DE102018118361B4 - Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102018118361B4
DE102018118361B4 DE102018118361.5A DE102018118361A DE102018118361B4 DE 102018118361 B4 DE102018118361 B4 DE 102018118361B4 DE 102018118361 A DE102018118361 A DE 102018118361A DE 102018118361 B4 DE102018118361 B4 DE 102018118361B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
blank
lining
receiving device
decorative blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018118361.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118361A1 (de
Inventor
Rudolf Tomforde
Manfred Wirthmüller
Hermann THALHAMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102018118361.5A priority Critical patent/DE102018118361B4/de
Priority to PCT/EP2019/069936 priority patent/WO2020025420A1/de
Publication of DE102018118361A1 publication Critical patent/DE102018118361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118361B4 publication Critical patent/DE102018118361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Füttern eines Dekorzuschnitts (100), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:Dosieren eines dosierbaren Futtermaterials (208) auf eine Rückseite (102) des Dekorzuschnitts (100), der in einer von einer glatten, ebenen Dichtfläche (108) umrandeten, konturierten Vertiefung (106) einer Aufnahmeeinrichtung (104) angeordnet ist, wobei der Dekorzuschnitt (100) eine Sichtseite aufweist, die der Aufnahmeeinrichtung (104) zugewandt ist; undAusbilden eines konturierten Hohlraums (218) zum Formen des in dem Hohlraum (218) angeordneten Futtermaterials (208) zu einem mit dem Dekorzuschnitt (100) verbundenen, konturierten Futter (220), wobei der Hohlraum (218) durch Verschließen der Vertiefung (106) unter Verwendung eines an der Dichtfläche (108) abdichtenden, nichthaftend ausgerüsteten, glatten, ebenen Deckels (216) ausgebildet wird, wobei zum Ausbilden des Hohlraums (218) ein nichthaftend ausgerüsteter Gurtförderer (222) als der Deckel (216) auf der Dichtfläche (108) aufsetzt und abdichtet, der Gurtförderer (222) die Aufnahmeeinrichtung (104) während des Formens zu einem Ende des Gurtförderers (222) transportiert und nach dem Formen des Futters (220) von der Dichtfläche (108) abhebt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füttern eines Dekorzuschnitts, eine Vorrichtung zum Füttern eines Dekorzuschnitts, ein Computerprogrammprodukt und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeugkomponenten für einen Innenraum eines Fahrzeugs können mit einem Dekor ausgestattet werden, um einen optischen und haptischen Eindruck des Fahrzeugs zu verbessern. Dabei werden in der Regel Kunststoffbauteile als Träger verwendet und eine dreidimensional vorgeformte Hülle aus Leder, Kunstleder oder einem Kunststoffmaterial mit frei wählbarem Dekor aufgezogen. Die Hülle kann bei Leder und Kunstleder aus mehreren Zuschnitten aus planem Material zusammengefügt sein, um die dreidimensionale Form zu erzielen. Das Kunststoffmaterial kann in einem Werkzeug dreidimensional zu der Hülle vorgeformt werden. Zwischen der Hülle und dem Kunststoffbauteil kann eine polsternde Schicht angeordnet werden. Beispielsweise kann zwischen der Hülle und dem Kunststoffbauteil ein Abstandsgewirk angeordnet werden. Alternativ kann zwischen die aufgezogene Hülle und den Träger ein elastischer Schaum hinterspritzt werden.
  • Die DE 39 30 526 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines hinterschäumten Polsterteils und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die EP 1 747 977 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und ein Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens.
  • Die EP 2 039 488 A1 beschreibt eine Kraftfahrzeugstrukturplatte mit einer geformten Schale auf Basis von Zellulosefasern.
  • Die EP 0 386 818 A1 beschreibt eine Methode zur Herstellung von Objekten mit einer elastomeren Außenwand und einem synthetischen Schaumstoff.
  • Die US 2007 00 204 38 A1 beschreibt ein geschäumtes Sportgerät.
  • Die DE 10 2015 218 869 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts einer Sprühhaut.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel ein Verfahren zum Füttern eines Dekorzuschnitts und eine Vorrichtung zum Füttern eines Dekorzuschnitts bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein.
  • Es wird ein Verfahren zum Füttern eines Dekorzuschnitts vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Dosieren eines dosierbaren Futtermaterials auf eine Rückseite des Dekorzuschnitts, der mit einer Sichtseite nach unten in einer von einer glatten, ebenen Dichtfläche umrandeten, konturierten Vertiefung einer Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist; und
  • Ausbilden eines konturierten Hohlraums zum Formen des in dem Hohlraum angeordneten Futtermaterials zu einem mit dem Dekorzuschnitt verbundenen, konturierten Futter, wobei der Hohlraum durch ein Verschließen der Vertiefung unter Verwendung eines an der Dichtfläche abdichtenden, nichthaftend ausgerüsteten, glatten, ebenen Deckels ausgebildet wird, wobei zum Ausbilden des Hohlraums ein nichthaftend ausgerüsteter Gurtförderer als der Deckel auf der Dichtfläche aufsetzt und abdichtet, der Gurtförderer die Aufnahmeeinrichtung während des Formens zu einem Ende des Gurtförderers transportiert und nach dem Formen des Futters von der Dichtfläche abhebt.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Füttern eines Dekorzuschnitts vorgestellt, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
    • zumindest eine Aufnahmeeinrichtung mit einer von einer glatten, ebenen Dichtfläche umrandeten, konturierten Vertiefung zum Aufnehmen des Dekorzuschnitts.

