WO2010020493A1 - System zur entfernten anzeige von informationen - Google Patents

System zur entfernten anzeige von informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2010020493A1
WO2010020493A1 PCT/EP2009/059273 EP2009059273W WO2010020493A1 WO 2010020493 A1 WO2010020493 A1 WO 2010020493A1 EP 2009059273 W EP2009059273 W EP 2009059273W WO 2010020493 A1 WO2010020493 A1 WO 2010020493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
medium
output
display
display medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Blauensteiner
Oliver Wahl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2010020493A1 publication Critical patent/WO2010020493A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor

Definitions

  • the invention relates to a system for the remote display of information.
  • the published patent application DE 100 63 360 A1 discloses a method and a device for event-controlled passenger information.
  • a passenger places his planned itinerary and the number of a communication terminal in a data memory.
  • the data memory is searched for affected passengers who are then informed about the number of the communication terminal.
  • European Patent EP 1 022 705 B1 discloses a method for passenger information and a passenger information system in which, by knowing current vehicle positions, the estimated time of arrival and / or departure of vehicles is determined and a passenger by means of a landline telephone, mobile phone or Internet is communicated.
  • a landline telephone, mobile phone or Internet In particular at airports and airlines, it is known to query information about arrival and departure times via the Internet.
  • the object of the present invention is to provide a system for the remote display of information from display systems to output media, wherein the information displayed on the output medium can be uniquely assigned to a respective display system.
  • a system for the remote display of information comprising: a display medium for displaying dynamically changeable information, the display medium comprising a unique machine-readable identifier; and an output medium for outputting the information displayed on the display medium, wherein by the identifier, a connection between the display medium and the output medium for transmitting the information can be produced, and wherein on the output medium, the information displayed on the display medium can be output online. Due to the identifier, the information displayed on the output medium (mobile phone, palmtop, webpage, etc.) can be unambiguously assigned to a display medium (display panels at railway stations, airports, etc.). This unambiguous assignability allows secure remote retrieval of the information on the scoreboard.
  • the information displayed on the scoreboard can also be used without the direct physical presence of a person reading them.
  • a user can thus timely, ie without loss of time and waiting times, for example, arrive at the station to reach a train, or a user can not miss the call in a queue eg at the vehicle registration office or at an official registration office.
  • the display medium is a display system for bus, train, airport, doctor's waiting room, authorities waiting room or for a waiting room in a customer service area.
  • the system according to the invention can thus be used flexibly for all situations which would normally require the direct presence of a user. This allows time savings and reliable information about the situation on the ground (safe situational knowledge) on the part of the user.
  • the identifier is a text code, a number code, an alphanumeric code, an RFID chip, a barcode, a DMC 2D barcode or a QR code. It is crucial that the display medium (eg a scoreboard at the airport) is clearly identifiable by an identifier. By this identifier is a unique assignment and direct connection to the display medium (eg call display in a waiting room) or in complex display systems to the display medium controlling server possible.
  • the identifier is electronically readable. But very efficient are optical methods in the representation of the identifier. 2-D barcodes or QR Codes can be easily and accurately read by a mobile phone camera or a portable scanner.
  • the display medium can be connected to a computer (PC, controller) as a server, but the display medium can also be a server itself, with its own data storage and CPU.
  • the scoreboard is equipped with an RFID chip (Tag) as the identifier, then the identifier can be read via radio from an RFID reader that is connected to the output medium (eg cell phone, palmtop or laptop) or integrated in the output medium become. The identifier can thus be read without contact when optical or radio methods are used.
  • the data transfer between servers and Client takes place via common transmission protocols such as HTTP, FTP or SFTP.
  • connection is a radio connection, an infrared connection, a Bluetooth connection or a satellite connection.
  • a satellite connection allows unrestricted access from basically all locations to the information displayed on the display medium, thus increasing flexibility and usability for the operator.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the output medium is a mobile phone, a PDA (Personal Digital Assistant), a PIM (Personal Information Manager), a Notepad, a laptop or a computer.
  • the output medium is a mobile phone, a PDA (Personal Digital Assistant), a PIM (Personal Information Manager), a Notepad, a laptop or a computer. This also increases the flexibility and usability for the operator since it is not limited to a particular output medium.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the identifier of the output medium is directly read.
  • a user does not have to manually enter the identifier of the display medium in the output medium (this is prone to error and cumbersome).
  • a direct reading of the identifier on the output medium can e.g. by optical methods or by radio.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the identifier from the output medium via a camera or a scanner can be read. If e.g. the identifier is attached to the display medium as a QR code, it can be easily, accurately and effectively detected by a mobile phone camera and read on the output medium (for example, mobile phone).
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the information displayed on the display medium from a first output medium to a second output medium be forwarded medium. This makes it possible to provide the information to other users or interested parties.
  • the forwarding can take place eg via the Internet or an intranet.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the display medium has server functionality and the output medium acts as a client.
