WO2010012546A1 - Verriegelung eines verdrehbaren teils - Google Patents

Verriegelung eines verdrehbaren teils Download PDF

Info

Publication number
WO2010012546A1
WO2010012546A1 PCT/EP2009/057965 EP2009057965W WO2010012546A1 WO 2010012546 A1 WO2010012546 A1 WO 2010012546A1 EP 2009057965 W EP2009057965 W EP 2009057965W WO 2010012546 A1 WO2010012546 A1 WO 2010012546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
lock according
toothed segment
rotation
toothed
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frieder Flamm
Original Assignee
Flamm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flamm Ag filed Critical Flamm Ag
Priority to AT09779946T priority Critical patent/ATE526097T1/de
Priority to US13/056,098 priority patent/US8899638B2/en
Priority to JP2011520408A priority patent/JP2011529559A/ja
Priority to PL09779946T priority patent/PL2268428T3/pl
Priority to EP20090779946 priority patent/EP2268428B1/de
Publication of WO2010012546A1 publication Critical patent/WO2010012546A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/36Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a rotary gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/306Gear
    • Y10T292/307Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies

Definitions

  • the invention relates to a locking of a rotatable part.
  • the locking mechanism comprises a toothed segment displaceably mounted on the door, which engages in a vehicle-mounted gear with involute toothing to lock the door.
  • the gear can rotate to the locking position of the door and is locked there by coupling rollers against reverse rotation.
  • the first conceivable solution is quite complex and therefore expensive, while the door lock is not suitable for a positionally accurate alignment of particular two mutually rotatable parts.
  • the invention is based on the object to provide a structurally simple positionally accurate mechanical locking a rotatable part, in particular without two rotary actuators are required.
  • a gear rotatably connected to an end-side and / or axially effective teeth and over the circumference of the gear at least one in the direction of the axis of rotation and / or parallel to the axis of rotation of the gear back and forth movable toothed segment is arranged, wherein the teeth or tooth gaps of the toothed segment and gear are free of play engageable.
  • the tooth flanks touch each other in the engagement area over the entire surface. The usually resulting in linear contact of tooth flanks game is avoided.
  • Crown-wheel are gears whose running surface lies in the wheel surface.
  • the linear actuators are hydraulic or pneumatic cylinders, whose drive control is tuned to the control of the rotary drive for the rotatable member to cause the engagement of the toothed segment in the intended locking positions of the gear.
  • a plurality of such toothed segments are preferably arranged over the circumference of the toothed wheel. Relative to a first engageable toothed segment, all other engageable toothed segments are offset by a different fraction of the pitch of the toothed segment from the first engageable toothed segment.
  • the Division of the gear or toothed segment denotes the distance from one tooth flank to the next.
  • Each sector gear allows the locking of the gear and thus the rotatable part in one of the number of teeth
  • Gear corresponding number of locking positions wherein the staggered arrangement of the individual tooth segments, for example, takes place on the half of the tooth pitch on a quarter and an eighth of the tooth pitch;
  • a locking of the rotatable member in a variety of rotational positions is possible.
  • a plurality of toothed segments engageable in the frontal toothing in the axial direction of the axis of rotation of the gear are arranged side by side and offset over the circumference of the gear by a fraction of the pitch to each other.
  • the frontal toothing of the gear must have a sufficient width so that the mutually parallel toothed segments can all engage in the gear.
  • Tooth segment is aligned with the spur gear teeth of the gear.
  • tooth segments from a package of juxtaposed tooth segments parallel to the direction of the axis of rotation of the gear can be made axially displaceable and offset over the circumference of the gear to a fraction of the pitch to each other and intervene eg from above into the crown gear on the wheel surface of the gear.
  • each sector gear is adjustable in the circumferential direction about the axis of rotation of the gear, the locking position can be determined largely freely; Furthermore, the offset between several toothed segments can be adjusted.
  • Adjustment of the gear includes a fixing in the selected position.
  • the lock 1 of a rotatable part for example a shaft 2 of a punching device with a rotatable punch and a rotatable die, is rotatably connected to a gear 3, which has an end-face toothing 4.
  • tooth segments 5 b - 5 f are based on the first in the figure 1 in engagement toothed segment 5 a by a different fraction 6 b - Division 7 of gear or toothed segment offset from the first toothed segment 5 a arranged.
  • the reciprocating movement 8 of the individual tooth segments 5a-5f takes place, for example, by means of hydraulic cylinders (not shown).
  • Each toothed segment 5a-5f allows the locking of the gear 3 and thus of the rotatable part 2 in a number of positions corresponding to the number of teeth of the gear, wherein the staggered arrangement of the individual tooth segments 5a-5f increases the number of locking positions, each offset toothed segment 5a - 5f to the number of 60 he basic division of the gear 3.
  • Crown toothing i. parallel to the longitudinal axis of the plane perpendicular in the image plane wave 2, however, it is expedient to bring two oppositely arranged tooth segments simultaneously engaged, which must then of course have no pitched arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung eines verdrehbaren Teils, insbesondere in Anordnungen in denen zwei gegeneinander verdrehbare Teile, beispielsweise Matrize und Stempel einer Stanzvorrichtung, exakt zueinander ausgerichtet werden müssen. Um eine konstruktiv einfache lagegenaue mechanische Verriegelung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass mit dem verdrehbaren Teil (2) drehfest ein Zahnrad (3) mit einer stirnseitigen und/oder axial wirksamen Verzahnung (4) verbunden ist und über den Umfang des Zahnrades mindestens ein in Richtung der Drehachse und/oder parallel zur Drehachse des Zahnrades hin- und her bewegliches Zahnsegment (5a-5f) angeordnet ist, wobei die Zähne bzw. Zahnlücken von Zahnsegment und Zahnrad spielfrei in Eingriff bringbar sind.