    eine Dosiereinrichtung zum Dosieren eines dosierbaren Futtermaterials auf eine Rückseite des mit einer Sichtseite nach unten in der Vertiefung anordenbaren konturierten Dekorzuschnitts; und
    einen an der Dichtfläche abdichtenden, nichthaftend ausgerüsteten, glatten, ebenen Deckel zum Ausbilden eines konturierten Hohlraums zum Formen des in dem Hohlraum anordenbaren Futtermaterials zu einem mit dem Dekorzuschnitt verbundenen, konturierten Futter durch Verschließen der Vertiefung, wobei zum Ausbilden des Hohlraums ein nichthaftend ausgerüsteter Gurtförderer als der Deckel auf der Dichtfläche aufsetzt und abdichtet, der Gurtförderer die Aufnahmeeinrichtung während des Formens zu einem Ende des Gurtförderers transportiert und nach dem Formen des Futters von der Dichtfläche abhebt.
  • Unter einem Dekorzuschnitt kann ein in eine bestimmungsgemäße Form geschnittenes Einzelteil eines genähten oder geklebten Dekors verstanden werden. Der Dekorzuschnitt ist zweidimensional flach beziehungsweise eben. Das Dekor ist dreidimensional beziehungsweise weist eine räumliche Gestalt auf. Der Dekorzuschnitt kann auf einer Sichtseite ein Naturmaterial, wie beispielsweise Leder aufweisen. Ebenso kann auf der Sichtseite ein Imitat eines Naturmaterials angeordnet sein, wie beispielsweise ein Kunstleder aus einem Kunststoffmaterial. Eine Rückseite des Dekorzuschnitts kann kaschiert sein. Beispielsweise kann auf der Rückseite ein Gewebe oder Gewirk angeordnet sein. Die Rückseite und insbesondere die Sichtseite kann eine Struktur aufweisen.
  • Beim Dosieren kann kontrolliert eine benötigte Menge Futtermaterial auf der Rückseite angeordnet werden. Beispielsweise kann das Futtermaterial auf die Rückseite gesprüht oder gestrichen werden. Das Futtermaterial kann vor dem Dosieren in einer undefinierten Form vorliegen und durch das Dosieren auf die Rückseite in Form gebracht werden. Das Futtermaterial kann beispielsweise als Flüssigkeit, Paste, Schaum oder Pulver dosiert werden. Das Futtermaterial kann in der Dosiereinrichtung zum Dosieren vorbereitet werden. Beispielsweise können zwei oder mehr Komponenten des Futtermaterials in der Dosiereinrichtung unmittelbar vor dem Dosieren vermischt werden, um das Abbinden des Futtermaterials auszulösen. Einer Flüssigkeit kann auch ein Schaumbildner zugegeben werden, um die Flüssigkeit nach dem Dosieren auf der Rückseite zu einem Schaum aufschäumen zu lassen.
  • Eine Aufnahmeeinrichtung kann im Wesentlichen eine Platte mit einer Aussparung sein. Die Aussparung beziehungsweise Vertiefung ist so geformt, wie der Dekorzuschnitt. Die Vertiefung ist im Wesentlichen überall gleich tief. Für unterschiedliche Dekorzuschnitte sind also unterschiedliche, individuell angepasste Aufnahmeeinrichtungen oder eine Aufnahmeeinrichtung mit mehreren unterschiedlichen Vertiefungen erforderlich. Rund um die Vertiefung ist die Dichtfläche glatt und eben und weist eine zum Abdichten mit dem Deckel erforderliche Mindestbreite auf.
  • Der Deckel ist in aufgelegtem Zustand ebenfalls eine glatte ebene Platte. Das Futtermaterial beziehungsweise das ausgehärtete Futter haftet nicht an dem Deckel. Der Deckel kann beispielsweise teflonbeschichtet sein. Der Deckel weist keine Aussparung auf. Der gleiche Deckel ist zum Abdichten an vielen unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen geeignet. Der Deckel wird gegen die Dichtfläche gepresst. Zwischen dem Deckel und der Aufnahmeeinrichtung wird beim Auflegen des Deckels der Hohlraum gebildet. Der Hohlraum weist überall eine im Wesentlichen gleichbleibende Höhe auf. Die Höhe des Hohlraums ist durch die Tiefe der Vertiefung vorgegeben. In dem Hohlraum ist der Dekorzuschnitt mit dem Futtermaterial angeordnet. Der Hohlraum ist vollständig gefüllt. Nach dem Aushärten des Futtermaterials zu dem formstabilen Futter wird der Deckel entfernt.
  • Das Futter kann als Haptikschicht verstanden werden und weist bevorzugt eine weiche Haptik auf. Noch bevorzugter weist das Futter ein hohes Rückstellverhalten auf. Das Futter besteht bevorzugt aus einem Schaum, der noch bevorzugter Stoffschlüssig mit dem Dekorzuschnitt nach dem Aushärten verbunden ist.
