DE10261656A1 - Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern - Google Patents

Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE10261656A1
DE10261656A1 DE10261656A DE10261656A DE10261656A1 DE 10261656 A1 DE10261656 A1 DE 10261656A1 DE 10261656 A DE10261656 A DE 10261656A DE 10261656 A DE10261656 A DE 10261656A DE 10261656 A1 DE10261656 A1 DE 10261656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
hydroxy
acid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261656A
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr. Möller
Horst Dr. Höffkes
Doris Dr. Oberkobusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10261656A priority Critical patent/DE10261656A1/de
Priority to AU2003299307A priority patent/AU2003299307A1/en
Priority to EP03799478A priority patent/EP1585489A2/de
Priority to RU2005123319/15A priority patent/RU2005123319A/ru
Priority to PCT/EP2003/014204 priority patent/WO2004058203A2/de
Publication of DE10261656A1 publication Critical patent/DE10261656A1/de
Priority to US11/158,940 priority patent/US20050262647A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das Färbemittel ein Oxidationsmittel, CH-acide Verbindungen und reaktive Carbonylverbinden enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das Färbemittel ein Oxidationsmittel, CH-acide Verbindungen und reaktive Carbonylverbindungen enthält.
  • Für das Färben von keratinhaltigen Fasern, z. B. Haaren, Wolle oder Pelzen, kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Bei einer geringen Anzahl von Menschen kann ein Kontakt u.a. der Kopfhaut mit entsprechenden Oxidationsfarbstoffvorprodukten eine allergische Reaktion hervorrufen. Färbungen mit einem Sensibilisierungspotenzial sollten deshalb durch Färbungen ersetzt werden, bei denen eine Sensibilisierung auszuschließen ist.
  • Insbesondere bei jüngeren Menschen besteht oft der Wunsch nach besonders modischen, leuchtenden Farben wie intensiven Rot-, Gelb-, Orange-, Grün-, Blau- oder Violett-Tönen. Das gewünschte Farbergebnis kann in der Regel nur auf sehr hellem Ausgangshaar erreicht werden, wozu eine mehr oder weniger starke Aufhellung des Naturfarbtons notwendig ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind zwei Verfahren zur Erzeugung von intensiven modischen Farbtönen bekannt. Im ersten Verfahren erfolgt die Coloration oxidativ durch Oxidationsmittel, wie z. B. H2O2, und Oxidationsfarbstoffvorprodukte (siehe Zviak, C., "Oxidation Colouring" in "The Science of Hair Gare", C. Zviak, Ed. (Marcel Dekker, New York, 1986), Seiten 263-286).
  • Im zweiten Verfahren werden direktziehende Farbstoffe (oder kurz: Direktzieher) auf vorblondiertes Haar oder gleichzeitig mit einem Blondiermittel aufgebracht. Die Applikation auf vorblondiertes Haar, wie beispielsweise in der Druckschrift EP-A1-920 856 offenbart, ist besonders dann eine übliche Praxis, wenn die Farbstoffe nicht stabil gegenüber den Bleichmitteln sind. Die Waschbeständigkeit der Färbungen nach diesem zweiten Verfahren ist in der Regel nicht zufriedenstellend.
  • Ferner sind aus der Druckschrift WO-A1-00/38638 Färbemittel bekannt, die neben einer CH-aciden Verbindung eine Verbindung mit einer reaktiven Carbonylgruppe enthalten. Eine gemeinsame Verwendung dieser Komponenten mit einem Oxidationsmittel ist nicht Gegenstand dieser Druckschrift.
  • Üblicherweise werden zur Nuancierung von Oxidationsfärbungen direktziehende Farbstoffe eingesetzt. Letztere zeichnen sich, wie zuvor erwähnt, durch schlechte Waschechtheiten aus, wodurch sich die mit Direktziehern erzielte Nuance der Oxidationsfärbung durch die Haarwäsche entfernen läßt. Das resultierende kosten- und zeitintensive Nachfärben in kurzen Abständen sollte möglichst vermieden werden. Die Coloration sollte zu diesem Zweck eine Haltbarkeit der Färbung von mindestens 10 Haarwäschen gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern zur Verfügung zu stellen, wodurch die Fasern modisch leuchtende Färbungen erhalten sowie eine gute Waschbeständigkeit der Färbung erzielt und somit auch in Kombination mit Oxidationshaarfarben eine langlebige Nuancierung erreicht wird.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß modische und leuchtende Farbtöne auf keratinhaltigen Fasern erzeugt werden können, wenn auf die Faser ein Färbemittel, enthaltend ein Oxidationsmittel (im folgenden Komponente A), CH-acide Verbindungen mit den unten dargestellten Formeln C1-C22 (im folgenden Komponente B) und mindestens eine reaktive Carbonylverbindung (im folgenden Komponente C), insbesondere ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formeln I, IV, V, VIa und VIb, aufgebracht werden. Es werden waschbeständige Färbungen erhalten, die eine lang anhaltende Nuancierung von Oxidationsfärbungen ermöglichen. Eine Sensibilisierung der Kopfhaut kann durch diese Färbemittel vermieden werden.
  • Als CH-acide werden im allgemeinen solche Verbindungen angesehen, die ein an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, wobei aufgrund von Elektronen-ziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff- Wasserstoff-Bindung bewirkt wird. Unter CH-acide Verbindungen fallen erfindungsgemäß auch Enamine, die aus quaternierten N-Heterocyclen mit einer in Konjugation zum quartären Stickstoff stehenden CH-aciden Alkylgruppe durch alkalische Behandlung entstehen.
  • Erfindungsgemäße reaktive Carbonylverbindungen besitzen mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit den CH-aciden Verbindungen unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung reagiert. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche Verbindungen als Komponente C verwendbar, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, daß die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten bzw. maskierten Carbonylgruppe gegenüber den erfindungsgemäßen CH-aciden Verbindungen stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Kondensationsverbindungen durch Reaktion der Carbonylgruppe der reaktiven Carbonylverbindung mit
    • a) Aminen und deren Derivate unter Bildung von Iminen oder Oximen als Kondensationsverbindung
    • b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Kondensationsverbindung.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist somit ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es
    • (A) ein Oxidationsmittel,
    • (B) mindestens eine CH-acide Verbindung ausgewählt aus Verbindungen gemäß der folgenden Formeln C1-C22: Verbindungen mit der Formel C1 M1 – CH2 – M2 (C1)worin – M1 eine Gruppe -C(O)M3, -C(O)OM3, -S(O)M3 oder -SO2M3 ist, worin M3 für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, oder eine Gruppe -C(M4)=C(C≡N)2 bedeutet, worin M4 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, – M2 die gleiche Bedeutung wie M1 hat oder eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Verbindungen mit der Formel C2
      Figure 00040001
      worin – M5 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -C-O-M7 oder C(O)OM7 ist, worin M7 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, – M6 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Verbindungen mit der Formel C3
      Figure 00040002
      – M8 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -COM10 oder COOM10 ist, worin M10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, – M9 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Pyrazolderivate (a): ausgewählt aus den folgenden Formeln C4 und C5
      Figure 00050001
      worin – M11 und M12 unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, einen substituierter oder unsubstituierter, gesättigten oder ungesättigten Heterozyklus stehen, wobei M11 zusätzlich eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten kann, – M13 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist, (b): zwei über M11 oder M12 gebundene Pyrazolringe mit der Formel C4 oder C5 Barbitursäurederivate mit der folgenden Formel C6
      Figure 00050002
      worin – M14 und M15 stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, oder einen über die Reste M14 oder M15 gebundenen Bicyclus, – X steht für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, Pyridinderivate mit der Formeln C7a und C7b
      Figure 00060001
      worin – M16 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, – M17 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, – M18 ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Gruppe COOM19, worin M19 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, ist, Verbindungen mit der folgenden Formel C8
      Figure 00060002
      worin – A steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Gruppe NM20a, worin M20a ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – M20 und M21 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-AcyI, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM22M2 3, in der M22 und M23 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, Verbindungen mit den Formeln C9 und C10
      Figure 00070001
      worin – A' steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM25, worin M25 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – M24 steht für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM26M27, in der M26 und M2 7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff und eine C1-C6-Alkylgruppe Verbindungen mit der Formel C11
      Figure 00070002
      worin – M28 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, ein C1-C6-Alkoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist, – M29 steht für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe Indandionderivate mit der Formel C12
      Figure 00070003
      worin – M30 ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Nitro-, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid- oder eine Cyangruppe ist, Verbindungen mit der Formel C13
      Figure 00080001
      worin – Z steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NM32, worin M32 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – Z' steht für ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM33, worin M33 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – M3 1 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe, Dioxopyrazolverbindungen mit der Formel C14
      Figure 00080002
      worin – M34 und M35 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM36M3 7, in der M36 und M3 7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe, 5-Oxoimidazolderivate mit der Formel C15
      Figure 00090001
      worin – M38 und M39 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM41M42, in der M41 und M42 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, – M40 steht für ein Waserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, Derivate von Dehydrobutyrolacton mit der Formel C16
      Figure 00090002
      worin – M43 und M44 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM45M46, in der M45 und M46 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe Verbindungen mit der Formel C17
      Figure 00090003
      worin – D1 ist ein ankondensierter aromatischer oder heteroaromatischer Ring, – D2 ist eine Carbonylgruppe, eine Gruppe C=CDIDII oder eine Gruppe CDIDII, in welchen DI oder DII jeweils ein Substituent mit einer Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 oder beide Substituenten in der Summe eine Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 aufweisen; – D3 steht für eine Carbonylgruppe, ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom, eine Gruppe NM4 7, wenn D2 nicht Sauerstoff ist, oder eine Gruppe C=S, eine Gruppe C=NR48, eine Sulfinylgruppe, eine Sulfonylgruppe, wobei R4 7 und R48 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten, Pyrimidinderivate mit der Formel C18
      Figure 00100001
      worin – M49 und M50 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe sind, – E1 für ein Sauerstoff, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NH steht, – E2 für eine Gruppe NH oder ein Sauerstoffatom steht, – E3 für eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe steht, mit der Maßgabe, daß a) wenn E1 und E2 für ein Sauerstoffatom stehen, E3 keine Hydroxygruppe ist, und b) wenn E1 ein Schwefelatom und E2 ein Sauerstoffatom ist, E3 keine Hydroxygruppe ist, quaternierte Stickstoffverbindungen der Formel C19
      Figure 00100002
      worin, – M5 1 und M52 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Aminoalkylgruppe, eine C1-C4-Dialkylamino-C1-C4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, eine Formylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe oder eine Gruppe -NM54M55 wobei M54und M55 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, wobei M5 1 und M52 zusammen einen ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen bzw. heteroaromatischen Ring bilden können, welcher wiederum mit den Resten M56 und M5 7 substituiert ist, wobei M56 und M5 7 stehen unabhängig voneinander für die Reste, die unter M51 definiert sind, – M53 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Aminoalkylgruppe, eine C1-C4-Dialkylamino-C1-C4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine C1-C4-Sulfoalkylgruppe, eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, – Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder eine Gruppe NM60, wobei M60 für die gleichen Gruppen stehen kann, die unter M55 definiert sind, – A steht für ein Chlorid, Bromid, Iodid, Hexafluorophosphat, Tetrachlorozinkat, Tetrafluoroborat, Trifluormethylsulfonat, Methylsulfonat oder p-Toluolsulfonat, Oniumverbindungen der Formeln C20 und C21
      Figure 00110001
      wobei M51, M52, M53 und A aus den Gruppen ausgewählt werden, die unter Verbindung C19 definiert sind, Verbindungen gemäß Formel C22
      Figure 00120001
      – M6 1 steht für einen aromatischen Rest, insbesondere für einen gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Hydroxyalkyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Halogengruppe substituierten 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest, oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen, ankondensierten, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring, vorzugsweise einen Phenylrest, einen Chinolin- oder Pyridylrest, – M62 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkyl-, eine lineare oder verzweigte C1-C8-Hydroxyalkyl- oder eine C1-C8-Alkoxyalkylgruppe, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette ein Sauerstoffatom sitzen kann, und – M63 steht für eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-C8-Alkylengruppe, oder ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom ist, mit der Maßgabe, daß die Reste M6 1 und M63 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine cyclische Verbindung bilden, wenn M63 gleich einer linearen oder verzweigten C1-C8-Alkylengruppe, einer C1-C8-Alkoxyalkylengruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylengruppe, einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder einem Schwefelatom ist, wobei vorzugsweise M63 am aromatischen Rest M6 1 mit dem Kohlenstoff verbunden ist, der in ortho-Stellung zum Enamin-substituierten Kohlenstoff steht.
    • (C) mindestens eine reaktive Carbonylverbindung enthält.
