WO2010012496A1 - Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle - Google Patents

Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle Download PDF

Info

Publication number
WO2010012496A1
WO2010012496A1 PCT/EP2009/005594 EP2009005594W WO2010012496A1 WO 2010012496 A1 WO2010012496 A1 WO 2010012496A1 EP 2009005594 W EP2009005594 W EP 2009005594W WO 2010012496 A1 WO2010012496 A1 WO 2010012496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
latch
door opener
locking
opener according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005594
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010012496A8 (de
Inventor
Norman Wittke
Oliver Hirschoff
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority to US13/056,784 priority Critical patent/US8720959B2/en
Priority to ES09777603T priority patent/ES2401989T3/es
Priority to EP20090777603 priority patent/EP2318624B1/de
Publication of WO2010012496A1 publication Critical patent/WO2010012496A1/de
Publication of WO2010012496A8 publication Critical patent/WO2010012496A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B2015/027Striking-plates, keepers, staples adjustable auto-adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1059Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1063Gravity actuated
    • Y10T292/1064Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the invention relates to a remotely operable door opener for installation in a door, preferably in the stationary frame of a door, with a movable door latch and a remotely operable locking device which interacts directly or indirectly with the door latch such that the door latch in a blocking position and a release position is switchable.
  • the term "remotely operated door opener” in the present application is to be understood as “remotely actuable locking device for a door.”
  • the locking device has a remotely operable locking device and a door opener latch
  • the blocking element on the output side interacts directly or indirectly with the door opener latch and switches the door opener latch on A locked position means that the door opener latch is blocked and therefore the door can not be opened, the release position means that it is unlocked and the door can be opened.
  • Under door opener is not only the opener of a door, but also a gate, a window and / or other closure device with movable stored wing understood.
  • the term door also means a gate, a window and / or another closure device with a movably mounted wing.
  • door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door; However, such an aggregate may be provided as an additional device.
  • wing or door is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-negotiable, comparable closure device in the construction or furniture sector, such. also a smoke damper.
  • lock latch in the present application is understood to mean the latch cooperating with the door latch. It can be rigidly mounted or spring-mounted. It does not have to - but can - be arranged in conjunction with a lock.
  • the DE 42 29 239 C1 called.
  • This document describes a door opener of the type mentioned.
  • the locking device is formed in this door opener as an electromechanical device consisting of a lever device and an electromagnet.
  • the lever assembly composed of a one-armed lever and a two-armed lever engages in this known door opener directly to the
  • Swing trap trained door opener trap on The lever device is locked via the electromagnet in the case of energization, so that the door opener latch is thus present in energized electromagnet in its blocking position and is released when energized electromagnet.
  • This known door opener thus works according to the so-called closed-circuit principle; in contrast to the also known working current principle, in which the release position when energized Electromagnet and the blocking position is present at non-energized electromagnet.
  • the door opener known from DE 42 29 239 C1 which operates according to the quiescent current principle, is a so-called escape door opener, i. it is designed for use in escape doors.
  • escape door opener i. it is designed for use in escape doors.
  • the lever device is composed of a two-armed safety lever and a one-armed locking lever .
  • the safety lever cooperates with its one arm as an anchor plate with the electromagnet and on his other arm, he has a specially designed stop for the locking lever.
  • This stop assembly is designed so that there is a wedge-like displacement effect on the stop by the locking lever and thus safely comes with its power off the locking lever from its stop position, even if pressure is exerted on the door.
  • an electric door opener in which the door catcher trap designed as a pivoting latch is adjustable in stages.
  • This stage adjustment is realized according to this document, that the door latch is composed of a base body and a, the case locking edge having blocking body.
  • the main body and the locking body are coupled to one another via a complementary interlocking locking toothing and fixable on each other via a screw.
  • This gearing adjustment is possible in stages depending on the tooth spacing.
  • the adjustable locking body is referred to in practice Aufschraub consortium. The adjustment must be made manually.
  • the door opener latch is infinitely adjustable by the door opener trap of a body and it is composed of a locking block infinitely adjustable via an expansion device. Again, the adjustment is done manually.
  • the invention has the object of developing a door opener of the type mentioned, so that it is simple in construction and provides functional advantages over conventional door openers.
  • an adjusting device which automatically sets the door latch in a position in which the door latch in the closed position of the door with the latch is in abutment.
  • the door opener can be mounted on a fixed door frame or door leaf. When cooperating with the door latch latch lock is a latch of the
  • Door leaf or the door frame depending on whether the door opener is mounted on the frame or on the door leaf.
  • an automatic adjustment of the door latch in the position in which in the closed position of the door the door latch with the latch latch is reached that is, according to the invention an automatic adjustment of the door opener trap provided automatically the door latch in this Position.
  • the door opener trap is thus self-adjusting.
  • the fine adjustment then takes place automatically during operation of the door opener via the automatic self-adjustment, preferably at or after each closing of the door and / or at or after each opening of the door again.
  • a relative movement between the latch and the door latch latch is generated, until such time as the door latch latch with the latch in the closed position of the door in the solid, preferably vibration-resistant stop.
  • the door latch is automatically set during operation of the door opener in a position in which the door latch in the closed position of the door with the latch in abutment stands. It can be provided here that the automatic positioning of the door latch occurs during the closing of the door and / or takes place after closing the door and / or takes place in the closed position of the door. Significant advantages arise with the inventive method, if it is provided that the automatic positioning of the door latch occurs during or after each opening and / or closing operation of the door.
  • the adjusting device according to the invention forms the drive for automatic self-adjustment of the door opener trap.
  • the actuating device of the door opener latch can be configured as an energy storage device which can be acted upon when the door is opened and / or when the door is closed and / or as a motor device which can be operated with external energy.
  • an electric motor assembly for example, designed as an electromechanical motor or electro-hydraulic motor or electromechanical pump.
  • the energy storage can also be designed as other energy storage, eg pneumatic storage. It is essential that it is charged when opening and / or closing the door and then provides the energy for the adjusting movement of the door latch trap available.
  • the adjusting device of the door opener latch can be formed in embodiments of the invention at the same time as a restoring device of a driven-side locking member of the locking device.
  • the restoring means may be the same or correspondingly constructed as the restoring means of the locking member of a conventional door opener, e.g. as energy storage, preferably mechanical spring device. This energy storage can be stretched when opening the door on the action of the latch on the door latch latch and then provide the energy for the provision of the locking member available.
  • the locking member can act on the door opener latch for adjusting movement.
  • the door opener trap is formed and / or stored so that it can perform a maximum travel X mm, where X is at a value of 2 to 15, preferably at a value of 5 to 10.
  • the actuator of the door latch is designed such that it acts on the door latch in the sense of adjusting movement, only in the closed position of the door or exclusively in an area extending from an open position of the Door with a door opening gap of Y mm extends to the closed position of the door, wherein Y is less than or equal to 15, preferably less than or equal to 10, more preferably less than or equal to 5.
  • the locking device of the door opener on the output side has a locking member, which is automatically traceable to the door latch in the closing direction via a tracking device and additionally in the tracked position preferably via the locking device can be determined.
  • the adjusting device of the door opener latch and the tracking device of the locking member are designed as a common device. It can be provided here that the adjusting device forms the locking device. This can e.g. be realized in that the adjusting device has a self-locking motor assembly.
  • an advantageous functionality in the self-adjustment of the door latch and / or in the tracking of the locking member results in preferred embodiments, the provision that the actuator of the door latch and / or the tracking device of the locking member has a control device to the actuating speed and / or the force during to vary the positioning movement. It can be advantageously provided that the control device is connected to a memory device which detects the position of the door opener latch and / or the position of the locking member. Thus, a particularly effective control of the movement of the door opener or the locking member is obtained.
  • the locking device has a hydraulic circuit with remotely controllable valve.
  • an electro-hydraulic pump can be provided as a motor unit.
  • a hydraulic return device preferably a piston-cylinder system, in which the piston is supported on an energy store, for example a return spring.
  • the locking member of the locking device as the output member of the adjusting device of Door opener trap is formed.
  • a working piston may be provided which forms the locking member of the locking device and at the same time the output member of the adjusting device.
  • the automatic self-adjustment of the door opener trap is thus particularly advantageous implementable in embodiments of the door opener, in which the locking device has a hydraulic circuit in which a valve and a working piston is arranged.
  • the working piston can act as a blocking member of the locking device interacting directly or indirectly with the door opener trap.
  • the valve is designed as a remotely controllable valve which is switched so that when the valve is in the closed position the door opener latch is in the locked position, and when the valve is open, the door opener latch is in the release position.
  • a force storage device having a return device is provided which acts on the working piston and / or the door opener trap in the sense of setting the blocking position.
  • the energy accumulator can also be used as a mechanical return spring as another storage, e.g. be formed pneumatic accumulator.
  • the return spring means or in addition to the return spring means also operable with external power motor assembly may be provided which acts on the working piston and / or the door latch in the sense of setting the locking position.
  • the locking device is switchable via a valve.
  • the valve may be designed as a valve with adjustable flow and / or as a check valve.
  • the valve is in preferred embodiments as a check valve, preferably designed as open / close valve and can be designed in particular as an electrically controllable valve, for example as a solenoid valve.
  • the valve can also be controlled via a mechanical actuator or hydraulically or pneumatically.
  • embodiments with hydraulic locking device versions are possible in which the position of a cooperating with the door latch latching member can be positioned in any position in the locked position.
  • the locking member can be actuated by the hydraulic circuit of the locking device, directly or indirectly in the case of an intermediate transmission.
  • the blocking and release of the locking member via the remote controlled valve of the locking device As a hydraulic medium different liquids can be used, for. B.
  • the locking member may in this case be designed as a working piston, for example, be connected to a piston of a piston-cylinder device of the hydraulic or pneumatic system.
  • the working piston can be controlled by the valve of the locking device.
  • the working piston or a part connected to the working piston interacts with the door-opener latch in abutment or cooperates with the door-opener latch with the interposition of a transmission gear.
  • restoring devices for the door-opener trap provision is made of restoring devices which lock the door-opener trap directly, i. act independently of the locking member.
  • the restoring device acts on the hydraulic medium of the hydraulic circuit. In these embodiments, the restoring device can ensure the return of the working member forming or connected to the locking member working piston.
  • the locking member or the working piston of the door opener catch can be tracked automatically during or after closing the door in a particularly simple manner.
  • the automatic actuating device provided for this purpose may be formed solely by the resetting device having a force accumulator or else alternatively or additionally by a separate drive device, eg a separate device acted upon opening the door and / or closing the door
  • Power storage device eg spring device and / or a power source operable motor device, preferably electric motor device.
  • the trackable blocking element can be designed in certain embodiments as a pure blocking element, the function of which lies only in the
  • the locking element is designed as a the door latch latching element.
  • the return device is designed as a hydraulic device which is connected in the hydraulic circuit and a compensating cylinder and guided therein by the energy storage, e.g. Having a return spring acted balance piston.
  • the cooperating with the balance piston power storage is dimensioned so that it builds a hydraulic pressure when opening the door, which is able to reset the working piston in the locked position or the working piston including the door latch in to move the position in which the door opener latch in the closed position of the door in fixed stop with the lock latch.
  • the self-adjustment of the door latch would be done via the device, which also causes the tracking of the locking member.
  • the door opener trap is specially designed for self-adjustment. It may be provided in this context that the door latch has a bearing body and a bearing body on the bearing body during the closing of the door and / or open the door movably guided case body. In preferred embodiments, it is provided that the case body is guided on the bearing body linearly displaceable. Structurally particularly simple and reliable at the same time are embodiments in which it is provided that the case body is designed as a substantially female component and the bearing body as a substantially male component. The case body can be guided so particularly advantageous displaced on the bearing body.
  • the bearing body in the door opener housing is movable, preferably pivotally mounted.
  • the bearing body is immovably mounted in the door opener housing.
  • a lock latch actuating body is advantageously provided in the door opener housing, which is arranged such that when closing the door, the latch latch is retracted by cooperation with the lock latch actuating body.
  • a locking device acting between the bearing body and the case body is provided, which can be switched off by interaction with the latch during the adjusting movement.
  • the locking means may preferably comprise a two-armed spring-loaded shift lever which is pivotally mounted on the latch body and has at its first end a stop for the latch and at its second end a locking for releasable engagement with the bearing body. It can be provided that the locking of the shift lever and the bearing body have a locking teeth for releasable mutual engagement.
  • the case body has a rigidly connected driver having a start-up side for cooperation with a slope of the latch and a driver side for engagement with the latch in the adjusting movement.
  • the bearing body is arranged immovably in the door opener housing and a lock latch actuating body is arranged in the door opener housing such that when closing the door, the latch bolt is retracted by cooperation with the lock latch actuating body.
  • the driver is preferably arranged on the latch body so that the retracted again after retraction lock latch comes into contact with the driver.
  • the door latch which has a bearing body and a movable body case
  • the door latch preferably the case body has a drive-side portion on which the output member of the actuator and / or the locking device engages such that the Fall body is driven or locked in the sense of adjusting movement.
  • the drive-side portion of the door opener latch may preferably have a wedge surface and the output member have a wedge surface cooperating therewith.
  • the output member is formed as a linear thrust member which cooperates with the drive-side portion of the door latch.
  • the drive member can be acted upon in a hydraulic or pneumatic system with hydraulic or pneumatic circuit.
  • the output member may be indirectly or directly acted upon by the output member of an electromechanical motor, preferably a rotary motor.
  • the door opener latch and / or a latch body movable on a bearing body of the door latch latch with an output member of the actuator and / or the locking device via a pawl transmission which is controllable with an electromechanical motor assembly and / or a Elektrohubmagnetaggregat cooperates.
  • Figure 1 is a schematic view of the structure of a first embodiment of a door opener according to the invention
  • Figure 2 is a schematic view of the structure of a second
  • Figure 3 is a schematic view of the structure of a third
  • Figure 4 is a schematic view of the structure of a fourth
  • Figure 5 is a schematic view of the structure of a fifth
  • Embodiment of a door opener according to the invention in this case with gradual or continuous self-adjustment of the door opener trap via rotating movement of the pivot latch;
  • Figure 6 is a schematic view of the structure of a sixth embodiment
  • Embodiment of a door opener according to the invention in this case with gradual or continuous self-adjustment of the two-piece door opener trap with linear self-adjustment of the linearly movable part of the pivoting latch;
  • Figure 7.1 is a schematic view of the structure of a seventh
  • Embodiment of a door opener according to the invention in this case with gradual or continuous linear self-adjustment of a pivoting latch with positive guidance on guide cam, in locked position;
  • Figure 7.2 is a view of the embodiment in Figure 7.1, but with in
  • Figure 8.1 is a schematic view of the structure of an eighth
  • Figure 8.2 is a view of the embodiment in Figure 8.1, but with in
  • Figure 9.1 is a schematic view of the structure of a ninth
  • Embodiment of a door opener according to the invention with a stepped or continuously variable linear self-adjustment with an actuating slide for the latch, in locked position;
  • Figure 9.2 is a view of the embodiment in Figure 9.1, but at
  • FIG. 10a shows a circuit arrangement of the components of the door opener in FIG. 10, in the blocking position
  • FIG. 10b shows the circuit arrangement in FIG. 16a, but in the release position
  • FIG. 10c shows the circuit arrangement in FIG. 16a, but at the transition to the blocking position
  • FIG. 13 shows a first exemplary embodiment of the setting device in FIGS. 11a to 12d;
  • Figure 14 shows a second embodiment of the adjusting device in Figures 11a to 12 d
  • Figure 15 shows a third embodiment of the adjusting device in Figures 11a to 12 d
  • FIG. 1 shows a schematic view of a door opener with hydraulic detection of the locking member 2 via an electrically actuated hydraulic valve 5.
  • the door opener latch 1 is designed as a pivoting latch.
  • the locking member 2 is formed as a hydraulic piston 2k of the hydraulic circuit of the locking device.
  • the hydraulic piston 2k is guided as a working piston in a hydraulic cylinder 2z and forms a piston-cylinder device 20 of the hydraulic circuit of the locking device.
