WO2009147069A2 - Vorrichtung zum verbinden von buchblöcken und buchdecken, sowie deckenbeleimeinrichtung, ausrichteinrichtung und presseinrichtung dafür - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von buchblöcken und buchdecken, sowie deckenbeleimeinrichtung, ausrichteinrichtung und presseinrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2009147069A2
WO2009147069A2 PCT/EP2009/056561 EP2009056561W WO2009147069A2 WO 2009147069 A2 WO2009147069 A2 WO 2009147069A2 EP 2009056561 W EP2009056561 W EP 2009056561W WO 2009147069 A2 WO2009147069 A2 WO 2009147069A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
book
cylinder
cover
covers
pressing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056561
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009147069A3 (de
Inventor
Rene Naef
Original Assignee
Naef Teknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naef Teknik filed Critical Naef Teknik
Publication of WO2009147069A2 publication Critical patent/WO2009147069A2/de
Publication of WO2009147069A3 publication Critical patent/WO2009147069A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C13/00Bookbinding presses; Joint-creasing equipment for bookbinding; Drying or setting devices for books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a suitably glued, book cover and a book block with each other as part of a continuous manufacturing process for printed matter, in particular a book production line, with a Deckenbe- glue device for gluing the book covers, a Ausrichtei ⁇ cardi for positioning and aligning glued book cover and the associated book block to each other and a pressing device for pressing the book cover and the book block together.
  • the invention further relates to such an alignment device, to such a device for assembling book covers and to such a pressing device,
  • the photo books are usually carried out with a straight back and with an adhesive binding.
  • lots can be put together, with the peculiarity that every product in this lot can be an individual, individual copy of a customer. It must therefore be absolutely certain that the correct book block and the associated book cover are brought together when making the photo books.
  • the object of the present invention is to provide a device for connecting a book cover, suitably glued, and a preferably bound book block to one another in the context of a continuous production process for printed products, in particular a book production line, with a cover for gluing the book covers, an alignment device for positioning and aligning the respective book cover and associated book block with each other and pressing means for pressing the book cover and the book block together, which is simple in construction and which is flexibly adaptable to different book formats and book covers to be edited quickly and easily,
  • the invention further relates to a Ausrichteinrumbletung, a pressing device and a Deckenbeieim raised, in particular for such a device, wherein the individual devices should be simple in construction and each allow the flexible and quick adaptation to be issued herzubteiiende book sizes and book thicknesses.
  • Fig. 1 Schematically an isometric view from above of the erfi ⁇ dungs- device according to the invention
  • FIG. 2 a schematic side view of the device according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the device according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a schematic isometric view from above of the packaging device with upstream book cover feeder according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 5 shows a side view of the Beieimungs prepared according to. Fig. 4
  • Fig. 6 An isometric view of Beieimungs liked according to another embodiment
  • FIG. 7 an isometric view of a die receiving cylinder according to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a schematic isometric view from above of the packaging device according to the invention with an upper cover slip according to a further embodiment
  • Fig. 9 A schematic isometric view from the side of a table circulation conveyor system
  • FIG. 10 is an isometric top view of a table of the inventive device for aligning and positioning a book cover to the associated buck block
  • FIG. 11 An isometric side view of a Buchbiockaniegers the device according to the invention
  • Fig. 12 An isometric view of the Verpressein- device according to the invention of the device according to the invention
  • Fig. 14 An isometric side elevational view of a centering table with book cover and book block, half folded
  • Fig. 15 An isometric side view of a centering table with book cover and book block, almost completely folded
  • Fig. 16 An isometric side elevational view of a centering table with book cover and book block, fully folded
  • Fig. 17 Isometric side elevational view of a centering bag with book cover and book block provided on a fork
  • FIG. 18 is a schematic isometric plan view of a book block application device.
  • the device 1 serves for connecting book covers 2 with the respectively associated buck blocks 3 in the context of a continuous production process of printed products, in particular a book production line.
  • the book covers 2 to be glued each have two cover halves 21 and an intermediate ceiling cover 22, which forms the spine of the book in the finished book. Furthermore, the book covers 2 have a ceiling inside 23, which is the finished book inside and one of these opposite ceiling outside (not shown), which lies outside the finished book, and two opposite ceiling side edges 24 and a ceiling bottom edge 25, the finished, standing book below is a ceiling top, which is at the finished, standing book on top, on.
  • the device 1 according to the invention has, in the transport direction 4, a book cover device 5, a ceiling device 6, an alignment device 7 for aligning and positioning the book covers 2 and book blocks 3, a pressing device 8 for compressing book covers 2 and book blocks 3 with each other and preferably a washerforderein device 9 (Fig 1-3).
  • the book cover reclining device 5 serves to store and supply a separated book cover 2 to the ceiling gluing device 6.
  • the book cover reclining device 5 has a book cover magazine 10 in which the book covers 2 are stacked on top of each other. and means for separating the respective bottommost book cover 2 from the magazine 10 and means for transporting the association times book cover 2 to the cover gluing device 6.
  • Such book cover raising device 5 is known per se.
  • a means for verinin example serves a slider (not shown) with which the bottom book cover 2 from the magazine 10 can be pushed out.
  • As means for transporting preferably serves a belt conveyor 11, by means of which the book covers 2 are conveyed in the transport direction 4.
  • the belt conveyor 11 has a plurality of adjoining, parallelepiped, drivable transport belts 12 arranged at a distance from each other, which expediently have projecting transport cams 13 (FIG. 4) for the positive entrainment of the book covers 2.
  • the book covers 2 are preferably laterally e.g. by a bar (not shown) out.
  • the book covers 2 are also lying with their outside blank down and preferably transported with their side edges 24 parallel to the transport direction 4.
  • the book covers 2 can either be inserted by hand or machine (not shown). In addition, the book covers 2 can also be inserted directly into the belt conveyor 11. Furthermore, a chain conveyor or other equivalent means of conveyance may be used instead of the belt conveyor 11.
  • the Deckenbeieim driving 6 (Fig. 1-6,8) is used for lining the book covers 2, in particular the two book cover halves 21, before inserting the book blocks 3 In the book covers 2.
  • the Deckenbeieim driving 6 comprises a two matrices 19 formed pair of matrices 19a, a rotatably mounted Matrizenabilityzyli ⁇ der or Matrizentransportzyü ⁇ der or Leimauf- tragszyiinder 14, arranged below the Matrizenabilityzyli ⁇ ders 14 and cooperating with this during Befeimen counterpressure roller 15 and a gluing unit 16 and expediently another belt conveyor 44 with Riüenwerkmaschine (not shown) on. On the part of the belt conveyor 44, in turn, an equivalent means of transport can be used.
  • the Matrizenaufnannnezyiinder 14 Ast by means of a drive means 17, preferably a motor, in particular a servo motor, about its cylinder axis 18 in a Zyiinderantriebsraum 32 rotatably driven, wherein the cylinder axis 18 perpendicular to the expediently horizontal transport direction 4 and preferably also horizontally aligned.
  • the die receiving cylinder 14 has a peripheral wall or cylindrical contact surface 20, on which the dies 19, preferably detachably, are fastened.
  • the dies 19 are usually strips of flexible material, for example of foam or neoprene, which absorb the glue, in particular suck it up, and can exert pressure on the book covers 2 by means of the die receiving cylinder 14 and the counterpressure roller 15 will give to the book covers 2.
  • the glue is thus transferable to the book covers 2, which will be discussed in more detail later.
  • the format and the dimensions of the matrices 19 correspond to the format of the surfaces of the book covers 2 to be glued, to which the book block 3 is later glued.
  • the format of a die 19 corresponds to the size of the surface of a book cover 21 to be glued.
  • the size of the surfaces to be glued may likewise vary.
  • the matrices 19 are, for example, glued to the Zyiinder endeavorswandung 20 or magnetically attached thereto.
  • the matrices 19 are designed on one side seibstkiebend.
  • the alignment of the dies 19 on the mattress receiving cylinder 14, which must be very accurate, it is done manually, for example by means of known positioning.
  • the two matrices 19 of a pair of matrices 19a are arranged symmetrically to a vertical cylinder center plane 27, which is perpendicular to the cylinder axis 18.
  • the die receiving cylinder 14 is vertically deflectable as needed via a lever arm (not shown), e.g. to be able to easily clean the cylinder 14, in particular the matrices 19.
  • the gluing unit 16 has, in a manner known per se, a glue reservoir 28 and at least one, preferably two applicator rollers 29.
  • the application rollers 29 are rotatable about axes parallel to the cylinder axis 18 and preferably drivable and arranged so that they dive into the Leimvorratsbenzoiter 28 during rotation and receive glue from this.
  • the first applicator roll 29, viewed in the transport direction 4 can be driven in the opposite direction to the die receiving cylinder 14 and spaced therefrom, so that the glue picked up by the first applicator roll 29 from the applicator roll 29 on the dies 19 is rotated counter to rotation of the die receiving cylinder 14 and the applicator roll 29 is transferable.
  • the Gegen foundedwaize 15 is rotatably driven about an axis parallel to the cylinder axis 18 in the opposite direction to the die receiving cylinder 14.
  • the Gegen foundedwaize 15 as already discussed in the vertical direction below the Matrizenabilityzylinders 14 and spaced therefrom or arranged adjacent to this, so that between the Matrizenabilityzylinder 14 and the platen 15 a Einzugssspalt 30 is formed in the book covers 2 due the opposing fed rotation of Matrizenabilityzylinder 14 and counter-pressure roller 15 and so on transported in the transport direction 4.
  • a control device is also ensured that the dies 19 are at the right time in the region of the nip 30, so that the book covers 2 when passing the Einzugssspaites 30 in the right place, namely, where later the book block 3 is stored, ismeimt.
  • the drive of the Matrizennesszyünders 14 is thus synchronized with the drive of the belt conveyor 11, which preferably also by means of a servomotor, by means of the control device, or the drives are coordinated, the two drives are mechanically decoupled from each other.
  • positional encoders (not shown) which detect the position of the book cover 2 and of the dies 19 or of the die receiving cycle 14 and with the control device in Signa! communicating connection.
  • the die receiving cylinder 14 is designed to be vertical, ie, along a plane perpendicular to the cyder axis 18, in particular along the central plane 27 of the cylinder, and has two cylinder halves 31 arranged adjacent to one another.
  • the two cylinder halves 31 are displaceable relative to each other parallel to the cylinder axis 18, in particular reciprocally drivable, so that the distance between the two Zyiinderphin 31 is variably einsteilbar.
  • a die 19 of a die pair 19a is arranged on each of the cylinder halves 31.
  • the Zyiinderkoriften 31 are arranged coaxially with respect to the cylinder axis 18.
  • the cylinder halves 31 are expediently designed and arranged symmetrically to the cylinder center plane 27. Furthermore, the two cylinder halves 31 are mounted in such a way, in particular on the same shaft, that they can be driven synchronously, ie simultaneously and at the same speed, and preferably via the same drive device 17 in the Zyiinderantriebsraum 32. That is, the two Zyiinderphin 31 are not zuein- other rotatable. In particular, the cylinder halves 31, in particular their drive, are mechanically coupled to one another.
  • the two-part Matrizenabilityzyli ⁇ der 14 has the advantage that over the distance of the two cylinder halves 31 and thus the two matrices 19 of a Matrizenpackes 19a from each other, the width of the free region of the book covers 2 in the region of the ceiling spine region 22 is adjustable, the width of the necessary glue-free area of the thickness of the finished printed product depends, as this determines the width of the spine of the finished book. This means that 14 different product widths can be realized with the otherwise constant format mitteis of the two-part Matrizeningiinder 14 without the dies 19 have to be changed or offset.
  • a linear drive device (not shown), in particular a motor is provided, which is preferably arranged outside of the cylinder 14, in particular at one end of the cylinder 14.
  • the linear drive device is thereby expediently decoupled from the rotation of the cylinder halves 31 of these.
  • the two cylinder halves 31 of the die receiving cylinder 14 each have a die carrier 33, which is detachably fastened to the cylinder halves 31, in particular by means of quick-clamping means or a quick-release fastener.
  • the die carrier means 33 is preferably a cylindrical tubular carrier shell 34 or a carrier jacket 34 or a carrier hanger 34 which surrounds the entire die receiving cylinder 14 or the two cylinder halves 31 in the circumferential direction, in particular like a belt or envelope. so that a carrier outer wall 35 forms the cylinder jacket surface 20.
  • the dies 19 are fixed, preferably releasably, as described above, in particular the dies 19 are attached to the cylinder halves 31 prior to assembly of the carrier sheep 34 Carrier shells 34 fastened, for which purpose, for example, the positioning aids known per se are used.
  • the carrier shells 34 with the applied dies 19 as a prefabricated unit can be fastened to the die receiving cylinder 14.
  • the carrier shell 34 consists of inherently rigid or biech-type material, preferably of metal, in particular of steel and / or aluminum.