Description

Verriegelung eines verdrehbaren Teils
Die Erfindung betrifft eine Verriegelung eines verdrehbaren Teils.
Insbesondere in Anordnungen in denen zwei gegeneinander verdrehbare Teile exakt zueinander ausgerichtet werden müssen besteht eine denkbare Möglichkeit zur Verriegelung darin, in ein mit dem verdrehbaren Teil verbundenes Stirnrad zwei jeweils mit separatem Drehantrieb verbundene Zahnräder eingreifen zu lassen, die das Stirnrad in der Verriegelungsposition verspannen .
Ferner ist aus der US 2494 754 A eine Verriegelung für Autotüren bekannt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ein an der Tür verschieblich gelagertes Zahnsegment, das in ein fahrzeugfest gelagertes Zahnrad mit Evolventenverzahnung eingreift, um die Tür zu verriegeln. Das Zahnrad kann bis in die Verriegelungsposition der Tür drehen und wird dort durch Kupplungsrollen gegen eine Rückdrehung gesperrt.
Die erste denkbare Lösung ist recht aufwendig und daher teuer, während die Türverriegelung für eine lagegenaue Ausrichtung von insbesondere zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen nicht geeignet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine konstruktiv einfache lagegenaue mechanische Verriegelung eines verdrehbaren Teils zu schaffen, insbesondere ohne dass zwei Drehantriebe erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mit dem verdrehbaren Teil, z.B. einer Welle einer Stanzvorrichtung, drehfest ein Zahnrad mit einer stirnseitigen und/oder axial wirksamen Verzahnung verbunden ist und über den Umfang des Zahnrades mindestens ein in Richtung der Drehachse und/oder parallel zur Drehachse des Zahnrades hin- und her bewegliches Zahnsegment angeordnet ist, wobei die Zähne bzw. Zahnlücken von Zahnsegment und Zahnrad spielfrei in Eingriff bringbar sind.
Aufgrund eines flächigen Eingriffs der Zähne des Zahnsegmentes in die Zahnlücken des Zahnrades und umgekehrt ist die Arretierung im technischen Sinne spielfrei und damit lagegenau. Vorzugsweise berühren sich die Zahnflanken im Eingriffsbereich vollflächig. Das bei linienförmiger Berührung von Zahnflanken üblicherweise entstehende Spiel wird vermieden.
Die axial wirksame Verzahnung ist vorzugsweise eine
Kronradverzahnung. Kronräder sind Zahnräder, deren Lauffläche in der Radfläche liegt.
Die Hin- und Herbewegung der einzelnen Zahnsegmente erfolgt jeweils mittels Linearantrieben. Es kommen sämtliche
Antriebssysteme in Betracht, die zu einer translatorischen Bewegung des Zahnsegmentes in gerader Linie oder entlang eines anderen vorgegebenen Verlaufs führen. Vorzugsweise sind die Linearantriebe Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, deren Antriebssteuerung auf die Steuerung des Drehantriebs für das verdrehbare Teil abgestimmt ist, um das Eingreifen des Zahnsegmentes in den vorgesehenen Arretierungspositionen des Zahnrades zu bewirken.
Um die Anzahl der Arretierungspositionen zu erhöhen sind über den Umfang des Zahnrades vorzugsweise mehrere derartige Zahnsegmente angeordnet. Bezogen auf ein erstes in Eingriff bringbares Zahnsegment sind sämtliche weiteren in Eingriff bringbaren Zahnsegmente um einen unterschiedlichen Bruchteil der Teilung von Zahnrad bzw. Zahnsegment versetzt zu dem ersten in Eingriff bringbaren Zahnsegment angeordnet. Die Teilung des Zahnrades bzw. Zahnsegmentes bezeichnet den Abstand von einer Zahnflanke zur nächsten.
Jedes Zahnsegment erlaubt die Arretierung des Zahnrades und damit des verdrehbaren Teiles in einer der Zähnezahl des
Zahnrades entsprechenden Anzahl von Arretierungspositionen, wobei die versetzte Anordnung der einzelnen Zahnsegmente beispielsweise auf der Hälfte der Zahnteilung auf einem Viertel sowie einem Achtel der Zahnteilung erfolgt; damit ist eine Arretierung des drehbaren Teils in einer Vielzahl von Drehpositionen möglich.