  • Als Oxidationsmittel der Komponente A, insbesondere geeignet für menschliche Haare, werden vorzugsweise H2O2, H2O2 freisetzende Verbindungen oder Kombinationen aus diesen eingesetzt, wobei diese Verbindungen auch auf einem inerten Träger aufgebracht sein können. H2O2 kann z. B. in Kombination mit Na-, K-, NN4-Peroxodisulfat oder den entsprechenden Peroxodiphosphonaten im leicht sauren bis alkalischen Milieu, insbesondere zwischen pH 5,0 bis 10,5, verwendet werden. Dem H2O2, können auch Verbindungen wie z. B. Magnesiumperoxid zugesetzt werden. H2O2 kann in den Oxidationsmitteln in freier Form oder gebunden, z. B. als Natriumcarbonatperoxyhydrat, Harnstoffperoxid oder Melaminperhydrat als H2O2-freisetzende Verbindungen eingesetzt werden. Die Oxidationsmittel werden bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung, eingesetzt.
  • Die CH-aciden Verbindungen der Komponente B mit den Formeln C1, C2 und C3 werden vorzugsweise ausgewählt aus Benzoylacetonitril, Malonsäure, Malonsäureestem und deren Derivaten sowie Acetessigsäure, Acetessigsäureestern und deren Derivaten.
  • Beispiele für CH-acide Verbindungen mit den Formeln C4 und C5 sind Pyrazol-5-on, 3-Methyl-pyrazol-5-on, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-(β-Cyanethyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1,3-Dimethyl-pyrazol-5-on, 1-(β-Acetoxyethyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-(ochlorophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-Phenyl-3-carbomethoxy-pyrazol-5-on, 1-(3-Aminophenyl-pyrazol-5-on, 1-(4-Aminophenyl)-pyrazol-5-on, 3-Methyl-pyrazol-5-on-1-carboxamide, 1-Phenyl-pyrazol-5-on-3-carboxamide, 1-Phenyl-5-amino-pyrazol, 1-Benzyl-5-amino-pyrazol, 1-Cyclohexyl-5-amino-pyrazol, 1-Ethyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-Benzyl-3-phenyl-5-amino-pyrazol, 1-Isopentyl-5-amino-pyrazol, 1-Furfuryl-5-aminopyrazol, 2-Methyl-4N-pyrazolo(5)-[2,3-a]-benzimidazol, [1-(3-Thia-cyclopentyl)-3-methy1-pyrazol-5-on-S-dioxid], 2-Methyl-1 H-3,3a,8-triaza-cyclopenta[a]inden.
  • Die Barbitursäurederivate mit der Formel C6 werden vorzugsweise ausgewählt aus Di-nbutyl-barbitursäure, Di-iso-butyl-barbitursäure, Di-N-amyl-barbitursäure, Di-iso-amylbarbitursäure, Di-n-hexyl-barbitursäure, Di-benzyl-barbitursäure, Di-R-phenylethylbarbitursäure, Di-cyclohexyl-barbitursäure, Di-phenyl-barbitursäure, Di-p-tolylbarbitursäure, Di-p-methoxybenzyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-n-butyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-benzyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-β-phenylethyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-yphenylpropyl- barbitursäure, N-Methyl-N'-γ-phenylbutyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-αisobutyl-γ-phenylpropyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-cyclohexyl-barbitursäure, N-Methyl-N'phenyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-p-toloyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-norbornylmethylbarbitursäure sowie die entsprechenden N-Ethyl- und N-n-Butylderivate der voranstehenden.
  • Als bevorzugte Beispiele der Pyridinderivate mit den Formel C7a bzw. C7b sind zu nennen 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin, Cyanpyridone, Aminonitropyridone und Aminocyanpyridone, insbesondere N-Methyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Ethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-β-Methoxyethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxypyridone-2, 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin, N-β-Hydroxyethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Butyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 und N-Phenyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2.
  • Die Verbindungen mit der Formel C8 können ausgewählt werden aus 6-Hydroxybenzofuran-(2H)-on oder Benzofuran-(2H)-on.
  • Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C9 können ausgewählt werden aus 1,3-Dihydro-indol-2-on, 3H-Benzofuran-2-on (2-Cumaranon), 1-Methyl-1,3-dihydro-indol-2-on, 5-Methoxy-3H-benzofuran-2-on, 5-Nitro-1,3-dihydro-indol-2-on, 1-Methyl-5-nitro-1,3-dihydro-indol-2-on, 6-Methoxy-1,3-dihydro-indol-2-on, 5-Chlor-1,3-dihydro-indol-2-on, 5,6-Difluoro-1,3-dihydro-indol-2-on, 6-Hydroxy-5-methoxy-1,3-dihydro-indol-2-on, 5,6-Dimethoxy-1,3-dihydro-indol-2-on und 6-Trifluoromethyl-1,3-dihydro-indol-2-on.
  • Beispiele für CH-acide Verbindungen mit der Formel C10 sind Imidazo[1,2-a]pyridin-2-on, und 6-Brom-Imidazo[1,2-a]pyridin-2-on.
  • Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C11 werden vorzugsweise aus den Derivaten ausgewählt in denen in der Formel C11 M29 für ein Wasserstoffatom steht, wie 2,4-Dihydroxychinolin.
  • Ein geeignetes Beispiel für ein Indandionderivat mit der Formel C12 ist 1,3-Indandion.
  • Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C13 werden vorzugsweise ausgewählt aus Rhodamin und 2-Amino-4-imino-2-thiazolin.
  • Als bevorzugte CH-acide Verbindung mit der Formel C14 kann 1,2-Diphenyl-3,5-dioxopyrazol genannt werden.
  • Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C15 werden vorzugsweise ausgewählt aus 2-Phenyl-3,5-dihydro-imidazol-4-on und 3-Methyl-2-p-toloyl-3,5-dihydro-imidazol-4-on.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für eine CH-acide Verbindung mit der Formel C16 ist Phenyldihydrobutyrolacton.
  • Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C17 werden vorzugsweise ausgewählt aus 1,1-Dioxo-1,2-dihydro-11,6-benzo[b]-thiophen-3-on und 2-(1,1-Dioxo-1,2-dihydro-11,6-benzo[b]-thiophen-3-yliden)-malonitril.
  • Beispiele für Pyrimidinderivate mit der Formel C18 sind 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,6-Diamino-4-hydroxypyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 4-Amino-6-hydroxy-2-sulfanylpyrimidin, 2-Amino-4,6-dihydroxypyrimidin, 4,6-Dihydroxy-1-mercaptopyrimidin und 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, wobei 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin besonders bevorzugt ist.
  • Als Beispiele für bevorzugt eingesetzte Verbindungen mit der Formel C19 können genannt werden: 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-, 2,3-Dimethylbenzothiazolium-, 2,3-Dimethyl-6-nitrobenzothiazolium-, 3-Benzyl-2-benzothiazolium-, 2-Methyl-3-propylbenzothiazolium-, 2,4-Dimethyl-3-ethylthiazolium-, 3-(2-Carboxyethyl)-2,5-dimethylbenzothiazolium-, 1,2,3-Trimethylbenzimidazolium=, 5,6-Dichlor-1,3-diethyl-2-methylbenzimidazolium-, 3-Ethyl-2-methylbenzothiazolium-, 3-Ethyl-2-methylnaphtho[1,2-d]thiazolium-, 5-Chlor-3-ethyl-2-methylbenzothiazolium-, 3-Ethyl-2-methylbenzoxazolium-Salze, die z. B. als Chloride, Bromide, Iodide, Methansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, Trifluormethansulfonate, Methylsulfate, Tetrafluorborate vorliegen können, sowie 2-Methyl-3-(3-sulfopropyl)-benzothiazolium-hydroxid, inneres Salz, 4-Methyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridinium-hydroxid, inneres Salz, 4-Methyl-1-(3-sulfopropyl)-chinolinium-hydroxid, inneres Salz, 5-Methoxy-2-methyl-3-(3-sulfopropyl)-benzothiazolium-hydroxid, inneres Salz und beliebige Gemische der voranstehenden Verbindungen.
  • Beispiele für bevorzugt eingesetzte Verbindungen gemäß Formeln C20 und C21 sind: 1,4-Dimethylchinolinium-, 1,2-Dimethylchinolinium-, 1,4-Dimethylpyridinium-, 1,2-Dimethylpyridinium-, 2,4,6-Trimethylpyrilium-, 2-Methyl-1-ethylchinolinium-, 2,3-Di-methylisochinolinium-Salze, die z. B. als Chloride, Bromide, Iodide, Methansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, Trifluormethansulfonate, Methylsulfate, Tetrafluorborate vorliegen können und beliebige Gemische der voranstehenden Verbindungen.
  • Die CH-aciden Verbindungen sind besonders bevorzugt ausgewählt aus Benzofuran(2H)-on, Benzoylacetonitril und 2-Amino-4-imino-2-thiazolin und aus deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Die CH-aciden Verbindungen werden vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des eingesetzten fertigen Färbemittels, verwendet.
  • Die reaktiven Carbonylverbindungen der Komponente C werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Verbindungen gemäß Formeln I, IV, V, VIa und VIb,
    Figure 00160001
    wobei
    • – AR steht für Benzol, Naphthalin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Carbazol, Pyrrol, Pyrazol, Furan, Thiophen, 1,2,3-Triazin, 1,3,5-Triazin, Chinolin, Isochinolin, Indol, Indolin, Indolizin, Indan, Imidazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Tetrazol, Benzimidazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Indazol, Benzoxazol, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolizin, Cinnolin, Acridin, Julolidin, Acenaphthen, Fluoren, Biphenyl, Diphenylmethan, Benzophenon, Diphenylether, Azobenzol, Chromon, Cumarin, Diphenylamin, Stilben, wobei die N-Heteroaromaten auch quaterniert sein können,
    • – R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Acyl-, C2-C4-Alkenyl-, C1-C4-Perfluoralkyl-, eine ggf. substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe,
    • – R4, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl-, C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyloxygruppe, eine C2-C6-Acylgruppe, eine Acetyl-, Carboxyl-, Carboxylato-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfato-, Sulfonamid-, Sulfonamido-, C2-C6-Alkenyl-, eine Aryl-, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine Hydroxy-, eine Nitro-, eine Pyrrolidino-, eine Morpholino-, eine Piperidino-, eine Amino- bzw. Ammonio- oder eine 1-Imidazol(in)iogruppe, wobei die letzten drei Gruppen mit einer oder mehrerer C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Carboxyalkyl-, C1-C6-Hydroxyalkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl-, mit ggf. substituierten Benzylgruppen, mit Sulfo-(C1-C4)alkyl- oder Heterozyklus-(C1-C4)-alkylgruppen substituiert sein können, wobei auch zwei der Reste aus R4, R5, R6 und -Z-Y-R3 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der ebenfalls einen ankondensierten aromatischen Ring tragen kann, bilden können, wobei das System AR in Abhängigkeit von seiner Größe weitere Substituenten tragen kann, die unabhängig voneinander für die gleichen Gruppen stehen können wie R4, R5 und R6,
    • – Z steht für eine direkte Bindung, eine Carbonyl-, eine Carboxy-(C1-C4)-alkylen-, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylen-, C4-C6-Alkadienylen-, Furylen-, Thienylen-, Arylen-, Vinylenarylen-, Vinylenfurylen-, Vinylenthienylengruppe, wobei Z zusammen mit der -Y-R3-Gruppe auch einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6-oder 7-Ring bilden kann,
    • – Y steht für eine Gruppe, die ausgewählt ist aus Carbonyl, einer Gruppe gemäß Formel II und einer Gruppe gemäß Formel III,
      Figure 00170001
      wobei
    • – R7 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe,
    • – R8 und R9 stehen unabängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder bilden zusammen mit dem Strukturelement O-C-O der Formel III einen 5- oder 6-gliederigen Ring.
  • Aldehyde mit der Formel (IV)
    Figure 00170002
    worin
    • – R10 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe -CF3, wobei die Reste R10 und R11 zusammen mit der Vinyleneinheit in der Klammer einen 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen oder aliphatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können,
    • – n ist gleich 0, 1, 2 oder 3
    • – R12 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe -CF3, Ketone mit der Formel (V)
      Figure 00180001
      worin
    • – R13 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe -CF3
    • – R14 steht für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C4-Monohydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe,
    • – m ist gleich 1 oder 2 wobei R13 und R14 zusammen mit der Carbonyleinheit einen 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls wiederum einen ankondensierten 5- 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring trägt, mit der Maßgabe, daß jeder heterozyklische Ring als Heteroatome Stickstoff- oder Schwefelatome enthält, Diimino-isoindolin- bzw. 3-Amino-isoindolon-Derivate gemäß Formeln VIa und VIb,
      Figure 00180002
      worin
    • – A steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
    • – R15 und R16 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)q– , worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei RI und RII zusammen mit dem Stickstoffatom einen aromatischen oder aliphatischen 5-, 6- oder 7-gliederigen Heterocyclus bilden kann,
    • – R17 und R18 bilden zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • Wenn R15 für ein Wasserstoffatom steht, so liegt die Verbindung gemäß Formel VIa bzw. VIb mit dem jeweils korrespondierenden Tautomer im chemischen Gleichgewicht.