  • the carrier shells 34 are preferably slotted in a direction parallel to the cylinder axis 18, and have a slot 81 extending continuously through the carrier shells 34 parallel to the cylinder axis, so that the carrier shells 34 can simply be pushed onto the female receiving cylinder 14
  • the cylinder tube segment 36 has two attachment points 37, on which the Zyiinderrohrsegmente 36 on the respective Zyiinderphinte 31, in particular about an axis parallel to the cylinder axis 18 are hinged or tiltable, in particular Pneumatic cylinders 38 are provided, which are attached to the attachment points 37 to the Zyi skilledrohrsegmenten 36 and by means of which the Zyiinderrohrsegmente 36, preferably in the radial direction, to the Zyl ⁇ nderhbit ⁇ 31 drawable or pulled to this ran and can be pressed away from them , Furthermore, the Zyiinderrohrsegmente 36 at its two longitudinal edges 39 a plurality of parallel to the cylinder axi
  • the carrier shells 34 have at one of its two slot edges 79 to the pins 40 corresponding holes (not dargesteilt) and at its second slot edge 79 to the pins 40 corresponding insertion grooves 80.
  • To mount the carrier shells 34 they are pushed parallel to the cylinder axis 18 onto the respective cylinder half 31, whereby the Zyiinderrohrsegmente 36 in the Sagittarius 81 are introduced.
  • Anschi marend the cylinder tube segments 36 are tilted so that the pins 40 can be inserted into the holes of Schlitzka ⁇ ten 79.
  • the holes with the inserted pins 40 then form a hinge around which the Zyiinderrohrsegmente 36 can NEN tilted.
  • the pneumatic cylinder 38 are actuated, so that the cylinder tube segments 36 are pulled up to the Zyhnnhhindern 31 zoom. In this case, the cylinder tube segments 36 flip over, tilt about the hinge, so that the insertion pins 40 are also inserted into the insertion grooves 80. This results in an automatic centering of the carrier shells 34 to the cylinder halves 31.
  • the carrier shells 34 are now fixed on the cylinder halves 31.
  • the pneumatic cylinders 38 are again actuated, which press the barrel segments 36 away from the cylinder halves 31 and push the pins 40 out of the insertion grooves 80 so that the tube segments 36 open.
  • the insertion pins 40 can also be pulled out of the holes and the carrier shells 34 are deducted from the Zyhuder 31.
  • Particularly advantageous is the fast and automatic centering of the carrier shells 34 on the ZyÜnderphinit 31 through the centering cooperating with the holes and insertion grooves 80 Eänsteck- 40th
  • the die receiving cylinder 14 has two carrier belts or carrier belts 41.
  • the support belts 41 are each guided around the iviatrizen- receiving cylinder 14, in particular around each one of the two cylinder halves 31, and around a guide drum 42 around and thus between the ZylinderPStften 31 and the Umienktromme! 42 clamped or span this, so that the support belts 41 are antre ⁇ bbar by means of the cylinder halves 31 and are in driving connection with these.
  • the deflection drum 42 is expediently above, in particular vertically aligned, arranged for Matrizenabilityzylinder 14 and rotatable about an axis parallel to the cylinder axis 18.
  • the tail pulley 42 is an example. wise obliquely above the Matrizenabilityzyfinders 14 arranged.
  • On a belt outer side 43 of the carrier belt 41 are a plurality of matrices 19 different predetermined formats, ie different pairs of matrices 19a, arranged or, preferably releasably secured, in particular the matrices 19 of different pairs of matrices 19a in the circumferential direction of a belt 41 are arranged one behind the other, Des
  • the carrier belts 41 in particular with regard to the arrangement of the different pairs of dies 19a, are configured symmetrically with respect to the central plane 27 of the cylinder.
  • the support belts 41 which may be toothed belts, are preferably made of rubber fabric, in particular polyethylenes ⁇ length-stable) and / or PU (polyurethane) (inelastic).
  • the alignment device 7 has a ceiling receiving station or station 45, a ceiling discharge station or station 46 located downstream in the transport direction 4, a table circulation conveyor 47 for conveying the book covers 2 from the ceiling receiving parts 45 to the ceiling delivery point 46 and expediently a book block applying device 48 for providing and depositing individual book blocks 3 on the associated book covers 2.
  • the Tischumiaufness listening 47 (Fig. 1-3,9,11) has conveying and Zentrier situated. Positioning or alignment tables 49 which are paternoster-like conveyed, in particular in a vertical plane, in the Umiiller, in particular the centering tables 49 are promoted in the operation of Tischumiaufness heard 47 of the ceiling receiving portions 45 to the ceiling delivery point 46 in the transport direction 4, then vertically downwards conveyed, then conveyed back opposite to the transport direction 4 and then vertikaä promoted back up to the ceiling receptacle 45.
  • the promotion of the centering tables 49 erfo ⁇ gt example Mitteis a chain conveyor system 50 for driving the tables 49 and guide rails 51, in which the tables 49 are performed.
  • the entire Tischumiaufness listening 47 is preferably transversely to the transport direction 4 horizontally movable to bring the centering tables 49 laterally depending on the format of the book covers 2 in the correct position.
  • the centering tables 49 (FIG. 10) have a table top 52 with a horizontal plate top 53 in operation, a plate trailing edge 54, a plate leading edge 55 parallel thereto, and two plate side edges 56 parallel to each other and perpendicular to the plate leading edge 55.
  • the tables 49 have incorporated in the top surface 53, parallel to each other rills 57 which extend continuously from the plate trailing edge 54 to the plate leading edge 55 and which are preferably parallel to the plate side edges 56.
  • Adjacent to the plate side edges 56 also expediently several wheels 58 for horizontal and vertical transport of the tables 49, and each a driving projection 59 is arranged, which engages for conveying the tables 49 in chain interspaces of the chain conveyor system (not dargesteiit).
  • the centering tables 30 have at least one, preferably two, middle centers! 60 for fixing and clamping the on the plate top 53rd lying on book covers 2.
  • the two clamping means 60 are arranged in a corner region in which the plate trailing edge 54 and the plate side edge 56 abut each other.
  • the clamping means 60 each have a strip 61, which is expediently aligned vertically and in each case parallel to the respective plate edge 54, 56.
  • an elongated, extending from the strips 61 in the direction of the table top 52 away clamping strip 62 is provided, in particular integrally formed.
  • the Klemmmittei 60 are also limited in both a horizontal and in the vertical direction displaced or driven.
  • the clamping means 60 are horizontally drivable toward and away from the table top 52, in particular oscillatingly, from a position in which the clamping strip 62 projects over the top plate 53 in a position in which the clamping strip 62 does not overlap the plate top 53 is cantilevered, so no longer vertically aligned to the top plate 53 is.
  • the drive of Klemmmittei 60 takes place for example via cams or eccentric wheel 63.
  • the clamping means 60 are tiltable about a horizontal axis and that of the clamping position 60 in the position in which the clamping strip 62 is not on the top plate 53rd cant and the inserted book cover 2 is not pinched between top plate 53 and clamping strips.
  • the drive of the clamping means 60 again takes place by means of cams 63.
  • the centering tables 49 a plurality of positioning pins 64, by means of which the book covers 2 on the table top 52 and the book blocks 3 the book covers 2 are positionable.
  • the positioning pins 64 are adjacent to the plate trailing edge 54 and one of the two plate side edges 56, in particular the right plate side edge 56, and along these edges 54, 56 adjacent to each other and vertically aligned.
  • the positioning pins 64 directly adjoin the edges 54, 56.
  • the positioning pins 64 are rotatably driven about their vertical pin axis 65.
  • the positioning pins 64 also each have an eccentric cup! 66, which projects radially from the positioning pins 64 with respect to the pin axis 65.
  • the eccentric rib! 66 is expediently formed on a pin outer wall 64a.
  • the eccentric nipple 66 is arranged so that its lower end is spaced from the plate top 53 in the vertical direction.
  • the vertical distance is 1 to 3 mm, preferably 1, 5 to 2.5 mm.
  • the distance is such that the eccentric rib! 66 always above a lying on the top plate 53 book cover 2, but is arranged at the height of a arranged on the book cover 2 book block 3.
  • the positioning pins 64 are adjustable from a position in which the eccentric nipple 66 on the top plate 53 projects (positioning position), in a position in which the eccentric rib! 66 does not cant over the top surface 53, aiso not to the top of the PS 53 is vertically aligned.
  • the positioning pins 64 are rotatable by 70-110 °, preferably 90 °.
  • the book block 3 can be driven or displaced relative to the book cover 2 by rotation of the positioning pins 64 by means of the eccentric nipples 66, in particular the distance or the projection of the ceiling edges 24, 25, 26; adjustable from or over Buchblockka ⁇ ten 3a.
  • the exact operation of the positioning pins 64 will be discussed in more detail below.
  • the book block application device 48 (FIGS. 1-3, 11) is known per se and is arranged laterally next to the table cover delivery device 47 as seen in the transport direction 4.
  • the book block application device 48 has a book block magazine 67 in which the book blocks 3 are kept ready to be stacked.
  • the book block applying device 48 on a gripping means 68, Mitteis a book block 3 from the magazine 67 is tangible to a Centering table 49 can be conveyed Is and on the centering table 49 and lying on the centering table 49 book cover 2 can be deflected.
  • the book block 3 is advanced with its contact back 3b, perpendicular to the transport direction 4 to the centering table 49.
  • the gripping means 68 is preferably a fork 83 (FIGS. 14, 18) with two or three fork arms 83a, the horizontal receiving surfaces have and extend paraüel to the transport direction 4. Between the Gabeiarmen 83 are gaps.
  • the entire Buchbiockanlege founded 48 is also displaceable perpendicular to the transport direction 4 in the horizontal direction, in particular pushed away from the table circulation conveyor 47, so that it can be easily cleaned.
  • the alignment device 7 has both in the area of the ceiling receiving point 45 and preferably in the area of the ceiling delivery skins 46 each a support rack 69, from which the book covers 2 are taken up or stored by the center tables 49, whereupon further below will be received.
  • the Auflageroste 69 have a plurality of mutually parallel, horizontally adjacent to each other, parallel to the transport direction 4 extending fork arms 70.
  • the fork arms 70 are sized and arranged so that they can dive into the grooves 57 of the centering tables 49.
  • the fork arms 70 are preferably not connected to one another at their rear ends viewed in the transport direction 4.
  • the fork arms 70 are expediently arranged vertically aligned with the grooves 57.
  • a sliding device 71 is provided, by means of which the composite of book cover 2 and book block 3 in the transport direction 4 from the Decke ⁇ abgabestelie 46 to the book press device 8 and in this in and out of this is föderbar.
  • This sliding device 71 has two horizontally extending, strip-like slides 74, 75 which, viewed in the transport direction 4, are arranged one behind the other.
  • the entire sliding device 71 is also drivable in the transport direction 4 and also in the horizontal direction, can be driven perpendicular to the transport direction 4, so that the slides 74, 75 can be moved out of the movement path of the composite book cover 2 and book block 3 and from the pressing device 8 or behind the composite can be inserted to drive this.
  • the pressing device 8 has two horizontal, heated and movable to each other press plates 72, a back stop 76, and a Faizein- burning device (not shown).
  • the metroanschiag 76 serves to form the book spine during pressing.
  • the back stop 76 is designed to be rod-shaped and has differently shaped stop surfaces 77 distributed in its circumferential direction. Characterized in that the back stop 76 is rotatable about its stop axis 78, thus different Hinekenformate can be made without the stop 76 must be changed manually.
  • the back stop 76 by means of a drive device (not shown) can be driven. Again, the setting of different formats can be done "inline", which saves a lot of time.
  • the further conveying device 9 is preferably a conventional conveyor belt 73 (FIGS. 1-3, 12) by means of which the finished compressed printed products or books are transported for further processing, in particular for packaging.
  • the lowest book cover 2 is removed by means of a slider and conveyed by means of the Räemenför- merger 11 in the transport direction 4 to Deckenbeleimein ⁇ chtung 6.
  • a single book cover 2 can also be inserted manually into the belt conveyor 11.
  • the book covers 2 are transported with their inner side ceiling 23 upwards and with the side edges 24 parallel to the transport device 4.
  • the Deckenbeleimein ⁇ chtung 6 the book cover 2 enters the nip 30, the between Ivlatrizenabilityzy- Linder 14 and counter-pressure roller 15 is formed and is befieämt when passing through the gap 30 of the dies 19.
  • the control device which detects the position of the book cover 2 mitteis a position sensor, the Matrizening unit 14 is now driven in the drive direction 32 that the book cover 2 is pulled into the nip 30 and when passing the gap 30 by means of the dies 19 by the between Matrizen 19 and the counter-pressure roller 15 is glued pressure generated.
  • the control device also ensures that the pair of dies 19a are positioned and glued with the correct size.
  • the control device ensures that the distance between the cylinder halves 31 corresponds to the desired product width.
  • the format may be specified to the control device by manual input by an operator, for example.
  • the format settings can also be made manually, eg at the touch of a button.
  • the Formatinsteüungen can automatically from a data set or measurements, such as thickness measurements, are taken over and done on this basis.
  • the setting can be made inline automatically during the manufacturing process.
  • the glued book cover 2 is conveyed along the second belt conveyor 44 in the transport direction 4 to the ceiling receiving parts 45 of the aligning device 7, so that the book cover 2 comes to rest on the Aufiagerost 69.
  • a sliding finger (not shown) may be present, which aligns the book cover 2.
  • the hinges are also expediently broken by not shown, rotating RiÜenwerkmaschinee.
  • the book cover 2 is transferred or picked up by a centering table 49 during its vertical upward movement on the ceiling receptacle.
