WO2009135700A1 - Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten, co-bleichaktivatoren und wasserstoffperoxid - Google Patents

Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten, co-bleichaktivatoren und wasserstoffperoxid Download PDF

Info

Publication number
WO2009135700A1
WO2009135700A1 PCT/EP2009/051835 EP2009051835W WO2009135700A1 WO 2009135700 A1 WO2009135700 A1 WO 2009135700A1 EP 2009051835 W EP2009051835 W EP 2009051835W WO 2009135700 A1 WO2009135700 A1 WO 2009135700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
alkyl group
acetyl
composition according
bleach activator
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wibke Gross
Denise Fuhr
Ralph Nemitz
Kristin Pauli
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to JP2011507845A priority Critical patent/JP5649565B2/ja
Priority to CA2723304A priority patent/CA2723304C/en
Priority to RU2010144841/15A priority patent/RU2498793C9/ru
Priority to EP09741918.8A priority patent/EP2271302B1/de
Priority to AU2009243699A priority patent/AU2009243699B2/en
Priority to CN200980116367.7A priority patent/CN102014854B/zh
Publication of WO2009135700A1 publication Critical patent/WO2009135700A1/de
Priority to US12/940,088 priority patent/US7981166B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers

Definitions

  • the present invention relates to agents for lightening keratinic fibers, i. Agent for application to keratin fibers, in particular human hair, containing cationic Acylpyridiniumderivate, a toxicologically harmless co-bleach activator and hydrogen peroxide for lightening hair and a corresponding method.
  • the whitening is also accompanied by damage to the hair, since not only the natural coloring components of the hair, but also the other structural components of the hair are oxidatively damaged. Depending on the severity of the degree of damage, this ranges from rough, brittle and difficult to comb hair over a reduced resistance and tear resistance of the hair to hair breakage.
  • Hair dyeing or whitening agents which show good lightening performance without simultaneously damaging the hair fiber are not yet known. Before being applied to human hair, hair dyeing and / or whitening agents in solid or pasty form are usually mixed with dilute aqueous hydrogen peroxide solution.
  • This mixture is then applied to the hair and rinsed again after a certain exposure time.
  • the duration of exposure to the hair to achieve complete coloration or lightening is between about 30 and 40 minutes. It is obvious that there is a need among users of these hair dyes or bleaching agents to reduce this exposure time.
  • Bleaching processes on keratinic fibers usually take place at alkaline pH values, in particular between 9.0 and 10.5. These pH values are necessary to ensure an opening of the outer cuticle (cuticle) and to allow a penetration of the active species (dye precursors and / or hydrogen peroxide) into the hair.
  • the alkalizing agent used is usually ammonia, which, however, has the disadvantage of the intensive odor and possible irritation to the skin irritation and skin sensitization for the user.
  • bleaching agents hitherto on the market generally show good lightening performance, they can not be considered optimal due to hair damage, long application times and the possible skin irritation due to the high concentrations of oxidizing and alkalizing agents.
  • cationic acylpyridinium derivatives in hair dyeing is known, for example, from the publications DE 10148845 A1 or DE 10261656 A1. In both documents, however, these derivatives are described together with at least one second coloring component as a coloring agent and thus to increase the color intensity of the hair. From the state of the art, it has hitherto not been evident that these 4-acylpyridinium derivatives can be used in a special combination with special, toxicologically acceptable co-bleach activators and hydrogen peroxide for bleaching the hair with very good decolorizing power.
  • the amount of oxidizing agent used can be reduced and hair damage can be minimized as a result.
  • a shortening of the exposure time while achieving a whitening effect according to the prior art is possible in this way.
  • the agents of the invention discolor the natural dye melanin by oxidation.
  • the active compound combination according to the invention visibly forms no dye in the keratin-containing fiber without the presence of additional dyes / dye precursors. Also previously on or in the keratin-containing fiber synthetic dyes can be bleached using the means of the invention.
  • a first subject of the invention is therefore an agent for whitening keratinic fibers, which comprises, in a cosmetic carrier, (i) at least one cationic acylpyridinium derivative of the formula (I)
  • R is a C-rC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 -alkyl roup keny Ig, a C 2 -C 6 hydroxyalkyl group, a Ci-C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a carboxy-Ci-C 6 alkyl group, an aryl Ci-C 6 alkyl group, alkyl group a heteroaryl-Ci-C 6, a mono- or di-Ci-C 6 alkyl-amino-C 2 -C 6 - Is an alkyl group, a 3-oxobutyl group, a 2-oxopropyl group, an aryl group or a heteroaryl group, R 'is a C 1 -C 4 -alkyl group, a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group or a C 1 -C 6 -
  • X is a physiologically acceptable anion, (ii) at least one toxicologically acceptable co-bleach activator and / or its physiologically acceptable salt, and (iii) hydrogen peroxide.
  • compositions of the invention in the first Line are suitable for dyeing and / or lightening keratin fibers, is in principle nothing contrary to a use in other areas.
  • Examples of d-Ce-alkyl radicals are the groups -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 ,
  • Examples of a C 2 -C 6 alkenyl group are a prop-2-enyl group (allyl group), a 2-methyl-prop-2-enyl group, a but-3-enyl group, a but-2-enyl group, a pent-4 -enyl group or a pent-3-enyl group.
  • the prop-2-enyl group is particularly preferred in this context.
  • C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl groups are the groups -CH 2 CH 2 OCH 3 ,
  • Examples of a carboxy-C 1 -C 6 -alkyl group are the carboxymethyl group, the 2-carboxyethyl group or the 3-carboxypropyl group.
  • aryl-C-i-C ⁇ -alkyl groups are the benzyl group and the 2-phenylethyl group.
  • heteroaryl-C 1 -C 6 -alkyl group examples include the pyridin-2-ylmethyl group, the pyridin-3-ylmethyl group, the pyridin-4-ylmethyl group, the pyrimidin-2-ylmethyl group, the pyrrol-1-ylmethyl group, the pyrrole 1-ylethyl group, the pyrazol-1-ylmethyl group or the pyrazol-1-yl-ethyl group.
  • C 6 alkyl-amino-C 2 -C 6 -alkyl group examples are the 2-methylamino ethyl group, 2-ethylaminoethyl group, 2-dimethylaminoethyl group, 2-diethylaminoethyl group,
  • An example of an aryl group is the phenyl group, the 1-naphthyl group or the 2-naphthyl group.
  • heteroaryl group examples include the pyridin-2-yl group, the pyridin-3-yl group, the
  • compositions according to the invention contain at least three essential constituents: at least one cationic acylpyridinium derivative of the formula (I), at least one toxicologically acceptable co-bleach activator and / or its physiologically acceptable salt and hydrogen peroxide.
  • Compositions according to the invention can also be "application mixtures", ie agents which, although present in separate packaging (for example for reasons of stability), are mixed with one another before application and then applied to an application mixture.
  • Such compounds of the formula (I) are preferably suitable when the radical R of the general structure (I) is a C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group or a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group ,
  • anion X ' is selected from halide, in particular chloride, bromide and iodide, benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, C 1 -C 4 -alkyl sulfonate, trifluoromethanesulfonate, acetate, trifluoroacetate, perchlorate , ⁇ A sulfate, hydrogen sulfate, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate or tetrachlorozincate.
  • halide in particular chloride, bromide and iodide
  • benzenesulfonate p-toluenesulfonate
  • C 1 -C 4 -alkyl sulfonate trifluoromethanesulfonate
  • ⁇ A sulfate hydrogen sulfate, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate or
  • physiologically acceptable anion X is a halide ion (in particular chloride or bromide), hydrogensulfate, sulphate, p-toluenesulphonate, benzenesulphonate or acetate.
  • agents according to the invention comprise as cationic acylpyridinium derivative of general structure (I) at least one compound selected from the group formed
  • acetylpyridinium salts are explicitly very explicitly preferred from this group: 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, 4-acetyl-1-methylpyridinium benzenesulfonate, A-acetyl-1-methylpyridinium bromide, 4-acetyl-1-methylpyridinium hydrogensulfate, 4- Acetyl-1-allylpyridinium p -toluosulfonate, 4-acetyl-1-allylpyridinium benzene sulfonate, 4-acetyl-1-allylpyridinium bromide, 4-acetyl-1-allylpyridinium hydrogensulfate, 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium -p-toluene sulfonate, 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium benzene sulf
  • the agents according to the invention preferably contain the acylpyridinium derivatives of the general structure (I) in an amount of from 0.01 to 25% by weight, in particular from 0.1 to 10% by weight, based in each case on the total weight of the ready-to-use agent.
  • At least one toxicologically acceptable co-bleach activator and / or its physiologically acceptable salt are included.
  • the term "toxicologically harmless” is not intended to mean, in particular, imidazole.
  • This toxicologically acceptable co-bleach activator is preferably selected from aliphatic and / or carbocyclic co-bleach activators.
  • This toxicologically acceptable co-bleach activator particularly preferably contains as essential structural feature a hydroxy group, a carboxylic acid, a sulfuric acid monoester, a phosphoric acid monoester and / or a physiologically acceptable salt thereof.
  • the toxicologically acceptable co-bleach activator contains a structural unit which allows multiple spatial arrangements, such as substituted double bonds or asymmetric centers, all possible stereoisomers are of course included in the context of the present invention. Optionally, however, it may be preferred according to the invention to use either only one possible stereoisomer or else explicitly a mixture of two or more stereoisomers.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that at least one co-bleach activator according to formula (II) and / or its physiologically acceptable salt is present as co-bleach activator and / or its physiologically tolerable salt,
  • Y is a carbonyl group, a direct bond or methylene group
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group, a physiologically tolerated cation or a SO 3 or a PO 3 2 " group
  • R2 represents an amino, a methylamino, a dimethylamino, a trimethylammonio group, phenyl, benzyl, phenoxymethyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 2-, 3-, 4-toluolyl, or an R4-O- ( CH 2 CH 2 O) n group, wherein R 4 is a C 6 -C 2 o alkyl group, and n is a number greater than 15 is,
  • R3 is hydrogen or an optionally branched d-C ⁇ -alkyl group, with the proviso that when Y is a carbonyl group,
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a physiologically compatible cation
  • R2 represents an amino, a methylamino, a dimethylamino or a trimethylammonio group
  • R3 is hydrogen or an optionally branched Ci-C 6 alkyl group, that when Y is a direct bond, R1 is hydrogen and
  • R 2 is phenyl, benzyl, phenoxymethyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 2-, 3- or 4-toluolyl, and
  • R 3 is hydrogen or an optionally branched C 1 -C 6 -alkyl group, and that when Y is a methylene group,
  • R1 represents an SO 3 or a PO 3 2 " group
  • R 2 is an R 4 -O (CH 2 CH 2 O) n group, wherein R 4 is a C 6 -C 20 alkyl group and n is a number greater than 15, and
  • R3 is hydrogen
  • preferred agents according to the invention are characterized in that at least one optionally N-methylated or N, N-dimethylated, aliphatic amino acid and / or its physiologically acceptable salt is present as co-bleach activator.
  • Preferred co-bleach activators are selected from glycine, N-methyl-glycine, N, N-dimethyl-glycine, alanine, N-methyl-alanine, N, N-dimethyl-alanine, leucine, N-methyl-leucine, N, N Dimethyl leucine, isoleucine, N-methyl-isoleucine, N, N-dimethyl-isoleucine or their physiologically acceptable salts.
  • the co-bleach activator of the invention contains glycine and / or its physiologically acceptable salt.
  • Preferred agents according to the invention comprise as co-bleach activator at least one aromatic alcohol and / or its physiologically acceptable salt.
  • Preferred aromatic alcohols according to the invention are benzyl alcohol, 2-phenylethyl alcohol, 1-phenylethyl alcohol, 2-phenoxyethanol, 1-hydroxymethylnaphthalene and / or 2-hydroxymethylnaphthalene.
  • An aromatic alcohol very particularly preferred according to the invention as co-bleach activator is benzyl alcohol.
  • agents may be preferred according to the invention which contain as co-bleach activator a physiologically tolerated salt of an alkyl ether sulfate according to formula (III)
  • ether sulfates are industrially produced by SO 3 or chlorosulfonic acid (CSA) sulfation of fatty alcohol or oxoalcohol polyglycol ethers and subsequent neutralization.
  • SO 3 sulfur dioxide
  • CSA chlorosulfonic acid
  • Preferred examples according to the invention are the sulfates in the form of their sodium and / or magnesium salts of highly ethoxylated addition products of at least 16, but on average 20 to 40 and especially 25 to 35 moles of ethylene oxide (expressed by m in formula (III)) of caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, eicosyl alcohol or their technical mixtures.