  • a surge tank 3z provided with a return spring 3f. This acted upon by the spring 3f piston-cylinder unit forms a hydraulic return device 30 of the
  • the hydraulic piston-cylinder unit 20 and the expansion tank 3z, ie the hydraulic return device 30 are - as shown in Figure 1 - connected via hydraulic channels, wherein in the one hydraulic channel, a check valve 4 and in the other hydraulic channel, the valve 5 is arranged which is electrically controlled to turn on and off the determination of the piston 2.
  • the door opener is preferably mounted on the stationary frame of a door.
  • the door opener latch 1 engages behind the door leaf Lock latch or the like.
  • the lock latch is not shown in FIG.
  • the latch may be formed conventionally, ie as a resilient latch with an inlet slope over which the latch when closing the door by the door latch 1 is suppressed and finally engages behind in the closed position and is in abutment with her. In the stop position is the
  • Lock catch with its vertical stop surface in the stop with the door opener trap 1 in the locked position.
  • the door opener can be mounted door leaf fixed and cooperate with the door latch with a latch arranged on the stationary frame latch or the like accordingly.
  • the locking member 2 is automatically tracked when closing the door each of the door latch latch 1 and in any end position of the door latch 1 is detectable.
  • the automatic reset takes place under the action of the return spring 3f.
  • the determination is made via the hydraulic locking device 20.
  • a so-called self-adjustment of the door latch 1 is obtained in the embodiment that the door latch 1 is actively driven to its locking movement towards the latch by the locking member 2 until the door latch 1 in its final position in the closed position the door is in contact with the latch.
  • the hydraulic circuit for the control of the locking member 2, the hydraulic circuit is used, i. the working medium of the circuit is hydraulic oil.
  • the working medium of the circuit is hydraulic oil.
  • the illustrated door opener can operate on the closed-circuit principle.
  • the valve 5 is connected electrically zuhaltend. That is, as long as the valve is energized, the valve is closed and thus locks the locking element 2 in its blocking position. When the power is turned off, the valve opens.
  • valve 5 As a variant, it is possible to operate the door opener also in the working current principle.
  • the valve 5 must be switched electrically open, that is as long as that Valve 5 is not energized, it is closed by locking the locking element 2.
  • the valve 5 When the valve 5 is energized, it opens with the release of the locking element. 2
  • a pressure relief valve can also be arranged in a hydraulic connecting channel, which ensures that when an overload on the door, the hydraulic detection is released by the pressure relief valve opens.
  • the pressure relief valve may preferably be variably adjustable to a predetermined overload.
  • the door opener latch 1 engages behind the latch.
  • the locking member 2 i. the working piston 2k, hydraulically blocked against movement in Figure 1 to the right and thereby simultaneously also the door opener 1 detected, i. she is in her so-called
  • Blocking position It is detected and thus blocked, so that they can not rotate in the illustration in Figure 1 in a clockwise direction. It thus holds the lock catch, not shown, in the stop position. The door can not be opened as long as this blockage by the door opener trap 1 exists.
  • the spring piston 3k is therefore acted upon by compression of the return spring 3f and moved in Figure 1 to the left.
  • the oil reflux can, as long as the valve 5 is opened, flow back through the flow channel of the valve 5.
  • the oil return flow through the check valve 4. It opens automatically when pressurized in the return direction, so that the oil backflow can take place through the line of the check valve 4.
  • the working piston 2k of the hydraulic piston-cylinder device 20 is returned to its closed position.
  • Restoring device has, as is the case in Figure 1, the locking member 2, ie the working piston 2k, during its entire movement when opening and closing each permanently in abutment with the door latch 1.
  • the blocking of the door latch occurs 1 against a movement in the release direction.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment in comparison to FIG.
  • the modification consists in that a return device 33 is provided, which does not act like the hydraulic return device 30 provided in FIG. 1 via the hydraulic circuit and the blocking element 2 on the door opener latch 1, but independently acts directly on the door latch latch.
  • the restoring device 33 may be a helical compression spring which is supported with its one end on the door opener housing 6 and with its other end on the door opener latch 1.
  • FIG. 3 shows an embodiment modified from FIG. 1, in which the modification consists in that between the hydraulically acted upon
  • Locking member 2 and the door latch 1 a one-armed lever 2w is connected.
  • this one-armed lever 2 w is a so-called change, which acts as a transmission between the locking element 2 and the door latch 1.
  • Figure 4 shows a comparison with the embodiment in Figure 3 modified embodiment, the modification is that between the hydraulically actuated locking member 2 and the one-armed lever 2w a one-armed locking lever 2s is arranged, which cooperates with the hydraulically actuated locking member 2.
  • the locking lever 2s can be locked and unlocked via the hydraulically actuated blocking element 2.
  • a restoring device is not shown.
  • the provided restoring device can interact directly with the door opener latch 1, z. B. as shown in Figure 2 as a restoring device 33, or acting on the case via the hydraulic locking element 2, z. B. as in Figure 1 as a hydraulic return device 30, be executed.
  • Figure 5 shows another embodiment in which it is provided that the hydraulically actuated locking member 2 each of the door opener latch 1 is automatically tracked in the closing direction and in the tracked position, when the door latch 1 is in the closed position of the door with the latch engaged the hydraulic valve 5 is detected.
  • the door latch 1 also in this embodiment, an automatic self-adjustment having.
  • the conventional manual adjustment of the door latch in which the adjustment of the door latch on the structural situation of the door during assembly or maintenance of the door opener as a manual adjustment by a Verstell stresses - a so-called Aufschraub consortium - is set manually on the body of the door latch, is therefore no longer necessary in these designs.
  • the reason for this is because the door opener latch 1 is automatically automatically adjustable in the optimum position to lock latch and the determination of the locking member 2 in any arbitrarily tracked position is possible and takes place automatically.
  • the tracking movement of the door opener latch 1 is effected in the embodiment in FIG. 5 by rotating the pivoting latch 1 about its pivot axis 1s via the reset device 33. In that regard, there is a difference from that in FIG. 5
  • the hydraulic blocking element 2 causes not only the tracking of the blocking element 2 but also the return of the door-opener trap 1 under hydraulic load.
  • an intermediate stop 11 is additionally provided, which cooperates with the lock catch 1.
  • This intermediate stop 11 may be formed as a memory device that holds the door latch 1 after opening the door in an intermediate position and when closing the door, preferably controlled by the latch, is released, then the automatic adjustment and adjustment of the latch 1, as described above.
  • FIG. 6 shows an embodiment modified in comparison to the exemplary embodiment in FIG. 5. The modification consists in that the door opener latch 1 is designed here as a pivoting latch with a pivotable basic body 1a and a linearly movable latching body 1b. The pivotable base body 1a cooperates with the hydraulically actuated blocking element 2.
  • the linearly movable case body 1b is acted upon by an actuator 2I to bring the linearly movable latch body 11 into engagement with the latch and lock there.
  • the actuating device 21 is connected to the hydraulic circuit of the locking element 2 and is also released via the hydraulic valve 5.
  • This actuator 2I may be connected to a memory device 2m.
  • the actuator 2I may be formed as an automatic spring device or as a foreign power-operated engine unit.
  • Figures 7.1 and 7.2 show a comparison with the embodiment in Figure 5 modified embodiment.
  • the modification consists in that the door opener latch 1 is designed here as a positively driven latch via a guide cam 1f.
  • a holding device 12 is additionally provided, which locks the door latch 1 after opening the door in the open position, as shown in Figure 7.2. This lock is then released when closing the door.
  • the holding device 12 on a trigger element 12a, which is confirmed by the latch when closing the door.
  • FIGs 8.1 and 8.2 show a comparison with the embodiment in Figures 7.1 and 7.2 modified embodiment.
  • the modification consists in that here the door opener latch 1 is designed as a linearly displaceable latch and a lock latch guide 6a for the latch 90 is provided on the door opener housing 6.
  • the door opener latch 1 is moved upward under the action of the latch 90 into the position shown in FIG. 8.2.
  • the lock latch guide 6a causes the lock latch 90 finally disengages when the door is opened.
  • the door opener latch 1 is detected in the position shown in Figure 8.2 on the holding device 12 and remains in this position as long as the door is open.
  • the trigger element 12a of the holding device 12 is then actuated via the latch 90 in the sense of a release of the holding device.
  • the door opener trap 1 then moves under the action of the hydraulically actuated locking element 2 down into the blocking position shown in Figure 8.1.
  • the lock catch 90 engages under the locking edge of the door latch 1 in the optimal engagement due to the made by the locking element 2 continuous tracking and detection.
  • Figures 9.1 and 9.2 show a comparison with the embodiment in Figures 8.1 and 8.2 modified embodiment.
  • the modification consists in that here no lock latch guide 6a is provided, but a lock latch actuator 19, which pushes back the latch 90 via a preferably hydraulically actuated plunger during the opening process.
  • the lock latch actuator 19 may be connected to the hydraulic device of the locking device. But it can also be used as a separate motor device, eg. B. be designed as an electric motor.
  • the automatic tracking of the locking member in the hydraulic door opener and the automatic self-adjustment of the door latch is explained for an embodiment of a hydraulic door opener with reference to the schematic diagrams 10a, 10b and 10c in the following again in detail.
  • the circuit diagrams show the hydraulic circuit with the components of the door opener.
  • the circuit diagram 16a shows the door opener in the blocking position.
  • the circuit diagram 10b shows him in the
  • the components of the door opener which is based on these circuit diagrams are shown schematically in the circuit diagrams.
  • the components are components which have already been explained in connection with the preceding exemplary embodiments of FIGS. 1 to 9.
  • It is a door opener trap 1 and a hydraulic locking device with hydraulic circuit.
  • In the hydraulic circuit is a hydraulic piston-cylinder device 20 with hydraulic piston 2k, a hydraulic acting return device 30, an electrically actuated check valve 5 and a check valve 4 connected.
  • the piston 2k of the hydraulic piston-cylinder device 20 forms in the illustrated embodiment, the locking member 2, which interacts directly with the door latch 1.
  • the hydraulic spring storage device 30 consists of a hydraulic compensating cylinder 3z in which a spring piston 3k acted upon by a helical compression spring 3f is guided as a compensating piston.
  • the helical spring 3f forms the return spring, which ensures that the piston 2k forming the locking member 2 is automatically reset automatically after opening the door into its locking position. This automatic reset of the locking member is thus under the action of the hydraulic spring storage device 30.
  • This is connected via the hydraulic circuit with the piston-cylinder device 20, the working piston 2k as a locking member with the door latch 1 cooperates.
  • the hydraulic spring storage device 30 is designed so that the locking member 2 and the working piston 2k each of the door opener latch 1 is stopped in abutment permanently.
  • the door opener latch 1 is formed in the illustrated case as a pivotal latch pivotable about its pivot axis 1s. It has a so-called.
  • Aufschraub consensus 1j The Aufschraub consensus 1j has in cross-section L-shaped configuration and is on the body of the door latch 1 in different positions on ribs by means not shown screws detectable, i. adjustable to fit the door latch 1 to the structural conditions. The adjustment in the adjustment is carried out so that the door opener latch 1 with its Aufschraub congress 1j in the closed position of the door engages behind the latch of the door while rests against the lock latch vibration.
  • This adjustment with the Aufschraub congress 1j can be done in the illustrated embodiment as a rough pre-adjustment, as an additional
  • Actuating device is provided, via which the door opener latch 1 is automatically placed in vibration-proof contact with the latch bolt.
  • the door opener latch 1 cooperates therewith with a restoring spring 33, which is directly supported by its one end on the door opener latch and is supported with its other end in the door opener housing 6.
  • a return spring 33 ensures that the door opener latch 1 is reset in each case after opening the door back to its closed position in which it is behind with the door closed by the latch case with this in the attack.
  • the return spring 33 is designed so that the door latch is self-adjusting during operation, ie that the door opener case comes in each case in the closed position of the door in vibration-proof contact with the latch.
  • the hydraulic spring storage device 30 or not shown in the figures 10 foreign-powered engine unit can provide this effect.
  • a motor unit can be connected as a hydraulic pump in the hydraulic circuit or act as an electromechanical motor via a gear on the locking member or directly to the door latch 1.
  • the self-adjustment of the door opener latch may preferably be designed so that the door opener latch can actively drive a stroke of 5 mm.
  • a closing of the door leaf is brought into the closed position.
  • the door opener latch acts in these embodiments for closing the door leaf as a catch element, which can be engaged and disengaged with the latch or another corresponding mating element and can be brought into each end of the closing movement in each case for closing in each case again in engagement.
  • the check valve 4 in the circuit in Figure 10a to 10c consists of a 4r acted upon by a helical compression spring locking ball 4k.
  • the check valve 4 is connected between the hydraulic spring storage device 30 and the hydraulic piston-cylinder device 20.
  • the check valve 4 can only be flowed through in one direction, from right to left in FIGS. 10a to 10c, and thus ensures that the hydraulic medium in the hydraulic circuit from the piston-cylinder device 20 to the hydraulic one Spring storage device 30 can flow only through the valve 5 and can not get directly to the hydraulic spring accumulator 30 while bypassing the valve 5.
  • valve tappet 5v which is arranged in a cylindrical magnet coil 5s and is rigidly connected to the front side of a plate-shaped magnet armature 5a.
  • the valve lifter 5v is supported on a return spring 5r.
  • the magnetic coil 5s is connected via a switch 57 to a voltage source 58. The connected to the armature 5a
  • valve lifter 5v is drawn into the solenoid coil 5s when the switch 57 is closed. In this case, the return spring 5r is compressed.
  • the valve stem 5v with its rear end section facing away from the magnet armature 5a, passes through the hydraulic connecting line 56 and has there two axes crossed one behind the other and perpendicular to the longitudinal axis and offset by 90 °
  • a front through-hole 5dv faces the armature 5a, and a rear through-hole 5dh faces the rear end portion.
  • the axial distance between the two through holes corresponds to the working stroke of the valve stem 5v.
  • the check valve 5 is connected as a fail-safe valve, d. H. the door opener latch 1 is released when the switch 57 is closed.
  • valve lifter 5v When the switch 57 is closed as shown in Fig. 10b, the valve lifter 5v is drawn into the solenoid coil 5s.
  • the front through-hole 5dv engages in the connection line 16 and connects the two on the surface of the Valve tappet 5v ending portions of the connecting line 16 with each other.
  • the check valve 5 is open.
  • FIG. 11 to 15 embodiments are described in connection with the figures, in which the door opener trap is specially designed for self-adjustment and the door latch with the locking member of the door opener in the sense of the basic functions of a door opener, namely in terms of blocking and release as well as in the sense of self-adjustment the door opener trap interacts.
  • Figures 11a, 11b, 11c, 11d show such an embodiment.
  • the door opener latch 1 cooperates with an output member 2, an adjusting device 200.
  • the adjusting device 200 also forms the locking device of the door opener, over which in the closed position of the door, the door latch 1 can be locked.
  • the assembly consisting of door latch 1 and adjusting device 200 is arranged in a common housing 6.
  • the door opener latch 1 has a pivotably mounted bearing body 110 with a pivot axis 110 s, which is encompassed by a displaceable latch body 10.
  • the trap body 10 has a
  • the latch body 10 has a hook-shaped driver 10m which points upwards and cooperates with a latch 90 of a door leaf (not shown in FIGS. 11a to 11d).
  • a pivotally mounted locking lever 10h is arranged, wherein the locking lever 10h is arranged on the door leaf zugten side of the case body 10 and the pivot axis of the locking lever 10h is aligned parallel to the pivot axis 110s of the bearing body 110.
  • a first end portion of the lock lever 10h is formed as a stopper end 10a and cooperates with the lock catch 90.
  • a second end portion of the locking lever 10 h is formed as a locking engagement end 10 e and cooperates with formed on the case body 10 sawtooth-shaped recesses.
  • a compression spring 10 r is arranged between the locking lever 10 h and the latch body 10, which presses the locking engagement end 10 e onto the latch body 10.