Um die Anzahl der Arretierungspositionen weiter zu erhöhen ist es darüber hinaus möglich, dass mehrere in die stirnseitige Verzahnung in Eingriff bringbare Zahnsegmente in Achsrichtung der Drehachse des Zahnrades nebeneinander und über den Umfang des Zahnrades um einen Bruchteil der Teilung zueinander versetzt angeordnet sind. In diesem Fall muss die stirnseitige Verzahnung des Zahnrades eine hinreichende Breite aufweisen, damit die parallel zueinander angeordneten Zahnsegmente sämtlich in das Zahnrad eingreifen können. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Zahnsegmente durch Verschiebung des Zahnsegmentpakets in Achsrichtung dadurch zur Wirkung zu bringen, dass das jeweils in Eingriff zu bringende
Zahnsegment mit der Stirnradverzahnung des Zahnrades fluchtet .
Alternativ oder zusätzlich können Zahnsegmente aus einem Paket von nebeneinander angeordneten Zahnsegmenten parallel zur Richtung der Drehachse des Zahnrades achsverschieblich und über den Umfang des Zahnrades um einen Bruchteil der Teilung zueinander versetzt ausgeführt sein und z.B. von oben in die Kronradverzahnung auf der Radfläche des Zahnrades eingreifen. In diesem Fall kann es sich empfehlen, in jeder Arretierungsposition zeitgleich zwei Zahnsegmente in der Kronradverzahnung zum Eingriff zu bringen, wobei die beiden Zahnsegmente um 180 Grad über den Umfang versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch werden durch das Einsetzen des Zahnsegmentes auf das Zahnrad ausgeübte Drehmomente optimal kompensiert.
Wenn jedes Zahnsegment in Umfangsrichtung um die Drehachse des Zahnrades verstellbar ist, kann die Arretierposition weitgehend frei bestimmt werden; des weiterem lässt sich der Versatz zwischen mehreren Zahnsegmenten einstellen. Die
Verstellung des Zahnrades schließt eine Festlegung in der gewählten Position ein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Die Verriegelung 1 eines verdrehbaren Teils, beispielsweise einer Welle 2 einer Stanzvorrichtung mit verdrehbarem Stempel und verdrehbarer Matrize, ist drehfest mit einem Zahnrad 3 verbunden, das eine stirnseitige Verzahnung 4 aufweist.
Über den Umfang des Zahnrades 3 sind im Beispiel sechs in Richtung der Drehachse der Welle 2 hin- und her bewegliche Zahnsegmente 5 a-f angeordnet, von denen lediglich die Zahnsegmente 5a -c vollständig dargestellt sind. Die Zähne bzw. Zahnlücken von Zahnsegment 5 und Zahnrad 3 berühren sich bei Eingriff jedes Zahnsegmentes vollflächig, wie dies anhand des ersten, in Eingriff befindlichen Zahnsegmentes 5a erkennbar ist. Hierdurch wird die Welle 2 spielfrei in der in Figur 1 dargestellten ersten Arretierungsposition verriegelt.
Die über den Umfang des Zahnrades 3 im Uhrzeigersinn angeordneten weiteren Zahnsegmente 5 b - 5 f sind bezogen auf das erste in der Figur 1 in Eingriff befindliche Zahnsegment 5a jeweils um einen verschieden Bruchteil 6 b - 6 f der Teilung 7 von Zahnrad bzw. Zahnsegment versetzt zu dem ersten Zahnsegment 5 a angeordnet.
Die Hin- und Herbewegung 8 der einzelnen Zahnsegmente 5a - 5f erfolgt beispielsweise mittels nicht dargestellter Hydraulikzylinder .
Jedes Zahnsegment 5a - 5f erlaubt die Arretierung des Zahnrades 3 und damit des verdrehbaren Teiles 2 in einer der Zähnezahl des Zahnrades entsprechenden Anzahl von Positionen, wobei die versetzte Anordnung der einzelnen Zahnsegmente 5a - 5f die Anzahl der Arretierungspositionen erhöht, und zwar jedes versetzte Zahnsegment 5a - 5f um die Anzahl der 60 er Grundteilung des Zahnrades 3.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann teilungsbedingt stets nur eines der Zahnsegmente 5a - 5f in Eingriff gebracht werden.
Insbesondere bei Eingriff der Zahnsegmente in eine
Kronverzahnung, d.h. parallel zur Längsachse der in der Bildebene senkrecht verlaufenden Welle 2, ist es jedoch zweckmäßig, zwei gegenüberliegend angeordnete Zahnsegmente gleichzeitig in Eingriff zu bringen, die dann selbstverständlich keine teilungsversetzte Anordnung aufweisen dürfen.

