WO2009143906A1 - Bohr- und/oder meisselhammer - Google Patents

Bohr- und/oder meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
WO2009143906A1
WO2009143906A1 PCT/EP2008/065788 EP2008065788W WO2009143906A1 WO 2009143906 A1 WO2009143906 A1 WO 2009143906A1 EP 2008065788 W EP2008065788 W EP 2008065788W WO 2009143906 A1 WO2009143906 A1 WO 2009143906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
damping
hammer
percussion
drilling
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Immanuel Werner
Harald Schindler
Gerhard Meixner
Juergen Schlipf
Stefan Holst
Andreas Strasser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2008801294768A priority Critical patent/CN102046334A/zh
Priority to US12/994,676 priority patent/US8695723B2/en
Priority to EP08874458A priority patent/EP2282872A1/de
Publication of WO2009143906A1 publication Critical patent/WO2009143906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/345Use of o-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the invention is based on a drill and / or chisel hammer according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a drill and / or chisel, with a percussion unit, a striking mechanism housing and at least one damping unit.
  • Impact unit is arranged on percussion gear housing.
  • the term "striking mechanism unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one component which is provided for generating and / or transmitting a pulse, in particular an axial impact pulse, to a tool.
  • a hammer of the percussion unit is preferably designed as a striker or anvil, which is advantageously a separate from a racket percussive forms and in particular in the operation of the drill and / or chisel comes directly in contact with a tool for impulse transmission R.322119
  • percussion mechanism housing should in particular define a housing which is arranged in particular in a region of the percussion mechanism unit, particularly preferably in a region of a guide element for guiding a club
  • the percussion mechanism housing is advantageous in a circumferential direction around at least a portion of the percussion unit, such as the club and / or in particular around the guide element for guiding the racket
  • Impact mechanism housing can also advantageously be formed at least partially integral with the Schlagtechnikein- unit, in particular, the striking mechanism housing can be at least partially integral with a hammer tube and / or a guide tube for guiding a piston, such as in particular a pot piston.
  • the striking mechanism housing can be designed as a separate housing which can be separated from a motor housing. However, it is also possible to carry out the striking mechanism housing in one piece with the motor housing.
  • the guide element is in particular formed by a tubular or cylindrical element, which is in particular provided to guide the racket axially along the main extension direction of the percussion unit.
  • the guide member may also be particularly advantageously formed integrally with the piston, such as the pot piston and / or it may be integrally formed with the hammer tube. The racket can thus move within the guide member in the axial direction.
  • the expression "on the percussion mechanism housing” is to be understood here as meaning, in particular, an arrangement of a damping unit in an axial region of the percussion mechanism housing, whereby the "axial region” is to be understood as meaning in particular a region along which the percussion mechanism housing projects with a main extension direction of the percussion mechanism housing Aligned substantially parallel to a main pulse transmission direction of the percussion unit extends in an axial direction and / or an area which is substantially limited to a piston, in particular a pot piston, and / or a hammer tube.
  • a lateral surface of the hammer mechanism housing extends along the axial region.
  • damping unit is to be understood here as meaning, in particular, a unit which comprises at least one component which is preferably provided for transmitting a shock pulse of a percussion device and / or a racket to a housing and / or at least one component assigned to the housing
  • the damping unit advantageously serves at least partially for vibration isolation and / or vibration damping of the housing and / or the at least one component associated with the housing R.322119
  • the damping unit may also include components which are provided alternatively or additionally to the guide and / or storage and / or attachment.
  • the term “provided” should be understood to mean specially equipped and / or specially designed.
  • the main extension direction of the percussion unit defines a direction which extends essentially to a maximum axial length extension of the percussion unit, in particular of the guide element, and in particular parallel to a pulse transmission direction is aligned within the percussion unit.
  • the drill and / or chipping hammer is formed by a demolition hammer.
  • the inventive design of the drill and / or chisel hammer advantageously a high ease of use can be achieved.
  • An operator of the drill and / or chisel hammer can conveniently actuate a headband, which is provided for the radial locking of a tool in a tool holder of the drill and / or chisel hammer.
  • the advantage can be achieved that the drill and / or chisel hammer can be made compact, whereby an advantageous handling of difficult-to-reach places to be machined can be achieved.
  • components can advantageously be saved and the cost of the drill and / or chisel hammer can be kept low.
  • the damping unit can be advantageously at least partially protected by the arrangement on the striking mechanism housing.
  • the impact mechanism housing has at least one recess and the damping unit is at least partially disposed in the at least one recess.
  • a "recess” is to be understood as meaning, in particular, a recess and / or an area with at least a smaller material thickness along a radial direction of the percussion mechanism housing than a material thickness outside the recess and / or the area in the percussion mechanism housing.
  • more than one recess may be present, wherein in an embodiment according to the invention preferably two recesses and more preferably three recesses are provided on the percussion mechanism housing.
  • the damping unit can be accommodated particularly advantageously in the at least one recess. In this way, it can be achieved that the damping unit is protected, in particular, from damage by abraded material, such as e.g. Rock fragments can be protected.
  • the at least one recess extends substantially parallel to the main extension direction of the impact mechanism unit.
  • essentially parallel is meant R.322119
  • a direction can be understood that relative to a reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the at least one recess is arranged outside an inner cross section of the percussion mechanism housing in a radial direction of the impact mechanism unit.
  • An "internal cross-section of the percussion mechanism housing” is to be understood here as meaning, in particular, an area or a cross-section of the percussion mechanism housing, which is defined by a recess in the impact mechanism housing
  • the inner cross section is preferably circular, but may also have any shape that appears appropriate to one skilled in the art.
  • the term "radial direction” here describes in particular a direction which extends perpendicular to the main extension direction of the percussion mechanism unit and in particular in the direction of a radius of the inner cross section of the
  • the at least one recess can be made open to the outside or be at least partially or completely closed by an additional component, which is designed as a separate component or as a one-piece executed with the striking mechanism housing component.
  • an additional component which is designed as a separate component or as a one-piece executed with the striking mechanism housing component.
  • the advantage can be achieved that the at least one recess can be realized structurally simple.
  • an advantageous separation of the damping unit and of the guide element, in particular of the pot piston can be achieved if, in particular, the at least one recess is arranged in a housing wall of the percussion mechanism housing in such a way that a spatial part or space exists between the at least one recess and the guide element. Area of the housing wall of the striking mechanism housing is maintained.
  • the damping unit preferably comprises at least one damping element that is covered by at least 50% of the protection of at least two side walls of the at least one recess in a radial direction of the impact mechanism unit.
  • the term "damping element" is intended to describe in particular a spring-elastic element, such as an elastomer, a ringenfe- der, a disc spring and / or other the expert appears to be useful resilient
  • the damping means may also be composed of several components with different damping properties.
  • the damping element can be covered in particular by at least 50%, advantageously at least 75% and particularly advantageously 100% of the at least two side walls. Under “sidewalls R.322119
  • the at least two sidewalls delimit the recess at least partially, and the at least two sidewalls are here particularly in the radial direction of the percussion mechanism.
  • the at least two side walls may also be formed in another form which appears expedient to the person skilled in the art.
  • stable side walls can be realized by the continuous surfaces , such as, for example, from undesired soiling and / or undesired damage, of the damping element can be achieved
  • Damping unit can be achieved, since the position of the damping unit in the at least one recess can thus be specified.
  • the damping unit for compensating substantially axial forces between see a tool holder and the striking mechanism housing is provided.
  • the damping unit for compensation of substantially axial forces between the tool holder and a guide tube, in particular the hammer tube may be provided.
  • axial forces is to be understood here as meaning, in particular, forces which act on the drill and / or bit hammer essentially axially along the main direction of extension of the percussion unit, thereby making it possible to design the damping unit in a structurally simple manner since it essentially only effects axial forces It can therefore be used a cost-effective damping unit.
  • the damping unit is provided for damping empty spaces of the hammer mechanism unit.
  • empty spaces is intended here in particular
  • Impact of the racquet of the drill and / or chisel hammer are understood in which preferably a pulse transfer to the tool and / or on the firing pin of the drill and / or chisel hammer is interrupted during operation of the drill and / or chisel, in particular due that the tool and / or the firing pin are arranged outside a stroke position.
  • the advantage can be achieved that during a operation of the drill and / or chisel hammer by the impact pulse at a blank strike of the racket forces can be absorbed by the damping unit. It can be spared the components of the drill and / or chisel hammer during the empty stroke of the racket and it can be achieved an advantageous long life of the components.
  • the damping unit is at least partially formed by a fastening unit.
  • the "fastening unit” is intended to define a unit which contains at least one fastening element and is preferably provided to fasten at least one component to at least one other component / or store.