  • the locking engagement end 10e may slide along an arcuate release stop 10f when it is no longer in engagement with the saw-toothed recesses.
  • a wedge surface 10k formed, which cooperates with the output member 2 of the adjusting device 200.
  • 11a now shows the device in a first position, in which the lock catch 90 has not yet come into contact with the wedge surface K of the driver 10m of the case body 10.
  • the case body 10 is locked on the bearing body 110, because the locking engagement end 10e of the locking lever 10h engages in one of the sawtooth-shaped latching recesses of the bearing body 110.
  • the latch 90 comes into contact with the driver 10m and thus triggers the drive of the actuator 200 via a switching device, not shown in FIGS. 11a to 11d, whereby the output member 2 into the actuator 200th moves back and the door opener latch 1 is pivoted in the closed position in Fig. 11b. It can be provided that the lock latch 90 is suppressed before it falls behind the driver 10m, as shown in Fig. 11b. The door opener latch 1 is only pivoted so far that the latch 90 in this position of the door still has a small distance to the top of the stop end 10a of the locking lever 10h.
  • the case body 10 is released again, so that the output member 2 of the actuator 200 when sliding along on the wedge surface 10k of the case body can push back the latch body 10 in the direction of the pivot axis 110s.
  • the door leaf is taken over the latch 90 until it rests against the door frame, not shown in Fig. 11a to 11d and the closed position of the door is made.
  • the adjusting device 200 also works as a locking device, which prevents the mounting of the door leaf.
  • the adjusting device 200 Upon release of the door opener latch 1 can either be provided that the actuator 200 pulls the output member 2 or that the output member 2 can be overpressed. In both cases, the positions shown in FIGS. 11a to 11d are reversed, that is, starting from the position shown in FIG. 11d to the position shown in FIG. 11a.
  • the adjusting device 200 thus forms a device for closing the door leaf in its closed position. At the same time it forms a device for self-adjustment of the door latch 1, by the device ensures that the door latch 1 is automatically placed in the closed position of the door in a vibration-proof contact with the latch 90.
  • FIGS. 12a to 12d show a further exemplary embodiment, wherein the device is designed essentially like the device illustrated in FIGS. 11a to 11d, with the difference that a lock latch actuating body 110b is furthermore provided and that the bearing body 110 is not pivotable, but instead is fixedly arranged on the housing 6.
  • the lock latch actuating body 110b has a straight front surface and an oblique rear surface.
  • the straight front surface of the lock latch cooperates with the inclined surface of the door latch when closing to overpress the latch when closing.
  • the oblique rear surface of the lock latch acts when opening the door with the rear straight portion of the latch 90 together to the latch 90 when opening to overpress.
  • FIGS. 13 to 15 now show exemplary embodiments of the adjusting device 200.
  • FIG. 13 shows an actuating device 200 on a hydraulic basis.
  • the output member 2 is designed as a working piston 2k of a piston-cylinder device 20, which is connectable via a magnetic check valve 5 with a hydraulic pump 220.
  • the check valve 5 has a valve tappet with three switching chambers, which are arranged one behind the other in the longitudinal axis of the valve tappet.
  • a hydraulic spring storage device 30 is provided, which is also connected via the check valve 5 with the hydraulic pump 220.
  • the hydraulic pump 220 generates the required operating pressure in the hydraulic circuit.
  • the hydraulic pump 220 In a second position of the check valve 5, the hydraulic pump 220 is connected with respect to the output member 2 in the printing operation.
  • the pump 220 When the pump 220 is turned on, the driven member 2 is pushed out of the cylinder.
  • the hydraulic pump 220 is switched off when pushing the output member 2 into the cylinder of the piston-cylinder device 20, the spring of the spring-loaded device 30 is tensioned, so that the output member 2 is pressed under the action of the spring in the direction of the cylinder of the piston-cylinder device, if it is not or only slightly charged.
  • An electromechanical rotary motor 230 drives a fferspindelgetriebe 235, the output member in the manner of a spindle nut on the screw continuously a linear movement along the longitudinal axis of the output shaft of the Rotation motor 230 performs and has a Z-shaped guide curve 236.
  • the driven member 2 of the adjusting device 200 is guided linearly as a piston in the cylinder and has at its lower end portion a roller which rolls in the guide curve 236.
  • the two end portions of the guide cam 236 are directed perpendicular to the guide straight line of the output member 2 and connected by an inclined guide portion.
  • a pawl transmission for moving the driven member 2 is provided.
  • a first rotatably mounted spring-loaded lever 21 is formed as a pawl and cooperates with the output member 2 of the actuator 200 together.
  • the lever 21 is pressed by a leg spring 21 against the rear circular arc-shaped end portion of the driven member 2.
  • a second rotatably mounted spring-loaded lever 22 is arranged at an angle to the first lever 21 and has on the lever 21 facing the longitudinal side of a circular arc sawtooth-shaped switching portion, in which the pawl portion of the lever 21 engages.
  • a compression spring 22f is arranged, which acts on the inner wall of the housing facing the longitudinal side of the lever 22.
  • a solenoid 240 is arranged, whose longitudinal axis is aligned with the longitudinal axis of the compression spring designed as a compression spring 22 f and the linearly movable output member rests on the lever 22.
  • the recesses of the sawtooth-shaped switching portion of the lever 22 have a shape congruent with the switching portion of the lever 21 and are directed so that the driven member 2 can not be pushed back, that is not is lowerable.
  • the output member 2 is thus locked in one direction.
  • the output member 2 is unlocked by operating the solenoid 240, wherein the switching portion of the lever 21 for the operating period out of engagement with the sawtooth-shaped switching portion of the lever 22 passes.
  • the lever 21 is in each case a tooth in the direction of the output member 2 mortient discharge upon brief actuation of the solenoid 240, wherein the working capacity of the output member 2 is determined by the spring force of the leg spring 21 f.
  • the leg spring 21f moves the output member 2 until the closed position of the door is reached, as described above in Fig. 11a to 11d.
  • the leg spring 21 f thus acts as a servomotor, here as a spring motor.
  • a pure blocking device is formed with the device in FIG.
  • the spring force of the compression spring 22f taking into account the lever ratios and the spring force of the leg spring 21f is so small that the leg spring as long as the first lever 21 presses out of the recess - wherein the second lever 22, the compression spring 22f squeezes -, Until the lever 21 abuts the actuator 2 and thereby falls into one of the recesses.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein fernbetätigbarer Türöffner zum Einbau in einer Tür mit einem, vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagerten Türflügel. Der Türflügel weist eine bewegbare Türöffnerfalle (1) und eine fernbetätigbare Sperreinrichtung (2) auf, die unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle (1) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (1) in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar ist. Wesentlich ist, dass eine Stelleinrichtung (200) vorgesehen ist, die die Türöffnerfalle (1) automatisch in eine Position stellt, in der die Türöffnerfalle (1) in der Schließstellung der Tür mit der Schlossfalle (90) in Anschlag steht. Hierbei ist die Türöffnerfalle (1) speziell ausgebildet aus einem Lagerkörper (110) und einem Fallenkörper (10), der verschiebbar auf dem Lagerkörper geführt ist und durch die Stelleinrichtung (200) im Sinne der Stellbewegung angetrieben ist.

Description

Türöffner mit Selbsteinstellung der Türöffnerfalle
Die Erfindung geht aus von einem fernbetätigbaren Türöffner zum Einbau in einer Tür, vorzugsweise in den ortsfesten Rahmen einer Tür, mit einer bewegbaren Türöffnerfalle und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung, die unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist.
Im folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben:
Der Begriff „fernbetätigbarer Türöffner" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als „fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür. Die Arretiereinrichtung weist eine fernbetätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrschaltung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass sie freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann.
Unter Türöffner wird nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch eines Tores, eines Fensters und/oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Dass heißt unter dem Begriff Tür wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.
Unter dem Begriff Flügel oder Türflügel wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehreren solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nicht begehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so z.B. auch um eine Rauchschutzklappe.
Unter dem Begriff Schlossfalle wird in der vorliegenden Anmeldung die mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Falle verstanden. Sie kann starr gelagert oder federnd gelagert sein. Sie muß nicht - kann aber - in Verbindung mit einem Schloss angeordnet sein.
Was den Stand der Technik betrifft:
Lediglich beispielhaft wird die DE 42 29 239 C1 genannt. Dieses Dokument beschreibt einen Türöffner der eingangsgenannten Art. Die Sperreinrichtung ist bei diesem Türöffner als eine elektromechanische Einrichtung ausgebildet, bestehend aus einer Hebeleinrichtung und einem Elektromagneten. Die aus einem einarmigen Hebel und einem zweiarmigen Hebel zusammengesetzte Hebeleinrichtung greift bei diesem bekannten Türöffner unmittelbar an der als
Schwenkfalle ausgebildeten Türöffnerfalle an. Die Hebeleinrichtung wird über den Elektromagneten im Bestromungsfall arretiert, so dass die Türöffnerfalle also bei bestromtem Elektromagneten in ihrer Sperrstellung vorliegt und bei unbestromtem Elektromagneten freigegeben ist. Dieser bekannte Türöffner funktioniert somit nach dem so genannten Ruhestromprinzip; im Unterschied zu dem ebenfalls bekannten Arbeitsstromprinzip, bei dem die Freigabestellung bei bestromten Elektromagneten und die Sperrstellung bei nicht bestromten Elektromagneten vorliegt.
Der aus der DE 42 29 239 C1 bekannte Türöffner der also nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, ist ein so genannter Fluchttüröffner, d.h. er ist zu dem Einsatz in Fluchttüren ausgelegt. Für diesen Einsatz ist es erforderlich, dass bei ausgeschaltetem Strom die Freigabestellung zum Öffnen der Tür geschaltet ist. Um zuverlässig auch im Falle, dass mehrere Personen gegen die Tür drücken, eine Freigabe der Türöffnerfalle zu gewährleisten, was für den Einsatz als Fluchttüröffner wesentlich ist, ist bei diesem bekannten Türöffner vorgesehen, dass die Hebeleinrichtung aus einem zweiarmigen Sicherungshebel und einem einarmigen Sperrhebel zusammengesetzt ist. Der Sicherungshebel wirkt mit seinem einem Arm als Ankerplatte mit dem Elektromagneten zusammen und an seinem anderen Arm weist er einen speziell gestalteten Anschlag für den Sperrhebel auf. Diese Anschlaganordnung ist so gestaltet, das eine keilartige Verdrängungswirkung auf den Anschlag durch den Sperrhebel erfolgt und damit bei ausgeschaltetem Strom der Sperrhebel sicher aus seiner Anschlaglage kommt, auch wenn Druck auf die Tür ausgeübt wird.
Aus der DE 10 2004 037 827 A1 ist ein elektrischer Türöffner bekannt, bei dem die als Schwenkfalle ausgebildete Türöffnerfalle stufig verstellbar ist. Diese stufige Verstellung ist gemäß diesem Dokument dadurch realisiert, dass die Türöffnerfalle aus einem Grundkörper und einem, die Fallensperrkante aufweisenden, Sperrkörper zusammengesetzt ist. Der Grundkörper und der Sperrkörper sind über eine komplementär ineinandergreifende Rastverzahnung miteinander gekuppelt und über eine Verschraubung aufeinanderfixierbar. Über diese Verzahnung ist die Verstellung stufig abhängig vom Zahnabstand möglich. Der verstellbare Sperrkörper wird in der Praxis Aufschraubstück bezeichnet. Die Verstellung muss manuell vorgenommen werden.
Aus der EP 0 841 474 A1 ist ein Türöffner bekannt, dessen Türöffnerfalle stufenlos verstellbar ist, indem die Türöffnerfalle aus einem Grundkörper und einem darauf über eine Exentereinrichtung stufenlos verstellbaren Sperrkloben zusammengesetzt ist. Auch hier ist die Verstellung manuell vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner der eingangs genannten Art weiterzubilden, so dass er einfach aufgebaut ist und funktionelle Vorteile gegenüber herkömmlichen Türöffnern erbringt.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Es handelt sich dabei um einen fernbetätigbaren Türöffner zum Einbau in eine Tür mit einem ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagerten Türflügel. Der Türöffner weist eine bewegbare Türöffnerfalle und eine fernansteuerbare Sperreinrichtung auf, wobei die Sperreinrichtung unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar ist.
Wesentlich bei der Lösung ist, dass eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die die Türöffnerfalle automatisch in eine Position stellt, in der die Türöffnerfalle in der Schließstellung der Tür mit der Schlossfalle in Anschlag steht. Der Türöffner ist am ortsfesten Türrahmen oder Türflügel montierbar. Bei der mit der Türöffnerfalle zusammenwirkenden Schlossfalle handelt es sich um eine Schlossfalle des
Türflügels bzw. des Türrahmens, je nachdem ob der Türöffner am Rahmen oder am Türflügel montiert ist.
Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Stelleinrichtung wird eine automatische Einstellung der Türöffnerfalle in die Position, in der in der Schließstellung der Tür die Türöffnerfalle mit der Schlossfalle in Anschlag steht, erreicht, d.h. es ist erfindungsgemäß eine automatische Einstelleinrichtung der Türöffnerfalle vorgesehen, die die Türöffnerfalle automatisch in diese Position stellt. Die Türöffnerfalle ist somit selbsteinstellend. Auf eine manuelle Einstellung zur Justierung des Aufschraubstücks, wie sie im Stand der Technik erforderlich ist, um bei der Montage einer Einstellung auf die baulichen Gegebenheiten oder bei der Wartung eine Anpassung an die gebrauchs- und witterungsbedingten Änderungen zu erreichen, kann verzichtet werden, oder sie kann gegebenenfalls lediglich als grobe Vorjustierung bei der Montage manuell durchgeführt werden. Die Feinjustierung erfolgt dann automatisch beim Betrieb des Türöffners über die automatische Selbsteinstellung, und zwar vorzugsweise bei oder nach jedem Schließen der Tür und/oder bei oder nach jedem öffnen der Tür von neuem. Mit der Stellbewegung wird eine relative Bewegung zwischen der Schlossfalle und der Türöffnerfalle erzeugt, und zwar solange, bis die Türöffnerfalle mit der Schlossfalle in der Schließlage der Tür im festen, vorzugsweise rüttelfesten Anschlag stehen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich auch um ein Verfahren zum Betrieb eines Türöffners, bei dem vorgesehen ist, daß die Türöffnerfalle während des Betriebs des Türöffners automatisch in eine Position gestellt wird, in der die Türöffnerfalle in der Schließstellung der Tür mit der Schloßfalle in Anschlag steht. Es kann hierbei vorgesehen sein, daß die automatische Positionierung der Türöffnerfalle während des Schließens der Tür erfolgt und/oder nach dem Schließen der Tür erfolgt und/oder in der Schließlage der Tür erfolgt. Wesentliche Vorteile ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn vorgesehen ist, daß die automatische Positionierung der Türöffnerfalle bei oder nach jeder Öffnungs- und/oder Schließbetätigung der Tür erfolgt.
Die Stelleinrichtung bildet erfindungsgemäß den Antrieb für die automatische Selbsteinstellung der Türöffnerfalle.
Bei bevorzugten Ausführungen kann die Stelleinrichtung der Türöffnerfalle als eine beim Öffnen der Tür und/oder beim Schließen der Tür zwangsweise beaufschlagbare Kraftspeichereinrichtung und/oder als eine mit Fremdenergie betreibbare Motoreinrichtung ausgebildet sein. Im Falle der mit Fremdenergie betreibbaren Motoreinrichtung kann als Motoraggregat ein elektrisches Motoraggregat vorgesehen sein, z.B. als elektromechanischer Motor oder elektrohydraulischer Motor bzw. elektromechanische Pumpe ausgebildet. Im Falle der zwangsweise beaufschlagbaren Kraftspeichereinrichtung kann vorgesehen sein, daß dieser als vorzugsweise mechanischer Federspeicher ausgebildet ist. Der Kraftspeicher kann jedoch auch als anderer Kraftspeicher, z.B. pneumatischer Speicher ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß er beim öffnen und/oder Schließen der Tür aufgeladen wird und sodann die Energie für die Stellbewegung der Türöffnerfalle zur Verfügung stellt.