  • a network can be set up as a client-server system.
  • the display medium (for example, display board in the airport) makes the information displayed on the display medium available to the clients who have established a connection to the server.
  • the information may arrive as a filtered or unfiltered information stream to the client, e.g. via http and a URI (Universal Resource Identifier) as the receiving address.
  • the user may select whether to filter the information (i.e., selectively, for example, a user wants to receive only information about a particular subway at a particular station) or unfiltered.
  • the computing power for the server may e.g. be provided by a CPU integrated in the display medium.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the information can be output on the output medium on the basis of a pull service.
  • the user can thus request specific information from the display medium (as server and service provider).
  • the provision of information may also be on an immediate request (on demand) by the user, or e.g. by a message ticker on the output medium (web browser).
  • a further advantageous embodiment of the invention is that on the output medium, the information can be output as RSS feed.
  • the display medium offers an RSS feed (Really Simple Syndication), for which one or more output media can log in as clients.
  • Login is done by reading (entering) the ID.
  • Newly published content ie those on the Information displayed on the display medium
  • a further advantageous embodiment of the invention is that on the output medium, the information based on a push service can be output.
  • the information on the output medium can be sent as so-called push messages (push message) from the display medium (server).
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the information is arrival and / or departure times of means of transport or travel, or call or sequence information for services.
  • the system is thus flexible and versatile in many situations and environments.
  • the system can be used not only for the transmission and display of textual or graphical information, but also for acoustic (for example loudspeaker announcements), since the output media (cell phone, laptop, palmtop, etc.) are usually also equipped with a loudspeaker today.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the system according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the system according to the invention with a display medium AM, which has a unique machine-readable identifier Id.
  • a connection Vl of the display medium AM with one or more output media produced is shown in Figure 1, a mobile phone H and a computer C are shown as exemplary output media.
  • PDAs personal digital assistant
  • PIM personal information manager
  • notepads or laptops can also serve as output media.
  • the connection V 1 between the display medium AM and the output medium H, C is advantageously a wireless connection, eg radio connection, infrared connection, Bluetooth connection, or satellite connection.
  • the display medium AM is clearly identified and can thus be referenced unequivocally in the output medium H, C for the remote output of the information displayed on the display medium AM.
  • the identifier Id can be stored in a web browser, e.g. as URI, or RSS feed, which are dynamically supplied with information from the display medium AM.
  • the identifier Id may be e.g. to handle text code, number code, alphanumeric code, an RFID chip (tag), a barcode, a DMC 2D barcode or a QR code. Since today most of the output media such as mobile phones, PDAs, etc. have a built-in camera, it is advantageous to read in the identifier Id via optical methods directly.
  • the identifier Id can then be used automatically in the output medium as a reference to the display medium AM.
  • a web address can be encoded, which can be used and further processed after being photographed with the built-in camera in a mobile phone, automatically in a web browser of the mobile phone.
  • QR Code is used as identifier Id, which is redundant and even if the code is destroyed by up to 30%, it can still be decrypted. This is particularly advantageous when the display medium AM is exposed to environmental influences (e.g., wind, weather, rain).
  • the information displayed on the output medium is unique and certainly a display medium AM (scoreboards at stations, airports, etc.) assignable.
  • This unique assignability allows secure remote retrieval of the information on the scoreboard AM.
  • the information displayed on the scoreboard AM eg arrival or departure times of means of transport
  • a user can thus timely, ie without loss of time and waiting times, for example, arrive at the station to reach a train, or a user can not miss the call in a queue eg at the vehicle registration office or at an official registration office.
  • the display medium AM server functionality which is used by the output medium H, C as a client.
  • the display medium AM e.g., display board at the airport
  • the display medium AM thereby provides the information displayed on the display medium to the clients (i.e., the output media) that have established a connection to the server.
  • the information may arrive as a filtered or unfiltered information stream to the client, e.g. via http and a URI (Universal Resource Identifier) as the receiving address.
  • the user may select whether to filter the information (i.e., selectively, for example, a user wants to receive only information about a particular subway at a particular station) or unfiltered.
  • the computing power for the server S may be e.g. be provided by a CPU integrated in the display medium. But it is also possible that the display medium AM is connected to a server S, which provides computing power for the display medium.
  • the connection V1 can also be an Internet or intranet connection.
  • a user of a computer C can use a web browser to establish online access to the information displayed by the display medium AM by entering the identifier Id or its resolution as a URI.
  • the user can select specific information, about which he is informed eg by a message ticker on the screen.
  • a user may, among other things, use pull (eg RSS feed) or push services.
  • QR codes are a quasi-standard for the labeling of goods.
  • There is commercial software to directly use and process photographed or scanned QR code for example, in a mobile phone with an integrated camera. If the address of a webpage is coded in the QR code, it can be immediately referenced and used in the web browser of the mobile phone after taking a photograph.
  • a connection to a second output medium C can be established via a connection V2 from a first output medium H.