  • the fastening unit is at least partially formed by at least one component of the damping unit.
  • a drill and / or chisel hammer is proposed with a tool holder, wherein the fastening unit has at least a first fastening element which is provided to connect at least the tool holder with the impact mechanism housing.
  • the term "tool holder” is to be understood here as meaning, in particular, the region of the rotary and / or chisel hammer which has its maximum axial extent along the main extension direction of the hammer mechanism unit and is intended to receive and axially guide a tool to receive and axially guide the firing pin of the drill and / or chisel hammer in an area facing the percussion gear housing
  • the "fastening element” is intended to define a component or element, such as, for example, a screw, a bolt, a nut, etc., which is provided in a manner which appears meaningful to a person skilled in the art to fasten a component or element. This allows the
  • the fastening unit has at least one first fastening element and the first fastening element is provided to at least partially guide at least one damping element of the damping unit. This makes it possible to dispense with an additional guide element for the damping element and the damping unit can be kept compact in particular.
  • the first fastening element in an assembly process at least substantially along the main extension direction of the percussion unit by a tool holder, an intermediate flange and the striking mechanism housing in the at least R.322119
  • a "intermediate flange” is to be understood here in particular as a component which is preferably arranged between the tool holder and the percussion mechanism housing or the guide element and preferably delimits the percussion mechanism housing along the main direction of extension of the percussion unit in the direction of the tool holder, wherein in particular the guide element along the main direction of extension
  • the intermediate flange is provided, in particular, for forming a stop for the racket during an idle stroke
  • the intermediate flange can also be integrally formed with a housing be achieved that can be dispensed with an additional mounting step for mounting the tool holder, the intermediate flange and the percussion gear housing, and thus advantageous installation time can be saved.
  • the fastening unit has at least one first fastening element and at least one second fastening element, wherein the second fastening element is arranged in at least one recess of the percussion mechanism housing and is at least provided to receive a first fastening element.
  • the second fastening element is arranged at least substantially along the main extension direction of the percussion unit in front of the first fastening element in the at least one recess of the percussion mechanism housing and is intended to at least partially limit a movement of a damping element.
  • the damping unit can be particularly flexible adapted to different working conditions of the drilling and / or chipping hammer structurally simple.
  • Fig. 3 is a sectional view of the drill and / or chisel hammer in an impact position and Fig. 4 is a sectional view of the drill and / or chisel hammer in a Leerschlag too.
  • FIG. 1 shows a drill and / or chisel hammer 10 according to the invention, which is designed as a breaker hammer 68.
  • the demolition hammer 68 comprises a motor housing 70, two handles 72, 74, a tool holder 54 and a striking mechanism housing 16, which is formed integrally with a guide tube for a piston, which is formed by a pot piston.
  • the guide tube may in this case be formed by a hammer tube.
  • a motor unit (not shown here) is arranged, which serves to drive a percussion unit 12.
  • the two handles 72, 74 are arranged perpendicular to a main extension direction 76 of the demolition hammer 68 on the motor housing 70.
  • the main extension direction 76 of the demolition hammer 68 extends from the motor housing 70 via the percussion gear housing 16 in the direction of the tool holder 54.
  • One of the two handles 72, 74 is provided with a pawl 78, which is provided for operating the demolition hammer 68 by an operator.
  • the demolition hammer 68 has the hammer mechanism unit 12, which comprises at least one guide element 14, wherein the impact mechanism housing 16 at least partially around the guide element 14th R.322119
  • the demolition hammer 68 has a damping unit 18, which is arranged along a main extension direction 20, 22 of the impact mechanism unit 12 in an axial region of the striking mechanism housing 16.
  • the main extension direction 20, 22 of the percussion unit 12 extends substantially parallel to the main extension direction 76 of the demolition hammer 68. This in turn extends substantially parallel to a main pulse transmission direction 80 of the percussion unit 12 to a tool 82 located in the tool holder 82nd
  • FIG. 2 shows the tool holder 54 and a part of the percussion mechanism housing 16 of the demolition hammer 68.
  • a retaining bracket 86 is provided, which is intended to actuate the tool 82 by means of a bolt 88, which is designed as a locking pin to secure radially and / or axially in the tool holder 54.
  • the tool 82 has for locking by the bolt 88 a groove 90 into which the bolt 88 engages during the locking position of the retaining clip 86.
  • the tool 82 can by the interaction of the bolt 88 and the groove 90 in axial
  • the hammer mechanism housing 16 has at least one recess 24, 26, in which the damping unit 18 is arranged.
  • the recesses 24, 26 is determined depending on the application, in this embodiment, the number of the recess 24, 26 fixed to three, which are arranged symmetrically about the main extension direction 20, 22 of the percussion unit 12.
  • the recesses 24, 26 are embodied such that a region 92, 94 facing the tool holder 54 has a first larger inner cross section than a second inner cross section of a region 96, 98 of the recesses 24, 26 facing the motor housing 70, wherein a longitudinal extension of the tool holder 54 facing region 92, 94 in about twice the longitudinal extent of the motor housing 70 facing region 96, 98 corresponds.
  • the recesses 24, 26 extend substantially parallel to the main extension direction 20, 22 of the impact mechanism unit 12.
  • the first and the second inner cross section of the recesses 24, 26 extend substantially perpendicular to the main extension direction 20, 22 of the percussion unit 12th
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an impact position of the percussion unit 12 on the basis of a section through the tool holder 54 and a part of the percussion mechanism housing 16 R.322119
  • the tool 82 is disposed in a working position during operation of the demolition hammer 68 in the tool holder 54.
  • the demolition hammer 68 is pressed against the substrate to be processed by the operator, so that the tool 82 in the tool holder 54 shifts along the main extension direction 20 of the percussion unit 12 in the direction of the percussion mechanism housing 16 and is pressed against a percussion means 100 and thus is arranged in the working position.
  • the percussion means 100 is thus also along the main extension direction 20 of the percussion unit 12 in the direction of the percussion mechanism housing 16 shifted until the percussion means 100 abuts against a stop element 102 and a racket 104.
  • the stop element 102 is designed here as a disc. In principle, the stop element 102 can also be embodied as another element which appears expedient to the person skilled in the art.
  • the disc is arranged in a region 106 of the tool holder 54, which faces the striking mechanism housing 16.
  • a damping element 108 of the impact means 100 is arranged in the region 106 of the tool holder 54 along the main extension direction 20 of the impact mechanism unit 12 in the direction of the motor housing 70 after the disk.
  • This damping element 108 bears against an intermediate flange 62, which is arranged between the tool holder 54 and the hammer mechanism housing 16.
  • the damping element 108 of the percussion means 100 is formed as an O-ring, but it may also have other, the skilled person seem appropriate formations.
  • the disc, the damping element 108 and the intermediate flange 62 serve as a stop of the impact means 100 and are arranged for this purpose in a receiving area formed by a recess 110 in the tool holder 54 and the intermediate flange 62.
  • the recess 110 extends substantially in a circumferential direction 112 of the hammer mechanism unit 12. In the impact position, a shock pulse can be transmitted via the hammer unit 100 to the tool 82 located in the tool holder 54 via the motor unit and the racket 104. This is done in a manner that is already known to those skilled in the art.
  • the recesses 24, 26 are arranged outside an inner cross-section 28 of the percussion mechanism housing 16 in a radial direction 30 of the striking mechanism unit 12. Further, the recesses 24, 26 are formed such that in the radial direction 30 of the percussion unit 12 between the guide member 14 and the damping unit 18, a part of the percussion mechanism housing 16 is maintained. Thus, between the damping unit 18 and the guide element 14 an immediate R.322119
  • recesses 24, 26 include four side walls 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 that are substantially one another extend parallel to the radial direction 30 of the hammer mechanism unit 12 on the hammer mechanism housing 16.
  • two of the four side walls 32, 34, 40, 42 extend substantially parallel along the main extension direction 76 of the demolition hammer 68 and two of the four side walls 36, 38, 44, 46 are substantially parallel along the circumferential direction 112 of the percussion unit 12.
  • the four side walls 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 are provided for advantageously receiving at least one element of the damping unit 18 in each case one of the recesses 24, 26.
  • the damping unit 18 has three damping elements 48, 50 which, for protection in the radial direction 30 of the hammer mechanism unit 12, are covered by the side walls 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 of the recesses 24, 26 by at least 75% are particularly advantageous to about 90% are covered.