  • ether sulfates based on adducts of an average of 25 to 35 moles of ethylene oxide to technical C 12/14 - or Ci 2 / i 8 -Kokosfettalkohol- fractions in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • a particularly preferred co-bleach activator is under the INCI name Sodium sulfate Coceth-30 and is sold under the trade name Disponil FES ® wt .- 77 as 31-33% strength, aqueous solution sold by the company Cognis.
  • the co-bleach activator (s) is / are used within certain ranges of amounts.
  • Agents according to the invention which contain 0.01 to 10% by weight and in particular 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the ready-to-use agent, of at least one toxicologically acceptable co-bleach activator are preferred.
  • the third essential ingredient is hydrogen peroxide in the composition according to the invention.
  • hydrogen peroxide itself is used as the aqueous solution.
  • Hydrogen peroxide may also be in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as sodium perborate, sodium percarbonate, magnesium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidone n H 2 O 2 (n is a positive integer greater than 0), urea peroxide and melamine peroxide, be used.
  • the addition compounds release hydrogen peroxide in the application mixture according to the invention, ie these agents contain, in addition to the addition compound in the cosmetic carrier, free hydrogen peroxide.
  • the hydrogen peroxide is added to the composition according to the invention as aqueous hydrogen peroxide solution.
  • concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; preferably 6 to 12 wt .-% solutions are used in water.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their total weight, from 0.01 to 12% by weight, preferably from 0.1 to 10% by weight, particularly preferably from 1 to 6% by weight, of hydrogen peroxide (calculated as 100 % H 2 O 2 ).
  • the agent for lightening keratinic fibers in a cosmetic carrier as a first component at least one compound selected from the group that is formed from
  • a second co-bleach activator component contains, as a second co-bleach activator component at least one compound selected from the group consisting of glycine, benzyl alcohol and sodium coceth-30 sulfate, and contains as the third component hydrogen peroxide in the already described preferred proportions.
  • compositions which contain one of the following combinations wherein the weight data again refer to the total weight of the ready-to-use agent:
  • the pH of the ready-to-use agent is between 7 and 11, especially between 8 and 10.5.
  • the pH values for the purposes of the present invention are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the alkalizing agents which can be used according to the invention for adjusting the preferred pH can be selected from the group consisting of ammonia, alkali metal hydroxides, alkanolamines, alkali metal metasilicates, alkali metal phosphates and alkali metal hydrogenphosphates.
  • the alkali metal ions used are preferably lithium, sodium, potassium, in particular sodium or potassium.
  • the alkali metal hydroxides which can be used as the alkalizing agent according to the invention are preferably selected from the group formed from sodium hydroxide and potassium hydroxide.
  • alkanolamines which can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from primary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • Particularly preferred alkanolamines are selected from the group which is formed from 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-amino-butan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2 Methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1, 2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1, 3-diol.
  • Very particularly preferred alkanolamines according to the invention are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • a toxicologically acceptable co-bleach activator and hydrogen peroxide at least one inorganic persulfate salt or Peroxodisulfate salt is contained in the agent for whitening the keratinic fibers.
  • Preferred peroxodisulfate salts are ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and sodium peroxodisulfate.
  • the peroxodisulfate salts may be contained in an amount of from 0.1 to 25% by weight, in particular in an amount of from 0.5 to 15% by weight, based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • compositions according to the invention can also be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction.
  • a common way is therefore to use a first agent containing at least one cationic acylpyridinium derivative of the general formula (I) and at least one toxicologically acceptable co-bleach activator, directly before use with a second agent in which the oxidizing agent (s) of the invention are present to mix.
  • Another object of the present invention is therefore an agent for whitening keratinic fibers, in particular human hair, which immediately before application to the hair from a flowable preparation A containing the cationic Acylpyridiniumderivate the general formula (I) and a toxicologically acceptable co-bleach activator and an oxidizing agent preparation B containing at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and / or its addition compounds to organic or inorganic compounds is obtained.
  • the oxidizer formulation B is preferably an aqueous, flowable oxidizer formulation.
  • Preferred agents for lightening keratinic fibers according to the invention are characterized in that the flowable oxidizing agent preparation B, based on its weight, contains 40 to 90% by weight, preferably 50 to 85% by weight, particularly preferably 55 to 80% by weight. more preferably 60 to 77.5 wt .-% and in particular 65 to 75 wt .-% water.
  • persulfate salts or peroxodisulfate salts is generally carried out in the form of an optionally dedusted powder or a molding pressed into the mold.
  • persulfates or peroxodisulfates it is preferred according to the invention to provide the persulfates or peroxodisulfates as component C packaged separately.
  • a 3-component human hair whitening agent is another object of the present invention.
  • This agent is applied immediately before applying to the hair by thoroughly mixing a flowable preparation A containing the cationic acylpyridinium derivatives of the general formula (I) and a toxicologically acceptable co-bleach activator, an oxidizing agent preparation B containing at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and or its addition compounds to organic or inorganic compounds and additionally a third, in powder form Preparation C, which contains at least one inorganic Persulfatsalz or Peroxodisulfatsalz prepared.
  • the mixture of the preparations A and B or, where appropriate, of the preparations A, B and C before use leads to an application mixture which is an inventive agent with the three compulsory ingredients.
  • an emulsifier or a surfactant is added to the flowable preparations A and / or B, wherein surface-active substances, depending on the field of use, as surfactants or as Emulsifiers are selected and selected from anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants and emulsifiers. These substances will be described in detail below.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group
  • a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids (soaps), ether carboxylic acids of the formula RO (CH 2 CH 2 O) X CH 2 COOH, acyl sarcosides, acyl taurides, acyl isethionates, optionally polyalkoxylated sulfosuccinic mono- and dialkyl, linear alkanesulfonates, linear ⁇ -olefinsulfonates, sulfonates of unsaturated fatty acids, ⁇ -sulfofatty acid, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates of Formula RO (CH 2 CH 2 O) x SO 3 H, mixtures of surface-active hydroxysulfonates, sulfated hydroxyalkyl
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI
  • Amphoteric surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which are capable of forming internal salts .
  • suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylamino acids.
  • Acetic acids each having about 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example
  • Sorbitan fatty acid esters and adducts of ethylene oxide with sorbitan fatty acid esters such as the polysorbates, sorbitan monolaurate and sorbitan monolaurate + 20 moles of ethylene oxide (EO),
  • Alkylphenols and Alkylphenolalkoxylate having 6 to 21, in particular 6 to 15 carbon atoms in the alkyl chain and 0 to 30 ethylene oxide and / or propylene oxide units.
  • Preferred representatives of this class are, for example, nonylphenol + 4 EO, nonylphenol + 9 EO, octylphenol + 3 EO and octylphenol + 8 EO;
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can only contain one particular alkyl radical R.
  • Suitable nonionic surfactants are, in particular, C 8 -C 22 -alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogs.
  • the nonethoxylated compounds have been found to be particularly suitable.
  • sugar unit Z any mono- or oligosaccharides can be used as the sugar unit Z.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 8.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • non-ionic surface-active substances are substances that are commercially available as solids or liquids in pure form because of their ease of processing.
  • the definition of purity in this context does not refer to chemically pure compounds. Rather, especially when it comes to natural-based products, mixtures of different homologs can be used, for example, with different alkyl chain lengths, as in products based on natural fats and Oils are obtained. Even with alkoxylated products, mixtures of different degrees of alkoxylation are usually present.
  • purity in this context refers rather to the fact that the selected substances should preferably be free from solvents, adjuvants and other impurities.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alkoxides are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • anionic, nonionic, zwitterionic or amphoteric surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total amount of the ready-to-use agent ,
  • quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines and are characterized in addition to a good conditioning effect especially by their good biodegradability.
  • quaternary ester compounds so-called "ester quats”.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Levels of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants and mixtures thereof may be preferred.
  • the effect of the active ingredient according to the invention can be increased by emulsifiers.
  • emulsifiers are, for example
  • Alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group having 8 to 15 C atoms in the alkyl group
  • Sterols in particular zoosterols (cholesterol and lanosterol), phytosterols (ergosterol,
  • Phospholipids e.g. B. as lecithins or phosphatidylcholines
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxy stearate Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of from 0.1 to 25% by weight, in particular from 0.5 to 15% by weight, based on the total amount of the ready-to-use agent.
  • compositions according to the invention may preferably comprise at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 to 18, according to the methods described in the Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M. Regitz), 10th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), page 1764, listed definitions.
  • Nonionic emulsifiers with an HLB value of 10-15 may be particularly preferred according to the invention.
  • the emulsifiers which do not contain any ethylene oxide and / or propylene oxide in the molecule can be very particularly preferred.
  • agents according to the invention can also contain dyes and / or dye precursors and thus be provided as agents which simultaneously have a brightening and coloring effect.
  • agents will hereinafter be referred to as "colorants”, as “whitening colorants” or as “colorants and whiteners”.
  • Oxidative dyeing of the fibers can in principle be carried out with atmospheric oxygen in the presence of oxidation dye precursors.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired. This lightening effect may be desired regardless of the staining method.
  • Suitable oxidizing agents are persulfates, chlorites and in particular hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • the oxidation colorant can also be applied to the hair together with a catalyst which promotes the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • a catalyst which promotes the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • catalysts are z.
  • Suitable enzymes include peroxidases, which can significantly enhance the effect of small amounts of hydrogen peroxide. Furthermore, such enzymes are suitable according to the invention which directly oxidize the oxidation dye precursors with the aid of atmospheric oxygen, such as, for example, the laccases, or generate small amounts of hydrogen peroxide in situ and onto these To activate the oxidation of the dye precursors biocatalytically.
  • Particularly suitable catalysts for the oxidation of the dye precursors are the so-called 2-electron oxido reductases in combination with the specific substrates, pyranose oxidase (with eg D-glucose or galactose), glucose oxidase (with D-glucose), glycerol Oxidase (with glycerol), pyruvate oxidase (with pyruvic acid or its salts), alcohol oxidase (with alcohol such as MeOH, EtOH), lactate oxidase (with lactic acid), tyrosinase oxidase (with (tyrosine), uricase (with Uric acid), choline oxidase (with choline) and amino acid oxidase (with amino acids).
  • 2-electron oxido reductases in combination with the specific substrates
  • pyranose oxidase with eg D-glucose or galactose
  • the actual brightening and / or coloring agent is expediently immediately before use by mixing the preparation of the additional oxidizing agent with the hydrogen peroxide solution according to the invention and with the preparation containing the compounds of the formula (I) and the toxicologically harmless Co-bleach activator and optionally dye precursors.