  • the connection V2 is advantageously an Internet or intranet connection.
  • the connection can act as a peer-to-peer connection between two output media, but also as a client-server connection (the first output medium H acts as a server and supplies more than one second output medium C).
  • the advantages of the system according to the invention are that a simple and readily available access to dynamically changing information is possible.
  • This information can be locally filtered (selected) by a user, which adds value and the reusability of information streams and sources.
  • the advantages of the system according to the invention reside in the fact that information sources are easily accessible and can be used decentrally, important and valuable information can be reused, and that an information gain results for the persons concerned.
  • the display medium eg electronic display board at a bus stop
  • the output medium eg mobile phone display, laptop
  • the information displayed on the display medium can be output online.
  • the information displayed on the scoreboard (display medium) (eg arrival or departure times of means of transport) can also be used by one person without the direct physical presence.
  • the system can be implemented in client-server architecture and dynamically display the information on the output medium of a user, for example as an RSS feed (Really Simple Syndication).

Abstract

System zur entfernten Anzeige von Informationen mit einem Anzeigemedium, zur Darstellung dynamisch änderbarer Informationen, wobei das Anzeigemedium (z.B. elektronische Anzeigetafel an einer Bushaltestelle) eine eindeutige maschinenlesbare Kennung umfasst, und mit einem Ausgabemedium (z.B. Handydisplay, Laptop) zur Ausgabe der am Anzeigemedium dargestellten Information, wobei durch die Kennung eine Verbindung zwischen dem Anzeigemedium und dem Ausgabemedium zur Übermittlung der Information herstellbar ist, und wobei am Ausgabemedium die am Anzeigemedium dargestellte Information online ausgebbar ist. Damit ist die an der Anzeigetafel (Anzeigemedium) dargestellte Information (z.B. Ankunfts- oder Abfahrtzeiten von Transportmittel) auch ohne direkte physische Anwesenheit von einer Person nutzbar. Das System kann in Client-Server-Architektur realisiert sein und die Informationen am Ausgabemedium eines Benutzers z.B. als RSS-Feed (Really Simple Syndication) dynamisch anzeigen.

Description

Beschreibung
System zur entfernten Anzeige von Informationen
Die Erfindung betrifft ein System zur entfernten Anzeige von Informationen .
In vielen Bereichen des täglichen Lebens werden dynamische Anzeigesysteme eingesetzt, wie z.B. bei U-Bahn- oder Bushal- testeilen, in Flughäfen oder Bahnhöfen, in Warteräumen von Kundenservicestellen, oder im Warteräumen bei der Kfz- Anmeldung.
Viele derartiger Informations- bzw. Anzeigesysteme werden von einer Person typischerweise öfter oder sogar häufig benutzt. Z.B. Bus- oder U-Bahnhaltestellen täglich, Flughäfen oder Bahnhöfe mehrmals im Jahr. Der Aufenthalt in Kundenservicestellen, oder im Warteraum bei der Kfz-Anmeldung ist typischerweise mit entsprechenden Wartezeiten verbunden.
In der Offenlegungsschrift DE 100 63 360 Al sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur ereignisgesteuerten Fahrgastinformation offenbart. Hierbei legt ein Fahrgast seinen geplanten Reiseverlauf und die Nummer eines Kommunikationsendgerä- tes in einem Datenspeicher ab. Bei auftretenden Verspätungen wird der Datenspeicher nach betroffenen Fahrgästen durchsucht, die über dann über die Rufnummer des Kommunikationsendgerätes informiert werden.