  • the damping elements 48, 50 are embodied here as compression springs 116, 118 formed by helical springs, but they can also have any other shape that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • Two of the four side walls 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 of the recesses 24, 26 extend along the compression springs 116, 118 of the damping unit 18 along the main extension direction 20, 22 of the hammer mechanism unit 12 and two of the four side walls 32 , 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 of the recesses 24, 26 extend along the circumferential direction 112 of the percussion unit 12.
  • the side walls 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 surround the compression springs 116, 118 in the main extension direction 20, 22 of the percussion unit 12 and in the circumferential direction 112 of the percussion unit 12 (see Figures 2 to 4).
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a blank striking position of the percussion unit 12 on the basis of a section through the tool holder 54 and a part of the percussion mechanism housing 16.
  • the demolition hammer 68 is lifted by the operator from the substrate to be processed during operation.
  • the tool 82 is placed in an idle position during operation of the demolition hammer 68.
  • the percussion means 100 is likewise arranged in an idling position during the idling position and bears against a region 120 of the tool holder 54 that tapers in the direction of the tool 82 along the main extension direction 22 of the percussion unit 12.
  • the percussion means 100 is out of reach of the racket 104 and a pulse transmission from the hammers 104 R.322119
  • the racket 104 is guided axially in the guide element 14 and is equipped with an idle damping in such a way that idle strokes of the racket 104 can be prevented during operation. This is done in a manner already known to those skilled in the art.
  • the damping unit 18 is provided to compensate for idle strokes of the racket 104. This is achieved in that the compression springs 116, 118 are arranged in the recess 24, 26 so that they can absorb substantially axial forces 52 between the guide member 14 and the tool holder 54 and / or intermediate flange 62. At a space of the racket 104, the compression springs 116, 118 are arranged in the recess 24, 26 so that they can absorb substantially axial forces 52 between the guide member 14 and the tool holder 54 and / or intermediate flange 62. At a space of the
  • the hammer 104 can exert this one impact pulse in the direction of the tool holder 54 along the main extension direction 22 of the impact mechanism unit 12 onto the intermediate flange 62 and / or the tool holder 54.
  • the impact pulse transmitted to the intermediate flange 62 and / or the tool holder 54 can advantageously be absorbed by the damping unit 18 and a transmission to the striking mechanism housing 16 and / or the guide element 14 and / or the operator at least reduced.
  • the damping unit 18 allows the intermediate flange 62 and the tool holder 54 to move in the direction of the tool holder 54 along a main extension direction 22 of the percussion unit 12 and back so as to convert the impact pulse into a motion impulse.
  • the intermediate flange 62 and the tool holder 54 are moved again in the direction of the motor housing 70 along the main extension direction 20 of the impact mechanism unit 12 after the idler 104 has hit empty space.
  • a further damping element 122 is arranged, which can be advantageously formed as a damping element 122 with a square cross-section, such. a canteal. However, it may also have any other form that appears appropriate to one skilled in the art, such as e.g. an O-ring.
  • the damping element 122 is arranged in a groove 124, which partially in
  • the groove 124 extends along the circumferential direction 112 of the percussion unit 12 and corresponds in its cross section substantially to the shape of the damping element 122.
  • the damping unit 18 is at least partially formed by a fastening unit 56, which has three first fastening elements 58, 60, which are provided to connect the tool holder 54 via the intermediate flange 62 with the guide member 14 and the striking mechanism housing 16.
  • the first fastening elements 58, 60 extend at least substantially along the main extension direction 20 of the percussion mechanism unit in an assembly process
  • the first fastening elements 58, 60 are designed as screws 126, 128 in this embodiment of the demolition hammer 68 according to the invention. However, the first fastening elements 58, 60 can also be embodied in any other manner that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the screws 126, 128 serve in the recesses 24,
  • the expert appear useful as components may be used.
  • the compression springs 116, 118 and the discs are arranged substantially in the tool holder 54 facing region 92, 94 of the recesses 24, 26 and are guided on the screws 126, 128. At a the
  • Tool holder 54 facing side 132 of the screws these each have a screw head 134, 136. Between the screw head 134, 136 and the tool holder 54, a disc is mounted, which serves for better distribution of force of the screw 126, 128 and the screw head 134, 136 relative to the tool holder 54.
  • the second fastening element 64, 66 is designed here in particular as a cap nut 138, 140, but may also be formed in any other, the skilled person seems appropriate sense.
  • the cap nuts 138, 140 are form-fitting, with little play, essentially in the motor housing
  • cap nuts 138, 140 viewed from the motor housing 70 along the main extension direction 22 of the percussion unit 12 in the direction of the tool holder 54 in front of the screws 126, 128 in the recesses 24, 26 are arranged.
  • the cap nuts 138, 140 are within the recess 24, R.322119
  • the cap nuts 138, 140 thus serve at least as a partial delimitation of the compression springs 116, 118 of the damping unit 18 along the main extension direction 20 of the striking mechanism unit 12.
  • the damping unit 18 can be pretensioned and the damping unit 18 can be adapted to corresponding working conditions in or preferably before an operation of the demolition hammer 68.
  • the cap nuts 138, 140 are applied to the discs, which are arranged in the direction of the motor housing 70 along the main extension direction 20 of the percussion unit 12 after the compression springs 116, 118 that the compression springs 116, 118 of the
  • Damping unit 18 along the main extension direction 22 of the percussion unit 12 by screwing the screws 126, 128 can be compressed in the cap nuts 138, 140 against a spring force and thus can be biased.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Bohr- und/oder Meisselhammer, mit einer Schlagwerkeinheit (12), einem Schlagwerkgehäuse (16) und zumindest einer Dämpfungseinheit (18). Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit (18) entlang einer Haupterstreckungsrichtung (20, 22) der Schlagwerkeinheit (12) am Schlagwerkgehäuse (16) angeordnet ist.

Description

ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 Stuttgart
Bohr- und/oder Meißelhammer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bohr- und/oder Meißelhammer nach dem Oberbegriff des An- Spruchs 1.
Es sind bereits Bohr- und/oder Meißelhämmer bekannt, die eine Schlagwerkeinheit, einem Schlagwerkgehäuse und einer Dämpfungseinheit aufweisen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Schlagwerkeinheit, einem Schlagwerkgehäuse und zumindest einer Dämpfungseinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit entlang einer Haupterstreckungsrichtung der
Schlagwerkeinheit am Schlagwerkgehäuse angeordnet ist. Unter der Bezeichnung „Schlagwerkeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Bauteil aufweist, das zu einer Erzeugung und/oder Übertragung eines Impulses, insbesondere eines axialen Schlagimpulses, auf ein Werkzeug vorgesehen ist. Ein solches Bauteil kann insbesondere ein Schlagmittel, ein Hammerrohr, ein Kolben, wie insbesondere ein Topfkolben, und/oder ein Schläger und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile sein. Ein Schlagmittel der Schlagwerkeinheit ist bevorzugt als Schlagbolzen bzw. Döpper ausgeführt, welches vorteilhafterweise ein von einem Schläger getrenntes Schlagmittel bildet und insbesondere im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers direkt mit einem Werkzeug zur Impulsübertragung in Kontakt kommt. Der Begriff R.322119
„Schlagwerkgehäuse" soll hier insbesondere ein Gehäuse definieren, welches insbesondere in einem Bereich der Schlagwerkeinheit, besonders bevorzugt in einem Bereich eines Führungselements zur Führung eines Schlägers angeordnet ist. Das Schlagwerkgehäuse ist vorteilhaft in einer Umfangsrichtung um zumindest einen Teilbereich der Schlagwerkeinheit, wie um den Schläger und/oder insbesondere um das Führungselement zur Führung des Schlägers, angeordnet. Das