  • Der Gurtförderer kann oben auf einer oder auch vielen Aufnahmeeinrichtungen abrollen. Der Gurtförderer kann einen endlosen Gurt aus nichthaftendem Material aufweisen. Beispielsweise kann der Gurt aus Teflon sein. Beim Abrollen kann der Gurtförderer Futtermaterial vor sich her bewegen und Materialstärkenunterschiede des Futtermaterials ausgleichen.
  • Der Dekorzuschnitt kann an der Vertiefung ausgerichtet und mit der Rückseite nach oben in der Vertiefung angeordnet werden. Der Dekorzuschnitt kann in einem vorausgehenden Zuschnittprozess in seine Form zugeschnitten werden. Der Dekorzuschnitt kann automatisch in die Vertiefung eingelegt werden.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann eine um die Vertiefung umlaufende Schneidkante aufweisen, die eine Kontur des Dekorzuschnitts abbildet. Ein die Vertiefung überragendes planenförmiges Dekormaterial kann mit einer Sichtseite nach unten auf der Aufnahmeeinrichtung angeordnet werden und zwischen der Schneidkante und einer Schneidplatte zu dem Dekorzuschnitt zugeschnitten werden. Der Dekorzuschnitt kann in der Vertiefung verbleiben. Ein Dekormaterial kann ein Ausgangsmaterial beziehungsweise Rohling für den Dekorzuschnitt sein. Das Dekormaterial ist im Wesentlichen zweidimensional und eben. Das Dekormaterial kann beispielsweise von einer Rolle abgerollt und als Rollenmaterial bezeichnet werden. Das Dekormaterial kann auch als Grobzuschnitt auf der Aufnahmeeinrichtung angeordnet werden. Eine Schneidkante kann eine um die Vertiefung umlaufende Klinge sein. Die Schneidkante kann auch federgelagert sein. Eine Schneidplatte kann die Form der Vertiefung beziehungsweise des Dekorzuschnitts aufweisen und wie ein Stempel in die Vertiefung eintauchen. Dabei kann das Dekormaterial durch Scherkräfte geschnitten werden.
  • Ein flüssiges Dekormaterial kann in die Vertiefung eingesprüht werden, um die Sichtseite auszubilden. Die Vertiefung kann eine gewünschte Struktur aufweisen. Das Dekormaterial kann die Struktur abformen und in der Aufnahmeeinrichtung zu dem Dekorzuschnitt aushärten.
  • Das Futter und/oder das Dekormaterial können mit einem Kaschiermaterial kaschiert werden. Das Futter und/oder das Dekormaterial können vor oder nach dem Ausbilden des Hohlraums kaschiert werden. Ein Kaschiermaterial kann ein Gewebe oder ein Gewirk sein. Das Kaschiermaterial wirkt als Faserverstärkung des Dekorzuschnitts. Das Kaschiermaterial kann Zugkräfte und/oder Scherkräfte aufnehmen. Eine zusätzliche Lage Kaschiermaterial kann in den Aufbau des fertigen Dekorzuschnitts integriert werden. Wenn das Kaschiermaterial auf das Dekormaterial aufgebracht wird, wird das Kaschiermaterial zwischen dem Dekormaterial und dem Futtermaterial laminiert. Auf einer Rückseite des Futters kann das Kaschiermaterial eine Handhabbarkeit des Dekorzuschnitts verbessern.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann eine um die Vertiefung umlaufende Schneidkante aufweisen, die eine Kontur des Dekorzuschnitts abbildet. Das Kaschiermaterial kann die Vertiefung überragend auf der Aufnahmeeinrichtung angeordnet werden und zwischen der Schneidkante und einer Schneidplatte zugeschnitten werden. Eine Schneidkante kann eine um die Vertiefung umlaufende Klinge sein. Die Schneidkante kann auch federgelagert sein. Eine Schneidplatte kann die Form der Vertiefung beziehungsweise des Dekorzuschnitts aufweisen und wie ein Stempel in die Vertiefung eintauchen. Dabei kann das Kaschiermaterial durch Scherkräfte geschnitten werden. Das Kaschiermaterial ist im Wesentlichen zweidimensional und eben. Das Kaschiermaterial kann beispielsweise von einer Rolle abgerollt werden. Das Kaschiermaterial kann auch als Grobzuschnitt auf der Aufnahmeeinrichtung angeordnet werden.
  • Vor dem Dosieren kann zumindest eine Schablone zum Freihalten freizuhaltender Bereiche des Dekorzuschnitts auf der Rückseite des Dekorzuschnitts angeordnet werden. Die Schablone kann mit dem Dekorzuschnitt und dem Futtermaterial in dem Hohlraum eingeschlossen werden und nach dem Aushärten aus dem Futter entnommen werden. Eine Schablone kann ein Platzhalter sein. In den von der Schablone abgedeckten Bereichen wird der Dekorzuschnitt nicht gefüttert. Die Schablone kann so dick sein, dass der Dekorzuschnitt bei aufgelegtem Deckel zwischen der Schablone und der Aufnahmeeinrichtung eingeklemmt wird.