Die Stelleinrichtung der Türöffnerfalle kann bei Ausführungen der Erfindung gleichzeitig als Rückstelleinrichtung eines abtriebseitigen Sperrglieds der Sperreinrichtung ausgebildet sein. Die Rückstelleinrichtung kann gleich oder entsprechend aufgebaut sein, wie die Rückstelleinrichtung des Sperrglieds eines herkömmlichen Türöffners, z.B. als Kraftspeicher, vorzugsweise mechanische Federeinrichtung. Dieser Kraftspeicher kann beim öffnen der Tür über Einwirkung der Schlossfalle auf die Türöffnerfalle gespannt werden und sodann die Energie für die Rückstellung des Sperrglieds zur Verfügung stellen. Im vorliegenden Falle kann das Sperrglied die Türöffnerfalle zur Stellbewegung beaufschlagen.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß die Türöffnerfalle so ausgebildet ist und/oder gelagert ist, daß sie einen maximalen Stellweg X mm ausführen kann, wobei X bei einem Wert von 2 bis 15 liegt, vorzugsweise bei einem Wert von 5 bis 10 liegt.
Hohe Funktionssicherheit wird erhalten mit Ausführungen, die vorsehen, daß die Stelleinrichtung der Türöffnerfalle derart ausgebildet ist, daß sie die Türöffnerfalle im Sinne der Stellbewegung beaufschlagt, und zwar ausschließlich im Bereich der Schließstellung der Tür oder ausschließlich in einem Bereich, der sich von einer Offenstellung der Tür mit Türöffnungspalt von Y mm bis zur Schließstellung der Tür erstreckt, wobei Y bei kleiner oder gleich 15 liegt, vorzugsweise bei kleiner oder gleich 10, besonders bevorzugt bei kleiner oder gleich 5. Besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die Sperreinrichtung des Türöffners abtriebsseitig ein Sperrglied aufweist, welches der Türöffnerfalle in Schließrichtung über eine Nachführeinrichtung automatisch nachführbar ist und zusätzlich in der nachgeführten Position vorzugsweise über die Sperreinrichtung feststellbar ist.
Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Stelleinrichtung der Türöffnerfalle und die Nachführeinrichtung des Sperrglieds als eine gemeinsame Einrichtung ausgebildet sind. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die Stelleinrichtung die Sperreinrichtung bildet. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Stelleinrichtung ein selbsthemmendes Motoraggregat aufweist.
Eine vorteilhafte Funktionalität bei der Selbsteinstellung der Türöffnerfalle und/oder bei der Nachführung des Sperrglieds ergibt sich bei bevorzugten Ausführungen, die Vorsehen, dass die Stelleinrichtung der Türöffnerfalle und/oder die Nachführeinrichtung des Sperrglieds eine Steuerungseinrichtung aufweist, um die Stellgeschwindigkeit und/oder die Stellkraft während der Stellbewegung zu variieren. Hierbei kann von Vorteil vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung mit einer Memoryeinrichtung, die die Position der Türöffnerfalle und/oder die Position des Sperrglieds erfasst, verbunden ist. Damit wird eine besonders effektive Steuerung der Bewegung der Türöffnerfalle bzw. des Sperrglieds erhalten.
Besonders vorteilhafte Realisierungen ergeben sich mit Ausführungen, bei denen die Sperreinrichtung einen hydraulischen Kreislauf mit fernsteuerbarem Ventil aufweist. Zum Antrieb des hydraulischen Kreislaufs bzw. zur Erzeugung des hydraulischen Drucks kann eine elektrohydraulische Pumpe als Motoraggregat vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine hydraulische Rückstelleinrichtung vorhanden sein, vorzugsweise ein Kolben-Zylinder-System, bei dem der Kolben auf einen Kraftspeicher, z.B. einer Rückstellfeder abgestützt ist. Bevorzugte Weiterbildungen sehen in diesem Zusammenhang vor, dass das Sperrglied der Sperreinrichtung als Abtriebsglied der Stelleinrichtung der Türöffnerfalle ausgebildet ist. Bei den Ausführungen mit hydraulischen Kreislauf Systemen kann ein Arbeitskolben vorgesehen sein, der das Sperrglied der Sperreinrichtung und gleichzeitig das Abtriebsglied der Stelleinrichtung bildet.
Die automatische Selbsteinstellung der Türöffnerfalle ist somit bei Ausführungen des Türöffners besonders vorteilhaft realisierbar, bei denen die Sperreinrichtung einen hydraulischen Kreislauf aufweist, in dem ein Ventil und ein Arbeitskolben angeordnet ist. Der Arbeitskolben kann als Sperrglied der Sperreinrichtung wirkend mittelbar oder unmittelbar mit der Türöffnerfalle zusammenwirken. Das Ventil ist als ein fernansteuerbares Ventil ausgebildet, welches so geschaltet ist, dass bei geschlossener Stellung des Ventils die Türöffnerfalle in Sperrstellung ist, und bei geöffneter Stellung des Ventils die Türöffnerfalle in Freigabestellung ist. Ferner ist eine einen Kraftspeicher aufweisende Rückstelleinrichtung vorgesehen, die den Arbeitskolben und/oder die Türöffnerfalle im Sinne der Einstellung der Sperrstellung beaufschlagt. Der Kraftspeicher kann als mechanische Rückstellfeder auch als anderer Speicher, z.B. pneumatischer Speicher ausgebildet sein. Anstelle der Rückstellfedereinrichtung oder zusätzlich zur Rückstellfedereinrichtung kann auch ein mit Fremdenergie betreibbares Motoraggregat vorgesehen sein, das den Arbeitskolben und/oder die Türöffnerfalle im Sinne der Einstellung der Sperrstellung beaufschlagt.
Bei diesen Ausführungen mit hydraulischer Sperreinrichtung ist also vorgesehen, dass die Sperreinrichtung über ein Ventil schaltbar ist. Dies heißt, dass die Sperreinrichtung mit einer hydraulischen Blockierung arbeitet, welche durch das Ventil der Sperreinrichtung ein- und ausschaltbar ist. Das Ventil kann als Ventil mit einstellbarer Durchströmung und/oder als Sperrventil ausgebildet sein. Das Ventil ist bei bevorzugten Ausführungen als Sperrventil, und zwar vorzugsweise als Auf-/Zu-Ventil ausgebildet und kann insbesondere als elektrisch ansteuerbares Ventil, z.B. als Elektromagnetventil ausgeführt sein. Das Ventil kann aber auch über ein mechanisches Stellglied oder hydraulisch oder pneumatisch angesteuert werden. Insbesondere bei Ausführungen mit hydraulischer Sperreinrichtung sind Ausführungen möglich, bei denen die Position eines mit der Türöffnerfalle zusammenwirkenden Sperrglieds in beliebiger Position in der Sperrstellung positionierbar ist. Das Sperrglied kann durch den Hydraulikkreislauf der Sperreinrichtung betätigt werden, und zwar unmittelbar oder im Falle eines zwischengeschalteten Getriebes mittelbar. Die Sperrung und Freigabe des Sperrglieds erfolgt über das fernsteuerbare Ventil der Sperreinrichtung. Als Hydraulikmedium können unterschiedliche Flüssigkeiten eingesetzt werden, z. B. Theologische Flüssigkeiten. Das Sperrglied kann hierbei als Arbeitskolben ausgebildet sein, z.B. mit einem Kolben einer Kolben-Zylinder-Einrichtung des hydraulischen bzw. pneumatischen Systems verbunden sein. Der Arbeitskolben kann durch das Ventil der Sperreinrichtung gesteuert werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Arbeitskolben oder ein mit dem Arbeitskolben verbundenes Teil mit der Türöffnerfalle in Anschlag stehend zusammenwirkt oder mit der Türöffnerfalle unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes zusammenwirkt.
Als Rückstelleinrichtungen für die Türöffnerfalle kommen Rückstelleinrichtungen in Frage, die die Türöffnerfalle direkt, d.h. unabhängig vom Sperrglied beaufschlagen. Es ist jedoch zusätzlich oder auch alternativ möglich, dass die Rückstelleinrichtung auf das hydraulische Medium des hydraulischen Kreislaufs einwirkt. Bei diesen Ausführungen kann die Rückstelleinrichtung die Rückstellung des das Arbeitsglied bildenden oder mit dem Sperrglied verbundenen Arbeitskolbens sicherstellen.
Bei Ausführungen mit hydraulischer Sperreinrichtung und/oder hydraulischer oder pneumatischer Stelleinrichtung kann auf besonders einfache Weise das Sperrglied bzw. der Arbeitkolben der Türöffnerfalle während oder nach dem Schließen der Tür automatisch nachgeführt werden. Die hierzu vorgesehene automatische Stelleinrichtung kann alleine durch die einen Kraftspeicher aufweisende Rückstelleinrichtung gebildet sein oder auch alternativ oder zusätzlich durch eine separate Antriebseinrichtung, z.B. eine beim Öffnen der Tür und/oder beim Schließen der Tür beaufschlagte separate Kraftspeichereinrichtung, z.B. Federeinrichtung und/oder eine fremdenergie betreibbare Motoreinrichtung, vorzugsweise elektrische Motoreinrichtung.
Das nachführbare Sperrelement kann in bestimmten Ausführungen als reines Sperrelement ausgebildet sein, dessen Funktion lediglich darin liegt, die
Türöffnerfalle in der Sperrstellung zu arretieren und in der Freigabestellung frei zu schalten. Es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich, bei denen das Sperrelement als ein die Türöffnerfalle rückstellendes Element ausgebildet ist.
Es sind bevorzugte Ausführungen vorgesehen, bei denen die Rückstelleinrichtung als hydraulischeEinrichtung ausgebildet ist, die in den hydraulischen Kreislauf geschaltet ist und einen Ausgleichszylinder und einen darin geführten von dem Kraftspeicher, z.B. einer Rückstellfeder beaufschlagten Ausgleichskolben aufweist. Bei diesen Ausführungen kann vorteilhafter weise vorgesehen sein, dass der mit dem Ausgleichskolben zusammenwirkende Kraftspeicher so dimensioniert ist, dass er beim öffnen der Tür einen hydraulischen Druck aufbaut, der in der Lage ist, den Arbeitskolben in die Sperrposition zurückzustellen oder den Arbeitskolben samt der Türöffnerfalle in die Position zu bewegen, in der die Türöffnerfalle in der Schließstellung der Tür im festen Anschlag mit der Schlossfalle steht. In letzterem Falle würde die Selbsteinstellung der Türöffnerfalle über die Einrichtung erfolgen, die auch die Nachführung des Sperrglieds bewirkt.
Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist die Türöffnerfalle zwecks Selbsteinstellung speziell ausgebildet. Es kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Türöffnerfalle einen Lagerkörper und einen an dem Lagerkörper während dem Schließen der Tür und/oder dem öffnen der Tür beweglich geführten Fallenkörper aufweist. Bei bevorzugten Ausführungen ist hierbei vorgesehen, dass der Fallenkörper an dem Lagerkörper linear verschiebbar geführt ist. Konstruktiv besonders einfach und gleichzeitig funktionssicher sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der Fallenkörper als ein im wesentlichen weibliches Bauelement und der Lagerkörper als ein im wesentlichen männliches Bauelement ausgebildet ist. Der Fallenkörper kann so besonders vorteilhaft auf dem Lagerkörper verschiebbar geführt sein.
Bei bevorzugten Ausführungen ist der Lagerkörper in dem Türöffnergehäuse bewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagert. Es sind jedoch auch vorteilhafte Ausführungen möglich, bei denen der Lagerkörper in dem Türöffnergehäuse unbewegbar gelagert ist. Insbesondere bei diesen Ausführungen ist vorteilhafterweise ein Schlossfallenbetätigungskörper im Türöffnergehäuse vorgesehen, der derart angeordnet ist, dass beim Schließen der Tür die Schlossfalle durch Zusammenwirken mit dem Schlossfallenbetätigungskörper einfahrbar ist.
Um eine besonders exakte Steuerung der Bewegung des Fallenkörpers relativ zum Lagerkörper zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass eine zwischen dem Lagerkörper und dem Fallenkörper einwirkende Arretiereinrichtung vorgesehen ist, die durch Zusammenwirken mit der Schlossfalle während der Stellbewegung ausschaltbar ist. Die Arretiereinrichtung kann vorzugsweise einen zweiarmigen federbelasteten Schalthebel aufweisen, der an dem Fallenkörper schwenkbar gelagert ist und an seinem ersten Ende einen Anschlag für die Schlossfalle und an seinem zweiten Ende ein Arretierende zum lösbaren Eingriff mit dem Lagerkörper aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das Arretierende des Schalthebels und der Lagerkörper eine Rastverzahnung zum lösbaren gegenseitigen Eingriff aufweisen.
Für ein besonders funktionssicheres Zusammenwirken mit der Schlossfalle kann bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen sein, dass der Fallenkörper einen starr verbundenen Mitnehmer aufweist, der eine Anlaufseite zum Zusammenwirken mit einer Schräge der Schlossfalle und eine Mitnehmerseite zur Anlage an der Schlossfalle bei der Stellbewegung aufweist. In bevorzugter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass der Lagerkörper unbewegbar im Türöffnergehäuse angeordnet ist und ein Schlossfallenbetätigungskörper im Türöffnergehäuse derart angeordnet ist, dass beim Schließen der Tür die Schlossfalle durch Zusammenwirken mit dem Schlossfallenbetätigungskörper einfahrbar ist. Der Mitnehmer ist an dem Fallenkörper vorzugsweise so angeordnet, dass die nach dem Einfahren wieder ausgefahrene Schlossfalle in Anlage an den Mitnehmer kommt.
Zum vorteilhaften Betätigen der Türöffnerfalle, die einen Lagerkörper und einen dazu beweglichen Fallenkörper aufweist, sind bevorzugte Ausführungen vorgesehen, bei denen die Türöffnerfalle, vorzugsweise der Fallenkörper einen antriebsseitigen Abschnitt aufweist, an dem das Abtriebsglied der Stelleinrichtung und/oder der Sperreinrichtung derart angreift, dass der Fallenkörper im Sinne der Stellbewegung angetrieben bzw. gesperrt wird. Der antriebsseitige Abschnitt der Türöffnerfalle kann vorzugsweise eine Keilfläche und das Abtriebsglied eine damit zusammenwirkende Keilfläche aufweisen.
Bei bevorzugten Ausführungen ist das Abtriebsglied als lineares Schubglied ausgebildet, welches mit dem antriebsseitigen Abschnitt der Türöffnerfalle zusammenwirkt. Das Antriebsglied kann in einem hydraulischen oder pneumatischen System mit Hydraulik- bzw. Pneumatikkreislauf beaufschlagt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Abtriebsglied mittelbar oder unmittelbar von dem Abtriebsglied eines elektromechanischen Motors, vorzugsweise Rotationsmotors beaufschlagt sein.
Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Türöffnerfalle und/oder ein auf einem Lagerkörper bewegbarer Fallenkörper der Türöffnerfalle mit einem Abtriebsglied der Stelleinrichtung und/oder der Sperreinrichtung über ein Klinkenschaltgetriebe, welches mit einem elektromechanischen Motoraggregat und/oder einem Elektrohubmagnetaggregat steuerbar ist, zusammenwirkt.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele anhand von Figuren erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 2 eine schematisch Ansicht des Aufbaus eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 3 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines dritten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 4 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines vierten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 5 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines fünften
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners, in diesem Falle mit stufig oder stufenloser Selbsteinstellung der Türöffnerfalle über rotierende Bewegung der Schwenkfalle;
Figur 6 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines sechsten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners, in diesem Falle mit stufig oder stufenloser Selbsteinstellung der zweiteiligen Türöffnerfalle mit linearer Selbsteinstellung des linear beweglichen Teils der Schwenkfalle;
Figur 7.1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines siebten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners, in diesem Falle mit stufig oder stufenloser linearer Selbsteinstellung einer Schwenkfalle mit Zwangsführung über Führungskurve, in Sperrstellung;
Figur 7.2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Figur 7.1 , jedoch mit in
Freigabeposition verfahrene, über eine Halteeinrichtung festgestellte Türöffnerfalle. Figur 8.1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines achten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners mit stufiger oder stufenloser linearer Selbsteinstellung der linear beweglichen Türöffnerfalle mit Führung der Schlossfalle am Türöffnergehäuse, in
Sperrstellung;
Figur 8.2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Figur 8.1 , jedoch mit in
Freigabeposition verfahrener und festgestellter Türöffnerfalle beim Auslösen der Halteeinrichtung durch die Schlossfalle;
Figur 9.1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines neunten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners mit stufiger oder stufenloser linearer Selbsteinstellung mit Betätigungsschieber für die Schlossfalle, in Sperrstellung;
Figur 9.2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Figur 9.1 , jedoch beim
Betätigen der Schlossfalle durch den Betätigungsschieber beim Öffnen der Tür;
Figur 10a eine Schaltungsanordnung der Komponenten des Türöffners in Figur 10, in der Sperrstellung;
Figur 10b die Schaltungsanordnung in Figur 16a, jedoch in der Freigabestellung;
Figur 10c die Schaltungsanordnung in Figur 16a, jedoch beim Übergang in die Sperrstellung;
Figuren 11a bis 11 d ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einer speziellen Türöffnerfalle mit verschiebbarem Fallenkörper; Figuren 12a bis 12d noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit gegenüber Figur 11 abgewandelter
Türöffnerfalle;
Figur 13 ein erstes Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung in den Figuren 11a bis 12d;
Figur 14 ein zweites Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung in den Figuren 11a bis 12 d
Figur 15 ein drittes Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung in den Figuren 11a bis 12 d
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Türöffners mit hydraulischer Feststellung des Sperrglieds 2 über ein elektrisch betätigbares Hydraulikventil 5. Die Türöffnerfalle 1 ist als Schwenkfalle ausgebildet. Das Sperrglied 2 ist als Hydraulikkolben 2k des Hydraulikkreislaufs der Sperreinrichtung ausgebildet. Der Hydraulikkolben 2k ist als Arbeitskolben in einem Hydraulikzylinder 2z geführt und bildet eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 des Hydraulikkreislaufs der Sperreinrichtung. In dem Hydraulikkreislauf ist außer der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 mit dem als Hydraulikkolben ausgebildeten Sperrglied 2 ein Ausgleichsbehälter 3z mit einer Rückstellfeder 3f vorgesehen. Diese durch die Feder 3f beaufschlagte Kolben-Zylinder-Einheit bildet eine hydraulische Rückstelleinrichtung 30 des
Sperrglieds. Die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 20 und der Ausgleichsbehälter 3z, d.h die hydraulische Rückstelleinrichtung 30, sind - wie in Figur 1 erkennbar - über Hydraulikkanäle verbunden, wobei in dem einen Hydraulikkanal ein Rückschlagventil 4 und in dem anderen Hydraulikkanal das Ventil 5 angeordnet ist, welches elektrisch ansteuerbar ist, um die Feststellung des Kolbens 2 ein- und auszuschalten.
Der Türöffner ist vorzugsweise am ortsfesten Rahmen einer Tür montiert. In der Schließstellung der Tür hintergreift die Türöffnerfalle 1 die am Türflügel angeordnete Schlossfalle oder dergleichen. Die Schlossfalle ist in Figur 1 nicht dargestellt. Die Schlossfalle kann herkömmlich ausgebildet sein, d.h. als federnde Falle mit einer Einlaufschräge, über die die Schlossfalle beim Schließen der Tür durch die Türöffnerfalle 1 überdrückbar ist und schließlich in der Schließstellung diese hintergreift und mit ihr in Anschlag steht. In der Anschlagstellung steht die
Schlossfalle mit ihrer vertikalen Anschlagfläche im Anschlag mit der in Sperrstellung befindlichen Türöffnerfalle 1.
Bei einer alternativen umgekehrten Montageart kann der Türöffner türflügelfest montiert werden und mit der Türöffnerfalle mit einer am ortsfesten Rahmen angeordneten Schlossfalle oder dergleichen entsprechend zusammenwirken.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist, dass das Sperrglied 2 beim Schließen der Tür jeweils automatisch der Türöffnerfalle 1 nachgeführt wird und in jeder beliebigen Endposition der Türöffnerfalle 1 feststellbar ist. Die automatische Rückstellung erfolgt unter Wirkung der Rückstellfeder 3f. Die Feststellung erfolgt über die hydraulische Sperreinrichtung 20. Eine sogenannte Selbsteinstellung der Türöffnerfalle 1 wird bei dem Ausführungsbeispiel dadurch erhalten, dass die Türöffnerfalle 1 zu ihrer Stellbewegung zur Schlossfalle hin durch das Sperrglied 2 aktiv angetrieben wird, bis die Türöffnerfalle 1 in ihrer Endstellung in der Schließlage der Tür an der Schlossfalle in Anlage steht.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist für die Steuerung des Sperrglieds 2 wird der hydraulische Kreislauf eingesetzt, d.h. das Arbeitsmedium des Kreislaufs ist Hydrauliköl. Anstelle von Hydrauliköl kann auch eine vergleichbare Flüssigkeit oder auch ein gasförmiges Arbeitsmedium, z.B. Luft, eingesetzt werden.
Der dargestellte Türöffner kann nach dem Ruhestromprinzip arbeiten. In diesem Falle ist das Ventil 5 elektrisch zuhaltend geschaltet. Das heißt solange das Ventil bestromt ist, ist das Ventil geschlossen und damit das Sperrelement 2 in seiner Sperrstellung arretiert. Wenn der Strom abgeschaltet wird, öffnet das Ventil.
Als Variante ist es möglich, den Türöffner auch im Arbeitsstromprinzip zu betreiben. Hierfür muss das Ventil 5 elektrisch öffnend geschaltet sein, das heißt solange das Ventil 5 nicht bestromt ist, ist es geschlossen unter Arretierung des Sperrelements 2. Wenn das Ventil 5 bestromt wird, öffnet es unter Freigabe des Sperrelements 2.
Zusätzlich kann in einem hydraulischen Verbindungskanal auch noch ein Überdruckventil angeordnet sein, welches dafür sorgt, dass bei Auftreten einer Überlast auf die Tür die hydraulische Feststellung freigegeben wird, indem das Überdruckventil öffnet. Das Überdruckventil kann vorzugsweise auf eine vorbestimmte Überlast variabel einstellbar sein.
Die Funktionsweise des Türöffners in Figur 1 ist wie folgt:
In der Schließstellung der Tür hintergreift die Türöffnerfalle 1 die Schlossfalle. Solange wie das Ventil 5 geschlossen ist, ist das Sperrglied 2, d.h. der Arbeitskolben 2k, gegen eine Bewegung in Figur 1 nach rechts hydraulisch blockiert und dadurch gleichzeitig auch die Türöffnerfalle 1 festgestellt, d.h. sie ist in ihrer sog.
Sperrstellung. Sie ist festgestellt und damit blockiert, so dass sie in der Darstellung in Figur 1 nicht im Uhrzeigersinn drehen kann. Sie hält damit die nicht dargestellte Schlossfalle in Anschlagstellung. Die Tür kann, solange diese Blockierung durch die Türöffnerfalle 1 besteht, nicht geöffnet werden.
Erst wenn das Ventil 5 durch elektrische Betätigung geöffnet wird, wird die Sperrstellung der Türöffnerfalle 1 aufgehoben, d.h. sie kommt in Freigabestellung. Dies bedeutet, dass sie freigegeben wird, so dass sie um ihre Schwenkachse 1s in Figur 1 im Uhrzeigersinn drehen kann. Beim Öffnen der Tür wird über die Schlossfalle der Tür die Türöffnerfalle außer Anschlag gedreht. Bei dieser Drehung der Türöffnerfalle 1 wird das Sperrglied 2, d.h. der Arbeitskolben 2k der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 in Figur 1 nach rechts bewegt. Das Hydraulik-Medium wird dabei in dem Hydraulikkreislauf so bewegt, dass es die Hydraulikleitung des offenen Ventils 5 durchströmt und in den Ausgleichszylinder 3z, der durch die Rückstellfeder 3f beaufschlagten hydraulischen Kolben-Zylinder- Einrichtung 30 einströmt. Der Federkolben 3k wird daher unter Kompression der Rückstellfeder 3f beaufschlagt und in Figur 1 nach links bewegt. Sobald bei dem Öffnungsvorgang die Türöffnerfalle 1 außer Eingriff der Schlossfalle kommt, erfolgt der Rückfluss des Hydraulikmediums unter Wirkung der Rückstellfeder 3f. Der ölrückfluss kann, solange das Ventil 5 geöffnet ist, durch den Strömungskanal des Ventils 5 zurückströmen. Wenn das Ventil 5 jedoch bereits geschlossen ist, erfolgt der Ölrückfluss durch das Rückschlagventil 4. Es öffnet bei der Beaufschlagung in der Rückflussrichtung automatisch, so dass der ölrückfluss durch die Leitung des Rückschlagventils 4 erfolgen kann. Unter Wirkung des Ölrückflusses wird der Arbeitskolben 2k der hydraulischen Kolben-Zylinder- Einrichtung 20 in seine Schließposition zurückgestellt.
Die Rückstellung des Arbeitskolbens 2k erfolgt, wie bereits erläutert, bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 unter Wirkung der hydraulischen Rückstelleinrichtung 30. In dem dargestellten Fall handelt es sich bei dieser Krafteinrichtung 30 um eine durch die Rückstellfeder 3k beaufschlagte hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtung 30, d.h. in diesem Fall ist als eigentliches Kraftaggregat ausschließlich die mechanische Rückstellfeder 3k vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann diese Krafteinrichtung 30 jedoch auch einen fremdkraftbetätigten Motor aufweisen. Über die Krafteinrichtung mit Rückstellfeder 3f und/oder fremdkraftbetätigten Motor erfolgt die erläuterte Rückstellung, d.h. Nachführung des Sperrglieds und zusätzlich die erläuterte Selbsteinstellung der Türöffnerfalle. Es sind Abwandlungen des
Ausführungsbeispiels denkbar, bei denen über die Krafteinrichtung die automatische Nachführung des Sperrglieds 2 erfolgt, jedoch eine Selbsteinstellung durch diese Einrichtung nicht erfolgt.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Türöffnerfalle 1 keine separate
Rückstelleinrichtung aufweist, wie dies in Figur 1 der Fall ist, verbleibt das Sperrglied 2, d.h. der Arbeitskolben 2k, während seiner gesamten Bewegung beim öffnen und Schließen jeweils permanent in Anschlag mit der Türöffnerfalle 1. Wenn das Ventil geschlossen ist, erfolgt die Blockierung der Türöffnerfalle 1 gegen eine Bewegung in Freigaberichtung. In der Schließstellung der Tür liegt dabei das hydraulisch blockierte Sperrglied 2 in Anlage an der Türöffnerfalle 1 , welche ihrerseits von der Schlossfalle der geschlossenen Tür hintergriffen wird und mit dieser in Anschlag steht. Figur 2 zeigt eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführung. Die Abwandlung besteht darin, dass eine Rückstelleinrichtung 33 vorgesehen ist, die nicht wie die in Figur 1 vorgesehene hydraulische Rückstelleinrichtung 30 über den Hydraulikkreislauf und das Sperrelement 2 auf die Türöffnerfalle 1 einwirkt, sondern unabhängig davon direkt auf die Türöffnerfalle einwirkt. Die Rückstelleinrichtung 33 kann eine Schraubendruckfeder sein, die sich mit ihrem einen Ende am Türöffnergehäuse 6 und mit ihrem anderen Ende an der Türöffnerfalle 1 abstützt.
Figur 3 zeigt eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführung, bei der die Abwandlung darin besteht, dass zwischen dem hydraulisch beaufschlagten
Sperrglied 2 und der Türöffnerfalle 1 ein einarmiger Hebel 2w geschaltet ist. Bei diesem einarmigen Hebel 2w handelt es sich um einen sogenannten Wechsel, der als Übersetzungsgetriebe zwischen dem Sperrelement 2 und der Türöffnerfalle 1 wirkt.
Figur 4 zeigt eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 abgewandelte Ausführung, wobei die Abwandlung darin besteht, dass zwischen dem hydraulisch betätigten Sperrglied 2 und dem einarmigen Hebel 2w ein einarmiger Rasthebel 2s angeordnet ist, der mit dem hydraulisch betätigten Sperrglied 2 zusammenwirkt. Der Rasthebel 2s ist über das hydraulisch betätigte Sperrelement 2 feststellbar und freigebbar.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Rückstelleinrichtung nicht dargestellt. Die jedoch vorgesehene Rückstelleinrichtung kann mit der Türöffnerfalle 1 unmittelbar zusammenwirkend, z. B. wie in Figur 2 als Rückstelleinrichtung 33 ausgeführt sein, oder über das hydraulische Sperrelement 2 auf die Falle einwirkend, z. B. wie in Figur 1 als hydraulische Rückstelleinrichtung 30, ausgeführt sein.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem vorgesehen ist, dass das hydraulisch betätigte Sperrglied 2 jeweils der Türöffnerfalle 1 in Schließrichtung automatisch nachgeführt wird und in der nachgeführten Position, wenn die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung der Tür mit der Schlossfalle in Eingriff steht, über das hydraulische Ventil 5 festgestellt wird. Dies bedeutet, dass die Türöffnerfalle 1 auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine automatische Selbsteinstellung aufweist. Die herkömmliche manuelle Verstellung der Türöffnerfalle, bei der die Einstellung der Türöffnerfalle auf die bauliche Situation der Tür bei der Montage oder Wartung des Türöffners als manuelle Justierung erfolgt, indem ein Verstellkörper - ein sog. Aufschraubstück - auf dem Grundkörper der Türfalle jeweils manuell eingestellt wird, ist also bei diesen Ausführungen nicht mehr erforderlich. Grund hierfür ist, weil die Türöffnerfalle 1 selbsttätig in die optimale Position zur Schlossfalle automatisch einstellbar ist und die Feststellung des Sperrglieds 2 in jeder beliebig nachgeführten Position möglich ist und automatisch erfolgt.
Die Nachführbewegung der Türöffnerfalle 1 erfolgt bei der Ausführung in Figur 5 durch Drehen der Schwenkfalle 1 um ihre Schwenkachse 1s über die Rückstelleinrichtung 33 angetrieben. Insoweit besteht ein Unterschied zu der in Figur
1 dargestellten Ausführung. Zusätzlich kann jedoch auch bei der Ausführung in Figur 5 vorgesehen sein, dass das hydraulische Sperrelement 2 unter hydraulischer Beaufschlagung nicht nur die Nachführung des Sperrelements 2, sondern auch die Rückstellung der Türöffnerfalle 1 bewirkt.
In Figur 5 ist zusätzlich ein Zwischenanschlag 11 vorgesehen, der mit der Schlossfalle 1 zusammenwirkt. Dieser Zwischenanschlag 11 kann als Memory- Einrichtung ausgebildet sein, die die Türfalle 1 nach dem Öffnen der Tür in einer Zwischenposition festhält und beim Schließen der Tür, vorzugsweise durch die Schlossfalle angesteuert, freigegeben wird, um sodann die automatische Nachstellung und Justierung der Schlossfalle 1 , wie oben beschrieben, zu ermöglichen.