  • Es ist gemäß einer speziellen Ausführungsform bevorzugt, die Verbindungen der Komponente C auszuwählen aus der Gruppe, die gebildet wird aus:
    • – 5-(4-Dimethylaminophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Methoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Piperidinophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Pyrrolidinophenyl)-penta-2,4-dienal, 6-(4-Dimethylaminophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Diethylaminophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Methoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(2,4-Dimethoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Piperidinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Morpholinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Pyrrolidinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 5-(4-Dimethylaminonaphth-1-yl)penta-2,4-dienal,
    • – 2-Nitropiperonal, 5-Nitropiperonal, 6-Nitropiperonal, 5-Hydroxy-2-nitropiperonal, 2-Hydroxy-5-nitropiperonal, 2-Chlor-6-nitropiperonal, 5-Chlor-2-nitropiperonal, 2,6-Dinitropiperonal,
    • – 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor- 2-nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 5-Nitrovanillin, 3,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 3-Nitro-4-formylbenzolsulfonsäure, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4-Nitrozimtaldehyd,
    • – Carbazolaldehyde oder Carbazolketone, insbesondere 9-Methyl-3-carbazolaldehyd, 9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-Acetylcarbazol, 3,6-Diacetyl-9-ethylcarbazol, 3-Acetyl-9-methylcarbazol, 1,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1,4,9-Trimethyl-3-carbazolaldehyd,
    • – 4-Trimethylammoniobenzaldehyd-, 4-Benzyldimethylammoniobenzaldehyd-, 4-Trimethylammoniozimtaldehyd-, 4-Trimethylammonionaphthaldehyd-, 2-Methoxy-4-trimethylammoniobenzaldehyd-, N-(4-Acetylphenyl)-trimethylammonium-, 4-(N,N-Diethyl)-N-methylammonio)-benzaldehyd-, N-(4-Benzoylphenyl)-trimethylammonium-, N-(4-Benzoylphenyl)-N,N-diethylmethylammonium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylpyrrolidinium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylpiperidinium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylmorpholinium-, N-(4-Acetylphenyl)-N-methylmorpholinium-, N-(4-Benzoylphenyl)-N-methylmorpholinium-, 3-Formyl-N-ethyl-N-methylcarbazolium-, 3-Formyl-9,9-dimethylcarbazolium-, 1-(4-Acetylphenyl)-3-methylimidazolium-, 1-(4-Acetylphenyl)-3-methyl-2-imidazolinium-, 1-(4-Benzoylphenyl)-3-methylimidazolium-, 5-Acetyl-1,3-diethyl-2-methylbenzimidazolium-, 5-Trimethylammonio-1-indanon-Salze, insbesondere die Benzolsulfonate, p-Toluolfulfonate, Methansulfonate, Ethansulfonate, Propansulfonate, Perchlorate, Sulfate, Chloride, Bromide, Iodide, Tetrachlorozinkate, Methylsulfate, Trifluormethansulfonate, Hexafluorophosphate, Tetrafluoroborate,
    • – 4-Formyl-1-methylpyridinium-, 2-Formyl-1-methylpyridinium-, 4-Formyl-1-ethylpyridinium-, 2-Formyl-1-ethylpyridinium-, 4-Formyl-1-benzylpyridinium-, 2-Formyl-1-benzylpyridinium-, 4-Formyl-1,2-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1,3-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1-methylchinolinium-, 2-Formyl-1-methylchinolinium-, 4-Acetyl-1-methylpyridinium-, 2-Acetyl-1-methylpyridinium-, 4-Acetyl-1-methylchinolinium-, 5-Formyl-1-methylchinolinium-, 6-Formyl-1-methylchinolinium-, 7-Formyl-1-methylchinolinium-, 8-Formyl-1-methylchinolinium, 5-Formyl-1-ethylchinolinium-, 6-Formyl-1-ethylchinolinium-, 7-Formyl-1-ethylchinolinium-, 8-Formyl-1-ethylchinolinium, 5-Formyl-1-benzylchinolinium-, 6-Formyl-1-benzylchinolinium-, 7-Formyl-1-benzylchinolinium-, 8-Formyl-l-benzylchinolinium, 5-Formyl-1-allylchinolinium-, 6-Formyl-1-allylchinolinium-, 7-Formyl-1-allylchinolinium- und 8-Formyl-1-allylchinolinium-, 5-Acetyl-1-methylchinolinium-, 6-Acetyl-1-methylchinolinium-, 7-Acetyl-1-methylchinolinium-, 8-Acetyl-1-methylchinolinium, 5-Acetyl-1-ethylchinolinium-, 6-Acetyl-1-ethylchinolinium-, 7-Acetyl-1-ethylchinolinium-, 8-Acetyl-1-ethylchinolinium, 5-Acetyl-1-benzylchinolini um-, 6-Acetyl-1-benzylchinolinium-, 7-Acetyl-1-benzylchinolinium-, 8-Acetyl-1-benzylchinolinium, 5-Acetyl-1-allylchinolinium-, 6-Acetyl-1-allylchinolinium-, 7-Acetyl-1-allylchinolinium- und 8-Acetyl-1-allylchinolinium, 9-Formyl-10-methylacridinium-, 4-(2-Formylvinyl)-1-methylpyridinium-, 1,3-Dimethyl-2-(4-formylphenyl)-benzimidazolinium, 1,3-Dimethyl-2-(4-formylphenyl)-imidazolinium-, 2-(4-Formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Acetylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylphenyl)-3-methylbenzoxazolium-, 2-(5-Formyl-2-furyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(5-Formyl-2-thienyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(3-Formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylnaphth-1-yl)-3-methylbenzothiazolium-, 5-Chlor-2-(4-formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylphenyl)-3,5-dimethylbenzothiazolium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl-4-[2-(4-acetylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Benzyl-4-[2-(4-formylphenyl)ethenyl]-pyridinium, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]chinolinium, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(5-formyl-2-furyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(5-formyl-2-thienyl)-ethenyl]chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-benzothiazolinium-, 1,3-Dimethyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-benzimidazolinium-, 1,3-Dimethyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-imidazolinium-, 1-Methyl-5-oxo-indeno[1,2-bjpyridinium(4-methyl-4-azonio-9-fluorenon-), 1-Ethyl-5-oxo-indeno[1,2-b]pyridinium(4-Ethyl-4-azonio-9-fluorenon-), 1-Benzyl-5-oxo-indeno[1,2-b]pyridinium(-4-benzyl-4-azonio-9-fluorenon-), 2-Methyl-5-oxo-indeno[1,2-c]pyridinium-, 2-Methyl-9-oxo-indeno[2,1-c]pyridinium-, 1-Methyl-9-oxo-indeno[2,1-b]pyridinium-salze, insbesondere Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Perchlorat, Sulfat, Chlorid, Bromid, lodid, Tetrachlorozinkat, Methylsulfat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat,
    • – Salicylaldehyd, Vanillin, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtaldehyd (Coniferylaldehyd), 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidinobenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 4-Dimethylaminoacetophenon, 4-Hydroxynaphthaldehyd, 4-Dimethylaminonaphthaldehyd, 4-Dimethylaminobenzylidenaceton, 4-Dimethylaminozimtaldehyd, 2-Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methylbenzaldehyd, trans-4-Diethylamino-zimtaldehyd, 4-(Dibutylamino)benzaldehyd, 4-Diphenylaminobenzaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-1 H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-8-hydroxy-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-(1-Imidazolyl)-ben zaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, Indol-3-carboxaldehyd, 1-Methylindol-3-carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-carboxaldehyd, 2-Formylmethylen-1,3,3-trimethylindolin (Tribasen Aldehyd)
    • – 1,3-Diacetylbenzol, 1,4-Diacetylbenzol, 1,3,5-Triacetylbenzol, Benzoyl-acetophenon, 2-(4-Methoxybenzoyl)-acetophenon, 2-(2-Furoyl)-acetophenon, 2-(2-Pyridoyl)-acetophenon, 2-(3-Pyridoyl)-acetophenon,
    • – 1-Phenyl-1,2-propandion, 1-Phenyl-1,2-butandion, 1-Phenyl-3,3-dimethyl-1,2-butandion, Benzil, Anisil, Salicil, 5,5'-Dibromsalicil, 2,2`-Furil, 2,2'-Thienil, 2,2'-, 4,4'-Pyridil, 6,6'-Dimethyl-4,4'-pyridil, 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Chlor-, 4-Methyl-, 4-Dimethylamino-, 4,4'-Dihydroxy-, -Dimethyl-, -Dibrom-, -Dichlor-, -Bis-dimethylamino-, 2,4-Dihydroxy-, 3,3'-Dimethoxy, 2'-Chlor-3,4-dimethoxy-, 3,4,5,3',4',5'-Hexamethoxybenzil,
    • – Isatinderivate, wie 5-Chlorisatin, 5-Methoxyisatin, 5-Nitroisatin, 6-Nitroisatin, 5-Sulfoisatin, Isatin-5-sulfonsäure, Isatin-4-carbonsäure und (satin-5-carbonsäure,
    • – N-substituierte Isatin-Derivate, wie N-Methylisatin, N-(2-Hydroxyalkyl)-isatin, N-(2-Hydroxypropyl)-isatin, N-(3-Hydroxypropyl)-isatin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-isatin, N(2-Sulfoethyl)-isatin, (3-Sulfopropyl)-isatin, N-Allylisatin, N-Vinylisatin, N-Benzylisatin, N-(4-Methoxybenzyl)-isatin, N-(4-Carboxybenzyl)-isatin, N-(4-Sulfobenzyl)-isatin, N(2-Dimethylaminoethyl)-isatin, N-(2-Pyrrolidinoethyl)-isatin, N-(2-Piperidinoethyl)isatin, (2-Morpholinoethyl)-isatin, N-(2-Furylmethyl)-isatin, N-(Thien-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-3-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-4-ylmethyl)-isatin, N-Allylisatin-5-sulfonsäure, 5-Chlor-N-(2-hydroxyethyl)-isatin, 5-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-isatin, 5,7-Dichlor-N-allylisatin, 5-Nitro-N-allylisatin, N-Hydroxymethylisatin, N-Hydroxymethyl-5-methylisatin, N-Hydroxymethyl-5-chlorisatin, N-Hydroxymethyl-5-sulfoisatin, N-Hydroxymethyl-5-carboxyisatin, N-Hydroxymethyl-5-nitroisatin, N-Hydroxymethyl-5-bromisatin, N-Hydroxymethyl-5-methoxyisatin, N-Hydroxymethyl-5,7-dichlorisatin, N-Dimethylaminomethylisatin, N-Diethylaminomethylisatin, N-(Bis-(2-hydroxyethyl)-aminomethyl)-isatin, N-(2-Hydroxyethylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2-hydroxypropyl)-aminomethyl)-isatin, N-Pyrrolidinomethylisatin, N-Piperidinomethylisatin, N-Morpholinomethylisatin, N-(1,2,4-Triazol-1-ylmethyl)isatin, N-(1-Imidazolyl)-methylisatin, N-Carboxymethylaminomethylisatin, N-(2-Carboxyethylaminomethyl)-isatin, N-(3-Carboxypropylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2-hydroxyethyl)-aminomethyl)-5-methylisatin, N-Piperidinomethyl-5-chlorisatin, N-(2-Sulfoethylamino)-isatin, sowie die Alkali- und gegebenenfalls Ammoniumsalze der sauren Verbindungen, Chinisatin und deren Derivate, wie N-Methylchinisatin,
    • – Acetophenon, Propiophenon, 2-Hydroxyacetophenon, 3-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxyacetophenon, 2-Hydroxypropiophenon, 3-Hydroxypropiophenon, 4-Hydroxypropiophenon, 2-Hydroxybutyrophenon, 3-Hydroxybutyrophenon, 4-Hydroxybutyrophenon, 2,4-Dihydroxyacetophenon, 2,5-Dihydroxyacetophenon, 2,6-Dihydroxyacetophenon, 2,3,4-Trihydroxyacetophenon, 3,4,5-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxy-acetophenon-diethylketal, 4-Hydroxy-3-methoxy-acetophenon, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-acetophenon, 4-Amino-acetophenon, 4-Dimethylaminoacetophenon, 4-Morpholino-acetophenon, 4-Piperidino-acetophenon, 4-Imidazolinoacetophenon, 2-Hydroxy-5-brom-acetophenon, 4-Hydroxy-3-nitroacetophenon, Acetophenon-2-carbonsäure, Acetophenon-4-carbonsäure, Benzophenon, 4-Hydroxy-benzophenon, 2-Amino-benzophenon, 4,4'-Dihydroxy-benzophenon, 2,4-Dihydroxy-benzophenon, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-l-acetonaphthon, 1-Hydroxy-2-acetonaphthon, Chromon, Chromon-2-carbonsäure, Flavon, 3-Hydroxyflavon, 3,5,7-Trihydroxyflavon, 4',5,7-Trihydroxyflavon, 5,6,7-Trihydroxyflavon, Quercetin, Indanon, 9-Fluorenon, 3-Hydroxyfluorenon, Anthron, 1,8-Dihydroxyanthron,
    • – heterozyklische Carbonylverbindungen, wie 2-Indolaldehyd, 3-Indolaldehyd, 1-Methylindol-3-aldehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 1-Acetylindol-3-aldehyd, 3-Acetylindol, 1-Methyl-3-acetylindol, 2-(1,3,3-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1-Methylpyrrol-2-aldehyd, 1-Methyl-2-acetylpyrrol, 1-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 3-Pyridinaldehyd, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylpyridin, 3-Acetylpyridin, Pyridoxal, Chinolin-3-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5-Nitrofurfural, 2-Thenoyltrifluor-aceton, Chromon-3-aldehyd, 3-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein, 3-(2-Furyl)-acrolein, Imidazol-2-aldehyd, 1,3-Diimino-isoindolin,
    • – Indanon-Derivate, wie z. B. 1,2-Indandion, 2-Oximo-1-indanon, Indan-1,2,3-trion-2-oxim, 5-Methoxy-indan-1,2,3-trion-2-oxim, 2-Nitro-1,3-indandion sowie physiologisch verträgliche Salze der voranstehenden Verbindungen.