  • the book cover 2 is previously positioned or provided in such a way that the book cover 2 lies on the table top 52 so that the book cover 2 with the right cover side edge 24 viewed in the transport direction 4 adjoins the positioning pins 64 arranged adjacent to the right plate side edge 56 and with its lower edge 25 of the ceiling adjacent to the plate edge 54 positioning pins 64 abuts.
  • the clamping means 60 are moved into their clamping position and fix the book cover 2 on the centering table 49, preferably in their non glued edge areas.
  • a book block 3 is taken out of the magazine 67 from the book baking apparatus 48 and conveyed from the side as seen in the direction of transport 4, that is, perpendicular to the transporting direction 4, to the table 49 and on the tray! 83 of the gripping means 68 slightly above the lying on the Tischplattenober- page 53 book cover 2 ready (Fig. 14).
  • the table 39 thus goes under Gabe! 83, wherein a positioning pin 64 dips into the space between the two fork arms 83 a and in the course of the book block 3 positively entrained by the positioning pins 64 and pushed down by the fork 83 so that it is deposited on the book cover 2.
  • the book block 3 is stored so that it comes to rest on the right in the transport direction 4 book cover half 21, which is arranged in the region of the positioning pins 64 and the book block back 3b adjacent and parallel to the ceiling back portion 22 Hegt.
  • the alignment of the book block 3 relative to the book cover 2 is now mitteis the positioning pins 64, These are either before taking along the book block 3 by the positioning pin 64 or shortly thereafter set in rotation and placed in the position in which the Exzenternippet 66 on the top plate 53 and the iagefäxäerte book cover 2 collar.
  • the book block 3 is positioned or displaced on the fork 83 and the correct distance or overhang of the ceiling edges 24, 25, 26 to the book block edges 3a is determined.
  • the distance or projection is thus determined by the extent of the eccentricity of the eccentric nipple 66, which is why the eccentric nipples 66 are preferably designed to be exchangeable.
  • the distance or projection can also be varied over the degree of rotation of the positioning pins 64, which in turn is possible inline.
  • the composite book cover 2 and 3 Buchbfock is further promoted by means of the table 49, wherein during transport, the blank book covers half 21 by appropriate guide elements, such as a round rod 82 (Fig. 15-16), erected and folded.
  • the round rod 82 extends obliquely to the transport direction 4 and so that he underneath the not glued book cover half 21, which protrudes slightly beyond the table 39, when it is run over by the book cover half 21 during their transport.
  • the round rod 82 has Austrittsöff ⁇ ungen from which blowing air is blown out. By blowing on the blown air, the book cover half 21 is gradually raised and folded, preferably without the rod 82 touching the book covers 21.
  • the round rod 82 extends at the end of the erecting obliquely on the table top 52, wherein the relative position of the round rod 82 to the table 39 by conveying the table 39 changes.
  • the rod 82 itself does not move. It lies only in the trajectory of the book cover half 21.
  • the positioning pins 64 when folding ensure that the two book cover halves 21 come to lie exactly on top of each other. The positioning pins 64 are rotated back into the position in which the eccentric pel 66 does not collar over the table top 52, so they are out of the path of movement of the book cover 21.
  • the device 1 according to the invention can be adapted very quickly and flexibly, in particular to various formats of the printed products to be produced.
  • the carrier means 33 is that a very fast format change of the dies 19 can be performed, since a plurality of prefabricated carrier means 33 can be kept ready with different matrices 19 applied thereto and only the carrier means 33 need to be replaced, which due to the SchneilverBankes very fast and automatically positioned correctly on the cylinder halves 31 can be attached. This eliminates the tedious positioning of the dies 19 on the cylinder halves 31, which would be necessary for direct attachment, as this is done in advance and takes place by the quick release self-centering.
  • the arrangement with the carrier belt 41 that the arrangement with the deflection drum 42 is very space-saving, since the drum 42 is arranged above the die receiving cylinder 14 and thus the overall length of the book production line is not increased.
  • the device according to the invention and are the inventive devices in photo books, since in the production of photo books often change the formats. In particular, the thicknesses often change with the formats remaining the same due to different side ratios.
  • the Matrizenarmekar 33 according to the invention in a conventional, one-piece Matrizenauf provided close cylinder (not shown).
  • a support means 33 is used, which surrounds the cylinder 14 as a whole and on which both matrices 19 are fastened.
  • ceiling gluing device 6, the aligning device 7, and the pressing device 8 are not limited to being used in combination with each other, but may be used in other generic devices for connecting a book cover and a book block.
  • book includes any type of printed matter produced by bonding a blanket to a block.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verbinden von einer, zweckmäßigerweise beleimten, Buchdecke (2) und eines Buchblockes (3) miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Hersteilungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einer Deckenbeleimeinrichtung (6) zum Beleimen der Buchdecken (2), einer Ausrichteinrichtung (7) zum Positionieren und Ausrichten der beleimten Buchdecke (2) und des dazugehörigen Buchblockes (3) zueinander und einer Presseinrichtung (8) zum Verpressen der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) miteinander, sowie eine derartige Ausrichteinrichtung (7), eine derartige Einrichtung (6) zum Beleimen von Buchdecken und eine derartige Presseinrichtung (8).

Description

Vorrichtung zum Verbinden von Btschblöcken und Buchdecken, sowie Dβekenfoeleimeinπctitimg, Äusrichtelnπchtung und Pressemriclhtimg dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von einer, zweckmäßigerweise beleimten, Buchdecke und eines Buchbiockes miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Druckereier- Zeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einer Deckenbe- leimeinrichtung zum Beleimen der Buchdecken, einer Ausrichteiπrichtung zum Positionieren und Ausrichten der beSeimten Buchdecke und des dazugehörigen Buchbiockes zueinander und einer Presseinrichtung zum Verpressen der Buchdecke und des Buchbiockes miteinander. Die Erfindung betrifft ferner ei- ne derartige Ausrichteinrichtung, eine derartige Einrichtung zum Beieimen von Buchdecken und eine derartige Presseinrichtung,
Bei der Herstellung von Druckereierzeugnissen, insbesondere von Büchern, erfolgt das Verbinden von Buchbiock und Buchdecke in der Regel auf so genannten Buchfertigungsstraßen, in denen bestimmte Prozessabschnitte der Buchfertigung, wie das Beleimen der Buchdecken, das Positionieren und Ausrichten der Buchdecken zu den zugeordneten Buckblöckeπ, und das anschließende Verpressen der Buckdβcken mit den Buchblöcken hintereinander im Rahmen eines kontinuierlichen Hersteilungsverfahrens ablaufen. Diese Buchfertigungsstraßen sind vorwiegend für mittlere bis große Auflagen konzipiert und aufgrund der Vielfalt der zu herzustellenden Druckereierzeugnisse, die sich unter anderem bezüglich des Formats, des Materials, der Dicke oder der Machart voneinander unterscheiden, in ihrer Art sehr aufwendig gestaltet.
insbesondere individueil zusammengestellte Fotobücher variieren bezogen auf
Format und Dicke von Buch zu Buch erheblich. Für die Gestaltung der Foto- bücher wird dem Anwender eine Software zur Verfügung gestellt, mit welcher er sein individuelles Buch, vorrangig mit digitalen Fotos, gestalten kann. Dabei werden über diese Gestaltungssoftware gewisse Standardisierungen für die Buchfertigung realisiert, so gibt es beispielsweise vorgegebene Formatvorlagen. Ein Hersteller bietet dann beispielsweise dem Kunden vier verschiedene Formate an. Charakteristisch ist der relativ dünne Buchblock, dessen Biockdi- cke meist von einer Mindestdicke an variabel in Abhängigkeit der kundenseitig gestalteten Seiten Ist.
Des Weiteren werden die Fotobücher üblicherweise mit geradem Rücken und mit einer Klebebindung ausgeführt. Für die effektive Verarbeitung dieser Produkte kann man dann Lose zusammenstellen, wobei die Besonderheit be- steht, dass jedes Produkt in diesem Los ein individuelles Einzelexemplar eines Kunden sein kann. Es muss deshalb absolut sichergestellt sein, dass beim Herstellen der Fotobücher der richtige Buchblock und die zugehörige Buchdecke zusammengeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Verbinden von einer, zweckmäßigerweise beSeimten, Buchdecke und eines, vorzugsweise klebegebundenen, Buchbiockes miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einer Deckenbeieimeinrichtung zum Beleimen der Buchdecken, einer Ausrichteinrichtung zum Positionieren und Ausrichten der beieimten Buchdecke und des dazugehörigen Buchblockes zueinander und einer Presseinrichtung zum Verpressen der Buchdecke und des Buchblockes miteinander, die einfach aufgebaut ist und die auf eine und schnelle Weise flexibel an verschiedene herzusteiiende Buchformate und Buchdäcken anpassbar ist,
Die Erfindung betrifft ferner eine Ausrichteinrächtung, eine Presseinrichtung und eine Deckenbeieimeinrichtung, insbesondere für eine derartige Vorrichtung, wobei die einzelnen Einrichtungen einfach aufgebaut sein sollen und jeweils die flexible und schnelle Anpassung an verschiedene herzusteiiende Buchformate und Buchdicken ermöglichen sollen. Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 10, 15, 21 ,24, 27, 28 und 29 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Schematisch eine isometrische Ansicht von oben der erfiπdungs- gemäßen Vorrichtung
Fig, 2: Eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1
Fig. 3: Eine schematische Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1
Fig. 4: Eine schematische isometrische Ansicht von oben der erfindungsgemäßen Beieimungseinrichtung mit vorgeordnetem Buchdeckenanleger nach einer ersten Ausführungsform
Fig. 5: Eine Seitenansicht der Beieimungseinrichtung gemäß. Fig. 4
Fig. 6: Eine isometrische Ansicht der Beieimungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform
Fig. 7: Eine isometrische Ansicht eines Matrizenaufnahmezylinders gemäß Fig. 6
Fig. 8: Eine schematische isometrische Ansicht von oben der erfindungsgemäßen Beieimungseinrichtung mit vorgeordnetem Buchdecken- anieger nach einer weiteren Ausführungsform
Fig. 9: Eine schematische isometrische Ansicht von der Seite eines Tischumlauffördersystems
Fig. 10: Eine isometrische Ansicht von oben eines Tisches der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ausrichten und Positionieren einer Buchdecke zum dazugehörigen Buckbiock Fig. 11 : Eine isometrische seitliche Ansicht eines Buchbiockaniegers der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 12; Eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Verpressein- richtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 13; Eine isometrische Draufsicht auf eine Buchdecke
Fig. 14: Eine isometrische seitliche Draufsicht eines Zentriertisches mit Buchdecke und Buchbiock, halb umgeklappt
Fig. 15: Eine isometrische seitliche Draufsicht eines Zentriertisches mit Buchdecke und Buchblock, fast vollständig umgeklappt
Fig. 16: Eine isometrische seitliche Draufsicht eines Zentriertisches mit Buchdecke und Buchblock, vollständig umgeklappt
Fig. 17: Eine isometrische seitliche Draufsicht eines Zentriertäsches mit Buchdecke und auf einer Gabel bereit gestelltem Buchblock
Fig. 18: Eine schematische isometrische Draufsicht auf eine Buchblockan- legeeänrichtung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient zum Verbinden von Buchdecken 2 mit den jeweils dazugehörigen Buckblöcken 3 im Rahmen eines kontinuierlichen Hersteüungsprozesses von Druckereierzeugnissen, insbesondere einer Buchfertigungsstraße.
Die zu beleimenden Buchdecken 2 (Fig. 13) weisen jeweils zwei Deckenhälften 21 und einen dazwischen liegenden Deckenrückenbereϊch 22 auf, der im fertigen Buch den Buchrücken bildet. Des Weiteren weisen die Buchdecken 2 eine Deckeninnenseite 23, die beim fertigen Buch innen liegt und eine dieser gegenüberliegende Deckenaußenseite (nicht dargestellt), die beim fertigen Buch außen liegt, sowie zwei sich gegenüberliegende Deckenseitenkanten 24 und eine Deckenunterkante 25, die beim fertigen, stehenden Buch unten iiegt und eine Deckenoberkante, die beim fertigen, stehenden Buch oben liegt, auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist in Transportrichtung 4 einander nachgeordnet zweekmäßigerweise eine Buchdeckenaπlegeeinrichtung 5, eine Deckenbeleirneinrichtung 6, eine Ausrichteiπrichfung 7 zum Ausrichten und Positionieren der Buchdecken 2 und BuchbSöcke 3 zueinander, eine Pressein- richtung 8 zum Verpresseπ von Buchdecken 2 und Buchblöcken 3 miteinander und bevorzugt eine Weiterforderein richtung 9 auf (Fig. 1-3).
