DE2905749A1 - Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.

Info

Publication number
DE2905749A1
DE2905749A1 DE19792905749 DE2905749A DE2905749A1 DE 2905749 A1 DE2905749 A1 DE 2905749A1 DE 19792905749 DE19792905749 DE 19792905749 DE 2905749 A DE2905749 A DE 2905749A DE 2905749 A1 DE2905749 A1 DE 2905749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
container
container part
cologne
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905749
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Hoesch and Soehne Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Eberhard Hoesch and Soehne Kunststoffwerk KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co, Eberhard Hoesch and Soehne Kunststoffwerk KG filed Critical Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Priority to DE19792905749 priority Critical patent/DE2905749A1/de
Priority to BE0/199339A priority patent/BE881644A/fr
Priority to FR8003174A priority patent/FR2448969A1/fr
Priority to IT47889/80A priority patent/IT1127358B/it
Priority to GB8005029A priority patent/GB2042968B/en
Priority to NL8000960A priority patent/NL8000960A/nl
Publication of DE2905749A1 publication Critical patent/DE2905749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7692Baths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Bezeichnung:
Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern, insbesondere Sanitärartikeln wie Badewannen, Brausewannen, Waschtischen oder dergleichen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern, insbesondere Sanitärartikeln wie Badewannen oder dergleichen, bei dem ein tiefgezogenes, die Behälterinnenwandung bildendes Behälterteil, vorzugsweise aus einem Methylmethacrylat-Polymerisat, auf seiner die Außenwandung bildenden Fläche mit einer aus Kunststoff bestehenden, mit einem Fasermaterial durchsetzten Verstärkungsschicht versehen wird.
Bei der Herstellung von Badewannen, Brausewannen oder dergleichen aus einem Methylmethacrylat-Polymerisat wurde bisher so vorgegangen, daß zunächst die gewünschte Grundform aus einer Methylmethacrylat-Polymerisat-Platine durch
Ü30035/0126
Tiefziehen hergestellt wird. Das tiefgezogene Material ist in der Regel hochglänzend und durchgefärbt. Durch den Tiefziehvorgang entsteht ein Behälterteil, daß nach Fertigstellung die Innenwandung bilcet. Die Wandstärke dieses Behälterteils reicht festigktitsmäßig jedoch nicht, aus, so daß von der Außenseite her dieses Behälterteil mit einer Verstärkungsschicht versehen werden muß. Dies geschah bisher durch ein Spritzverfahren, bei dem von Hand eine entsprechende Kunststoff-, insbesondere Kunstharzmischung aufgespritzt wurde. Das zur Verstärkung erforderliche und in die Kunststoffschicht einzubettende Fasermaterial wird hierbei als Filament der Spritzpistole zugeführt, in kurze Stücke geschnitten und zusammen mit der Kunststoffmischung auf das Behälterteil aufgesprüht. Anschließend wird von Hand die aufgesprühte Faserkunststoffschicht insbesondere im Bereich der Rundungen und etwaigen Auskehlungen angerollt, um eine entsprechende Verfestigung zu erzielen. Anschließend wird der verstärkte Behälter zum Aushärten in einen entsprechenden Wärmeraum verbracht. Selbst für eine geübte Person ist es nicht möglich, beim Aufbringen von Hand die Verstärkungsschicht so aufzutragen, daß das tiefgezop,ene Behälterteil auf der zu beschichtenden Fläche mit einer für die Stabilität notwendigen Verstärkungsschicht von unterschiedlicher Dicke in verschiedenen Bereichen versehen werden kann. Außerdem ist dieses Verfahren sehr arbeitsintensiv
030035/01 26
und auch zeitaufwendig, da mit Rücksicht auf die das Sprühgerät bedienende Person die Kunststoffmischung so angesetzt sein muß, daß sie nur langsam aushärtet, so daß dementsprechend auch die Wärmekammer entsprechend groß dimensioniert sein muß, um eine genügende Durchlaufzeit zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei der das Aufbringen der Verstärkungsschicht vereinfacht wird, gleichzeitig eine unterschiedliche, reproduzierbare Wandstärke in bestimmten Zonen und eine kürzere Aushärtezeit erwirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das vorgeformte Behälterteil über einen an seiner Innenkontur dicht anliegenden Formstempel gestülpt wird, daß die Außenfläche des Behälterteiles wenigstens teilweise mit wenigstens einer Faserschicht belegt wird, daß an wenigstens einer Stelle eine etwa dem Volumen der fertigen Verstärkungsschicht entsprechende Kunststoffmenge in flüssigem Zustand aufgebracht wird, daß eine der Außenkontur des fertigen Behälters entsprechende Preßform unter Druck aufgesetzt wird, daß die Preßform während der Reaktionszeit des Kunststoffes auf dem Behälter unter Druck gehalten wird und