  • Die reaktiven Carbonylverbindungen werden vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des eingesetzten fertigen Färbemittels, verwendet.
  • Die eingesetzten Verbindungen mit den Formeln C1-C22 und I, IV, V, VIA und Vlb sind zum großen Teil literaturbekannt oder im Handel erhältlich oder nach bekannten Syntheseverfahren herstellbar.
  • Färbungen mit noch erhöhter Brillanz und verbesserten Echtheitseigenschaften (Lichtechtheit, Waschechtheit, Reibechtheit) über einen weiten Nuancenbereich werden erzielt, wenn das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens eine weitere Komponente (im folgenden Komponente D genannt), ausgewählt aus (a) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen, (b) Aminosäuren, (c) aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebauten Oligopeptiden und deren physiologisch verträglichen Salzen, enthält. Die Verbindungen der Komponente D sind einerseits Verbindungen, die für sich alleine keratinhaltige Fasern nur schwach färben und erst beispielsweise gemeinsam mit der Komponente C brillante Färbungen ergeben. Andererseits sind darunter aber auch Verbindungen, die bereits als Oxidationsfarbstoffvorprodukte eingesetzt werden.
  • Die primären und sekundären aromatischen Amine der Komponente D sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethylp-phenylendiamin, N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 2,3-Dichlor-pphenylendiamin, 2,4-Dichlor-p-phenylendiamin, 2,5-Dichlor-p-phenylendiamin, 2-Chlor-pphenylendiamin, 2,5-Dihydroxy-4-morpholinoanilin, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 2,5-Diaminotoluol, 2,5,-Diaminophenol, 2,5-Diaminoanisol, 2,5,Diaminophenethol, 4-Amino-3-methylphenol, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)ethanol, 3-Amino-4-(2-hydroxyethyloxy)phenol, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 4-Methylaminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 5-(2-Hydroxyethylamino)-4-methoxy-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 2-(Diethylaminomethyl)-4-aminophenol, 4-Amino-1-hydroxy-2-(2-hydroxyethylaminomethyl)-benzol, 1-Hydroxy-2-amino-5-methylbenzol, 1-Hydroxy-2-amino-6-methyl-benzol, 2-Amino-5-acetamido-phenol, 1,3-Dimethyl-2,5-diaminobenzol, 5-(3-Hydroxypropylamino-)2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, N,N-Dimethyl-3-aminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 5-Amino-4- fluor-2-methylphenol, 2,4-Diamino-5-fluortoluol, 2,4-Diamino-5-(2-hydroxyethoxy)-toluol, 2,4-Diamino-5-methylphenetol, 3,5-Diamino-2-methoxy-1-methylbenzol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 1,3-Diamino-2,4-dimethoxybenzol, 3,5-Diamino-2-methoxy-toluol, 2-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 2-Aminophenylessigsäure, 3-Aminophenylessigsäure, 4-Aminophenylessigsäure, 2,3-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminobenzoesäure, 2,5-Diaminobenzoesäure, 3,4-Diaminobenzoesäure 3,5-Diaminobenzoesäure, 4-Aminosalicylsäure, 5-Aminosalicylsäure, 3-Amino-4-hydroxybenzoesäure, 4-Amino-3-hydroxy-benzoesäure, 2-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Aminobenzolsulfonsäure, 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Amino-4-hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure, 6-Amino-7-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 3-Amino-2-naphthoesäure, 3-Aminophthalsäure, 5-Aminoisophthalsäure, 1,3,5-Triaminobenzol, 1,2,4-Triaminobenzol, 1,2,4,5-Tetraaminobenzol, 2,4,5-Triaminophenol, Pentaaminobenzol, Hexaaminobenzol, 2,4,6-Triaminoresorcin, 4,5-Diaminobrenzcatechin, 4,6-Diaminopyrogallol, 1-(2-Hydroxy-5-aminobenzyl)-2-imidazolidinon, 4-Amino-2-((4-[(5-amino-2-hydroxyphenyl)methyl]-piperazinyl)methyl)phenol, 3,5-Diamino-4-hydroxybrenzcatechin, 1,4-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, aromatische Nitrile, wie 2-Amino-4-hydroxybenzonitril, 4-Amino-2-hydroxybenzonitril, 4-Aminobenzonitril, 2,4-Diaminobenzonitril, Nitrogruppen-haltige Aminoverbindungen, wie 3-Amino-6-methylamino-2-nitro-pyridin, Pikraminsäure, [8-[(4-Amino-2-nitrophenyl)-azo]-7-hydroxynaphth-2-yl]-trimethylammoniumchlorid, [8-((4-Amino-3-nitrophenyl)-azo)-7-hydroxynaphth-2-yl]-trimethylammoniumchlorid, 1-Hydroxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol, 1-Amino-2-nitro-4-[bis-(2-hydroxyethyl amino]-benzol, 1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow Nr. 5), 1-Amino-2-nitro-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Red Nr. 7), 2-Chlor-5-nitro-N-2-hydroxyethyl-1,4-phenylendiamin, 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitro-4-amino-benzol (HC Red Nr. 3), 4-Amino-3-nitrophenol, 4-Amino-2-nitrophenol, 6-Nitro-o-toluidin, 1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet Nr. 1), 1-Amino-2-nitro-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5-chlor-benzol (HC Red Nr. 10), 2-(4-Amino-2-nitroanilino)-benzoesäure, 6-Nitro-2,5-diaminopyridin, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 1-Amino-2-(3-nitrophenylazo)-7-phenylazo-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Acid blue Nr. 29), 1-Amino-2-(2-hydroxy-4-nitrophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Palatinchrome green), 1-Amino-2-(3-chlor-2-hydroxy-5-nitrophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Gallion), 4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure Dinatriumsalz, 2,4-Diamino-3',5'-dinitro-2'-hydroxy-5-methyl-azobenzol (Mordant brown 4), 4'-Amino-4-nitrodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4'-Amino-3'-nitro benzophenon-2-carbonsäure, 1-Amino-4-nitro-2-(2-nitrobenzylidenamino)-benzol, 2-[2-(Diethylamino)ethylamino]-5-nitroanilin, 3-Amino-4-hydroxy-5-nitrobenzolsulfonsäure, 3-Amino-3'-nitrobiphenyl, 3-Amino-4-nitro-acenaphthen, 2-Amino-1-nitronaphthalin, 5-Amino-6-nitrobenzo-1,3-dioxol, Aniline, insbesondere Nitrogruppen-haltige Aniline, wie 4-Nitroanilin, 2-Nitroanilin, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 1,2-Diamino-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol, 4-Nitro-1,3-phenylendiamin, 2-Nitro-4-amino-1-(2-hydroxyethylamino)-benzol, 2-Nitro-1-amino-4-[bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-benzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 1-Amino-5-chlor-4-(2-hydroyethylamino)-2-nitrobenzol, aromatische Aniline bzw. Phenole mit einem weiteren aromatischen Rest, wie sie in der Formel VII dargestellt sind
    Figure 00260001
    in der
    • – R13 für eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Hydroxyalkyl-, C1-C6-Alkoxy- oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppen substituiert sein kann, steht,
    • – R14, R15, R16, R17 und R18 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Hydroxyalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl- oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppen substituiert sein kann, stehen, und
    • – Z' für eine direkte Bindung, eine gesättigte oder ungesättigte, ggf. durch Hydroxygruppen substituierte Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder eine Gruppe mit der Formel VIII,
      Figure 00260002
      in der
    • – Q eine direkte Bindung, eine CH2- oder CHOH-Gruppe bedeutet,
    • – Q' und Q" unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom, eine NR19-Gruppe, worin R19 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe oder C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, wobei auch beide Gruppen zusammen mit dem Restmolekül einen 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, bedeutet, die Gruppe O-(CH2)p-NH oder NH-(CH2)p'-O, worin p und p' 2 oder 3 sind, stehen und
    • – o eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wie beispielsweise 4,4'-Diaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminostilben-2,2'disulfonsäure-mono- oder -di-Na-Salz, 4-Amino-4'-dimethylaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfoxid, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 3,3',4,4'-Tetraaminodiphenyl, 3,3',4,4'-Tetraamino-benzophenon, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 1,8-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 1,3-Bis-(4-aminophenylamino)propan,, 1,3-Bis-(4-aminophenylamino)-2-propanol, 1,3-Bis-[N-(4-aminophenyl)-2-hydroxyethylamino]-2-propanol, N,N-Bis-[2-(4-aminophenoxy)-ethyl]-methylamin, N-Phenyl-1,4-phenylendiamin und Bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan.
  • Die stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen der Komponente D sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Aminopyridin, 3-Aminopyridin, 4-Aminopyridin, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 2,6-Diamino-pyridin, 2,5-Diamino-pyridin, 2-(Aminoethylamino)-5-aminopyridin, 2,3-Diamino-pyridin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2-Methylamino-3-amino-6-methoxy-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2,6-Dimethoxy-3,5-diamino-pyridin, 2,4,5-Triamino-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, N-[2-(2,4-Diaminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, N-[2-(4-Aminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 4,5,6-Triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Diaminopyrimidin, 4,5-Diaminopyrimidin, 2-Amino-4-methoxy-6-methylpyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3,5-Diamino-1,2,4-triazol, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-5-hydroxypyrazol, 1-Phenyl-4,5-diaminopyrazol, 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol, 1-Phenyl-3-methyl-4,5-diaminopyrazol, 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminoantipyrin), 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 2-Aminochinolin, 3-Aminochinolin, 8-Aminochinolin, 4-Aminochinaldin, 2-Aminonicotinsäure, 6-Aminonicotinsäure, 5-Aminoisochinolin, 5-Aminoindazol, 6-Aminoindazol, 5-Aminobenzimidazol, 7-Aminobenzimidazol, 5-Aminobenzothiazol, 7-Aminobenzothiazol, 2,5-Dihydroxy-4-morpholino-anilin sowie Indol- und Indolinderivaten, wie 4-Aminoindol, 5-Aminoindol, 6-Aminoindol, 7-Aminoindol, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin und 4-Hydroxyindolin. Weiterhin als heterozyklische Verbindungen können erfindungsgemäß die in der DE-U1- 299 08 573 offenbarten Hydroxypyrimidine eingesetzt werden. Die vorgenannten Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, z. B. als Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, eingesetzt werden.
  • Die aromatischen Hydroxyverbindungen der Komponente D sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-, 4-, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, Resorcin, 3-Methoxyphenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon, 2-, 3-, 4-Methoxy-, 3-Dimethylamino-, 2-(2-Hydroxyethyl)-, 3,4-Methylendioxyphenol, 2,4-, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, -phenylessigsäure, Gallussäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure, -acetophenon, 2-, 4-Chlorresorcin, 1-Naphthol, 1,5-, 2,3-, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 6-Dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure und 3,6-Dihydroxy-2,7-naphthalinsulfonsäure.
  • Als Aminosäuren kommen bevorzugt alle natürlich vorkommenden und synthetischen α-Aminosäuren in Frage, z.B. die durch Hydrolyse aus pflanzlichen oder tierischen Proteinen, z.B. Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein zugänglichen Aminosäuren. Dabei können sowohl sauer als auch alkalisch reagierende Aminosäuren eingesetzt werden. Bevorzugte Aminosäuren sind Arginin, Histidin, Tyrosin, Phenylalanin, DOPA (Dihydroxyphenylalanin), Ornithin, Prolin, Lysin und Tryptophan. Aber auch andere Aminosäuren, wie z.B. 6-Aminocapronsäure und β-Alanin, können eingesetzt werden.
  • Die Oligopeptide können dabei natürlich vorkommende oder synthetische Oligopeptide, aber auch die in Polypeptid- oder Proteinhydrolysaten enthaltenen Oligopeptide sein, sofern sie über eine für die Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren ausreichende Wasserlöslichkeit verfügen. Als Beispiele sind z.B. Glutathion oder die in den Hydrolysaten von Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein enthaltenen Oligopeptide zu nennen. Bevorzugt ist dabei die Verwendung gemeinsam mit Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder mit aromatischen Hydroxyverbindungen.