Schlagwerkgehäuse kann zudem vorteilhaft zumindest teilweise einstückig mit der Schlagwerkein- heit ausgebildet sein, insbesondere kann das Schlagwerkgehäuse zumindest teilweise einstückig mit einem Hammerrohr und/oder einem Führungsrohr zur Führung eines Kolbens, wie insbesondere eines Topfkolbens ausgebildet sein. Das Schlagwerkgehäuse kann als separates Gehäuse ausge- führt sein, das von einem Motorgehäuse trennbar ist. Es ist jedoch auch möglich das Schlagwerkgehäuse einstückig mit dem Motorgehäuse auszuführen. Es sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Varianten des Schlagwerkgehäuses, wie z.B. ein zweiteilig ausgeführtes Schlagwerkgehäuse denkbar. Vorzugsweise ist das Führungselement insbesondere von einem rohr- bzw. zylinderförmigen Element gebildet, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, den Schläger axial entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit zu führen. Das Führungselement kann zudem besonders vorteilhaft einstückig mit dem Kolben ausgebildet sein, wie z.B. dem Topfkolben und/oder es kann einstückig mit dem Hammerrohr ausgebildet sein. Der Schläger kann sich somit innerhalb des Führungselements in axialer Richtung bewegen. Unter dem Ausdruck „am Schlagwerkgehäuse" soll hier insbesondere eine Anordnung einer Dämpfungseinheit in einem Axi- albereich des Schlagwerkgehäuses verstanden werden, wobei unter dem „Axialbereich" insbesondere ein Bereich verstanden werden soll, entlang dem sich das Schlagwerkgehäuse mit einer Haupterstreckungsrichtung des Schlagwerkgehäuses, die im Wesentlichen parallel zu einer Haupt- impulsübertragungsrichtung der Schlagwerkeinheit ausgerichtet ist, in einer axialen Richtung erstreckt und/oder ein Bereich, der sich im Wesentlichen auf einen Kolben, wie insbesondere einen Topfkolben, und/oder ein Hammerrohr, begrenzt. Vorzugsweise erstreckt sich eine Mantelfläche des Schlagwerkgehäuses entlang des Axialbereichs. Vorteilhafterweise sind zumindest 50% der Dämpfungseinheit entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit entlang des Axialbereichs angeordnet, besonders vorteilhaft sind es zumindest 70% und besonders bevorzugt sind es zumindest 85%. Unter der „Dämpfungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Bauteil umfasst, das bevorzugt dazu vorgesehen ist, eine Übertragung eines Schlagimpulses eines Schlagmittels und/oder eines Schlägers auf ein Gehäuse und/oder auf zumindest ein dem Gehäuse zugeordnetes Bauteil zu reduzieren. Die Dämpfungseinheit dient hierbei vorteilhaft zumindest teilweise zu einer Schwingungsisolierung und/oder Schwingungsdämp- fung des Gehäuses und/oder dem zumindest einem, dem Gehäuse zugeordneten Bauteil. Ferner R.322119
kann die Dämpfungseinheit auch Bauteile beinhalten, welche alternativ oder zusätzlich zur Führung und/oder Lagerung und/oder Befestigung vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Die „Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit" definiert eine Richtung, welche sich im Wesentlichen zu einer maximalen axialen Längenausdehnung der Schlagwerkeinheit, insbesondere des Führungselements, erstreckt und insbesondere parallel zu einer Impulsübertragungsrichtung innerhalb der Schlagwerkeinheit ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist der Bohr- und/oder Meißelhammer von einem Abbruchhammer gebildet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bohr- und/oder Meißelhammers kann vorteilhafterweise ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Ein Bediener des Bohr- und/oder Meißelhammers kann einen Haltebügel, der zur radialen Verriegelung eines Werkzeugs in einem Werkzeughalter des Bohr- und/oder Meißelhammers vorgesehen ist, komfortabel betätigen. Ferner kann der Vorteil erreicht werden, dass der Bohr- und/oder Meißelhammer kompakt ausgeführt werden kann, wodurch eine vorteilhafte Handhabung an schwer zugänglichen zu bearbeitenden Stellen erreicht werden kann. Zudem können vorteilhaft Bauteile eingespart werden und die Kosten des Bohr- und/oder Meißelhammers können gering gehalten werden. Zusätzlich kann die Dämpfungseinheit durch die Anordnung am Schlagwerkgehäuse vorteilhaft zumindest teilweise geschützt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schlagwerkgehäuse zumindest eine Ausnehmung aufweist und die Dämpfungseinheit in der zumindest einen Ausnehmung zumindest teilweise angeordnet ist. Unter einer „Ausnehmung" soll insbesondere eine Vertiefung und/oder ein Bereich mit zumindest einer geringeren Materialstärke entlang einer radialen Richtung des Schlagwerkgehäuses als eine Materialstärke außerhalb der Vertiefung und/oder des Bereichs im Schlagwerkgehäuse verstanden werden. Grundsätzlich soll durch den Ausdruck „zumindest eine" verstanden werden, dass mehr als eine Ausnehmung vorhanden sein kann, wobei bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung bevorzugt zwei Ausnehmungen und besonders bevorzugt drei Ausnehmungen am Schlagwerkgehäuse vorhanden sind. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann die Dämpfungseinheit besonders vorteilhaft in der zumindest einen Ausnehmung aufgenommen werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Dämpfungseinheit insbesondere vor Beschädigungen durch abgetragenes Material, wie z.B. Gesteinsbrocken geschützt werden kann.
Vorteilhafterweise verläuft die zumindest eine Ausnehmung im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit. Unter dem Begriff „im Wesentlichen parallel" soll R.322119
hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, die gegenüber einer Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann eine besonders einfache Fertigung der zumindest einen Ausnehmung am Schlagwerkgehäuse erreicht werden und eine vorteilhafte Anpassung der zumindest einen Ausnehmung an die Dämpfungseinheit.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Ausnehmung außerhalb eines Innenquerschnitts des Schlagwerkgehäuses in einer radialen Richtung der Schlagwerkeinheit angeordnet ist. Unter einem „Innenquerschnitt des Schlagwerkgehäuses" soll hier insbesondere ein Bereich bzw. ein Querschnitt des Schlagwerkgehäuses verstanden werden, der durch eine Ausnehmung im
Schlagwerkgehäuse gebildet ist, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, das Führungselement aufzunehmen. Der Innenquerschnitt ist bevorzugt kreisförmig ausgeführt, kann aber auch jegliche dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form aufweisen. Der Ausdruck „radiale Richtung" beschreibt hier insbesondere eine Richtung, die sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit erstreckt und insbesondere in Richtung eines Radius des Innenquerschnitts des
Schlagwerkgehäuses erstreckt. Die zumindest eine Ausnehmung kann nach Außen offen ausgeführt sein oder durch ein zusätzliches Bauteil, welches als separates Bauteil ausgeführt ist oder als ein- stückig mit dem Schlagwerkgehäuse ausgeführtes Bauteil zumindest teilweise oder komplett verschlossen sein. Hierdurch kann der Vorteil erreicht werden, dass die zumindest eine Ausnehmung konstruktiv einfach realisiert werden kann. Zudem kann eine vorteilhafte Trennung der Dämp- fungseinheit und des Führungselements, wie insbesondere des Topfkolbens, erreicht werden, wenn insbesondere die zumindest eine Ausnehmung derart in einer Gehäusewand des Schlagwerkgehäuses angeordnet ist, dass zwischen der zumindest einen Ausnehmung und dem Führungselement ein räumlicher Teil bzw. Bereich der Gehäusewand des Schlagwerkgehäuses erhalten bleibt.
Vorzugsweise umfasst die Dämpfungseinheit zumindest ein Dämpfungselement, das zum Schutz in einer radialen Richtung der Schlagwerkeinheit von zumindest zwei Seitenwänden der zumindest einen Ausnehmung zu wenigstens 50% überdeckt ist. Der Begriff „Dämpfungselement" soll hier insbesondere ein federelastisches Element beschreiben, wie etwa ein Elastomer, eine Schraubenfe- der, eine Tellerfeder und/oder andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende federelastische
Elemente. Das Dämpfungsmittel kann auch aus mehreren Bauteilen mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften zusammengesetzt sein. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Dämpfungselement insbesondere zumindest zu 50%, vorteilhaft zumindest zu 75% und besonders vorteilhaft zu 100% von den zumindest zwei Seitenwänden überdeckt werden. Unter „Seitenwän- R.322119
de" sollen hier insbesondere Flächen mit einem Flächennormalenvektor verstanden werden, dessen Flächennormalenvektor sich im Wesentlichen senkrecht oder parallel zur Haupterstreckungsrich- tung erstreckt. Die zumindest zwei Seitenwände begrenzen die Ausnehmung zumindest teilweise. Die zumindest zwei Seitenwände sind hier insbesondere als in radialer Richtung der Schlagwerk- einheit durchgehende Flächen ausgebildet, könnten z.B. jedoch auch als Stege ausgeführt sein. Die zumindest zwei Seitenwände können auch in einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form ausgebildet sein. Vorzugsweise können durch die durchgehenden Flächen stabile Seitenwände realisiert werden. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter Schutz, wie beispielsweise vor unerwünschten Verschmutzungen und/oder unerwünschten Beschädigungen, des Dämpfungs- elements erreicht werden. Des Weiteren kann erreicht werden, dass eine leichte Montage der
Dämpfungseinheit erzielt werden kann, da die Lage der Dämpfungseinheit in der zumindest einen Ausnehmung somit vorgegeben werden kann.
Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit zur Kompensation im Wesentlichen axialer Kräfte zwi- sehen einem Werkzeughalter und dem Schlagwerkgehäuse vorgesehen. Besonders vorteilhaft kann hierbei die Dämpfungseinheit zur Kompensation im Wesentlichen axialer Kräfte zwischen dem Werkzeughalter und einem Führungsrohr, insbesondere dem Hammerrohr, vorgesehen sein. Unter „axialen Kräfte" sollen hier insbesondere Kräfte verstanden werden, die im Wesentlichen axial entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit auf den Bohr- und/oder Meißel- hammer einwirken. Hierdurch kann die Dämpfungseinheit vorteilhafterweise konstruktiv einfach gestaltet werden, da sie im Wesentlichen nur axiale Kräfte kompensiert. Es kann daher eine kostengünstige Dämpfungseinheit verwendet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zur Dämpfung von Leerschlägen der Schlagwerkeinheit vorgesehen ist. Unter dem Begriff „Leerschläge" soll hier insbesondere ein
Schlag des Schlägers des Bohr- und/oder Meißelhammers verstanden werden, bei dem bevorzugt eine Impulsübertragung auf das Werkzeug und/oder auf den Schlagbolzen des Bohr- und/oder Meißelhammers im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers unterbrochen ist, und zwar insbesondere aufgrund dessen, dass das Werkzeug und/oder der Schlagbolzen außerhalb einer Schlag- Stellung angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung kann der Vorteil erreicht werden, dass während eines Betriebs des Bohr- und/oder Meißelhammers durch den Schlagimpuls bei einem Leerschlag des Schlägers entstehende Kräfte durch die Dämpfungseinheit absorbiert werden können. Es können die Bauteile des Bohr- und/oder Meißelhammers während des Leerschlags des Schlägers geschont werden und es kann eine vorteilhaft lange Lebensdauer der Bauteile erreicht werden. R.322119
Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit zumindest teilweise von einer Befestigungseinheit gebildet. Die „Befestigungseinheit" soll eine Einheit definieren, die zumindest ein Befestigungselement enthält und bevorzugt dazu vorgesehen ist, zumindest ein Bauteil an zumindest einem anderen Bauteil zu befestigen. Vorteilhaft ist die Befestigungseinheit dazu vorgesehen, die Dämpfungseinheit bzw. Bauteile der Dämpfungseinheit am Schlagwerkgehäuse zu befestigen und/oder zu lagern.
Besonders bevorzugt ist die Befestigungseinheit zumindest teilweise von mindestens einem Bauteil der Dämpfungseinheit gebildet. Hierdurch können vorteilhaft weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
Insbesondere wird ein Bohr- und/oder Meißelhammer mit einem Werkzeughalter vorgeschlagen, wobei die Befestigungseinheit zumindest ein erstes Befestigungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest den Werkzeughalter mit dem Schlagwerkgehäuse zu verbinden. Unter „Werkzeughalter" soll hier insbesondere der Bereich des Bohr- und/oder Meißelhammers verstanden werden, der seine maximale axiale Ausdehnung entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit aufweist und dazu vorgesehen ist, ein Werkzeug aufzunehmen und axial zu führen. Vorteilhafterweise ist der Werkzeughalter auch dazu vorgesehen, in einem dem Schlagwerkgehäuse zugewandten Bereich den Schlagbolzen des Bohr- und/oder Meißelhammers aufzunehmen und axial zu führen. Das „Befestigungselement" soll ein Bauteil bzw. Element definieren, wie z.B. eine Schraube, ein Bolzen, eine Mutter usw., das in einer dem Fachmann als sinnvoll er- scheinender Weise dazu vorgesehen ist, ein Bauteil bzw. Element zu befestigen. Dadurch kann der
Vorteil erreicht werden, dass auf zusätzliche Bauteile zur Befestigung des Werkzeughalters mit dem Schlagwerkgehäuse verzichtet werden kann und somit die Kosten, wie beispielsweise für eine separate von der Dämpfungseinheit getrennte Befestigungseinheit, reduziert werden können. Wodurch der Bohr- und/oder Meißelhammer ebenfalls kompakt gehalten werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit zumindest ein erstes Befestigungselement aufweist und das erste Befestigungselement dazu vorgesehen ist, zumindest ein Dämpfungselement der Dämpfungseinheit zumindest teilweise zu führen. Hierdurch kann auf ein zusätzliches Führungselement für das Dämpfungselement verzichtet werden und die Dämpfungseinheit kann insbe- sondere kompakt gehalten werden.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass das erste Befestigungselement bei einem Montagevorgang zumindest im Wesentlichen entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit durch einen Werkzeughalter, einen Zwischenflansch und das Schlagwerkgehäuse in die zumindest R.322119
eine Ausnehmung hinein geführt ist. Unter einem „Zwischenflansch" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das bevorzugt zwischen dem Werkzeughalter und dem Schlagwerkgehäuse bzw. dem Führungselement angeordnet ist und vorzugsweise das Schlagwerkgehäuse entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit in Richtung des Werkzeughalters begrenzt, wobei insbesondere das Führungselement entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerk- einheit in Richtung des Werkzeughalters an dem Zwischenflansch abgestützt sein kann. Vorteilhaft ist der Zwischenflansch insbesondere dazu vorgesehen, einen Anschlag für den Schläger während eines Leerschlags zu bilden. Der Zwischenflansch kann zudem auch einstückig mit einem Gehäuse ausgebildet sein. Durch diese erfϊndungsgemäße Ausgestaltung kann erreicht werden, dass auf einen zusätzlichen Montageschritt zur Befestigung des Werkzeughalters, des Zwischenflanschs und des Schlagwerkgehäuses verzichtet werden kann und somit Montagezeit vorteilhaft eingespart werden kann.
Vorzugsweise weist die Befestigungseinheit zumindest ein erstes Befestigungselement und zumin- dest ein zweites Befestigungselement auf, wobei das zweite Befestigungselement in zumindest einer Ausnehmung des Schlagwerkgehäuses angeordnet ist und zumindest dazu vorgesehen ist, ein erstes Befestigungselement aufzunehmen. Hierdurch kann auf zusätzliche Bauteile zur Befestigung des ersten Befestigungselements verzichtet werden und es kann eine konstruktiv einfache Sicherung des ersten Befestigungselements erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist das zweite Befestigungselement zumindest im Wesentlichen entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schlagwerkeinheit vor dem ersten Befestigungselement in der zumindest einen Ausnehmung des Schlagwerkgehäuses angeordnet und ist dazu vorgesehen, eine Bewegung eines Dämpfungselements zumindest teilweise zu begrenzen. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass Bauraum eingespart werden kann und die Dämpfungseinheit vorteilhaft kompakt gehalten werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest das erste Befestigungselement zur Vorspannung der Dämpfungseinheit vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann der Vorteil erreicht werden, dass die Dämpfungseinheit besonders flexibel an verschiedene Arbeitsbedingungen des Bohr- und/oder Meißelhammers konstruktiv einfach angepasst werden kann. R.322119
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprü- che enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Bohr- und/oder Meißelhammer in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detaildarstellung des Bohr- und/oder Meißelhammers aus Figur 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Bohr- und/oder Meißelhammer in einer Schlagstellung und Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Bohr- und/oder Meißelhammer in einer Leerschlagstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bohr- und/oder Meißelhammer 10, der als Abbruchhammer 68 ausgebildet ist. Der Abbruchhammer 68 umfasst ein Motorgehäuse 70, zwei Handgriffe 72, 74, einen Werkzeughalter 54 und ein Schlagwerkgehäuse 16, welches einstückig mit einem Führungsrohr für einen Kolben, der von einem Topfkolben gebildet ist, ausgebildet ist. Das Führungsrohr kann hierbei von einem Hammerrohr gebildet sein. Im Motorgehäuse 70 ist eine Motoreinheit (hier nicht näher dargestellt) angeordnet, die zum Antrieb einer Schlagwerkeinheit 12 dient. Die zwei Handgriffe 72, 74 sind senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung 76 des Abbruchhammers 68 am Motorgehäuse 70 angeordnet. Die Haupterstreckungsrichtung 76 des Abbruchhammers 68 erstreckt sich vom Motorgehäuse 70 über das Schlagwerkgehäuse 16 in Richtung des Werkzeughal- ters 54. Einer der beiden Handgriffe 72, 74 ist mit einer Schaltklinke 78 versehen, welche zur Betätigung des Abbruchhammers 68 durch einen Bediener vorgesehen ist.