030035/0126
daß der Preßform und/oder dem Formenstempel zumindest während der Reaktionszeit zur Steuerung des Reaktionsablaufes ein Wärmeträgermedium zugeführt wird. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß durch die festliegenden Abmessungen der der Außenkontur entsprechenden Preßform einerseitsund durch die Anordnung des den vorgeformten Behälterteil tragenden FormeηStempel andererseits eine gleichmäßige, reproduzierbare Wandstärke für alle herzustellenden Behälter erzielt werden kann. Darüber hinaus ist es außerdem möglich, gezielt Wandstärkenunterschiede einzuformen, was durch entsprechende Ausnehmungen in der Preßform bewerkstelligt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, in derartige zu verstärkende Bereiche mehr Fasermaterial einzubringen, um so die Festigkeit in diesen Zonen zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nach dem Aufbringen und dem Abpressen der Kunctstoffmischung keine Oberf lächenbehancilung mehr durchgeführt zu werden braucht, da bei entsprechender Oberflächengüte der Preßform eine gleichwertige Oberflächegüte für die aufzubringende Verstärkungsschicht bewirkt wird. Da der vorgeformte Behälterteil auf dem Formenstempel dicht aufliegt, wird eine Verletzung der Oberfläche der Behälterinnenwandung vermieden. Dies ist insbesondere bei Badewannen bedeutsam, da die Behälterinnenwandung die spätere Gebrauchsfläche darstellt, die auch optisch in einwandfreiem Zustand sein muß. Ein weiterer Vorteil des erfindungs-
030035/0126
gemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Aufbringen der Verstärkungsschicht in sehr viel kürzerer Zeit erfolgt, so daß hier eine Kunststoffmischung eingesetzt werden kann, die sehr viel schneller reagiert und zumindest während des Preß-Vorganges soweit aushärtet, daß die gewünschte Formstabilität gegeben ist und der fertig beschidritete Behälter lediglich zum üchhärten in eine entsprechende Wärmekammer verfahren werden muß. Hierbei ist gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, den Reaktionsvorgang zu beeinflussen und zwar dadurch, daß über ein Wärmeträgermedium der Preßform und/oder dem Pormenstempel zu Beginn des Preßvorganges Wärme zugeführt werden kann, um den Beginn der Reaktion möglichst rasch einzuleiten, anschließend aber über ein Wärmeträgermedium ein Teil der Reaktionswärme abgeführt werden kann. Die Abfuhr der Reaktionswärme ist insbesondere dann wichtig, wenn vorgeformte Behälterteile aus einem Methylmethacrylat-Polymerisat verarbeitet werden, da bei einer zu hohen Reaktionswärme die Oberflächengüte der Innenwandung vermindert wird. Das Aufbringen der Kunststoffschicht ist auch erheblich vereinfacht, da lediglich in entsprechender Dosierung die erforderliche Kunststoffmenge an einer oder mehreren Stellen praktisch punktförmig aufgegeben wird und daß die Verteilung über die Gesamtaußenfläche durch Aufpressen der Preßform bewirkt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei
©30035/0126
vorgesehen, daß die erforderliche Kunststoffmenge auf dem gegenüber dem Rand des über den Pormenstempel gestülpten Behälterteiles höchstliegenden Bereich aufgebracht wird. Da die Kunststoffmenge in flüssiger Form aufgebracht wird, wird hierdurch ausgenutzt, daß die Kunststoffmenge auf dem, später den Boden bildenden Teil aufgebracht wird, der beim Preßvorgang dem höchsten Druck ausgesetzt wird, so daß die Verteilung bis in die Randbereich hinein gewährleistet ist, wobei das Eindrücken in die Randbereiche auch in gewissem Maße durch die Schwerkraft unterstützt wird. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist hierbei vorgesehen, daß die Kunststoffmenge so auf das Behälterteil aufgebracht wird, daß annähernd gleiche Fließwege zum Behälterrand gegeben sind. Das bedeutet, daß bei einer langgestreckten Behälterform, beispielsweise einer Badewanne, die Kunststoffmenge in entsprechend langgestreckter Form auf den obenliegenden Bodenteil des vorgeformten Behälterteiles aufgebracht wird, während bei einem quadratischen oder runden Behälterteil, beispielsweise einer Brausewanne, oder auch einer großen, annähernd runden Badewanne, die Kunststoffmenge in Form eines runden "Kuchens" auf den obenliegenden Bodenteil aufgebracht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fasermaterial hinsichtlich der Form