  • the resulting ready-to-use whitening and / or hair-dyeing preparation should preferably have a pH in the range from 6 to 12. Particularly preferred is the use of brightening and / or hair dyeing in a weakly alkaline medium.
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 0 C. After a contact time of 5 to 45 minutes, the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed. The washing with a shampoo is eliminated if a strong surfactant-containing carrier, eg. As a dyeing shampoo was used.
  • an agent according to the invention may optionally be applied to the hair with additional dye precursors but also without prior mixing with the oxidation component. After an exposure time of 20 to 30 minutes then - optionally after an intermediate rinse - the oxidation component, mixed with the preparation containing Acylpyridiniumderivat according to formula (I) and the toxicologically acceptable co-bleach activator applied. After a further exposure time of 10 to 20 minutes is then rinsed and nachshampooniert if desired.
  • the corresponding agent is adjusted to a pH of about 4 to 7.
  • an air oxidation is initially desired, wherein the applied agent preferably has a pH of 7 to 10.
  • the additional use of acidified peroxodisulfate solutions may be preferred as the oxidizing agent.
  • metal ions or complexes may also be preferred to obtain intense colorations.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ , Ce 4+ , V 3+ , Co 2+ , Ru 3+ and Al 3+ .
  • Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • the metal ions can in principle be used in the form of any physiologically acceptable salt or in the form of a complex compound.
  • Preferred salts are the acetates, sulfates, halides, lactates and tartrates.
  • Particularly preferred agents 0.0001 to 2.5 wt .-%, preferably 0.001 to 1 wt .-% of at least one compound from the group copper chloride (CuCl 2 ), copper sulfate (CuSO 4 ), iron (II) sulfate, manganese (II ) sulfate, manganese (II) chloride, cobalt (II) chloride, cerium sulfate, cerium chloride, vanadium sulfate, manganese dioxide (MnO 2 ).
  • Complex images are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, i. H. at least "bidentate".
  • chelate complexing agents ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, i. H. at least "bidentate”.
  • normally stretched compounds are closed by complex formation via an ion into rings.
  • the number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.
  • Aminophosphonic acids such as ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) or nitrilotri (methylenephosphonic acid), phosphonopolycarboxylic acids such as 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid and Cyclodextrins.
  • phosphonates preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP) or its hexasodium salt and / or diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP ) or its hepta- or octasodium salt.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • ETMP ethylenediamine tetramethylene phosphonate
  • DTPMP diethylene triamine pentamethylene phosphonate
  • the agents according to the invention can not only be used as pure lightening agents, i. be provided as a so-called Blondierstoff, but also as a dyeing and whitening agent, which at the same time cause a coloring of the keratin fibers with the lightening.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes.
  • the oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results. For naturally acting dyeings, however, usually a mixture of a larger number of oxidation dye precursors must be used; In many cases, direct dyes are still used for shading.
  • dyeing or tinting agents which contain so-called direct drawers as a coloring component. These are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the paint. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyeings are generally much more sensitive to shampooing than the oxidative dyeings, so that a much undesired change in shade or even a visible homogeneous color loss occurs much more quickly.
  • the object of the present invention can be combined with at least one color-changing component.
  • the color-changing components in the context of the present invention are preferably selected
  • such agents according to the invention contain at least one dye precursor, preferably an oxidation dye precursor and / or at least one substantive dye.
  • oxidation dye precursor preferably an oxidation dye precursor and / or at least one substantive dye.
  • oxidation colorants particularly the so-called oxidation colorants are preferable.
  • the oxidation colorants of the invention contain at least one coupler and at least one developer component. Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors. In addition, the oxidation colorants according to the invention may also contain substantive dyes as nuances.
  • oxidation dye precursor of the developer type and / or coupler type are therefore characterized in that they contain at least one oxidation dye precursor of the developer type and / or coupler type.
  • Preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1,2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine , N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxy-ethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl ) -methane, 1,3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl)
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one coupler component is additionally used when using at least one developer component.
  • coupler components are selected from m-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2 , 4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) 1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyeth
  • the developer and coupler components are preferably used in each case in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the oxidation dye ready for application tion.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , can stand.
  • the agents according to the invention may contain at least one substantive dye. These are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color. Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20% by weight, based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 20% by weight.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes, such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14; aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, and substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, such as they are mentioned for example in EP-A2-998 908, to which reference is explicitly made at this point, in claims 6 to 11.
  • the compounds also known as Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 are most preferred cationic substantive dyes.
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1, HC Red 1, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, and 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) aminophenol , 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4
  • the substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as these do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • direct dyes also naturally occurring dyes can be used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, catechu and alkano root are included.
  • compositions according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, such as nonionic polymers, cationic polymers, zwitterionic and amphoteric polymers, anionic polymers, thickeners, structurants, hair conditioning compounds, protein hydrolysates, perfume oils, dimethyl isosorbide and cyclodextrins, fiber-structure-improving active ingredients, defoamers such as Silicones, dyes for staining the agent, anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, zinc omadine and climbazole, light stabilizers, in particular derivatives of benzophenone, cinnamic acid and triazine, active substances such as panthenol, pantothenic acid, pantolactone, allantoin, pyrrolidinonecarboxylic acids and their salts, and bisabolol, vitamins, Provitamins and vitamin precursors, in particular those of groups A, B 3 , B 5 , B 6 , C
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group consisting of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably from 1 to 5,% by weight, based on the total composition of Contained by means.
  • the agents according to the invention containing the active ingredients in a cosmetic carrier is preferably aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • a cosmetic carrier is preferably aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or even surfactant-containing foaming solutions, for example shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • a powdery or tablet-shaped formulation which is preferred for lightening agents. This is then mixed before use in a solvent such as water or with organic solvents or with mixtures of water and organic solvents to obtain the application mixture.
  • an aqueous carrier contains at least 40% by weight, in particular at least 50% by weight, of water.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as, for example, methoxybutanol, ethyldiglycol, 1,2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they additionally contain a non-aqueous solvent, with particularly preferred agents according to the invention the solvent in a concentration of 0.1 to 30 wt .-%, preferably in a concentration of 1 to 20 wt .-%, completely particularly preferably in a concentration of 2 to 10 wt .-%, each based on the agent included.
  • a second subject of the present invention is a method for lightening keratin fibers, in particular human hair, characterized in that an agent of the first subject of the invention applied to the keratin fibers, left on the fiber for 5 to 60 minutes and then rinsed out again or with a Washed out shampoo becomes.
  • the temperature during the contact time of 5 to 60 minutes between 10 0 C and 40 0 C, in particular between 20 0 C and 38 0 C.
  • a pretreatment agent M1 to the fiber
  • a means M2 to the fiber
  • a further agent M3 to the agent M2 prior to use is added
  • this agent M2 rinsed after a time of 5 to 60 minutes from the fiber and after treatment optionally applied a post-treatment agent M4 on the fiber and rinsed after a contact time of a few minutes
  • at least one of the means M1, M2 or M3 or the mixture of the agents M2 and M3 is an agent according to the invention of the first subject of the invention.
  • compositions according to the invention can be formulated as single-component agents (dyeing and / or whitening agents M2), as two-component agents (M2 + M3) and used accordingly. Separation into multicomponent systems is particularly suitable where incompatibilities of the ingredients are to be expected or feared; the agent to be used in such systems is manufactured by the consumer just prior to use by mixing the component.
  • a dyeing and / or lightening process in which the compounds of general structure (I) and the co-bleach activator are initially separate from hydrogen peroxide is preferred.
  • Another object of the present invention is therefore a process for whitening and optionally coloring human hair, wherein an aqueous-based composition containing hydrogen peroxide, with a composition containing at least one compound of general structure (I) and at least one toxicologically acceptable Co Bleach activator (vide supra) is blended into an agent of the first subject of the invention and applied to the hair.
  • a further embodiment of the method according to the invention for whitening and optionally coloring human hair is when an aqueous-based composition containing hydrogen peroxide, with a further agent containing preferably at least one alkalinity donor and / or direct hair dye and / or at least one oxidation dye precursor, and Agent comprising a compound of general structure (I) (vide supra) and additionally a co-bleach activator (vide supra) mixed to a homogeneous composition, and this is applied to the hair.
  • a third object of the invention is the use of the means of the first subject of the invention for brightening keratin-containing fibers, in particular human hair.
  • bleaching creams were prepared as follows:
  • the formulations V1 and V2 are comparative formulations not according to the invention without co-bleach activator
  • the formulations E1 to E3 are examples according to the invention with the bleach activator 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate and co-bleach activators.
  • Each bleaching cream was blended in a ratio of 1: 1 with a developer dispersion composed as follows.
  • the pH of the finished application mixture was between 9 and 10.2.
  • Aculyn ® 33 acrylic polymer (about 28% solids in water; INCI name:
  • Blondier mixes were applied to strands of dark blond, light brown and dark brown hair (codes: Kerling 7/0, Fischbach & Miller 6923 and Kerling 2/0) of about 0.7 g weight 4 times the amount of the finished application mixture. After the strands were bleached for 30 min at 32 0 C, they were washed with a commercial shampoo and dried with a hair dryer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetischen Träger erstens mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I) worin R für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-AlkenyIgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy- C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-C1-C6-alkylgruppe, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Dialkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Heteroaryl-C1-C6-alkylgruppe, eine 3-Oxobutylgruppe, eine 2-OxopropyIgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht, R' für eine C1-C4Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6- Al koxy-C2-C6-aIkyIgruppe, X- für ein physiologisch verträgliches Anion steht, zweitens mindestens einen toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz und drittens Wasserstoffperoxid enthält.

