägter Deckel für Cremedosen sowie solche Deckel.
US12/596,191 US20100116775A1 (en) 2007-04-17 2008-04-04 Multi-color printed and embossed lid for cream jars and method for producing such lids
BRPI0810437-9A2A BRPI0810437A2 (pt) 2007-04-17 2008-04-04 Tampa impressa de maneira multicolor e estampada, para latas de creme, e processo para a fabricação de tampas deste gênero

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018778.7 2007-04-17
DE102007018778A DE102007018778A1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Mehrfarbig bedruckter und geprägter Deckel für Cremedosen und Verfahren zur Herstellung solcher Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125238A1 true WO2008125238A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39545038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002696 WO2008125238A1 (de) 2007-04-17 2008-04-04 Mehrfarbig bedruckter und geprägter deckel für cremedosen und verfahren herstellung solcher deckel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100116775A1 (de)
EP (1) EP2180965A1 (de)
CN (1) CN101663110A (de)
BR (1) BRPI0810437A2 (de)
CH (1) CH697701B1 (de)
DE (1) DE102007018778A1 (de)
RU (1) RU2009141584A (de)
WO (1) WO2008125238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134962A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Beiersdorf Ag Kosmetisches produkt umfassend eine metalldose und deren inhalt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102729668A (zh) * 2012-06-20 2012-10-17 杨华尧 油墨彩印铁制茶盘的加工方法
CN102873517A (zh) * 2012-10-23 2013-01-16 杨华尧 油墨彩印铁制脸盆的加工方法
GB2528289A (en) 2014-07-16 2016-01-20 Kraft Foods R&D Inc A die-cut lid and associated container and method
AT519753B1 (de) * 2017-08-23 2018-10-15 Constantia Aloform Gmbh Tiefgezogener Behälter
WO2019068539A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 Adval Tech Holding Ag Verfahren zum herstellen eines rollrandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149185A2 (de) * 1984-01-16 1985-07-24 DAYTON RELIABLE TOOL & MFG. CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosendeckeln
US4862722A (en) * 1984-01-16 1989-09-05 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. Method for forming a shell for a can type container
US20030056563A1 (en) 2001-09-25 2003-03-27 Mcclung James A. Method and apparatus for forming container end shells
WO2005072887A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Glud & Marstrand A/S A method of forming a metal sheet blank
GB2428668A (en) 2005-07-13 2007-02-07 Rexam Beverage Can Europe Ltd Method for forming and printing on a can end for a drinks can

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413743A (en) * 1967-02-08 1968-12-03 Armstrong Cork Co Low profile embossed-debossed printing on a closure
US3547746A (en) * 1967-07-27 1970-12-15 Stanley Works Molded embossed sealing liner having indicia
CH629983A5 (de) * 1978-06-06 1982-05-28 Alusuisse Verfahren zur herstellung von deckelringen fuer konservendosen.
DE3000991A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Verfahren zum herstellen von falzdeckeln, insbesondere aufreissdeckeln, fuer behaelter
US4627265A (en) * 1985-08-12 1986-12-09 Redicon Corporation Double action conversion system
US4723882A (en) * 1986-11-25 1988-02-09 The Minster Machine Company Apparatus for forming easy-open can ends
DE4240373A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Aufreißdeckel
USD427724S (en) * 1998-08-26 2000-07-04 Vincent Longo Inc. Cosmetic product
DE102005010639A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE202006016010U1 (de) * 2005-04-12 2007-02-22 Teich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reliefieren von Nahrungsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149185A2 (de) * 1984-01-16 1985-07-24 DAYTON RELIABLE TOOL & MFG. CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosendeckeln
US4862722A (en) * 1984-01-16 1989-09-05 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. Method for forming a shell for a can type container
US20030056563A1 (en) 2001-09-25 2003-03-27 Mcclung James A. Method and apparatus for forming container end shells
WO2005072887A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Glud & Marstrand A/S A method of forming a metal sheet blank
GB2428668A (en) 2005-07-13 2007-02-07 Rexam Beverage Can Europe Ltd Method for forming and printing on a can end for a drinks can

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2180965A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134962A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Beiersdorf Ag Kosmetisches produkt umfassend eine metalldose und deren inhalt

Also Published As

Publication number Publication date
US20100116775A1 (en) 2010-05-13
EP2180965A1 (de) 2010-05-05
CH697701B1 (de) 2013-01-15
BRPI0810437A2 (pt) 2014-10-14
RU2009141584A (ru) 2011-05-27
CN101663110A (zh) 2010-03-03
DE102007018778A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE3736544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterdeckels
EP2180965A1 (de) Mehrfarbig bedruckter und geprägter deckel für cremedosen und verfahren zur herstellung solcher deckel
DE3515465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer behaelterkappe
DE2643674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2362164A1 (de) Flachschluessel und verfahren zu seiner herstellung
EP1984131A2 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
EP3085467A1 (de) Verfahren und werkzeug für die aussenkanten-bordelung planflächiger oder formbehafteter blechteile
DE10105699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE102009005261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
WO2013053384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis
DE1525563A1 (de) Mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss versehene Verschlusskapsel aus Metall mit eingesetztem Boden zum Verschliessen von Gefaessen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19802953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
CH658035A5 (de) Verschlusskappe.
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
EP2457808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer seitenwand
WO1989003732A1 (fr) Outil de moulage par compression pour la fabrication de plaques moulees a couches multiples
WO2012045292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
WO2001076787A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
EP0654312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE19532375A1 (de) Tiefziehwerkzeug mit einer austauschbaren Formschale

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012701.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10200800001807

Country of ref document: CH

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009141584

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596191

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735025

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0810437

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091019