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelung eines verdrehbaren Teils, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem verdrehbaren Teil (2) drehfest ein Zahnrad (3) mit einer stirnseitigen und/oder axial wirksamen Verzahnung (4) verbunden ist und über den Umfang des Zahnrades (3) mindestens ein in Richtung der Drehachse und/oder parallel zur Drehachse des Zahnrades hin- und her bewegliches Zahnsegment (5a - 5f) angeordnet ist, wobei die Zähne bzw. Zahnlücken von Zahnsegment (5a- 5f) und Zahnrad (3) spielfrei in Eingriff bringbar sind.
2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zahnflanken von Zahnsegment (5a - 5f) und Zahnrad (3) flächig berühren.
3. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial wirksame Verzahnung eine Kronradverzahnung ist.
4. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Zahnrades mehrere Zahnsegmente (5a - 5f) angeordnet sind, wobei bezogen auf ein erstes in Eingriff bringbares Zahnsegment (5a) sämtliche weiteren, in Eingriff bringbaren
Zahnsegmente (5b - 5f) jeweils um einen verschiedenen Bruchteil der Teilung (7) von Zahnrad und Zahnsegment versetzt zu dem ersten Zahnsegment (5a) angeordnet sind.
5. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Herbewegung (8) der einzelnen Zahnsegmente (5a - 5f) jeweils mittels Linearantrieben erfolgt.
6. Verriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ist.
7. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in die stirnseitige Verzahnung in Eingriff bringbare Zahnsegmente in Achsrichtung der Drehachse des Zahnrades nebeneinander und über den Umfang des Zahnrades um einen Bruchteil der Teilung zueinander versetzt angeordnet sind.
8. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in die axial wirksame Verzahnung in Eingriff bringbare Zahnsegmente parallel zur Drehachse des Zahnrades nebeneinander und über den Umfang des Zahnrades um einen Bruchteil der Teilung zueinander versetzt angeordnet sind.
9. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegend angeordnete, keine teilungsversetzte Anordnung aufweisende Zahnsegmente gleichzeitig in Eingriff bringbar sind.
10. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zahnsegment in Umfangsrichtung um die Drehachse des Zahnrades verstellbar angeordnet ist .
PCT/EP2009/057965 2008-07-29 2009-06-25 Verriegelung eines verdrehbaren teils WO2010012546A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09779946T ATE526097T1 (de) 2008-07-29 2009-06-25 Verriegelung eines verdrehbaren teils
US13/056,098 US8899638B2 (en) 2008-07-29 2009-06-25 Locking system for a rotatable part
JP2011520408A JP2011529559A (ja) 2008-07-29 2009-06-25 回転可能な部材のロック装置
PL09779946T PL2268428T3 (pl) 2008-07-29 2009-06-25 Blokada części obrotowej
EP20090779946 EP2268428B1 (de) 2008-07-29 2009-06-25 Verriegelung eines verdrehbaren teils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035395A DE102008035395A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Verriegelung eines verdrehbaren Teils
DE102008035395.7 2008-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012546A1 true WO2010012546A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41050934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057965 WO2010012546A1 (de) 2008-07-29 2009-06-25 Verriegelung eines verdrehbaren teils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8899638B2 (de)
EP (1) EP2268428B1 (de)
JP (1) JP2011529559A (de)
AT (1) ATE526097T1 (de)
DE (1) DE102008035395A1 (de)
ES (1) ES2370769T3 (de)
PL (1) PL2268428T3 (de)
WO (1) WO2010012546A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177578B1 (en) * 2011-09-02 2013-10-28 Envision Energy Denmark Aps Pitch lock system
DE102014115974A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Inteva Products, Llc Motorisch betriebenes Fahrzeugschloss mit ungleichmäßigen Zahnrädern
US9856627B2 (en) * 2014-02-28 2018-01-02 Tadano Mantis Corporation Remotely actuated swing locking mechanism for machinery with rotatable upper works