Description

"Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern, d.h. Mittel zur Anwendung auf Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend kationische Acylpyridiniumderivate, einen toxikologisch unbedenklichem Co-Bleichaktivator und Wasserstoffperoxid zum Aufhellen von Haaren sowie ein entsprechendes Verfahren.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Dabei können Dauerwell- und andere die Haarform verändernde Verfahren nahezu unabhängig vom Typ der zu behandelnden Haare eingesetzt werden. Dagegen sind Färbe- und Blondierverfahren auf bestimmte Ausgangshaarfarben begrenzt. Die Grundlagen der Blondierverfahren sind dem Fachmann bekannt und können in einschlägigen Monographien, z. B. von Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Limbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, nachgelesen werden.
Neben der Färbung ist das Aufhellen der eigenen Haarfarbe bzw. das Blondieren der ganz spezielle Wunsch vieler Verbraucher, da eine blonde Haarfarbe als attraktiv und in modischer Hinsicht erstrebenswert betrachtet wird. Für diesen Zweck sind im Markt verschiedene Blondiermittel mit unterschiedlicher Blondierleistung erhältlich. Die in diesen Produkten enthaltenen Oxidationsmittel sind in der Lage, durch die oxidative Zerstörung des haareigenen Farbstoffes Melanin die Haarfaser aufzuhellen. Für einen moderaten Blondiereffekt genügt der Einsatz von Wasserstoffperoxid - gegebenenfalls unter Einsatz von Ammoniak oder anderen Alkalisierungs- mitteln - als Oxidationsmittel allein, für das Erzielen eines stärkeren Blondiereffektes wird üblicherweise eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfatsalzen und/oder Peroxomonosulfatsalten eingesetzt. Mit der Aufhellung geht jedoch auch eine Schädigung des Haares einher, da nicht nur die natürlichen farbgebenden Komponenten des Haares, sondern auch die übrigen Strukturbestandteile des Haares oxidativ geschädigt werden. Je nach Ausprägung des Schädigungsgrades reicht dieser von rauem, sprödem und schwieriger auskämmbarem Haar über eine verminderte Widerstandsfähigkeit und Reißfestigkeit des Haares bis hin zu Haarbruch. Je größer die Menge des eingesetzten Wasserstoffperoxids und gegebenenfalls der Peroxodisulfate ist, desto stärkere Schädigungen werden in der Regel auf der Keratinfaser hervorgerufen. Haarfärbe- bzw. Aufhellmittel, welche eine gute Aufhellleistung zeigen, ohne gleichzeitig die Haarfaser zu schädigen, sind bislang nicht bekannt. Vor ihrer Anwendung auf menschliches Haar werden Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel in fester oder pastöser Form üblicherweise mit verdünnter wässriger Wasserstoffperoxid-Lösung vermischt. Diese Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült. Die Einwirkungsdauer auf dem Haar zur Erzielung einer vollständigen Ausfärbung bzw. Aufhellung liegt zwischen etwa 30 und 40 Minuten. Es ist nahe liegend, dass bei den Benutzern dieser Haarfarben oder Blondiermittel ein Bedürfnis besteht, diese Einwirkungszeit zu verringern.
Blondierprozesse an keratinischen Fasern laufen üblicherweise bei alkalischen pH-Werten ab, insbesondere zwischen 9,0 und 10,5. Diese pH-Werte sind notwendig, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und eine Penetration der aktiven Spezies (Farbstoffvorprodukte und/oder Wasserstoffperoxid) in das Haar zu ermöglichen. Als Alkalisierungsmittel wird üblicherweise Ammoniak eingesetzt, der allerdings für den Anwender den Nachteil des intensiven Geruches und eventueller Reizung bis hin zu Hautirritationen und Hautsensibilisierungen aufweist.
Auch wenn die bislang auf dem Markt befindlichen Blondiermittel in der Regel gute Aufhellleistungen zeigen, so können sie aufgrund von Haarschädigung, langen Anwendungszeiten und der aufgrund der hohen Konzentrationen an Oxidations- und Alkalisierungsmittel möglichen Hautreizungen nicht als optimal angesehen werden.
Der Einsatz von kationischen Acylpyridiniumderivaten in der Haarfärbung ist beispielsweise aus den Schriften DE 10148845 A1 oder DE 10261656 A1 bekannt. In beiden Dokumenten werden diese Derivate jedoch zusammen mit mindestens einer zweiten färbenden Komponente als Mittel zur Färbung und damit zur Steigerung der Farbintensität des Haares beschrieben. Aus dem Stand der Technik ist bislang nicht ersichtlich, dass diese 4-Acylpyridiniumderivate in spezieller Kombination mit speziellen, toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid für die Bleiche des Haares mit sehr guter Entfärbekraft eingesetzt werden können.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, neuartige Mittel zum Aufhellen bzw. Blondieren von Haaren bereitzustellen, welche in ihrer Aufhellleistung den üblichen auf dem Markt befindlichen Mitteln vergleichbar oder überlegen sind, gleichzeitig jedoch eine verringerte Haarschädigung aufweisen.
In nicht vorhersehbarer Weise konnte nun gefunden werden, dass der Einsatz einer Kombination von kationischen Acylpyridiniumverbindungen der allgemeinen Struktur (I), mindestens einem toxikologisch unbedenklichem Co-Bleichaktivator und Wasserstoffperoxid die Haare viel stärker aufhellt, als es durch den Einsatz einer vergleichbaren Menge Wasserstoffperoxid allein möglich wäre.
Bedingt durch die verbesserte Blondierleistung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels kann die Menge an eingesetztem Oxidationsmittel vermindert und die Haarschädigung hierdurch minimiert werden. Auch eine Verkürzung der Einwirkzeit unter Erzielung eines dem Stand der Technik entsprechenden Aufhelleffekts ist auf diese Weise möglich.
Die erfindungsgemäßen Mittel entfärben den natürlichen Farbstoff Melanin durch Oxidation. Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination bildet ohne die Gegenwart zusätzlicher Farbstoffe/Farbstoffvorprodukte sichtbar keinen Farbstoff in der keratinhaltigen Faser aus. Auch zuvor auf beziehungsweise in der keratinhaltigen Faser befindliche synthetische Farbstoffe können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel ausgeblichen werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetischen Träger (i) mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I)
Figure imgf000005_0001
worin
R für eine C-rC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Al keny Ig ruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Heteroaryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Mono- oder Di-Ci-C6-Alkyl-Amino-C2-C6-Alkylgruppe, eine 3-Oxobuty Ig ruppe, eine 2- Oxopropylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylg ruppe steht, R' für eine C 1 -C4-Al kylg ruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine CrC6-
Al koxy-C2-C6-a I ky Ig ru ppe ,
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht, (ii) mindestens einen toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz, und (iii) Wasserstoffperoxid enthält.
Unter keratinischen Fasern oder auch Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Färben und/oder Aufhellen von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Im Folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formel (I) genannten Reste aufgezählt:
Beispiele für d-Ce-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2,
-CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3.
Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind eine Prop-2-enylgruppe (Allylgruppe), eine 2-Methyl- prop-2-enylgruppe, eine But-3-enylgruppe, eine But-2-enylgruppe, eine Pent-4-enylgruppe oder eine Pent-3-enylgruppe. Die Prop-2-enylgruppe ist in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt.
Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe -CH2CH2OH,
-CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH eingesetzt werden, wobei die Gruppe
-CH2CH2OH bevorzugt ist.
Beispiele für Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2OCH3,
-(-/H2(_/H2(-/H2O(-/H3, -(-/H2(-/H2OCΗ2(-/H3, -(_/H2(_/H2(-/H2O(-/H2(-/H3, -(-/H2(-/H2OCΗ((-/H3)2,
-CH2CH2CH2OCH(CH3)2.
Beispiele für eine Carboxy-C-|-C6-alkylgruppe sind die Carboxymethylgruppe, die 2-Carboxy- ethylgruppe oder die 3-Carboxypropylgruppe.
Beispiele für Aryl-C-i-Cβ-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
Beispiele für eine Heteroaryl-C-i-Cβ-alkylgruppe sind die Pyridin-2-ylmethylgruppe, die Pyridin-3- ylmethylgruppe, die Pyridin-4-ylmethylgruppe, die Pyrimidin-2-ylmethylgruppe, die Pyrrol-1-yl- methylgruppe, die Pyrrol-1-ylethylgruppe, die Pyrazol-1-ylmethylgruppe oder die Pyrazol-1-yl- ethylgruppe.
Beispiele für eine Mono- oder Di-C.|-C6-Alkyl-Amino-C2-C6-Alkylgruppe sind die 2-Methylamino- ethylgruppe, 2-Ethylaminoethylgruppe, 2-Dimethylaminoethylgruppe, 2-Diethylaminoethylgruppe,
3-Methylaminopropylgruppe, 3-Dimethylaminopropylgruppe, 1-Piperidinoethylgruppe, 1-
Pyrrolidinoethylgruppe, 4-Morpholinoethylgruppe und 2-Bis(2-hydroxyethyl)aminoethyl,gruppe wobei die 2-Dimethylaminoethylgruppe und die 2-Diethylaminoethyl-gruppe besonders bevorzugt sind.
Ein Beispiel für eine Arylgruppe ist die Phenylgruppe, die 1-Naphthylgruppe oder die 2-Naphthyl- gruppe.
Beispiele für eine Heteroarylgruppe sind die Pyridin-2-ylgruppe, die Pyridin-3-ylgruppe, die
Pyridin-4-ylgruppe, die Pyrimidin-2-ylgruppe, die Pyrrol-1-ylgruppe, die Pyrrol-2-ylgruppe, die
Pyrazol-1-ylgruppe, die Pyrazol-3-ylgruppe oder die Pyrazol-2-ylgruppe. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens drei wesentliche Bestandteile: mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I), mindestens einen toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz und Wasserstoffperoxid. Erfindungsgemäße Mittel können auch „Anwendungsmischungen" sein, d.h. Mittel, die zwar (z.B. aus Stabilitätsgründen) getrennt verpackt vorliegen, vor der Anwendung aber miteinander zu einer Anwendungsmischung vermischt und dann appliziert werden.
Es eignen sich solche Verbindungen gemäß Formel (I) bevorzugt, wenn der Rest R der allgemeinen Struktur (I) für eine d-Cβ-Alkylgruppe, für eine C2-C6-Alkenylgruppe oder für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, wenn der Rest R' der Formel (I) für eine CrC6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, oder eine Ci-C6-Alkoxy- C2-C6-alkylgruppe, insbesondere für eine Ci-C6-Alkylgruppe (bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl) steht.
Es ist bevorzugt, wenn das Anion X' gemäß Formel (I) ausgewählt wird aus Halogenid, insbesondere Chlorid, Bromid und lodid, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, C-|-C4-Alkylsulfonat, Trifluor- methansulfonat, Acetat, Triflluoracetat, Perchlorat, ΛA Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat oder Tetrachlorzinkat. Erfindungsgemäß besonders begünstigt ist es, wenn das physiologisch verträgliche Anion X" für ein Halogenidion (insbesondere Chlorid oder Bromid), Hydrogensulfat, ^ Sulfat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat oder Acetat steht.
Besonders bevorzugte kationische Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Formel (I) sind
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
worin X" jeweils die Bedeutungen gemäß Struktur (I) bzw. die Bedeutung der vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen annimmt.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die als kationisches Acylpyridiniumderivat der allgemeinen Struktur (I) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe enthalten, die gebildet wird aus
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat, A- Acetyl-1-methylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-allyl- pyridinium-p-toluosulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridinium- bromid, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridinium-p-toluol- sulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)- pyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)- pyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-oxo- propyl)pyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)pyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-ethyl- pyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-ethylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-ethylpyridinium- bromid, 4-Acetyl-1-ethylpyridiniumhydrogensulfat, -Acetyl-1-(2-methyl-prop-2-enyl)pyridinium-p- toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-methyl-prop-2-enyl)pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-methyl- prop-2-enyl)pyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-(2-methyl-prop-2-enyl)pyridiniumhydrogensulfat, A- Acetyl-1-benzylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-benzylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1- benzylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-benzylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-(2-methoxyethyl)- pyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-methoxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2- methoxyethyl)pyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-(2-methoxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat.
Aus dieser Gruppe sind die folgenden Acetylpyridiniumsalze explizit ganz besonders bevorzugt: 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat, A- Acetyl-1-methylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1 -allyl- pyridinium-p-toluosulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridinium- bromid, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridinium-p-toluol- sulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)- pyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat. Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich alle nachfolgend genannten Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Als ersten wesentlichen Inhaltstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel die Acylpyridinium- derivate der allgemeinen Struktur (I) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Als zweiter wesentlicher Inhaltsstoff des erfindungsgemäßen Mittels sind mindestens ein toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten. Als toxikologisch unbedenklich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere nicht Imidazol zu verstehen.
Dieser toxikologisch unbedenkliche Co-Bleichaktivator ist bevorzugt ausgewählt aus aliphatischen und/oder carbocyclischen Co-Bleichaktivatoren.
Besonders bevorzugt enthält dieser toxikologisch unbedenkliche Co-Bleichaktivator als wesentliches Strukturmerkmal eine Hydroxygruppe, eine Carbonsäure, einen Schwefelsäuremonoester, einen Phosphorsäuremonoester und/oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
Für den Fall, dass es sich der toxikologisch unbedenkliche Co-Bleichaktivator eine Struktureinheit enthält, die mehrere räumliche Anordnungen erlaubt, wie beispielsweise substituierte Doppelbindungen oder Asymmetriezentren, so sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich alle möglichen Stereoisomeren umfasst. Gegebenfalls kann es aber erfindungsgemäß bevorzugt sein, entweder nur ein mögliches Stereoisomer oder aber explizit ein Gemisch aus zwei oder mehreren Stereoisomeren einzusetzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass als Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz mindestens einen Co-Bleichaktivator gemäß Formel (II) und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten ist,
Y O-R1
R3 (II) worin
Y für eine Carbonyl-Gruppe, eine direkte Bindung oder Methylen-Gruppe steht, R1 für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe, ein physiologisch verträgliches Kation oder eine SO3 - oder eine PO3 2"- Gruppe steht, R2 für eine Amino-, eine Methylamino-, eine Dimethylamino-, eine Trimethylammonio- Gruppe, Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-Toluolyl, oder eine R4-O-(CH2CH2O)n-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C2o-Alkylgruppe und n für eine Zahl von größer als 15 steht,
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte d-Cβ-Alkylgruppe steht, mit der Massgabe, dass, wenn Y für eine Carbonyl-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff, eine d-C^Alkylgruppe oder ein physiologisch verträgliches Kation steht,
R2 für eine Amino-, eine Methylamino-, eine Dimethylamino- oder eine Trimethylammonio-Gruppe steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Ci-C6-Alkylgruppe steht, dass, wenn Y für eine direkte Bindung steht, R1 für Wasserstoff und
R2 für Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Toluolyl steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte C1 -C6-Al kylgruppe steht, und dass, wenn Y für eine Methylen-Gruppe steht,
R1 für eine SO3 - oder eine PO3 2"-Gruppe steht,
R2 für eine R4-O(CH2CH2O)n-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C20-Alkylgruppe und n für eine Zahl von größer als 15 steht, und
R3 für Wasserstoff steht.
Insbesondere sind erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet, dass als Co- Bleichaktivator mindestens eine gegebenenfalls an ihren Stickstoffatom N-methylierte oder N, N- dimethylierte, aliphatische Aminosäure und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten ist.
Bevorzugte Co-Bleichaktivatoren sind ausgewählt aus Glycin, N-Methyl-glycin, N,N-Dimethyl- glycin, Alanin, N-Methyl-alanin, N,N-Dimethyl-alanin, Leucin, N-Methyl-Ieucin, N,N-Dimethyl- leucin, Isoleucin, N-Methyl-isoleucin, N,N-Dimethyl-isoleucin oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