030035/0126
vorkonfektioniert auf das Behälterteil aufgebracht wird. Hierbei kann entweder gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Fasergewebe oder gemäß einer anderen Ausgestaltung ein Faservlies verwendet werden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht insbesondere darin, daß außer einer gleichmäßigen und gezielten Verteilung der Kunststoffmischung auch eine vorbestimmte Verteilung des Fasermaterials vorgegeben ist. Das Verfahren wird hierbei so durchgeführt, daß nach dem Aufsetzen des vorgeformten Behälterteils auf den Formenstempel die in der Form entsprechend vorkonfektionierte Faserbeschichtung darübergestülpt wird, wobei durch die vorkonfektionierte Form für eine gleichmäßige Anlage des Fasermaterials an der mit der Kunststoffmischung zu beschichtenden Außenfläche des vorgeformten Behälterteiles Sorge getragen ist. Anschließend erst wird die Kunststoffmischung aufgebrachtund durch den Preßvorgang verteilt, wobei das Fasermaterial in die Kunststoffmischung eingebettet wird und gleichzeitig die Verbindung des Kunststoffes mit dem Material des vorgeformten Behälterteiles erfolgt. Das Fasermaterial muß jedoch aus ausgelegt sein, daß es nicht nur die gewünschte Festigkeit ergibt, sondern auch den Durchfluß des Kunststoffgemisches beim Abpressen gestattet
Die Verwendung eines Faservlieses bietet darüber hinaus die Möglichkeit, daß Fasermaterial in von der Rolle abgelängten
030035/0126
- ST -
Stücken von dem Aufbringen des Kunststoffes auf das vorgeformt e Behälterteil konturgerecht aufzulegen, wobei die Verformbarkeit eines Faservlieses auch in Richtung der Vliesebene diesen Vorgang begünstigt. 5
Der Verfahrensablauf wird anhand einer schematischen Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Badewanne näher erläutert. Bei dieser Vorrichtung ist auf einer Fundamentplatte 1 ein Formenstempel 2 befestigt, dessen Außenkontur der Kontur der Innenwandung einer Badewanne entspricht. Auf diesen Formenstempel wird ein durch Tiefziehen vorgeformtes Badewannenteil 3 aufgesetzt, das beispielsweise aus einem Methylmethacrylat-Polymerisat besteht. Das Tiefziehteil 3 liegt hierbei allseitig auf dem Formenstempel 2 auf. Auf seiner Außenseite ist das Tiefziehteil 3 mit Fasermaterial 4 abgedeckt, das beispielsweise hinsichtlich der Form aus einem vorkonfektionierten Gewebestücke besteht, d. h. aus einem Gewebestücke, daß in seiner Form der Außenkontur des Tiefziehteils 3 entspricht und auf das Tiefziehteil 3 aufgestülpt ist. Das Aufbringen eines derartigen vorkonfektionierten Fasermaterials kann außerhalb der Presse geschehen, so daß das Tiefziehteil 3 mit übergezogenem Fasermaterial auf dem Formenstempel gestülpt wird. Anschließend wird durch eine nicht näher dargestellte Dosiervorrichtung die erforderliche Menge an Kunst-
030035/0126
Stoffmischung auf den den Boden der Badewanne bildenden Bereich des mit dem Pasermaterial 4 überzogenen Tiefziehteils 3 und zwar in Form eines langgestreckten Kuchens 5 aufgebracht. Unmittelbar anschließend wird eine Preßform 6 abgesenkt, die unter Druck auf den Formenstempel 2 und das darüber gestülpte Tiefziehteil 3 aufgepreßt wird. Die Preßform 6 ist in einem nicht näher dargestellten Maschinengestell geführt, das mit einer auf die Preßform wirkenden, vorzugsweise hydraulischen Preßeinrichtung versehen ist. Hierdurch verteilt sich der flüssige Kunststoffkuchen gleichmäßig nach allen Seiten, durchdringt das Fasermaterial und verbindet sich hierbei mit der außenliegenden Fläche des Tiefziehteils 3, wobei die Beschichtung des Tiefziehteils 3 in der vorgesehenen Wandstärke bewirkt wird.