Der Abbruchhammer 68 weist die Schlagwerkeinheit 12 auf, die zumindest ein Führungselement 14 umfasst, wobei das Schlagwerkgehäuse 16 zumindest teilweise um das Führungselement 14 R.322119
angeordnet ist (vgl. auch Figuren 3 und 4). Zudem weist der Abbruchhammer 68 eine Dämpfungs- einheit 18 auf, die entlang einer Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12 in einem Axialbereich des Schlagwerkgehäuses 16 angeordnet ist. Die Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12 verläuft im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung 76 des Abbruchhammers 68. Diese erstreckt sich wiederum im Wesentlichen parallel zu einer Haupt- impulsübertragungsrichtung 80 der Schlagwerkeinheit 12 auf ein im Werkzeughalter 54 befindliches Werkzeug 82.
Figur 2 zeigt den Werkzeughalter 54 und einen Teil des Schlagwerkgehäuses 16 des Abbruch- hammers 68. An einer dem Schlagwerkgehäuse 16 abgewandten Seite 84 des Werkzeughalters 54 ist ein Haltebügel 86 angeordnet, der dazu vorgesehen ist, durch Betätigung des Bedieners das Werkzeug 82 mittels einem Bolzen 88, der als Sperrbolzen ausgebildet ist, im Werkzeughalter 54 radial und/oder axial zu sichern. Das Werkzeug 82 besitzt zur Verriegelung durch den Bolzen 88 eine Nut 90, in die der Bolzen 88 während der Verriegelungsstellung des Haltebügels 86 eingreift. Das Werkzeug 82 kann sich durch das Zusammenspiel des Bolzens 88 und der Nut 90 in axiale
Richtung entlang der Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12 bewegen (vgl. auch Figuren 3 und 4).
Das Schlagwerkgehäuse 16 weist zumindest eine Ausnehmung 24, 26 auf, in der die Dämpfungs- einheit 18 angeordnet ist. Die Anzahl der am Schlagwerkgehäuse 16 vorhandenen Ausnehmungen
24, 26 wird je nach Einsatzgebiet bestimmt, in diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Ausnehmung 24, 26 auf drei festgelegt, welche symmetrisch um die Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 24, 26 sind derart ausgeführt, dass ein dem Werkzeughalter 54 zugewandter Bereich 92, 94 einen ersten größeren Innenquerschnitt aufweist als ein zweiter Innenquerschnitt eines dem Motorgehäuse 70 zugewandten Bereichs 96, 98 der Ausnehmungen 24, 26, wobei eine Längenausdehnung des dem Werkzeughalter 54 zugewandten Bereichs 92, 94 in etwa der doppelten Längenausdehnung des dem Motorgehäuse 70 zugewandten Bereichs 96, 98 entspricht. Die Ausnehmungen 24, 26 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12. Der erste und der zweite Innen- querschnitt der Ausnehmungen 24, 26 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Schlagstellung der Schlagwerkeinheit 12 anhand eines Schnitts durch den Werkzeughalter 54 und einen Teil des Schlagwerkgehäuses 16. Bei der R.322119
Schlagstellung ist das Werkzeug 82 während des Betriebs des Abbruchhammers 68 im Werkzeughalter 54 in einer Arbeitsposition angeordnet. Hierbei wird der Abbruchhammer 68 im Betrieb durch den Bediener an den zu bearbeiten Untergrund angedrückt, so dass sich das Werkzeug 82 im Werkzeughalter 54 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkeinheit 12 in Rich- tung des Schlagwerkgehäuses 16 verschiebt und gegen ein Schlagmittel 100 gedrückt wird und somit in der Arbeitsposition angeordnet ist. Das Schlagmittel 100 wird hierdurch ebenfalls entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkeinheit 12 in Richtung des Schlagwerkgehäuses 16 verschoben bis das Schlagmittel 100 an einem Anschlagelement 102 und einem Schläger 104 anliegt. Das Anschlagelement 102 ist hier als Scheibe ausgeführt. Grundsätzlich kann das An- schlagelement 102 auch als anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgeführt sein. Die Scheibe ist in einem Bereich 106 des Werkzeughalters 54 angeordnet, der dem Schlagwerkgehäuse 16 zugewandt ist.
Zur Dämpfung des Schlagmittels 100 ist im Bereich 106 des Werkzeughalters 54 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkeinheit 12 in Richtung des Motorgehäuses 70 nach der Scheibe ein Dämpfungselement 108 des Schlagmittels 100 angeordnet. Dieses Dämpfungselement 108 liegt an einem Zwischenflansch 62 an, welcher zwischen dem Werkzeughalter 54 und dem Schlagwerkgehäuse 16 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Dämpfungselement 108 des Schlagmittels 100 als O-Ring ausgebildet, es kann jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll er- scheinende Ausbildungen aufweisen.
Die Scheibe, das Dämpfungselement 108 und der Zwischenflansch 62 dienen als Anschlag des Schlagmittels 100 und sind hierfür in einem von einer Vertiefung 110 gebildeten Aufhahmebereich in dem Werkzeughalter 54 und dem Zwischenflansch 62 angeordnet. Die Vertiefung 110 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Umfangsrichtung 112 der Schlagwerkeinheit 12. In der Schlagstellung kann über die Motoreinheit und den Schläger 104 ein Schlagimpuls über das Schlagmittel 100 auf das im Werkzeughalter 54 befindliche Werkzeug 82 erfolgen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die dem Fachmann bereits bekannt ist.
Die Ausnehmungen 24, 26 sind außerhalb eines Innenquerschnitts 28 des Schlagwerkgehäuses 16 in einer radialen Richtung 30 der Schlagwerkeinheit 12 angeordnet. Ferner sind die Ausnehmungen 24, 26 derart ausgebildet, dass in radialer Richtung 30 der Schlagwerkeinheit 12 zwischen dem Führungselement 14 und der Dämpfungseinheit 18 ein Teil des Schlagwerkgehäuses 16 erhalten bleibt. Somit wird zwischen der Dämpfungseinheit 18 und dem Führungselement 14 ein unmittel- R.322119
barer Kontakt verhindert. Der Teil des Schlagwerkgehäuses 16, der erhalten bleibt, bildet eine Bodenfläche 114 der Ausnehmungen 24, 26. Des Weiteren umfassen die Ausnehmungen 24, 26 vier Seitenwände 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, welche sich im Wesentlichen parallel zur radialen Richtung 30 der Schlagwerkeinheit 12 an dem Schlagwerkgehäuse 16 erstrecken. Hierbei erstrecken sich zwei der vier Seitenwände 32, 34, 40, 42 im Wesentlichen parallel entlang der Haupterstre- ckungsrichtung 76 des Abbruchhammers 68 und zwei der vier Seitenwände 36, 38, 44, 46 im Wesentlichen parallel entlang der Umfangsrichtung 112 der Schlagwerkeinheit 12.
Die vier Seitenwände 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 sind zu einer vorteilhaften Aufnahme zumindest eines Elements der Dämpfungseinheit 18 in jeweils einer der Ausnehmungen 24, 26 vorgesehen.
Grundsätzlich kann die Anzahl der Seitenwände 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 je nach Ausgestaltung der Ausnehmungen 24, 26 variieren. Die Dämpfungseinheit 18 weist drei Dämpfungselemente 48, 50 auf, die zum Schutz in radialer Richtung 30 der Schlagwerkeinheit 12 von den Seitenwänden 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 der Ausnehmungen 24, 26 zu mindestens zu 75% überdeckt sind, besonders vorteilhaft zu etwa 90% überdeckt sind. Die Dämpfungselemente 48, 50 sind hier als von Schraubenfedern gebildete Druckfedern 116, 118 ausgeführt, sie können jedoch auch jede andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form besitzen. Zwei der vier Seitenwände 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 der Ausnehmungen 24, 26 erstrecken sich längs der Druckfedern 116, 118 der Dämpfungseinheit 18 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12 und zwei der vier Seitenwände 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 der Ausnehmungen 24, 26 erstrecken sich entlang der Umfangsrichtung 112 der Schlagwerkeinheit 12. Somit umgeben die Seitenwände 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 die Druckfedern 116, 118 in der Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12 und in der Umfangsrichtung 112 der Schlagwerkeinheit 12 (vgl. Figuren 2 bis 4).