  • Die Verbindungen der Komponente D werden besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, p-Phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophe nyl)-ethanol, 2,5-Diaminotoluol, 3,4-Methylendioxyanilin, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)-ethanol, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 6-Methyl-3-amino-2-chlorphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Diethylaminomethyl-4-aminophenol, 2-Dimethylaminomethyl-4-aminophenol, 2,6-Dichlor-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2,6-Bis(2-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, Bis-(4,5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1,4-Bis(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,8-Bis(2,5-Diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,5-Diaminopyridin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3-Amino-5-hydroxypyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin, 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminoantipyrin), (3-Alanin, L-Prolin, L-Lysin, DL-Tyrosin sowie deren vorzugsweise mit anorganischen Säuren gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Komponente D sind erfindungsgemäß N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2,5-Diaminotoluol, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-(Diethylaminomethyl)-4-aminophenol, 1-Hydroxy-2-amino-5-methyl-benzol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)-phenol, 6-Methyl-3-amino-2-chlorphenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 3,4-Diaminobenzoesäure, 3,5-Diamino-2-methoxy-1-methylbenzol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)anisol, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 1,4-Bis(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,8-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triamino-pyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triamino-pyrimidin sowie deren mit vorzugsweise anorganischen Säuren gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
  • Die voranstehend genannten Verbindungen der Komponente D können in einer Menge von jeweils 0,03 bis 65, insbesondere 1 bis 40 mmol, jeweils bezogen auf 100 g des eingesetzten fertigen Färbemittels, eingesetzt werden.
  • Zur Erlangung weiterer und intensiverer Ausfärbungen können im erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich Farbverstärker eingesetzt werden. Die Farbverstärker sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Piperidin, Piperidin-2-carbonsäure, Piperidin-3-carbonsäure, Piperidin-4-carbonsäure, Pyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, Imidazol, 1-Methylimidazol, Histidin, Pyrrolidin, Prolin, Pyrrolidon, Pyrrolidon-5-carbonsäure, Pyrazol, 1,2,4-Triazol, Piperazin, Methoxybutanol, Propylencarbonat, Ethylencarbonat deren Derivate sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Die voranstehend genannten Farbverstärker können in einer Menge von jeweils 0,03 bis 65, insbesondere 1 bis 40 mmol, jeweils bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden im erfindungsgemäßen Mittel zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den erfindungsgemäß verwendeten Komponenten zusätzlich übliche direktziehende Farbstoffe, z. B. aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole, wie r. B. die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen NC Yellow 2, HC Yellow 4, HG Yellow 6, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red BN, Basic Red 76, NC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, NC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 4-N-Ethyl-1,4-bis(2'-hydroxyethylamino)-2-nitrobenzolhydrochlorid und 1-Methyl-3-nitro-4-(2'-hydroxyethylamino)-benzol eingesetzt. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden gemäß dieser Ausführungsform die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Komponenten, zugesetzt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
  • Bezüglich weiterer üblicher Farbstoffkomponenten wird ausdrücklich auf die Reihe "Dermatology", herausgeben von Ch. Culnan, N. Maibach, Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, Bd. 7, Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kap. 7, Seiten 248 – 250 (Direktziehende Farbstoffe), und Kap. 8, Seiten 264 – 267 (Oxidationsfarbstoffe), sowie das "Europäische Inventar der Kosmetikrohstoffe", 1996, herausgegeben von der Europäischen Kommission, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband der deutschen Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die erfindungsgemäß enthaltenen Verbindungen mit den Formeln C1-C22, I, IV, V, VIa und VIb oder die fakultativ enthaltenen Farbverstärker und direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäß verwendeten Färbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C intensive Färbungen. Sie eignen sich deshalb besonders zum Färben von menschlichen Haaren. Zur Anwendung auf dem menschlichen Haar können die Färbemittel üblicherweise in einen wasserhaltigen kosmetischen Träger eingearbeitet werden. Geeignete wasserhaltige kosmetische Träger sind z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen wie z. B. Shampoos oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf den keratinhaltigen Fasern geeignet sind. Falls erforderlich ist es auch möglich, die Färbemittel in wasserfreie Träger einzuarbeiten.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel alle in solchen Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erweiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030 ,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354 ,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344 ,
    • – Ester der Weinsäure und Citronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2 bis 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12_22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – C8_22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
  • Beispiele für die in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quatemisierten Proteinhydrolysate dar.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Coming; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Coming 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
  • Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
  • Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate.
  • Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
  • Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise
    • – nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
    • – kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
    • – anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/lsobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid-Terpolymere,
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
    • – Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
    • – haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
    • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Ölamine und Zink Omadine,
    • – weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
    • – Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
    • – Cholesterin,
    • – Lichtschutzmittel,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Imidazole, Tannine, Pyrrol,
    • – Trübungsmittel wie Latex,
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
    • – Antioxidantien.
  • Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung von für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Färbemitteln in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z. B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
  • Für das Färbeergebnis kann es vorteilhaft sein, den Färbemitteln Ammonium- oder Metallsalze zuzugeben. Geeignete Metallsalze sind z. B. Formiate, Carbonate, Halogenide, Sulfate, Butyrate, Valeriate, Capronate, Acetate, Lactate, Glykolate, Tartrate, Citrate, Gluconate, Propionate, Phosphate und Phosphonate von Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium oder Lithium, Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium, oder von Aluminium, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Zink, wobei Natriumacetat, Lithiumbromid, Calciumbromid, Calciumgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Ammoniumcarbonat, -chlorid und -acetat bevorzugt sind. Diese Salze sind vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 65, insbesondere von 1 bis 40, mmol bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten.
  • Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Färbezubereitungen liegt üblicherweise zwischen 2 und 12, vorzugsweise zwischen 4 und 10.
  • Die CH-aciden Verbindungen gemäß Formeln C1-C22 und die gegebenenfalls eingesetzten Farbverstärker können entweder getrennt oder zusammen gelagert werden, entweder in einer flüssigen bis pastösen Zubereitung (wäßrig oder wassertrei) oder als trockenes Pulver. Bei der getrennten Lagerung werden die Komponenten erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander innig vermischt. Bei der trockenen Lagerung wird vor der Anwendung üblicherweise eine definierte Menge warmen (30 bis 80°C) Wassers hinzugefügt und eine homogene Mischung hergestellt.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Kombination aus
    • (A) mindestens einem Oxidationsmittel,
    • (B) mindestens einer CH-aciden Verbindung gemäß vorgenannter Formeln C1-C22,
    • (C) mindestens einer reaktiven Carbonylverbindung als eine färbende Komponente in Haarfärbemitteln.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, worin ein Färbemittel enthaltend eine Kombination aus
    • (A) mindestens einem Oxidationsmittel,
    • (B) mindestens einer CH-aciden Verbindung gemäß vorgenannter Formeln C1-C22,
    • (C) mindestens einer reaktiven Carbonylverbindung, sowie übliche kosmetische Inhaltsstoffe, auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 15-30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
  • Dabei können die Komponente B und die Komponente C, insbesondere deren vorstehend benannten bevorzugte und besonders bevorzugte Vertreter, als farbgebende Komponenten entweder gleichzeitig auf das Haar aufgebracht werden oder aber auch nacheinander, d. h. in einem mehrstufigen Verfahren, wobei es unerheblich ist, welche der Komponenten zuerst aufgetragen wird. Die fakultativ enthaltenen Ammonium- oder Metallsalze können dabei den Verbindungen der Komponente B oder den Verbindungen der Komponente C zugesetzt werden. Zwischen dem Auftragen der einzelnen Komponenten können bis zu 30 Minuten Zeitabstand liegen. Auch eine Vorbehandlung der Fasern mit der Salzlösung ist möglich.
  • Die Komponente A kann in dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren zusammen mit der Komponente B, zusammen mit der Komponente C oder nach Applikation der Komponenten B und C auf das Haar unter Bildung des erfindungsgemäßen Haarfärbemittels aufgetragen werden. Zu diesem Zweck können die Komponenten A und B bzw. A und C zusammen in einer Verpackungseinheit konfektioniert sein oder die Komponente A getrennt von den Komponenten B und C aufbewahrt werden. Es ist bevorzugt, die Komponenten B und C in unterschiedlichen Containern zu lagern oder zur getrennten Lagerung in einem Behältnis einen Container mit zwei Kammern zu verwenden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, beide Komponenten B und C zusammen zu lagern.
  • Während der Einwirkzeit des erfindungsgemäßen Mittels auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Färbevorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmequelle, wie z.B. die warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch, insbesondere bei einer Haarfärbung am lebenden Probanden, durch die Körpertemperatur des Probanden erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit wird üblicherweise die zu färbende Partie mit einer Haube abgedeckt.
  • Es wurden folgende Anwendungslösungen hergestellt:
  • Lösung 1
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0.447 g
    Benzofuran-(2H)-on 0.402 g
    Ethanol 30.000 g
    Wasserstoffperoxid 1.000 g
    Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
    Wasser ad 100
  • Lösung 2:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0.447 g
    Benzoylacetonitril 0.402 g
    Ethanol 30.000 g
    Wasserstoffperoxid 1.000 g
    Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
    Wasser ad 100
  • Lösung 3:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0.447 g
    Benzofuran-(2H)-on 0.402 g
    Ethanol 30.000 g
    Wasserstoffperoxid 1.000 g
    Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
    Wasser ad 100
  • Lösung 4:
    1,3-Diiminoisoindolin 0.435 g
    2-Amino-4-imino-2-thiazolin·HCl 0.454 g
    Ethanol 30.000 g
    Wasserstoffperoxid 1.000 g
    Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
    Wasser ad 100
  • In die frisch hergestellte Färbelösung wurde jeweils bei 30°C 30 Minuten lang eine Strähne zu 90% ergrauten, nicht vorbehandelten Menschenhaares eingebracht. Die Strähne wurde dann 30 Sekunden mit lauwarmem Wasser gespült, mit warmer Luft (30°C bis 40°C) getrocknet und anschließend ausgekämmt.