Die Rückstelleinrichtung 33 in Figur 5 kann wie die Rückkstelleinrichtung 33 in Figur
2 als vorgespannte mechanische Federeinrichtung ausgebildet sein, die beim Öffnen der Tür beaufschlagt wird und sodann beim Schließen der Tür die Türöffnerfalle 1 selbsttätig zurückstellt. Die Vorspannung der Rückstelleinrichtung 33 sorgt dafür, dass sie die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung der Tür jeweils bis in die Anschlaglage zur Schlossfalle verbringt. Zusätzlich oder alternativ kann die Rückstelleinrichtung 33 aber auch einen motorischen Antrieb mit Fremdenergie aufweisen, z. B. ein elektrisches Motoraggregat. Figur 6 zeigt ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass die Türöffnerfalle 1 hier als Schwenkfalle mit einem schwenkbaren Grundkörper 1a und einem linear verfahrbaren Fallenkörper 1b ausgebildet ist. Der schwenkbare Grundkörper 1a wirkt mit dem hydraulisch betätigten Sperrelement 2 zusammen. Der linear verfahrbare Fallenkörper 1b wird über eine Betätigungseinrichtung 2I beaufschlagt, um den linear verfahrbaren Fallenkörper 11 in Eingriff mit der Schlossfalle zu bringen und dort festzustellen. Das Betätigungseinrichtung 21 ist mit dem Hydraulikkreislauf des Sperrelements 2 verbunden und wird ebenfalls über das Hydraulikventil 5 freigegeben. Diese Betätigungseinrichtung 2I kann mit einer Memoryeinrichtung 2m verbunden sein. Die Betätigungseinrichtung 2I kann als selbsttätige Federeinrichtung oder aber auch als fremd kraftbetätigtes Motoraggregat ausgebildet sein.
Die Figuren 7.1 und 7.2 zeigen ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass die Türöffnerfalle 1 hier als eine über eine Führungskurve 1f zwangsgeführte Falle ausgebildet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist noch zusätzlich eine Halteeinrichtung 12 vorgesehen, die die Türöffnerfalle 1 nach dem Öffnen der Tür in der Offenlage arretiert, wie dies in Figur 7.2 gezeigt ist. Diese Arretierung wird sodann beim Schließen der Tür aufgehoben. Hierfür weist die Halteeinrichtung 12 ein Auslöseelement 12a auf, welches von der Schlossfalle beim Schließen der Tür bestätigt wird.
Die Figuren 8.1 und 8.2 zeigen ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 7.1 und 7.2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass hier die Türöffnerfalle 1 als linear verschiebbare Falle ausgebildet ist und am Türöffnergehäuse 6 eine Schlossfallenführung 6a für die Schlossfalle 90 vorgesehen ist. Beim Öffnen der Tür wird die Türöffnerfalle 1 unter Wirkung der Schlossfalle 90 nach oben in die in Figur 8.2 dargestellte Stellung verfahren. Die Schlossfallenführung 6a bewirkt, dass beim öffnen der Tür die Schlossfalle 90 schließlich außer Eingriff kommt. Die Türöffnerfalle 1 wird in der in Figur 8.2 dargestellten Position über die Halteeinrichtung 12 festgestellt und verbleibt solange in dieser Position wie die Tür geöffnet ist. Wenn die Tür geschlossen wird, wird sodann über die Schlossfalle 90 das Auslöseelement 12a der Halteeinrichtung 12 im Sinne einer Freigabe der Halteeinrichtung betätigt. Die Türöffnerfalle 1 verfährt sodann unter Wirkung des hydraulisch betätigten Sperrelements 2 nach unten in die in Figur 8.1 dargestellte Sperrstellung. Bei geschlossener Tür untergreift die Schlossfalle 90 die Sperrkante der Türfalle 1 im optimalen Eingriff aufgrund der durch das Sperrelement 2 erfolgten stufenlosen Nachführung und Feststellung.
Die Figuren 9.1 und 9.2 zeigen ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 8.1 und 8.2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass hier keine Schlossfallenführung 6a vorgesehen ist, sondern eine Schlossfallen-Betätigungseinrichtung 19, welche über einen vorzugsweise hydraulisch betätigten Stößel beim Öffnungsvorgang die Schlossfalle 90 zurückdrückt. Die Schlossfallen-Betätigungseinrichtung 19 kann mit der Hydraulikeinrichtung der Sperreinrichtung verbunden sein. Sie kann aber auch als separate motorische Einrichtung, z. B. als Elektromotor ausgebildet sein.
Die automatische Nachführung des Sperrglieds bei dem hydraulischen Türöffner und die automatische Selbsteinstellung der Türöffnerfalle wird für ein Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Türöffners anhand der schematischen Schaltbilder 10a, 10b und 10c im nachfolgenden noch mal im einzelnen erläutert. Die Schaltbilder zeigen den hydraulischen Kreislauf mit den Komponenten des Türöffners. Das Schaltbild 16a zeigt den Türöffner in der Sperrstellung. Das Schaltbild 10b zeigt ihn in der
Freigabestellung und das Schaltbild 16c in der Übergangsstellung beim Übergang in die Sperrstellung. Die Komponenten des Türöffners, der in diesen Schaltbildern zugrundegelegt ist, sind in den Schaltbildern jeweils schematisch dargestellt. Bei den Komponenten handelt es sich um Komponenten, die in Verbindung mit den vorangehenden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 9 bereits erläutert sind. Es handelt sich um eine Türöffnerfalle 1 und eine hydraulische Sperreinrichtung mit hydraulischem Kreislauf. In dem hydraulischen Kreislauf ist eine hydraulische Kolbenzylindereinrichtung 20 mit hydraulischem Arbeitskolben 2k, eine hydraulisch wirkende Rückstelleinrichtung 30, ein elektrisch betätigbares Sperrventil 5 und ein Rückschlagventil 4 geschaltet.
Der Kolben 2k der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 bildet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Sperrglied 2, das unmittelbar mit der Türöffnerfalle 1 zusammenwirkt.
Die hydraulische Federspeichereinrichtung 30 besteht aus einem hydraulische Ausgleichszylinder 3z, in dem ein von einer Schraubendruckfeder 3f beaufschlagter Federkolben 3k als Ausgleichskolben geführt ist. Die Schraubenfeder 3f bildet die Rückstellfeder, die dafür sorgt, dass der das Sperrglied 2 bildende Arbeitskolben 2k nach dem Öffnen der Tür in seine Sperrstellung selbsttätig automatisch zurückgestellt wird. Diese automatische Rückstellung des Sperrglieds erfolgt also unter Wirkung der hydraulischen Federspeichereinrichtung 30. Diese ist über dem hydraulischen Kreislauf mit der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 verbunden, deren Arbeitskolben 2k als Sperrglied mit der Türöffnerfalle 1 zusammenwirkt. Die hydraulische Federspeichereinrichtung 30 ist so ausgebildet, dass das Sperrglied 2 bzw. der Arbeitskolben 2k jeweils der Türöffnerfalle 1 in Anschlag stehend permanent nachgeführt wird.
Die Türöffnerfalle 1 ist in dem dargestellten Fall als Schwenkfalle schwenkbar um ihre Schwenkachse 1s ausgebildet. Sie weist ein sog. Aufschraubstück 1j auf. Das Aufschraubstück 1j weist im Querschnitt L-förmige Gestalt auf und ist auf dem Grundkörper der Türöffnerfalle 1 in unterschiedlicher Position über Rippen mittels nicht dargestellte Schrauben feststellbar, d.h. justierbar um die Türöffnerfalle 1 an die baulichen Verhältnisse anzupassen. Die Einstellung bei der Justierung erfolgt so, dass die Türöffnerfalle 1 mit ihrem Aufschraubstück 1j in der Schließstellung der Tür die Schlossfalle der Tür hintergreift und dabei an der Schlossfalle rüttelfest anliegt. Diese Justierung mit dem Aufschraubstück 1j kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als grobe Vorjustierung erfolgen, da zusätzlich eine
Stelleinrichtung vorgesehen ist, über die die Türöffnerfalle 1 automatisch in rüttelfeste Anlage an die Schlossfalle gestellt wird. In dem dargestellten Fall wirkt die Türöffnerfalle 1 hierfür mit einer Rückstellfeder 33 zusammen, die mit ihrem einen Ende an der Türöffnerfalle unmittelbar abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende sich in dem Türöffnergehäuse 6 abstützt. Über diese Rückstellfeder 33 ist sichergestellt, dass die Türöffnerfalle 1 jeweils nach dem Öffnen der Tür wieder in ihre Schließstellung zurückgestellt wird, in der sie bei geschlossener Tür von der Schlossfalle hintergriffen mit dieser im Anschlag steht. Die Rückstellfeder 33 ist so ausgelegt, dass die Türöffnerfalle während des Betriebs selbsteinstellend ist, d.h. dass die Türöffnerfalle jeweils in Schließstellung der Tür in rüttelfeste Anlage an die Schlossfalle kommt.
Anstelle der Rückstellfeder 33 oder zusätzlich zu dieser kann auch die hydraulische Federspeichereinrichtung 30 oder ein in den Figuren 10 nicht dargestelltes fremd kraftbetätigtes Motoraggregat diese Wirkung erbringen. Ein solches Motoraggregat kann als Hydraulikpumpe in den hydraulischen Kreislauf geschaltet sein oder auch als elektromechanischer Motor über ein Getriebe auf das Sperrglied oder direkt auf die Türöffnerfalle 1 einwirken.
Die Selbsteinstellung der Türöffnerfalle kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass die Türöffnerfalle einen Hub von 5 mm aktiv angetrieben ausführen kann. Es sind auch Ausführungen mit größerem Hub möglich. Insbesondere mit diesen
Ausführungen, z.B. mit einem angetriebenen Hub von 10 mm (oder 15 mm) wird ein Zuziehen des Türflügels in die Schließlage erbracht. Die Türöffnerfalle wirkt bei diesen Ausführungen zum Zuziehen des Türflügels als Fangelement, das mit der Schlossfalle oder einem anderen entsprechenden Gegenelement aus- und einkuppelbar ist und zum Zuziehen bei jedem Schließvorgang jeweils erneut in dem betreffenden Endbereich der Schließbewegung in Eingriff bringbar ist.
Das Rückschlagventil 4 in dem Kreislauf in Figur 10a bis 10c besteht aus einem durch eine Schraubendruckfeder 4r beaufschlagte Sperrkugel 4k. Das Rückschlagventil 4 ist zwischen der hydraulischen Federspeichereinrichtung 30 und der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 geschaltet. Das Rückschlagventil 4 ist nur in einer Richtung durchströmbar, in den Figuren 10a bis 10c von rechts nach links, und sorgt damit dafür, dass das Hydraulikmedium in dem Hydraulikkreislauf von der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 zu der hydraulischen Federspeichereinrichtung 30 nur über das Ventil 5 strömen kann und nicht unter Überbrückung des Ventils 5 unmittelbar zu dem hydraulischen Federspeicher 30 gelangen kann.
Eine wesentliche Steuerungskomponente des hydraulischen Kreislaufs bildet das Sperrventil 5. Es weist in dem dargestellten Fall einen Ventilstößel 5v auf, der in einer zylinderförmigen Magnetspule 5s angeordnet ist und mit einem plattenförmigen Magnetanker 5a stirnseitig starr verbunden ist. Der Ventilstößel 5v ist auf einer Rückstellfeder 5r abgestützt. Die Magnetspule 5s ist über einen Schalter 57 mit einer Spannungsquelle 58 verbunden. Der mit dem Magnetanker 5a verbundene
Ventilstößel 5v wird in die Magnetspule 5s hineingezogen, wenn der Schalter 57 geschlossen ist. Dabei wird die Rückstellfeder 5r komprimiert. Der Ventilstößel 5v durchgreift mit seinem dem Magnetanker 5a abgewandten hinteren Endabschnitt die hydraulische Verbindungsleitung 56 und weist dort zwei axial hintereinander und senkrecht zur Längsachse angeordnete, um 90° versetzt gekreuzte
Durchgangslöcher auf. Ein vorderes Durchgangsloch 5dv ist dem Magnetanker 5a zugewandt, ein hinteres Durchgangsloch 5dh dem hinteren Endabschnitt zugewandt. Der axiale Abstand der beiden Durchgangslöcher entspricht dem Arbeitshub des Ventilstößels 5v.
In dem in Fig. 10a bis 10c dargestellten Fall ist das Sperrventil 5 als Arbeitsstromventil geschaltet, d. h. die Türöffnerfalle 1 ist freigegeben, wenn der Schalter 57 geschlossen ist.
Wenn der Schalter 57 offen ist, wie in Fig. 16a dargestellt, ist die Türöffnerfalle 1 gesperrt. Das hintere Durchgangsloch 5dh befindet sich zwar in der Ebene der Verbindungsleitung 16, doch es vermag die beiden an den Ventilstößel 5v angrenzenden Teilabschnitte der Verbindungsleitung 16 nicht miteinander zu verbinden, weil seine Längsachse nicht mit der Längsachse der Verbindungsleitung 16 fluchtet.
Wenn der Schalter 57 geschlossen ist, wie in Fig. 10b dargestellt, ist der Ventilstößel 5v in die Magnetspule 5s hineingezogen. Das vordere Durchgangsloch 5dv greift in die Verbindungsleitung 16 ein und verbindet die beiden auf der Oberfläche des Ventilstößels 5v endenden Teilabschnitte der Verbindungsleitung 16 miteinander. Das Sperrventil 5 ist geöffnet.
Wie in den Schaltbildern 10a, 10b und 10c erkennbar, wird beim Verschwenken der freigegebenen Türöffnerfalle 1 durch die Schlossfalle der Tür der Arbeitskolben 2k in seinen Zylinder hineingedrückt und der Ausgleichskolben 3k wird wegen des geöffneten Sperrventils 5 mit Druck beaufschlagt. Der Ausgleichskolben 3k wird zurückbewegt und die am Ausgleichskolben 3k angreifende Rückstellfeder 3f komprimiert. Weiter wird die an der Türöffnerfalle 1 angreifende Rückstellfeder 33 komprimiert. Diese Rückstellfeder 33 stellt die Türöffnerfalle 1 sofort in die Sperrlage zurück, sobald die Schlossfalle außer Eingriff mit der Türöffnerfalle ist.
Wird nun, wie in Fig. 10c dargestellt, der Schalter 57 wieder geöffnet und damit das Sperrventil 5 geschlossen, drückt die am Ausgleichskolben 3k angreifende Rückstellfeder 3f den Ausgleichskolben 2k in seine Ausgangslage zurück. Infolge des Druckanstiegs in der Verbindungsleitung 16 zwischen dem Ausgleichskolben 3k und dem Rückschlagventil 4 öffnet nun das Rückschlagventil 4, wodurch in der Verbindungsleitung 16 zwischen dem Rückschlagventil 4 und dem Arbeitskolben 2k der Druck steigt und der Arbeitskolben 2k in seine Ausgangslage gebracht wird. Das Rückschlagventil 4 verhindert, dass der auf den Arbeitskolben 2k wirkende hydraulische Druck wieder abgebaut wird. Die Sperreinrichtung 2 ist wieder gesperrt.
Es kann auch vorgesehen sein, auf die an der Türöffnerfalle 1 angreifende Rückstellfeder 33 zu verzichten und die am Ausgleichskolben 3k angreifende Rückstellfeder 3f so zu dimensionieren, dass die Türöffnerfalle 1 durch den Arbeitskolben 2k zurückgestellt wird.
Im nachfolgenden werden in Verbindung mit den Figuren 11 bis 15 Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen die Türöffnerfalle zwecks Selbsteinstellung speziell ausgestaltet ist und die Türöffnerfalle mit dem Sperrglied des Türöffners im Sinne der Grundfunktionen eines Türöffners, nämlich im Sinne Sperrung und Freigabe als auch im Sinne einer Selbsteinstellung der Türöffnerfalle zusammenwirkt. Die Figuren 11a, 11b, 11c, 11d zeigen ein solches Ausführungsbeispiel. Die Türöffnerfalle 1 wirkt mit einem Abtriebglied 2, einer Stelleinrichtung 200 zusammen. Die Stelleinrichtung fungiert als Motoraggregat für die Selbsteinstellung der Türöffnerfalle 1. Zusätzlich bildet die Stelleinrichtung 200 auch die Sperreinrichtung des Türöffners, über die in der Schließstellung der Tür die Türöffnerfalle 1 arretierbar ist.