Die Buchdeckenaniegeeinrichtung 5 (Fig. 1-5,8) dient zum Speichern bzw. Bevorraten und Zuführen einer vereinzelten Buchdecke 2 zur Deckenbeleim- einrichtung 6. Dazu weist die Buchdeckenaniegeeinrichtung 5 ein Buchde- ckenmagazin 10, in dem die Buchdecken 2 übereinander gestapelt vorliegen, sowie Mittel zum Vereinzein der jeweils untersten Buchdecke 2 aus dem Magazin 10 und Mittel zum Transportieren der Vereinzeiten Buchdecke 2 zur De- ckenbeleimeinrichtung 6 auf. Eine derartige Buchdeckenaniegeeinrichtung 5 ist an sich bekannt. Als Mittel zum Vereinzein dient dabei beispielsweise ein Schieber (nicht dargestellt), mit dem die unterste Buchdecke 2 aus dem Magazin 10 ausschiebbar ist. Als Mittel zum Transportieren dient vorzugsweise ein Riemenförderer 11 , mittels dem die Buchdecken 2 in Transportrichtung 4 beförderbar sind. Der Riemenförderer 11 weist dazu mehrere benachbart, pa- railei und beabstandet zueinander angeordnete, antreibbare Transportriemen 12 auf, die zweckmäßigerweise abstehende Transportnocken 13 (Fig. 4) zum formschlüssigen Mitnehmen der Buchdecken 2 aufweisen, auf. Zudem werden die Buchdecken 2 vorzugsweise seitlich z.B. durch eine Leiste (nicht dargestellt) geführt. Die Buchdecken 2 werden außerdem mit ihrer Deckenaußenseite nach unten liegend und bevorzugt mit ihren Seitenkanten 24 parallel zur Transportrichtung 4 transportiert.
in das Magazin 10 können die Buchdecken 2 dabei entweder per Hand eingelegt werden oder maschinell (nicht dargestellt). Außerdem können die Buchdecken 2 auch direkt in den Riemenförderer 11 eingelegt werden. Des Weiteren kann auch ein Kettenförderer oder ein anderes gleichwertiges Transport- mittel anstelle des Riemenförderers 11 verwendet werden. Die Deckenbeieimeinrichtung 6 (Fig. 1-6,8) dient zum Beieimen der Buchdecken 2, insbesondere der beiden Buchdeckenhälften 21 , vor dem Einlegen der Buchblöcke 3 In die Buchdecken 2. Dazu weist die Deckenbeieimeinrichtung 6 ein aus zwei Matrizen 19 gebildetes Matrizenpaar 19a, einen drehbar gelager- ten Matrizenaufnahmezyliπder bzw. Matrizentransportzyüπder bzw. Leimauf- tragszyiinder 14, eine unterhalb des Matrizenaufnahmezyliπders 14 angeordnete und mit diesem beim Befeimen zusammen wirkende Gegendruckwalze 15 sowie ein Leimwerk 16 und zweckmäßigerweise einen weiteren Riemenförderer 44 mit Riüenwerkzeugen (nicht dargestellt) auf. Ansteile des Riemen- förderers 44 kann wiederum ein gleichwertiges Transportmittel verwendet werden. Der Matrizenaufnahrnezyiinder 14 äst mittels einer Antriebseinrichtung 17, bevorzugt eines Motors, insbesondere eines Servomotors, um seine Zylinderachse 18 in eine Zyiinderantriebsrichtung 32 drehbar antreibbar, wobei die Zylinderachse 18 senkrecht zur zweckmäßigerweise horizontalen Transport- richtung 4 und bevorzugt ebenfalls horizontal ausgerichtet ist. Des Weiteren weist der Matrizenaufnahmezylinder 14 eine Umfangswandung bzw. ZyIIn- dermanteifläche 20 auf, an der die Matrizen 19, vorzugsweise lösbar, befestigt sind. Bei den Matrizen 19 handelt es sich üblicherweise um Streifen aus flexiblem, Material, z.B. aus Schaumstoff oder Neopren, das den Leim aufnehmen, insbesondere aufsaugen, kann und unter Druck, der mittels des Matrizenauf- nahmezylinders 14 und der Gegendruckwalze 15 auf die Buchdecken 2 ausgeübt wird, an die Buchdecken 2 abgeben kann. Mittels der Matrizen 19 ist der Leim also auf die Buchdecken 2 übertragbar, worauf später näher eingegangen wird. Dazu entsprechen das Format und die Abmessungen der Matrizen 19 dem Format der zu beleimenden Flächen der Buchdecken 2, an denen später der Buchblock 3 festgeklebt wird. Insbesondere entspricht das Format einer Matrize 19 dem Format der zu beleimenden Fläche einer Buchdecken- häifte 21. Je nach Größe der Buchdecken 2 kann die Größe der zu beleimenden Flächen also ebenfalls variieren. Die Matrizen 19 sind beispielsweise auf die Zyiinderumfangswandung 20 aufgeklebt oder magnetisch an dieser befestigt. Beispielsweise sind die Matrizen 19 einseitig seibstkiebend ausgeführt. Die Ausrichtung der Matrizen 19 auf dem Maträzenaufnahmezyiinder 14, die sehr genau sein muss, erfolgt dabei manuell, z.B. mittels an sich bekannter Positionierhiffen. Zudem sind die beiden Matrizen 19 eines Matrizenpaares 19a in einer zur Zylinderachse 18 parallelen Richtung gesehen benachbart und vorzugsweise beabstandet, und bevorzugt fluchtend zueinander angeord- net, so dass jede Matrize 19 eines Matrizeπpaares 19a zur Beleimung jeweils einer Buchdecken hälfte 21 dient und der Buchrückenbereich 22 ausgespart wird. Insbesondere sind die beiden Matrizen 19 eines Matrizenpaares 19a symmetrisch zu einer vertikalen Zylindermittelebene 27 angeordnet, die senkrecht zur Zylinderachse 18 ist.
Der Matrizenaufnahrnezylinder 14 zudem ist bei Bedarf in vertikaler Richtung über einen Hebelarm (nicht dargestellt) auslenkbar, z.B. um den Zylinder 14, insbesondere die Matrizen 19 leicht reinigen zu können.
Das Leimwerk 16 weist in an sich bekannter Weise einen Leimvorratsbehälter 28 sowie mindestens eine, vorzugsweise zwei Auftragswalzeπ 29 auf. Die Auf- tragswalzen 29 sind um zur Zylinderachse 18 parallele Achsen drehbar und vorzugsweise antreibbar und so angeordnet, dass sie bei der Drehbewegung in den Leimvorratsbehäiter 28 eintauchen und Leim aus diesem aufnehmen. Insbesondere ist die in Transportrichtung 4 gesehen erste Auftragswalze 29 in entgegengesetzter Richtung zum Matrizenaufnahmezylinder 14 antreibbar und so von diesem beabstandet angeordnet, dass ύer von der ersten Auftragswalze 29 aufgenommene Leim von der Auftragswalze 29 bei gegenläufiger Drehung von Matrizenaufnahmezylinder 14 und Auftragswalze 29 auf die Matrizen 19 übertragbar ist.
Die Gegendruckwaize 15 ist um eine zur Zylinderachse 18 parallele Achse in entgegengesetzter Richtung zum Matrizenaufnahmezylinder 14 drehbar antreibbar. Zudem ist die Gegendruckwaize 15 wie bereits erläutert in vertikaler Richtung gesehen unterhalb des Matrizenaufnahmezylinders 14 und von diesem beabstandet bzw. zu diesem benachbart angeordnet, so dass zwischen Matrizenaufnahmezylinder 14 und der Gegendruckwalze 15 ein Ein- zugsspalt 30 gebildet wird, in den die Buchdecken 2 aufgrund der gegenläufi- gen Drehung von Matrizenaufnahmezylinder 14 und Gegendruckwalze 15 eingezogen und so weiter in Transportrichtung 4 transportiert werden. Durch eine geeignete, positions- bzw. lageabhängige Steuerung des Antriebs des Matrizenauf nahmezylinders 14 sowie zweckmäßigerweise der Gegendruckwalze 15 mitteis einer Steuervorrichtung wird zudem gewährleistet, dass die Matrizen 19 zur richtigen Zeit im Bereich des Einzugsspaltes 30 sind, so dass die Buchdecken 2 beim Passieren des Einzugsspaites 30 an der richtigen Stelle, nämlich dort, wo später der Buchblock 3 abgelegt wird, beieimt werden. Der Antrieb des Matrizenaufnahmezyünders 14 wird somit mit dem Antrieb des Riemenförderers 11 , der vorzugsweise ebenfalls mittels eines Servomotors erfoigt, mittels der Steuervorrichtung synchronisiert, bzw. die Antriebe werden aufeinander abgestimmt, wobei die beiden Antriebe voneinander mechanisch entkoppelt sind. Zweckmäßigerweise sind dazu zudem Positionsgeber (nicht dargestellt) vorhanden, die die Position der Buchdecke 2 und der Matrizen 19 bzw. des Matrizenaufnahmezyünders 14 detektieren und mit der Steuervorrichtung in Signa! übertragender Verbindung stehen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung (Fig. 1-8) ist der Matrizenaufnahmezylän- der 14 vertikal, also entlang einer zur Zyünderachse 18 senkrechten Ebene, insbesondere entlang der Zyiindermittelebene 27, zweigeteilt ausgeführt und weist zwei zueinander benachbart angeordnete Zylinderhälften 31 auf. Die beiden Zylinderhälften 31 sind relativ zueinander parallel zur Zylinderachse 18 verschiebbar, insbesondere hin- und her antreibbar, so dass der Abstand zwischen den beiden Zyiinderhäiften 31 variabel einsteilbar ist. Dabei ist auf jeder der Zylinderhälften 31 jeweils eine Matrize 19 eines Matrizen paares 19a an- geordnet. Die Zyiinderhäiften 31 sind koaxial in Bezug zur Zylinderachse 18 angeordnet. Zudem sind die Zylinderhälften 31 zweckmäßigerweise symmetrisch zur Zylindermittelebene 27 ausgebildet und angeordnet. Des Weiteren sind die beiden Zylinderhälften 31 so gelagert, insbesondere auf derselben Welle, dass sie synchron, also gleichzeitig und mit derselben Geschwindigkeit, und bevorzugt über dieselbe Antriebseinrichtung 17 in Zyiinderantriebsrichtung 32 antreibbar sind. Das heißt, die beiden Zyiinderhäiften 31 sind nicht zuein- ander verdrehbar. Insbesondere sind die Zylinderhälften 31 , insbesondere deren Antrieb, miteinander mechanisch gekoppelt.
Der zweigeteilte Matrizenaufnahmezyliπder 14 hat den Vorteil, dass über den Abstand der beiden Zylinderhälften 31 und somit der beiden Matrizen 19 eines Matrizenpaares 19a voneinander die Breite des ieimfreien Bereichs der Buchdecken 2 im Bereich des Deckenrückenbereichs 22 einstellbar ist, wobei die Breite des notwendigen leimfreien Bereichs von der Dicke des fertigen Druckereierzeugnisses abhängt, da diese die Breite des Buchrückens des fertigen Buches bestimmt. Das heißt, dass bei ansonsten gleich bleibendem Format mitteis des zweigeteilten Matrizenaufnahmezyiinders 14 verschiedene Produktbreiten realisiert werden können, ohne dass die Matrizen 19 gewechselt oder versetzt werden müssen.
Zum Verstellen der beiden Zylinderhälften 31 , die bevorzugt gleichzeitig verstellt werden, ist vorzugsweise eine Linearantriebseinrichtung (nicht darge- stellt), insbesondere ein Motor vorgesehen, der bevorzugt außerhalb des Zylinders 14 angeordnet ist, insbesondere an einem Ende des Zylinders 14. Die Linearantriebseinrichtung ist dabei zweckmäßigerweise bei der Drehung der Zylinderhälften 31 von diesen entkoppelt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung (Fig. 6,7) weisen die beiden Zy- linderhälften 31 des Matrizenaufnahmezyiinders 14 jeweils ein Matrizenträ- germittei 33 auf, das lösbar, insbesondere mittels Schnellspannmitteln bzw. einem Schnellspannverschluss, an den Zylinderhälften 31 befestigt ist. Bei dem Matrizenträgermittel 33 handelt es sich vorzugsweise um eine zylinder- rohrförmige Trägerschale 34 bzw. einen Trägermantel 34 bzw. eine Trägerhüf- Ie 34, die den gesamten Matrizenaufnahmezylinder 14 bzw. die beiden Zylinderhälften 31 in Umfaπgsrichtung, insbesondere gürtelartig bzw. hüllenartig, umgibt, so dass eine Trägeraußenwandung 35 die Zylindermantelfläche 20 bildet An der Trägeraußenwandung 35 sind die Matrizen 19 wie oben beschrieben, vorzugsweise lösbar, befestigt, insbesondere werden die Matrizen 19 vor der Montage der Trägerschafen 34 an den Zylinderhälften 31 an den Trägerschalen 34 befestigt, wozu beispielsweise die an sich bekannte Positionierhilfen verwendet werden Dadurch können die Trägerschalen 34 mit den aufgebrachten Matrizen 19 ais vorgefertigte Einheit am Matrizenaufnahmezy- linder 14 befestigt werden. Dies hat den Vorteil, dass im Vorhinein bereits mehrere Trägerschaien 34 mit den jeweils benötigten Matrizenfαrmaten bestückt und vorbereitet werden können und bei Formatwechsel lediglich die Trägerschaien 34 gewechselt werden müssen, wobei das aufwendige Wechseln und Positionieren der Matrizen 19 entfällt.
Die Trägerschale 34 besteht dabei aus eigensteifem bzw. biechartigem Mate- rial, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahi und/oder Aluminium.