  • Die erhaltenen Farbnuancen und Farbtiefen der Beispielausfärbungen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Die Farbtiefe wurde dabei nach folgender Skala bewertet:
    : keine oder eine sehr blasse Ausfärbung
    (+): schwache Intensität
    +: mittlere Intensität
    +(+): mittlere bis starke Intensität
    ++: starke Intensität
    ++(+): starke bis sehr starke Intensität
    +++: sehr starke Intensität
  • Tabelle 1:
    Figure 00400001

Claims (25)

  1. Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es (A) ein Oxidationsmittel, (B) mindestens eine CH-acide Verbindung ausgewählt aus Verbindungen gemäß der folgenden Formeln C1- C22: Verbindungen mit der Formel C1 M1 –CH2 –M2 (C1) worin – M1 eine Gruppe -C(O)M3, -C(O)OM3, -S(O)M3 oder -SO2M3 ist, worin M3 für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, oder eine Gruppe -C(M4)=C(C≡N)2 bedeutet, worin M4 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, – M2 die gleiche Bedeutung wie M1 hat oder eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Verbindungen mit der Formel C2
    Figure 00410001
    worin – M5 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -C-O-M7 oder C(O)OM7 ist, worin M7 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, – M6 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Verbindungen mit der Formel C3
    Figure 00420001
    worin – M8 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -COM10 oder COOM10 ist, worin M10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, – M9 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Pyrazolderivate (a): ausgewählt aus den folgenden Formeln C4 und C5
    Figure 00420002
    worin – M11und M12 unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, einen substituierter oder unsubstituierter, gesättigten oder ungesättigten Heterozyklus stehen, wobei M11 zusätzlich eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten kann, – M13 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist, (b): zwei über M11 oder M12 gebundene Pyrazolringe mit der Formel C4 oder C5 Barbitursäurederivate mit der folgenden Formel C6
    Figure 00430001
    worin – M14 und M15 stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, oder einen über die Reste M14 oder M15 gebundenen Bicyclus, – X steht für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, Pyridinderivate mit der Formeln C7a und C7b
    Figure 00430002
    worin – M16 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, – M17 in Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, – M18 ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Gruppe COOM19, worin M19 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, ist, Verbindungen mit der folgenden Formel C8
    Figure 00440001
    worin – A steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Gruppe NM20a, worin M20a ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – M20 und M2 1 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM22M23 in der M22 und M23 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, Verbindungen mit den Formeln C9 und C10
    Figure 00440002
    worin – A' steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM25, worin M25 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – M24 steht für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM26M2 7, in der M26 und M27 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff und eine C1-C6-Alkylgruppe Verbindungen mit der Formel C11
    Figure 00450001
    worin – M28 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, ein C1-C6-Alkoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist, – M29 steht für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe Indandionderivate mit der Formel C12
    Figure 00450002
    worin – M30 ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Nitro-, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid- oder eine Cyangruppe ist, Verbindungen mit der Formel C13
    Figure 00450003
    worin – Z steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NM32, worin M32 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – Z' steht für ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM33, worin M33 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, – M3 1 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe, Dioxopyrazolverbindungen mit der Formel C14
    Figure 00460001
    worin – M34 und M35 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM36M3 7, in der M36 und M3 7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe, 5-Oxoimidazolderivate mit der Formel C15
    Figure 00460002
    worin – M38 Und M39 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM41M42, in der M41 und M42 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, – M40 steht für ein Waserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, Derivate von Dehydrobutyrolacton mit der Formel C16
    Figure 00470001
    worin – M43 und M44 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C6-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM45M46 in der M45 und M46 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe Verbindungen mit der Formel C17
    Figure 00470002
    worin – D1 ist ein ankondensierter aromatischer oder heteroaromatischer Ring, – D2 ist eine Carbonylgruppe, eine Gruppe C=CDIDII oder eine Gruppe CDIDII, in welchen DI oder DII jeweils ein Substituent mit einer Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 oder beide Substituenten in der Summe eine Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 aufweisen; – D3 steht für eine Carbonylgruppe, ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom, eine Gruppe NM47, wenn D2 nicht Sauerstoff ist, oder eine Gruppe C=S, eine Gruppe C=NR48, eine Sulfinylgruppe, eine Sulfonylgruppe, wobei R47 und R48 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten, Pyrimidinderivate mit der Formel C18
    Figure 00470003
    worin – M49 und M50 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe sind, – E1 für ein Sauerstoff, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NH steht, – E2 für eine Gruppe NH oder ein Sauerstoffatom steht, – E3 für eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe steht, mit der Maßgabe, daß c) wenn E1 und E2 für ein Sauerstoffatom stehen, E3 keine Hydroxygruppe ist, und d) wenn E1 ein Schwefelatom und E2 ein Sauerstoffatom ist, E3 keine Hydroxygruppe ist, quaternierte Stickstoffverbindungen der Formel C19
    Figure 00480001
    worin, – M5 1 und M52 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Aminoalkylgruppe, eine C1-C4-Dialkylamino-C1-C4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, eine Formylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe oder eine Gruppe -NM54M55 wobei Mund M55 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, wobei M5 1 und M52 zusammen einen ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen bzw. heteroaromatischen Ring bilden können, welcher wiederum mit den Resten M55 und M5 7 substituiert ist, wobei M56 und M5 7 stehen unabhängig voneinander für die Reste, die unter M5 1 definiert sind, – M53 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Aminoalkylgruppe, eine C1-C4-Dialkylamino-C1-C4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine C1-C4-Sulfoalkylgruppe, eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, – Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder eine Gruppe NM60, wobei M60 für die gleichen Gruppen stehen kann, die unter M55 definiert sind, – A- steht für ein Chlorid, Bromid, Iodid, Hexafluorophosphat, Tetrachlorozinkat, Tetrafluoroborat, Trifluormethylsulfonat, Methylsulfonat oder p-Toluolsulfonat, Oniumverbindungen der Formeln C20 und C21
    Figure 00490001
    wobei M51, M52, M53 und A aus den Gruppen ausgewählt werden, die unter Verbindung C19 definiert sind. Verbindungen mit der allgemeinen Formel C22
    Figure 00490002
    worin – M6 1 steht für einen aromatischen Rest, insbesondere für einen gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Hydroxyalkyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Halogengruppe substituierten 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest, oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen, ankondensierten, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring, vorzugsweise einen Phenylrest, einen Chinolin- oder Pyridylrest, – M62 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkyl-, eine lineare oder verzweigte C1-C8-Hydroxyalkyl- oder eine C1-C8-Alkoxyalkylgruppe, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette ein Sauerstoffatom sitzen kann, und – M63 steht für eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylengruppe, eine C1- C6-Alkylamino-C1-C6-alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-C8-Alkylengruppe, oder ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom ist, mit der Maßgabe, daß die Reste M6 1 und M63 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine cyclische Verbindung bilden, wenn M63 gleich einer linearen oder verzweigten C1-C8-Alkylengruppe, einer C1-C8-Alkoxyalkylengruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylengruppe, einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder einem Schwefelatom ist, wobei vorzugsweise M63 am aromatischen Rest M6 1 mit dem Kohlenstoff verbunden ist, der in ortho-Stellung zum Enaminsubstituierten Kohlenstoff steht, (C) mindestens eine reaktive Carbonylverbindung.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ausgewählt wird aus H2O2 und H2O2 freisetzenden Verbindungen.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die H2O2-freisetzenden Verbindungen ausgewählt sind aus Natriumcarbonatperoxyhydrat, Harnstoffperoxid und Melaminperhydrat.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsmittel in einer Menge von 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung, eingesetzt werden.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Magnesiumperoxid, Na-, K-, NH4-Peroxodisulfat oder Na-, K-, NH4-Peroxodiphosphonat, in Kombination mit der Komponete A enthalten ist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Benzofuran-(2H)-on, Benzoylacetonitril und 2-Amino-4-imino-2-thiazolin oder deren physiologisch verträglichen Salzen enthalten ist.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente C mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus den Verbindungen gemäß Formeln I, IV, V, VIa und VIb,
    Figure 00510001
    wobei – AR steht für Benzol, Naphthalin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Carbazol, Pyrrol, Pyrazol, Furan, Thiophen, 1,2,3-Triazin, 1,3,5-Triazin, Chinolin, Isochinolin, Indol, Indolin, Indolizin, Indan, Imidazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Tetrazol, Benzimidazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Indazol, Benzoxazol, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolizin, Cinnolin, Acridin, Julolidin, Acenaphthen, Fluoren, Biphenyl, Diphenylmethan, Benzophenon, Diphenylether, Azobenzol, Chromon, Cumarin, Diphenylamin, Stilben, wobei die N-Heteroaromaten auch quatemiert sein können, – R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Acyl-, C2-C4-Alkenyl-, C1-C4-Perfluoralkyl-, eine ggf. substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, – R4, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl-, C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyloxygruppe, eine C2-C6-Acylgruppe, eine Acetyl-, Carboxyl-, Carboxylato-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfato-, Sulfonamid-, Sulfonamido-, C2-C6-Alkenyl-, eine Aryl-, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine Hydroxy-, eine Nitro-, eine Pyrrolidino-, eine Morpholino-, eine Piperidino-, eine Amino- bzw. Ammonio- oder eine 1-Imidazol(in)iogruppe, wobei die letzten drei Gruppen mit einer oder mehrerer C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Carboxyalkyl-, C1-C6-Hydroxyalkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl-, mit ggf. substituierten Benzylgruppen, mit Sulfo-(C1-C4)-alkyl- oder Heterozyklus-(C1-C4)-alkylgruppen substituiert sein können, wobei auch zwei der Reste aus R4, R5, R5 und -Z-Y-R3 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der ebenfalls einen ankondensierten aromatischen Ring tragen kann, bilden können, wobei das System AR in Abhängigkeit von seiner Größe weitere Substituenten tragen kann, die unabhängig voneinander für die gleichen Gruppen stehen können wie R4, R5 und R6, – Z steht für eine direkte Bindung, eine Carbonyl-, eine Carboxy-(C1-C4)-alkylen-, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylen-, C4-C6-Alkadienylen-, Furylen-, Thienylen-, Arylen-, Vinylenarylen-, Vinylenfurylen-, Vinylenthienylengruppe, wobei Z zusammen mit der -Y-R3-Gruppe auch einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6-oder 7-Ring bilden kann, – Y steht für eine Gruppe, die ausgewählt ist aus Carbonyl, einer Gruppe gemäß Formel II und einer Gruppe gemäß Formel III,
    Figure 00520001
    wobei – R7 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe, – R8 und R9 stehen unabängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder bilden zusammen mit dem Strukturelement O-C-O der Formel III einen 5- oder 6-gliederigen Ring. Aldehyde mit der Formel (IV)
    Figure 00520002
    worin – R10 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe – OCF3 oder eine Gruppe -CF3, wobei die Reste R10 und R11 zusammen mit der Vinyleneinheit in der Klammer einen 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen oder aliphatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, – n ist gleich 0, 1, 2 oder 3 – R12 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe – CF3, Ketone mit der Formel (V)
    Figure 00530001
    worin – R13 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C1-C4alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe – CF3 – R14 steht für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C4-Monohydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, – m ist gleich 1 oder 2 wobei R13 und R14 zusammen mit der Carbonyleinheit einen 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls wiederum einen ankondensierten 5- 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring trägt, mit der Maßgabe, daß jeder heterozyklische Ring als Heteroatome Stickstoff- oder Schwefelatome enthält, Diimino-isoindolin- bzw. 3-Amino-isoindolon-Derivate gemäß Formeln VIa und VIb,
    Figure 00530002
    worin – A steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH, – R15 und R16 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)q– , worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei RI und RII zusammen mit dem Stickstoffatom einen aromatischen oder aliphatischen 5-, 6- oder 7-gliederigen Heterocyclus bilden kann, – R17 und R18 bilden zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der gegebenenfalls substituiert sein kann.