Die Baueinheit bestehend aus Türöffnerfalle 1 und Stelleinrichtung 200 ist in einem gemeinsamen Gehäuse 6 angeordnet. Die Türöffnerfalle 1 weist einen schwenkbar gelagerten Lagerkörper 110 mit einer Schwenkachse 110s auf, der von einem verschiebbaren Fallenkörper 10 umgriffen ist. Der Fallenkörper 10 weist ein
Durchgangsloch auf, das beispielsweise wie in dem in Fig. 9a bis 9d dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann und von dem Lagerkörper 110 durchgriffen ist. An seinem der Schwenkachse 110s abgewandten Endabschnitt weist der Fallenkörper 10 einen hakenförmigen Mitnehmer 10m auf, der nach oben weist und mit einer Schlossfalle 90 eines Türflügels (in Fig. 11a bis 11d nicht dargestellt) zusammenwirkt.
Auf dem verschiebbaren Fallenkörper 10 ist ein schwenkbar gelagerter Arretierhebel 10h angeordnet, wobei der Arretierhebel 10h auf der dem Türflügel zugwandten Seite des Fallenkörpers 10 angeordnet ist und die Schwenkachse des Arretierhebels 10h parallel zu der Schwenkachse 110s des Lagerkörpers 110 ausgerichtet ist. Ein erster Endabschnitt des Arretierhebels 10h ist als ein Anschlagende 10a ausgebildet und arbeitet mit der Schlossfalle 90 zusammen. Ein zweiter Endabschnitt des Arretierhebels 10h ist als ein Arretiereingriffsende 10e ausgebildet und arbeitet mit auf dem Fallenkörper 10 ausgebildeten sägezahnförmigen Rastausnehmungen zusammen. In einem zwischen dem Anschlagende 10a und der Schwenkachse des Arretierhebels 10h liegenden Abschnitt ist zwischen dem Arretierhebel 10h und dem Fallenkörper 10 eine Druckfeder 10r angeordnet, die das Arretiereingriffsende 10e auf den Fallenkörper 10 drückt. Das Arretiereingriffsende 10e kann an einem bogenförmigen Freigabeanschlag 10f entlanggleiten, wenn es nicht mehr im Eingriff mit den sägezahnförmigen Rastausnehmungen ist.
Auf der dem Türflügel abgewandten Unterseite des Fallenkörpers 10 ist an dem Fallenkörper 10 eine Keilfläche 10k ausgebildet, die mit dem Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 zusammenwirkt.
Fig. 11a zeigt nun die Einrichtung in einer ersten Position, in der die Schlossfalle 90 noch nicht an der Keilfläche K des Mitnehmers 10m des Fallenkörpers 10 zur Anlage gekommen ist. Der Fallenkörper 10 ist auf dem Lagerkörper 110 arretiert, weil das Arretiereingriffsende 10e des Arretierhebels 10h in eine der sägezahnförmigen Rastausnehmungen des Lagerkörpers 110 eingreift.
Beim Schließen des Türflügels (siehe Fig. 11b) gelangt die Schlossfalle 90 in Kontakt mit dem Mitnehmer 10m und löst damit über eine in den Fig. 11a bis 11d nicht dargestellte Schalteinrichtung den Antrieb der Stelleinrichtung 200 aus, wodurch das Abtriebsglied 2 in die Stelleinrichtung 200 zurückfährt und die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung in Fig. 11b verschwenkt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schlossfalle 90 überdrückt wird, bevor sie hinter den Mitnehmer 10m fällt, wie in Fig. 11b dargestellt. Die Türöffnerfalle 1 wird nur so weit verschwenkt, dass die Schlossfalle 90 in dieser Position des Türflügels noch einen geringen Abstand zur Oberseite des Anschlagendes 10a des Arretierhebels 10h aufweist.
Sodann wird das Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 wieder betätigt und schwenkt nun die Türöffnerfalle 1 in ihre Horizontalstellung in Fig. 11c zurück. Dabei wird der Arretierhebel 10h soweit verschwenkt, dass er außer Eingriff mit den Rastausnehmungen des Lagerkörpers 110 gelangt. Die an dem Arretierhebel 10h angreifende Druckfeder 10r ist so dimensioniert, dass die Schlossfalle 90 bei dem Verschwenken des Arretierhebels 10h nicht überdrückt wird (Fig. 11c).
Nunmehr ist der Fallenkörper 10 wieder freigegeben, so dass das Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 beim Entlanggleiten an der Keilfläche 10k des Fallenkörpers den Fallenkörper 10 in Richtung der Schwenkachse 110s zurückdrücken kann. Dabei wird der Türflügel über die Schlossfalle 90 solange mitgenommen, bis er an dem in Fig. 11a bis 11d nicht dargestellten Türrahmen anliegt und die Schließstellung der Tür hergestellt ist. In der Schließstellung der Tür wird eine rüttelfeste Anlage des Fallenkörpers 10 an der Schlossfalle 90 erhalten. Es ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtung 200 auch als Sperreinrichtung arbeitet, die das Aufziehen des Türflügels verhindert. Bei Freigabe der Türöffnerfalle 1 kann entweder vorgesehen sein, dass die Stelleinrichtung 200 das Abtriebsglied 2 zurückzieht oder dass das Abtriebsglied 2 überdrückbar ist. In beiden Fällen werden die in Fig. 11a bis 11d dargestellten Positionen in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, d. h. beginnend bei der in Fig. 11d dargestellten Position bis zu der in Fig. 11a dargestellten Position.
Die Stelleinrichtung 200 bildet somit eine Einrichtung zum Zuziehen des Türflügels in seine Schließlage. Gleichzeitig bildet sie eine Einrichtung zur Selbsteinstellung der Türöffnerfalle 1 , indem die Einrichtung dafür sorgt, dass die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung der Tür automatisch in eine rüttelfeste Anlage an der Schlossfalle 90 gestellt wird.
Beim Öffnen der Tür werden die Stellungen in der Reihenfolge der Fig. 11d, 11c, 11b, 11a durchlaufen. Beim Schließen der Tür werden die Stellung in der Reihenfolge der Fig. 11a, 11 b, 11c, 11d durchlaufen.
Die Fig. 12a bis 12d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die Einrichtung im Wesentlichen wie die in Fig. 11a bis 11d dargestellte Einrichtung ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass weiter ein Schlossfallenbetätigungskörper 110b vorgesehen ist und dass der Lagerkörper 110 nicht schwenkbar ist, sondern ortsfest an dem Gehäuse 6 angeordnet ist. Der Schlossfallenbetätigungskörper 110b weist eine gerade Frontfläche und eine schräge Rückfläche auf. Die gerade Frontfläche der Schlossfalle wirkt mit der Schrägfläche der Türöffnerfalle beim Schließen zusammen, um die Schlossfalle beim Schließen zu Überdrücken. Die schräge Rückfläche der Schlossfalle wirkt beim öffnen der Tür mit dem rückwärtigen geraden Abschnitt der Schlossfalle 90 zusammen, um die Schlossfalle 90 beim öffnen zu Überdrücken. Beim Schließen der Tür werden die Stellungen in der Reihenfolge der Fig. 12a, 12c, 12d durchlaufen. Beim öffnen der Tür werden die Stellungen in der Reihenfolge der Fig. 12d, 12c, 12b, 12a durchlaufen.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen nun Ausführungsbeispiele der Stelleinrichtung 200. Die Fig. 13 zeigt eine Stelleinrichtung 200 auf hydraulischer Basis. Das Abtriebsglied 2 ist als ein Arbeitskolben 2k einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 ausgebildet, die über ein magnetisches Sperrventil 5 mit einer Hydraulikpumpe 220 verbindbar ist. Das Sperrventil 5 weist einen Ventilstößel mit drei Schaltkammern auf, die in der Längsachse des Ventilstößels hintereinander angeordnet sind. Weiter ist eine hydraulische Federspeichereinrichtung 30 vorgesehen, die über das Sperrventil 5 ebenfalls mit der Hydraulikpumpe 220 verbindbar ist. Die Hydraulikpumpe 220 erzeugt den erforderlichen Betriebsdruck im Hydraulikkreislauf.
In einer ersten Stellung des Sperrventils 5 sind die Verbindungen der Kolben- Zylinder-Einrichtung und der Federspeichereinrichtung 30 mit der Hydraulikpumpe 220 unterbrochen. Das Abtriebsglied 2, d. h. der Kolben der Kolben-Zylinder- Einrichtung 20 ist gegen das Eindrücken in den Zylinder gesperrt. Folglich ist die Türöffnerfalle 1 gesperrt.
In einer zweiten Stellung des Sperrventils 5 ist die Hydraulikpumpe 220 bezogen auf das Abtriebsglied 2 im Druckbetrieb geschaltet. Wenn die Pumpe 220 eingeschaltet ist, wird das Abtriebsglied 2 in Richtung aus dem Zylinder gedrückt. Bei abgeschalteter Hydraulikpumpe 220 wird beim Hineindrücken des Abtriebsglieds 2 in den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 die Feder der Federspeichereinrichtung 30 gespannt, so dass Abtriebsglied 2 unter Wirkung der Feder in Richtung aus dem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung gedrückt wird, wenn es nicht oder nur gering belastet ist.
In einer dritten Stellung des Sperrventils 5 ist die Hydraulikpumpe 220 bezogen auf das Abtriebsglied 2 im Saugbetrieb geschaltet. Folglich wird das Abtriebsglied 2 in den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 in Freigabestellung gezogen und zugleich die Feder der Federspeichereinrichtung 30 gespannt.
Die Fig. 14 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Sperreinrichtung 200. Ein elektromechanischer Rotationsmotor 230 treibt ein Schraubspindelgetriebe 235 an, dessen Abtriebsglied in Art einer Spindelmutter auf der Schraubenspindel laufend eine lineare Bewegung entlang der Längsachse der Abtriebswelle des Rotationsmotors 230 ausführt und eine Z-förmige Führungskurve 236 aufweist. Das Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 ist als Kolben im Zylinder linear geführt und weist an seinem unteren Endabschnitt eine Rolle auf, die in der Führungskurve 236 abrollt. Die beiden Endabschnitte der Führungskurve 236 sind senkrecht zu der Führungsgeraden des Abtriebsglieds 2 gerichtet und durch einen schräg verlaufenden Führungsabschnitt verbunden. Infolge der senkrecht zu der Führungsgeraden des Abtriebsglieds 2 gerichteten Endabschnitte der Führungskurve 236 handelt es sich um ein selbsthemmendes Kurvengetriebe, wobei auch das Schraubspindelgetriebe 235 ein selbsthemmendes Getriebe ist. Folglich ist bei Stromunterbrechung die Türöffnerfalle 1 in jeder Stellung gesperrt.
In dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Klinkenschaltgetriebe zum Bewegen des Abtriebsglieds 2 vorgesehen.
Ein erster drehbar gelagerter federbelasteter Hebel 21 ist als eine Schaltklinke ausgebildet und wirkt mit dem Abtriebsglied 2 der Stelleinrichtung 200 zusammen. Der Hebel 21 wird durch eine Schenkelfeder 21 gegen den hinteren kreisbogenförmigen Endabschnitt des Abtriebsglieds 2 gedrückt.
Ein zweiter drehbar gelagerter federbelasteter Hebel 22 ist winklig zu dem ersten Hebel 21 angeordnet und weist an dem dem Hebel 21 zugewandten Längsseite einen kreisbogenförmigen sägezahnförmigen Schaltabschnitt auf, in den der Klinkenabschnitt des Hebels 21 eingreift. Zwischen dem dem Drehlager abgewandten Endabschnitt des Hebels 21 und der Innenwand des Gehäuses der Stelleinrichtung ist eine Druckfeder 22f angeordnet, die an der der Innenwand des Gehäuses zugewandten Längsseite des Hebels 22 angreift. An der gegenüberliegenden Längsseite des Hebels 22 ist ein Hubmagnet 240 angeordnet, dessen Längsachse mit der Längsachse der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Druckfeder 22f fluchtet und dessen linear bewegliches Abtriebsglied auf dem Hebel 22 anliegt.
Die Ausnehmungen des sägezahnförmigen Schaltabschnitts des Hebels 22 weisen eine zu dem Schaltabschnitt des Hebels 21 kongruente Form auf und sind so gerichtet, dass das Abtriebsglied 2 nicht zurückgedrückt werden kann, d. h. nicht absenkbar ist. Das Abtriebsglied 2 ist folglich in einer Richtung gesperrt. Das Abtriebsglied 2 ist durch Betätigen des Hubmagneten 240 entsperrbar, wobei der Schaltabschnitt des Hebels 21 für die Betätigungsdauer außer Eingriff mit dem sägezahnförmigen Schaltabschnitt des Hebels 22 gelangt.
Der Hebel 21 wird bei kurzzeitiger Betätigung des Hubmagnets 240 jeweils einen Zahn in Richtung auf das Abtriebsglied 2 weiterschaltet, wobei das Arbeitsvermögen des Abtriebsgliedes 2 durch die Federkraft der Schenkelfeder 21 f bestimmt ist. Bei langzeitiger Betätigung des Hubmagnets 240 bewegt die Schenkelfeder 21f das Abtriebsglied 2 so lange, bis die Schließstellung der Tür erreicht ist, wie weiter oben in Fig. 11a bis 11d beschreiben. Die Schenkelfeder 21 f wirkt also ein Stellmotor, hier als ein Federmotor.
Es ist als besonders interessante Ausführungsvariante auch möglich, dass mit der Vorrichtung in Figur 15 eine reine Sperreinrichtung ausgebildet wird. In diesem Fall kommt es darauf an, dass die Federkraft der Druckfeder 22f unter Berücksichtigung der Hebelverhältnisse und der Federkraft der Schenkelfeder 21f so gering ist, dass die Schenkelfeder den ersten Hebel 21 solange aus der Rastausnehmung drückt - wobei der zweite Hebel 22 die Druckfeder 22f zusammendrückt -, bis der Hebel 21 an dem Stellglied 2 anliegt und dabei in eine der Rastausnehmungen einfällt. In gleicher Weise wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführung der Figur 15 ist nun auch bei dieser Ausführungsvariante das Stellglied 2 solange gesperrt, bis der Hubmagnet 240 den zweiten Hebel 22 in Richtung auf die Druckfeder 22f verschwenkt und der erste Hebel 21 aus der Rastausnehmung fällt oder zumindest außer Eingriff kommt, wenn das Sperrglied 2 in Freigabestellung in Figur 15 nach unten beaufschlagt wird. Bezugszeichenliste
I Türöffnerfalle 1s Schwenkachse 1a Fallengrundkörper
I 1 linear verfahrbarer Fallengrundkörper 1f Führungskurve
1j Aufschraubstück
10 verschiebbarer Fallenkörper 10m Mitnehmer
10h Arretierhebel
10a Anschlagende
1Oe Arretiereingriffsende
1Of Freigabeanschlag 10k Keilfläche
110 Lagerkörper
110s Schwenkachse
110b Schlossfallenbetätigungskörper
2 Sperrglied
2k Arbeitskolben
2z hydraulischer Zylinder
2w Wechsel
2s Sperrhebel 2I Betätigungseinrichtung
2m Memoryeinrichtung
20 Kolben-Zylinder-Einrichtung mit Arbeitskolben 2k
200 Stelleinrichtung
220 Hydraulikpumpe 230 elektromechanischer Rotationsmotor
235 Getriebe
236 Führungskurve
240 elektromechanischer Motor 21 erster federbelasteter Hebel
22 zweiter federbelasteter Hebel
3f Rückstellfeder
3k Ausgleichskolben
3z Ausgleichszylinder
30 hydraulische Federspeichereinrichtung
33 Rückstellfeder außerhalb Hydraulikkreislauf
4 Rückschlagventil
4r Feder
4k Kugel
5 Sperrventil 5s Magnetspule
5a Magnetanker
5v Ventilstößel
5dh hinteres Durchgangsloch
5dv vorderes Durchgangsloch 5r Rückstellfeder
5u Umschalter-Ausnehmung
58 Stromquelle
57 Schalter
6 Türöffnergehäuse
6a Führungsschräge für Schlossfalle
11 Zwischenanschlag
12 Halteeinrichtung
12a Auslöserelement
16 Hydraulikleitung des Hydraulikkreislaufs
16v Verzweigung Schlossfallenbetätigungseinrichtung
Schlossfalle

Claims

Patentansprüche
1. Fernbetätigbarer Türöffner zum Einbau in einer Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagerten
Türflügel, mit einer bewegbaren Türöffnerfalle (1) und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung (2), die unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle (1) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (1) in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar ist, wobei der Türöffner an dem Türrahmen oder an dem Türflügel montierbar ist und der Türflügel bzw. der Türrahmen eine Schlossfalle (90) aufweist, dadu rch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung (200) vorgesehen ist, die die Türöffnerfalle (1) automatisch in eine Position stellt, in der die Türöffnerfalle (1) in der
Schließstellung der Tür mit der Schlossfalle (90) in Anschlag steht.