  • Das Futtermaterial kann bahnenweise auf die Rückseite dosiert werden. Das Futtermaterial kann zielgenau dosiert werden. Das Futtermaterial kann in die Vertiefung gesprüht werden. Das Futtermaterial kann NC-gesteuert dosiert werden.
  • Materialstärkeunterschiede des Futtermaterials in der Vertiefung können ausgeglichen werden, bevor der Hohlraum ausgebildet wird. Das Futtermaterial kann geglättet werden. Überschüssiges Futtermaterial kann abgezogen werden. Die Aufnahmeeinrichtung kann zum Ausgleichen gerüttelt werden. Durch das Ausgleichen wird ein optischer Eindruck des fertigen Dekorzuschnitts verbessert.
  • Das Futtermaterial kann durch Erwärmen zu dem Futter ausgehärtet werden. Das Futtermaterial kann beispielsweise durch elektromagnetische Strahlung erhitzt werden. Das Futtermaterial kann gezielt erwärmt werden, ohne dabei die Aufnahmeeinrichtung zu erwärmen. Ebenso kann die Aufnahmeeinrichtung und/oder der Deckel beziehungsweise der Hohlraum beheizt werden, um die Wärme an das Futtermaterial abzugeben. Durch die Wärme wird das Aushärten des Futtermaterials zu dem Futter beschleunigt.
  • Der gefütterte Dekorzuschnitt kann nach dem Abheben des Gurtförderers aus der Vertiefung entfernt werden. Die leere Aufnahmeeinrichtung kann zurück vor den Gurtförderer transportiert werden, um wiederverwendet zu werden. Das Füttern des Dekorzuschnitts kann als Fließfertigungsprozess durchgeführt werden. Die Aufnahmeeinrichtung und die Schablone können als Umlaufmaterial bezeichnet werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 zeigt eine Darstellung von Vorbereitungsschritten für ein Verfahren zum Füttern eines Dekorzuschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 zeigt eine Darstellung einer Vorrichtung zum Füttern eines Dekorzuschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 zeigt eine Detaildarstellung einer Vorrichtung zum Füttern eines Dekorzuschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zum leichteren Verständnis werden in der folgenden Beschreibung die Bezugszeichen zu den 1 - 3 als Referenz beibehalten.
  • 1 zeigt eine Darstellung von Vorbereitungsschritten für ein Verfahren zum Füttern eines Dekorzuschnitts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Dekorzuschnitt 100 ist beispielsweise aus Leder oder Planware. Die Planware kann beispielsweise ein Lederimitat oder auch ein Textil sein. Der Dekorzuschnitt 100 ist zweidimensional und flach. Der Dekorzuschnitt 100 ist aus einem größeren Stück Leder oder Planware ausgeschnitten oder ausgestanzt worden. Das Leder kann aus einer ganzen Haut ausgeschnitten oder ausgestanzt worden sein. Die Planware kann aus einer Bahn Rollenmaterial oder Plattenmaterial ausgeschnitten oder ausgestanzt worden sein. Der Dekorzuschnitt 100 kann kaschiert sein. Beispielsweise kann ein Gewebe oder Gewirk auf einer Rückseite 102 des Dekorzuschnitts 100 angeordnet sein.
  • Der Dekorzuschnitt 100 ist ein Teilstück eines Dekors für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs. Mehrere unterschiedlich konturierte Dekorzuschnitte 100 werden nach dem Füttern zu dem Dekor zusammengefügt. Die einzelnen Dekorzuschnitte 100 können beispielsweise zusammengenäht werden. Durch das Zusammenfügen ergibt sich eine räumliche Form des Dekors. Das Dekor bildet zumindest einen Teilbereich einer sichtbaren Oberfläche des Interieurbauteils dreidimensional ab. Das fertige Dekor kann auf ein Trägerteil des Interieurbauteils aufgezogen werden. Das Dekor kann beispielsweise auf das Trägerteil aufgeklebt werden.
  • Der Dekorzuschnitt 100 wird in einer Aufnahmeeinrichtung 104 angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung 104 ist hier eine rechteckige Platte mit einer konturierten Vertiefung 106 für den Dekorzuschnitt 100. Eine Kontur der Vertiefung 106 entspricht dabei einem Umriss des Dekorzuschnitts 100. Die Vertiefung 106 weist eine im Wesentlichen einheitliche Tiefe auf. Mit anderen Worten ist ein Boden der Vertiefung 106 eben. Der Boden kann auch eine kleinräumige Struktur aufweisen. Die Vertiefung 106 ist beispielsweise in einen Rohling der Aufnahmeeinrichtung 104 gefräst. Die Aufnahmeeinrichtung 104 weist ferner eine ebene Dichtfläche 108 auf. Die Dichtfläche 108 kann ein verbleibender Teil einer Oberfläche des Rohlings sein. Die Vertiefung 106 ist von der Dichtfläche 108 vollständig umschlossen. Die Dichtfläche 108 steht über die Vertiefung 106 über. Die Dichtfläche 108 kann auch als Rahmen um einen Bereich der Vertiefung 106 ausgebildet sein und mit einer Grundplatte der Aufnahmeeinrichtung 104 verbunden sein. Die Dichtfläche 108 und die Vertiefung 106 können antihaftbeschichtet sein.