Ganz besonders bevorzugt ist im erfindungsgemäßen Mittel als Co-Bleichaktivator Glycin und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als Co-Bleichaktivator mindestens einen aromatischen Alkohol und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz.
Als erfindungsgemäß bevorzugte, aromatische Alkohole sind Benzylalkohol, 2-Phenylethyl- alkohol, 1-Phenylethylalkohol, 2-Phenoxyethanol, 1-Hydroxymethyl-naphthalin und/oder 2- Hydroxymethylnaphthalin zu nennen.
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugter aromatischer Alkohol als Co-Bleichaktivator ist Benzylalkohol.
Schließlich können solche Mittel erfindungsgemäß bevorzugt sein, die als Co-Bleichaktivator ein physiologisch verträgliches Salz eines Alkylethersulfats gemäß Formel (IM)
R4-O(CH2CH2O)mSO3Y (IM) enthalten, worin R4 für eine C6-C2O-AI ky Ig ruppe und m für eine Zahl von größer als 15 steht und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium steht.
Alkylethersulfate ("Ethersulfate") werden großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)- Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt. Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele sind die Sulfate in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze von hoch ethoxylierten Anlagerungsprodukten von mindestens 16, durchschnittlich jedoch 20 bis 40 und insbesondere 25 bis 35 Mol Ethylenoxid (ausgedrückt durch m in Formel (Ml)) an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Lauryl- alkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Eicosylalkohol oder deren technische Mischungen. Diese fallen beispielsweise bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen an. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettalkohol. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 25 bis 35 Mol Ethylenoxid an technische C 12/14- bzw. Ci2/i8-Kokosfettalkohol- fraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Ein besonders bevorzugter Co-Bleichaktivator ist unter der INCI-Bezeichnung Sodium Coceth-30 sulfate geführt und wird unter dem Handelsnamen Disponil® FES 77 als 31-33 gew.-%ige, wässrige Lösung von der Firma Cognis vertrieben.
Vorzugsweise wird/werden der bzw. die Co-Bleichaktivator(en) innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Es sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, mindestens eines toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivators enthalten.
Als dritter wesentlicher Inhaltsstoff ist Wasserstoffperoxid in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten. Bevorzugt wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung verwendet. Wasserstoffperoxid kann aber auch in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natrium- percarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon n H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, eingesetzt werden. Im letztgenannten Fall setzen die Anlagerungsverbindungen in der erfindungsgemäßen Anwendungsmischung Wasserstoffperoxid frei, d. h. diese Mittel enthalten neben der Anlagerungsverbindung im kosmetischen Träger freies Wasserstoffperoxid.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt wird das Wasserstoffperoxid dem erfindungsgemäßen Mittel als wässrige Wasserstoffperoxid-Lösung zudosiert. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6 bis 12 gew.-%ige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,01 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) enthalten.
Unter Berücksichtigung der bisher genannten bevorzugten Ausführungsformen stellt es eine ganz spezielle und ausdrücklich bevorzugte Ausführungsform dar, wenn das Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern in einem kosmetischen Träger als erste Komponente mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat, A- Acetyl-1-methylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-i-methylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1 -allyl- pyridinium-p-toluosulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridinium- bromid, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridinium-p-toluol- sulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)- pyridiniumbromid und 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat.
enthält, als zweite Co-Bleichaktivator-Komponente mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Glycin, Benzylalkohol und Sodium Coceth-30 sulfate, und als dritte Komponente Wasserstoffperoxid in den bereits beschriebenen bevorzugten Mengenanteilen enthält.
Ganz besonders bevorzugt sind schließlich Mittel, die eine der nachfolgenden Kombinationen enthalten, worin sich die Gewichtsangaben wiederum auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels beziehen: Kombination (a):
0,1 bis 4,0 Gew.-% 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 0,1 bis 3,0 Gew.-% Glycin und 0,1 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Kombination (b):
0,1 bis 4,0 Gew.-% 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 0,1 bis 3,0 Gew.-% Benzylalkohol und 0,1 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Kombination (c):
0,1 bis 4,0 Gew.-% 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 0,1 bis 3,0 Gew.-% Sodium Coceth-30 sulfate (Aktivsubstanz) und 0,1 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Blondierprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratinfasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH-Wertes jedoch nicht wünschenswert. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des verwendungsbereiten Mittels zwischen 7 und 11 , insbesondere zwischen 8 und 10,5, liegt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 0C gemessen wurden. Die zur Einstellung des bevorzugten pH-Wertes erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel können aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkalimetallhydroxiden, Alkanolaminen, Alkalimetallmetasilikaten, Alkalimetallphosphaten und Alkalimetallhydrogenphosphaten ausgewählt werden.Als Alkalimetallionen dienen bevorzugt Lithium, Natrium, Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkalimetallhydroxide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Amino- butan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1- Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan- 2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2- Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol.
Für die starke Aufhellung sehr dunklen Haares ist der alleinige Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische beziehungsweise anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. In diesen Fällen wird in der Regel eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Persulfaten bzw. Peroxodisulfaten eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass die Beimengung der erfindungsgemäßen Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Struktur (I) und toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator nicht nur bei Wasserstoffperoxid allein, sondern auch bei einer Kombination aus Wasserstoffperoxid und Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfat- salzen in einer Steigerung des Aufhellvermögens resultiert.
Daher kann es, sollte der Verbraucher den Wunsch nach einer sehr starken Blondierung verspüren, in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt sein, wenn neben der kationischen Acylpyridiniumverbindung der allgemeinen Struktur (I), einem toxikologisch unbedenklichen Co- Bleichaktivator und Wasserstoffperoxid zusätzlich mindestens ein anorganisches Persulfatsalz bzw. Peroxodisulfatsalz in dem Mittel zum Aufhellen der keratinischen Fasern enthalten ist.
Bevorzugte Peroxodisulfatsalze sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat. Die Peroxodisulfatsalze können in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten sein.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Mittel auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden.
Ein üblicher Weg besteht daher darin, ein erstes Mittel, welches mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der allgemeinen Formel (I) und mindestens einen toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator enthält, direkt vor der Anwendung mit einem zweiten Mittel, in welchem das oder die erfindungsgemäßen Oxidationsmittel enthalten sind, zu vermischen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welches unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Haar aus einer fließfähigen Zubereitung A, das die kationischen Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Formel (I) und einen toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator enthält und einer Oxidationsmittelzubereitung B, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen Anlagerungsverbindungen an organische oder anorganische Verbindungen, erhalten wird.
Die Oxidationsmittelzubereitung B ist vorzugsweise eine wässrige, fließfähige Oxidationsmittelzubereitung. Dabei sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Oxidationsmittelzubereitung B - bezogen auf ihr Gewicht - 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 77,5 Gew.-% und insbesondere 65 bis 75 Gew.-% Wasser enthält.
Der Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen erfolgt in der Regel in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers oder eines in Form gepressten Formkörpers. Um einen vorzeitigen Abbau der erfindungsgemäßen Acylpyridiniumderivate durch den Kontakt mit den Persulfaten bzw. Peroxodisulfaten zu vermeiden, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die Persulfate bzw. Peroxodisulfate als separat verpackte Komponente C zur Verfügung zu stellen.
In diesem Zusammenhang ist ein aus 3 Komponenten bestehendes Mittel zum Aufhellen von menschlichen Haaren ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dieses Mittel wird unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Haar durch sorgfältiges Vermischen einer fließfähigen Zubereitung A, die die kationischen Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Formel (I) und einen toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator enthält, einer Oxidationsmittelzubereitung B, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen Anlagerungsverbindungen an organische oder anorganische Verbindungen und zusätzlich einer dritten, in Pulverform vorliegenden Zubereitung C, welche mindestens ein anorganisches Persulfatsalz bzw. Peroxodisulfatsalz enthält, hergestellt.
Die Mischung der Zubereitungen A und B bzw. gegebenenfalls der Zubereitungen A, B und C vor der Anwendung führt zu einer Anwendungsmischung, die ein erfindungsgemäßes Mittel mit den drei zwingenden Inhaltsstoffen ist.
Vorzugsweise wird den fließfähigen Zubereitungen A und/oder B ein Emulgator bzw. ein Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind. Diese Stoffe werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel RO(CH2CH2O)XCH2COOH, Acyl- sarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, gegebenenfalls polyalkoxylierte Sulfobernsteinsäure- mono- und -dialkylester, lineare Alkansulfonate, lineare α-Olefinsulfonate, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren, α-Sulfofettsäuremethylester, Alkylsulfate und Alkylethersulfate der Formel RO(CH2CH2O)xSO3H, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkyl- polyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, sulfatierte Fettsäurealkylenglykol- ester der Formel RC(O)O(alkO)nSO3H sowie Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion- säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylami- dopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylamino- essigsauren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Aufhellmittel nicht- ionogene grenzflächenaktive Stoffe enthalten. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C3o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester,.
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsä u reester,
- alkoxylierte, bevorzugt propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid, alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel RC(O)-(OCH2CH2)wOR', in der RC(O)- für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R' für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide, Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate, Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonolaurat + 20 Mol Ethylenoxid (EO),
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Fettsäure-N-alkylglucamide,
Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21 , insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 0 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind beispielsweise Nonylphenol + 4 EO, Nonylphenol + 9 EO, Octylphenol + 3 EO und Octylphenol + 8 EO;
Alkylpolyglykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten.
Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nichtethoxylierten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Diese Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass als Zuckerbaustein Z beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden können. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 , 1 bis 1 ,8 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Als weitere bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Besonders bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Substanzen sind dabei wegen der einfachen Verarbeitbarkeit Substanzen, die kommerziell als Feststoffe oder Flüssigkeiten in reiner Form erhältlich sind. Die Definition für Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf chemisch reine Verbindungen. Vielmehr können, insbesondere wenn es sich um Produkte auf natürlicher Basis handelt, Mischungen verschiedener Homologen eingesetzt werden, beispielsweise mit verschiedenen Alkylkettenlängen, wie sie bei Produkten auf Basis natürlicher Fette und Öle erhalten werden. Auch bei alkoxylierten Produkten liegen üblicherweise Mischungen unterschiedlicher Alkoxylierungsgrade vor. Der Begriff Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang vielmehr auf die Tatsache, dass die gewählten Substanzen bevorzugt frei von Lösungsmitteln, Stellmitteln und anderen Begleitstoffen sein sollen.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Die anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethyl- ammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Di- stearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammo- niumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt und zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Ester- quats". Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quater- nierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.- % sind besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform können nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Wirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes durch Emulgatoren gesteigert werden. Solche Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an
Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C-i2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol
Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester,
Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei
Oligomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als
Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Partialester von Polyolen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis
22 C-Atomen,
Sterine, insbsondere Zoosterine (Cholesterin und Lanosterin), Phytosterine (Ergosterin,
Stigmasterin und Sitosterin) und Mykosterine.
Phospholipide, z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine,
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxy- stearat Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn- Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittel.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nicht- ionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M. Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10-15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
Unter den genannten Emulgatoren-Typen können die Emulgatoren, welche kein Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molekül enthalten ganz besonders bevorzugt sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich auch Farbstoffe und/oder Farbstoffvorprodukte enthalten und somit als Mittel bereitgestellt werden, die gleichzeitig aufhellend und färbend wirken. Solche Mittel werden nachfolgend als „Färbemittel", als „aufhellende Färbemittel" oder als „Färbe- und Aufhellmittel" bezeichnet.
Eine oxidative Färbung der Fasern kann in Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprodukten grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Dieser Aufhelleffekt kann unabhängig von der Färbemethode gewünscht sein. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage.
Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. bestimmte Enzyme, lodide, Chinone oder Metallionen.