Durch nicht näher dargestellte Ausnehmungen in der Preßform 6 können an bevorzugten Stellen Verdickungen in der Kunststoffbeschichtung bewirkt werden. Die Preßform 6 wird solange aufgedrückt, bis die aufgebrachte Kunststoffschicht soweit ausgeährtet ist, daß ohne Verformungen die nunmehr beschichtete Badewanne vom Formenstempel 2 abgehoben und zum Nachhärten und Auskühlen transportiert werden kann.
Durch angedeutete Rohrleitungssysteme 7 im Formenstempel 2 und in der Preßform 6 kann nun ein Wärmeträgermedium zugeführt werden, durch das beide Teile vorgeheizt werden und durch das un-
G30035/0126
mittelbar nach dem Abpressen gegebenenfalls noch Wärme zugeführt werden kann, um die Einleitung der chemischen Reaktion in der Kunststoffmischung zu bewirken. Sobald jedoch die Reaktion abläuft, kann durch das gleiche oder ein anderes Wärmeträgermedium die bei dem Ablauf der Reaktion entstehende Wärme abgeführt werden, d. h. also Formenstempel und Preßform soweit gekühlt werden, daß keine Form- oder Struktur-Veränderungen im Tiefziehteil 3 entstehen.
Das Kunststoff- bzw. das Kunstharzgemisch muß eine bestimmte Viskosität haben je nach Form des Behälters, um einerseits nicht zu schnell abzulaufen, aber andererseits so stark zu laufen, daß es während der kurzen Zeit des Zufahrens auch überall hinläuft. Die Temperatur des Werkzeuges ist so zu steuern, daß einerseits ein kurze Reaktionszeit insgesamt erreicht wird und damit ein hoher Produktionszyklus, andererseits die Temperatur nicht so hoch wird, daß die empfindliche Kunststoffschale 3 verletzt wird.
In der Preßform sind zweckmäßigerweise Verteilerrinnen angeordnet, so daß beim Verpressen auch bei nicht optimaler Aufgabe des Kunststoffgemisches dieses bis in die entferntesten Ecken und Ränder fließt. Bei einer Badewanne muß das Kunststoffmaterial im Randbereich wieder nach oben laufen.
030035/0126
Leerseite

Claims (1)

  1. 2905749 Maxton · Maxton · Langmaack Patentanwälte
    gegr. 1895
    Patentanwälte Mexton S Langmaacfc ■ Pterdmengea»tr. 50 ■ 5000 Köln 51
    Diplom-Ingenieure
    Alfred Maxton »r. (i9<3 i9/e
    Anmelder: Eberhard Hoesch & Söhne Alfred Mexton
    Jürgen Langmaack
    Kunststoffwerk KG,
    5160 D ü r e η
    5000 Köln 51
    Unsere Zeichen Datum
    963 ρ 788 13.02.79
    Bezeichnung:
    Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern, insbesondere Sanitärartikeln wie Badewannen, Brausewannen, Waschtische oder dergleichen
    Ansprüche:
    (l. J Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern, im·- besondere Sanitärartikeln wie Badewannen oder dergleichen, bei dem ein tiefgezogenes, die Behälterinnenwandung bildende: Behälterteil, vorzugsweise aus thermoplastischem Werkstoff, wie Methylmethacrylat-Polymerisat, auf seiner die Außenwandung bildenden Fläche mit einer aus einem Kunststoffgemisch bestehenden, mit einem Fasermaterial durchsetzten Verstär-
    030035/0126
    Telefon: (02 21) 38 02 38 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d f 12 Postscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) Kto.-Nr. 1522 51-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 123 6181
    kungsschicht versehen wird,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Behälterteil über einen, an seiner Innenkontur dicht anliegenden Formstempel gestülpt wird, daß die Außenfläche des Behälterteils wenigstens teilweise mit wenigstens einer Faserschicht belegt wird, daß an wenigstens einer Stelle eine etwa dem Volumen der fertigen Verstärkungsschicht entsprechende Kunststoffmenge in flüssigem Zustand aufgebracht wird, daß eine der Außenkontur des fertigen Behälters entsprechende Preßform unter Druck aufgesetzt wird, daß die Preßform während der Reaktionszeit des Kunststoffgemisches auf dem Behälter unter Druck gehalten wird und daß der Preßform und/oder dem Formstempel zumindest während der Reaktionszeit zur Steuerung des Reaktionsablaufes ein Wärmeträgermedium zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die erforderliche Kunststoffmenge auf dem gegenüber dem Rand des über den Formstempel gestülpten Behälterteils höchstliegenden Bereich aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffmenge so auf das Behälterteil aufgebracht wird, daß annähernd gleiche Fließwege zum Behälterrand gegeben sind.