  • Der Dekorzuschnitt 100 wird an der Kontur der Vertiefung 106 ausgerichtet und mit einer Sichtseite nach unten in der Vertiefung 106 angeordnet. Die Rückseite 102 ist von oben frei zugänglich. Eine Kante des Dekorzuschnitts 100 liegt an der Kontur der Vertiefung 106 an.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird zusätzlich zu dem Dekorzuschnitt 100 eine Schablone 110 in der Vertiefung 106 angeordnet. Die Schablone 110 deckt zumindest einen Teilbereich der Rückseite 102 ab. Die Schablone 110 ist ein Platzhalter. Dort wo die Schablone 110 auf der Rückseite 102 anliegt, wird nach dem Füttern kein Futter sein. Die Teilbereiche ohne Futter sind nach dem Füttern dünner, als die gefütterten Teilbereiche. Hier deckt die Schablone 110 einen Randbereich des Dekorzuschnitts 100 ab. Der Randbereich kann beispielsweise frei von dem Futter gehalten werden, um den Dekorzuschnitt 100 besser mit einem anderen Dekorzuschnitt vernähen zu können. Die Schablone 110 kann ebenfalls antihaftbeschichtet sein.
  • Die fertig vorbereitete Aufnahmeeinrichtung 104 wird in einer Vorrichtung zum Füttern 200, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt ist, verwendet.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Vorrichtung 200 zum Füttern gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 200 ist dazu ausgebildet, in einem Fließfertigungsprozess ein Verfahren gemäß dem hier vorgestellten Ansatz zum Füttern mehrerer Dekorzuschnitte 100 durchzuführen. Dazu weist die Vorrichtung 200 einen Gurtförderer 202 auf, auf dem hintereinander mehrere Aufnahmeeinrichtungen 104, wie sie beispielsweise in 1 dargestellt sind, angeordnet sind. Hier werden die auf dem Gurtförderer 202 angeordneten Aufnahmeeinrichtungen 104 an einem Bestückungsbereich 204 mit den Dekorzuschnitten 100 bestückt.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Dekorzuschnitte 100 von einer Bestückungseinrichtung automatisch in den Vertiefungen 106 angeordnet. Beispielsweise transportiert die Bestückungseinrichtung die Dekorzuschnitte 100 von einer Zuschneidestation zum Bestückungsbereich 204, richtet sie an den Vertiefungen 106 aus und ordnet sie in den Vertiefungen 106 an. Zusätzlich kann die Bestückungseinrichtung die Schablonen 110 aus einem Schablonenvorrat entnehmen und nach den Dekorzuschnitten 100 in den Vertiefungen 106 anordnen.
  • An einem Dosierbereich 206 wird auf die Rückseiten der in den Vertiefungen 106 der Aufnahmeeinrichtungen 104 angeordneten Dekorzuschnitte 100 ein Futtermaterial 208 dosiert. Das Futtermaterial 208 kann dabei beispielsweise flüssig, pulverförmig oder als Schaum dosiert werden.
  • In dem Dosierbereich 206 ist eine Dosiereinrichtung 210 angeordnet. Die Dosiereinrichtung 210 weist einen beweglichen Dosierkopf 212 auf, der das Futtermaterial 208 bahnenweise auf die Rückseiten dosiert. Dazu ist der Dosierkopf 212 zumindest in einer Achse quer zu einer Bewegungsrichtung des Gurtförderers 202 beweglich. Eine zweite Bewegungsachse kann durch den Gurtförderer 202 ausgebildet sein.
  • Die Dosiereinrichtung 210 kann auch eine Rakel aufweisen, die beispielsweise durch die Bewegung des Gurtförderers 202 über die Aufnahmeeinrichtungen 104 bewegt wird und einen gleichmäßigen Materialauftrag sicherstellt. Die Rakel kann beispielsweise auf den Dichtflächen 108 gleiten und überschüssiges Futtermaterial 208 abstreifen. Durch die Rakel werden die Dichtflächen 108 frei von dem Futtermaterial 208 gehalten.
  • An einem Deckelungsbereich 214 werden die Vertiefungen 106 durch einen ebenen, auf den Dichtflächen 108 anliegenden Deckel 216 abgedeckt, um einzelne Hohlräume 218 auszubilden. Das Futtermaterial 208 haftet nicht an dem Deckel 216. Der Deckel 216 kann beispielsweise antihaftbeschichtet sein. In den Hohlräumen 218 härtet das Futtermaterial 208 zu einem mit den Dekorzuschnitten 100 verbundenen Futter 220 aus. Beispielsweise kann das Futtermaterial 208 abbinden beziehungsweise sich vernetzen.