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente C mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus – 5-(4-Dimethylaminophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Methoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Piperidinophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Pyrrolidinophenyl)penta-2,4-dienal, 6-(4-Dimethylaminophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Diethylaminophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Methoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(2,4-Dimethoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Piperidinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Morpholinophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Pyrrolidinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 5-(4-Dimethylaminonaphth-1-yl)-penta-2,4-dienal, – 2-Nitropiperonal, 5-Nitropiperonal, 6-Nitropiperonal, 5-Hydroxy-2-nitropiperonal, 2-Hydroxy-5-nitropiperonal, 2-Chlor-6-nitropiperonal, 5-Chlor-2-nitropiperonal, 2,6-Dinitropiperonal, – 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 5-Nitrovanillin, 3,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosali cylaldehyd, 3-Nitro-4-formylbenzolsulfonsäure, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4-Nitrozimtaldehyd, – Carbazolaldehyde oder Carbazolketone, insbesondere 9-Methyl-3-carbazolaldehyd, 9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-Acetylcarbazol, 3,6-Diacetyl-9-ethylcarbazol, 3-Acetyl-9-methylcarbazol, 1,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1,4,9-Trimethyl-3-carbazolaldehyd, – 4-Trimethylammoniobenzaldehyd-, 4-Benzyldimethylammoniobenzaldehyd-, 4-Trimethylammoniozimtaldehyd-, 4-Trimethylammonionaphthaldehyd-, 2-Methoxy-4-trimethylammoniobenzaldehyd-, N-(4-Acetylphenyl)-trimethylammonium-, 4-(N,N-Diethyl)-N-methylammonio)-benzaldehyd-, N-(4-Benzoylphenyl)-trimethylammonium-, N-(4-Benzoylphenyl)-N,N-diethylmethylammonium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylpyrrolidinium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylpiperidinium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylmorpholinium-, N-(4-Acetylphenyl)-N-methylmorpholinium-, N(4-Benzoylphenyl)-N-methylmorpholinium-, 3-Formyl-N-ethyl-N-methylcarbazolium-, 3-Formyl-9,9-dimethylcarbazolium-, 1-(4-Acetylphenyl)-3-methylimidazolium-, 1-(4-Acetylphenyl)-3-methyl-2-imidazolinium-, 1-(4-Benzoylphenyl)-3-methylimidazolium-, 5-Acetyl-1,3-diethyl-2-methylbenzimidazolium-, 5-Trimethylammonio-1-indanon-Salze, insbesondere die Benzolsulfonate, p-Toluolfulfonate, Methansulfonate, Ethansulfonate, Propansulfonate, Perchlorate, Sulfate, Chloride, Bromide, lodide, Tetrachlorozinkate, Methylsulfate, Trifluormethansulfonate, Hexafluorophosphate, Tetrafluoroborate, – 4-Formyl-1-methylpyridinium-, 2-Formyl-1-methylpyridinium-, 4-Formyl-1-ethylpyridinium-, 2-Formyl-1-ethylpyridinium-, 4-Formyl-1-benzylpyridinium-, 2-Formyl-1-benzylpyridinium-, 4-Formyl-1,2-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1,3-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1-methylchinolinium-, 2-Formyl-1-methylchinolinium, 4-Acetyl-1-methylpyridinium-, 2-Acetyl-1-methylpyridinium-, 4-Acetyl-1-methylchinolinium-, 5-Formyl-1-methylchinolinium-, 6-Formyl-1-methylchinolinium-, 7-Formyl-1-methylchinolinium-, 8-Formyl-1-methylchinolinium, 5-Formyl-1-ethylchinolinium-, 6-Formyl-1-ethylchinolinium-, 7-Formyl-1-ethylchinolinium-, 8-Formyl-1-ethylchinolinium, 5-Formyl-1-benzylchinolinium-, 6-Formyl-1-benzylchinolinium-, 7-Formyl-1-benzylchinolinium-, 8-Formyl-1-benzylchinolinium, 5-Formyl-1-allylchinolinium-, 6-Formyl-1-allylchinolinium-, 7-Formyl-1-allylchinolinium- und 8-Formyl-1-allylchinolinium-, 5-Acetyl-1-methylchinolinium-, 6-Acetyl-1-methylchinolinium-, 7-Acetyl-1-methylchinolinium-, 8-Acetyl-1-methylchinolinium, 5-Acetyl-1-ethylchinolinium-, 6-Acetyl-1-ethylchinolinium-, 7-Acetyl-1-ethylchinolinium-, 8-Acetyl-1-ethylchinolinium, 5-Acetyl-1-benzylchinolini um-, 6-Acetyl-1-benzylchinolinium-, 7-Acetyl-1-benzylchinolinium-, 8-Acetyl-1-benzylchinolinium, 5-Acetyl-1-allylchinolinium-, 6-Acetyl-1-allylchinolinium-, 7-Acetyl-1-allylchinolinium- und 8-Acetyl-1-allylchinolinium, 9-Formyl-10-methylacridinium-, 4-(2-Formylvinyl)-1-methylpyridinium-, 1,3-Dimethyl-2-(4-formylphenyl)-benzimidazolinium-, 1,3-Dimethyl-2-(4-formylphenyl)-imidazolinium-, 2-(4-Formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Acetylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylphenyl)-3-methylbenzoxazolium-, 2-(5-Formyl-2-furyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(5-Formyl-2-thienyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(3-Formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylnaphth-1-yl)-3-methylbenzothiazolium-, 5-Chlor-2-(4-formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylphenyl)-3,5-dimethylbenzothiazolium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]pyridinium-, 1-Methyl-4-[2-(4-acetylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Benzyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl)-pyridinium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-chinolinium, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(5-formyl-2-furyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(5-formyl-2-thienyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]benzothiazolinium-, 1,3-Dimethyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-benzimidazolinium-, 1,3-Dimethyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-imidazolinium-, 1-Methyl-5-oxo-indeno[1,2-b]pyridinium(4-methyl-4-azonio-9-fluorenon-), 1-Ethyl-5-oxo-indeno[1,2-b]pyridinium(4-Ethyl-4-azonio-9-fluorenon-), 1-Benzyl-5-oxoindeno[1,2-b]pyridinium(-4-benzyl-4-azonio-9-fluorenon-), 2-Methyl-5-oxoindeno[1,2-c]pyridinium-, 2-Methyl-9-oxo-indeno[2,1-c]pyridinium-, 1-Methyl-9-oxoindeno[2,1-b]pyridinium-salze, insbesondere Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Perchlorat, Sulfat, Chlorid, Bromid, lodid, Tetrachlorozinkat, Methylsulfat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, – Salicylaldehyd, Vanillin, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtaldehyd (Coniferylaldehyd), 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidinobenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 4-Dimethylaminoacetophenon, 4-Hydroxynaphthaldehyd, 4-Dimethylaminonaphthaldehyd, 4-Dimethylaminobenzylidenaceton, 4-Dimethylaminozimtaldehyd, 2-Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methylbenzaldehyd, trans-4-Diethylamino-zimtaldehyd, 4-(Dibutylamino)-benzaldehyd, 4-Diphenylaminobenzaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-1H,5Hbenzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-8-hydroxy-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-(1-Imidazolyl)-benzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, Indol-3-carboxaldehyd, 1-Methylindol-3-carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-carboxaldehyd, 2-Formylmethylen-1,3,3-trimethylindolin (Tribasen Aldehyd) – 1,3-Diacetylbenzol, 1,4-Diacetylbenzol, 1,3,5-Triacetylbenzol, Benzoyl-acetophenon, 2-(4-Methoxybenzoyl)-acetophenon, 2-(2-Furoyl)-acetophenon, 2-(2-Pyridoyl)-acetophenon, 2-(3-Pyridoyl)-acetophenon, – 1-Phenyl-1,2-propandion, 1-Phenyl-1,2-butandion, 1-Phenyl-3,3-dimethyl-l,2-butandion, Benzil, Anisil, Salicil, 5,5`-Dibromsalicil, 2,2'-Furil, 2,2'-Thienil, 2,2'-, 4,4'-Pyridil, 6,6'-Dimethyl-4,4'-pyridil, 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Chlor-, 4-Methyl-, 4-Dimethylamino-, 4,4'-Dihydroxy-, -Dimethyl-, -Dibrom-, -Dichlor-, -Bisdimethylamino-, 2,4-Dihydroxy-, 3,3'-Dimethoxy, 2'-Chlor-3,4-dimethoxy-, 3,4,5,3',4',5'-Hexamethoxybenzil, – Isatinderivate, wie 5-Chlorisatin, 5-Methoxyisatin, 5-Nitroisatin, 6-Nitroisatin, 5-Sulfoisatin, Isatin-5-sulfonsäure, Isatin-4-carbonsäure und Isatin-5-carbonsäure, – N-substituierte Isatin-Derivate, wie N-Methylisatin, N-(2-Hydroxyalkyl)-isatin, N-(2-Hydroxypropyl)-isatin, N-(3-Hydroxypropyl)-isatin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-isatin, N-(2-Sulfoethyl)-isatin, (3-Sulfopropyl)-isatin, N-Allylisatin, N-Vinylisatin, N-Benzylisatin, N-(4-Methoxybenzyl)-isatin, N-(4-Carboxybenzyl)-isatin, N-(4-Sulfobenzyl)-isatin, N-(2-Dimethylaminoethyl)-isatin, N-(2-Pyrrolidinoethyl)-isatin, N-(2-Piperidinoethyl)-isatin, (2-Morpholinoethyl)-isatin, N-(2-Furylmethyl)-isatin, N(Thien-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-3-ylmethyl)-isatin, N(Pyrid-4-ylmethyl)-isatin, N-Allylisatin-5-sulfonsäure, 5-Chlor-N-(2-hydroxyethyl)isatin, 5-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-isatin, 5,7-Dichlor-N-allylisatin, 5-Nitro-Nallylisatin, N-Hydroxymethylisatin, N-Hydroxymethyl-5-methylisatin, N-Hydroxymethyl-5-chlorisatin, N-Hydroxymethyl-5-sulfoisatin, N-Hydroxymethyl-5-carboxyisatin, N-Hydroxymethyl-5-nitroisatin, N-Hydroxymethyl-5-bromisatin, N-Hydroxymethyl-5-methoxyisatin, N-Hydroxymethyl-5,7-dichlorisatin, N-Dimethylaminomethylisatin, N-Diethylaminomethylisatin, N-(Bis-(2-hydroxyethyl)-aminomethyl)-isatin, N-(2-Hydroxyethylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2-hydroxypropyl)aminomethyl)-isatin, N-Pyrrolidinomethylisatin, N-Piperidinomethylisatin, N-Morpholinomethylisatin, N-(1,2,4-Triazol-1-ylmethyl)isatin, N-(Imidazol-1-ylmethyl)isatin, N-Carboxymethylaminomethylisatin, N-(2-Carboxyethylaminomethyl)-isatin, N-(3-Carboxypropylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2-hydroxyethyl)-aminomethyl)-5-methylisatin, N-Piperidinomethyl-5-chlorisatin, N-(2- Sulfoethylamino)-isatin, sowie die Alkali- und gegebenenfalls Ammoniumsalze der sauren Verbindungen, Chinisatin und deren Derivate, wie N-Methylchinisatin, – Acetophenon, Propiophenon, 2-Hydroxyacetophenon, 3-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxyacetophenon, 2-Hydroxypropiophenon, 3-Hydroxypropiophenon, 4-Hydroxypropiophenon, 2-Hydroxybutyrophenon, 3-Hydroxybutyrophenon, 4-Hydroxybutyrophenon, 2,4-Dihydroxyacetophenon, 2,5-Dihydroxyacetophenon, 2,6-Dihydroxyacetophenon, 2,3,4-Trihydroxyacetophenon, 3,4,5-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxy-acetophenon-diethylketal, 4-Hydroxy-3-methoxy-acetophenon, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-acetophenon, 4-Amino-acetophenon, 4-Dimethylamino-acetophenon, 4-Morpholino-acetophenon, 4-Pipendinoacetophenon, 4-Imidazolino-acetophenon, 2-Hydroxy-5-brom-acetophenon, 4-Hydroxy-3-nitroacetophenon, Acetophenon-2-carbonsäure, Acetophenon-4-carbonsäure, Benzophenon, 4-Hydroxy-benzophenon, 2-Amino-benzophenon, 4,4'-Dihydroxy-benzophenon, 2,4-Dihydroxy-benzophenon, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-1-acetonaphthon, 1-Hydroxy-2-acetonaphthon, Chromon, Chromon-2-carbonsäure, Flavon, 3-Hydroxyflavon, 3,5,7-Trihydroxyflavon, 4',5,7-Trihydroxyflavon, 5,6,7-Trihydroxyflavon, Quercetin, Indanon, 9-Fluorenon, 3-Hydroxyfluorenon, Anthron, 1,8-Dihydroxyanthron, – heterozyklische Carbonylverbindungen, wie 2-Indolaldehyd, 3-Indolaldehyd, 1-Methylindol-3-aldehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 1-Acetylindol-3-aldehyd, 3-Acetylindol, 1-Methyl-3-acetylindol, 2-(1,3,3-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1-Methylpyrrol-2-aldehyd, 1-Methyl-2-acetylpyrrol, 1-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 3-Pyridinaldehyd, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylpyridin, 3-Acetylpyridin, Pyridoxal, Chinolin-3-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5-Nitrofurtural, 2-Thenoyl-trifluor-aceton, Chromon-3-aldehyd, 3-(5-Nitro-2-furyl)acrolein, 3-(2-Furyl)-acrolein, Imidazol-2-aldehyd, 1,3-DÜmino-isoindolin, Indanon-Derivate, wie z. B. 1,2-Indandion, 2-Oximo-1-indanon, Indan-1,2,3-trion-2-oxim, 5-Methoxy-indan-1,2,3-trion-2-oxim, 2-Nitro-1,3-indandion sowie physiologisch verträgliche Salze der voranstehenden Verbindungen.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine weitere Komponente D, ausgewählt aus (a) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen, (b) Aminosäuren, (c) aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebauten Oligopeptiden und deren physiologisch verträglichen Salzen, enthält.
  10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die primären und sekundären aromatischen Amine der Komponente D ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 2,3-Dichlor-p-phenylendiamin, 2,4-Dichlor-pphenylendiamin, 2,5-Dichlor-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,5-Dihydroxy-4-morpholinoanilin, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 2,5-Diaminotoluol, 2,5,-Diaminophenol, 2,5-Diaminoanisol, 2,5,Diaminophenethol, 4-Amino-3-methylphenol, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 3-Amino-4-(2-hydroxyethyloxy)phenol, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 4-Methylaminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 5-(2-Hydroxyethylamino)-4-methoxy-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 2-(Diethylaminomethyl)-4-aminophenol, 4-Amino-1-hydroxy-2-(2-hydroxyethylaminomethyl)-benzol, 1-Hydroxy-2-amino-5-methyl-benzol, 1-Hydroxy-2-amino-6-methyl-benzol, 2-Amino-5-acetamido-phenol, 1,3-Dimethyl-2,5-diaminobenzol, 5-(3-Hydroxypropylamino-)2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, N,N-Dimethyl-3-aminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 5-Amino-4-fluor-2-methylphenol, 2,4-Diamino-5-fluortoluol, 2,4-Diamino-5-(2-hydroxyethoxy)-toluol, 2,4-Diamino-5-methylphenetol, 3,5-Diamino-2-methoxy-1-methylbenzol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 1,3-Diamino-2,4-dimethoxybenzol, 3,5-Diamino-2-methoxy-toluol, 2-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 2-Aminophenylessigsäure, 3-Aminophenylessigsäure, 4-Aminophenylessigsäure, 2,3-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminobenzoesäure, 2,5-Diaminobenzoesäure, 3,4-Diaminobenzoesäure 3,5-Diaminobenzoesäure, 4-Aminosalicylsäure, 5-Aminosalicylsäure, 3-Amino-4-hydroxy-benzoesäure, 4-Amino-3-hydroxy-benzoesäure, 2-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Aminobenzolsulfonsäure, 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Amino-4-hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-3-hydroxy naphthalin-1-sulfonsäure, 6-Amino-7-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 3-Amino-2-naphthoesäure, 3-Aminophthalsäure, 5-Aminoisophthalsäure, 1,3,5-Triaminobenzol, 1,2,4-Triaminobenzol, 1,2,4,5-Tetraaminobenzol, 2,4,5-Triaminophenol, Pentaaminobenzol, Hexaaminobenzol, 2,4,6-Triaminoresorcin, 4,5-Diaminobrenzcatechin, 4,6-Diaminopyrogallol, 1-(2-Hydroxy-5-aminobenzyl)-2-imidazolidinon, 4-Amino-2-((4-[(5-amino-2-hydroxyphenyl)methyl]-piperazinyl)methyl)phenol, 3,5-Diamino-4-hydroxybrenzcatechin, 1,4-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, aromatische Nitrile, wie 2-Amino-4-hydroxybenzonitril, 4-Amino-2-hydroxybenzonitril, 4-Aminobenzonitril, 2,4-Diaminobenzonitril, Nitrogruppen-haltige Aminoverbindungen, wie 3-Amino-6-methylamino-2-nitro-pyridin, Pikraminsäure, [8-[(4-Amino-2-nitrophenyl)-azo]-7-hydroxy-naphth-2-yl]-trimethylammoniumchlorid, [8-((4-Amino-3-nitrophenyl)-azo)-7-hydroxy-naphth-2-yl]-trimethylammoniumchlorid (Basic Brown 17), 1-Hydroxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol, 1-Amino-2-nitro-4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]-benzol, 1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow Nr. 5), 1-Amino-2-nitro-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Red Nr. 7), 2-Chlor-5-nitro-N-2-hydroxyethyl-1,4-phenylendiamin, 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitro-4-amino-benzol (HC Red Nr. 3), 4-Amino-3-nitrophenol, 4-Amino-2-nitrophenol, 6-Nitro-o-toluidin, 1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet Nr. 1), 1-Amino-2-nitro-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5-chlor-benzol (HC Red Nr. 10), 2-(4-Amino-2-nitroanilino)-benzoesäure, 6-Nitro-2,5-diaminopyridin, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 1-Amino-2-(3-nitrophenylazo)-7-phenylazo-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Acid blue Nr. 29), 1-Amino-2-(2-hydroxy-4-nitrophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Palatinchrome green), 1-Amino-2-(3-chlor-2-hydroxy-5-nitrophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Gallion), 4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure Dinatriumsalz, 2,4-Diamino-3',5'-dinitro-2'-hydroxy-5-methyl-azobenzol (Mordant brown 4), 4'-Amino-4-nitrodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4'-Amino-3'-nitrobenzophenon-2-carbonsäure, 1-Amino-4-nitro-2-(2-nitrobenzylidenamino)-benzol, 2-[2-(Diethylamino)ethylamino]-5-nitroanilin, 3-Amino-4-hydroxy-5-nitrobenzolsulfonsäure, 3-Amino-3'-nitrobiphenyl, 3-Amino-4-nitro-acenaphthen, 2-Amino-1-nitronaphthalin, 5-Amino-6-nitrobenzo-1,3-dioxol, Aniline, insbesondere Nitrogruppen-haltige Aniline, wie 4-Nitroanilin, 2-Nitroanilin, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 1,2-Diamino-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol, 4-Nitro-1,3-phenylendiamin, 2-Nitro-4-amino-1-(2-hydroxyethylamino)benzol, 2-Nitro-1-amino-4-[bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-benzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 1-Amino-5-chlor-4-(2-hydroyethylamino)-2-nitro- benzol, aromatische Aniline bzw. Phenole mit einem weiteren aromatischen Rest, wie sie in der Formel VII dargestellt sind
    Figure 00610001
    in der – R13 für eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Hydroxyalkyl-, C1-C6-Alkoxy- oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppen substituiert sein kann, steht, – R14, R15, R16, R17 und R18 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Hydroxyalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl- oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppen substituiert sein kann, stehen, und – Z" für eine direkte Bindung, eine gesättigte oder ungesättigte, ggf. durch Hydroxygruppen substituierte Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder eine Gruppe mit der Formel VIII
    Figure 00610002
    in der – Q eine direkte Bindung, eine CH2- oder CHOH-Gruppe bedeutet, – Q' und Q" unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom, eine NR19-Gruppe, worin R19 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe oder C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, wobei auch beide Gruppen zusammen mit dem Restmolekül einen 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, bedeutet, die Gruppe O-(CH2)p-NH oder NH(CH2)p'-O, worin p und p' 2 oder 3 sind, stehen und – o eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wie beispielsweise 4,4'-Diaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure-mono- oder -di-Na-Salz, 4-Amino-4'-dimethylaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfoxid, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin-2-sul fonsäure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 3,3',4,4'-Tetraaminodiphenyl, 3,3',4,4'-Tetraamino-benzophenon, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1,8-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 1,3-Bis-(4-aminophenylamino)propan,, 1,3-Bis-(4-aminophenylamino)-2-propanol, 1,3-Bis-[N-(4-aminophenyl)-2-hydroxyethylamino]-2-propanol, N,N-Bis-[2-(4-aminophenoxy)-ethyl]-methylamin, N-Phenyl-1,4-phenylendiamin und Bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan.