    030035/0126
    1J. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Fasermaterial hinsichtlich der Form vorkcnfektioniert auf da: Behälterteil aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet , daß ein Fasergewebe verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Faservlies verwendet wird.
    030035/0126
DE19792905749 1979-02-15 1979-02-15 Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl. Withdrawn DE2905749A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905749 DE2905749A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.
BE0/199339A BE881644A (fr) 1979-02-15 1980-02-11 Procede de fabrication de recipients ouverts, en particulier des articles sanitaires tels que des baignoires, ou des produits analogues
FR8003174A FR2448969A1 (fr) 1979-02-15 1980-02-13 Procede pour la fabrication de recipients ouverts, notamment d'appareils sanitaires tels que baignoires, bacs a douche, lavabos et autres elements analogues
IT47889/80A IT1127358B (it) 1979-02-15 1980-02-13 Procedimento per la fabbricazione di contenitori aperti in particolare per uso sanitario
GB8005029A GB2042968B (en) 1979-02-15 1980-02-14 Producing reinforced containers
NL8000960A NL8000960A (nl) 1979-02-15 1980-02-15 Werkwijze voor de vervaardiging van open houders, in bijzonder sanitaire artikelen zoals badkuipen, douchebakken of wastafels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905749 DE2905749A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905749A1 true DE2905749A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6062973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905749 Withdrawn DE2905749A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE881644A (de)
DE (1) DE2905749A1 (de)
FR (1) FR2448969A1 (de)
GB (1) GB2042968B (de)
IT (1) IT1127358B (de)
NL (1) NL8000960A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712959A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Schock & Co Gmbh Muldenfoermiger kunststoff-sanitaergegenstand, insbesondere badewanne
DE19733065A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555496A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Gruet Michel Procede de moulage avec mise en oeuvre d'un moule perdu
CA2009530A1 (en) * 1989-02-10 1990-08-10 Shohei Masui Method for producing molded article of fiber-reinforced thermoplastic resin
EP0423676A3 (en) * 1989-10-16 1992-01-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing molded article of fiber-reinforced thermoplastic resin
FR2716406B1 (fr) * 1994-02-24 1996-07-05 Desjoyaux Piscines Procédé de fabrication par thermoformage d'une pièce, notamment d'un escalier, pour piscine et l'installation de mise en Óoeuvre.
FR2732389A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-04 Piscines Desjoyaux Sa Escalier thermoforme pour bassins de piscines notamment
GB0317438D0 (en) * 2003-07-25 2003-08-27 Kohler Mira Ltd Composite article and method of manufacture
US20180043642A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 GM Global Technology Operations LLC Mold apparatus and method of using the same
US10183421B2 (en) * 2016-09-16 2019-01-22 General Electric Company Molding method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712959A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Schock & Co Gmbh Muldenfoermiger kunststoff-sanitaergegenstand, insbesondere badewanne
DE19733065A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042968B (en) 1983-03-16
BE881644A (fr) 1980-05-30
IT8047889A0 (it) 1980-02-13
IT1127358B (it) 1986-05-21
FR2448969B1 (de) 1984-06-08
GB2042968A (en) 1980-10-01
NL8000960A (nl) 1980-08-19
FR2448969A1 (fr) 1980-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
DE19818881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge
DE2905749A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.
DE3821941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus aushaertbarem werkstoff
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
EP0934152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
EP1237694A2 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0264003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern
DE19928858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE102009005313A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verkleidungsformteilen aus Leder für die Fahrzeuginnenraumverkleidung
EP2024164A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kaschierten formteils
DE7005678U (de) Anlage zur ununterbrochenen herstellung von produkten aus zusammengedruecktem bzw. verformtem schaumpolyurethan-kunststoff.
DE2401034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines nichtebenen gegenstandes
EP0954435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
EP0343511B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalenartigen Formteiles
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE2264523A1 (de) Herstellung eines besonderen kunstleders mit geschaeumtem kunststoff
DE3116894C2 (de) Vorpresse zur Herstellung von Vorformteilen aus bindemittelhaltigen Preßmassen aus Lignozellulose oder dergleichen
DE19537737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Formkörpers
CH619395A5 (en) Process and device for producing a multi-layer hollow body from thermoplastic material
DE102018118361B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium
DE10354482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Holz oder Holzwerkstoffen
AT324685B (de) Pressvorrichtung zur formung plastischer massen
AT331500B (de) Verfahren zur herstellung von schichtkorpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBERHARD HOESCH & SOEHNE METALL UND KUNSTSTOFFWERK

8141 Disposal/no request for examination