Die Trägerschalen 34 sind vorzugsweise in einer zur Zylinderachse 18 paraHelen Richtung geschlitzt ausgebildet, und weisen einen sich parallel zur Zylinderachse 18 durchgehend durch die Trägerschalen 34 erstreckenden Schlitz 81 auf, so dass die Trägerschalen 34 einfach auf den Matrizenaufπahmezylin- der 14 aufgeschoben werden können, Zum Fixieren der Trägerschaien 34 am Matrizenaufnahmezylinder 14 ist ein Zylinderrohrsegment 36 vorhanden, Das Zylinderrohrsegment 36 weist zwei Befestigungsstellen 37 auf, an denen die Zyiinderrohrsegmente 36 an der jeweiligen Zyiinderhäifte 31 , insbesondere um eine zur Zylinderachse 18 parallele Achse klappbar bzw. kippbar, befestigt sind, insbesondere sind Pneumatikzylinder 38 vorgesehen, die an den Befestigungsstellen 37 an den Zyiänderrohrsegmenten 36 befestigt sind und mittels denen die Zyiinderrohrsegmente 36, bevorzugt in radialer Richtung, zu den Zylϊnderhälfteπ 31 hin ziehbar bzw. an diese ran ziehbar und von diesen weg drückbar sind. Des Weiteren weisen die Zyiinderrohrsegmente 36 an ihren beiden Längskanten 39 mehrere, parallel zur Zylinderachse 18 gesehen benachbart zueinander angeordnete Einsteckstifte 40 auf. Die Trägerschalen 34 weisen an einer ihrer beiden Schlitzkanten 79 zu den Stiften 40 korrespondierende Bohrungen (nicht dargesteilt) und an ihrer zweiten Schlitzkante 79 zu den Stiften 40 korrespondierende Einstecknuten 80 auf. Zur Montage der Trä- gerschalen 34 werden diese parallel zur Zylinderachse 18 auf die jeweilige Zylinderhälfte 31 aufgeschoben, wobei der die Zyiinderrohrsegmente 36 in die Schütze 81 eingeführt werden. Anschiießend werden die Zylinderrohrsegmente 36 so gekippt, dass die Stifte 40 in die Bohrungen der Schlitzkaπten 79 eingeführt werden können. Die Bohrungen mit den eingeführten Stiften 40 bilden dann ein Scharnier, um das die Zyiinderrohrsegmente 36 gekippt werden kön- nen. Danach werden die Pneumatikzylinder 38 betätigt, so dass die Zylinderrohrsegmente 36 an die ZyÜnderhäiften 31 heran gezogen werden. Dabei kiappen die Zytinderrohrsegmente 36 um, kippen um das Scharnier, so dass die Einsteckstifte 40 auch in die Einstecknuten 80 eingeführt werden. Dadurch erfolgt eine automatische Zentrierung der Trägerschalen 34 zu den Zylinder- hälften 31. Die Trägerschalen 34 sind nun auf den Zylinderhälften 31 fixiert. Beim Abnehmen der Trägerschalen 34 von den Zylinderhäiften 31 werden wiederum die Pneumatikzylinder 38 betätigt, die die Zyünderrohrsegmente 36 von den Zylinderhälften 31 weg drücken und die Eänsteckstifte 40 aus den Einstecknuten 80 herausdrücken, so dass die Zyiinderrohrsegmente 36 auf- klappen. Danach können die Einsteckstifte 40 auch aus den Bohrungen heraus gezogen werden und die Trägerschalen 34 von den ZyÜnderhäiften 31 abgezogen werden. Besonders vorteilhaft ist die schnelle und automatische Zentrierung der Trägerschalen 34 auf den ZyÜnderhäiften 31 durch die mit den Bohrungen und Einstecknuten 80 zentrierend zusammenwirkenden Eänsteck- stifte 40.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung (Fig. 8) für extrem schnellen Formatwechsel weist der Matrizenaufnahmezylinder 14 zwei Trägerbänder bzw. Trägerriemen 41 auf. Die Trägerriemen 41 sind jeweils um den iviatrizen- aufnahmezylinder 14, insbesondere um jeweils eine der beiden Zylinderhälften 31 , und um eine Umlenktrommel 42 herum geführt und somit zwischen den Zylinderhätften 31 und der Umienktromme! 42 eingespannt bzw. umspannen diese, so dass die Trägerriemen 41 mittels der Zylinderhälften 31 antreϊbbar sind bzw. mit diesen antreibbar in Verbindung stehen. Die Umlenktrommel 42 ist dabei zweckmäßigerweise oberhalb, insbesondere vertikal fluchtend, zum Matrizenaufnahmezylinder 14 angeordnet und um eine zur Zylinderachse 18 parallele Achse drehbar. Alternativ dazu äst die Umlenktrommel 42 beispieis- weise schräg oberhalb des Matrizenaufnahmezyfinders 14 angeordnet. Auf einer Riemenaußenseite 43 der Trägerriemen 41 sind mehrere Matrizen 19 verschiedener, vorbestimmter Formate, also unterschiedlicher Matrizenpaare 19a, angeordnet bzw., bevorzugt lösbar, befestigt, insbesondere sind die Mat- rizen 19 unterschiedlicher Matrizenpaare 19a in Umfangsrichtung eines Riemens 41 gesehen hintereinander angeordnet, Des Weiteren sind die Trägerriemen 41 , insbesondere bezüglich der Anordnung der verschiedenen Matri- zenpaare 19a symmetrisch zur Zyiindermittelebene 27 ausgeführt. Über die Lageregelung der Antriebseinrichtung 17 mittels der Steuervorrichtung wird nun gewährleistet, dass immer diejenigen Matrizen 19 in Verarbeitungsposition bzw. Leimposition gebracht werden, die für das jeweilige Buchdeckenformat benötigt wird. Dadurch kann die Umstellung des Prozesses auf das jeweilige Format sehr schnell und „inline", also während des Prozesses erfolgen, ohne dass Matrizen 19 gewechselt werden müssen und die Vorrichtung 1 an- gehalten werden muss. Dies wird insbesondere durch die mechanische Entkopplung des Antriebs des Matrizenaufnahmezyiinders 14 und der Buchde- ckenanlegeeinrichtung 5 gewährleistet, Des Weiteren kann auch hier über die Einsteilung des Abstands der beiden Trägerriemen 41 zueinander durch Verschieben der Zylinderhäiften 31 eine Anpassung an die Buchdicke „inline" er- folgen. Zweckmäßig ist es dazu, wenn zwei Umlenktrommeln 42 für jeden Riemen 41 vorhanden sind, die ebenfalls parallel zur Zylinderachse 13 relativ zueinander verschiebbar sind.
Die Trägerriemen 41 , die Zahnriemen sein können, bestehen vorzugsweise aus Gummigewebe, insbesondere Polyethyien {längenstabil) und/oder PU (Polyurethan) (unelastisch).
Die erfindungsgemäße Ausrichteinrichtung 7 weist eine Deckenaufnahmestel- ie bzw. -Station 45, eine dieser in Transportrichtung 4 nachgeordnete Deckenabgabestelle bzw. -Station 46, eine Tischumlauffördereinrichtung 47 zur Förderung der Buchdecken 2 von der Deckenaufnahmesteile 45 zur Deckenab- gabestelle 46 sowie zweckmäßigerweise eine Buchblockanlegeeinrichtung 48 zum Bereitstellen und Ablegen vereinzelter Buchblöcke 3 auf den dazugehörigen Buchdecken 2 auf.
Die Tischumiauffördereinrichtung 47 (Fig. 1-3,9,11 ) weist Förder- und Zentrierbzw. Positionier- bzw. Ausrichttische 49 auf, die paternosterartig, insbesonde- re in einer vertikalen Ebene, im Umiauf förderbar sind, insbesondere werden die Zentriertische 49 im Betrieb der Tischumiauffördereinrichtung 47 von der Deckenaufnahmesteile 45 zur Deckenabgabestelle 46 in Transportrichtung 4 gefördert, anschließend vertikal nach unten gefördert, danach entgegengesetzt zur Transportrichtung 4 zurück gefördert und anschließend vertikaä nach oben zurück zur Deckenaufnahmestelie 45 gefördert. Die Förderung der Zentriertische 49 erfoϊgt dabei beispielsweise mitteis eines Kettenfördersystems 50 zum Antrieb der Tische 49 und Führungsleisten 51 , in denen die Tische 49 geführt werden. Die gesamte Tischumiauffördereinrichtung 47 ist dabei bevorzugt quer zur Transportrichtung 4 horizontal verfahrbar, um die Zentriertische 49 seitlich je nach Format der Buchdecken 2 in die richtige Position bringen zu können.
Die Zentriertische 49 (Fig. 10) weisen eine Tischplatte 52 mit einer im Betrieb horizontalen Piattenoberseite 53, einer Plattenhinterkante 54, einer dazu parallelen Piattenvorderkante 55 und zwei zueinander parallelen und zur Platten- Vorderkante 55 senkrechten Plattenseitenkanten 56 auf. Zudem weisen die Tische 49 in die Plattenoberseite 53 eingebrachte, zueinander parallele Rilien 57 auf, die sich durchgehend von der Plattenhinterkante 54 zur Plattenvorderkante 55 erstrecken und die bevorzugt parallel zu den Piattenseitenkanten 56 sind. Benachbart zu den Piattenseitenkanten 56 sind außerdem zweckmäßi- gerweise mehrere Räder 58 zum horizontalen und vertikalen Transport der Tische 49, sowie jeweils ein Mitnahmevorsprung 59 angeordnet, der zur Förderung der Tische 49 in Kettenzwischenräume des Kettenfördersystems eingreift (nicht dargesteiit).
Des Weiteren weisen die Zentriertische 30 zumindest ein, vorzugsweise zwei Kiemmmitte! 60 zum Fixieren und Klemmen der auf der Plattenoberseite 53 liegenden Buchdecken 2 auf. Vorzugsweise ist ein Klemmmittei 60 benachbart zur Plattenhinterkante 54 und das andere Klemmmittel 60 benachbart zu einer der beiden Plattenseitenkanten 56r insbesondere der in Transportrichtung 4 gesehen rechten Platten Seiten kante 56, angeordnet. Insbesondere sind die beiden Klemmmittel 60 in einem Eckbereich angeordnet, in dem die Plattenhinterkante 54 und die Plattenseitenkante 56 aneinander stoßen. Die Klemmmittei 60 weisen jeweils eine Leiste 61 auf, die zweckmäßigerweise vertikal und jeweils parallel zur jeweiligen Plattenkante 54;56 ausgerichtet ist. Am oberen Ende der Leisten 61 ist ein länglicher, sich von den Leisten 61 in Richtung Tischplatte 52 weg erstreckender Klemmstreifen 62 vorgesehen, insbesondere angeformt. Die Klemmmittei 60 sind zudem sowohl in einer horizontalen als auch in vertikaler Richtung begrenzt verschieblich bzw. antreibbar. Insbesondere sind die Klemmmittei 60 in horizontaler Richtung auf die Tischplatte 52 zu und von dieser weg, insbesondere oszillierend, antreibbar, und zwar von einer Position, in der der Klemmstreifen 62 über die Piattenoberseite 53 kragt in einer Position, in der der Klemmstreifen 62 nicht über die Plattenoberseite 53 kragt, also nicht mehr vertikal fluchtend zur Piattenoberseite 53 ist. In vertikaler Richtung sind die Klemmmitte! 60 von einer Position, in der der vertikale Abstand von Klemmstreifen 62 zu Piattenoberseite 53 so groß ist, dass dazwi- sehen eine Buchdecke 2 einschiebbar ist, in eine Klemmposition verschiebbar, in der die eingeschobene Buchdecke 2 zwischen Piattenoberseite 53 und Klemmstreifen eingeklemmt und somit fixiert wird. Der Antrieb der Klemmmittei 60 erfolgt dabei beispielsweise über Nocken bzw. exzentrische Rädchen 63. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird sind die Klemmmittel 60 um eine horizontale Achse kippbar und zwar von der Klemmposition 60 in die Position, in der der Klemmstreifen 62 nicht über die Piattenoberseite 53 kragt und die eingeschobene Buchdecke 2 zwischen Piattenoberseite 53 und Klemmstreifen nicht eingeklemmt wird. Der Antrieb der Klemmmittel 60 erfolgt wiederum mittels Nocken 63.