US10619685B2 (en) * 2014-09-26 2020-04-14 Uusi, Llc Parking brake system
US10072715B2 (en) 2015-02-24 2018-09-11 Lockheed Martin Corporation Turbine with yaw brake mechanism having a rotor lock and a corresponding receptacle
DE102015208803B3 (de) * 2015-05-12 2016-09-15 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
DK179196B1 (en) * 2016-06-07 2018-01-29 Envision Energy Denmark Aps Wind turbine with a rotor locking system and a method thereof
DE102019109912A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Wittenstein Se Vorrichtung zum arretieren einer welle eines elektromotors
CN111927943A (zh) * 2020-08-17 2020-11-13 淮南万泰电子股份有限公司 一种电机减速机二合一设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191003516A (en) * 1909-02-23 1910-11-10 Jesse Gurney Vincent Improvements in or relating to Adding and Listing Machines.
US3010750A (en) * 1960-04-20 1961-11-28 Gen Motors Corp Door latch
FR1293564A (fr) * 1961-03-30 1962-05-18 Dispositif de fermeture silencieuse et à rattrapage automatique de jeu
JP2002002968A (ja) * 2000-06-16 2002-01-09 Murata Mach Ltd 給紙装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US812050A (en) * 1905-10-12 1906-02-06 Nicholas A Kunzler Window-lock.
US944542A (en) * 1909-11-17 1909-12-28 George Henry Crease-Williams Sash-fastener.
US1190811A (en) * 1916-02-23 1916-07-11 William H Swoyer Safety brake clutch and lock.
US1365841A (en) * 1920-05-18 1921-01-18 Edwin E Mellenthin Automobile-lock
US1558193A (en) * 1923-08-24 1925-10-20 Charles H Lucking Safety door
US1994142A (en) * 1930-04-24 1935-03-12 Yoder Morris Company Door operating mechanism
US1966308A (en) * 1933-08-07 1934-07-10 Harry W Otis Vehicle check
US2121869A (en) * 1936-06-10 1938-06-28 William E Greenawalt Flywheel brake
US2525426A (en) * 1941-06-13 1950-10-10 Edward A Rockwell Hydraulic controlled apparatus for applying power with travel control
US2494754A (en) 1946-04-29 1950-01-17 Walter B Goughnour Lock
NL95034C (de) * 1952-06-03
US3078964A (en) * 1955-04-12 1963-02-26 Wildhaber Ernest Indexing mechanism
US3664515A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Ely Enterprises Inc Actuatable stop
US3699608A (en) * 1970-10-23 1972-10-24 Sooner Door Hardware Mfg Co Automatic door closer
US3738672A (en) * 1971-09-20 1973-06-12 V Dalton Dolly for moving vehicles
US3915032A (en) * 1973-06-12 1975-10-28 Eaton Corp Inter-axle differential lock
US4191377A (en) * 1978-04-03 1980-03-04 Bally Manufacturing Corporation Indexing means for rotating drums of amusement apparatus
JPS6210496Y2 (de) * 1980-04-25 1987-03-12
JPS56157440A (en) 1980-05-08 1981-12-04 Oumi Kagaku Kogyo Kk Agent for improving compression set of vulcanized synthetic rubber
JPH0655035B2 (ja) * 1984-07-06 1994-07-20 旭サナック株式会社 ステツピングモ−タ
US5214834A (en) * 1990-05-18 1993-06-01 S.A. Des Etablissments Staubli Process for assembling the actuation elements of a rotating dobby
US5176267A (en) * 1990-07-23 1993-01-05 The Manitowoc Company, Inc. Quick disconnect system for construction equipment with rotatable upper works
US5253693A (en) * 1992-09-29 1993-10-19 Atlas Roll-Lite Door Corp. Hold and release mechanism for a fire door spring tension adjusting wheel
KR960010658Y1 (ko) * 1994-05-12 1996-12-23 송재휴 중·대형 자동차의 센타 브레이크 설치
US5549183A (en) * 1995-05-17 1996-08-27 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Motor locking unit
JP3584297B2 (ja) 1995-12-22 2004-11-04 株式会社ニコン クリック装置
US6000489A (en) * 1996-09-16 1999-12-14 Rick; Frank G. Anti-theft steering lock
DE19813521A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bauer Spezialtiefbau Drehkranzbremse
SE512274C2 (sv) * 1998-05-13 2000-02-21 Volvo Wheel Loaders Ab Bromsanordning och ett bromsmanöverorgan
US6394255B1 (en) * 2001-01-09 2002-05-28 General Electric Company Rotary motion limiting arrangement
US6981538B2 (en) * 2001-08-31 2006-01-03 William English Positional control device for sectional doors