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Leerschlagstellung der Schlagwerkeinheit 12 anhand eines Schnitts durch den Werkzeughalter 54 und einen Teil des Schlagwerkgehäuses 16. Bei einer Leerschlagstellung wird der Abbruchhammer 68 während des Betriebs von dem Bediener von dem zu bearbeitenden Untergrund abgehoben. Dadurch ist das Werkzeug 82 während eines Betriebs des Abbruchhammers 68 in einer Leerlaufposition angeordnet. Das Schlagmittel 100 ist während der Leerschlagstellung ebenfalls in einer Leerlaufposition angeordnet und liegt an einem sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 22 der Schlagwerkeinheit 12 in Richtung des Werkzeugs 82 verjüngenden Bereichs 120 des Werkzeughalters 54 an. Hierdurch ist das Schlagmittel 100 außerhalb einer Erreichbarkeit des Schlägers 104 und eine Impulsübertragung von dem Schlä- R.322119
ger 104 auf das Schlagmittel 100 unterbunden. Der Schläger 104 ist im Führungselement 14 axial geführt und ist mit einer Leerschlagdämpfung derart ausgestattet, dass Leerschläge des Schlägers 104 im Betrieb unterbunden werden können. Dies geschieht auf eine, dem Fachmann bereits bekannte Art und Weise.
Zur Vermeidung unerwünschter Leerschläge, insbesondere zu Beginn eines Leerschlagbetriebs, ist die Dämpfungseinheit 18 dazu vorgesehen, Leerschläge des Schlägers 104 zu kompensieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die Druckfedern 116, 118 derart in der Ausnehmung 24, 26 angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen axiale Kräfte 52 zwischen dem Führungselement 14 und dem Werkzeughalter 54 und/oder Zwischenflansch 62 aufnehmen können. Bei einem Leerschlag des
Schlägers 104 kann dieser einen Schlagimpuls in Richtung des Werkzeughalters 54 entlang der Haupterstreckungsrichtung 22 der Schlagwerkeinheit 12 auf den Zwischenflansch 62 und/oder den Werkzeughalter 54 ausüben. Bei diesem Leerschlag kann der auf den Zwischenflansch 62 und/oder den Werkzeughalter 54 übertragene Schlagimpuls durch die Dämpfungseinheit 18 vorteilhaft ab- sorbiert werden und eine Übertragung auf das Schlagwerkgehäuse 16 und/oder das Führungselement 14 und/oder den Bediener zumindest reduziert werden. Die Dämpfungseinheit 18 ermöglicht es, dass sich der Zwischenflansch 62 und der Werkzeughalter 54 in Richtung des Werkzeughalters 54 entlang einer Haupterstreckungsrichtung 22 der Schlagwerkeinheit 12 und zurück bewegen können, um so den Schlagimpuls in einen Bewegungsimpuls umzuwandeln. Mittels der Dämp- fungseinheit 18 werden der Zwischenflansch 62 und der Werkzeughalter 54 nach dem Leerschlag des Schlägers 104 wieder in Richtung des Motorgehäuses 70 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkeinheit 12 bewegt.
Zur Dämpfung eines Aufpralls des Zwischenflanschs 62 auf das Schlagwerkgehäuse 16 und/oder das Führungselement 14 während einer durch die Dämp fungseinheit 18 verursachten Bewegung in
Richtung des Motorgehäuses 70 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkeinheit 12 ist ein weiteres Dämpfungselement 122 angeordnet, welches vorteilhaft als Dämpfungselement 122 mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet sein kann, wie z.B. ein Kantseal. Es kann jedoch auch jede andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form aufweisen, wie z.B. ein O-Ring. Das Dämpfungselement 122 ist in einer Nut 124 angeordnet, welche sich zum Teil im
Schlagwerkgehäuse 16 und zum Teil im Zwischenflansch 62 erstreckt. Die Nut 124 verläuft entlang der Umfangsrichtung 112 der Schlagwerkeinheit 12 und entspricht in ihrem Querschnitt im Wesentlichen der Form des Dämpfungselements 122. R.322119
Die Dämpfungseinheit 18 wird zumindest teilweise von einer Befestigungseinheit 56 gebildet, die drei erste Befestigungselemente 58, 60 aufweist, welche dazu vorgesehen sind, den Werkzeughalter 54 über den Zwischenflansch 62 mit dem Führungselement 14 bzw. dem Schlagwerkgehäuse 16 zu verbinden. Die ersten Befestigungselemente 58, 60 erstrecken sich hierzu bei einem Montagevor- gang zumindest im Wesentlichen entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkeinheit
12 durch den Werkzeughalter 54, den Zwischenflansch 62 und das Schlagwerkgehäuse 16 in jeweils eine Ausnehmung 24, 26 hinein. Die ersten Befestigungselemente 58, 60 sind in dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Abbruchhammers 68 als Schrauben 126, 128 ausgeführt. Die ersten Befestigungselemente 58, 60 können jedoch auch in jeder anderen, dem Fachmann als sinn- voll erscheinende Art ausgeführt sein. Die Schrauben 126, 128 dienen in den Ausnehmungen 24,
26 zur Führung der Druckfedern 116, 118 der Dämpfungseinheit 18.
In den Ausnehmungen 24, 26 ist an einer dem Werkzeughalter 54 zugewandten Seite 130 jeweils eine Scheibe angebracht, die am Schlagwerkgehäuse 16 anliegt. In Richtung des Motorgehäuses 70 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkeinheit 12 sind nach den Scheiben in den
Ausnehmungen 24, 26 die Druckfedern 116, 118 und anschließend jeweils eine weitere Scheibe angeordnet. Anstelle von Scheiben können auch beispielsweise Tellerfedern und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile verwendet werden. Die Druckfedern 116, 118 und die Scheiben sind im Wesentlichen in dem dem Werkzeughalter 54 zugewandten Bereich 92, 94 der Ausnehmungen 24, 26 angeordnet und werden auf den Schrauben 126, 128 geführt. An einer dem
Werkzeughalter 54 zugewandten Seite 132 der Schrauben weisen diese jeweils einen Schraubenkopf 134, 136 auf. Zwischen dem Schraubenkopf 134, 136 und dem Werkzeughalter 54 ist eine Scheibe angebracht, welche zur besseren Kraftverteilung der Schraube 126, 128 bzw. des Schraubenkopfes 134, 136 gegenüber dem Werkzeughalter 54 dient.
In den Ausnehmungen 24, 26 ist jeweils ein zweites Befestigungselement 64, 66 der Befestigungseinheit 56 angebracht, dass dazu vorgesehen ist, die Schrauben 126, 128 aufzunehmen. Das zweite Befestigungselement 64, 66 ist hier insbesondere als Hutmutter 138, 140 ausgebildet, kann jedoch auch in jeder anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art ausgebildet sein. Die Hutmut- tern 138, 140 sind formschlüssig, mit geringem Spiel, im Wesentlichen in dem dem Motorgehäuse
70 zugewandten Bereich 96, 98 der Ausnehmungen 24, 26 angeordnet. Somit sind die Hutmuttern 138, 140 von dem Motorgehäuse 70 gesehen entlang der Haupterstreckungsrichtung 22 der Schlagwerkeinheit 12 in Richtung des Werkzeughalters 54 vor den Schrauben 126, 128 in den Ausnehmungen 24, 26 angeordnet. Die Hutmuttern 138, 140 sind innerhalb der Ausnehmung 24, R.322119
26 axial beweglich entlang der Haupterstreckungsrichtung 20, 22 der Schlagwerkeinheit 12 angeordnet. Die Hutmuttern 138, 140 dienen somit zumindest als teilweise Begrenzung der Druckfedern 116, 118 der Dämpfungseinheit 18 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlagwerkein- heit 12.
Durch die Schrauben 126, 128 kann die Dämpfungseinheit 18 vorgespannt werden und die Dämpfungseinheit 18 kann entsprechenden Arbeitsbedingungen im oder bevorzugt vor einem Betrieb des Abbruchhammers 68 angepasst werden. Die Hutmuttern 138, 140 liegen derart an den Scheiben an, welche in Richtung des Motorgehäuses 70 entlang der Haupterstreckungsrichtung 20 der Schlag- werkeinheit 12 nach den Druckfedern 116, 118 angeordnet sind, dass die Druckfedern 116, 118 der
Dämpfungseinheit 18 entlang der Haupterstreckungsrichtung 22 der Schlagwerkeinheit 12 durch ein Einschrauben der Schrauben 126, 128 in die Hutmuttern 138, 140 entgegen einer Federkraft zusammengedrückt werden können und somit vorgespannt werden können.

Claims

R.322119ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 StuttgartAnsprüche
1. Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Schlagwerkeinheit (12), einem Schlagwerkgehäuse (16) und zumindest einer Dämpfungseinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (18) entlang einer Haupterstreckungsrichtung (20, 22) der Schlagwerkeinheit (12) am Schlagwerkgehäuse (16) angeordnet ist.
2. Bohr- und/oder Meißelhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schlagwerkgehäuse (16) zumindest eine Ausnehmung (24, 26) aufweist und die Dämpfungseinheit (18) in der zumindest einen Ausnehmung (24, 26) zumindest teilweise angeordnet ist.