Außerdem weisen die Zentriertische 49 mehrere Positionierstifte 64 auf, mittels denen die Buchdecken 2 auf der Tischplatte 52 und die Buchblöcke 3 auf den Buchdecken 2 positionierbar sind. Die Positionierstifte 64 sind benachbart zur Plattenhinterkante 54 und einer der beiden Piattenseitenkanten 56, insbesondere der rechten Plattenseitenkante 56, und entlang dieser Kanten 54;56 benachbart zueinander bzw. nebeneinander angeordnet und vertikal ausge- richtet. Bevorzugt grenzen die Positionierstifte 64 direkt an die Kanten 54;56 an. Zudem sind die Positionierstifte 64 um ihre vertikale Stiftachse 65 drehbar antreibbar. Die Positionierstifte 64 weisen außerdem jeweils einen Exzenter- näppe! 66 auf, der radial in Bezug zur Stiftachse 65 von den Positionierstiften 64 absteht. Der Exzenternippe! 66 ist zweckmäßigerweise an eine Stiftaußen- wandung 64a angeformt. Der Exzenternippel 66 ist so angeordnet, dass sein unteres Ende von der Plattenoberseite 53 in vertikaler Richtung beabstandet ist. Vorzugsweise beträgt der vertikale Abstand 1 bis 3 mm, bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 mm. Insbesondere ist der Abstand so bemessen, dass der Exzenternippe! 66 immer oberhalb einer auf der Plattenoberseite 53 liegenden Buchdecke 2, aber auf Höhe eines auf der Buchdecke 2 angeordneten Buchblocks 3 angeordnet ist. Die Positionierstifte 64 sind von einer Position, in der der Exzenternippel 66 über die Plattenoberseite 53 kragt (Positionierposition), in eine Position versteilbar, in der der Exzenternippe! 66 nicht über die Plattenoberseite 53 kragt, aiso nicht zur PSattenoberseite 53 vertikal fluchtend ist. Insbesondere sind die Positionierstifte 64 um 70-110°, bevorzugt 90° verdrehbar. Dadurch ist der Buchblock 3 durch Drehung der Positionierstifte 64 mittels der Exzenternippel 66 antreibbar bzw. verschiebbar und relativ zur Buchdecke 2 positionierbar, insbesondere ist der Abstand bzw. der Überstand der Deckenkanten 24;25;26; von den bzw. über Buchblockkaπten 3a einstellbar. Auf die genaue Arbeitsweise der Positionierstifte 64 wird weiter unten näher eingegangen.
Die Buchblockanlegeeinrichtung 48 (Fig. 1-3,11) ist an sich bekannt und in Transportrichtung 4 gesehen seitlich neben der Tischumiauffördereinrichtung 47 angeordnet Die Buchblockanlegeeinrichtung 48 weist ein Buchblockmagazin 67 auf, in der die Buchblöcke 3 übereinander gestapelt bereit gehalten werden. Zudem weist die Buchblockanlegeeinrichtung 48 ein Greifmittel 68 auf, mitteis dem ein Buchblock 3 aus dem Magazin 67 greifbar ist, zu einem Zentriertisch 49 förderbar Ist und auf dem Zentriertisch 49 bzw. einer auf dem Zentriertisch 49 liegenden Buchdecke 2 abiegbar ist. Vorzugsweise wird der Buchblock 3 mit seinem Biockrücken 3b voraus, senkrecht zur Transportrich- tung 4 zum Zentriertisch 49 gefördert Bevorzugt handelt es sich bei dem Greifmittet 68 um eine Gabel 83 (Fig. 14, 18) mit zwei oder drei Gabelarmen 83a, die horizontale Aufnahmeflächen haben und sich paraüel zur Transportrichtung 4 erstrecken. Zwischen den Gabeiarmen 83 sind Zwischenräume.
Zweckmäßigerweise ist die gesamte Buchbiockanlegeeinrichtung 48 zudem senkrecht zur Transportrichtung 4 in horizontaler Richtung verschiebbar, ins- besondere von der Tischumlauffördereinrichtung 47 weg schiebbar, so dass sie leicht gereinigt werden kann.
Des Weiteren weist die Ausrichteinrichtung 7 sowohl im Bereich der Decken- aufnahmestelle 45 als auch vorzugsweise im Bereich der Deckenabgabesfelle 46 jeweils einen Auflagerost 69 auf, von dem die Buchdecken 2 von den Zent- riertischen 49 aufgenommen werden bzw. abgelegt werden, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Auflageroste 69 weisen mehrere zueinander parallele, horizontal benachbart zueinander angeordnete, sich parallel zur Transportrichtung 4 erstreckende Gabelarme 70 auf. Die Gabelarme 70 sind so bemessen und angeordnet, dass sie in die Rillen 57 der Zentriertische 49 eintauchen können. Dazu sind die Gabelarme 70 bevorzugt an ihren in Transportrichtung 4 gesehen hinteren Enden nicht miteinander verbunden. Die Gabelarme 70 sind zweckmäßigerweise vertikal fluchtend zu den Rillen 57 angeordnet.
Außerdem ist im Bereich der Deckenabgabestelle 46 eine Schiebeeinrichtung 71 vorgesehen, mittels der der Verbund aus Buchdecke 2 und Buchbiock 3 in Transportrichtung 4 von der Deckeπabgabestelie 46 zur Buchpresseinrichtung 8 und in diese hinein und aus dieser hinaus föderbar ist. Diese Schiebeeinrichtung 71 weist zwei sich horizontal erstreckende, leistenartige Schieber 74;75 auf, die in Transportrichtung 4 gesehen hintereinander angeordnet sind. Die gesamte Schiebeeinrichtung 71 ist zudem in Transportrichtung 4 antreibbar und auch in horizontaler Richtung, senkrecht zur Transportrichtung 4 antreibbar, so dass die Schieber 74;75 aus der Bewegungsbahn des Verbundes aus Buchdecke 2 und Buchblock 3 und aus der Presseinrichtung 8 herausfahrbar sind oder hinter den Verbund einschiebbar sind, um diesen anzutreiben.
Die Presseinrichtung 8 weist zwei horizontale, beheizbare und aufeinander zu fahrbare Pressplatten 72, einen Rückenanschlag 76, sowie eine Faizein- brenneinrichtung (nicht dargestellt) auf. Der Rückenanschiag 76 dient zum Formen des Buchrückens beim Verpressen. Erfindungsgemäß ist der Rückenanschlag 76 dazu stabförmig ausgebildet und weist in seiner Umfangs- richtung verteilt verschieden geformte Anschlagsflächen 77 auf. Dadurch, dass der Rückenanschlag 76 um seine Anschlagachse 78 drehbar ist, können somit verschiedene Rüekenformate hergestellt werden, ohne dass der Anschlag 76 manuell gewechselt werden muss. Bevorzugt ist der Rückenanschlag 76 mittels einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) antreibbar. Auch hier kann die Einstellung unterschiedlicher Formate wiederum „inline" erfolgen, was viel Zeit spart.
Bei der Weiterfördereinrichtung 9 handelt es sich vorzugsweise um ein herkömmliches Transportband 73 (Fig. 1-3,12) mittels dem die fertig verpressten Druckereierzeugnis bzw. Bücher zur Weiterverarbeitung, insbesondere zum Verpacken transportiert werden.
im Folgenden wird nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 näher erläutert:
Aus dem Magazin 10 der Buchdeckenanlegeeinrichtung 5 wird mittels eines Schiebers die unterste Buchdecke 2 entnommen und mitteis des Räemenför- derers 11 in Transportrichtung 4 zur Deckenbeleimeinπchtung 6 befördert. Alternativ dazu kann eine einzelne Buchdecke 2 auch manuell in den Riemenförderer 11 eingelegt werden. Die Buchdecken 2 werden dabei mit ihrer Deckeninnenseite 23 nach oben liegend und mit den Seitenkanten 24 parallel zur TransportriGhtung 4 transportiert. In der Deckenbeleimeinπchtung 6 gelangt die Buchdecke 2 in den Einzugsspalt 30, der zwischen Ivlatrizenaufnahmezy- linder 14 und Gegendruckwalze 15 gebildet wird und wird beim Passieren des Spalts 30 von den Matrizen 19 beieämt. Mittels der Steuervorrichtung, die die Position der Buchdecke 2 mitteis eines Positionsgebers erkennt, wird nun der Matrizenaufnahmezyliπder 14 so in Antriebsrichtung 32 angetrieben, dass die Buchdecke 2 in den Einzugsspalt 30 eingezogen wird und beim Passieren des Spalts 30 mittels der Matrizen 19 durch den zwischen den Matrizen 19 und der Gegendruckwalze 15 erzeugten Druck beleimt wird. Bei der Ausführungsform mit den Trägerriemen 41 stellt die Steuervorrichtung außerdem sicher, dass das Matrizen paar 19a mit dem richtigen Format in Position gebracht wird und beleimt. Zudem stellt die Steuervorrichtung sicher, dass der Abstand der Zy- linderhäiften 31 voneinander der gewünschten Produktbreite entspricht. Das Format kann der Steuervorrichtung durch manuelle Eingabe durch eine Bedienperson beispielsweise vorgegeben werden. Alternativ dazu können die Formateinstellungen auch manuell, z.B. auf Knopfdruck, vorgenommen wer- den. Oder die Formateinsteüungen können automatisch aus einem Datensatz oder Messungen, z.B. Dickenmessungen, übernommen werden und auf dieser Basis erfolgen. In diesem Fall kann die Einstellung automatisiert während des Herstellungsprozesses inline erfolgen. Zudem ist es möglich die Einstellungen mittels eines von der Vorrichtung 1 entfernt angeordneten Rechners ein- zugeben und die Daten an die Vorrichtung 1 zu übermitteln und diese von der Ferne aus zu aktivieren und einzustellen.
Nach Passieren des Einzugsspalts 30 wird die beleimte Buchdecke 2 mitteis des zweiten Riemenförderers 44 in Transportrichtung 4 zur Deckenaufnahmesteile 45 der Ausrichteinrichtung 7 befördert, so dass die Buchdecke 2 auf dem Aufiagerost 69 zu liegen kommt. Zur genauen Positionierung der Buchdecke 2 auf dem Aufiagerost 69 kann zusätzlich ein Schiebefinger (nicht dargestellt) vorhanden sein, der die Buchdecke 2 ausrichtet. Während des Transports werden zudem zweckmäßigerweise durch nicht dargestellte, rotierend arbeitende RiÜenwerkzeuge die ScharniersteÜen gebrochen. An der Decken- aufnahmestelie 45 wird die Buchdecke 2 von einem Zentriertisch 49 während dessen vertikaler Aufwärtsbewegung über- bzw. aufgenommen. Insbesondere fährt der Zentriertisch 49 bei seiner vertikalen Aufwärtsbewegung unter die Buchdecke 2, wobei die Positionierstifte 64 zwischen den Gabelarmen 70 durchgreifen und die Gabelarme 70 in die Riiien 57 der Tische 49 eintauchen. Dadurch wird die Buchdecke 2 von dem Auflagerost 69 abgehoben und liegt nunmehr nur noch auf der Tischplattenoberseite 53 auf. Die Klemmmitte! 60 befinden sich zunächst in ihrer nicht klemmenden Position und stehen somit der Buchdecke 2 nicht im Weg. Anschließend beginnt die Bewegung des Tisches 49 in Transportrichtung 4, wobei die auf dem Tisch 49 Hegende Buchdecke 2 mitgenommen wird. Die Buchdecke 2 ist vorher so positioniert bzw. wird so bereit gestellt, dass die Buchdecke 2 auf der Tischpiatte 52 so liegt, dass die Buchdecke 2 mit der in Transportrichtung 4 gesehen rechten De- ckenseitenkante 24 an den zur rechten Plattenseitenkante 56 benachbart angeordneten Positionierstiften 64 und mit ihrer Deckenunterkante 25 an den zur Plattenhänterkante 54 benachbart angeordneten Positionierstiften 64 anliegt. Nach Aufnahme der Buchdecke 2 werden die Klemmmittel 60 in ihre Klemmposition verfahren und fixieren die Buchdecke 2 auf dem Zentriertisch 49, bevorzugt in ihren nicht beleimten Randbereichen.
Als nächstes wird ein Buchblock 3 von der Buchbiockanlegeeiπrichtung 48 aus dem Magazin 67 entnommen und in Transporthchtung 4 gesehen von der Sei- te her, also senkrecht zur Transportrichtung 4, zum Tisch 49 befördert und auf der Gabe! 83 des Greifmittels 68 etwas oberhalb der auf der Tischplattenober- seite 53 liegenden Buchdecke 2 bereit gehalten (Fig. 14). Der Tisch 39 fährt also unter Gabe! 83 durch, wobei ein Positionierstift 64 in den Zwischenraum zwischen den beiden Gabelarmen 83a eintaucht und im weiteren Verlauf der Buchblock 3 formschlüssig von den Positionierstiften 64 mitgenommen und von der Gabel 83 heruntergeschoben wird, so dass er auf der Buchdecke 2 abgelegt wird. Insbesondere wird der Buchblock 3 so abgelegt, dass er auf der in Transportrichtung 4 gesehen rechten Buchdeckenhälfte 21 zu liegen kommt, die im Bereich der Positionierstifte 64 angeordnet ist und der Buch- blockrücken 3b benachbart und parallel zum Deckenrückenbereich 22 Hegt. Das Ausrichten des Buchblocks 3 relativ zur Buchdecke 2 erfolgt nun mitteis der Positionierstifte 64, Diese werden entweder vor Mitnahme des Buchbiocks 3 durch den Positionierstift 64 oder kurz danach in Drehung versetzt und in die Position gebracht, in der die Exzenternippet 66 über die Plattenoberseite 53 und die iagefäxäerte Buchdecke 2 kragen. Dadurch wird der Buchblock 3 auf der Gabel 83 positioniert bzw. verschoben und der richtige Abstand bzw. Ü- berstand der Deckenkanten 24;25;26 zu den bzw. über die Buchblockkanten 3a eiπgestelit. Der Abstand bzw. Überstand wird somit durch das Maß der Ex- zentrität der Exzenternippels 66 festgelegt, weshalb die Exzenternippel 66 be~ vorzugt austauschbar gestaltet sind. Zudem kann der Abstand bzw. Überstand auch über das Maß der Drehung der Positionierstifte 64 variiert werden, was wiederum inline möglich ist.