Geeignete Enzyme sind z.B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Weiterhin sind solche Enzyme erfindungsgemäß geeignet, die mit Hilfe von Luftsauerstoff die Oxidationsfarbstoffvorprodukte direkt oxidieren, wie beispielsweise die Laccasen, oder in situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen und auf diese Weise die Oxidation der Farbstoffvorprodukte biokatalytisch aktivieren. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation der Farbstoffvorläufer sind die sogenannten 2-Elektronen-Oxido- reduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, Pyranose-Oxidase (mit z.B. D- Glucose oder Galactose), Glucose-Oxidase (mit D-Glucose), Glycerin-Oxidase (mit Glycerin), Pyruvat-Oxidase (mit Benztraubensäure oder deren Salzen), Alkohol-Oxidase (mit Alkohol wie MeOH, EtOH), Lactat-Oxidase (mit Milchsäure), Tyrosinase-Oxidase (mit (Tyrosin), Uricase (mit Harnsäure), Cholinoxidase (mit Cholin) und Aminosäure-Oxidase (mit Aminosäuren).
Bei einer Anwendung von zusätzlichen Oxidationsmitteln wird das eigentliche Aufhell- und/oder Färbemittel zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des zusätzlichen Oxidationsmittels mit der erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxid-Lösung und mit der Zubereitung, enthaltend die Verbindungen der Formel (I) und den toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator sowie gegebenenfalls Farbstoffvorprodukte, hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Aufhell- und/oder Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH- Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Aufhell- und/oder Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann ein erfindungsgemäßes Mittel gegebenenfalls mit zusätzlichen Farbstoffvorprodukten aber auch ohne vorherige Vermischung mit der Oxidations- komponente auf das Haar aufgebracht werden. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann - gegebenenfalls nach einer Zwischenspülung - die Oxidationskomponente, vermischt mit der Zubereitung, enthaltend Acylpyridiniumderivat gemäß Formel (I) und den toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator, aufgebracht. Nach einer weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und gewünschtenfalls nachshampooniert. Bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer ersten Variante, bei der das vorherige Aufbringen der Farbstoffvorprodukte eine bessere Penetration in das Haar bewirken soll, das entsprechende Mittel auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt. Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das aufgebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist. Bei der anschließenden beschleunigten Nachoxidation kann die zusätzliche Verwendung von sauer eingestellten Peroxodisulfat-Lösungen als Oxidationsmittel bevorzugt sein.
Ein Einsatz bestimmter Metallionen oder -komplexe kann ebenfalls bevorzugt sein, um intensive Färbungen zu erhalten. Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+, Ce4+, V3+, Co2+, Ru3+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
Besonders bevorzugte Mittel 0,0001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-% mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Kupferchlorid (CuCI2), Kupfersulfat (CuSO4), Eisen(ll)sulfat, Mangan(ll)sulfat, Mangan(ll)chlorid, Kobalt(ll)chlorid, Cersulfat, Cerchlorid, Vanadiumsulfat, Mangandioxid (MnO2) enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch der Einsatz von sogenannten Komplexbildnern. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mindestens "zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt: Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure, stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N- Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure,
Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)glycin, N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1 ,2-Dicarboxy-2- hydroxyethyl)asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA), geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere
Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige
Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1 ,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon,
Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylen- triaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure), Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure sowie Cyclodextrine.
Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Mittel nicht nur als reine Aufhellmittel, d.h. als sogenannte Blondiermittel, sondern auch als Färbe- und Aufhellmittel bereitgestellt werden, die gleichzeitig mit der Aufhellung auch eine Färbung der Keratinfasern bewirken.
Zur Bereitstellung farbve rändernd er kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme.
Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidations- farbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Sham- poonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar ein sichtbarer homogener Farbverlust eintritt.
Schließlich hat ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden. Bei diesem Verfahren werden Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Substrat, z. B. Haare, aufge- bracht; diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe aus. Bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung von Mitteln mit 5,6-Dihydroxyindolin ist es möglich, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Ausfärbung kann dabei mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so dass auf keine weiteren Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muss. Bei Personen mit ursprünglich mittelblondem bis braunem Haar kann das Indolin als alleinige Farbstoffvorstufe eingesetzt werden. Für die Anwendung bei Personen mit ursprünglich roter und insbesondere dunkler bis schwarzer Haarfarbe können dagegen befriedigende Ergebnisse häufig nur durch Mitverwendung weiterer Farbstoffkomponenten, insbesondere spezieller Oxidationsfarbstoffvorprodukte, erzielt werden.
In einer Ausführungsform zur Farbveränderung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung mit mindestens einer farbve rändernden Komponente kombinierbar. Die farbverändernden Komponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt ausgewählt
(1 ) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder
(2) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff.
Zu diesem Zweck enthalten solche erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Farbstoffvorprodukt, vorzugsweise ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Unter diesen sind insbesondere die sogenannten Oxidationsfärbemittel bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel enthalten mindestens eine Kuppler- und mindestens eine Entwicklerkomponente. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Zudem können die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel auch noch direktziehende Farbstoffe als Nuanceure enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und/oder Kupplertyp enthalten.
Bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt, aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylen- diamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10- Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, A- Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethyl- aminomethyl)-phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, A- Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt.
Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter m-Aminophenol, 5-Amino- 2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino- 4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2- Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)- propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)- ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-yl- phenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2- hydroxyethyl)-aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-di- methylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxy- naphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden bevorzugt jeweils in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxida- tionsfärbemittel, verwendet.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 :1 bis 1 :2, stehen können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.- %, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14; aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden. Die Verbindungen, die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)- amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6- dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)- amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4- Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4- naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3- nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie nichtionische Polymere, kationische Polymere, zwitterionische und amphotere Polymere, anionische Polymere, Verdickungsmittel, Strukturanten, haarkonditionierende Verbindungen, Proteinhydrolysate, Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, Entschäumer wie Silikone, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Antischuppenwirk- stoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Lichtschutzmittel, insbesondere Derivate von Benzophenon, Zimtsäure und Triazin, Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol, Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H, Pflanzenextrakte, Cholesterin, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkyl- ether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäure- alkanolamide, Quell- und Penetrationsstoffe, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/ Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel, Pigmente, Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen. Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammonium- bicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthaltend die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarbleiche sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensid- haltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch möglich, zur Lagerung eine pulverförmige oder auch Tabletten-förmige Formulierung bereitzustellen, was für Aufhellmittel bevorzugt ist. Diese wird dann vor der Anwendung in einem Lösemittel, wie Wasser oder mit organischen Lösemitteln bzw. mit Gemischen aus Wasser und organischen Lösemitteln unter Erhalt der Anwendungsmischung vermengt.
Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser.
Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C-ι-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylen- glykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufhellen von Keratin- fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, 5 bis 60 Minuten auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird. Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit von 5 bis 60 Minuten zwischen 10 0C und 40 0C, insbesondere zwischen 20 0C und 38 0C.
Im Rahmen eines solchen Verfahren kann es bevorzugt sein, das Verfahren dadurch zu kennzeichnen, dass gewünschtenfalls ein Vorbehandlungsmittel M1 auf die Faser aufgebracht wird, dann ein Mittel M2 auf der Faser zur Anwendung kommt, wobei gewünschtenfalls dem Mittel M2 vor der Anwendung ein weiteres Mittel M3 zugegeben wird, dieses Mittel M2 nach einer Zeit von 5 bis 60 Minuten von der Faser abgespült wird und nach der Behandlung gegebenenfalls ein Nachbehandlungsmittel M4 auf die Faser aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von einigen Minuten wieder abgespült wird, wobei mindestens eines der Mittel M1 , M2 oder M3 oder die Mischung der Mittel M2 und M3 ein erfindungsgemäßes Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel können demnach als Einkomponentenmittel (Färbe- und/oder Aufhellmittel M2), als Zweikomponenten Mittel (M2 + M3) formuliert und entsprechend angewendet werden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind; das einzusetzende Mittel wird bei solchen Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponente hergestellt.
Ein Färbe- und/oder Aufhellungsverfahren, bei dem die Verbindungen der allgemeinen Struktur (I) und des Co-Bleichaktivators zunächst getrennt von Wasserstoffperoxid vorliegen, ist dabei bevorzugt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Aufhellen und gegebenenfalls Färben von menschlichen Haaren, bei dem eine Zusammensetzung auf wässriger Grundlage, enthaltend Wasserstoffperoxid, mit einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Struktur (I) und mindestens ein toxikologisch unbedenklicher Co-Bleichaktivator (vide supra) zu einem Mittel der ersten Erfindungsgegenstandes vermischt, und dieses auf das Haar aufgebracht wird.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufhellen und gegebenenfalls Färben von menschlichen Haaren liegt vor, wenn eine Zusammensetzung auf wässriger Grundlage, enthaltend Wasserstoffperoxid, mit einem weiteren Mittel enthaltend vorzugsweise mindestens einen Alkalitätsgeber und/oder direktziehenden Haarfarbstoff und/oder mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, und einem Mittel enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Struktur (I) (vide supra) und zusätzlich einen Co-Bleichaktivator (vide supra) zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, und diese auf das Haar aufgebracht wird. Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zum Aufhellen von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
B e i s p i e l e
1.0 Synthese von 4-Acetyl-i-methylpryidinium-p-toluolsulfonat
Figure imgf000032_0001
Es wurden 30,0 g (0,25 mol) 4-Acetylpyridin und 55,8 g (0,30 mol) p-Toluolsulfonsäure-methyl- ester in 500 ml Ethanol für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand mit Ether digeriert. Nach Abtrennen der Etherphase kristallisierte das Produkt nach und nach aus. Das Produkt wurde im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 59,9 g (82,5 %); 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 2,26 (s, 3H); 2,72 (s, 3H); 3,39 (s, 3H); 7,11 (d, 2H); 7,49 (d, 2H); 8,42 (d, 2H); 9,20 (d, 2H); 13C-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 20,8; 26,4; 48,1 ; 124,8; 125,3; 127,7; 138,9; 145,2; 146,5; 148,3; 195,8.
2. Beispiele zur Blondierung
2.1. Blondierungen mit Wasserstoffperoxid und Co-Bleichaktivator
2.1.1. Herstellung einer Blondiercreme
Aus den aufgelisteten Bestandteilen wurden Blondiercremes wie folgt hergestellt:
Figure imgf000032_0002
Hydrenol® D C16-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Cognis) Lorol® tech. Ci2-Ci8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (Cognis) Eumulgin® B1 Ci6-Ci8-Fettalkohol, ethoxyliert (12 EO) (INCI-Bezeichnug: Ceteareth- 12) (Cognis)
Eumulgin® B2 C-ie-C-is-Fettalkohol, ethoxyliert (20 EO) (INCI-Bezeichnug: Ceteareth- 20) (Cognis) Akypo® Soft 45 NV C-i2-C14-Fettalkoholetheressigsäure, Natriumsalz (4,5 EO) (INCI- Bezeichnung: Sodium Laureth-5 carboxylate) (KAO Chemicals) Plantacare® 1200 UP C-i-C-ie-Fettalkoholglucoside (INCI-Bezeichnung: Lauryl Glucoside) (Cognis) Texapon® K 14 S 70 C Myristylethersulfat, Natriumsalz (ca. 70% Aktivsubstanz; INCI- Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate) (Cognis) Turpinal® SL 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (ca. 60% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)
Natriumsilikat 40/42 Natronwasserglas Disponil® FES 77 Ci2-Ci8-Fettalkoholethersulfat, Natriumsalz (30 EO) (ca. 31-33% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Sodium Coceth-30 Sulfate) (Cognis)
Hydrenol D, Lorol, Eumulgin B1 , Eumulgin B2, Akypo Soft 45 NV, Plantacare 1200 UP und Texapon K 14 S 70 C wurden zusammen bei 80 0C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Dann wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt.
Bei den Rezepturen V1 und V2 handelt es sich um nicht erfindungsgemäße Vergleichsrezepturen ohne Co-Bleichaktivator, die Rezepturen E1 bis E3 sind erfindungsgemäße Beispiel mit dem Bleichaktivator 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat und Co-Bleichaktivatoren.
2.1.2. Vermischen mit der Entwicklerdispersion
Jede Blondiercreme wurde im Verhältnis 1 :1 mit einer wie folgt zusammengesetzten Entwicklerdispersion ausgemischt. Der pH-Wert der fertigen Anwendungsmischung lag zwischen 9 und 10,2.
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Texapon® NSO Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI-
Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
Aculyn® 33 Acrylpolymer (ca. 28% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung:
Acrylates Copolymer) (Rohm & Haas)
Dow Corning® DB 110 A nicht ionische Silikonemulsion (INCI-Bezeichnung: Dimethicon)
(Dow Corning)
Für den Blondierprozess wurde auf Strähnen dunkelblonden, hellbraunen und dunkelbraunen Haares (Codes: Kerling 7/0, Fischbach & Miller 6923 und Kerling 2/0) von ca. 0,7 g Gewicht die 4-fache Menge der fertigen Anwendungsmischung appliziert. Nachdem die Strähnen für 30 min bei 32 0C blondiert wurden, wurden sie mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und mit einem Föhn getrocknet.
2.1.3. Auswertung der Aufhellleistung
Jede Haarsträhne wurde vor und nach dem Bleichvorgang farbmetrisch vermessen. Als Maß für die Aufhellleistung der jeweiligen Rezeptur wurde der dL-Wert gemäß folgender Formel herangezogen:
|dL = Lnachher- UorheJ mit Lnachher = Helligkeit der Strähne nach dem Bleichen; Lvorher = Helligkeit der Strähne vor dem Bleichen
Für jede Rezeptur und jeden Haartyp erfolgte eine Zwölffachbestimmung, aus den Einzelwerten wurde jeweils der Mittelwert gebildet. Je größer der dL-Wert ist, desto besser ist die Aufhellleistung der jeweiligen Rezeptur.
Aufhellleistung bei dunkelblonden Strähnen (Kerling 7/0) dL (V1 ) dL (V2) dL (E1 ) dL (E2) dL (E3)
10,8 12 ,6 12 8 13,6 13,2
Aufhellleistung bei hellbraunen Strähnen (Fischbach & Miller 6923)
Figure imgf000034_0002
Figure imgf000034_0003
2.1.4 Deutung der Ergebnisse
Eine Abschätzung der Bleichwirkungen der unterschiedlichen Rezepturen lässt sich durch den Vergleich der dL-Werte treffen. Es ist eindeutig ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Kombination aus Wasserstoffperoxid, dem spezifischen Co-Bleichaktivator und dem kationischen Acylpyridiniumderivat signifikant größere dl_ Werte - und damit eine bessere Aufhellung - erzielt werden konnten, als es durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid alleine oder in Kombination mit dem Acylpyridiniumderivat möglich war. Durch den Einsatz dieser speziellen Kombination aus drei Komponenten konnte daher gegenüber dem existierenden Stand der Technik eine wesentliche Verbesserung erzielt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetischen Träger
(i) mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I)
Figure imgf000036_0001
worin
R für eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Al keny Ig ruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Heteroaryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Mono- oder Di-C-|-C6-Alkyl-Amino-C2-C6-Alkylgruppe, eine 3-Oxobuty Ig ruppe, eine 2-Oxo- propylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht, R' für eine d-C^Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6-
Al koxy-C2-C6-a I ky Ig ru ppe ,
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht, (ii) mindestens einen toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz, und (iii) Wasserstoffperoxid enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel (I) für eine C1-C6- Alkylgruppe, für eine C2-C6-Alkenylgruppe oder für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten ist, die ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, A- Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-i-methylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-1- methylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-allylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-allyl- pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-allylpyridinium- hydrogensulfat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)-pyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2- hydroxyethyl)-pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)-pyridiniumbromid, A- Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)-pyridiniumhydrogensulfat
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Acyl- pyridiniumderivate der Formel (I) in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten sind.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Co-Bleich- aktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz mindestens einen aliphatischen und/oder carbocyclischen Co-Bleichaktivator enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe, Carbonsäure, Schwefelsäuremonoester, oder Phosphorsäuremonoester, enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Co-Bleichaktivator mindestens einen Co-Bleichaktivator gemäß Formel (II) und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthält,
Y O-R1
R3 (N), worin
Y für eine Carbonyl-Gruppe, eine direkte Bindung oder Methylen-Gruppe steht, R1 für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe, ein physiologisch verträgliches Kation oder eine SO3 - oder eine PO3 2"- Gruppe steht,
R2 für eine Amino-, eine Methylamino-, eine Dimethylamino-, eine Trimethylammonio- Gruppe, Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-Toluolyl, oder eine R4-O-(CH2CH2O)n-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C2o-Alkylgruppe und n für eine Zahl von größer als 15 steht,
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte d-Cβ-Alkylgruppe steht, mit der Maßgabe, dass, wenn Y für eine Carbonyl-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff, eine C-rC4-Alkylgruppe oder ein physiologisch verträgliches Kation steht,
R2 für eine Amino-, eine Methylamino-, eine Dimethylamino- oder eine Trimethylammonio-Gruppe steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Ci-C6-Alkylgruppe steht, dass, wenn Y für eine direkte Bindung steht, R1 für Wasserstoff und
R2 für Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Toluolyl steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte C-i-Cβ-Alkylgruppe steht, und dass, wenn Y für eine Methylen-Gruppe steht,
R1 für eine SO3 - oder eine PO3 2"-Gruppe steht,
R2 für eine R4-O(CH2CH2O)n-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C2o-Alkylgruppe und n für eine Zahl von größer als 15 steht, und
R3 für Wasserstoff steht.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Co-Bleic- haktivator Glycin und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Co-Bleich- aktivator Benzylalkohol enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass es als Co-Bleich- aktivator ein physiologisch verträgliches Salz von R4-O(CH2CH2O)m-SO3 ~ enthält, worin R4 für eine C6-C20-Alkylgruppe und m für eine Zahl von größer als 15 steht.
11. Mittel nach einem der Ansprüchel bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Co-Bleich- aktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, vorliegt.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH- Wert von 7 bis 1 1 besitzt.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein anorganisches Persulfat- oder Peroxodisulfat-Salz, insbesondere Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat, enthalten ist.
14. Verfahren zum Aufhellen von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, 5 bis 60 Minuten auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
15. Kosmetische Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Aufhellen von keratinhalten Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
PCT/EP2009/051835 2008-05-07 2009-02-17 Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten, co-bleichaktivatoren und wasserstoffperoxid WO2009135700A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011507845A JP5649565B2 (ja) 2008-05-07 2009-02-17 カチオン性アシルピリジニウム誘導体、共漂白活性剤、および過酸化水素を含む漂白剤
CA2723304A CA2723304C (en) 2008-05-07 2009-02-17 Bleaching agent having cationic acyl pyridinium derivatives, co-bleaching activators, and hydrogen peroxide
RU2010144841/15A RU2498793C9 (ru) 2008-05-07 2009-02-17 Осветляющее средство, содержащее катионные производные ацилпиридиния, дополнительные активаторы осветляющего действия и пероксид водорода
EP09741918.8A EP2271302B1 (de) 2008-05-07 2009-02-17 Aufhellmittel mit einem kationischen acylpyridiniumderivat, einem co-bleichaktivator und wasserstoffperoxid
AU2009243699A AU2009243699B2 (en) 2008-05-07 2009-02-17 Bleaching agent having cationic acyl pyridinium derivatives, co-bleaching activators, and hydrogen peroxide
CN200980116367.7A CN102014854B (zh) 2008-05-07 2009-02-17 含有阳离子酰基吡啶鎓衍生物、助漂白活化剂和过氧化氢的漂白剂
US12/940,088 US7981166B2 (en) 2008-05-07 2010-11-05 Bleaching agent having cationic acyl pyridinium derivatives, co-bleaching activators and hydrogen peroxide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022710A DE102008022710A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
DE102008022710.2 2008-05-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/940,088 Continuation US7981166B2 (en) 2008-05-07 2010-11-05 Bleaching agent having cationic acyl pyridinium derivatives, co-bleaching activators and hydrogen peroxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135700A1 true WO2009135700A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40825226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051835 WO2009135700A1 (de) 2008-05-07 2009-02-17 Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten, co-bleichaktivatoren und wasserstoffperoxid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7981166B2 (de)
EP (1) EP2271302B1 (de)
JP (1) JP5649565B2 (de)
CN (1) CN102014854B (de)
AU (1) AU2009243699B2 (de)
CA (1) CA2723304C (de)
DE (1) DE102008022710A1 (de)
RU (1) RU2498793C9 (de)
WO (1) WO2009135700A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066720A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung
DE102010003395A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit lipophilem Acylpyridinium-Komplex
DE102010003394A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit lipophilem Acylpyridinium-Komplex
WO2010130526A3 (de) * 2009-05-15 2012-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
WO2012079952A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel aus formkörpern, enthaltend acylpyridiniumverbindungen
WO2012079953A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und bestimmter tensidkombination
WO2012079920A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und bestimmten alkalisierungsmitteln
DE102010063370A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridiniumverbindungen und Lösungsvermittlern
DE102010063366A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridinium-Verbindungen und kationischen Polysacchariden
WO2012079950A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und siliconen
DE102011078494A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Acylpyridiniumverbindungen für verringerte Haarschädigung
WO2020002685A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 L'oreal Method for stripping the artificial colour from keratin fibres with pyridinium salts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003155A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflege mit Acetylpyridiniumsalzen
DE102009054833A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Antibakterielle und bleichende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel II
US9565915B2 (en) 2011-11-09 2017-02-14 L'oreal Compositions and methods for altering the appearance of hair
EP2775991A4 (de) 2011-11-09 2015-08-12 Oréal L Zusammensetzungen und verfahren zur veränderung der aussehens der haare
WO2014074825A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 L'oreal Methods for altering the color and appearance of hair
BR112015010449B1 (pt) 2012-11-09 2019-12-24 Oreal método para alterar a aparência do cabelo
BR112015029815B1 (pt) 2013-05-27 2020-06-30 Rakuto Bio Technologies Ltd Composição cosmética para clarear uma pele e/ou cabelo de um indiví$#205;duo e conjunto para clarear uma pele e/ou cabelo de um indivíduo
ES2750674T3 (es) * 2014-07-30 2020-03-26 Hct Hair Cosmetic Tech Ag Colorantes permanentes para el cabello basados en un portador similar a una crema y una combinación de tris(hidroximetil) aminometano, al menos un aminoácido y un tinte oxidativo
FR3030247B1 (fr) * 2014-12-19 2018-03-09 L'oreal Utilisation de sels de pyridinium particuliers pour le traitement des matieres keratiniques, compositions et procedes de mise en oeuvre
CN109975278B (zh) * 2019-03-04 2022-02-18 青岛大学 一种用于鉴别植物染纤维与化学染纤维专用试剂的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645263A (en) * 1940-03-05 1950-10-25 Goodrich Co B F Improvements in or relating to rubber-like multipolymers containing a conjugated diene hydrocarbon
DE19745356A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Henkel Kgaa Verwendung von Oniumaldehyden und -ketonen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1219285A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Kao Corporation Haarbleichungs-und Haarfärbemittel
EP1882495A2 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit anionischen Tensiden
EP1891927A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Methanol(hetero)aromaten
EP1905418A2 (de) * 2006-09-01 2008-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
US6731993B1 (en) * 2000-03-16 2004-05-04 Siemens Information & Communication Networks, Inc. Computer telephony audio configuration
DE10063235A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Andreas Hoes Teigzubereitung für eine Backware, sowie hierdurch hergestellte Backware und Verfahren zur Herstellung dieser Backware
DE10148845A1 (de) 2001-10-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern
JP3968706B2 (ja) * 2002-07-31 2007-08-29 山栄化学株式会社 染毛料組成物
DE10261656A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
JP2004196812A (ja) * 2004-02-03 2004-07-15 Kao Corp 染毛剤組成物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645263A (en) * 1940-03-05 1950-10-25 Goodrich Co B F Improvements in or relating to rubber-like multipolymers containing a conjugated diene hydrocarbon
DE19745356A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Henkel Kgaa Verwendung von Oniumaldehyden und -ketonen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1219285A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Kao Corporation Haarbleichungs-und Haarfärbemittel
EP1882495A2 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit anionischen Tensiden
EP1891927A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Methanol(hetero)aromaten
EP1905418A2 (de) * 2006-09-01 2008-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066720A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung
WO2010066720A3 (de) * 2008-12-11 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung
WO2010130526A3 (de) * 2009-05-15 2012-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
EP2429484B1 (de) 2009-05-15 2015-03-25 Henkel AG & Co. KGaA Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
DE102010003395A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit lipophilem Acylpyridinium-Komplex
DE102010003394A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit lipophilem Acylpyridinium-Komplex
WO2011124402A2 (de) 2010-03-29 2011-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
WO2011124401A2 (de) 2010-03-29 2011-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
EP2552393B1 (de) 2010-03-29 2015-03-04 Henkel AG & Co. KGaA Aufhellmittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
WO2011124402A3 (de) * 2010-03-29 2012-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
WO2011124401A3 (de) * 2010-03-29 2012-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
WO2012079960A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridinium-verbindungen und kationischen polysacchariden
WO2012079920A3 (de) * 2010-12-17 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und bestimmten alkalisierungsmitteln
DE102010063368A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridiniumverbindungen und bestimmten Alkalisierungsmitteln
DE102010063369A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridiniumverbindungen und Siliconen
DE102010063373A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridniumverbindungen und bestimmter Tensidkombination
DE102010063366A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridinium-Verbindungen und kationischen Polysacchariden
WO2012079951A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und lösungsvermittlern
DE102010063371A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel aus Formkörpern, enthaltend Acylpyridiniumverbindungen
DE102010063370A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridiniumverbindungen und Lösungsvermittlern
WO2012079920A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und bestimmten alkalisierungsmitteln
WO2012079952A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel aus formkörpern, enthaltend acylpyridiniumverbindungen
WO2012079953A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und bestimmter tensidkombination
WO2012079950A3 (de) * 2010-12-17 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und siliconen
WO2012079953A3 (de) * 2010-12-17 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und bestimmter tensidkombination
WO2012079951A3 (de) * 2010-12-17 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und lösungsvermittlern
WO2012079952A3 (de) * 2010-12-17 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel aus formkörpern, enthaltend acylpyridiniumverbindungen
WO2012079950A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit acylpyridiniumverbindungen und siliconen
US8668745B2 (en) 2010-12-17 2014-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Brightening agent comprising acylpyridinium compounds and defined alkalizing agents
WO2013004427A2 (de) 2011-07-01 2013-01-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit acylpyridiniumverbindungen für verringerte haarschädigung
DE102011078494A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Acylpyridiniumverbindungen für verringerte Haarschädigung
WO2020002685A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 L'oreal Method for stripping the artificial colour from keratin fibres with pyridinium salts
FR3083102A1 (fr) * 2018-06-29 2020-01-03 L'oreal Procede de decapage de la couleur artificielle des fibres keratiniques avec des sels de pyridinium