  • Der Deckel 216 ist als Gurt eines weiteren Gurtförderers 222 ausgebildet. Der Gurt wird über eine Rolle von oben auf die Dichtflächen 108 gedrückt und transportiert die Aufnahmeeinrichtungen 104 zusammen mit dem Gurtförderer 202 weiter. Nach der Rolle wird der Gurt von federbelasteten Druckbalken auf die Dichtflächen 108 gedrückt, um die Hohlräume 218 dicht zu halten.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die abgedichteten Aufnahmeeinrichtungen 104 durch einen Aushärtungsbereich 224 transportiert, in dem das Futtermaterial 208 durch äußere Einwirkung, wie beispielsweise Wärme zu dem Futter 220 ausgehärtet wird.
  • In einem Entdeckelungsbereich 226 werden die Hohlräume 218 wieder geöffnet. Hier hebt der weitere Gurtförderer 222 über eine weitere Rolle von den Dichtflächen 108 ab. An einem Entnahmebereich 228 können die mit dem Futter 220 gefütterten Dekorzuschnitte 100 aus den Vertiefungen 106 entnommen werden. Die Aufnahmeeinrichtungen 104 und Schablonen 110 werden wieder zurück zum Bestückungsbereich 204 transportiert.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung einer Vorrichtung 200 zum Füttern eines Dekorzuschnitts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 200 entspricht dabei im Wesentlichen der Vorrichtung in 2. Hier ist der Deckelungsbereich 214 vergrößert dargestellt. Der weitere Gurtförderer 222 liegt als Deckel 216 auf den Dichtflächen 108 und den Schablonen 110 auf. Die Schablonen 110 werden durch den Deckel 216 auf den freizuhaltenden Bereich der Dekorzuschnitte 100 gepresst. Das Futtermaterial 208 füllt den Hohlraum 218 zwischen dem Deckel 216, dem Dekorzuschnitt 100 und dem durch die Schablone 110 gebildeten Rahmen vollständig aus. Das ausgehärtete Futter 220 bildet den Hohlraum 218 dann ab.
  • Mit anderen Worten werden in der hier vorgestellten Vorrichtung frontgeschäumte Dekorzuschnitte 100 als kostengünstige Variante für ein genähtes Dekor hergestellt.
  • Um eine bessere Abgrenzung zwischen Leder und Planware zu erzielen, wird eine mittelklassige Comfort-Ausstattungsvariante vorgestellt, die sich in der Haptik und von den Herstellungskosten zu einer High-Variante unterscheidet.
  • Interieurkomponenten können auf Grund der Haptik und Optik in der Basis als hinterschäumtes Dekor ausgeführt werden. In höherwertigen Fahrzeugen wird genähtes Dekor, Leder oder Planware mit Abstandsgewirke verwendet. Eine optische und haptische Unterscheidung dieser Leder/Planware-Varianten ist kaum erkennbar. Daher wird hier ein Frontschäumen von Dekorzuschnitten als mittelklassige Comfort-Ausstattungsvariante mit haptischer Unterscheidung vorgestellt.
  • In der Basisvariante ist das Dekor hinterschäumt und als Dünnwand oder konventionell ausgeführt. Die Basisvariante unterscheidet sich optisch von der hier vorgestellten Comfortvariante, die als genähtes Dekor aus Planware im 2D Zuschnitt frontgeschäumt und anschließend kaschiert wird. Der hier vorgestellte Ansatz unterscheidet sich haptisch von der High-end-Variante aus einem genähten Dekor aus Leder, das mit Abstandsgewirke klassisch kaschiert wird.
  • Bei dem hier vorgestellten Ansatz werden flächige Planwarenzuschnitte mit einem PUR Schaumsystem frontgeschäumt, genäht und anschließend auf ein Trägerteil kaschiert. Die Schaumwandstärke wird auf das Abstandsgewirk der High-Variante angeglichen. Dadurch wird nur ein Träger für alle Varianten außer der Basis-Sprühhaut benötigt.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz sind die Fertigungsprozesse Positionsfügen und/oder Schärfen nicht notwendig. Durch die Antihaftbeschichtung ist kein Trennmittel notwendig. Der hier vorgestellte Ansatz ist günstiger als das Kaschieren mit Abstandsgewirk. Durch das Füttern entsteht eine haptische Abgrenzung zur Variante mit Abstandsgewirk und Leder. Das resultierende genähte Dekor weist eine eigene Haptik auf. Es ist keine Nahtabdichtung notwendig.
  • Für den hier vorgestellten Prozess zum Herstellen frontqeschäumter Zuschnitte werden Zuschnitte aus Leder oder Planware in eine formgebundene Aufnahme eingelegt. Für Randbereiche oder hart kaschierte Bereiche werden Schablonen eingelegt. Die Aufnahme wird jetzt auf einen Gurtförderer aufgelegt und bei kontinuierlicher Geschwindigkeit wird Schaum in die Kontur gesprüht. Die Sprüheinheit ist auf einer Lineareinheit 90° zur Förderrichtung montiert. Direkt nach dem Sprühvorgang wird die Aufnahme durch einen teflonbeschichteten Gurtförderer von oben abgedichtet, wobei kein Trennmittel erforderlich ist. Unter Wärme reagiert der Schaum und härtet aus. Die Durchlaufzeit durch den Förderer entspricht im Minimum der Aushärtezeit des Schaums.