In der Europäischen Patenschrift EP 1 022 705 Bl sind ein Verfahren zur Fahrgastinformation und ein Fahrgast- Informations-System offenbart, bei dem durch Kenntnis von aktuellen Fahrzeugpositionen die voraussichtliche Ankunfts- und/oder Abfahrtszeit von Fahrzeugen ermittelt und einem Fahrgast mittels Festnetztelefon, Handy oder Internet mitgeteilt wird. Insbesondere bei Flughäfen und Fluglinien ist es bekannt, Informationen über Ankunfts- und Abflugzeiten über das Internet abzufragen. Hierbei erfolgt der Zugriff auf die Informationen über eine Datenbankabfrage und nicht durch direkten Zugriff auf das Anzeigesystem.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur entfernten Anzeige von Informationen von Anzeigesystemen auf Ausgabemedien bereitzustellen, wobei die auf dem Ausgabemedi- um dargestellten Informationen eindeutig einem jeweiligen Anzeigesystem zuordbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zur entfernten Anzeige von Informationen, umfassend: ein Anzeigemedium, zur Darstellung dynamisch änderbarer Informationen, wobei das Anzeigemedium eine eindeutige maschinenlesbare Kennung umfasst; und ein Ausgabemedium zur Ausgabe der am Anzeigemedium dargestellten Information, wobei durch die Kennung eine Verbindung zwischen dem Anzeigemedium und dem Ausgabemedium zur Übermittlung der Information herstellbar ist, und wobei am Ausgabemedium die am Anzeigemedium dargestellte Information online ausgebbar ist. Durch die Kennung sind die auf dem Ausgabemedium (Handy, Palmtop, Webpage etc.) dargestellten Informatio- nen eindeutig einem Anzeigemedium (Anzeigetafeln an Bahnhöfen, Flughäfen etc.) zuordbar. Diese eindeutige Zuordbarkeit ermöglicht ein sicheres entferntes Abfragen der Information an der Anzeigetafel. Damit ist die an der Anzeigetafel dargestellte Information (z.B. Ankunfts- oder Abfahrtzeiten von Transportmittel) auch ohne direkte physische Anwesenheit von einer Person, die sie abliest, nutzbar. Ein Benutzer kann somit zeitgenau, d.h. ohne Zeitverlust und Wartezeiten, z.B. am Bahnhof eintreffen, um einen Zug zu erreichen, oder ein Benutzer kann das Aufrufen in einer Warteschlange z.B. bei der KfZ-Zulassungsstelle oder bei einer behördlichen Meldestelle nicht verpassen. Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Anzeigemedium ein Anzeigesystem für Bus, Bahn, Flughafen, Arztwartezimmer, Behördenwarteraum oder für einen Warteraum in einem Kundenservicebereich ist. Das erfin- dungsgemäße System ist somit flexibel für alle Situationen einsetzbar, die üblicherweise eine direkte Anwesenheit eines Benutzers erforderlich gemacht hätten. Dies ermöglicht Zeitgewinn und eine sichere Information über die Situation vor Ort (sicheres situationsabhängiges Wissen) auf Seiten des Be- nutzers.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Kennung ein Textcode, ein Nummerncode, ein alphanumerischer Code, ein RFID Chip, ein Barcode, ein DMC 2D Barcode oder ein QR Code ist. Entscheidend ist, dass das Anzeigemedium (z.B. eine Anzeigetafel am Flughafen) durch eine Kennung eindeutig identifizierbar ist. Durch diese Kennung ist eine eindeutige Zuordnung und direkte Verbindung zum Anzeigemedium (z.B. Aufrufanzeige in einem Warteraum) oder bei komplexen Anzeigesystemen zu einem das Anzeigemedium steuernden Server möglich. Vorteilhafterweise ist die Kennung elektronisch lesbar. Sehr effizient sind aber optische Verfahren bei der Darstellung der Kennung. 2-D Barcodes oder QR Codes sind einfach und fehlerfrei durch eine Handykamera oder durch einen portablen Scanner einlesbar. Dadurch ist durch das Ausgabemedium (z.B. Handy, Computer, Laptop) als dazugehöriger Client sehr einfach eine Client-Server-Beziehung zum Anzeigemedium einrichtbar. Das Anzeigemedium kann dabei mit einem Rechner (PC, Steuerung) als Server verbunden sein, das Anzei- gemedium kann aber auch selbst ein Server sein, mit eigener Datenhaltung und CPU. Ist die Anzeigetafel mir einem RFID- Chip (Tag) als Kennung ausgestattet, dann kann die Kennung über Funk von einem RFID-Reader, der mit dem Ausgabemedium (z.B. Handy, Palmtop oder Laptop) verbunden ist oder im Aus- gabemedium integriert ist, ausgelesen werden. Die Kennung somit bei der Verwendung von optischen oder Funk-Verfahren berührungslos auslesbar. Die Datenübertragung zwischen Server und Client erfolgt dabei über übliche Übertragungsprotokolle wie z.B. HTTP, FTP oder SFTP.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Verbindung eine Funkverbindung, eine Infrarotverbindung, eine Bluetoothverbindung oder eine Satellitenverbindung ist. Dadurch ist eine einfach einzurichtende „wi- reless"-Verbindung herstellbar. Eine Satellitenverbindung ermöglicht einen uneingeschränkten Zugriff von prinzipiell al- len Orten auf die dargestellten Informationen des Anzeigemediums. Dies erhöht die Flexibilität und Nutzbarkeit für den Bediener .