Anschließend wird der Verbund aus Buchdecke 2 und Buchbfock 3 mittels des Tisches 49 weiter befördert, wobei während des Transports die unbelegte Buchdecken hälfte 21 durch entsprechende Leitelemente, z.B. einen Rundstab 82 (Fig. 15-16), aufgerichtet und umgeklappt wird. Der Rundstab 82 erstreckt sich dabei schräg zur Transportrichtung 4 und so, dass er die nicht beleimte Buchdeckenhälfte 21 , die etwas über den Tisch 39 seitlich übersteht, untergreift, wenn er beim von der Buchdeckenhälfte 21 während deren Transport überfahren wird. Der Rundstab 82 weist Austrittsöffπungen auf, aus denen Blasluft ausgeblasen wird. Durch das Anblasen mit der Blasluft wird die Buch- deckenhälfte 21 nach und nach aufgerichtet und umgeklappt, bevorzugt ohne dass der Stab 82 die Buchdecken häifte 21 berührt. Dazu erstreckt sich der Rundstab 82 am Ende des Aufrichtvorgangs schräg über die Tischplatte 52, wobei sich die relative Position des Rundstabes 82 zum Tisch 39 durch Förderung des Tisches 39 ändert. Der Rundstab 82 selber bewegt sich nicht. Er liegt nur in der Bewegungsbahn der Buchdeckenhälfte 21. Die Positionierstifte 64 sorgen beim Umklappen dafür, dass die beiden Buchdeckenhälften 21 kantengenau übereinander zu liegen kommen. Die Positionierstifte 64 werden vor dem Umklappen wieder in die Position zurück gedreht, in der die Exzentemip- pel 66 nicht über die Tischplatte 52 kragen, damit sie aus der Bewegungsbahn der Buchdeckenhäifte 21 sind.
Im weiteren Verlauf des Transports werden die Klβmmmittei 60 gelöst. An der Dβckenabgabestelle 46 wird der Tisch 49 umgelenkt und vertikal nach unten verfahren. Dabei wird der Verbund aus Buchdecke 2 und Buchblock 3 auf dem Auflagerost der Deckenabgabesteite 46 abgelegt. Danach wird der erste vordere Schieber 74 von der Seite her hinter den Verbund gefahren und fördert diesen in Transportrichtung 4 in die Presseinrichtung 8, in der der Verbund verpresst wird und das Faizeinbrennen erfolgt. Dabei wurde zuvor, z.B. mittels der Steuervorrichtung der Rückenanschlag 76 in die für das zu verpressende Format richtige Position gebracht. Nach dem Press- und Falzeinbrennvorgang wird die Presseinrichtung 8 entleert, indem der zweite, hintere Schieber 75 von der Seite her hinter den Verbund gefahren wird und den Verbund aus der Presseinrichtung 8 heraus auf das Transportband 73 schiebt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist sehr schnell und flexibel, insbesondere iniine an verschiedene Formate der herzustellenden Druckereierzeugnisse anpassbar.
Vorteil der Trägermittels 33 ist es, dass ein sehr schneller Formatwechsei der Matrizen 19 durchgeführt werden kann, da mehrere vorgefertigte Trägermittel 33 mit verschiedenen darauf aufgebrachten Matrizen 19 bereit gehalten werden können und lediglich die Trägermittel 33 ausgetauscht werden müssen, die aufgrund des Schneilverschlusses sehr schnell und automatisch richtig positioniert auf den Zylinderhälften 31 befestigt werden können. Dabei entfällt die langwierige Positionierung der Matrizen 19 auf den Zylinderhälften 31 , die bei direkter Befestigung notwendig wäre, da dies vorab erfolgt ist und durch den Schnellverschluss eine Selbstzentrierung erfolgt.
Vorteilhaft bei der Anordnung mit dem Trägerriemen 41 ist, dass die Anordnung mit der Umlenktrommel 42 sehr platzsparend ist, da die Trommel 42 o- berhaib des Matrizenaufnahmezylinders 14 angeordnet ist und somit die Ge- samtiänge der Buchfertigungsstraße nicht erhöht wird. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung und sind die erfindungsgemäßen Einrichtungen bei Fotobüchern, da bei der Herstellung von Fotobüchern häufig die Formate wechseln. Insbesondere wechseln auch häufig die Dicken bei gleich bleibenden Formaten aufgrund unterschiedlicher Sei- tenanzahieπ.
Mittels des Tischumiauffördersystems 47 ist eine einfache, effektive, sehr genaue und schnelle Positionierung der Buchdecke 2 zum Buchblock 3 möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass die Positionierung währende des Transports der Buchdecke 2 und des Buchblocks erfolgen kann,
Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung das erfindungsgemäße Matrizenträgermittel 33 bei einem herkömmlichen, einteiligen Matrizenauf nah mezylinder vorzusehen (nicht dargestellt). In diesem Fall wird vorzugsweise lediglich ein Trägermittel 33 verwendet, das den Zylinder 14 insgesamt umgibt und an dem beide Matrizen 19 befestigt sind.
Außerdem liegt es auch im Rahmen der Erfindung einen erfindungsgemäßen Trägerriemen 42 bei einem herkömmlichen, einteiligen Matrizenaufnah mezylinder vorzusehen (nicht dargestellt).
Des Weiteren sind die Deckenbeleimeinrichtung 6, die Ausrichteinrichtung 7 und die Presseinrichtung 8 nicht darauf beschränkt in Kombination miteinan- der verwendet zu werden, sondern können auch in anderen gattungsgemäßen Vorrichtungen zum Verbinden von einer Buchdecke und einem Buchblock verwendet werden.
Außerdem liegt es auch im Rahmen der Erfindung auf einem herkömmlichen Zylinder 14 bzw. dem Trägermittel 33 mehrere in Umfangsrichtung des Zylin- ders 14 hintereinander angeordnete Matrizen 19 verschiedener Matrizenpaare 19a vorzusehen, wenn die Matrizengröße dies zulässt. Vorteilhaft ist dabei, wenn der Matrizenzylinder 14, z.B. pneumatisch angetrieben, abgehoben werden kann, um beim Matrizenwechsel keinen Leim unnötig zu verschmieren. Dies gilt auch für die Ausführungsform mit den Trägerriemen. Zudem ist es ebenfalls möglich, die Buchdecken 2 und Buchbiöcke 3 anders ausgerichtet zu befördern, z.B. mit der Deckenunterkante 25 voraus, und z.B. die Tische 49 und das Herstellungsverfahren spiegeiverkehrt zu einer vertikalen, zur Transportrichtung 4 parallelen Ebene zu gestalten bzw. durchzufüh- ren.
Zudem sind unter dem Begriff „Buch" jegiiche Art von Druckereierzeugnissen zu subsumieren, die durch Verbinden einer Decke mit einem Block hergestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Verbinden von Buchblöcken (2) und Buchdecken (3) miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit ei- ner Deckenbeleϊmeinrichtung (6) zum Beieimen der Buchdecken (2), einer Ausrichteinrichtung (7) zum Positionieren und Ausrichten der beleimten Buchdecke (2) und des dazugehörigen Buchblockes (3) zueinander und einer Presseinrichtung (8) zum Verpresseπ der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) miteinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (7) eine Tischumlauffördereinrichtung (47) mit zumindest einem Zentriertisch (49) aufweist, der paternosterartig im Umlauf förderbar ist, wobei der Zeπtriertisch (49) Mittel (64) zum Ausrichten und Positionieren der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) zueinander aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (7) eine Deckenaufnahmesteile bzw. -Station (45), eine dieser in eine Transportrichtung (4) nachgeordnete Deckenabgabe- stelle bzw. -Station (46), die Tischumlauffördereinrichtung (47) zur Förderung der Buchdecken (2) von der Deckenaufnahmestelie (45) zur De- ckenabgabesfeüe (46) sowie zweckmäßigerweise eine Buchblockanlege- einrichtung (48) zum Bereitstellen und Ablegen vereinzelter Buchblöcke (3) auf den dazugehörigen Buchdecken (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriertische (49) eine Tischplatte (52) mit einer horizontalen Plattenoberseite (53), einer Plattenhinterkante (54), einer dazu parallelen Piattenvorderkante (55) und zwei zueinander parallelen und zur Platten- Vorderkante (55) senkrechten Piattenseitenkanten (56) und vorzugsweise in die Plattenoberseite (53) eingebrachte, zueinander parallele Riüen (57) aufweisen, die sich durchgehend von der Platten hinterkante (54) zur Piat- tenvorderkante (55) erstrecken und die bevorzugt parallel zu den Plat- tenseitenkanten (56) sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriertische (30) zumindest ein, vorzugsweise zwei Klemmmittel (60) aufweisen, mitteis dem eine auf dem Tisch (30) liegende Buchdecke (2) fixierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriertische (30) ais Mittel (64) zum Ausrichten und Positionieren der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) zueinander mehrere Positio- nierstifte (64) aufweist, die um ihre vertikale Stiftachse (65) drehbar antreibbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position ierstifte (64) jeweils einen Exzenternippe! (66) aufweisen, der radial in Bezug zur Stiftachse (65) von den Positionierstiften (64) absteht und zweckmäßigerweise an eine Stiftaußenwandung (64a) angeformt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenternippel (66) so angeordnet ist, dass sein unteres Ende von der Plattenoberseite (53) in vertikaler Richtung beabstandet äst, wobei der
Abstand bevorzugt so bemessen ist, dass der Exzenternippel (66) oberhalb einer auf der Plattenoberseite (53) liegenden Buchdecke (2) und auf Höhe eines auf der Buchdecke (2) angeordneten Buchblocks (3) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioπierstifte (64) von einer Position, in der der Exzenternippei (66) über die Plattenoberseite (53) kragt, in eine Position verstellbar sind, in der der Exzenternippel (66) nicht über die Pfattenoberseite (53) kragt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Buchblock (3) durch Drehung der Positionierstifte (64) mittels der Ex- zenternippel (66) relativ zur Buchdecke (2) verschiebbar und positionier- bar ist, wobei insbesondere der Abstand bzw. der Überstand von Deckenkanten (24;25;26) der Buchdecke (2) von bzw. über Buchbiockkan- ten (3a) einstellbar ist.
10. Vorrichtung zum Verbinden von Buchblöcken (2) und Buchdecken (3) miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einer Deckenbeleimeinrichtung (6) zum Beleimen der Buchdecken (2), einer Ausrichteinrichtung (7) zum Positionieren und Ausrichten der beleim- ten Buchdecke (2) und des dazugehörigen Buchblockes (3) zueinander und einer Presseinrichtung (8) zum Verpressen der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) miteinander, insbesondere Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deckenbeleimeinrichtung (6) einen Matrizenaufnahmezylinder (14), der um seine Zylinderachse (18) drehbar antreibbar ist, und zumindest ein aus zwei Matrizen (19) bestehendes Matrizenpaar (19a) zum Beleimen der Buch- decken (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizenaufnahmezyünder (14) vertikal zweigeteilt ist und zwei Zylinderhälften (31) aufweist, wobei auf jeder Zylinderhälfte (31 ) zumindest eine Matrize (19) eines Matrizenpaares (19a) angeordnet ist und wobei die Zylinderhälften (31) parallel zur Zylinderachse (18) relativ zueinander ver- schiebbar sind, so dass der Abstand der Matrizen (19) eines Matrizenpaares (19a) voneinander einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderhäiften (31 ) koaxial in Bezug zur Zyiinderachse (18) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderhälften (31 ) symmetrisch zu einer vertikalen Zylindermittel- ebene (27) angeordnet und ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderhälften (31 ) synchron und bevorzugt mittels derselben Antriebseinrichtung (17) in eine Zylinderantriebsrichtung (32) antreibbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderhäiften (31 ), insbesondere deren Antrieb, miteinander mechanisch gekoppelt sind/ist.
15. Vorrichtung (1 ) zum Verbinden von Buchbiöcken (2) und Buchdecken (3) miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einer Deckenbeteimeinrichtung (6) zum Beieimen der Buchdecken (2), einer Ausrichteinrichtung (7) zum Positionieren und Ausrichten der beSeirn- ten Buchdecke (2) und des dazugehörigen Buchblockes (3) zueinander und einer Presseiπrichtung (8) zum Verpressen der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) miteinander, insbesondere Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Decken- beleimeinrichtung (6) einen Matrizenaufnahmezylinder (14), der um seine Zylinderachse (18) drehbar antreibbar ist, und zumindest ein aus zwei Matrizen (19) bestehendes Matrizeπpaar (19a) zum Beleimeπ der Buchdecken (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizenaufnahmezyiiπder (14) zumindest ein Matrizenträgermittel
(33) aufweist, auf dem die Matrizen (19), vorzugsweise lösbar, befestigt sind, und das an dem Matrizenaufnahmezyünder (14) lösbar befestigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Matrizenträgermittel (33) an dem Matrizenaufnahmezytinder
(14) mittels eines Schnelispanπmechanismus befestigt ist,
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Zylinderhälfte (31 ) ein Matrizenträgermittel (33) befestigt ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenträgermitte! 33 eine zyiinderrohrförmige Trägerschaie (34) ist, die den gesamten Matrizenaufnahmezyünder (14) bzw. die beiden Zylinderhälften (31 ) in Urnfangsrichtung, insbesondere gürteiartig bzw. hül- lenartäg, umgibt, und eine Trägerauflenwandung (35) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägeraußenwandung (35) die Matrizen (19) befestigt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und/oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschale (34) aus eigensteifem bzw. blechartigem Material, vorzugsweise aus Metali, insbesondere Stahl und/oder Aluminium besteht
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschale (34) einen sich parallel zur Zylinderachse (18) durchgehend durch die Trägerschale (34) erstreckenden Montageschütz (81 ) aufweist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschale (34) auf dem Matrizenaufnahmezylinder (14), insbesondere auf einer Zylinderhäifte (31 ) mittels eines Zyünderrohrsegments (36) zentriert fixierbar ist.