  • Ist der Schaum ausgehärtet wird die Abdichtung der Aufnahme automatisch entfernt und die Schablone und der frontgeschäumte Zuschnitt können entnommen werden. Die Schablone und die Aufnahme werden wieder zum Anfang transportiert. Die Zuschnitte werden weiterverarbeitet.
  • Das hier vorgestellte Verfahren kann auch in Verbindung mit einer Herstellung von Kunstlederzuschnitten beziehungsweise Planwarezuschnitten als 2D Sprühhaut verwendet werden. Die Schablonen weisen dann eine geänderte Kontur auf.
  • Da es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind die mechanischen Anordnungen und die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft gewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Dekorzuschnitt
    102
    Rückseite
    104
    Aufnahmeeinrichtung
    106
    Vertiefung
    108
    Dichtfläche
    110
    Schablone
    200
    Vorrichtung zum Füttern
    202
    Gurtförderer
    204
    Bestückungsbereich
    206
    Dosierbereich
    208
    Futtermaterial
    210
    Dosiereinrichtung
    212
    Dosierkopf
    214
    Deckelungsbereich
    216
    Deckel
    218
    Hohlraum
    220
    Futter
    222
    weiterer Gurtförderer
    224
    Aushärtungsbereich
    226
    Entdeckelungsbereich
    228
    Entnahmebereich

Claims (14)

  1. Verfahren zum Füttern eines Dekorzuschnitts (100), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Dosieren eines dosierbaren Futtermaterials (208) auf eine Rückseite (102) des Dekorzuschnitts (100), der in einer von einer glatten, ebenen Dichtfläche (108) umrandeten, konturierten Vertiefung (106) einer Aufnahmeeinrichtung (104) angeordnet ist, wobei der Dekorzuschnitt (100) eine Sichtseite aufweist, die der Aufnahmeeinrichtung (104) zugewandt ist; und Ausbilden eines konturierten Hohlraums (218) zum Formen des in dem Hohlraum (218) angeordneten Futtermaterials (208) zu einem mit dem Dekorzuschnitt (100) verbundenen, konturierten Futter (220), wobei der Hohlraum (218) durch Verschließen der Vertiefung (106) unter Verwendung eines an der Dichtfläche (108) abdichtenden, nichthaftend ausgerüsteten, glatten, ebenen Deckels (216) ausgebildet wird, wobei zum Ausbilden des Hohlraums (218) ein nichthaftend ausgerüsteter Gurtförderer (222) als der Deckel (216) auf der Dichtfläche (108) aufsetzt und abdichtet, der Gurtförderer (222) die Aufnahmeeinrichtung (104) während des Formens zu einem Ende des Gurtförderers (222) transportiert und nach dem Formen des Futters (220) von der Dichtfläche (108) abhebt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Dekorzuschnitt (100) an der Vertiefung (106) ausgerichtet und mit der Rückseite (102) nach oben in der Vertiefung (106) angeordnet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Aufnahmeeinrichtung (104) eine um die Vertiefung (106) umlaufende Schneidkante aufweist, die eine Kontur des Dekorzuschnitts (100) abbildet, wobei ein die Vertiefung (106) überragendes planenförmiges Dekormaterial mit einer Sichtseite der Aufnahmeeinrichtung (104) zugewandt auf der Aufnahmeeinrichtung (104) angeordnet wird und zwischen der Schneidkante und einer Schneidplatte zu dem Dekorzuschnitt (100) zugeschnitten wird, wobei der Dekorzuschnitt (100) in der Vertiefung (106) verbleibt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem ein flüssiges Dekormaterial in die Vertiefung (106) eingesprüht wird, um die Sichtseite auszubilden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Futter (220) und/oder das Dekormaterial mit einem Kaschiermaterial kaschiert werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem die Aufnahmeeinrichtung (104) eine um die Vertiefung (106) umlaufende Schneidkante aufweist, die eine Kontur des Dekorzuschnitts (100) abbildet, wobei das Kaschiermaterial die Vertiefung (106) überragend auf der Aufnahmeeinrichtung (104) angeordnet wird und zwischen der Schneidkante und einer Schneidplatte zugeschnitten wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem vor dem Dosieren zumindest eine Schablone (110) zum Freihalten freizuhaltender Bereiche des Dekorzuschnitts (100) auf der Rückseite (102) des Dekorzuschnitts (100) angeordnet wird, die Schablone (110) mit dem Dekorzuschnitt (100) und dem Futtermaterial (208) in dem Hohlraum (218) eingeschlossen wird und nach dem Aushärten aus dem Futter (220) entnommen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Futtermaterial (208) bahnenweise auf die Rückseite (102) dosiert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem Materialstärkeunterschiede des Futtermaterials (208) in der Vertiefung (106) ausgeglichen werden, bevor der Hohlraum (218) ausgebildet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Futtermaterial (208) durch Erwärmen zu dem Futter (220) ausgehärtet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der gefütterte Dekorzuschnitt (100) nach dem Abheben des Gurtförderers (222) aus der Vertiefung (106) entfernt wird, wobei die leere Aufnahmeeinrichtung (104) zurück vor den Gurtförderer (222) transportiert wird, um wiederverwendet zu werden.