2. Türöffner nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle so ausgebildet und/oder gelagert ist, daß sie einen maximalen Stellweg von X mm ausführen kann, wobei X bei einem Wert von 2 bis 15 liegt, vorzugsweise bei einem Wert von 5 bis 10 liegt.
3. Türöffner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (200) der Türöffnerfalle (1) derart ausgebildet ist, daß sie die Türöffnerfalle (1) im Sinne der Stellbewegung beaufschlagt, und zwar ausschließlich im Bereich der Schließstellung der Tür oder ausschließlich in einem Bereich, der sich von einer Offenstellung der Tür mit Türöffnungspalt von Y mm bis zur Schließstellung der Tür erstreckt, wobei Y bei kleiner oder gleich 15 liegt, vorzugsweise bei kleiner oder gleich 10, besonders bevorzugt bei kleiner oder gleich 5.
4. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (200) der Türöffnerfalle (1) als eine beim Öffnen der Tür und/oder beim Schließen der Tür zwangsweise beaufschlagbare
Kraftspeichereinrichtung (3, 30, 33) und/oder als eine mit Fremdenergie betreibbare Motoreinrichtung (220, 230, 240) ausgebildet ist.
5.. Türöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Fremdenergie betreibbare Motoreinrichtung (220, 230, 240) ein elektrisches Motoraggregat als elektromechanischer Motor oder elektrohydraulischer Motor aufweist.
6. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung abtriebseitig ein Sperrglied (2, 2k) aufweist, welches der Türöffnerfalle (1) in Schließrichtung über eine Nachführeinrichtung (200) automatisch nachführbar ist und in der nachgeführten Position vorzugsweise über die Sperreinrichtung feststellbar ist.
7. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung der Türöffnerfalle (1) und die Nachführeinrichtung des Sperrglieds (2) als eine gemeinsame Einrichtung (200) ausgebildet sind.
8. Türöffner nach Anspruch 6 oder 7, dadu rch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) als Abtriebsglied (2k) der Stelleinrichtung (200) der Türöffnerfalle (1) ausgebildet ist.
9. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (200) der Türöffnerfalle (1) und/oder die Nachführeinrichtung (200) des Sperrglieds (2) zum stufenlosen oder stufigen Positionieren der Türöffnerfalle (1) bzw. des Sperrglieds (2) ausgebildet ist.
10. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (200) der Türöffnerfalle (1) und/oder die Nachführeinrichtung (200) des Sperrglieds (2) eine Steuerungseinrichtung aufweist, um die Stellgeschwindigkeit und/oder die Stellkraft während der Stellbewegung zu variieren.
11. Türöffner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung mit einer Memoryeinrichtung, die die Position der Türöffnerfalle und/oder die Position des Sperrglieds erfaßt, verbunden ist.
12. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (1) einen Lagerkörper (110) und einen an dem Lagerkörper (110) während dem Schließen der Tür und/oder dem Öffnen der Tür beweglich geführten Fallenkörper (10) aufweist.
13. Türöffner nach Anspruch 12, dadu rch gekennzeichnet, dass der Fallenkörper (10) an dem Lagerkörper (110) linear verschiebbar geführt ist.
14. Türöffner nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkörper (10) als ein im wesentlichen weibliches Bauelement ausgebildet ist und dass der Lagerkörper (110) als ein im wesentlichen männliches Bauelement ausgebildet ist.
15. Türöffner nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (110) in dem Türöffnergehäuse (6) unbewegbar oder bewegbar gelagert ist.
16. Türöffner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (110) in dem Türöffnergehäuse (6) schwenkbar gelagert ist.
17. Türöffner nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Lagerkörper (110) und dem Fallenkörper (10) einwirkende Arretiereinrichtung (1Oh) vorgesehen ist, die durch Zusammenwirken mit der Schlossfalle (90) während der Stellbewegung ausschaltbar ist.
18. Türöffner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung einen zweiarmigen federbelasteten Schalthebel
(10h) aufweist, der an dem Fallenkörper (10) schwenkbar gelagert ist und an seinem ersten Ende einen Anschlag (10a) für die Schlossfalle (90) und an seinem zweiten Ende (1Oe) ein Arretierende zum lösbaren Eingriff mit dem Lagerkörper (110) aufweist.
19. Türöffner nach Anspruch 18, dadu rch gekennzeichnet, dass das Arretierende (1Oe) des Schalthebels (10h) und der Lagerkörper (110) eine Rastverzahnung zum lösbaren gegenseitigen Eingriff aufweisen.
20. Türöffner nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkörper (10) einen starr verbundenen Mitnehmer (1Om) aufweist, der eine Anlaufseite zum Zusammenwirken mit einer Schräge der Schlossfalle (10) und eine Mitnehmerseite zur Anlage an der Schlossfalle (90) bei der Stellbewegung aufweist.
21. Türöffner nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadu rch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (110) unbewegbar im Türöffnergehäuse (6) angeordnet ist und ein Schlossfallenbetätigungskörper (110b) im Türöffnergehäuse (6) derart angeordnet ist, dass beim Schließen der Tür die Schlossfalle (90) durch Zusammenwirken mit dem Schlossfallenbetätigungskörper (110b) einfahrbar ist und der Mitnehmer (10m) an dem Fallenkörper (10) so angeordnet ist, dass die nach dem Einfahren wieder ausgefahrene Schlossfalle (10) in Anlage an den Mitnehmer (10m) kommt.
22. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (1), vorzugsweise der Fallenkörper (10) einen antriebsseitigen Abschnitt (10k) aufweist, an dem ein Abtriebsglied (2, 2k) der Stelleinrichtung (200) und/oder der Sperreinrichtung (20) derart angreift, dass der Fallenkörper (10) im Sinne der Stellbewegung angetrieben wird.
23. Türöffner nach Anspruch 22, dadu rch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Abschnitt der Türöffnerfalle (1) eine Keilfläche (10k) aufweist und das Abtriebsglied (2, 2k) eine damit zusammenwirkende Keilfläche aufweist.
24. Türöffner nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (2k) als lineares Schubglied ausgebildet ist.
25. Türöffner nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadu rch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (2k) durch ein hydraulisches oder pneumatisches System (200, 220) mit Hydraulikkreislauf beaufschlagt ist.
26. Türöffner nach Anspruch 25, dadu rch gekennzeichnet, dass das hydraulische System eine elektrohydraulische Pumpe zur Erzeugung des hydraulischen Drucks aufweist.
27. Türöffner nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dad urch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (2, 2k) unmittelbar oder mittelbar durch den Abtrieb eines elektromechanischen Motors (200, 230), vorzugsweise Rotationsmotors, beaufschlagt ist.
28. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche dadu rch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (1) und/oder ein auf einem Lagerkörper (110) bewegbarer Fallenkörper (10) der Türöffnerfalle (1) mit einem Abtriebsglied (2) der Stelleinrichtung (200) und/oder der Sperreinrichtung (20) über ein
Klinkenschaltgetriebe, welches mit einem elektromechanischen Motoraggregat und/oder einem Elektrohubmagnetaggregat steuerbar ist, zusammenwirkt.
29. Verfahren zum Betrieb eines nach einem der Ansprüche 21 bis 28 ausgebildeten Türöffners, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (1) während des Betriebs des Türöffners automatisch in eine Position gestellt wird, in der die Türöffnerfalle in der Schließstellung (90) der Tür mit der Schloßfalle in Anschlag steht.
30. Verfahren nach Anspruch 29. dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Positionierung der Türöffnerfalle (1) während des Schließens der Tür erfolgt und/oder nach dem Schließen der Tür erfolgt und/oder in der Schließlage der Tür erfolgt.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadu rch gekennzeichnet, dass die automatische Positionierung der Türöffnerfalle (1) bei oder nach jeder Öffnungs- und/oder Schließbetätigung der Tür erfolgt.
PCT/EP2009/005594 2008-08-01 2009-08-01 Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle WO2010012496A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/056,784 US8720959B2 (en) 2008-08-01 2009-08-01 Door opening mechanism with automatic adjustment of the door opening latch
ES09777603T ES2401989T3 (es) 2008-08-01 2009-08-01 Abridor de puerta con ajuste automático del pestillo de apertura de puerta
EP20090777603 EP2318624B1 (de) 2008-08-01 2009-08-01 Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035928 DE102008035928A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
DE102008035928.9 2008-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010012496A1 true WO2010012496A1 (de) 2010-02-04
WO2010012496A8 WO2010012496A8 (de) 2010-06-17

Family

ID=41356271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005595 WO2010012497A1 (de) 2008-08-01 2009-08-01 Türöffner mit sperrventil
PCT/EP2009/005594 WO2010012496A1 (de) 2008-08-01 2009-08-01 Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005595 WO2010012497A1 (de) 2008-08-01 2009-08-01 Türöffner mit sperrventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8720959B2 (de)
EP (2) EP2318624B1 (de)
DE (1) DE102008035928A1 (de)
ES (2) ES2411700T3 (de)
WO (2) WO2010012497A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106404B3 (de) * 2011-07-04 2012-12-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Füllkörpereinrichtung
EP2543797A2 (de) 2011-07-08 2013-01-09 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI350961B (en) * 2008-10-09 2011-10-21 Asustek Comp Inc Computer casing
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
GB2493544A (en) * 2011-08-11 2013-02-13 Gianni Ind Inc A lock device having an adjustable catch segment
DE102012006357A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Airbus Operations Gmbh Pneumatisch gesteuertes Verriegelungssystem für die Cockpit-Tür eines Flugzeugs
US10072441B2 (en) * 2012-10-10 2018-09-11 Dormakaba Canada Inc. Strike assembly
DE102013206616A1 (de) 2013-04-12 2014-11-06 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kanalbauteils
DE102013104495A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Keba Ag Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat
DE102014104020A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner, insbesondere pneumatisch betätigbarer Türöffner
US9718334B2 (en) 2015-04-09 2017-08-01 Kevin Paul Means Assembly and method for supporting and locking movable solar panels
EP3455442A1 (de) 2016-05-09 2019-03-20 Milbat - Giving Quality To Life Motorisierte türöffnungsvorrichtung
EP3316049B1 (de) * 2016-10-26 2019-11-27 The Swatch Group Research and Development Ltd Demontagestand für eine armbanduhr mit gesichertem verschluss
US11572650B2 (en) * 2017-03-14 2023-02-07 Illinois Tool Works Inc. Door lock
CA3012377A1 (en) 2017-07-25 2019-01-25 Amesbury Group, Inc. Access handle for sliding doors
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
CN110346481A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 上海炫一智能科技有限公司 一种用于分析仪器的通用炉膛降温装置
CN113431433B (zh) * 2021-07-01 2022-08-23 上海欧一安保器材有限公司 锁扣装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007910U1 (de) * 2004-05-17 2004-07-29 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffneranordnung
DE102004037827A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102006001560A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Ist Systems Gmbh Ruhestromtüröffner

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US352154A (en) * 1886-11-09 David eousseau
US419766A (en) * 1890-01-21 Electric dcor-opener
US518119A (en) * 1894-04-10 John schnepf
US1274381A (en) * 1918-02-01 1918-08-06 Jerome B Brooks Electric lock-strike.
US1638240A (en) * 1925-05-07 1927-08-09 Philbert A Caron Safety electric door opener
US1618738A (en) * 1926-02-25 1927-02-22 Weiss Moritz Emergency lock for doors
US1854768A (en) * 1930-10-01 1932-04-19 Frank F Schneider Electric door opener
US2066278A (en) * 1935-04-18 1936-12-29 Keil Francis & Son Inc Electric door release mechanism
US3122388A (en) * 1960-11-07 1964-02-25 Prec Hardware Inc Electric strike
US3543547A (en) * 1967-01-05 1970-12-01 Heiwa Electric Manually unlocking device of electric lock
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
US3774422A (en) * 1972-03-23 1973-11-27 American District Telegraph Co Electronic locking arrangement
USRE30263E (en) * 1974-10-02 1980-04-29 Access Controls System Pty. Ltd. Catch mechanism
US4595220A (en) * 1984-02-27 1986-06-17 Hanchett Entry Systems, Inc. Dead bolt sensing and strike closing mechanism
GB2223058B (en) * 1988-09-21 1992-08-05 Yale Security Prod Ltd Electrically releasable door locking means
SE464648B (sv) * 1989-03-21 1991-05-27 Stendals El Ab Elektriskt slutbleck foer doerrlaas
DE4229239C1 (de) 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
DE19548848C1 (de) * 1995-12-27 1996-09-12 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung mit einer Entkupplungsvorrichtung
DE19645964A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbarer Tassenstößel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen, insbesondere mit Zylinderabschaltung
DE19700997C1 (de) * 1997-01-14 1998-08-06 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner
FR2761734B1 (fr) * 1997-04-03 1999-06-11 Hispano Suiza Sa Dispositif de fermeture et de verrouillage des obturateurs d'un inverseur de poussee
DE19814229C2 (de) * 1998-03-31 2002-01-31 Helmut Pazen Verriegelungsvorrichtung für eine Tür
US6459223B2 (en) * 2000-05-03 2002-10-01 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock and process for its control
US6935663B2 (en) * 2002-01-04 2005-08-30 Trine Access Technology Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
US6926318B2 (en) * 2002-08-12 2005-08-09 Rutherford Controls Int'l. Corp. Field configurable electric strike for exit devices
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
US6966585B2 (en) * 2003-12-31 2005-11-22 Jamco Corporation Door lock device
US8496275B2 (en) * 2008-03-10 2013-07-30 Southco, Inc. Rotary pawl latch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007910U1 (de) * 2004-05-17 2004-07-29 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffneranordnung
DE102004037827A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102006001560A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Ist Systems Gmbh Ruhestromtüröffner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106404B3 (de) * 2011-07-04 2012-12-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Füllkörpereinrichtung
EP2543796A2 (de) 2011-07-04 2013-01-09 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Füllkörpereinrichtung
EP2543797A2 (de) 2011-07-08 2013-01-09 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
DE102011107472A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
EP2543797A3 (de) * 2011-07-08 2013-11-27 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
DE102011107472B4 (de) * 2011-07-08 2014-02-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012497A1 (de) 2010-02-04
EP2318625A1 (de) 2011-05-11
US8720959B2 (en) 2014-05-13
US20110187130A1 (en) 2011-08-04
EP2318624A1 (de) 2011-05-11
WO2010012497A8 (de) 2010-06-17
ES2401989T3 (es) 2013-04-26
DE102008035928A1 (de) 2010-02-04
EP2318625B1 (de) 2013-03-06
EP2318624B1 (de) 2012-12-26
ES2411700T3 (es) 2013-07-08
WO2010012496A8 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318624B1 (de) Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE102012111085B4 (de) Türöffner
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE202007005992U1 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
EP1920126A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE19814229C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür
DE102022132983B3 (de) Türöffner
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102015105623B4 (de) Stellantrieb für das automatische Bewegen von Verschlusselementen für Gebäudeöffnungen
EP3371404A1 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge
DE102006027638B4 (de) Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
WO2014019851A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2017077068A1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP3545151A1 (de) Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen
DE102004012573A1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13056784

Country of ref document: US