3. Bohr- und/oder Meißelhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (24, 26) im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung (20, 22) der Schlagwerkeinheit (12) verläuft.
4. Bohr- und/oder Meißelhammer zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (24, 26) außerhalb eines Innenquerschnitts (28) des
Schlagwerkgehäuses (16) in einer radialen Richtung (30) der Schlagwerkeinheit (12) angeordnet ist.
5. Bohr- und/oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (18) zumindest ein Dämpfungselement (48, 50) aufweist, das zum Schutz in einer radialen Richtung (30) der Schlagwerkeinheit (12) von zumindest zwei Seitenwänden (32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46) der zumindest einen Ausnehmung (24, 26) zu wenigstens 50% überdeckt ist. R.322119
6. Bohr- und/oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Werkzeughalter (54), wobei die Dämpfungseinheit (18) zur Kompensation im Wesentlichen axialer Kräfte (52) zwischen dem Werkzeughalter (54) und dem Schlagwerkgehäuse (16) vorgesehen ist.
7. Bohr- und/oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (18) zur Dämpfung von Leerschlägen der Schlagwerkeinheit (12) vorgesehen ist.
8. Bohr- und/oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (18) zumindest teilweise von einer Befestigungseinheit (56) gebildet ist.
9. Bohr- und/oder Meißelhammer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Werkzeug- halter (54), wobei die Befestigungseinheit (56) zumindest ein erstes Befestigungselement
(58, 60) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest den Werkzeughalter (54) mit dem Schlagwerkgehäuse (16) zu verbinden.
10. Bohr- und/oder Meißelhammer zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (56) zumindest ein erstes Befestigungselement (58, 60) aufweist und das erste Befestigungselement (58, 60) dazu vorgesehen ist, zumindest ein Dämpfungselement (48, 50) der Dämpfungseinheit (18) zumindest teilweise zu führen.
11. Bohr- und/ oder Meißelhammer zumindest nach Anspruch 2 und 9 oder 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (58, 60) bei einem Montagevorgang zumindest im Wesentlichen entlang der Haupterstreckungsrichtung (20, 22) der Schlagwerkeinheit (12) durch einen Werkzeughalter (54), einen Zwischenflansch (62) und das Schlagwerkgehäuse (16) in die zumindest eine Ausnehmung (24, 26) hinein geführt ist. R.322119
12. Bohr- und/oder Meißelhammer zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (56) zumindest ein erstes Befestigungselement (58, 60) und zumindest ein zweites Befestigungselement (64, 66) aufweist, wobei das zweite Befestigungselement (64, 66) in zumindest einer Ausnehmung (24, 26) des Schlagwerkgehäuses (16) angeordnet ist und zumindest dazu vorgesehen ist, ein erstes Befestigungselement (58,
60) aufzunehmen.
13. Bohr- und/oder Meißelhammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (64, 66) zumindest im Wesentlichen entlang der Haupterstre- ckungsrichtung (20, 22) der Schlagwerkeinheit (12) vor dem ersten Befestigungselement
(58, 60) in der zumindest einen Ausnehmung (24, 26) des Schlagwerkgehäuses (16) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, eine Bewegung eines Dämpfungselements (48, 50) der Dämpfungseinheit (18) zumindest teilweise zu begrenzen.
14. Bohr- und/oder Meißelhammer zumindest nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Befestigungselement (58, 60) zur Vorspannung der Dämpfungseinheit (18) vorgesehen ist.
PCT/EP2008/065788 2008-05-26 2008-11-19 Bohr- und/oder meisselhammer WO2009143906A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801294768A CN102046334A (zh) 2008-05-26 2008-11-19 锤钻和/或锤凿
US12/994,676 US8695723B2 (en) 2008-05-26 2008-11-19 Hammer drill and/or chisel hammer
EP08874458A EP2282872A1 (de) 2008-05-26 2008-11-19 Bohr- und/oder meisselhammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001957.7 2008-05-26
DE102008001957A DE102008001957A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Bohr- und/oder Meißelhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009143906A1 true WO2009143906A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40229803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065788 WO2009143906A1 (de) 2008-05-26 2008-11-19 Bohr- und/oder meisselhammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8695723B2 (de)
EP (1) EP2282872A1 (de)
CN (1) CN102046334A (de)
DE (1) DE102008001957A1 (de)
RU (1) RU2010152750A (de)
WO (1) WO2009143906A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079367A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung
WO2015108936A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-23 Temple Allen Holdings Llc Reduced-vibration surface treatment device
EP3000560A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit Gasfeder
GB2592820B (en) 2015-05-27 2022-06-15 Koki Holdings Co Ltd Driving machine
WO2017199823A1 (ja) * 2016-05-18 2017-11-23 株式会社マキタ 打撃工具
EP3335838A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3697574A1 (de) 2017-10-20 2020-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug
US11059155B2 (en) 2018-01-26 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
WO2024042470A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Sulzer (South Africa) Holdings (Pty) Ltd Lightweight drill

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524086A (de) *
US1592858A (en) * 1925-11-14 1926-07-20 Ingersoll Rand Co Side-bolt construction
US1777305A (en) * 1928-03-07 1930-10-07 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drills
US2558165A (en) * 1947-10-17 1951-06-26 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drills
DE1300475B (de) * 1966-11-29 1969-07-31 Atlas Copco Ab Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine
DE6950059U (de) * 1969-12-27 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum fuehren von werkzeugen an motorisch angetriebenen, tragbaren hammergeraeten.
DD120611A1 (de) * 1975-08-13 1976-06-20
HU185749B (en) * 1982-11-09 1985-03-28 Csepel Muevek Vas Es Aceloento Anti-vibration device for compressed-air hammers having piston of freee stroke
GB2234464A (en) * 1989-08-02 1991-02-06 Thor Tools Limited Percussive tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588406A (en) * 1920-04-30 1926-06-15 George H Gilman Drilling machine
US1414234A (en) * 1920-08-13 1922-04-25 Ingersoll Rand Co Drill-steel retainer
US1656301A (en) * 1925-12-08 1928-01-17 Chicago Pneumatic Tool Co Spring handle for drills
US1888333A (en) * 1930-08-07 1932-11-22 Ingersoll Rand Co Handle for rock drills
JPS6044530B2 (ja) * 1980-03-13 1985-10-04 正治 窪川 振動機器の防振緩衝把手
GB2414702A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
JP4525904B2 (ja) * 2004-06-08 2010-08-18 日立工機株式会社 打撃工具
SE528469C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Atlas Copco Constr Tools Ab Slående verktyg med en rörligt upphängd slagmekanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524086A (de) *
US1592858A (en) * 1925-11-14 1926-07-20 Ingersoll Rand Co Side-bolt construction
US1777305A (en) * 1928-03-07 1930-10-07 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drills
US2558165A (en) * 1947-10-17 1951-06-26 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drills
DE1300475B (de) * 1966-11-29 1969-07-31 Atlas Copco Ab Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine
DE6950059U (de) * 1969-12-27 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum fuehren von werkzeugen an motorisch angetriebenen, tragbaren hammergeraeten.
DD120611A1 (de) * 1975-08-13 1976-06-20
HU185749B (en) * 1982-11-09 1985-03-28 Csepel Muevek Vas Es Aceloento Anti-vibration device for compressed-air hammers having piston of freee stroke
GB2234464A (en) * 1989-08-02 1991-02-06 Thor Tools Limited Percussive tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN102046334A (zh) 2011-05-04
DE102008001957A1 (de) 2009-12-03
RU2010152750A (ru) 2012-07-10
US20110073339A1 (en) 2011-03-31
EP2282872A1 (de) 2011-02-16
US8695723B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282872A1 (de) Bohr- und/oder meisselhammer
EP2101958B1 (de) Schlagwerk für eine handwerkzeugmaschine
DE19505068C2 (de) Schlagwerkzeug
EP2729280B1 (de) Schlagwerkvorrichtung
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
DE2804223A1 (de) Zusatzhandgriff fuer eine motorisch angetriebene, insbesondere axiale schlaege ausfuehrende handwerkzeugmaschine
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
EP4058245A1 (de) Schlagwerksanordnung
WO2015169515A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012222639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
DE2933178C2 (de)
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007046760A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE10356928A1 (de) Schlagwerk, Kolbenvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE3804026A1 (de) Motorisch angetriebener meissel- oder bohrhammer
DE10130547B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19607329C2 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen
DE102009002238A1 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
EP2140982A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102015210177A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202016105294U1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102019208953A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102014212161A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880129476.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08874458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008874458

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12994676

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010152750

Country of ref document: RU