  12. Vorrichtung (200) zum Füttern eines Dekorzuschnitts (100), wobei die Vorrichtung (200) die folgenden Merkmale aufweist: zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (104) mit einer von einer glatten, ebenen Dichtfläche (108) umrandeten, konturierten Vertiefung (106) zum Aufnehmen des Dekorzuschnitts (100). eine Dosiereinrichtung (210) zum Dosieren eines dosierbaren Futtermaterials (208) auf eine Rückseite (102) des mit einer Sichtseite nach unten in der Vertiefung (106) angeordneten konturierten Dekorzuschnitts (100); und einen an der Dichtfläche (108) abdichtenden, nichthaftend ausgerüsteten, glatten, ebenen Deckel (216) zum Ausbilden eines konturierten Hohlraums (218) zum Formen des in dem Hohlraum (218) angeordneten Futtermaterials (208) zu einem mit dem Dekorzuschnitt (100) verbundenen, konturierten Futter (220) durch Verschließen der Vertiefung (106), wobei zum Ausbilden des Hohlraums (218) ein nichthaftend ausgerüsteter Gurtförderer (222) als der Deckel (216) auf der Dichtfläche (108) aufsetzt und abdichtet, der Gurtförderer (222) die Aufnahmeeinrichtung (104) während des Formens zu einem Ende des Gurtförderers (222) transportiert und nach dem Formen des Futters (220) von der Dichtfläche (108) abhebt.
  13. Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  14. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 13 gespeichert ist.
DE102018118361.5A 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium Active DE102018118361B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118361.5A DE102018118361B4 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium
PCT/EP2019/069936 WO2020025420A1 (de) 2018-07-30 2019-07-24 Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118361.5A DE102018118361B4 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118361A1 DE102018118361A1 (de) 2020-01-30
DE102018118361B4 true DE102018118361B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=67441136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118361.5A Active DE102018118361B4 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018118361B4 (de)
WO (1) WO2020025420A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386818A1 (de) 1989-03-03 1990-09-12 Recticel Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit einer elastomerischen Aussenseite und einem Kern aus Schaumstoff
DE3930526A1 (de) 1989-09-13 1991-03-21 Grammer Ag Verfahren zur herstellung eines hinterschaeumten polsterteils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US20070020438A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Bamba International (Canada) Ltd. Molded sports board
EP1747977A1 (de) 2005-07-28 2007-01-31 ArvinMeritor GmbH Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
EP2039488A1 (de) 2007-09-17 2009-03-25 Centre d'etude et de recherche pour l'automobile Strukturpaneel eines Kraftfahrzeugs, das eine Formschale aus Zellulosefasern umfasst
DE102015218869A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts einer Sprühhaut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03164214A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Nishikawa Kasei Kk 樹脂成形体の製造方法
DE102004033225A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Dornbusch Gmbh Umformwerkzeug
DE102010030981B4 (de) * 2010-07-06 2014-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung
WO2017165294A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-28 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Vehicle interior component

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386818A1 (de) 1989-03-03 1990-09-12 Recticel Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit einer elastomerischen Aussenseite und einem Kern aus Schaumstoff
DE3930526A1 (de) 1989-09-13 1991-03-21 Grammer Ag Verfahren zur herstellung eines hinterschaeumten polsterteils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US20070020438A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Bamba International (Canada) Ltd. Molded sports board
EP1747977A1 (de) 2005-07-28 2007-01-31 ArvinMeritor GmbH Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
EP2039488A1 (de) 2007-09-17 2009-03-25 Centre d'etude et de recherche pour l'automobile Strukturpaneel eines Kraftfahrzeugs, das eine Formschale aus Zellulosefasern umfasst
DE102015218869A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts einer Sprühhaut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025420A1 (de) 2020-02-06
DE102018118361A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153294C2 (en) Method of manufacturing cushion material
EP0383364B1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens zweilagiger, ringförmiger Gegenstände
DE69833439T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen eines geformten gegenstandes
EP0095055B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE102010009127B4 (de) Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE102016223567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sportartikeln und Sportartikel
DE102012110419A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines crash-pads
DE10253725B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2018202307A1 (de) Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE3921031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer deckschicht versehenen schaumstoffkoerpers
DE102018118361B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum füttern eines dekorzuschnitts, computerprogrammprodukt und maschinenlesbares speichermedium
DE3924254C2 (de)
EP0264003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern
EP2632676A1 (de) Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE2905749A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.
DE4300375C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterteils für einen Sitz
GB1161992A (en) Mould for Forming Copies of the Relief of Pictorial Works from Pre-Printed Thermoplastic Sheets
DE102015218869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts einer Sprühhaut
DE102010037022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102018118426A1 (de) Verfahren und system zur verwendung eines offenen spritzgiessverfahrens mit einem einzelwerkzeug für verkleidungskomponenten
EP3127678B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kunststoffbeschäumung
DE19631060C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils
DE102006008386B4 (de) Kunststoffhaut mit eingebundenen Form- oder Zierelementen
DE918377C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfbrig beschrifteter und mit anderen Zeichen versehenerGegenstaende aus Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final