Also Published As

Publication number Publication date
RU2498793C2 (ru) 2013-11-20
CA2723304A1 (en) 2009-11-12
EP2271302B1 (de) 2017-07-12
CN102014854A (zh) 2011-04-13
CA2723304C (en) 2014-04-08
RU2498793C9 (ru) 2014-09-27
US20110047712A1 (en) 2011-03-03
AU2009243699A1 (en) 2009-11-12
JP2011520800A (ja) 2011-07-21
JP5649565B2 (ja) 2015-01-07
EP2271302A1 (de) 2011-01-12
RU2010144841A (ru) 2012-05-10
US7981166B2 (en) 2011-07-19
CN102014854B (zh) 2014-04-23
DE102008022710A1 (de) 2009-11-12
AU2009243699B2 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271302B1 (de) Aufhellmittel mit einem kationischen acylpyridiniumderivat, einem co-bleichaktivator und wasserstoffperoxid
EP2274056B1 (de) Aufhellmittel mit kationischen 3,4-dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen alkanolaminen und wasserstoffperoxid
EP2320854B1 (de) Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
WO2010066720A2 (de) Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung
EP2315576B1 (de) Kationische acetylpyridinium-derivate als bleichaktivatoren
WO2010054981A2 (de) Kombination von kationischen bleichaktivatoren und farbstoffen
EP2358343A2 (de) Verfahren zum entfärben keratinhaltiger fasern
DE102008052618A1 (de) Tricyclische Aldehyde und C,H-acide Verbindungen
DE102008044714A1 (de) Kationische Dihydroisochinolinium-Derivate als Bleichaktivatoren
EP2196184A1 (de) Haarfärbemittel mit Farbindikator
EP2143414A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
EP2355905A2 (de) Alternative oxidationsmittel
DE102011085754A1 (de) Farbintensivierung durch Polyquaternium
WO2012065671A2 (de) Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur färbung von keratinhaltigen fasern
WO2009124800A1 (de) Kationische direktzieher und mittel zum färben keratinhaltigen fasern
DE102008056811A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
EP2552393B1 (de) Aufhellmittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
WO2021110306A1 (de) "multitonales haarfärbeverfahren in drei schritten"
EP2630198B1 (de) Dikationische 4-aza-1-azoniabicyclo[2.2.2]octane und mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2008095558A2 (de) Aufhellmittel mit piperidon(en) und imidazol(en)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980116367.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009741918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010144841

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2723304

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009243699

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011507845

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009243699

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090217

Kind code of ref document: A