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Ausgabemedium ein Handy, ein PDA (Personal Digital Assistant) , ein PIM (Personal Information Manager) , ein Notepad, ein Laptop oder ein Computer ist. Auch dies erhöht die Flexibilität und Nutzbarkeit für den Bediener, da er nicht auf ein spezielles Ausgabemedium eingeschränkt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Kennung vom Ausgabemedium direkt einlesbar ist. Ein Benutzer muss somit nicht die Kennung des Anzeigemediums beim Ausgabemedium händisch eingeben (dies ist fehler- anfällig und umständlich) . Eine direkte Einlesung der Kennung auf das Ausgabemedium kann z.B. durch optische Verfahren oder über Funk erfolgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Kennung vom Ausgabemedium über eine Kamera oder einen Scanner einlesbar ist. Wenn z.B. die Kennung als QR Code am Anzeigemedium angebracht ist, kann dieser durch eine Handykamera leicht, fehlerfrei und effektiv erfasst werden und auf dem Ausgabemedium (z.B. Handy) eingelesen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die auf dem Anzeigemedium dargestellten Informationen von einem ersten Ausgabemedium an ein zweites Ausgabe- medium weitergeleitet werden. Dadurch ist es möglich die Information weiteren Benutzern oder Interessierten zur Verfügung zu stellen. Die Weiterleitung kann z.B. über das Internet oder ein Intranet erfolgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Anzeigemedium Serverfunktionalität aufweist und das Ausgabemedium als Client wirkt. Dadurch kann ein Netzwerk als Client-Server-System aufgebaut werden. Das An- zeigemedium (z.B. Anzeigetafel im Flughafen) stellt dabei die auf dem Anzeigemedium angezeigten Informationen den Clients, die eine Verbindung zum Server aufgebaut haben, zur Verfügung. Die Information kann dabei als gefilterter oder als ungefilterter Informationsstrom zum Client gelangen, z.B. über http und eine URI (Universal Resource Identifier) als Empfangsadresse. Der Benutzer kann auswählen, ob er die Information gefiltert (d.h. selektiv; ein Benutzer möchte z.B. nur Informationen über eine bestimmte U-Bahn an einer bestimmten Station) oder ungefiltert erhält. Die Rechenleistung für den Server kann z.B. durch eine im Anzeigemedium integrierte CPU erbracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am Ausgabemedium die Informationen auf Basis ei- nes Pull-Dienstes ausgebbar sind. Der Benutzer kann somit gezielt Informationen vom Anzeigemedium (als Server und Serviceprovider) anfordern. Die Informationsbereitstellung kann aber auch auf unmittelbare Anforderung (on demand) durch den Benutzer erfolgen, oder z.B. durch einen Nachrichtenticker auf dem Ausgabemedium (Webbrowser) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass auf dem Ausgabemedium die Informationen als RSS- Feed ausgebbar sind. Das Anzeigemedium bietet als Server ei- nen RSS-Feed (Really Simple Syndication) an, für den sich ein oder mehrere Ausgabemedien als Clients anmelden können. Das Anmelden (Abonnieren) erfolgt über das Einlesen (Eingeben) der Kennung. Neu veröffentlichte Inhalte (d.h. die auf dem Anzeigemedium dargestellten Informationen) werden dann selbständig in regelmäßigen, vom Benutzer festlegbaren Abständen, auf einen Client (z.B. Handy, PDA, Webpage) geladen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am Ausgabemedium die Informationen auf Basis eines Push-Dienstes ausgebbar sind. Die Informationen auf dem Ausgabemedium können dabei als sog. Push-Nachrichten (push- message) vom Anzeigemedium (Server) versendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass es sich bei den Informationen um Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten von Transport- oder Reisemittel, oder um Aufruf- oder Reihenfolgeinformation für Dienstleistungen handelt. Das System ist somit flexibel und vielseitig in vielen Situationen und Umgebungen einsetzbar. Prinzipiell ist das System nicht nur für die Weitergabe und Darstellung von textuellen oder grafischen Informationen verwendbar, sondern auch für akustische (z.B. Lautsprecherdurchsagen), da die Ausgabemedien (Handy, Laptop, Palmtop etc.) heutzutage üblicherweise auch mit einem Lautsprecher ausgestattet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert.
Dabei zeigen:
FIG 1 eine erste beispielhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems, und
FIG 2 eine zweite beispielhafte Ausprägung des erfindungsgemäßen Systems.
FIG 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems mit einem Anzeigemedium AM, welches eine eindeutige maschinenlesbare Kennung Id aufweist. Über die Kennung Id wird eine Verbindung Vl des Anzeigemediums AM mit einem oder mehreren Ausgabemedien hergestellt. In Figur 1 sind als beispielhafte Ausgabemedien ein Handy H und ein Computer C dargestellt. Als Ausgabemedien können aber auch z.B. PDAs (Personal Digital Assistant) , PIMs (Personal Information Manager), Notepads, oder Laptops fungieren. Bei der Verbindung Vl zwischen Anzeigemedium AM und Ausgabemedium H, C handelt es sich vorteilhafter Weise um eine drahtlose (wireless) Verbindung, z.B. Funkverbindung, Infrarotverbindung, Bluetoothverbindung, oder Satellitenverbindung.