DE10209209B4 (de) * 2002-03-04 2006-03-30 Helmut C. Hartwig Stufenlose Verriegelung, insbesondere Schwenkgelenk mit einer solchen
DE10344415A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 U-Shin Ltd. Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
JP2005042842A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Mitsubishi Electric Corp 制動装置
US7048096B2 (en) * 2003-12-08 2006-05-23 Russell Ozechowski Incremental braking apparatus and method of braking
DE20319484U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-11 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
DE102006038642B3 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Albert Böcker GmbH & Co KG Lösbare Arretierung eines Stützarmes an einem Kran
US8067909B2 (en) * 2009-05-29 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for electromagnetically braking a motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191003516A (en) * 1909-02-23 1910-11-10 Jesse Gurney Vincent Improvements in or relating to Adding and Listing Machines.
US3010750A (en) * 1960-04-20 1961-11-28 Gen Motors Corp Door latch
FR1293564A (fr) * 1961-03-30 1962-05-18 Dispositif de fermeture silencieuse et à rattrapage automatique de jeu
JP2002002968A (ja) * 2000-06-16 2002-01-09 Murata Mach Ltd 給紙装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE EPODOC EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 4 June 2002 (2002-06-04), MURATA MACHINERY LTD: "paper feeder", Database accession no. JP2002002968 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE526097T1 (de) 2011-10-15
ES2370769T3 (es) 2011-12-22
JP2011529559A (ja) 2011-12-08
EP2268428B1 (de) 2011-09-28
US20110132119A1 (en) 2011-06-09
EP2268428A1 (de) 2011-01-05
PL2268428T3 (pl) 2012-02-29
US8899638B2 (en) 2014-12-02
DE102008035395A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268428B1 (de) Verriegelung eines verdrehbaren teils
WO2010031496A1 (de) Reversibler gurtstraffer
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
EP0460485A1 (de) Getriebe zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
EP3642140A1 (de) Transportvorrichtung mit an einer schiene verfahrbar geführten schlitten
EP2895869B1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
DE102015013651B4 (de) Doppelwalzendrehtisch
DE2206407C3 (de) Vorschubeinrichtung in Pressen
DE102014002455B4 (de) Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
DE102015104712B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer phasenverriegelten Linearverschiebung zweier parallel angeordneter Wellen
EP0775575A2 (de) Vorrichtung zum zentralen Verstellen von Bogenführungselementen einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1262624A1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
DE2202056B2 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE102017102294B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung
EP2689112B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE4122675C2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung für die Heizanlage eines Kraftfahrzeugs
DE949447C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0393557A2 (de) Spindelantrieb
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE102005048179A1 (de) Stellantrieb für Andruck- oder Auftragswalzen
DE3106464C2 (de) Exzentergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung im Über- bzw. Untersetzungsverhältnis 1 : 2 bzw. 2 : 1
DE502443C (de) Einrichtung zur UEbertragung von untereinander abwechselnden Bewegungen auf mehrere Wellen von einer gemeinsamen Antriebswelle ueber dazwischengeschaltete Zahnraeder, insbesondere fuer den Fahrschalterantrieb elektrischer Gleisfahrzeuge
DE102020100890A1 (de) Getriebeeinheit, Steuereinheit und Lenkgetriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779946

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13056098

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011520408

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A