23. Vorrichtung (1 ) zum Verbinden von Buchblöcken (2) und Buchdecken (3) miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einer Deckenbeieimeinrichtung (6) zum Beleimen der Buchdecken (2), einer Ausrichteinrichtung (7) zum Positionieren und Ausrichten der befeim- ten Buchdecke (2) und des dazugehörigen Buchblockes (3) zueinander und einer Presseinrichtung (8) zum Verpressen der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) miteinander, insbesondere Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Deckenbeieimeinrichtung (6) einen Matrizenaufnahmezylinder (14), der um seine Zylinder- achsβ (18) drehbar antreibbar ist, und zumindest ein aus zwei Matrizen
(19) bestehendes Matrizenpaar (19a) zum Beleimen der Buchdecken (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenbeieimeinrichtung (6) zumindest einen Matrizenträgerriemen (41 ) aufweist, der um den Matrizenaufnahmezylinder (14) und zumindest eine Umlenktrommel (42) gespannt ist, wobei auf dem Matrizenträgerrie- men (41) mehrere Matrizen (19) verschiedener Matrizenpaare (19a) in Umfangsrächtung des Matrizenträgerriemens (41 ) hintereinander angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenktrommel (42) oberhalb, insbesondere vertikal fluchtend zum Matrizeπaufnahmezylinder (14) oder schräg oberhalb des Matrizenauf- nahmezylinders (14) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 und/oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trägerriemen (41 ) vorhanden sind, die bevorzugt symmetrisch zur Zylindermitteiebene (27) ausgeführt und angeordnet sind.
26. Vorrichtung (1 ) zum Verbinden von Buchblöcken (2) und Buchdecken (3) miteinander im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für
Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einer Deckenbeieimeinrichtung (6) zum Befeimen der Buchdecken (2), einer Ausrichteinrächtung (7) zum Positionieren und Ausrichten der beieim- ten Buchdecke (2) und des dazugehörigen Buchbiockes (3) zueinander und einer Presseinrichtung (8) zum Verpressen der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) miteinander, insbesondere Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Presseinrichtung (8) zwei zueinander parallele Pressplatten (72) und einen Rückenanschlag (76) zum Formen des Buchrückens während des Verpres- sens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenanschlag (76) stabförmig ausgebildet ist und in seiner Um- fangsrichtung verteilt verschieden geformte AnschlagfiäGhen (77) zur Formung verschiedener Buchrückenformate aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenanschlag (76) um seine Anschlagiängsachse (78) drehbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenanschiag (76) um seine Anschlaglängsachse (78) mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist.
29. Ausrichteinrichtung (7) zum Positionieren und Ausrichten einer, zweckmäßigerweise beleimten, Buchdecke (2) und eines Buchblockes (3) zu- einander, im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für
Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, insbesondere für eine Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausrichteinrichtung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
30. Deckenbeleimeinrichtung (6) zum Beleimen von Buchdecken (2) im Rahmen eines kontinuierlichen Hersteilungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer Buchfertigungsstraße, mit einem Matri- zenaufnahmezylinder (14), der um seine Zylinderachse (18) drehbar antreibbar ist, und zumindest einem aus zwei Matrizen (19) bestehendem iviatrizenpaar (19a) zum Beleimen der Buchdecken (2), insbesondere für eine Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeäcirmet durch eine Deckenbeleimeinrichtung (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 25.
31. Presseinrichtung (8) zum Verpressen der Buchdecke (2) und des Buchblockes (3) miteinander, insbesondere im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für Druckereierzeugnisse, insbesondere einer
Buchfertigungsstraße, mit zwei zueinander parailelen Presspiatten (72) und einem Rückenanschlag (76) zum Formen des Buchrückens während des Verpressens, insbesondere für eine Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Presseinrichtuπg (8) nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28.
PCT/EP2009/056561 2008-05-29 2009-05-28 Vorrichtung zum verbinden von buchblöcken und buchdecken, sowie deckenbeleimeinrichtung, ausrichteinrichtung und presseinrichtung dafür WO2009147069A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025762 DE102008025762A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Vorrichtung zum Verbinden von Buchblöcken und Buchdecken, sowie Deckenbeleimeinrichtung, Ausrichteinrichtung und Presseinrichtung dafür
DE102008025762.1 2008-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009147069A2 true WO2009147069A2 (de) 2009-12-10
WO2009147069A3 WO2009147069A3 (de) 2010-02-25

Family

ID=41058692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056561 WO2009147069A2 (de) 2008-05-29 2009-05-28 Vorrichtung zum verbinden von buchblöcken und buchdecken, sowie deckenbeleimeinrichtung, ausrichteinrichtung und presseinrichtung dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025762A1 (de)
WO (1) WO2009147069A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102529484A (zh) * 2010-12-22 2012-07-04 海德堡印刷机械股份公司 用于敷设封皮的装置
CN107009777A (zh) * 2016-01-27 2017-08-04 杭州惠宝机电有限公司 一种胶装机与输面器和出书器的联机结构件
CN107097553A (zh) * 2017-05-16 2017-08-29 兰溪弘达印刷机械有限公司 一种自动配页装置
CN107160891A (zh) * 2017-05-16 2017-09-15 兰溪弘达印刷机械有限公司 一种自动配页包背一体机
CN111377078A (zh) * 2020-04-24 2020-07-07 扬州市职业大学(扬州市广播电视大学) 一种图书包装机
CN113427926A (zh) * 2021-06-01 2021-09-24 刘秀俐 一种含有聚醋酸乙烯酯乳液胶液粘贴书籍外壳装置
CN114312097A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 佛山市华禹彩印有限公司 一种全自动书刊上壳设备
CN115302968A (zh) * 2022-01-07 2022-11-08 杨英 一种胶订机封面整平装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400856B1 (it) 2010-05-17 2013-07-02 Petratto Macchina incassatrice e relativo metodo di incassatura
EP2860039A1 (de) 2013-10-10 2015-04-15 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Büchern
CN108437034A (zh) * 2018-03-29 2018-08-24 平湖英厚机械有限公司 三面切书机的台面挡书对齐装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289477C (de) *
GB190924618A (en) * 1909-10-26 1910-10-26 Marriott Claude Ritchie Improvements in and relating to Machines for Supplying and Affixing Covers to Books and the like.
CH274867A (de) * 1948-10-01 1951-04-30 Ehlermann Hans Vorrichtung zur innigen Vereinigung von einen Buchblock bildenden Blättern für das draht- und fadenlose Binden von Büchern.
GB690049A (en) * 1950-06-15 1953-04-08 Wilhelm Wolk An improved method and apparatus for applying adhesive in book-binding
US3708813A (en) * 1971-02-22 1973-01-09 Book Covers Method and apparatus for making books including a book block bonded to a book cover board structure
EP0079605A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 PermaTek, Inc. Verfahren zum Einhängen von Büchern
EP0109041A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 EWO Produktionssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Buches
DE3805332A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Francisco Gonzalez Fernandez Klebebindepresse zum einbinden von buechern, broschueren oder dergl. bei gleichzeitiger formgebung des rueckens
DE19543836A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Quad Tech Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Buchdecke auf einen Buchblock
DE19729529A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches
WO2001056794A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Aprion Digital Ltd. A paperback finishing machine
EP1428679A2 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Kolbus GmbH & Co. KG Buchpressmaschine
EP1780037A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von Buchblocks
WO2007128536A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Tecnograf S.R.L. Machine for the application of the hard cover onto a book block

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289477C (de) *
GB190924618A (en) * 1909-10-26 1910-10-26 Marriott Claude Ritchie Improvements in and relating to Machines for Supplying and Affixing Covers to Books and the like.
CH274867A (de) * 1948-10-01 1951-04-30 Ehlermann Hans Vorrichtung zur innigen Vereinigung von einen Buchblock bildenden Blättern für das draht- und fadenlose Binden von Büchern.
GB690049A (en) * 1950-06-15 1953-04-08 Wilhelm Wolk An improved method and apparatus for applying adhesive in book-binding
US3708813A (en) * 1971-02-22 1973-01-09 Book Covers Method and apparatus for making books including a book block bonded to a book cover board structure
EP0079605A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 PermaTek, Inc. Verfahren zum Einhängen von Büchern
EP0109041A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 EWO Produktionssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Buches
DE3805332A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Francisco Gonzalez Fernandez Klebebindepresse zum einbinden von buechern, broschueren oder dergl. bei gleichzeitiger formgebung des rueckens
DE19543836A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Quad Tech Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Buchdecke auf einen Buchblock
DE19729529A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches
WO2001056794A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Aprion Digital Ltd. A paperback finishing machine
EP1428679A2 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Kolbus GmbH & Co. KG Buchpressmaschine
EP1780037A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von Buchblocks
WO2007128536A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Tecnograf S.R.L. Machine for the application of the hard cover onto a book block

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102529484B (zh) * 2010-12-22 2015-04-22 米勒马丁尼控股股份公司 用于敷设封皮的装置
CN102529484A (zh) * 2010-12-22 2012-07-04 海德堡印刷机械股份公司 用于敷设封皮的装置
CN107009777B (zh) * 2016-01-27 2022-12-09 杭州惠宝机电股份有限公司 一种胶装机与输面器和出书器的联机结构件
CN107009777A (zh) * 2016-01-27 2017-08-04 杭州惠宝机电有限公司 一种胶装机与输面器和出书器的联机结构件
CN107097553A (zh) * 2017-05-16 2017-08-29 兰溪弘达印刷机械有限公司 一种自动配页装置
CN107160891A (zh) * 2017-05-16 2017-09-15 兰溪弘达印刷机械有限公司 一种自动配页包背一体机
CN107160891B (zh) * 2017-05-16 2024-01-12 兰溪弘达印刷机械有限公司 一种自动配页包背一体机
CN107097553B (zh) * 2017-05-16 2024-02-23 兰溪弘达印刷机械有限公司 一种自动配页装置
CN111377078A (zh) * 2020-04-24 2020-07-07 扬州市职业大学(扬州市广播电视大学) 一种图书包装机
CN111377078B (zh) * 2020-04-24 2024-05-10 扬州市职业大学(扬州市广播电视大学) 一种图书包装机
CN113427926A (zh) * 2021-06-01 2021-09-24 刘秀俐 一种含有聚醋酸乙烯酯乳液胶液粘贴书籍外壳装置
CN114312097A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 佛山市华禹彩印有限公司 一种全自动书刊上壳设备
CN114312097B (zh) * 2022-01-06 2022-12-20 佛山市华禹彩印有限公司 一种全自动书刊上壳设备
CN115302968A (zh) * 2022-01-07 2022-11-08 杨英 一种胶订机封面整平装置
CN115302968B (zh) * 2022-01-07 2023-06-16 北京科信印刷有限公司 一种胶订机封面整平装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025762A1 (de) 2009-12-10
WO2009147069A3 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009147069A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von buchblöcken und buchdecken, sowie deckenbeleimeinrichtung, ausrichteinrichtung und presseinrichtung dafür
EP2113392B1 (de) Transportvorrichtung zur Verarbeitung von Buchblocks mit Klebebinder
EP1674285B1 (de) Buchform- und -pressmaschine
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
EP3492408A1 (de) Vorrichtung zum transport von packungen und zum herstellen von packungsgruppen
DE19701345C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Büchern
DE10057599A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE3908774A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines etiketts in ein formnest einer formvorrichtung zum tiefziehen von kunststoffbehaeltnissen
EP1942009B1 (de) Buchform- und -pressmaschine mit Buchzufuhr
EP1428679A2 (de) Buchpressmaschine
EP0529204B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE1761067A1 (de) Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln
DE2819530C3 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Blätter
DE3733435A1 (de) Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung
EP1425186A1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM MASCHINELLEN, SELBSTT TI GEN BINDEN VON BUCHBL CKEN IN EINEM ARBEITSDURCHLAUF
DE102013002942A1 (de) Einhängemaschine
DE1207334B (de) Buchform- und Buchpressmaschine
DE2731900A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von einheiten in behaeltern
DE1941497C3 (de) Maschine zur Herstellung von Behältern
DE19742107B4 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP3318398A1 (de) Einrichtung zum herstellen von behältern
EP1302303B1 (de) Vorrichtung zum Verformen von zwei Platten oder Folienbahnabschnitten in einer Formstation.
DE3226841A1 (de) Verfahren zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischer kunststoffolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3023337A1 (de) Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09757451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2