Durch die Kennung Id wird das Anzeigemedium AM eindeutig identifiziert und kann somit im Ausgabemedium H, C zur entfernten Ausgabe der am Anzeigemedium AM dargestellten Information eindeutig referenziert werden. Im Ausgabemedium H, C kann die Kennung Id in einem Webbrowser z.B. als URI abgebildet werden, oder als RSS-feed, die dynamisch mit Informationen des Anzeigemediums AM versorgt werden. Bei der Kennung Id kann es sich um z.B. um Textcode, Nummerncode, alphanumerischen Code, um einen RFID Chip (Tag) , einen Barcode, einen DMC 2D Barcode oder einen QR Code handeln. Da heutzutage die meisten Ausgabemedien wie Handy, PDA etc. über eine eingebaute Kamera verfügen, ist es vorteilhaft die Kennung Id über optische Verfahren direkt einzulesen. Die Kennung Id kann dann automatisch im Ausgabemedium als Referenz zum Anzeigeme- dium AM verwendet werden. In der Kennung Id kann eine Webadresse kodiert werden, die nach einem Abfotografieren mit der in einem Mobiltelefon eingebauten Kamera, automatisch in einem Webbrowser des Mobiltelefons verwendet und weiterverarbeitet werden kann. Dazu existiert kommerzielle Software. Der Vorteil bei der Verwendung von QR Code als Kennung Id besteht darin, dass Daten im QR Code redundant vorhanden sind und selbst, wenn der Code bis zu 30% zerstört ist, noch entschlüsselt werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Anzeigemedium AM Umwelteinflüssen (z.B. Wind, Wet- ter, Regen) ausgesetzt ist.
Durch die Kennung Id sind die auf dem Ausgabemedium (Handy, Palmtop, Webpage etc.) dargestellten Informationen eindeutig und sicher einem Anzeigemedium AM (Anzeigetafeln an Bahnhöfen, Flughäfen etc.) zuordbar. Diese eindeutige Zuordbarkeit ermöglicht ein sicheres entferntes Abfragen der Information an der Anzeigetafel AM. Damit ist die an der Anzeigetafel AM dargestellte Information (z.B. Ankunfts- oder Abfahrtzeiten von Transportmittel) auch ohne direkte physische Anwesenheit von einer Person, die sie abliest, nutzbar. Ein Benutzer kann somit zeitgenau, d.h. ohne Zeitverlust und Wartezeiten, z.B. am Bahnhof eintreffen, um einen Zug zu erreichen, oder ein Benutzer kann das Aufrufen in einer Warteschlange z.B. bei der KfZ-Zulassungsstelle oder bei einer behördlichen Meldestelle nicht verpassen.
Im erfindungsgemäßen System weist das Anzeigemedium AM Ser- verfunktionalität auf, die vom Ausgabemedium H, C als Client verwendet wird. Dadurch wird ein Netzwerk als Client-Server- System aufgebaut. Das Anzeigemedium AM (z.B. Anzeigetafel im Flughafen) stellt dabei die auf dem Anzeigemedium angezeigten Informationen den Clients (d.h. den Ausgabemedien), die eine Verbindung zum Server aufgebaut haben, zur Verfügung. Die Information kann dabei als gefilterter oder als ungefilterter Informationsstrom zum Client gelangen, z.B. über http und eine URI (Universal Resource Identifier) als Empfangsadresse. Der Benutzer kann auswählen, ob er die Information gefiltert (d.h. selektiv; ein Benutzer möchte z.B. nur Informationen über eine bestimmte U-Bahn an einer bestimmten Station) oder ungefiltert erhält. Die Rechenleistung für den Server S kann z.B. durch eine im Anzeigemedium integrierte CPU erbracht werden. Es ist aber auch möglich, dass das Anzeigemedium AM mit einem Server S verbunden ist, der Rechenleistung für das Anzeigemedium zur Verfügung stellt.
Bei der Verbindung Vl kann es sich auch um eine Internetoder Intranet-Verbindung handeln. Ein Benutzer eines Compu- ters C kann durch einen Webbrowser einen online Zugriff auf die vom Anzeigemedium AM dargestellten Informationen durch Eingabe der Kennung Id bzw. deren Auflösung als URI herstellen. Der Benutzer kann dabei gezielt Informationen auswählen, über die er z.B. durch einen Nachrichtenticker am Bildschirm informiert wird. Zur Erlangung der Informationen auf dem Anzeigemedium kann ein Benutzer u.a. Pull- (z.B. RSS-feed) oder Pushdienste verwenden.
FIG 2 zeigt eine zweite beispielhafte Ausprägung des erfindungsgemäßen Systems, wobei als Kennung Id des Anzeigemediums AM beispielhaft ein QR Code verwendet wird. QR Codes stellen eine Quasistandard für die Kennzeichnung von Gütern dar. Es existiert kommerzielle Software, um abfotografierten oder eingescannten QR Code direkt zu benutzen und weiterzuverar- beiten (z.B. in einem Handy mit integrierter Kamera) . Wenn im QR Code die Adresse einer Webpage codiert ist, kann diese im Webbrowser des Handys nach dem Abfotografieren sofort refe- renziert und verwendet werden. Weiterhin ist in Fig 2 dargestellt, dass über eine Verbindung V2 von einem ersten Ausgabemedium H eine Verbindung zu einem zweiten Ausgabemedium C herstellbar ist. Bei der Verbindung V2 handelt es sich vorteilhafter Weise um eine Internet- oder Intranet-Verbindung. Die Verbindung kann als Peer-to-Peer-Verbindung zwischen zwei Ausgabemedien, aber auch als Client-Server-Verbindung (das erste Ausgabemedium H agiert als Server und versorgt mehr als ein zweites Ausgabemedium C) .
Dadurch ist es möglich die an einem Anzeigemedium AM dargestellte Information weiteren Benutzern oder Interessierten zur Verfügung zu stellen, die selbst nicht die Kennung Id am Anzeigemedium AM abgegriffen haben. Es ist somit möglich, dass ein einziger Benutzer die Kennung Id physikalisch anwe- send am Anzeigemedium AM abgreift, die er dann weiteren Interessierten über die Verbindung V2 zugänglich machen kann.
Prinzipiell liegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems darin, dass ein einfacher und jederzeit verfügbarer Zugriff auf sich dynamisch ändernde Informationen möglich ist. Diese Informationen können durch einen Benutzer lokal gefiltert (selektiert bzw. „customized") werden. Dies erhöht den Nutzen und die Wiederverwendbarkeit von Informationsströmen und - quellen .
Insbesondere liegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Sys- tems darin, dass Informationsquellen leicht zugänglich und dezentral nutzbar sind, wichtige und wertvolle Informationen wiederverwendet werden können, und sich für die betroffenen Personen ein Informationsgewinn ergibt.
System zur entfernten Anzeige von Informationen mit einem Anzeigemedium, zur Darstellung dynamisch änderbarer Informationen, wobei das Anzeigemedium (z.B. elektronische Anzeigetafel an einer Bushaltestelle) eine eindeutige maschinenlesbare Kennung umfasst, und mit einem Ausgabemedium (z.B. Handydis- play, Laptop) zur Ausgabe der am Anzeigemedium dargestellten Information, wobei durch die Kennung eine Verbindung zwischen dem Anzeigemedium und dem Ausgabemedium zur Übermittlung der Information herstellbar ist, und wobei am Ausgabemedium die am Anzeigemedium dargestellte Information online ausgebbar ist. Damit ist die an der Anzeigetafel (Anzeigemedium) dargestellte Information (z.B. Ankunfts- oder Abfahrtzeiten von Transportmittel) auch ohne direkte physische Anwesenheit von einer Person nutzbar. Das System kann in Client-Server- Architektur realisiert sein und die Informationen am Ausgabe- medium eines Benutzers z.B. als RSS-Feed (Really Simple Syn- dication) dynamisch anzeigen.
Bezugs zeichenliste
S Server
AM Anzeigemedium
H Handy
C Computer
Id Kennung
Vl, V2 Verbindung

Claims

Patentansprüche
1. System zur entfernten Anzeige von Informationen, umfassend: ein Anzeigemedium (AM) , zur Darstellung dynamisch änderbarer Informationen, wobei das Anzeigemedium eine eindeutige maschinenlesbare Kennung (Id) umfasst; und ein Ausgabemedium (H, C) zur Ausgabe der am Anzeigemedium (AM) dargestellten Information, wobei durch die Kennung (Id) eine Verbindung (Vl) zwischen dem Anzeigemedium (AM) und dem Ausgabemedium (H, C) zur Übermittlung der Information herstellbar ist, und wobei am Ausgabemedium (H, C) die am Anzeigemedium (AM) dargestellte Information online ausgebbar ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei das Anzeigemedium (AM) ein Anzeigesystem für Bus, Bahn, Flughafen, Arztwartezimmer, Behördenwarteraum oder für einen Warteraum in einem Kundenservicebereich ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (Id) ein Textcode, ein Nummerncode, ein alphanumerischer Code, ein RFID Chip, ein Barcode, ein DMC 2D Barco- de oder ein QR Code ist.
4. System nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (Vl) eine Funkverbindung, eine Infrarotverbin- düng, eine Bluetoothverbindung oder eine Satellitenverbindung ist .
5. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemedium (H, C) ein Handy, ein PDA (Personal Digital Assistant) , ein PIM (Personal Information Manager) , ein Notepad, ein Laptop oder ein Computer ist.
6. System nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Kennung (Id) vom Ausgabemedium (H, C) direkt einlesbar ist.
7. System nach Anspruch 6, wobei die Kennung (Id) vom Ausgabemedium (H, C) über eine Kamera oder einen Scanner einlesbar ist.
8. System nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die auf dem Anzeigemedium (AM) dargestellten Informationen von einem ersten Ausgabemedium (H) an ein zweites Ausgabemedium (C) weitergeleitet wird.
9. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemedium (AM) Serverfunktionalität aufweist und das Ausgabemedium (H, C) als Client wirkt.
10. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgabemedium (H, C) die Informationen auf Basis eines Pull-Dienstes ausgebbar sind.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ausgabemedium (H, C) die Informationen als RSS-Feed ausgebbar sind.
12. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgabemedium (H, C) die Informationen auf Basis eines Push-Dienstes ausgebbar sind.
13. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Informationen um Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten von Transport- oder Reisemittel, oder um Aufruf- oder Reihenfolgeinformation für Dienstleistungen handelt.
PCT/EP2009/059273 2008-08-22 2009-07-20 System zur entfernten anzeige von informationen WO2010020493A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039339A DE102008039339A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 System zur entfernten Anzeige von Informationen
DE102008039339.8 2008-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020493A1 true WO2010020493A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41152187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059273 WO2010020493A1 (de) 2008-08-22 2009-07-20 System zur entfernten anzeige von informationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008039339A1 (de)
WO (1) WO2010020493A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104360864A (zh) * 2014-11-27 2015-02-18 苏州市享乐惠信息科技有限公司 一种公交车实时报站追踪系统
CN105096641A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 合肥智凯电子科技有限公司 一种智能公交系统
US9262460B2 (en) 2012-06-23 2016-02-16 Audi Ag Method for entering identification data of a vehicle into a user database of an internet server device
CN107154163A (zh) * 2017-06-27 2017-09-12 苏州美天网络科技有限公司 基于射频技术的公交车到站信息提醒系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107575A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Lorch Schweißtechnik GmbH Verfahren zur Informationsübertragung zwischen einer Schweißvorrichtung und einem Zusatzgerät sowie Schweißanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013209711A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102020110677A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrgastinformationssystem und Verfahren zur Übermittlung von Fahrgastinformationen
CN115641722B (zh) * 2022-12-22 2023-04-28 吉林大学 一种基于动态等待时间的班车出行服务系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000960A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
EP1475686A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für Mehrbenutzerzugriffsverwaltung
EP1708457A1 (de) * 2000-06-16 2006-10-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. System und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901136A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Alcatel Sa Verfahren zur Fahrgastinformation bezüglich Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten
DE10063360A1 (de) 2000-12-19 2002-06-20 Inst Automation Und Kommunikat Verfahren und Vorrichtung zur ereignisgesteuerten Fahrgastinformation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000960A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
EP1708457A1 (de) * 2000-06-16 2006-10-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. System und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen
EP1475686A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für Mehrbenutzerzugriffsverwaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9262460B2 (en) 2012-06-23 2016-02-16 Audi Ag Method for entering identification data of a vehicle into a user database of an internet server device
CN104360864A (zh) * 2014-11-27 2015-02-18 苏州市享乐惠信息科技有限公司 一种公交车实时报站追踪系统
CN105096641A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 合肥智凯电子科技有限公司 一种智能公交系统
CN107154163A (zh) * 2017-06-27 2017-09-12 苏州美天网络科技有限公司 基于射频技术的公交车到站信息提醒系统
WO2019000765A1 (zh) * 2017-06-27 2019-01-03 苏州美天网络科技有限公司 基于射频技术的公交车到站信息提醒系统
CN107154163B (zh) * 2017-06-27 2020-07-31 苏州美天网络科技有限公司 基于射频技术的公交车到站信息提醒系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039339A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010020493A1 (de) System zur entfernten anzeige von informationen
EP2130354B1 (de) Drahtlos ansteuerbare elektrische funktionseinheit für ein luftfahrzeug
EP2813083A1 (de) Verfahren zur ausgabe von nutzerspezifischen informationsinhalten in einem beförderungsmittel
WO2021120848A1 (zh) 一种电子班牌的信息更新方法及系统
EP0678840B1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE19805465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Materialflusses
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP2031353A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
AU2015100253B4 (en) Rail Systems Mark-Up Language
DE4000133A1 (de) Datenerfassungs- und auswertesystem
CH701197A2 (de) Anordnung zum Standortnachweis.
DE202004013762U1 (de) Elektronisches Ticket
DE10115758B4 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
DE102014005945A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE10127585A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Raumbelegungen
WO2023174799A1 (de) Dienstleister-kunden-kommunikationssystem mit zentraler datenspeicherung und -verwaltung, integriertem-synchronisiertem zeiterfassungssystem sowie lokalen terminals
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten
DE10062726C1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Check-In-Vorgangs in Flughäfen
DE102007008270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch und Datenabgleich
Höllermann Navigating Uncertainty in Flood Risk Perception in the Context of Climate-Induced Extremes
DE10118827A1 (de) Verfahren zum automatischen Abgleich einer Datenmenge sowie Versandlogistiksystem
DE102021201553A1 (de) Verfahren und Notrufsystem zur Übertragung von Notfalldaten in Bezug auf ein Fahrzeug
EP3425930A1 (de) Verfahren zur zustellung von einer für einen unbestimmten personenkreis vorgesehenen info-meldung
DE202008012934U1 (de) Trägerelement für Zugangspunkte zu Informationssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1