  11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Hydroxyverbindungen der Komponente D ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2-, 4-, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, Resorcin, 3-Methoxyphenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon, 2-, 3-, 4-Methoxy-, 3-Dimethylamino-, 2-(2-Hydroxyethyl)-, 3,4-Methylendioxyphenol, 2,4-, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, -phenylessigsäure, Gallussäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure, -acetophenon, 2-, 4-Chlorresorcin, 1-Naphthol, 1,5-, 2,3-, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 6-Dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure und 3,6-Dihydroxy-2,7-naphthalinsulfonsäure.
  12. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen der Komponente D ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2-Aminopyridin, 3-Aminopyridin, 4-Aminopyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2,6-Diamino-pyridin, 2,5-Diamino-pyridin, 2-(Aminoethylamino)-5-aminopyridin, 2,3-Diamino-pyridin, 2-Dimethylamino-5-amino-pyridin, 2-Methylamino-3-amino-6-methoxy-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2,6-Dimethoxy-3,5-diamino-pyridin, 2,4,5-Triamino-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, N-[2-(2,4-Diaminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, N-[2-(4-Aminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 4,5,6-Triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Diaminopyrimidin, 4,5-Diaminopyrimidin, 2-Amino-4-methoxy-6-methyl-pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3,5-Diamino-1,2,4-triazol, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-5-hydroxypyrazol, 1-Phenyl-4,5-diaminopyrazol, 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol, 1-Phenyl-3-methyl-4,5-diaminopyrazol, 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminoantipyrin), 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 2-Aminochinolin, 3-Aminochinolin, 8-Aminochinolin, 4-Aminochinaldin, 2-Aminonicotinsäure, 6-Aminonicotinsäure, 5-Aminoisochinolin, 5-Aminoindazol, 6-Aminoindazol, 5-Aminobenzimidazol, 7-Aminobenzimidazol, 5-Aminobenzothiazol, 7- Aminobenzothiazol, 2,5-Dihydroxy-4-morpholino-anilin sowie Indol- und Indolinderivaten, wie 4-Aminoindol, 5-Aminoindol, 6-Aminoindol, 7-Aminoindol, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin, 4-Hydroxyindolin und Hydroxypyrimidin-Derivate und die physiologisch verträglichen Salze der vorgenannten Verbindungen.
  13. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuren ausgewählt sind aus Arginin, Histidin, Tyrosin, Phenylalanin, DOPA (Dihydroxyphenylalanin), Ornithin, Prolin, Lysin, Tryptophan, 6-Aminocapronsäure und β-Alanin.
  14. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente D ausgewählt ist aus mindestens einer Verbindung der Gruppe bestehend aus N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-pphenylendiamin, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, p-Phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2,5-Diaminotoluol, 3,4-Methylendioxyanilin, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)-ethanol, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 6-Methyl-3-amino-2-chlorphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Diethylaminomethyl-4-aminophenol, 2-Dimethylaminomethyl-4-aminophenol, 2,6-Dichlor-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2,6-Bis(2-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, Bis-(4,5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1,4-Bis(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,8-Bis(2,5-Diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,5-Diaminopyridin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-triamino-pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3-Amino-5-hydroxypyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin, 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminoantipyrin), β-Alanin, L-Prolin, L-Lysin, DL-Tyrosin sowie deren vorzugsweise mit anorganischen Säuren gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Komponente D in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, ins besondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten sind.
  16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Komponente B und die Verbindungen der Komponente C jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten sind.
  17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es Farbverstärker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Piperidin, Piperidin-2-carbonsäure, Piperidin-3-carbonsäure, Piperidin-4-carbonsäure, Pyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, Imidazol, 1-Methylimidazol, Arginin, Histidin, Pyrrolidin, Prolin, Pyrrolidon, Pyrrolidon-5-carbonsäure, Pyrazol, 1,2,4-Triazol, Piperazidin oder deren beliebigen Gemischen enthält.
  18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen direktziehenden Farbstoff, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel, enthält.
  19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente als Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
  20. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniumoder Metallsalze ausgewählt aus der Gruppe der Formiate, Carbonate, Halogenide, Sulfate, Butyrate, Valeriate, Capronate, Acetate, Lactate, Glykolate, Tartrate, Citrate, Gluconate, Propionate, Phosphate und Phosphonate von Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium oder Lithium, Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium, oder von Aluminium, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Zink, zugegeben werden.
  21. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es anionische, zwitterionische oder nichtionische Tenside enthält.
  22. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des gebrauchsfertigen Mittels zwischen 2 und 12, vorzugsweise zwischen 4 und 10, liegt.
  23. Verwendung einer Kombination aus (A) mindestens einem Oxidationsmittel, (B) mindestens einer CH-aciden Verbindung gemäß Anspruch 1, (C) mindestens einer reaktiven Carbonylverbindung als eine färbende Komponente in Haarfärbemitteln.
  24. Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, worin ein Färbemittel gemäß Anspruch 1, sowie übliche kosmetische Inhaltsstoffe, auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 15-30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zweischrittverfahren die Komponente B vor oder nach Applikation der Komponente C auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, die auf dem Haar erhaltene Mischung einige Zeit, üblicherweise ca. 15-30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
DE10261656A 2002-12-23 2002-12-23 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern Withdrawn DE10261656A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261656A DE10261656A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
AU2003299307A AU2003299307A1 (en) 2002-12-23 2003-12-13 Agent for dyeing fibres containing keratin
EP03799478A EP1585489A2 (de) 2002-12-23 2003-12-13 Mittel zum f rben keratinhaltiger fasern
RU2005123319/15A RU2005123319A (ru) 2002-12-23 2003-12-13 Средство для окрашивания содержащих кератин волокон
PCT/EP2003/014204 WO2004058203A2 (de) 2002-12-23 2003-12-13 Mittel zum färben keratinhaltiger fasern
US11/158,940 US20050262647A1 (en) 2002-12-23 2005-06-22 Agent for dyeing fibers containing keratin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261656A DE10261656A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261656A1 true DE10261656A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261656A Withdrawn DE10261656A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050262647A1 (de)
EP (1) EP1585489A2 (de)
AU (1) AU2003299307A1 (de)
DE (1) DE10261656A1 (de)
RU (1) RU2005123319A (de)
WO (1) WO2004058203A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047685A1 (de) 2007-10-04 2008-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Imidazolderivaten und Wasserstoffperoxid
DE102008022710A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
DE102008046433A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit 2-Acylpyridinium-Derivaten
DE102008061133A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung
DE102009029043A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Intensive, schonende Färbemittel
DE102009045629A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten und bestimmten Ammonium-Verbindungen
DE102009045631A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten und bestimmten Aminosäuren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070155738A1 (en) 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
DE102008024030A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-Dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen Alkanolaminen und Wasserstoffperoxid
DE102008062239A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Entfärben keratinhaltiger Fasern
CN105853246B (zh) * 2009-04-20 2019-07-26 诺赛尔股份有限公司 包含自由基清除剂和螯合剂的角蛋白染色组合物及其用途
MX2011011057A (es) * 2009-04-20 2011-11-04 Procter & Gamble Composiciones de teñido de queratina que comprenden un depurador de radicales y uso de estas.
DE102009026817A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachbehandlung zur Farbfixierung
CA2959414C (en) 2014-09-05 2023-03-14 Symbiomix Therapeutics, Llc Secnidazole for use in the treatment of bacterial vaginosis

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
DE69821324T2 (de) * 1997-12-05 2004-11-18 L'oreal Zweistufiges Verfahren zum direkten Färben von Keratinfasern unter Verwendung von basischen Direktfarbstoffen
FR2787706B1 (fr) * 1998-12-23 2002-06-14 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre une amine cationique heterocyclique et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
FR2787707B1 (fr) * 1998-12-23 2002-09-20 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un derive cationique et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
FR2787705B1 (fr) * 1998-12-23 2002-06-14 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre une amine cationique aliphatique et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
FR2787708B1 (fr) * 1998-12-23 2002-09-13 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un compose a methylene actif et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
DE19936911A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10148843A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern mit Isophthalaldehyden
DE10241076A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047685A1 (de) 2007-10-04 2008-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Imidazolderivaten und Wasserstoffperoxid
DE102008022710A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
RU2518312C2 (ru) * 2008-09-09 2014-06-10 Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа Осветляющее средство с производными 2-ацилпиридиния
DE102008046433A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit 2-Acylpyridinium-Derivaten
WO2010029006A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
WO2010029006A3 (de) * 2008-09-09 2010-11-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
RU2518312C9 (ru) * 2008-09-09 2015-02-27 Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа Осветляющее средство с производными 2-ацилпиридиния
DE102008061133A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung
DE102009029043A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Intensive, schonende Färbemittel
EP2295027A2 (de) 2009-08-31 2011-03-16 Henkel AG & Co. KGaA Intensive, schonende Färbemittel
DE102009045631A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten und bestimmten Aminosäuren
WO2011045134A2 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten und bestimmten aminosäuren
WO2011045142A2 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten und bestimmten ammonium-verbindungen
DE102009045629A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten und bestimmten Ammonium-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004058203A2 (de) 2004-07-15
WO2004058203A3 (de) 2004-12-09
RU2005123319A (ru) 2006-01-27
AU2003299307A1 (en) 2004-07-22
US20050262647A1 (en) 2005-12-01
EP1585489A2 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534227B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1434557B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
US20050262647A1 (en) Agent for dyeing fibers containing keratin
EP1778176B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2054012A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE10148845A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1432388B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1300134B1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern mit Isophthalaldehyden
EP1432428B1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1300132A2 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
WO2005063178A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern, enthaltend heterocyclische enamine und reaktive carbonylverbindungen und/oder deren reaktionsprodukte
EP1300133A2 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1433469B1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10148846A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10148848A1 (de) Verfahren zum Färben und späterem Entfärben von Haaren
EP1575540A1 (de) Mittel zum f rben von keratinhaltigen fasern
DE102005042052A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2,6-Diamino-4-methylanisol und mindestens einem speziellen Entwickler
DE102005015329A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102005015330A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee