WO2004058203A2 - Mittel zum färben keratinhaltiger fasern - Google Patents

Mittel zum färben keratinhaltiger fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2004058203A2
WO2004058203A2 PCT/EP2003/014204 EP0314204W WO2004058203A2 WO 2004058203 A2 WO2004058203 A2 WO 2004058203A2 EP 0314204 W EP0314204 W EP 0314204W WO 2004058203 A2 WO2004058203 A2 WO 2004058203A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
amino
crc
hydroxy
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004058203A3 (de
Inventor
Hinrich Möller
Horst Höffkes
Doris Oberkobusch
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP03799478A priority Critical patent/EP1585489A2/de
Priority to AU2003299307A priority patent/AU2003299307A1/en
Publication of WO2004058203A2 publication Critical patent/WO2004058203A2/de
Publication of WO2004058203A3 publication Critical patent/WO2004058203A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom

Definitions

  • the invention relates to an agent, its use and a method for dyeing keratin fibers, in particular human hair, the dye containing an oxidizing agent, CH-acidic compounds and reactive carbonyl compounds.
  • keratin fibers e.g. B. hair, wool or fur
  • direct dyes or oxidation dyes which are formed by oxidative coupling of one or more developer components with one another or with one or more coupler components
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • contact can include cause an allergic reaction to the scalp with appropriate oxidation dye precursors. Stains with a sensitization potential should therefore be replaced by stains for which sensitization can be excluded.
  • the coloring is carried out oxidatively by oxidizing agents, such as. H 2 O 2 , and oxidation dye precursors (see Zviak, O, "Oxidation Coloring” in “The Science of Hair Care”, C. Zviak, Ed. (Marcel Dekker, New York, 1986), pages 263-286).
  • oxidizing agents such as. H 2 O 2
  • oxidation dye precursors see Zviak, O, "Oxidation Coloring” in “The Science of Hair Care", C. Zviak, Ed. (Marcel Dekker, New York, 1986), pages 263-286).
  • direct dyes are applied to pre-blond hair or simultaneously with a bleaching agent.
  • Application to pre-blond hair is a common practice especially when the dyes are not stable against bleaches.
  • the washability of the dyeings using this second method is generally unsatisfactory.
  • Direct dyes are usually used to shade oxidation colors. As mentioned above, the latter are characterized by poor fastness to washing, as a result of which the nuance of oxidation coloring achieved with direct drawers can be removed by washing the hair. The resulting costly and time-consuming re-dyeing at short intervals should be avoided as far as possible. For this purpose, the coloring should ensure a durability of the color of at least 10 washes.
  • the object of the present invention is to provide an agent and a process for dyeing keratin-containing fibers, as a result of which the fibers obtain fashionably bright dyeings and good washability of the dyeing, and thus a long-lasting nuance is also achieved in combination with oxidation hair colors.
  • component A a colorant containing an oxidizing agent
  • component B CH-acidic compounds with the formulas C1-C22 shown below (in the following component B) and at least one reactive carbonyl compound (component C below), in particular selected from compounds according to formulas I, IV, V, Via and Vlb, are applied.
  • component C a reactive carbonyl compound
  • Wash-resistant dyeings are obtained which allow long-lasting shading of oxidation dyeings. Sensitization of the scalp can be avoided with these coloring agents.
  • CH-acidic compounds which carry a hydrogen atom bonded to an aliphatic carbon atom are generally regarded as CH-acidic, with activation of the corresponding ones due to electron-withdrawing substituents Carbon-hydrogen bond is effected.
  • CH-acidic compounds also include enamines which arise from quaternized N-heterocycles with an CH-acidic alkyl group conjugated to the quaternary nitrogen by alkaline treatment.
  • Reactive carbonyl compounds according to the invention have at least one carbonyl group as the reactive group, which reacts with the CH-acidic compounds to form a carbon-carbon bond.
  • Compounds C in which the reactive carbonyl group is derivatized or masked such that the reactivity of the carbon atom of the derivatized or masked carbonyl group with respect to the CH-acidic compounds according to the invention is always present can also be used as component C according to the invention.
  • These derivatives are preferably condensation compounds by reaction of the carbonyl group of the reactive carbonyl compound with a) amines and their derivatives to form imines or oximes as the condensation compound b) of alcohols to form acetals or ketals as the condensation compound.
  • a first subject of the invention is thus an agent for dyeing keratin fibers, in particular human hair, characterized in that it
  • M ⁇ 5 is a cyano group, a substituted or unsubstituted aryl group or an aryl-C 4 alkyl group, a substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated heterocycle or a group -COM 7 or C (O) OM 7 , where M 7 is represents a hydrogen atom or a -CC 6 alkyl group,
  • M 6 is a substituted or unsubstituted CrC 6 alkyl group, an acetyloxy group, a C 3 -C 6 cycloalkyl group, a substituted or unsubstituted aryl group or aryl-CrC alkyl group, a substituted or unsubstituted aminoaryl group, a substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated Heterocycle is
  • M 8 is a cyano group, a substituted or unsubstituted aryl group or aryl-Or C 4 -alkyl group, a substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated heterocycle or a group -COM 10 or COOM 10 , in which M 10 represents a hydrogen atom or a CrC 6 Alkyl group,
  • M 9 is a substituted or unsubstituted aryl group or aryl-CrC-alkyl group, a substituted or unsubstituted aminoaryl group, a substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated heterocycle,
  • 11 and M independently of one another for a substituted or unsubstituted
  • M 13 is a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted C-rC 6 alkyl group
  • M 14 and M 15 independently of one another represent a CiCe alkyl group, a C 2 -C 6 - Alkenyl group, a C 3 -C 6 -cycloalkyl group, an aryl-C C ⁇ alkyl group, a substituted or unsubstituted aryl group, or a bicyclic bonded via the radicals M 14 or M 15 ,
  • X represents an oxygen or a sulfur atom
  • M 16 is a substituted or unsubstituted C 1 -C 6 -alkyl group or substituted or unsubstituted aryl group
  • M 17 is a hydrogen atom, a substituted or unsubstituted CC 6 alkyl group or a substituted or unsubstituted aryl group,
  • M 18 represents a hydrogen atom, a cyano group, a substituted or unsubstituted one
  • M 19 represents a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted C C ⁇ -alkyl group
  • A stands for an oxygen atom, a sulfur atom, a sulfoxyl group, a sulfonyl group or a group NM 20a , in which M 20a represents a hydrogen atom, a substituted or unsubstituted CC 6 alkyl group, M 20 and M 21 independently represent a hydrogen group Fluorine, chlorine, a bromine atom, a hydroxyl group, a nitro group, a C 6 -C 6 -alkyl group, a CrC 6 -alkoxy-, a carboxamide, a sulfonamide, a carboxyl, an O, -C 4 -acyl . a cyano group or an amino group -NM 22 M 23 , in which M 22 and M 23 independently represent a hydrogen atom or a CrC 6 alkyl group,
  • a ' represents an oxygen atom, a sulfur atom or a group NM 25 , in which M 25 represents a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted CC 6 alkyl group,
  • M 24 stands for a hydrogen, a fluorine, chlorine, a bromine atom, a hydroxyl group, a nitro group, a CC 6 alkyl, a CC 6 alkoxy, a carboxamide, a sulfonamide, a carboxyl, a CrC 4 acyl, a cyano group or an amino group -NM 26 M 27 , in which M 26 and M 27 independently represent hydrogen and a CC 6 alkyl group
  • M 28 is a hydrogen atom, a halogen atom, a hydroxyl group, a substituted or unsubstituted CrC 6 alkyl group, a Ci-Ce alkoxy group or a nitro group
  • M 29 represents a hydrogen atom or a CC 4 alkyl group
  • M .30 is a hydrogen, a fluorine, chlorine, a bromine atom, a nitro, a -CC 6 alkyl, a -C 6 alkoxy, a carboxamide, a sulfonamide or a cyano group .
  • Z represents an oxygen atom or a group NM 32 , where M 32 is a
  • Z ' is a sulfur atom or a group NM "3 1" 3, wherein M .3 a 3 a a
  • M 31 represents a hydrogen atom, a CrCe alkyl group or a CC 4 carboxyalkyl group
  • M 34 and M 35 independently of one another represent a hydrogen, a fluorine, chlorine, a bromine atom, a hydroxyl group, a nitro group, a C Ce alkyl, a CrC 6 - alkoxy, a carboxamide, a sulfonamide -, a carboxyl, a -C 4 -acyl, a cyano group or an amino group -NM 36 M 37 , in which M 36 and M 37 independently of one another represent hydrogen or a CrCe alkyl group,
  • M 38 and M 39 independently of one another represent a hydrogen, a fluorine, chlorine, a bromine atom, a hydroxy group, a nitro group, a CrC 6 alkyl, a CrC 6 alkoxy, a carboxamide, a sulfonamide -, a carboxyl, a CrC 4 -acyl, a cyano group or an amino group -NM 41 M 42 , in which M 41 and M 42 independently represent a hydrogen atom or a CrC 6 alkyl group,
  • M 40 represents a hydrogen atom or a CrC 6 alkyl group
  • M 43 and M 44 independently of one another represent a hydrogen, a fluorine, chlorine, a bromine atom, a hydroxy group, a nitro group, a CrC 6 alkyl, a CrC 6 alkoxy, a carboxamide, a sulfonamide -, a carboxyl, a CrC 4 -acyl, a cyano group or an amino group -NM 45 M 46 , in which M 45 and M 46 independently of one another represent a hydrogen atom or a CrC 6 alkyl group Compounds with the formula C17
  • D 1 is a fused aromatic or heteroaromatic ring
  • D 2 is a carbonyl group
  • a group C CD'D "or a group CD'D"
  • D 1 or D each have a substituent with a Hammett constant between 0.4 and 2.0 or both substituents in the sum have a Hammett constant between 0.4 and 2.0;
  • M 49 and M 50 are independently a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted CrC 6 alkyl group
  • E 1 represents an oxygen, a sulfur atom or a group NH
  • E 2 represents a group NH or an oxygen atom
  • E 3 represents an amino group or a hydroxy group
  • M .51 and. , M.52 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a hydroxy group, a CrC 4 hydroxyalkyl group, a CrC 6 aminoalkyl group, a CrC dialkylaminoC C 4 alkyl group, a linear or branched CrC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an optionally substituted aryl group, a sulfonic acid group, a carboxyl group, a formyl group, a nitro group, a cyano group or a group -NM 54 M 55 , where M 54 and M 55 independently of one another represent a hydrogen atom, a CrC 6- alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an aryl-C C 4 -alkyl group or a CrC 4 -hydroxyalkyl group, where M 51 and M 52 together are a fused-on 5- or 6-membered, aliphatic
  • M 53 represents a hydrogen atom, a CrC 4 hydroxyalkyl group, a CrC 6 aminoalkyl group, a CrC dialkylamino CrC alkyl group, a linear or branched CrC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an optionally substituted aryl group , a CrC sulfoalkyl group, a CrC 4 carboxyalkyl group or a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, Y represents an oxygen atom, a sulfur atom, an optionally substituted methylene group or a group NM 60 , where M 60 can stand for the same groups, defined under M 55
  • M 51 , M 52 , M 53 and A are selected from the groups defined under compound C19,
  • M represents an aromatic radical, in particular a 5-membered or 6-membered aryl radical, preferably a phenyl radical, or a 5-, optionally substituted with a CrC 4 -alkyl, CrC 4 -hydroxyalkyl, hydroxyl, methoxy or halogen group membered or 6-membered, fused, aliphatic or aromatic, carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a phenyl residue, a quinoline or pyridyl residue,
  • M 62 stands for a hydrogen atom, a linear or branched CrC 8 alkyl, a linear or branched CrC 8 hydroxyalkyl or a CC 8 alkoxyalkyl group, where an oxygen atom can sit between the C atoms of the alkyl chain
  • M 63 stands for a linear or branched CrC 8 -alkyl group, a CrC 6 -alkoxy-C Ce-alkyl group, a CrC 6 -alkylamino-CrC 6 -alkyl group, a CrC 6 -alkylmercapto-d-Ce-alkyl group, a CrCe-alkoxy-CrCe alkylene group, a CrC alkylene group CRCE-6 alkylamino, a -C 6 alkylmercapto--C 6 alkylene group, a linear or branched CrC 8 alkylene group, or an oxygen atom, a nitrogen atom or a sulfur atom
  • M 63 together with the nitrogen atom and the carbon atom of the Enamine form a cyclic compound when M 63 is equal to a linear or branched CrC 8 alkylene group, a -C 8 -Alkoxyalkylenadmi, a CRCE-alkylamino CRCE alkylene group, a -C 6 alkylmercapto--C 6 - alkylene group, an oxygen atom, a Is nitrogen atom or a sulfur atom, preferably M 63 on the aromatic radical M 61 is connected to the carbon which is ortho to the enamine-substituted carbon.
  • (C) contains at least one reactive carbonyl compound.
  • H 2 O 2 , H 2 O 2 releasing compounds or combinations thereof are preferably used as the oxidizing agent of component A, particularly suitable for human hair, these compounds also being able to be applied to an inert carrier.
  • H 2 O 2 can e.g. B. in combination with Na, K, NH 4 - peroxodisulfate or the corresponding peroxodiphosphonates in a slightly acidic to alkaline medium, in particular between pH 5.0 to 10.5, are used.
  • the H 2 O 2 , compounds such as. B. magnesium peroxide can be added.
  • H 2 O 2 can be in the oxidizing agents in free form or bound, e.g. B. as sodium carbonate peroxyhydrate, urea peroxide or melamine perhydrate as H 2 O 2 - releasing compounds.
  • the oxidizing agents are preferably used in an amount of 0.01 to 6% by weight, based on the application solution.
  • the CH-acidic compounds of component B with the formulas C1, C2 and C3 are preferably selected from benzoylacetonitrile, malonic acid, malonic esters and their derivatives and acetoacetic acid, acetoacetic acid esters and their derivatives.
  • CH-acidic compounds with the formulas C4 and C5 are pyrazol-5-one, 3-methyl-pyrazol-5-one, 1-phenyl-3-methyl-pyrazol-5-one, 1 - (ß-cyanoethyl) -3-methyl-pyrazol-5-one, 1, 3-dimethyl-pyrazol-5-one, 1- ( ⁇ -acetoxyethyl) -3-methyl-pyrazol-5-one, 1- (o-chlorophenyl) -3 -methyl-pyrazol-5-one, 1 -phenyl-3-carbomethoxy-pyrazol-5-one, 1 - (3-aminophenyl-pyrazol-5-one, 1 - (4-aminophenyl) -pyrazol-5-one, 3-methyl-pyrazol-5-one-1-carboxamide, 1-phenyl-pyrazol-5-one-3-carboxamide, 1-phenyl-5-amino-pyrazole, 1-benzyl-5-amino-pyrazo
  • the barbituric acid derivatives with the formula C6 are preferably selected from di-n-butyl barbituric acid, di-iso-butyl barbituric acid, di-N-amyl barbituric acid, di-iso-amyl barbituric acid, di-n-hexyl barbituric acid, Di-benzyl barbituric acid, di- ⁇ -phenylethyl barbituric acid, di-cyclohexyl barbituric acid, di-phenyl barbituric acid, di-p-tolyl barbituric acid, di-p-methoxybenzyl barbituric acid, N-methy1-N'-n -butyl-barbituric acid, N-methyl-N'-benzy1-barbituric acid, N-methyl-N'-ß-phenylethyl-barbituric acid, N-methyl-N'- ⁇ -phenylpropyl barbituric acid, N-methyl
  • 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridine 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridine, cyanopyridones, aminonitropyridones and aminocyanpyridones, in particular N-methyl-3-cyan-4-methyl-, are to be mentioned as preferred examples of the pyridine derivatives with the formulas C7a and C7b.
  • 6-hydroxy-pyridone-2 N-ethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridone-2, N-ß-methoxyethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridone-2, 2,6-dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridine, N- ⁇ -hydroxyethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-butyl-3-cyan-4-methyl- 6-hydroxy-pyridone-2 and N-phenyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-pyridone-2.
  • the compounds with the formula C8 can be selected from 6-hydroxybenzofuran (2H) -one or benzofuran (2H) -one.
  • the CH-acidic compounds with the formula C9 can be selected from 1,3-dihydro-indol-2-one, 3H-benzofuran-2-one (2-coumaranone), 1-methyl-1,3-dihydro-indole 2- one, 5-methoxy-3H-benzofuran-2-one, 5-nitro-1,3-dihydro-indol-2-one, 1-methyl-5-nitro-1,3-dihydro-indole-2- on, 6-methoxy-1,3-dihydro-indol-2-one, 5-chloro-1,3-dihydro-indol-2-one, 5,6-difluoro-1,3-dihydro-indole-2- on, 6-hydroxy-5-methoxy-1,3-dihydro-indol-2-one, 5,6-dimethoxy-1,3-dihydro-indol-2-one and 6-trifluoromethyl-1,3-dihydro- ind
  • CH-acidic compounds with the formula C10 are imidazo [1, 2-a] pyridin-2-one, and 6-bromo-imidazo [1, 2-a] pyridin-2-one.
  • the CH-acidic compounds with the formula C11 are preferably selected from the derivatives in which in the formula C11 M 29 represents a hydrogen atom, such as 2,4-dihydroxyquinoline.
  • a suitable example of an indanedione derivative with the formula C12 is 1,3-indandi ⁇ n.
  • the CH-acidic compounds with the formula C13 are preferably selected from rhodamine and 2-amino-4-imino-2-thiazoline.
  • 1,2-Diphenyl-3,5-dioxopyrazole can be mentioned as the preferred CH-acidic compound having the formula C14.
  • the CH-acidic compounds with the formula C15 are preferably selected from 2-phenyl-3,5-dihydro-imidazol-4-one and 3-methyl-2-p-toloyl-3,5-dihydro-imidazol-4-one ,
  • CH-acidic compound with the formula C16 is phenyldihydrobutyrolactone.
  • the CH-acidic compounds with the formula C17 are preferably selected from 1, 1-dioxo-1, 2-dihydro-11, 6-benzo [b] -thiophen-3-one and 2- (1, 1-dioxo-1 , 2-dihydro-11, 6-benzo [b] -thiophene-3-ylidene) -malonitrile.
  • Examples of pyrimidine derivatives with the formula C18 are 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,6-diamino-4-hydroxypyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 4-amino-6-hydroxy-2-sulfanylpyrimidine, 2-amino-4,6-dihydroxypyrimidine, 4,6-dihydroxy-1-mercaptopyrimidine and 2,4,6-trihydroxypyrimidine, with 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine being particularly preferred.
  • Examples of compounds of the formula C19 which are preferably used are: 1,2,3,3-tetramethyl-3H-indolium-, 2,3-dimethylbenzothiazolium-, 2,3-dimethyl-6-nitrobenzothiazolium-, 3-benzyl -2-benzothiazolium-, 2-methyl-3-propylbenzothiazolium-, 2,4-dimethyl-3-ethylthiazolium-, 3- (2-carboxyethyl) -2,5-dimethylbenzothiazolium-, 1, 2.3 -Trimethylbenzimidazolium-, 5,6-dichloro-1,3-diethyl-2-methylbenzimidazolium-, 3-ethyl-2-methylbenzothiazolium-, 3-ethyl-2-methylnaphtho [1, 2-d] thiazolium-, 5-chloro-3-ethyl-2-methylbenzothiazolium, 3-ethyl-2-methylbenzoxa
  • Examples of preferred compounds according to formulas C20 and C21 are: 1,4-dimethylquinolinium, 1,2-dimethylquinolinium, 1,4-dimethylpyridinium, 1,2-dimethylpyridinium, 2,4,6-trimethylpyrilium, 2 -Methyl-1-ethylquinolinium, 2,3-di-methylisoquinolinium salts, which, for. B. as chlorides, bromides, iodides, methanesulfonates, benzenesulfonates, p-toluenesulfonates, trifluoromethanesulfonates, methyl sulfates, tetrafluoroborates and any mixtures of the above compounds.
  • the CH-acidic compounds are particularly preferably selected from benzofuran (2H) -one, benzoylacetonitrile and 2-amino-4-imino-2-thiazoline and from their physiologically tolerable salts.
  • the CH-acidic compounds are preferably used in an amount of 0.03 to 65 mmol, in particular 1 to 40 mmol, based on 100 g of the finished coloring agent used.
  • the reactive carbonyl compounds of component C are preferably selected from the group which is formed from compounds of the formulas I, IV, V, Via and Vlb,
  • AR stands for benzene, naphthalene, pyridine, pyrimidine, pyrazine, pyridazine, carbazole, pyrrole, pyrazole, furan, thiophene, 1,2,3-triazine, 1, 3,5-triazine, quinoline, isoquinoline, indole, indoline, indolizine , Indan, imidazole, 1, 2,4-triazole, 1, 2,3-triazole, tetrazole, benzimidazole, 1, 3-thiazole, benzothiazole, indazole, benzoxazole, quinoxaline, quinazoline, quinolizine, cinnoline, acridine, julolidine, acenaphthene , Fluorene, biphenyl, diphenylmethane, benzophenone, diphenyl ether, azobenzene, chromone, ace
  • Z stands for a direct bond, a carbonyl, a carboxy (CrC) alkylene, an optionally substituted C 2 -C 6 alkenylene, C 4 -C 6 alkadienylene, furylene, thienylene, arylene Vinylene arylene, vinylene furylene, vinyl thienylene group, where Z together with the -YR 3 group can also form an optionally substituted 5-, 6- or 7-ring,
  • Y represents a group selected from carbonyl, a group according to formula II and a group according to formula III,
  • R 7 represents a hydrogen atom, a hydroxy group, a CrC 4 alkoxy group, a CrC 6 alkyl group, a CrC 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a CrC 6 alkoxy-CrC 6 alkyl group,
  • R 8 and R 9 independently of one another represent a CrC 6 alkyl group, an aryl group or together with the structural element OCO of the formula III form a 5- or 6-membered ring.
  • R 10 and R 11 independently of one another represent a hydrogen atom, a CrCe-alkyl group, a CrC -hydroxyalkyl group, a C 2 -Cs-polyhydroxyalkyl group, a CrC 4 -alkoxy-CrC 4 -alkyl group, a CrC 4 -alkoxy group, a group - OCF 3 or a group -CF 3 , where the radicals R 0 and R 11 together with the vinylene unit in the bracket can form a 5- or 6-membered, aromatic or aliphatic, carbocyclic or heterocyclic ring, n is 0, 1, 2 or 3
  • R stands for a hydrogen atom, a CrC 6 alkyl group, a -C 4 - hydroxyalkyl group, a C 2 -C 8 polyhydroxyalkyl group, a C 4 -alkoxy-CrC 4 - alkyl group, a -C 4 alkoxy group, a group -OCF 3 or a group -CF 3 ,
  • R 3 represents a hydrogen atom, a CrC 6 alkyl group, a CrC 4 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 8 polyhydroxyalkyl group, a CrC 4 alkoxy-CrC 4 alkyl group, a CrC alkoxy group, a group -OCF 3 or a group -CF 3
  • R 14 stands for a CrC 6 alkyl group, a CrC 4 monohydroxyalkyl group, a C 2 - C ⁇ polyhydroxyalkyl group,
  • R 13 and R 4 together with the carbonyl unit can form a 5- or 6-membered, aliphatic or aromatic, carbocyclic or heterocyclic ring, which in turn optionally carries a fused-on 5- 6-membered, aliphatic or aromatic, carbocyclic or heterocyclic ring, with the proviso that each heterocyclic ring contains nitrogen or sulfur atoms as heteroatoms,
  • A represents an oxygen atom or a group NH
  • R 15 and R 16 independently of one another represent a hydrogen atom, a CrC -
  • R 17 and R 18 together with the rest of the molecule form a 5- or 6-membered aromatic or heteroaromatic ring which can optionally be substituted. If R 15 represents a hydrogen atom, the compound according to formula Via or VIb with the corresponding tautomer is in chemical equilibrium.
  • Isatin derivatives such as 5-chloroisatin, 5-methoxyisatin, 5-nitroisatin, 6-nitroisatin, 5-sulfoisatin, isatin-5-sulfonic acid, isatin-4-carboxylic acid and isatin-5-carboxylic acid
  • N-substituted isatin derivatives such as N -Methylisatin, N- (2-hydroxyalkyl) -isatin, N- (2-hydroxypropyl) -isatin, N- (3-hydroxypropyl) -isatin, N- (2,3-dihydroxypropyl) -isatin, N- (2- Sulfoethyl) -isatin, (3-sulfopropyl) -isatin, N-allylisatin, N-vinylisatin, N-benzylisatin, N- (4-methoxybenzyl) -isatin, N- (4-carboxybenzy
  • Indanone derivatives such as. B. 1,2-indanedione, 2-oximo-1-indanone, indan-1, 2,3-trione-2-oxime, 5-methoxy-indan-1, 2,3-trione-2-oxime, 2- Nitro-1,3-indanedione
  • the reactive carbonyl compounds are preferably used in an amount of 0.03 to 65 mmol, in particular 1 to 40 mmol, based on 100 g of the finished colorant used.
  • component D selected from (a) compounds with primary or secondary amino group or hydroxy group, selected from primary or secondary aromatic amines, nitrogen-containing heterocyclic compounds and aromatic hydroxy compounds, (b ) Amino acids, (c) from 2 to 9 amino acids built oligopeptides and their physiologically acceptable salts.
  • the compounds of component D are compounds which, on their own, only weakly dye keratin-containing fibers and only, for example, together with component C, give brilliant colorations.
  • the primary and secondary aromatic amines of component D are preferably selected from the group consisting of NN-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N- (2-hydroxyethyl) -N-ethyl-p-phenylenediamine , N, N-bis- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (2-methoxyethyl) -p-phenylenediamine, 2,3-dichloro-p-phenylenediamine, 2.4-dichloro-p-phenylenediamine, 2.5 -Dichloro-p-phenylenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,5-dihydroxy-4-morpholinoaniline, 2-aminophenol, 3-aminophenol, 4-aminophenol, 2-aminomethyl I-4-aminophenol, 2-hydroxymethyl-4 -aminophenol,
  • R 13 represents a hydroxyl or an amino group which can be substituted by CrC 6 alkyl, CrC 6 hydroxy alkyl, CrC 6 alkoxy or CrC6 alkoxy CrC 6 alkyl groups,
  • R 14 , R 15 , R 16 , R 17 and R 18 independently of one another represent a hydrogen atom, a hydroxyl or an amino group which can be substituted by CrC 6 -alkyl-, CrC 6 -hydroxyalkyl-, CC 6 -alkoxy-, CrC 6 - Aminoalkyl or CrC 6 alkoxy-CrC 6 alkyl groups can be substituted, and
  • Z ' for a direct bond, a saturated or unsaturated carbon chain with 1 to 4 carbon atoms, optionally substituted by hydroxyl groups, a carbonyl, sulfonyl or imino group, an oxygen or sulfur atom, or a group with the formula VIII,
  • Q is a direct bond, a CH 2 or CHOH group
  • Q 'and Q "independently of one another for an oxygen atom, an NR 19 group, in which R 19 is a hydrogen atom, a CrC 6 alkyl group or CrC 6 hydroxyalkyl group, both groups together with the rest of the molecule being a 5-, 6 - or 7-ring, means the group O- (CH 2 ) p -NH or NH- (CH 2 ) p '-O, where p and p' are 2 or 3, and O denotes a number from 1 to 4,
  • 4,4'-diaminostilbene and its hydrochloride 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acid mono- or di-Na salt, 4-amino-4'-dimethylaminostilbene and its hydrochloride, 4, 4 , -diaminodiphenylmethane, 4,4'-diaminodiphenyl sulfide, 4,4'-diaminodiphenyl sulfoxide, 4,4'-diaminodiphenylamine, 4,4'-diaminodiphenylamine-2-sulfonic acid, 4,4'-diaminobenzophenone, 4,4 ' -Diaminodiphenyl ether, 3,3 ', 4,4'-tetraamino-diphenyl, 3,3', 4,4'-tetraamino-benzophenone, 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1.8
  • the nitrogen-containing heterocyclic compounds of component D are preferably selected from the group consisting of 2-aminopyridine, 3-aminopyridine, 4-aminopyridine, 2-amino-3-hydroxy-pyridine, 2,6-diamino-pyridine, 2,5-diamino -pyridine, 2- (aminoethylamino) -5-aminopyridine, 2,3-diamino-pyridine, 2-dimethylamino-5-amino-pyridine, 2-methylamino-3-amino-6-methoxy-pyridine, 2,3-diamino -6-methoxy-pyridine, 2,6-dimethoxy-3,5-diamino-pyridine, 2,4,5-triamino-pyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, N- [2- (2nd , 4-diaminophenyl) aminoethyl] -N- (5-amino-2-pyridyl) amine
  • the hydroxypyrimidines disclosed in DE-U 1-299 08 573 can also be used as heterocyclic compounds.
  • the aforementioned Compounds can be used both in free form and in the form of their physiologically tolerable salts, e.g. B. as salts of inorganic acids, such as hydrochloric or sulfuric acid.
  • the aromatic hydroxy compounds of component D are preferably selected from the group consisting of 2-, 4-, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, resorcinol, 3-methoxyphenol, pyrocatechol, hydroquinone, pyrogallol, phloroglucin, hydroxyhydroquinone, 2-, 3rd -, 4-methoxy, 3-dimethylamino, 2- (2-hydroxyethyl) -, 3,4-methylenedioxyphenol, 2,4-, 3,4-dihydroxybenzoic acid, -phenylacetic acid, gallic acid, 2,4,6-trihydroxybenzoic acid , -acetophenone, 2-, 4-chlororesorcinol, 1-naphthol, 1,5-, 2,3-, 2,7-dihydroxynaphthalene, 6-dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid and 3,6-dihydroxy-2 , 7-naphthalene
  • Preferred amino acids are all naturally occurring and synthetic ⁇ -amino acids, e.g. which are obtained by hydrolysis from vegetable or animal proteins, e.g. Collagen, keratin, casein, elastin, soy protein, wheat gluten or almond protein accessible amino acids. Both acidic and alkaline amino acids can be used. Preferred amino acids are arginine, histidine, tyrosine, phenylalanine, DOPA (dihydroxyphenylalanine), ornithine, proline, lysine and tryptophan. But also other amino acids, e.g. 6-aminocaproic acid and ⁇ -alanine can be used.
  • the oligopeptides can be naturally occurring or synthetic oligopeptides, but also the oligopeptides contained in polypeptide or protein hydrolyzates, provided they have sufficient water solubility for use in the process according to the invention. Examples are e.g. Glutathione or the oligopeptides contained in the hydrolyzates of collagen, keratin, casein, elastin, soy protein, wheat gluten or almond protein. Use together with compounds having a primary or secondary amino group or with aromatic hydroxy compounds is preferred.
  • the compounds of component D are particularly preferably selected from the group consisting of N- (2-hydroxyethyl) -N-ethyl-p-phenylenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, N, N-bis- (2-hydroxyethyl) ) -p-phenylenediamine, 2-aminophenol, 3-aminophenol, 4-aminophenol, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, p-phenylenediamine, 2- (2,5- Diaminophenyl) ethanol, 2,5-diaminotoluene, 3,4-methylenedioxyaniline, 2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) anisole, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 3-amino-2,4 -dichlorophenol, 2-methyl-5-aminophenol, 3-methyl-4-aminophenol, 2-methyl-5- (2-hydroxyoxyamino) phenol, 2-methyl-5-amin
  • very particularly preferred compounds of component D are N, N-bis (2-hydroxyethyl) p-phenylenediamine, 2,5-diaminotoluene, 2- (2,5-diaminophenyl) ethanol, 2-aminophenol, 3-aminophenol, 4-aminophenol, 2-aminomethyl-4-aminophenol, 2- (diethylaminomethyl) -4-aminophenol, 1-hydroxy-2-amino-5-methyl-benzene, 2,4-diaminophenoxyethanol, 3-amino-2,4- dichlorophenol, 2-methyl-5-aminophenol, 2-methyl-5- (2-hydroxyethylamino) phenol, 6-methyl-3-amino-2-chlorophenol, 2-methyl-5-amino-4-chlorophenol, 3, 4-methylenedioxyaniline, 3,4-diaminobenzoic acid, 3,5-diamino-2-methoxy-1-methylbenzene, 2-amino-4-
  • the above-mentioned compounds of component D can be used in an amount of 0.03 to 65 mmol, in particular 1 to 40 mmol, in each case based on 100 g of the finished colorant used.
  • Color intensifiers can additionally be used in the method according to the invention in order to obtain further and more intensive colorations.
  • the color enhancers are preferably selected from the group consisting of piperidine, piperidine-2-carboxylic acid, piperidine-3-carboxylic acid, piperidine-4-carboxylic acid, pyridine, 2-hydroxypyridine, 3-hydroxypyridine, 4-hydroxypyridine, imidazole, 1-methylimidazole, Histidine, pyrrolidine, proline, pyrrolidone, pyrrolidone-5-carboxylic acid, pyrazole, 1, 2,4-triazole, piperazine, methoxybutanol, propylene carbonate, ethylene carbonate, their derivatives and their physiologically tolerable salts.
  • the above-mentioned color intensifiers can be used in an amount of 0.03 to 65, in particular 1 to 40 mmol, in each case based on 100 g of the entire colorant.
  • customary direct dyes eg. B. from the group of nitrophylenediamines, nitroaminophenols, anthraquinones or indophenols, such as. B.
  • the substantive dyes are preferably added in an amount of from 0.01 to 20% by weight, based on the components used, according to this embodiment.
  • preparations used according to the invention can also contain naturally occurring dyes such as, for example, henna red, henna neutral, henna black, Chamomile flower, sandalwood, black tea, sapwood, sage, blue wood, madder root, catechu, sedre and alkanna root included.
  • naturally occurring dyes such as, for example, henna red, henna neutral, henna black, Chamomile flower, sandalwood, black tea, sapwood, sage, blue wood, madder root, catechu, sedre and alkanna root included.
  • the compounds according to the invention with the formulas C1-C22, I, IV, V, Via and Vlb or the optional color enhancers and substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, in the colorants used according to the invention, due to the production process for the individual dyes, further components may be present in minor amounts, provided that these do not adversely affect the coloring result or for other reasons, e.g. B. toxicological, must be excluded.
  • the colorants used in accordance with the invention produce intensive colorations even at physiologically tolerable temperatures of below 45 ° C. They are therefore particularly suitable for dyeing human hair.
  • the colorants can usually be incorporated into a water-containing cosmetic carrier.
  • Suitable water-containing cosmetic carriers are e.g. B. creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions such.
  • the colorants used according to the invention can contain all active ingredients, additives and auxiliaries known in such preparations.
  • the colorants contain at least one surfactant, with both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants being suitable in principle.
  • Suitable anionic surfactants in preparations used according to the invention are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups can be contained in the molecule.
  • suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group,
  • Ether carboxylic acids of the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear alkyl group with 10 to 22 C atoms and x 0 or 1 to 16, acyl sarcosides with 10 to 18 C- Atoms in the acyl group, acyl taurides with 10 to 18 carbon atoms in the acyl group, acyl isethionates with 10 to 18 carbon atoms in the acyl group,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkane sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, alpha-sulfofatty acid methyl ester of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -S ⁇ 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group with 10 to 18 carbon atoms and x 0 or 1 to 12,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2 to 15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 22 carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid , Isostearic acid and palmitic acid.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO 9 or -SOa ⁇ group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2 -Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the CT
  • Ampholytic surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, in addition to a C 8 . 18 -alkyl or -acyl group in the molecule contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkyl sarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-co kosalkylaminopropionat, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 12 . ⁇ 8 - sarcosine.
  • Nonionic surfactants contain z as a hydrophilic group.
  • B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group.
  • Such connections are, for example Addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms, with fatty acids with 12 to 22 carbon atoms.
  • Ci 2 - 22 fatty acid monoesters and diesters of adducts from 1 to 30 mol
  • Examples of the cationic surfactants which can be used in the agents used according to the invention are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic surfactants which can be used according to the invention.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, Quatemium-80).
  • alkylamidoamines especially fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ⁇ S 18, are characterized in particular by their good biodegradability.
  • quaternary Esterharmen so-called “esterquats”, such as those sold under the trademark Stepantex ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium.
  • An example of a suitable cationic surfactant quaternary sugar derivative is the commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • “Normal” homolog distribution is understood to mean mixtures of homologs which are obtained as catalysts from the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with a narrow homolog distribution can be preferred.
  • nonionic polymers such as, for example, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes
  • cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary acrylamides, dimethyl-dimethyldiallyl groups, dimethyldiallylially - ammonium chloride copolymers, dimethylaminoethyl methacrylate-vinylpyrrolidone copolymers quaternized with diethyl sulfate, vinylpyrrolidone-
  • Imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol, zwitterionic and amphoteric polymers such as, for example, acrylamidopropyl-trimethylammonium chloride / acrylate copolymers and octylacrylamide / methyl methacrylate tert-butylaminoethyl methacrylate 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, anionic polymers such as polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobomylacrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and acrylic acid / tert-acrylamide / nyl acrylate / nyl acrylate / nyl acrylate / nyl
  • Thickeners such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. B. methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and carboxy methyl cellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such. B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such.
  • Structurants such as glucose and maleic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soy lecithin, egg lecithin and cephalins, and silicone oils,
  • Protein hydrolyzates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolyzates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolyzates, perfume oils, dimethyl isosorbide and cyclodextrins,
  • Solubilizers such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerin and diethylene glycol,
  • Anti-dandruff agents such as piroctone olamine and zinc omadine, other substances for adjusting the pH value,
  • Active ingredients such as panthenol, pantothenic acid, allantoin, pyrrolidone carboxylic acids and their salts, plant extracts and vitamins, cholesterol, light stabilizers,
  • Consistency enhancers such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as walnut, beeswax, montan wax, paraffins, fatty alcohols and fatty acid esters, fatty acid alkanolamides,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, hydrogen carbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, imidazoles, tannins, pyrrole, opacifiers such as latex, Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate,
  • Blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air as well
  • the constituents of the water-containing carrier are used for the production of colorants suitable for the process according to the invention in amounts customary for this purpose; z.
  • emulsifiers are used in concentrations of 0.5 to 30% by weight and thickeners in concentrations of 0.1 to 25% by weight of the total colorant.
  • Suitable metal salts are e.g. B. formates, carbonates, halides, sulfates, butyrates, valerates, capronates, acetates, lactates, glycolates, tartrates, citrates, gluconates, propionates, phosphates and phosphonates of alkali metals, such as potassium, sodium or lithium, alkaline earth metals, such as magnesium, calcium, Strontium or barium, or of aluminum, manganese, iron, cobalt, copper or zinc, with sodium acetate, lithium bromide, calcium bromide, calcium gluconate, zinc chloride, zinc sulfate, magnesium chloride, magnesium sulfate, ammonium carbonate, chloride and acetate being preferred.
  • These salts are preferably present in an amount of 0.03 to 65, in particular from 1 to 40, mmol based on 100 g of the total colorant.
  • the pH of the ready-to-use coloring preparations is usually between 2 and 12, preferably between 4 and 10.
  • the CH-acidic compounds according to formulas C1-C22 and the color enhancers optionally used can either be stored separately or together, either in a liquid to pasty preparation (aqueous or anhydrous) or as a dry powder. In the case of separate storage, the components are only intimately mixed with one another immediately before use. In dry storage, a defined amount of warm (30 to 80 ° C) water is usually added before use and a homogeneous mixture is produced.
  • a second subject of the invention is the use of a combination of (A) at least one oxidizing agent, (B) at least one CH-acidic compound according to the above formulas C1-C22,
  • a third subject of the invention is a process for dyeing keratin fibers, in particular human hair, in which a colorant containing a combination of
  • Component B and component C in particular their preferred and particularly preferred representatives mentioned above, can either be applied to the hair at the same time as color-imparting components or else in succession, ie. H. in a multi-stage process, it doesn't matter which of the components is applied first.
  • the optionally contained ammonium or metal salts can be added to the compounds of component B or the compounds of component C. There may be an interval of up to 30 minutes between the application of the individual components. Pretreatment of the fibers with the saline solution is also possible.
  • Component A can be applied to the hair in the dyeing process according to the invention together with component B, together with component C or after application of components B and C to form the hair dye according to the invention.
  • components A and B or A and C can be assembled together in a packaging unit or component A can be stored separately from components B and C. It is preferred to store components B and C in different containers or to use a container with two chambers for separate storage in a container. However, it is not impossible to store both components B and C together.
  • the heat can be supplied by an external heat source, such as, for example, the warm air of a warm air blower, and, in particular in the case of hair coloring on the living subject, by the body temperature of the subject.
  • an external heat source such as, for example, the warm air of a warm air blower, and, in particular in the case of hair coloring on the living subject, by the body temperature of the subject.
  • the area to be colored is usually covered with a hood.
  • the color depth was rated on the following scale:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das Färbemittel ein Oxidationsmittel, CH-acide Verbindungen und reaktive Carbonylverbindungen enthält.

Description

"Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern"
Die Erfindung betrifft ein Mittel, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das Färbemittel ein Oxidationsmittel, CH-acide Verbindungen und reaktive Carbonylverbindungen enthält.
Für das Färben von keratinhaltigen Fasern, z. B. Haaren, Wolle oder Pelzen, kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Bei einer geringen Anzahl von Menschen kann ein Kontakt u.a. der Kopfhaut mit entsprechenden Oxidationsfarbstoffvorprodukten eine allergische Reaktion hervorrufen. Färbungen mit einem Sensibilisierungspotenzial sollten deshalb durch Färbungen ersetzt werden, bei denen eine Sensibilisierung auszuschließen ist.
Insbesondere bei jüngeren Menschen besteht oft der Wunsch nach besonders modischen, leuchtenden Farben wie intensiven Rot-, Gelb-, Orange-, Grün-, Blau- oder Violett-Tönen. Das gewünschte Farbergebnis kann in der Regel nur auf sehr hellem Ausgangshaar erreicht werden, wozu eine mehr oder weniger starke Aufhellung des Naturfarbtons notwendig ist.
Aus dem Stand der Technik sind zwei Verfahren zur Erzeugung von intensiven modischen Farbtönen bekannt. Im ersten Verfahren erfolgt die Coloration oxidativ durch Oxidationsmittel, wie z. B. H2O2, und Oxidationsfarbstoffvorprodukte (siehe Zviak, O, "Oxidation Colouring" in "The Science of Hair Care", C. Zviak, Ed. (Marcel Dekker, New York, 1986), Seiten 263-286).
Im zweiten Verfahren werden direktziehende Farbstoffe (oder kurz: Direktzieher) auf vorblondiertes Haar oder gleichzeitig mit einem Blondiermittel aufgebracht. Die Applikation auf vorblondiertes Haar, wie beispielsweise in der Druckschrift EP-A1-920 856 offenbart, ist besonders dann eine übliche Praxis, wenn die Farbstoffe nicht stabil gegenüber den Bleichmitteln sind. Die Waschbeständigkeit der Färbungen nach diesem zweiten Verfahren ist in der Regel nicht zufriedenstellend.
Femer sind aus der Druckschrift WO-A1 -00/38638 Färbemittel bekannt, die neben einer CH-aciden Verbindung eine Verbindung mit einer reaktiven Carbonylgruppe enthalten. Eine gemeinsame Verwendung dieser Komponenten mit einem Oxidationsmittel ist nicht Gegenstand dieser Druckschrift.
Üblicherweise werden zur Nuancierung von Oxidationsfärbungen direktziehende Farbstoffe eingesetzt. Letztere zeichnen sich, wie zuvor erwähnt, durch schlechte Waschechtheiten aus, wodurch sich die mit Direktziehern erzielte Nuance der Oxidationsfärbung durch die Haarwäsche entfernen läßt. Das resultierende kosten- und zeitintensive Nachfärben in kurzen Abständen sollte möglichst vermieden werden. Die Coloration sollte zu diesem Zweck eine Haltbarkeit der Färbung von mindestens 10 Haarwäschen gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern zur Verfügung zu stellen, wodurch die Fasern modisch leuchtende Färbungen erhalten sowie eine gute Waschbeständigkeit der Färbung erzielt und somit auch in Kombination mit Oxidationshaarfarben eine langlebige Nuancierung erreicht wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß modische und leuchtende Farbtöne auf keratinhaltigen Fasern erzeugt werden können, wenn auf die Faser ein Färbemittel, enthaltend ein Oxidationsmittel (im folgenden Komponente A), CH-acide Verbindungen mit den unten dargestellten Formeln C1-C22 (im folgenden Komponente B) und mindestens eine reaktive Carbonylverbindung (im folgenden Komponente C), insbesondere ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formeln I, IV, V, Via und Vlb, aufgebracht werden. Es werden waschbeständige Färbungen erhalten, die eine lang anhaltende Nuancierung von Oxidationsfärbungen ermöglichen. Eine Sensibilisierung der Kopfhaut kann durch diese Färbemittel vermieden werden.
Als CH-acide werden im allgemeinen solche Verbindungen angesehen, die ein an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, wobei aufgrund von Elektronen-ziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung bewirkt wird. Unter CH-acide Verbindungen fallen erfindungsgemäß auch Enamine, die aus quaternierten N-Heterocyclen mit einer in Konjugation zum quartären Stickstoff stehenden CH-aciden Alkylgruppe durch alkalische Behandlung entstehen.
Erfindungsgemäße reaktive Carbonylverbindungen besitzen mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit den CH-aciden Verbindungen unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung reagiert. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche Verbindungen als Komponente C verwendbar, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, daß die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten bzw. maskierten Carbonylgruppe gegenüber den erfindungsgemäßen CH-aciden Verbindungen stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Kondensationsverbindungen durch Reaktion der Carbonylgruppe der reaktiven Carbonylverbindung mit a) Aminen und deren Derivate unter Bildung von Iminen oder Oximen als Kondensationsverbindung b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Kondensationsverbindung.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist somit ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es
(A) ein Oxidationsmittel,
(B) mindestens eine CH-acide Verbindung ausgewählt aus Verbindungen gemäß der folgenden Formeln C1-C22:
Verbindungen mit der Formel C1
M1 - CH2 - M2 (C1)
worin
• M1 eine Gruppe -C(O)M3, -C(O)OM3, -S(O)M3 oder -SO2M3 ist, worin M3 für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder eine Cι-C6-Alkylgruppe steht, oder eine Gruppe -C(M4)=C(C-≡N)2 bedeutet, worin M4 für ein Wasserstoffatom, eine C C4- Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, • M2 die gleiche Bedeutung wie M1 hat oder eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist,
Verbindungen mit der Formel C2
Figure imgf000005_0001
worin
• M «5 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Aryl-C C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -C-O-M7 oder C(O)OM7 ist, worin M7 für ein Wasserstoffatom oder eine Cι-C6-Alkylgruppe steht,
• M6 eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-CrC -alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist,
Verbindungen mit der Formel C3
Figure imgf000005_0002
worin
• M8 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-Or C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -COM10 oder COOM10 ist, worin M10 für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe steht,
• M9 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-CrC -alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist,
Pyrazolderivate (a): ausgewählt aus den folgenden Formeln C4 und C5
Figure imgf000006_0001
worin
• M /|11 und M unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte |- C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder AryI-C-rC4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, einen substituierter oder unsubstituierter, gesättigten oder ungesättigten Heterozyklus stehen, wobei M11 zusätzlich eine C|-C6-Alkoxygruppe bedeuten kann,
• M13 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C-rC6- Alkylgruppe ist,
(b): zwei über M11 oder M12 gebundene Pyrazolringe mit der Formel C4 oder C5
Barbitursäurederivate mit der folgenden Formel C6
Figure imgf000006_0002
worin
• M14 und M15 stehen unabhängig voneinander für eine C-i-C-e-Alkylgruppe, eine C2-C6- Alkenylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine Aryl-C C^alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, oder einen über die Reste M14 oder M15 gebundenen Bicyclus, X steht für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom,
Pyridinderivate mit der Formeln C7a und C7b
Figure imgf000007_0001
worin
M16 eine substituierte oder unsubstituierte C-ι-C6-Alkylgruppe oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist,
M17 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C C6-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist,
M18 ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte
CrC6-Alkylgruppe, eine Gruppe COOM19, worin M19 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C Cβ-Alkylgruppe bedeutet, ist,
Verbindungen mit der folgenden Formel C8
Figure imgf000007_0002
worin
A steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Gruppe NM20a, worin M20a ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C C6-Alkylgruppe bedeutet, M20 und M21 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cι-C6-Alkylgruppe, eine CrC6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine O,-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM22M23, in der M22 und M23 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe,
Verbindungen mit den Formeln C9 und C10
Figure imgf000008_0001
worin
A' steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM25, worin M25 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C C6-Alkylgruppe bedeutet,
M24 steht für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C C6-Alkyl-, eine C C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine CrC4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM26M27, in der M26 und M27 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff und eine C C6-Alkylgruppe
Verbindungen mit der Formel C11
Figure imgf000008_0002
worin
M28 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe, ein C-i-Ce-Alkoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist, M29 steht für ein Wasserstoffatom oder eine C C4-Alkylgruppe
Indandionderivate mit der Formel C12
Figure imgf000009_0001
worin
M .30 ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Nitro-, eine Cι-C6-Alkyl-, eine Cι-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid- oder eine Cyangruppe ist,
Verbindungen mit der Formel C13
Figure imgf000009_0002
worin
Z steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NM32, worin M32 ein
Wasserstoffatom oder eine CrCe-Alkylgruppe bedeutet,
Z' steht für ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM «31"3, worin M .3a3a ein
Wasserstoffatom oder eine C C6-Alkylgruppe bedeutet,
M31 steht für ein Wasserstoffatom, eine CrCe-Alkylgruppe oder eine C C4-Carboxy- alkylgruppe,
Dioxopyrazolverbindungen mit der Formel C14
Figure imgf000009_0003
worin • M34 und M35 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C Ce-Alkyl-, eine CrC6- Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine Cι-C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM36M37, in der M36 und M37 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine CrCe-Alkylgruppe,
5-Oxoimidazolderivate mit der Formel C15
Figure imgf000010_0001
worin
• M38 und M39 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CrC6-Alkyl-, eine CrC6- Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine CrC4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM41M42, in der M41 und M42 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe,
• M40 steht für ein Waserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe,
Derivate von Dehydrobutyrolacton mit der Formel C16
Figure imgf000010_0002
worin
• M43 und M44 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CrC6-Alkyl-, eine CrC6- Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine CrC4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM45M46, in der M45 und M46 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe Verbindungen mit der Formel C17
Figure imgf000011_0001
worin
• D1 ist ein ankondensierter aromatischer oder heteroaromatischer Ring,
• D2 ist eine Carbonylgruppe, eine Gruppe C=CD'D" oder eine Gruppe CD'D", in welchen D1 oder D" jeweils ein Substituent mit einer Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 oder beide Substituenten in der Summe eine Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 aufweisen;
• D3 steht für eine Carbonylgruppe, ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom, eine Gruppe NM47, wenn D2 nicht Sauerstoff ist, oder eine Gruppe C=S, eine Gruppe C=NR48, eine Sulfinylgruppe, eine Sulfonylgruppe, wobei R47 und R48 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen CrC4-Alkylrest bedeuten,
Pyrimidinderivate mit der Formel C18
Figure imgf000011_0002
worin
• M49 und M50 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe sind,
• E1 für ein Sauerstoff, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NH steht,
• E2 für eine Gruppe NH oder ein Sauerstoffatom steht,
• E3 für eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe steht,
mit der Maßgabe, daß a) wenn E1 und E2 für ein Sauerstoffatom stehen, E3 keine Hydroxygruppe ist, und b) wenn E1 ein Schwefelatom und E2 ein Sauerstoffatom ist, E3 keine Hydroxygruppe ist, quaternierte Stickstoffverbindungen der Formel C19
Figure imgf000012_0001
worin,
M .51 und . . M.52 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine CrC4-Hydroxyalkylgruppe, eine CrC6- Aminoalkylgruppe, eine CrC -Dialkylamino-C C4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, eine Formylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe oder eine Gruppe -NM54M55, wobei M54und M55 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Aryl-C C4-alkylgruppe oder eine CrC4-Hydroxyalkylgruppe, wobei M51 und M52 zusammen einen ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen bzw. heteroaromatischen Ring bilden können, welcher wiederum mit den Resten M56 und M57 substituiert ist, wobei M56 und M57 stehen unabhängig voneinander für die Reste, die unter M51 definiert sind,
M53 steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC4-Hydroxyalkylgruppe, eine CrC6- Aminoalkylgruppe, eine CrC -Dialkylamino-CrC -alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine CrC -Sulfoalkylgruppe, eine CrC4- Carboxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder eine Gruppe NM60, wobei M60 für die gleichen Gruppen stehen kann, die unter M55 definiert sind,
A" steht für ein Chlorid, Bromid, lodid, Hexafluorophosphat, Tetrachlorozinkat, Tetrafluoroborat, Trifluormethylsulfonat, Methylsulfonat oder p-Toluolsulfonat,
Oniumverbindungen der Formeln C20 und C21
Figure imgf000013_0001
wobei M51, M52, M53 und A" aus den Gruppen ausgewählt werden, die unter Verbindung C19 definiert sind,
Verbindungen gemäß Formel C22
Figure imgf000013_0002
worin
M steht für einen aromatischen Rest, insbesondere für einen gegebenenfalls mit einer CrC4-Alkyl-, CrC4-Hydroxyalkyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Halogengruppe substituierten 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest, oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen, ankondensierten, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring, vorzugsweise einen Phenylrest, einen Chinolin- oder Pyridylrest,
M62 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte CrC8-Alkyl-, eine lineare oder verzweigte CrC8-Hydroxyalkyl- oder eine C C8-Alkoxyalkylgruppe, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette ein Sauerstoffatom sitzen kann, und M63 steht für eine lineare oder verzweigte CrC8-Alkylgruppe, eine CrC6-Alkoxy-C Ce-alkylgruppe, eine CrC6-Alkylamino-CrC6-alkylgruppe, eine CrC6-Alkylmercapto- d-Ce-alkylgruppe, eine CrCe-Alkoxy-CrCe-alkylengruppe, eine CrC6-Alkylamino- CrCe-alkylengruppe, eine CrC6-Alkylmercapto-CrC6-alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte CrC8-Alkylengruppe, oder ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom ist, mit der Maßgabe, daß die Reste M61 und
63 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine cyclische Verbindung bilden, wenn M63 gleich einer linearen oder verzweigten CrC8-Alkylengruppe, einer CrC8-Alkoxyalkylengruppe, eine CrCe-Alkylamino-CrCe-alkylengruppe, eine CrC6-Alkylmercapto-CrC6- alkylengruppe, einem Sauerstoff atom, einem Stickstoff atom oder einem Schwefelatom ist, wobei vorzugsweise M63 am aromatischen Rest M61 mit dem Kohlenstoff verbunden ist, der in ortho-Stellung zum Enamin-substituierten Kohlenstoff steht.
(C) mindestens eine reaktive Carbonylverbindung enthält.
Als Oxidationsmittel der Komponente A, insbesondere geeignet für menschliche Haare, werden vorzugsweise H2O2, H2O2 freisetzende Verbindungen oder Kombinationen aus diesen eingesetzt, wobei diese Verbindungen auch auf einem inerten Träger aufgebracht sein können. H2O2 kann z. B. in Kombination mit Na-, K-, NH4- Peroxodisulfat oder den entsprechenden Peroxodiphosphonaten im leicht sauren bis alkalischen Milieu, insbesondere zwischen pH 5,0 bis 10,5, verwendet werden. Dem H2O2, können auch Verbindungen wie z. B. Magnesiumperoxid zugesetzt werden. H2O2 kann in den Oxidationsmitteln in freier Form oder gebunden, z. B. als Natriumcarbonatperoxyhydrat, Harnstoffperoxid oder Melaminperhydrat als H2O2- freisetzende Verbindungen eingesetzt werden. Die Oxidationsmittel werden bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung, eingesetzt.
Die CH-aciden Verbindungen der Komponente B mit den Formeln C1, C2 und C3 werden vorzugsweise ausgewählt aus Benzoylacetonitril, Malonsäure, Malonsäureestern und deren Derivaten sowie Acetessigsäure, Acetessigsäureestern und deren Derivaten.
Beispiele für CH-acide Verbindungen mit den Formeln C4 und C5 sind Pyrazol-5-on, 3- Methyl-pyrazol-5-on, 1 -Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 1 -(ß-Cyanethyl)-3-methyl-pyrazol- 5-on, 1 ,3-Dimethyl-pyrazol-5-on, 1-(ß-Acetoxyethyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-(o- chlorophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1 -Phenyl-3-carbomethoxy-pyrazol-5-on, 1 -(3- Aminophenyl-pyrazol-5-on, 1 -(4-Aminophenyl)-pyrazol-5-on, 3-Methyl-pyrazol-5-on-1- carboxamide, 1-Phenyl-pyrazol-5-on-3-carboxamide, 1-Phenyl-5-amino-pyrazol, 1- Benzyl-5-amino-pyrazol, 1 -Cyclohexyl-5-amino-pyrazol, 1 -Ethyl-3-methyl-5-amino- pyrazol, 1-Benzyl-3-phenyl-5-amino-pyrazol, 1-lsopentyl-5-amino-pyrazol, 1-Furfuryl-5- amino-pyrazol, 2-Methyl-4H-pyrazolo(5)-[2,3-a]-benzimidazoI, [1 -(3-Thia-cyclopentyl)-3- methy1-pyrazol-5-on-S-dioxid], 2-Methyl-1H-3,3a,8-triaza-cyclopenta[a]inden.
Die Barbitursäurederivate mit der Formel C6 werden vorzugsweise ausgewählt aus Di-n- butyl-barbitursäure, Di-iso-butyl-barbitursäure, Di-N-amyl-barbitursäure, Di-iso-amyl- barbitursäure, Di-n-hexyl-barbitursäure, Di-benzyl-barbitursäure, Di-ß-phenylethyl- barbitursäure, Di-cyclohexyl-barbitursäure, Di-phenyl-barbitursäure, Di-p-tolyl- barbitursäure, Di-p-methoxybenzyl-barbitursäure, N-Methy1-N'-n-butyl-barbitursäure, N- Methyl-N'-benzy1-barbitursäure, N-Methy1-N'-ß-phenylethyl-barbitursäure, N-Methyl-N'- γ-phenylpropyl- barbitursäure, N-Methyl-N'-γ-phenylbutyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-α- isobutyl-γ-phenylpropyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-cyclohexyl-barbitursäure, N-Methyl- N'-phenyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-p-toloyl-barbitursäure, N-Methyl-N'- norbomylmethyl-barbitursäure sowie die entsprechenden N-Ethyl- und N-n-Butylderivate der voranstehenden.
Als bevorzugte Beispiele der Pyridinderivate mit den Formel C7a bzw. C7b sind zu nennen 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin, Cyanpyridone, Aminonitropyridone und Aminocyanpyridone, insbesondere N-Methyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N- Ethyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-ß-Methoxyethyl-3-cyan-4-methyl-6- hydroxy-pyridone-2, 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin, N-ß-Hydroxyethyl-3-cyan-4- methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Butyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 und N-Phenyl- 3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2.
Die Verbindungen mit der Formel C8 können ausgewählt werden aus 6-Hydroxy- benzofuran-(2H)-on oder Benzofuran-(2H)-on.
Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C9 können ausgewählt werden aus 1,3- Dihydro-indol-2-on, 3H-Benzofuran-2-on (2-Cumaranon), 1-Methyl-1,3-dihydro-indol-2- on, 5-Methoxy-3H-benzofuran-2-on, 5-Nitro-1 ,3-dihydro-indol-2-on, 1-Methyl-5-nitro-1,3- dihydro-indol-2-on, 6-Methoxy-1 ,3-dihydro-indol-2-on, 5-ChIor-1 ,3-dihydro-indol-2-on, 5,6-Difluoro-1 ,3-dihydro-indol-2-on, 6-Hydroxy-5-methoxy-1 ,3-dihydro-indol-2-on, 5,6- Dimethoxy-1 ,3-dihydro-indol-2-on und 6-Trifluoromethyl-1 ,3-dihydro-indol-2-on.
Beispiele für CH-acide Verbindungen mit der Formel C10 sind lmidazo[1 ,2-a]pyridin-2- on, und 6-Brom-imidazo[1 ,2-a]pyridin-2-on. Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C11 werden vorzugsweise aus den Derivaten ausgewählt in denen in der Formel C11 M29 für ein Wasserstoffatom steht, wie 2,4-Dihydroxychinolin.
Ein geeignetes Beispiel für ein Indandionderivat mit der Formel C12 ist 1,3-lndandiόn.
Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C13 werden vorzugsweise ausgewählt aus Rhodamin und 2-Amino-4-imino-2-thiazolin.
Als bevorzugte CH-acide Verbindung mit der Formel C14 kann 1 ,2-Diphenyl-3,5- dioxopyrazol genannt werden.
Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C15 werden vorzugsweise ausgewählt aus 2-Phenyl-3,5-dihydro-imidazol-4-on und 3-Methyl-2-p-toloyl-3,5-dihydro-imidazol-4-on.
Ein bevorzugtes Beispiel für eine CH-acide Verbindung mit der Formel C16 ist Phenyldihydrobutyrolacton.
Die CH-aciden Verbindungen mit der Formel C17 werden vorzugsweise ausgewählt aus 1 ,1-Dioxo-1 ,2-dihydro-11 ,6-benzo[b]-thiophen-3-on und 2-(1 ,1-Dioxo-1 ,2-dihydro-11 ,6- benzo[b]-thiophen-3-yliden)-malonitril.
Beispiele für Pyrimidinderivate mit der Formel C18 sind 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,6-Diamino-4-hydroxypyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 4-Amino-6-hydroxy-2- sulfanylpyrimidin, 2-Amino-4,6-dihydroxypyrimidin, 4,6-Dihydroxy-1 -mercaptopyrimidin und 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, wobei 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin besonders bevorzugt ist.
Als Beispiele für bevorzugt eingesetzte Verbindungen mit der Formel C19 können genannt werden: 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-, 2,3-Dimethylbenzothiazolium-, 2,3- Dimethyl-6-nitrobenzothiazolium-, 3-Benzyl-2-benzothiazolium-, 2-Methyl-3-propylbenzo- thiazolium-, 2,4-Dimethyl-3-ethylthiazolium-, 3-(2-Carboxyethyl)-2,5-dimethylben- zothiazolium-, 1 ,2,3-Trimethylbenzimidazolium-, 5,6-Dichlor-1 ,3-diethyl-2-methylbenzimi- dazolium-, 3-Ethyl-2-methylbenzothiazolium-, 3-Ethyl-2-methylnaphtho[1 ,2-d]thiazolium-, 5-Chlor-3-ethyl-2-methylbenzothiazolium-, 3-EthyI-2-methylbenzoxazolium-Salze, die z. B. als Chloride, Bromide, lodide, Methansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, Trifluormethansulfonate, Methylsulfate, Tetrafluorborate vorliegen können, sowie 2- Methyl-3-(3-sulfopropyl)-benzothiazolium-hydroxid, inneres Salz, 4-Methyl-1-(3- sulfopropyl)-pyridinium-hydroxid, inneres Salz, 4-Methyl-1-(3-sulfopropyl)-chinolinium- hydroxid, inneres Salz, 5-Methoxy-2-methyl-3-(3-sulfopropyl)-benzothiazolium-hydroxid, inneres Salz und beliebige Gemische der voranstehenden Verbindungen.
Beispiele für bevorzugt eingesetzte Verbindungen gemäß Formeln C20 und C21 sind: 1,4-Dimethylchinolinium-, 1 ,2-Dimethylchinolinium-, 1 ,4-Dimethylpyridinium-, 1 ,2- Dimethylpyridinium-, 2,4,6-Trimethylpyrilium-, 2-Methyl-1-ethylchinolinium-, 2,3-Di-me- thylisochinolinium-Salze, die z. B. als Chloride, Bromide, lodide, Methansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, Trifluormethansulfonate, Methylsulfate, Tetrafluorborate vorliegen können und beliebige Gemische der voranstehenden Verbindungen.
Die CH-aciden Verbindungen sind besonders bevorzugt ausgewählt aus Benzofuran- (2H)-on, Benzoylacetonitril und 2-Amino-4-imino-2-thiazolin und aus deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die CH-aciden Verbindungen werden vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des eingesetzten fertigen Färbemittels, verwendet.
Die reaktiven Carbonylverbindungen der Komponente C werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Verbindungen gemäß Formeln I, IV, V, Via und Vlb,
Figure imgf000017_0001
wobei AR steht für Benzol, Naphthalin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Carbazol, Pyrrol, Pyrazol, Furan, Thiophen, 1,2,3-Triazin, 1 ,3,5-Triazin, Chinolin, Isochinolin, Indol, Indolin, Indolizin, Indan, Imidazol, 1 ,2,4-Triazol, 1 ,2,3-Triazol, Tetrazol, Benzimidazol, 1 ,3-Thiazol, Benzothiazol, Indazol, Benzoxazol, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolizin, Cinnolin, Acridin, Julolidin, Acenaphthen, Fluoren, Biphenyl, Diphenylmethan, Benzophenon, Diphenylether, Azobenzol, Chromon, Cumarin, Diphenylamin, Stilben, wobei die N-Heteroaromaten auch quatemiert sein können, R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkyl-, C2-C6-Acyl-, C2-C4-Alkenyl-, C C4-Perfluoralkyl-, eine ggf. substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, R4, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine CrC6-Alkyl-, CrC6-Alkoxy-, C C6-AminoalkyI-, C C6- Hydroxyalkylgruppe, eine CrC6-Alkoxy-CrC6-alkyloxygruppe, eine C2-C6- Acylgruppe, eine Acetyl-, Carboxyl-, Carboxylato-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfato-, Sulfonamid-, Sulfonamido-, C2-C6-Alkenyl-, eine Aryl-, eine Aryl-CrC6-alkylgruppe, eine Hydroxy-, eine Nitro-, eine Pyrrolidino-, eine Morpholino-, eine Piperidino-, eine Amino- bzw. Ammonio- oder eine 1-lmidazol(in)iogruppe, wobei die letzten drei Gruppen mit einer oder mehrerer CrC6-Alkyl-, CrC6-Carboxyalkyl-, CrC6- Hydroxyalkyl-, C2-C6-Alkenyl-, CrCe-Alkoxy-CrCe-alkyl-, mit ggf. substituierten Benzylgruppen, mit Sulfo-(CrC4)-alkyl- oder Heterozyklus-(CrC )-alkylgruppen substituiert sein können, wobei auch zwei der Reste aus R4, R5, R6 und -Z-Y-R3 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7- Ring, der ebenfalls einen ankondensierten aromatischen Ring tragen kann, bilden können, wobei das System AR in Abhängigkeit von seiner Größe weitere Substituenten tragen kann, die unabhängig voneinander für die gleichen Gruppen stehen können wie R4, R5 und R6,
Z steht für eine direkte Bindung, eine Carbonyl-, eine Carboxy-(CrC )-alkylen-, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylen-, C4-C6-Alkadienylen-, Furylen-, Thienylen-, Arylen-, Vinylenarylen-, Vinylenfurylen-, Vinylenthienylengruppe, wobei Z zusammen mit der -Y-R3-Gruppe auch einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-Ring bilden kann,
Y steht für eine Gruppe, die ausgewählt ist aus Carbonyl, einer Gruppe gemäß Formel II und einer Gruppe gemäß Formel III,
Figure imgf000018_0001
wobei
• R7 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine CrC4-Alkoxygruppe, eine CrC6-Alkylgruppe, eine CrC6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, eine CrC6-Alkoxy-CrC6-alkylgruppe,
• R8 und R9 stehen unabängig voneinander für eine CrC6-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder bilden zusammen mit dem Strukturelement O-C-O der Formel III einen 5- oder 6-gliederigen Ring.
Aldehyde mit der Formel (IV)
Figure imgf000019_0001
worin
R10 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine CrCe- Alkylgruppe, eine CrC -Hydroxyalkylgruppe, eine C2-Cs-Polyhydroxyalkylgruppe, eine CrC4-Alkoxy-CrC4-alkylgruppe, eine CrC4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe -CF3, wobei die Reste R 0 und R11 zusammen mit der Vinyleneinheit in der Klammer einen 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen oder aliphatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, n ist gleich 0, 1 , 2 oder 3
R steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkylgruppe, eine CrC4- Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C C4-Alkoxy-CrC4- alkylgruppe, eine CrC4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe -CF3,
Ketone mit der Formel (V)
Figure imgf000019_0002
worin • R 3 steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkylgruppe, eine CrC4- Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine CrC4-Alkoxy-CrC4- alkylgruppe, eine CrC -Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe -CF3
• R14 steht für eine CrC6-Alkylgruppe, eine CrC4-Monohydroxyalkylgruppe, eine C2- Cβ-Polyhydroxyalkylgruppe,
• m ist gleich 1 oder 2
wobei R13 und R 4 zusammen mit der Carbonyleinheit einen 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls wiederum einen ankondensierten 5- 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring trägt, mit der Maßgabe, daß jeder heterozyklische Ring als Heteroatome Stickstoff- oder Schwefelatome enthält,
Diimino-isoindolin- bzw. 3-Amino-isoindolon-Derivate gemäß Formeln Via und Vlb,
Figure imgf000020_0001
worin
A steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
R15 und R16 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine CrC -
Alkylgruppe, eine CrC4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Gruppe R'R"N-(CH2)q-, worin R1 und R11 stehen unabhängig voneinander für eine
CrCe-Alkylgruppe oder eine Aryl-CrC6-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1 , 2, 3,
4, 5 oder 6, wobei R1 und R1' zusammen mit dem Stickstoffatom einen aromatischen oder aliphatischen 5-, 6- oder 7-gliederigen Heterocyclus bilden kann,
R17 und R18 bilden zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der gegebenenfalls substituiert sein kann. Wenn R15 für ein Wasserstoffatom steht, so liegt die Verbindung gemäß Formel Via bzw. Vlb mit dem jeweils korrespondierenden Tautomer im chemischen Gleichgewicht.
Es ist gemäß einer speziellen Ausführungsform bevorzugt, die Verbindungen der Komponente C auszuwählen aus der Gruppe, die gebildet wird aus:
5-(4-Dimethylaminophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)-penta-2,4-di- enal, 5-(4-Methoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-penta-2,4- dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-penta-2,4-dienaI, 5-(4-Piperidinophenyl)-penta-2,4- dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Pyrrolidinophenyl)-penta-2,4- dienal, 6-(4-Dimethylaminophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Diethylaminophenyl)- hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Methoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(3,4-
Dimethoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(2,4-Dimethoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on,
6-(4-Piperidinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Morpholinophenyl)-hexa-3,5-dien-2- on, 6-(4-Pyrrolidinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 5-(4-Dimethylaminonaphth-1-yl)- penta-2,4-dienal,
2-Nitropiperonal, 5-Nitropiperonal, 6-Nitropiperonal, 5-Hydroxy-2-nitropiperonal, 2-
Hydroxy-5-nitropiperonal, 2-Chlor-6-nitropiperonal, 5-Chlor-2-nitropiperonal, 2,6-Di- nitropiperonal,
2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitrobenz- aldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-
2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd,
2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3- nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-
2-nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3- methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 5-Nitrovanillin, 3,5-
Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 3-Nitro-4-formylben- zolsulfonsäure, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4-
Nitrozimtaldehyd,
Carbazolaldehyde oder Carbazolketone, insbesondere 9-Methyl-3-carbazolaldehyd,
9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-Acetylcarbazol, 3,6-Diacetyl-9-ethylcarbazol, 3-Acetyl-
9-methylcarbazol, 1 ,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1 ,4,9-Trimethyl-3- carbazolaldehyd,
4-Trimethylammoniobenzaldehyd-, 4-Benzyldimethylammoniobenzaldehyd-, 4-Tri- methylammoniozimtaldehyd-, 4-Trimethylammonionaphthaldehyd-, 2-Methoxy-4- trimethylammoniobenzaldehyd-, N-(4-Acetylphenyl)-trimethylammonium-, 4-(N,N- Diethyl)-N-methylammonio)-benzaldehyd-, N-(4-Benzoylphenyl)-trimethyla- mmonium-, N-(4-Benzoylphenyl)-N,N-diethylmethylammonium-, N-(4-Formylphenyl)- N-methylpyrrolidinium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylpiperidinium-, N-(4-Formyl- phenyl)-N-methylmorpholinium-, N-(4-Acetylphenyl)-N-methylmorpholinium-, N-(4- Benzoylphenyl)-N-methylmorpholinium-, 3-Formyl-N-ethyl-N-methyIcarbazolium-, 3- Formyl-9,9-dimethylcarbazolium-, 1 -(4-Acetylphenyl)-3-methylimidazolium-, 1 -(4- Acetylphenyl)-3-methyl-2-imidazoIinium-, 1-(4-Benzoylphenyl)-3-methylimidazolium-, 5-Acetyl-1 ,3-diethyl-2-methyIbenzimidazolium-, 5-Trimethylammonio-1 -indanon- Salze, insbesondere die Benzolsulfonate, p-Toluolfulfonate, Methansulfonate, Ethansulfonate, Propansulfonate, Perchlorate, Sulfate, Chloride, Bromide, lodide, Tetrachlorozinkate, Methylsulfate, Trifluormethansulfonate, Hexafluorophosphate, Tetrafluoroborate,
4-Formyl-1 -methylpyridinium-, 2-Formyl-1 -methylpyridinium-, 4-Formyl-1 -ethylpyridi- nium-, 2-Formyl-1-ethylpyridinium-, 4-Formyl-1-benzylpyridinium-, 2-Formyl-1- benzylpyridinium-, 4-Formyl-1 ,2-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1 ,3-dimethylpyridini- um-, 4-Formyl-1-methylchinolinium-, 2-Formyl-1-methylchinolinium-, 4-Acetyl-1 -methylpyridinium-, 2-Acetyl-1 -methylpyridinium-, 4-Acetyl-1-methylchinolinium-, 5- Formyl-1 -methylchinolinium-, 6-Formyl-1 -methylchinoliniuni-, 7-Formyl-1 - methylchinolinium-, 8-Formyl-1 -methylchinolinium, 5-Formyl-1-ethylchinolinium-, 6- Formyl-1-ethylchinolinium-, 7-Formyl-1-ethylchinolinium-, 8-FormyI-1- ethylchinolinium, 5-Formyl-1-benzylchinolinium-, 6-Formyl-1-benzylchinolinium-, 7- Formyl-1-benzylchinolinium-, 8-Formyl-1-benzylchinolinium, 5-Formyl-1- allylchinolinium-, 6-Formyl-1-allylchinolinium-, 7-Formyl-1-allylchinolinium- und 8- Formyl-1-allylchinolinium-, 5-Acetyl-1 -methylchinolinium-, 6-Acetyl-1- methylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -methylchinolinium-, 8-Acetyl-1 -methylchinolinium, 5- Acetyl-1 -ethylchinolinium-, 6-Acetyl-1 -ethylchinolinium-, 7-AcetyI-1 -ethylchinolinium-, 8-Acetyl-1-ethylchinolinium, 5-Acetyl-1-benzylchinolinium-, 6-Acetyl-1- benzylchinolinium-, 7-Acetyl-1-benzylchinolinium-, 8-Acetyl-1-benzylchinolinium, 5- Acetyl-1 -allylchinolinium-, 6-Acetyl-1 -allylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -allylchinolinium- und 8-Acetyl-1 -allylchinolinium, 9-Formyl-10-methylacridinium-, 4-(2-FormyIvinyl)-1- methylpyridinium-, 1 ,3-Dimethyl-2-(4-formylphenyl)-benzimidazolinium-, 1 ,3- Dimethyl-2-(4-formylphenyl)-imidazolinium-, 2-(4-Formylphenyl)-3- methylbenzothiazolium-, 2-(4-Acetylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formyl- phenyl)-3-methylbenzoxazolium-, 2-(5-Formyl-2-furyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2- (5-Formyl-2-thienyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(3-Formylphenyl)-3- methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylnaphth-1 -yl)-3-methylbenzothiazolium-, 5- Chlor-2-(4-formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylphenyl)-3,5- dimethylbenzothiazolium-, 1 -Methyl-2-[2-(4-formylphenyI)-ethenyl]-pyridinium-, 1 - Methyl-4-[2-(4-acetylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Benzyl-4-[2-(4-formylphenyl)- ethenylj-pyridinium, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl-2- [2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]- chinolinium, 1 -Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1 -Methyl-2-[2-(5- formyl-2-furyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(5-formyl-2-thienyl)-ethenyl]- chinolinium-, 1 -Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-benzothiazolinium-, 1 ,3-Di- methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-benzimidazoIinium-, 1 ,3-Dimethyl-2-[2-(4-for- mylphenyl)-ethenyl]-imidazolinium-, 1 -Methyl-5-oxo-indeno[1 ,2-b]pyridinium(4-me- thyl-4-azonio-9-fluorenon-), 1 -Ethyl-5-oxo-indeno[1 ,2-b]pyridinium(4-Ethyl-4-azonio- 9-fluorenon-), 1 -Benzyl-5-oxo-indeno[1 ,2-b]pyridinium(-4-benzyl-4-azonio-9-fluore- non-), 2-MethyI-5-oxo-indeno[1 ,2-c]pyridinium-, 2-Methyl-9-oxo-indeno[2,1-c]pyridini- um-, 1-Methyl-9-oxo-indeno[2,1-b]pyridinium-salze, insbesondere Benzolsulfonat, p- Toluolsulfonat, Methansulfonat, Perchlorat, Sulfat, Chlorid, Bromid, lodid, Tetrachlorozinkat, Methylsulfat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Salicylaldehyd, Vanillin, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtaldehyd (Coniferylaldehyd), 2,4- Dihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidinobenzaldehyd, 4-
Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 4-Dimethylaminoacetophenon, 4- Hydroxynaphthaldehyd, 4-Dimethylaminonaphthaldehyd, 4-
Dimethylaminobenzylidenaceton, 4-Dimethylaminozimtaldehyd, 2-
Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4-
Dimethylamino-2-methylbenzaldehyd, trans-4-Diethylamino-zimtaldehyd, 4-(Dibutyl- amino)-benzaldehyd, 4-Diphenylaminobenzaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-1 H,5H-ben- zo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, 2,3,6,7- Tetrahydro-8-hydroxy-1 H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-(1 -Imidazolyl)- benzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, lndol-3-carboxaldehyd, 1-Methylindol-3- carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-carboxaldehyd, 2-Formylmethylen-1 ,3,3- trimethylindolin (Tribasen Aldehyd)
1 ,3-Diacetylbenzol, 1 ,4-Diacetylbenzol, 1 ,3,5-Triacetylbenzol, Benzoyl-acetophenon, 2-(4-Methoxybenzoyl)-acetophenon, 2-(2-Furoyl)-acetophenon, 2-(2-Pyridoyl)-aceto- phenon, 2-(3-Pyridoyl)-acetophenon, 1 -Phenyl-1 ,2-propandion, 1 -Phenyl-1 ,2-butandion, 1 -Phenyl-3,3-dimethyl-1 ,2- butandion, Benzil, Anisil, Salicil, 5,5'-Dibromsalicil, 2,2'-Furil, 2,2'-Thienil, 2,2'-, 4,4'- Pyridil, 6,6'-Dimethyl-4,4'-pyridil, 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Chlor-, 4-MethyI-, 4- Dimethylamino-, 4,4'-Dihydroxy-, -Dimethyl-, -Dibrom-, -Dichlor-, -Bis- dimethylamino-, 2,4-Dihydroxy-, 3,3'-Dimethoxy, 2'-Chlor-3,4-dimethoxy-, 3,4,5,3',4',5'-Hexamethoxybenzil,
Isatinderivate, wie 5-Chlorisatin, 5-Methoxyisatin, 5-Nitroisatin, 6-Nitroisatin, 5- Sulfoisatin, lsatin-5-sulfonsäure, lsatin-4-carbonsäure und lsatin-5-carbonsäure, N-substituierte Isatin-Derivate, wie N-Methylisatin, N-(2-Hydroxyalkyl)-isatin, N-(2- Hydroxypropyl)-isatin, N-(3-Hydroxypropyl)-isatin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-isatin, N- (2-Sulfoethyl)-isatin, (3-Sulfopropyl)-isatin, N-Allylisatin, N-Vinylisatin, N- Benzylisatin, N-(4-Methoxybenzyl)-isatin, N-(4-Carboxybenzyl)-isatin, N-(4- Sulfobenzyl)-isatin, N-(2-Dimethylaminoethyl)-isatin, N-(2-Pyrrolidinoethyl)-isatin, N- (2-Piperidinoethyl)-isatin, (2-Morpholinoethyl)-isatin, N-(2-Furylmethyl)-isatin, N- (Thien-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-3-ylmethyl)-isatin, N- (Pyrid-4-ylmethyI)-isatin, N-Allylisatin-5-sulfonsäure, 5-ChIor-N-(2-hydroxyethyl)- isatin, 5-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-isatin, 5,7-Dichlor-N-allylisatin, 5-Nitro-N- allylisatin, N-Hydroxymethylisatin, N-HydroxymethyI-5-methylisatin, N-Hydroxyme- thyl-5-chlorisatin, N-Hydroxymethyl-5-sulfoisatin, N-Hydroxymethyl-5-carboxyisatin, N-Hydroxymethyl-5-nitroisatin, N-Hydroxymethyl-5-bromisatin, N-Hydroxymethyl-5- methoxyisatin, N-Hydroxymethyl-5,7-dichlorisatin, N-Dimethylaminomethylisatin, N- Diethylaminomethylisatin, N-(Bis-(2-hydroxyethyl)-aminomethyl)-isatin, N-(2- Hydroxyethylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2-hydroxypropyl)-aminomethyl)-isatin, N- Pyrrolidinomethylisatin, N-Piperidinomethylisatin, N-Morpholinomethylisatin, N- (1 ,2,4-Triazol-1-ylmethyl)isatin, N-(1-lmidazolyl)-methylisatin, N-Carboxy- methylaminomethylisatin, N-(2-Carboxyethylaminomethyl)-isatin, N-(3-Carboxy- propylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2-hydroxyethyl)-aminomethyl)-5-methylisatin, N- Piperidinomethyl-5-chlorisatin, N-(2-Sulfoethylamino)-isatin, sowie die Alkali- und gegebenenfalls Ammoniumsalze der sauren Verbindungen, Chinisatin und deren Derivate, wie N-Methylchinisatin,
Acetophenon, Propiophenon, 2-Hydroxyacetophenon, 3-Hydroxyacetophenon, 4- Hydroxyacetophenon, 2-Hydroxypropiophenon, 3-Hydroxypropiophenon, 4-Hy- droxypropiophenon, 2-Hydroxybutyrophenon, 3-Hydroxybutyrophenon, 4-Hy- droxybutyrophenon, 2,4-Dihydroxyacetophenon, 2,5-Dihydroxyacetophenon, 2,6- Dihydroxyacetophenon, 2,3,4-Trihydroxyacetophenon, 3,4,5-Trihydroxyaceto- phenon, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Tri- methoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxy-acetophenon-diethylketal, 4-Hydroxy-3- methoxy-acetophenon, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-acetophenon, 4-Amino-aceto- phenon, 4-Dimethylamino-acetophenon, 4-Morpholino-acetophenon, 4-Piperidino- acetophenon, 4-lmidazolino-acetophenon, 2-Hydroxy-5-brom-acetophenon, 4- Hydroxy-3-nitroacetophenon, Acetophenon-2-carbonsäure, Acetophenon-4- carbonsäure, Benzophenon, 4-Hydroxy-benzophenon, 2-Amino-benzophenon, 4,4'- Dihydroxy-benzophenon, 2,4-Dihydroxy-benzophenon, 2,4,4'-Trihydroxyben- zophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-1-acetonaphthon, 1-Hydroxy- 2-acetonaphthon, Chromon, Chromon-2-carbonsäure, Flavon, 3-Hydroxyflavon, 3,5,7-Trihydroxyflavon, 4',5,7-Trihydroxyflavon, 5,6,7-Trihydroxyflavon, Quercetin, Indanon, 9-Fluorenon, 3-Hydroxyfluorenon, Anthron, 1 ,8-Dihydroxyanthron, heterozyklische Carbonylverbindungen, wie 2-lndolaldehyd, 3-lndolaldehyd, 1- Methylindol-3-aIdehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 1-Acetylindol-3-aldehyd, 3-Ace- tylindol, 1-Methyl-3-acetylindol, 2-(1 ,3,3-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1- Methylpyrrol-2-aldehyd, 1-Methyl-2-acetylpyrrol, 1-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 3-Pyridinaldehyd, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylpyridin, 3-Acetylpyridin, Pyridoxal, Chi- nolin-3-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5-Nitrofurfural, 2- Thenoyl-trifluor-aceton, Chromon-3-aldehyd, 3-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein, 3-(2-Furyl)- acrolein, lmidazol-2-aldehyd, 1,3-Diimino-isoindolin,
Indanon-Derivate, wie z. B. 1 ,2-lndandion, 2-Oximo-1 -indanon, lndan-1 ,2,3-trion-2- oxim, 5-Methoxy-indan-1 ,2,3-trion-2-oxim, 2-Nitro-1 ,3-indandion
sowie physiologisch verträgliche Salze der voranstehenden Verbindungen.
Die reaktiven Carbonylverbindungen werden vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des eingesetzten fertigen Färbemittels, verwendet.
Die eingesetzten Verbindungen mit den Formeln C1-C22 und I, IV, V, VIA und Vlb sind zum großen Teil literaturbekannt oder im Handel erhältlich oder nach bekannten Syntheseverfahren herstellbar.
Färbungen mit noch erhöhter Brillanz und verbesserten Echtheitseigenschaften (Lichtechtheit, Waschechtheit, Reibechtheit) über einen weiten Nuancenbereich werden erzielt, wenn das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens eine weitere Komponente (im folgenden Komponente D genannt), ausgewählt aus (a) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen, (b) Aminosäuren, (c) aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebauten Oligopeptiden und deren physiologisch verträglichen Salzen, enthält. Die Verbindungen der Komponente D sind einerseits Verbindungen, die für sich alleine keratinhaltige Fasern nur schwach färben und erst beispielsweise gemeinsam mit der Komponente C brillante Färbungen ergeben. Andererseits sind darunter aber auch Verbindungen, die bereits als Oxidationsfarbstoffvorprodukte eingesetzt werden.
Die primären und sekundären aromatischen Amine der Komponente D sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N.N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N- Diethyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 2,3-Dichlor-p- phenylendiamin, 2.4-Dichlor-p-phenylendiamin, 2,5-Dichlor-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p- phenylendiamin, 2,5-Dihydroxy-4-morpholinoanilin, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4- Aminophenol, 2-AminomethyI-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, o- Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 2,5-Diaminotoluol, 2,5,- Diaminophenol, 2,5-Diaminoanisol, 2,5,Diaminophenethol, 4-Amino-3-methylphenol, 2- (2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)- ethanol, 3-Amino-4-(2-hydroxyethyloxy)phenol, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Me- thylendioxyanilin, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 4-Methylaminophenol, 2-Methyl-5- aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 3-Ami- no-2-chlor-6-methylphenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 5-(2-Hydroxyethylamino)-4- methoxy-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 2-(Diethylaminomethyl)-4- aminophenol, 4-Amino-1 -hydroxy-2-(2-hydroxyethylaminomethyl)-benzol, 1 -Hydroxy-2- amino-5-methyl-benzol, 1 -Hydroxy-2-amino-6-methyl-benzol, 2-Amino-5-acetamido- phenol, 1 ,3-Dimethyl-2,5-diaminobenzol, 5-(3-Hydroxypropylamino-)2-methylphenol, 5- Amino-4-methoxy-2-methylphenol, N,N-Dimethyl-3-aminophenol, N-Cyclopentyl-3- aminophenol, 5-Amino-4-fluor-2-methylphenol, 2,4-Diamino-5-fluortoluol, 2,4-Diamino-5- (2-hydroxyethoxy)-toluol, 2,4-Diamino-5-methylphenetol, 3,5-Diamino-2-methoxy-1- methylbenzol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-1- methylbenzol, 1 ,3-Diamino-2,4-dimethoxybenzol, 3,5-Diamino-2-methoxy-toluol, 2- Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 2-Amino- phenylessigsäure, 3-Aminophenylessigsäure, 4-Aminophenylessigsäure, 2,3- Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminobenzoesäure, 2,5-Diaminobenzoesäure, 3,4- Diaminobenzoesäure 3,5-Diaminobenzoesäure, 4-Aminosalicylsäure, 5-Aminosalicyl- säure, 3-Amino-4-hydroxy-benzoesäure, 4-Amino-3-hydroxy-benzoesäure, 2-Ami- nobenzolsulfonsäure, 3-Aminobenzolsulfonsäure, 4-AminobenzolsuIfonsäure, 3-Amino- 4-hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure, 6-Amino-7- hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 4-Amino- 5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 3-Amino-2-naphthoesäure, 3-Aminophthalsäure, 5-Aminoisophthalsäure, 1 ,3,5-Triaminobenzol, 1 ,2,4-Triaminobenzol, 1 ,2,4,5-Tetra- aminobenzol, 2,4,5-Triaminophenol, Pentaaminobenzol, Hexaaminobenzol, 2,4,6-Tri- aminoresorcin, 4,5-Diaminobrenzcatechin, 4,6-Diaminopyrogallol, 1-(2-Hydroxy-5- aminobenzyl)-2-imidazolidinon, 4-Amino-2-((4-[(5-amino-2-hydroxyphenyl)methyl]- piperazinyl)methyl)phenol, 3,5-Diamino-4-hydroxybrenzcatechin, 1 ,4-Bis-(4- aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, aromatische Nitrile, wie 2-Amino-4-hydroxy- benzonitril, 4-Amino-2-hydroxybenzonitriI, 4-Aminobenzonitril, 2,4-Diaminobenzonitril, Nitrogruppen-haltige Aminoverbindungen, wie 3-Amino-6-methylamino-2-nitro-pyridin, Pikraminsäure, [8-[(4-Amino-2-nitrophenyl)-azo]-7-hydroxy-naphth-2-yI]- trimethylammoniumchlorid, [8-((4-Amino-3-nitrophenyl)-azo)-7-hydroxy-naphth-2-yl]- trimethylammoniumchlorid, 1 -Hydroxy-2-amino-4,6-dinitrobenzoI, 1 -Amino-2-nitro-4-[bis- (2-hydroxyethyl)amino]-benzol, 1 -Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzoI (HC Yellow Nr. 5), 1-Amino-2-nitro-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Red Nr. 7), 2-Chlor- 5-nitro-N-2-hydroxyethyl-1 ,4-phenylendiamin, 1 -[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitro-4-amino- benzol (HC Red Nr. 3), 4-Amino-3-nitrophenol, 4-Amino-2-nitrophenol, 6-Nitro-o-toluidin, 1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet Nr. 1), 1-Amino-2- nitro-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5-chlor-benzol (HC Red Nr. 10), 2-(4-Amino-2- nitroanilino)-benzoesäure, 6-Nitro-2,5-diaminopyridin, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 1- Amino-2-(3-nitrophenylazo)-7-phenylazo-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Acid blue Nr. 29), 1-Amino-2-(2-hydroxy-4-nitrophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Palatinchrome green), 1-Amino-2-(3-chlor-2-hydroxy-5-nitrophenylazo)-8- naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Gallion), 4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'- disulfonsäure Dinatriumsalz, 2,4-Diamino-3',5'-dinitro-2'-hydroxy-5-methyl-azobenzol (Mordant brown 4), 4'-Amino-4-nitrodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4'-Amino-3'-nitro- benzophenon-2-carbonsäure, 1 -Amino-4-nitro-2-(2-nitrobenzylidenamino)-benzol, 2-[2- (Diethylamino)ethylamino]-5-nitroanilin, 3-Amino-4-hydroxy-5-nitrobenzolsulfonsäure, 3- Amino-3'-nitrobiphenyl, 3-Amino-4-nitro-acenaphthen, 2-Amino-1-nitronaphthalin, 5- Amino-6-nitrobenzo-1 ,3-dioxol, Aniline, insbesondere Nitrogruppen-haltige Aniline, wie 4- Nitroanilin, 2-Nitroanilin, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol, 1-Amino- 2-methyl-6-nitrobenzol, 4-Nitro-1 ,3-phenylendiamin, 2-Nitro-4-amino-1-(2-hy- droxyethylamino)-benzol, 2-Nitro-1 -amino-4-[bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-benzol, 4- Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 1-Amino-5-chlor-4-(2-hydroyethylamino)-2- nitrobenzol, aromatische Aniline bzw. Phenole mit einem weiteren aromatischen Rest, wie sie in der Formel VII dargestellt sind
Figure imgf000028_0001
in der
R13 für eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch CrC6-Alkyl-, CrC6-Hy- droxyalkyl-, CrC6-Alkoxy- oder CrC6-Alkoxy-CrC6-alkylgruppen substituiert sein kann, steht,
R14, R15, R16, R17 und R18 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch CrC6-Alkyl-, CrC6-Hydroxyalkyl-, C C6-Alkoxy-, CrC6-Aminoalkyl- oder CrC6-Alkoxy-CrC6-alkylgruppen substituiert sein kann, stehen, und
Z' für eine direkte Bindung, eine gesättigte oder ungesättigte, ggf. durch Hydroxy- gruppen substituierte Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder eine Gruppe mit der Formel VIII,
-QHCH-.Q-CH--Q-V (v,,,) in der
• Q eine direkte Bindung, eine CH2- oder CHOH-Gruppe bedeutet,
• Q' und Q" unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom, eine NR19-Gruppe, worin R19 ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkylgruppe oder CrC6-Hydroxyal- kylgruppe, wobei auch beide Gruppen zusammen mit dem Restmolekül einen 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, bedeutet, die Gruppe O-(CH2)p-NH oder NH- (CH2)p'-O, worin p und p' 2 oder 3 sind, stehen und • o eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
wie beispielsweise 4,4'-Diaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminostilben- 2,2'-disulfonsäure-mono- oder -di-Na-Salz, 4-Amino-4'-dimethylaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4,-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'- Diaminodiphenylsulfoxid, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin-2-sulfon- säure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 3,3',4,4'-Tetraamino- diphenyl, 3,3',4,4'-Tetraamino-benzophenon, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 1,8- Bis-(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 1 ,3-Bis-(4-aminophenylamino)propan, , 1,3- Bis-(4-aminophenylamino)-2-propanol, 1,3-Bis-[N-(4-aminophenyl)-2-hydroxyethyla- mino]-2-propanol, N,N-Bis-[2-(4-aminophenoxy)-ethyl]-methylamin, N-Phenyl-1 ,4-phe- nylendiamin und Bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan.
Die stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen der Komponente D sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Aminopyridin, 3-Aminopyridin, 4- Aminopyridin, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 2,6-Diamino-pyridin, 2,5-Diamino-pyridin, 2- (Aminoethylamino)-5-aminopyridin, 2,3-Diamino-pyridin, 2-Dimethylamino-5-amino- pyridin, 2-Methylamino-3-amino-6-methoxy-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2,6- Dimethoxy-3,5-diamino-pyridin, 2,4,5-Triamino-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, N-[2-(2,4-Diaminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, N-[2- (4-Aminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, 2,4-Dihydroxy-5,6- diaminopyrimidin, 4,5,6-Triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hy- droxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-triami- nopyrimidin, 2,4-Diaminopyrimidin, 4,5-Diaminopyrimidin, 2-Amino-4-methoxy-6-methyl- pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3,5-Diamino-1,2,4-triazol, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-5- hydroxypyrazol, 1-Phenyl-4,5-diaminopyrazol, 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol, 1- Phenyl-3-methyI-4,5-diaminopyrazoI, 4-Amino-2,3-dimethyl-1 -phenyl-3-pyrazolin-5-on (4- Aminoantipyrin), 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 2-Aminochinolin, 3-Aminochinolin, 8- Aminochinolin, 4-Aminochinaldin, 2-Aminonicotinsäure, 6-Aminonicotinsäure, 5-Amino- isochinolin, 5-Aminoindazol, 6-Aminoindazol, 5-Aminobenzimidazol, 7-Ami- nobenzimidazol, 5-Aminobenzothiazol, 7-Aminobenzothiazol, 2,5-Dihydroxy-4- morpholino-anilin sowie Indol- und Indolinderivaten, wie 4-Aminoindol, 5-Aminoindol, 6- Aminoindol, 7-Aminoindol, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin und 4-Hydroxyin- dolin. Weiterhin als heterozyklische Verbindungen können erfindungsgemäß die in der DE-U 1-299 08 573 offenbarten Hydroxypyrimidine eingesetzt werden. Die vorgenannten Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, z. B. als Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, eingesetzt werden.
Die aromatischen Hydroxyverbindungen der Komponente D sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-, 4-, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, Resorcin, 3-Methoxyphenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon, 2-, 3-, 4-Methoxy-, 3-Dimethylamino-, 2-(2-Hydroxyethyl)-, 3,4- Methylendioxyphenol, 2,4-, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, -phenylessigsäure, Gallussäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure, -acetophenon, 2-, 4-Chlorresorcin, 1-Naphthol, 1,5-, 2,3-, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 6-Dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure und 3,6- Dihydroxy-2,7-naphthalinsulfonsäure.
Als Aminosäuren kommen bevorzugt alle natürlich vorkommenden und synthetischen α- Aminosäuren in Frage, z.B. die durch Hydrolyse aus pflanzlichen oder tierischen Proteinen, z.B. Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein zugänglichen Aminosäuren. Dabei können sowohl sauer als auch alkalisch reagierende Aminosäuren eingesetzt werden. Bevorzugte Aminosäuren sind Arginin, Histidin, Tyrosin, Phenylalanin, DOPA (Dihydroxyphenylalanin), Ornithin, Prolin, Lysin und Tryptophan. Aber auch andere Aminosäuren, wie z.B. 6-Aminocapronsäure und ß-Alanin, können eingesetzt werden.
Die Oligopeptide können dabei natürlich vorkommende oder synthetische Oligopeptide, aber auch die in Polypeptid- oder Proteinhydrolysaten enthaltenen Oligopeptide sein, sofern sie über eine für die Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren ausreichende Wasserlöslichkeit verfügen. Als Beispiele sind z.B. Glutathion oder die in den Hydrolysa- ten von Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein enthaltenen Oligopeptide zu nennen. Bevorzugt ist dabei die Verwendung gemeinsam mit Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder mit aromatischen Hydroxyverbindungen.
Die Verbindungen der Komponente D werden besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phe- nylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Aminophenol, 3- Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, p-Phenylendiamin, 2-(2,5- Diaminophenyl)-ethanol, 2,5-Diaminotoluol, 3,4-Methylendioxyanilin, 2-Amino-4-(2- hydroxyethylamino)-anisol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)-ethanol, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydro- xyethyIamino)phenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 6-Methyl-3-amino-2-chlorphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Diethylaminomethyl-4-aminophenol, 2-
Dimethylaminomethyl-4-aminophenol, 2,6-Dichlor-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4- aminophenol, 2,6-Bis(2-hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)methan, Bis-(4,5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenoxy)propan, 1 ,4-Bis(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,8-Bis(2,5- Diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,5-Diaminopyridin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2- Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,3-Diamino-6-me- thoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2- Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetraami- nopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-triamino-pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3-Amino-5-hy- droxypyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6- Dihydroxyindolin, 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminoantipyrin), ß- Alanin, L-Prolin, L-Lysin, DL-Tyrosin sowie deren vorzugsweise mit anorganischen Säuren gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Komponente D sind erfindungsgemäß N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenyIendiamin, 2,5-Diaminotoluol, 2-(2,5-Diaminophenyl)- ethanol, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Aminomethyl-4- aminophenol, 2-(Diethylaminomethyl)-4-aminophenol, 1-Hydroxy-2-amino-5-methyl- benzol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 2-Methyl-5- aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)-phenol, 6-Methyl-3-amino-2- chlorphenol, 2-Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 3,4- Diaminobenzoesäure, 3,5-Diamino-2-methoxy-1 -methylbenzol, 2-Amino-4-(2- hydroxyethylamino)anisol, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, 1 ,3-Bis-(2,4- diaminophenoxy)propan, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 1 ,4-Bis(4- aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,8-Bis- (2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triamino-pyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triamino-pyrimidin sowie deren mit vorzugsweise anorganischen Säuren gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
Die voranstehend genannten Verbindungen der Komponente D können in einer Menge von jeweils 0,03 bis 65, insbesondere 1 bis 40 mmol, jeweils bezogen auf 100 g des eingesetzten fertigen Färbemittels, eingesetzt werden.
Zur Erlangung weiterer und intensiverer Ausfärbungen können im erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich Farbverstärker eingesetzt werden. Die Farbverstärker sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Piperidin, Piperidin-2- carbonsäure, Piperidin-3-carbonsäure, Piperidin-4-carbonsäure, Pyridin, 2- Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, Imidazol, 1-Methylimidazol, Histidin, Pyrrolidin, Prolin, Pyrrolidon, Pyrrolidon-5-carbonsäure, Pyrazol, 1 ,2,4-Triazol, Piperazin, Methoxybutanol, Propylencarbonat, Ethylencarbonat deren Derivate sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die voranstehend genannten Farbverstärker können in einer Menge von jeweils 0,03 bis 65, insbesondere 1 bis 40 mmol, jeweils bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform werden im erfindungsgemäßen Mittel zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den erfindungsgemäß verwendeten Komponenten zusätzlich übliche direktziehende Farbstoffe, z. B. aus der Gruppe der Ni- trophenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole, wie z. B. die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 6, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 4-N-Ethyl-1 ,4-bis(2'-hydroxyethylamino)-2-ni- trobenzol-hydrochlorid und 1-Methyl-3-nitro-4-(2'-hydroxyethylamino)-benzol eingesetzt. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden gemäß dieser Ausführungsform die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Komponenten, zugesetzt.
Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Bezüglich weiterer üblicher Farbstoffkomponenten wird ausdrücklich auf die Reihe "Der- matology", herausgeben von Ch. Culnan, H. Maibach, Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, Bd. 7, Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kap. 7, Seiten 248 - 250 (Direktziehende Farbstoffe), und Kap. 8, Seiten 264 - 267 (Oxidationsfarbstoffe), sowie das "Europäische Inventar der Kosmetikrohstoffe", 1996, herausgegeben von der Europäischen Kommission, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband der deutschen Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
Es ist nicht erforderlich, daß die erfindungsgemäß enthaltenen Verbindungen mit den Formeln C1-C22, I, IV, V, Via und Vlb oder die fakultativ enthaltenen Farbverstärker und direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäß verwendeten Färbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C intensive Färbungen. Sie eignen sich deshalb besonders zum Färben von menschlichen Haaren. Zur Anwendung auf dem menschlichen Haar können die Färbemittel üblicherweise in einen wasserhaltigen kosmetischen Träger eingearbeitet werden. Geeignete wasserhaltige kosmetische Träger sind z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen wie z. B. Shampoos oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf den keratinhaltigen Fasern geeignet sind. Falls erforderlich ist es auch möglich, die Färbemittel in wasserfreie Träger einzuarbeiten.
Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel alle in solchen Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammonium- salze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobemsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-Sθ3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-3723 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-3926 344, Ester der Weinsäure und Citronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2 bis 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup- pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO9- oder -SOa^-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylam- moniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8.18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-AIkyliminodipropion- säuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Ko- kosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C128- Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykol- ethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-
Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol
Ethylenoxid an Glycerin,
C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes
Rizinusöl,
Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Beispiele für die in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammonium- chloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethyl- ammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl- amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quatemium- 80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego AmidΘS 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate. Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternä- ren Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl- ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylaminoethyl- methacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-
Imidazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methylmethacry- lat tert.-Butylaminoethylmethacrylat 2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacryl- säuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat- Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobomylacrylat-Copolymere, Methyl- vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.- Butylacrylamid-Terpolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxy- methylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate, Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine, weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine, Cholesterin, Lichtschutzmittel,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo- nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Imidazole, Tannine, Pyrrol, Trübungsmittel wie Latex, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
Antioxidantien.
Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung von für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Färbemitteln in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z. B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.- % und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
Für das Färbeergebnis kann es vorteilhaft sein, den Färbemitteln Ammonium- oder Metallsalze zuzugeben. Geeignete Metallsalze sind z. B. Formiate, Carbonate, Halogenide, Sulfate, Butyrate, Valeriate, Capronate, Acetate, Lactate, Glykolate, Tartrate, Citrate, Gluconate, Propionate, Phosphate und Phosphonate von Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium oder Lithium, Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium, oder von Aluminium, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Zink, wobei Natriumacetat, Lithiumbromid, Calciumbromid, Calciumgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Ammoniumcarbonat, -chlorid und -acetat bevorzugt sind. Diese Salze sind vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 65, insbesondere von 1 bis 40, mmol bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten.
Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Färbezubereitungen liegt üblicherweise zwischen 2 und 12, vorzugsweise zwischen 4 und 10.
Die CH-aciden Verbindungen gemäß Formeln C1-C22 und die gegebenenfalls eingesetzten Farbverstärker können entweder getrennt oder zusammen gelagert werden, entweder in einer flüssigen bis pastösen Zubereitung (wäßrig oder wasserfrei) oder als trockenes Pulver. Bei der getrennten Lagerung werden die Komponenten erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander innig vermischt. Bei der trockenen Lagerung wird vor der Anwendung üblicherweise eine definierte Menge warmen (30 bis 80°C) Wassers hinzugefügt und eine homogene Mischung hergestellt.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Kombination aus (A) mindestens einem Oxidationsmittel, (B) mindestens einer CH-aciden Verbindung gemäß vorgenannter Formeln C1-C22,
(C) mindestens einer reaktiven Carbonylverbindung als eine färbende Komponente in Haarfärbemitteln.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, worin ein Färbemittel enthaltend eine Kombination aus
(A) mindestens einem Oxidationsmittel,
(B) mindestens einer CH-aciden Verbindung gemäß vorgenannter Formeln C1-C22,
(C) mindestens einer reaktiven Carbonylverbindung, sowie übliche kosmetische Inhaltsstoffe, auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 15-30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
Dabei können die Komponente B und die Komponente C, insbesondere deren vorstehend benannten bevorzugte und besonders bevorzugte Vertreter, als farbgebende Komponenten entweder gleichzeitig auf das Haar aufgebracht werden oder aber auch nacheinander, d. h. in einem mehrstufigen Verfahren, wobei es unerheblich ist, welche der Komponenten zuerst aufgetragen wird. Die fakultativ enthaltenen Ammonium- oder Metallsalze können dabei den Verbindungen der Komponente B oder den Verbindungen der Komponente C zugesetzt werden. Zwischen dem Auftragen der einzelnen Komponenten können bis zu 30 Minuten Zeitabstand liegen. Auch eine Vorbehandlung der Fasern mit der Salzlösung ist möglich.
Die Komponente A kann in dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren zusammen mit der Komponente B, zusammen mit der Komponente C oder nach Applikation der Komponenten B und C auf das Haar unter Bildung des erfindungsgemäßen Haarfärbemittels aufgetragen werden. Zu diesem Zweck können die Komponenten A und B bzw. A und C zusammen in einer Verpackungseinheit konfektioniert sein oder die Komponente A getrennt von den Komponenten B und C aufbewahrt werden. Es ist bevorzugt, die Komponenten B und C in unterschiedlichen Containern zu lagern oder zur getrennten Lagerung in einem Behältnis einen Container mit zwei Kammern zu verwenden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, beide Komponenten B und C zusammen zu lagern. Während der Einwirkzeit des erfindungsgemäßen Mittels auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Färbevorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmequelle, wie z.B. die warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch, insbesondere bei einer Haarfärbung am lebenden Probanden, durch die Körpertemperatur des Probanden erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit wird üblicherweise die zu färbende Partie mit einer Haube abgedeckt.
Beispiele
Es wurden folgende Anwendungslösungen hergestellt:
Lösung 1
4-Dimethylaminobenzaldehyd 0.447 g
Benzofuran-(2H)-on 0.402 g
Ethanol 30.000 g
Wasserstoffperoxid 1.000 g
Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
Wasser ad 100
Lösunq 2:
4-Dimethylaminobenzaldehyd 0.447 g
Benzoylacetonitril 0.402 g
Ethanol 30.000 g
Wasserstoffperoxid 1.000 g
Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
Wasser ad 100
Lösunq 3:
4-Dimethylaminobenzaldehyd 0.447 g
Benzofuran-(2H)-on 0.402 g
Ethanol 30.000 g
Wasserstoffperoxid 1.000 g
Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
Wasser ad 100
Lösunq 4:
1 ,3-Diiminoisoindolin 0.435 g
2-Amino-4-imino-2-thiazolinΗCI 0.454 g
Ethanol 30.000 g
Wasserstoffperoxid 1.000 g
Ammoniak (25 %ig) ad pH 9
Wasser ad 100
In die frisch hergestellte Färbelösung wurde jeweils bei 30°C 30 Minuten lang eine Strähne zu 90% ergrauten, nicht vorbehandelten Menschenhaares eingebracht. Die Strähne wurde dann 30 Sekunden mit lauwarmem Wasser gespült, mit warmer Luft (30°C bis 40°C) getrocknet und anschließend ausgekämmt. Die erhaltenen Farbnuancen und Farbtiefen der Beispielausfärbungen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Die Farbtiefe wurde dabei nach folgender Skala bewertet:
- keine oder eine sehr blasse Ausfärbung
(+) schwache Intensität
+ mittlere Intensität
+(+) mittlere bis starke Intensität
++ starke Intensität
++(+) starke bis sehr starke Intensität
+++ sehr starke Intensität
Tabelle 1 :
Figure imgf000043_0001

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es
(A) ein Oxidationsmittel,
(B) mindestens eine CH-acide Verbindung ausgewählt aus Verbindungen gemäß der folgenden Formeln C1- C22:
Verbindungen mit der Formel C1
M1 - CH2 - M2 (C1)
worin
• M1 eine Gruppe -C(O)M3, -C(O)OM3, -S(O)M3 oder -SO2M3 ist, worin M3 für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder eine CrC6-Alkylgruppe steht, oder eine Gruppe -C(M4)=C(O≡N)2 bedeutet, worin M4 für ein Wasserstoffatom, eine C C4- Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht,
• M2 die gleiche Bedeutung wie M1 hat oder eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-CrC -alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist,
Verbindungen mit der Formel C2
Figure imgf000044_0001
worin
M5 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Aryl-CrC -alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -C-O-M7 oder C(O)OM7 ist, worin M7 für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe steht, M6 eine substituierte oder unsubstituierte CrCe-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder AryI-C C -alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist,
Verbindungen mit der Formel C3
Figure imgf000045_0001
worin
M ü8 eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl- CrC4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -COM10 oder COOM10 ist, worin M10 für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe steht, M9 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-CrC -alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist,
Pyrazolderivate (a): ausgewählt aus den folgenden Formeln C4 und C5
Figure imgf000045_0002
worin
M11 und M12 unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder AryI-C C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, einen substituierter oder unsubstituierter, gesättigten oder ungesättigten Heterozyklus stehen, wobei M11 zusätzlich eine C C6-Alkoxygruppe bedeuten kann, • M13 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte CrCe- Alkylgruppe ist,
(b): zwei über M11 oder M12 gebundene Pyrazolringe mit der Formel C4 oder C5
Barbitursäurederivate mit der folgenden Formel C6
Figure imgf000046_0001
worin
• M14 und M15 stehen unabhängig voneinander für eine CrC6-Alkylgruppe, eine C2- Ce-Alkenylgruppe, eine C -C6-Cycloalkylgruppe, eine Aryl-CrC4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, oder einen über die Reste M14 oder M15 gebundenen Bicyclus,
• X steht für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom,
Pyridinderivate mit der Formeln C7a und C7b
Figure imgf000046_0002
worin
M 6 eine substituierte oder unsubstituierte C C6-Alkylgruppe oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist,
M17 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte CrC6- Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, M18 ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe, eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe, eine Gruppe COOM19, worin M19 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe bedeutet, ist,
Verbindungen mit der folgenden Formel C8
Figure imgf000047_0001
worin
A steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Gruppe NM20a, worin M20a ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe bedeutet, M20 und M21 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CrC6- Alkylgruppe, eine CrC6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine CrC4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM22M23, in der M22 und M23 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine d-Ce-Alkylgruppe,
Verbindungen mit den Formeln C9 und C10
Figure imgf000047_0002
worin
• A' steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM -.250, worin M25 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte CrC6- Alkylgruppe bedeutet,
• M24 steht für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CrC6-Alkyl-, eine CrC6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C C -Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM26M27, in der M26 und M27 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff und eine CrC6-Alkylgruppe
Verbindungen mit der Formel C11
Figure imgf000048_0001
worin
M .28 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe, ein CrC6-Alkoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist,
M .29 steht für ein Wasserstoffatom oder eine CrC4-Alkylgruppe
Indandionderivate mit der Formel C12
Figure imgf000048_0002
worin
M j3300 ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Nitro-, eine CrC6- Alkyl-, eine CrC6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid- oder eine Cyangruppe ist,
Verbindungen mit der Formel C13
Figure imgf000048_0003
worin
Z steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NM32, worin M .32 ein
Wasserstoff atom oder eine CrC6-Alkylgruppe bedeutet,
Z' steht für ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM33, worin M -.3ύ3ύ ein
Wasserstoffatom oder eine CrC6-Alkylgruppe bedeutet,
M31 steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkylgruppe oder eine CrC -
Carboxyalkylgruppe,
Dioxopyrazolverbindungen mit der Formel C14
Figure imgf000049_0001
worin
M «304** und M .35 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CrC6-Alkyl-, eine CrC6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM36M37, in der M36 und M37 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Cι-C6-Alkylgruppe,
5-Oxoimidazolderivate mit der Formel C15
Figure imgf000049_0002
worin
M .3°8° und M39 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CrC6-Alkyl-, eine CrC6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM41M42, in der M41 und M42 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6-
Alkylgruppe,
M40 steht für ein Waserstoffatom oder eine CrC-e-Alkylgruppe,
Derivate von Dehydrobutyrolacton mit der Formel C16
Figure imgf000050_0001
worin
• M43 und M44 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoff-, ein Fluor-, Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine CrC6-Alkyl-, eine CrC6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C,- C4-Acyl, eine Cyangruppe oder eine Aminogruppe -NM45M46, in der M45 und M46 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine CrCe- Alkylgruppe
Verbindungen mit der Formel C17
Figure imgf000050_0002
worin
• D1 ist ein ankondensierter aromatischer oder heteroaromatischer Ring,
• D2 ist eine Carbonylgruppe, eine Gruppe C=CD'D" oder eine Gruppe CD'D", in welchen D1 oder D11 jeweils ein Substituent mit einer Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 oder beide Substituenten in der Summe eine Hammett- Konstante zwischen 0,4 und 2,0 aufweisen;
• D3 steht für eine Carbonylgruppe, ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom, eine Gruppe NM47, wenn D2 nicht Sauerstoff ist, oder eine Gruppe C=S, eine Gruppe C=NR48, eine Sulfinylgruppe, eine Sulfonylgruppe, wobei R47 und R48 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen CrC4-Alkylrest bedeuten, Pyrimidinderivate mit der Formel C18
Figure imgf000051_0001
worin
• M49 und M50 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte CrC6-Alkylgruppe sind,
• E1 für ein Sauerstoff, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NH steht,
• E2 für eine Gruppe NH oder ein Sauerstoffatom steht,
• E3 für eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe steht,
mit der Maßgabe, daß c) wenn E1 und E2 für ein Sauerstoffatom stehen, E3 keine Hydroxygruppe ist, und d) wenn E1 ein Schwefelatom und E2 ein Sauerstoffatom ist, E3 keine Hydroxygruppe ist,
quaternierte Stickstoffverbindungen der Formel C19
Figure imgf000051_0002
worin,
M51 und M52 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine CrC4-Hydroxyalkylgruppe, eine CrC6- Aminoalkylgruppe, eine CrC4-Dialkylamino-CrC4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, eine Formylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe oder eine Gruppe -NM54M55, wobei M54und M55 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine CrCe-Alkylgruppe, eine C2-Ce-Alkenylgruppe, eine Aryl-C C4-alkylgruppe oder eine CrC -Hydroxyalkylgruppe, wobei M51 und M52 zusammen einen ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen bzw. heteroaromatischen Ring bilden können, welcher wiederum mit den Resten M56 und M57 substituiert ist, wobei M56 und M57 stehen unabhängig voneinander für
51 die Reste, die unter M definiert sind,
• M53 steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC -Hydroxyalkylgruppe, eine CrC6- Aminoalkylgruppe, eine CrC4-Dialkylamino-CrC -alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte CrCe-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine C C4-Sulfoalkylgruppe, eine C C - Carboxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe,
• Y steht für ein Sauerstoff atom, ein Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder eine Gruppe NM60, wobei M60 für die gleichen Gruppen stehen kann, die unter M55 definiert sind,
• A" steht für ein Chlorid, Bromid, lodid, Hexafluorophosphat, Tetrachlorozinkat, Tetrafluoroborat, Trifluormethylsulfonat, Methylsulfonat oder p-Toluolsulfonat,
Oniumverbindungen der Formeln C20 und C21
Figure imgf000052_0001
wobei M51, M52, M53 und A" aus den Gruppen ausgewählt werden, die unter Verbindung C19 definiert sind.
Verbindungen mit der allgemeinen Formel C22
Figure imgf000052_0002
,62
M'
(C22) worin
M -.61 steht für einen aromatischen Rest, insbesondere für einen gegebenenfalls mit einer CrC -Alkyl-, C C4-Hydroxyalkyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Halogengruppe substituierten 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest, oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen, ankondensierten, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring, vorzugsweise einen Phenylrest, einen Chinolin- oder Pyridylrest,
• M62 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte CrC8-Alkyl-, eine lineare oder verzweigte CrC8-Hydroxyalkyl- oder eine CrC8-Alkoxyalkylgruppe, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette ein Sauerstoffatom sitzen kann, und
• M63 steht für eine lineare oder verzweigte CrC8-Alkylgruppe, eine CrC6-Alkoxy- CrC6-alkylgruppe, eine CrC6-Alkylamino-CrC6-alkylgruppe, eine CrC6- Alkylmercapto-CrCe-alkylgruppe, eine CrC6-Alkoxy-CrC6-alkylengruppe, eine CrCe-Alkylamino-CrCe-alkylengruppe, eine CrC6-Alkylmercapto-CrC6- alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte CrC8-Alkylengruppe, oder ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom ist, mit der Maßgabe, daß die Reste M61 und M63 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine cyclische Verbindung bilden, wenn M63 gleich einer linearen oder verzweigten CrC8-Alkylengruppe, einer d- C8-Alkoxyalkylengruppe, eine CrC6-Alkylamino-CrC6-alkylengruppe, eine CrC6- Alkylmercapto-CrC6-alkylengruppe, einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder einem Schwefelatom ist, wobei vorzugsweise M63 am aromatischen Rest M61 mit dem Kohlenstoff verbunden ist, der in ortho-Stellung zum Enamin- substituierten Kohlenstoff steht,
(C) mindestens eine reaktive Carbonylverbindung.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ausgewählt wird aus H2O2 und H2O2 freisetzenden Verbindungen.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die H2O2- freisetzenden Verbindungen ausgewählt sind aus Natriumcarbonatperoxyhydrat, Harnstoffperoxid und Melaminperhydrat.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsmittel in einer Menge von 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung, eingesetzt werden.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Magnesiumperoxid, Na-, K-, NH4- Peroxodisulfat oder Na-, K-, NH -Peroxodiphosphonat, in Kombination mit der Komponete A enthalten ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Benzofuran-(2H)-on, Benzoylacetonitril und 2-Amino-4-imino-2-thiazolin oder deren physiologisch verträglichen Salzen enthalten ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente C mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus den Verbindungen gemäß Formeln I, IV, V, Via und Vlb,
Figure imgf000054_0001
wobei
• AR steht für Benzol, Naphthalin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Carbazol, Pyrrol, Pyrazol, Furan, Thiophen, 1,2,3-Triazin, 1,3,5-Triazin, Chinolin, Isochinolin, Indol, Indolin, Indolizin, Indan, Imidazol, 1 ,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Tetrazol, Benzimidazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Indazol, Benzoxazol, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolizin, Cinnolin, Acridin, Julolidin, Acenaphthen, Fluoren, Biphenyl, Diphenylmethan, Benzophenon, Diphenylether, Azobenzol, Chromon, Cumarin, Diphenylamin, Stilben, wobei die N-Heteroaromaten auch quatemiert sein können,
• R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkyl-, C2-C6-Acyl-, C2-C4-Alkenyl-, CrC4-Perfluoralkyl-, eine ggf. substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe,
• R4, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine CrC6-Alkyl-, CrC6-Alkoxy-, CrC6-Aminoalkyl-, C C6- Hydroxyalkylgruppe, eine CrCe-Alkoxy-CrC6-alkyloxygruppe, eine C2-C6- Acylgruppe, eine Acetyl-, Carboxyl-, Carboxylato-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfato-, Sulfonamid-, Sulfonamido-, C2-C6-Alkenyl-, eine Aryl-, eine Aryl-CrC6- alkylgruppe, eine Hydroxy-, eine Nitro-, eine Pyrrolidino-, eine Morpholino-, eine Piperidino-, eine Amino- bzw. Ammonio- oder eine 1-lmidazol(in)iogruppe, wobei die letzten drei Gruppen mit einer oder mehrerer CrC6-Alkyl-, CrC6- Carboxyalkyl-, CrC6-Hydroxyalkyl-, C2-C6-Alkenyl-, CrCe-Alkoxy-CrC6-alkyl-, mit ggf. substituierten Benzylgruppen, mit Sulfo-(CrC )-alkyl- oder Heterozyklus-(Cr C )-alkylgruppen substituiert sein können, wobei auch zwei der Reste aus R4, R5, R6 und -Z-Y-R3 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7- Ring, der ebenfalls einen ankondensierten aromatischen Ring tragen kann, bilden können, wobei das System AR in Abhängigkeit von seiner Größe weitere Substituenten tragen kann, die unabhängig voneinander für die gleichen Gruppen stehen können wie R4, R5 und R6,
• Z steht für eine direkte Bindung, eine Carbonyl-, eine Carboxy-(CrC4)-alkylen-, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylen-, C4-C6-Alkadienylen-, Furylen- , Thienylen-, Arylen-, Vinylenarylen-, Vinylenfurylen-, Vinylenthienylengruppe, wobei Z zusammen mit der -Y-R3-Gruppe auch einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-Ring bilden kann,
• Y steht für eine Gruppe, die ausgewählt ist aus Carbonyl, einer Gruppe gemäß Formel II und einer Gruppe gemäß Formel IM,
Figure imgf000055_0001
wobei
• R7 steht für ein Wasserstoff atom, eine Hydroxygruppe, eine d-C4- Alkoxygruppe, eine CrC6-Alkylgruppe, eine CrC6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine CrCe-Alkoxy-CrCe-alkylgruppe,
• R8 und R9 stehen unabängig voneinander für eine CrCe-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder bilden zusammen mit dem Strukturelement O-C-O der Formel III einen 5- oder 6-gIiederigen Ring.
Aldehyde mit der Formel (IV)
Figure imgf000056_0001
worin
R -.1ι0υ und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine CrCe- Alkylgruppe, eine C C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-PolyhydroxyaIkylgruppe, eine d-d-Alkoxy-d-d-alkylgruppe, eine d-C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe - OCF3 oder eine Gruppe -CF3, wobei die Reste R10 und R1 zusammen mit der Vinyleneinheit in der Klammer einen 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen oder aliphatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, n ist gleich 0, 1 , 2 oder 3
• R steht für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkylgruppe, eine d-C4- Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine d-d-Alkoxy-d- C4-alkylgruppe, eine d-C4-AIkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe -CF3,
Ketone mit der Formel (V)
Figure imgf000056_0002
worin
R ,13 steht für ein Wasserstoffatom, eine d-C6-Alkylgruppe, eine C C4-
Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, eine d-d-Alkoxy-d-
C4-alkylgruppe, eine C C4-Alkoxygruppe, eine Gruppe -OCF3 oder eine Gruppe
-CF3
R14 steht für eine CrC6-Alkylgruppe, eine C C4-Monohydroxyalkylgruppe, eine
C2-C8-Polyhydroxyalkylgruppe, m ist gleich 1 oder 2
wobei R13 und R14 zusammen mit der Carbonyleinheit einen 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls wiederum einen ankondensierten 5- 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring trägt, mit der Maßgabe, daß jeder heterozyklische Ring als Heteroatome Stickstoff- oder Schwefelatome enthält,
Diimino-isoindolin- bzw. 3-Amino-isoindolon-Derivate gemäß Formeln Via und Vlb,
Figure imgf000057_0001
worin
• A steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
• R15 und R16 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine d-C4- Alkylgruppe, eine d-d-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Gruppe R'R"N-(CH2)q-, worin R1 und R11 stehen unabhängig voneinander für eine CrC6-Alkylgruppe oder eine Aryl-CrC6-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei R1 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom einen aromatischen oder aliphatischen 5-, 6- oder 7-gliederigen Heterocyclus bilden kann,
• R17 und R18 bilden zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der gegebenenfalls substituiert sein kann.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente C mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus - 5-(4-Dimethylaminophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)-penta- 2,4-dienal, 5-(4-Methoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)- penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-
Piperidinophenyl)-penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)-penta-2,4-dienal, 5- (4-Pyrrolidinophenyl)-penta-2,4-dienal, 6-(4-Dimethylaminophenyl)-hexa-3,5-dien- 2-on, 6-(4-Diethylaminophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Methoxyphenyl)-hexa- 3,5-dien-2-on, 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(2,4-Di- methoxyphenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Piperidinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Morpholinophenyl)-hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Pyrrolidinophenyl)-hexa-3,5- dien-2-on, 5-(4-Dimethylaminonaphth-1-yl)-penta-2,4-dienal,
- 2-Nitropiperonal, 5-Nitropiperonal, 6-Nitropiperonal, 5-Hydroxy-2-nitropiperonal, 2-Hydroxy-5-nitropiperonal, 2-Chlor-6-nitropiperonal, 5-Chlor-2-nitropiperonal, 2,6-Dinitropiperonal,
- 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitro- benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 5- Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaIdehyd, 2-Hydroxy-3- nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4- Chlor-3-nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzal- dehyd, 4-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6- Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2- nitrobenzaldehyd, 5-Nitrovanillin, 3,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosali- cylaldehyd, 3-Nitro-4-formylbenzolsulfonsäure, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitro- zimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4-Nitrozimtaldehyd,
- Carbazolaldehyde oder Carbazolketone, insbesondere 9-Methyl-3- carbazolaldehyd, 9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-AcetyIcarbazol, 3,6-Diacetyl-9- ethylcarbazol, 3-Acetyl-9-methylcarbazol, 1 ,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1 ,4,9- Trimethyl-3-carbazolaldehyd,
- 4-Trimethylammoniobenzaldehyd-, 4-Benzyldimethylammoniobenzaldehyd-, 4- Trimethylammoniozimtaldehyd-, 4-Trimethylammonionaphthaldehyd-, 2-Methoxy- 4-trimethylammoniobenzaldehyd-, N-(4-Acetylphenyl)-trimethylammonium-, 4- (N,N-Diethyl)-N-methylammonio)-benzaldehyd-, N-(4-Benzoylphenyl)-trimethyla- mmonium-, N-(4-Benzoylphenyl)-N,N-diethyImethylammonium-, N-(4-Formylphe- nyl)-N-methylpyrrolidinium-, N-(4-Formylphenyl)-N-methylpiperidinium-, N-(4-For- mylphenyl)-N-methylmorpholinium-, N-(4-Acetylphenyl)-N-methylmorpholinium-, N-(4-Benzoylphenyl)-N-methylmorpholinium-, 3-Formyl-N-ethyl-N-methyIcarbazo- lium-, 3-Formyl-9,9-dimethylcarbazolium-, 1 -(4-Acetylphenyl)-3-methylimidazoli- um-, 1 -(4-Acetylphenyl)-3-methyl-2-imidazolinium-, 1 -(4-Benzoylphenyl)-3-me- thylimidazolium-, 5-Acetyl-1 ,3-diethyl-2-methylbenzimidazolium-, 5-Trimethyl- ammonio-1-indanon-Salze, insbesondere die Benzolsulfonate, p-Toluolfulfonate, Methansulfonate, Ethansulfonate, Propansulfonate, Perchlorate, Sulfate, Chloride, Bromide, lodide, Tetrachlorozinkate, Methylsulfate, Trifluormethansulfonate, Hexafluorophosphate, Tetrafluoroborate, 4-Formyl-1 -methylpyridinium-, 2-Formyl-1 -methylpyridinium-, 4-Formyl-1 - ethylpyridinium-, 2-Formyl-1 -ethylpyridinium-, 4-Formyl-1-benzylpyridinium-, 2- Formyl-1-benzylpyridinium-, 4-Formyl-1 ,2-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1 ,3- dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1 -methylchinolinium-, 2-Formyl-1- methylchinolinium-, 4-Acetyl-1 -methylpyridinium-, 2-Acetyl-1 -methylpyridinium-, 4-Acetyl-1 -methylchinolinium-, 5-Formyl-1 -methylchinolinium-, 6-Formyl-1 - methylchinolinium-, 7-Formyl-1 -methylchinolinium-, 8-Formyl-1 -methylchinolinium, 5-Formyl-1 -ethylchinolinium-, 6-Formyl-1 -ethylchinolinium-, 7- Formyl-1 -ethylchinolinium-, 8-Formyl-1 -ethylchinolinium, 5-FormyI-1-ben- zylchinolinium-, 6-Formyl-1-benzylchinolinium-, 7-Formyl-1-benzylchinolinium-, 8- Formyl-1 -benzylchinolinium, 5-Formyl-1 -allylchinolinium-, 6-Formyl-1 -allylchinolinium-, 7-Formyl-1 -allylchinolinium- und 8-Formyl-1 -allylchinolinium-, 5-Acetyl-1- methylchinolinium-, 6-Acetyl-1 -methylchinolinium-, 7-AcetyI-1 -methylchinolinium-, 8-Acetyl-1 -methylchinolinium, 5-Acetyl-1 -ethylchinolinium-, 6-Acetyl-1 -ethylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -ethylchinolinium-, 8-Acetyl-1 -ethylchinolinium, 5-Acetyl-1- benzylchinolinium-, 6-Acetyl-1 -benzylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -benzylchinolinium-, 8-Acetyl-1 -benzylchinolinium, 5-Acetyl-1 -allylchinolinium-, 6-Acetyl-1 - allylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -allylchinolinium- und 8-Acetyl-1 -allylchinolinium, 9- Formyl-10-methylacridinium-, 4-(2-Formylvinyl)-1 -methylpyridinium-, 1 ,3- Dimethyl-2-(4-formylphenyl)-benzimidazolinium-, 1 ,3-Dimethyl-2-(4-for- mylphenyl)-imidazolinium-, 2-(4-Formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4- Acetylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylphenyl)-3- methylbenzoxazolium-, 2-(5-Formyl-2-furyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(5- FormyI-2-thienyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(3-FormyIphenyl)-3- methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylnaphth-1 -yl)-3-methylbenzothiazolium-, 5- Chlor-2-(4-formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4-Formylphenyl)-3,5- dimethylbenzothiazolium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1 - Methyl-4-[2-(4-acetylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Benzyl-4-[2-(4-formylphenyl)- ethenylj-pyridinium, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl- 2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-pyridinium-, 1-Methyl-4-[2-(4-formylphenyl)- ethenylj-chinolinium, 1 -Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1 -Me- thyl-2-[2-(5-formyl-2-furyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1 -Methyl-2-[2-(5-formyl-2- thienyl)-ethenyl]-chinolinium-, 1-Methyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]- benzothiazolinium-, 1 ,3-Dimethyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-benz- imidazolinium-, 1 ,3-Dimethyl-2-[2-(4-formylphenyl)-ethenyl]-imidazolinium-, 1- Methyl-5-oxo-indeno[1,2-b]pyridinium(4-methyl-4-azonio-9-fluorenon-), 1 -Ethyl-5- oxo-indeno[1,2-b]pyridinium(4-Ethyl-4-azonio-9-fluorenon-), 1-Benzyl-5-oxo- indeno[1,2-b]pyridinium(-4-benzyl-4-azonio-9-fluorenon-), 2-Methyl-5-oxo- indeno[1 ,2-c]pyridinium-, 2-Methyl-9-oxo-indeno[2,1-c]pyridinium-, 1-Methyl-9- oxo-indeno[2,1-b]pyridinium-salze, insbesondere Benzolsulfonat, p- Toluolsulfonat, Methansulfonat, Perchlorat, Sulfat, Chlorid, Bromid, lodid, Tetrachlorozinkat, Methylsulfat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat,
- Salicylaldehyd, Vanillin, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtaldehyd (Coniferylaldehyd), 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4- Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidi- nobenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 4-Dimethyl- aminoacetophenon, 4-Hydroxynaphthaldehyd, 4-Dimethylaminonaphthaldehyd, 4-Dimethylaminobenzylidenaceton, 4-Dimethylaminozimtaldehyd, 2- Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4- Dimethylamino-2-methylbenzaldehyd, trans-4-Diethylamino-zimtaldehyd, 4-(Dibu- tylamino)-benzaldehyd, 4-Diphenylaminobenzaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-1 H,5H- benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-8-hydroxy-1 H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 4-(1 - lmidazoIyl)-benzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, lndol-3-carboxaldehyd, 1- Methylindol-3-carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-carboxaldehyd, 2-For- mylmethylen-1,3,3-trimethylindolin (Tribasen Aldehyd)
- 1 ,3-Diacetylbenzol, 1 ,4-Diacetylbenzol, 1 ,3,5-Triacetylbenzol, Benzoyl-aceto- phenon, 2-(4-Methoxybenzoyl)-acetophenon, 2-(2-Furoyl)-acetophenon, 2-(2- Pyridoyl)-acetophenon, 2-(3-Pyridoyl)-acetophenon,
- 1-Phenyl-1 ,2-propandion, 1-Phenyl-1,2-butandion, 1-Phenyl-3,3-dimethyl-1 ,2- butandion, Benzil, Anisil, Salicil, 5,5'-Dibromsalicil, 2,2'-Furil, 2,2'-Thienil, 2,2'-, 4,4'-PyridiI, 6,6'-Dimethyl-4,4'-pyridil, 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Chlor-, 4-Methyl-, 4-Dimethylamino-, 4,4'-Dihydroxy-, -Dimethyl-, -Dibrom-, -Dichlor-, -Bis- dimethylamino-, 2,4-Dihydroxy-, 3,3'-Dimethoxy, 2'-Chlor-3,4-dimethoxy-, 3,4,5,3',4',5'-Hexamethoxybenzil,
- Isatinderivate, wie 5-Chlorisatin, 5-Methoxyisatin, 5-Nitroisatin, 6-Nitroisatin, 5- Sulfoisatin, lsatin-5-sulfonsäure, lsatin-4-carbonsäure und lsatin-5-carbonsäure,
- N-substituierte Isatin-Derivate, wie N-Methylisatin, N-(2-Hydroxyalkyl)-isatin, N- (2-Hydroxypropyl)-isatin, N-(3-Hydroxypropyl)-isatin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)- isatin, N-(2-Sulfoethyl)-isatin, (3-Sulfopropyl)-isatin, N-Allylisatin, N-Vinylisatin, N- Benzylisatin, N-(4-Methoxybenzyl)-isatin, N-(4-Carboxybenzyl)-isatin, N-(4- Sulfobenzyl)-isatin, N-(2-Dimethylaminoethyl)-isatin, N-(2-Pyrrolidinoethyl)-isatin, N-(2-PiperidinoethyI)-isatin, (2-Morpholinoethyl)-isatin, N-(2-Furylmethyl)-isatin, N-(Thien-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-2-ylmethyl)-isatin, N-(Pyrid-3-ylmethyl)- isatin, N-(Pyrid-4-ylmethyl)-isatin, N-Allylisatin-5-sulfonsäure, 5-Chlor-N-(2- hydroxyethyl)-isatin, 5-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-isatin, 5,7-Dichlor-N-allylisatin, 5-Nitro-N-allylisatin, N-Hydroxymethylisatin, N-Hydroxymethyl-5-methylisatin, N- Hydroxymethyl-5-chlorisatin, N-Hydroxymethyl-5-sulfoisatin, N-Hydroxymethyl-5- carboxyisatin, N-Hydroxymethyl-5-nitroisatin, N-Hydroxymethyl-5-bromisatin, N- Hydroxymethyl-5-methoxyisatin, N-Hydroxymethyl-5,7-dichlorisatin, N-Dimethyl- aminomethylisatin, N-Diethylaminomethylisatin, N-(Bis-(2-hydroxyethyl)-amino- methyl)-isatin, N-(2-Hydroxyethylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2-hydroxypropyl)- aminomethyl)-isatin, N-Pyrrolidinomethylisatin, N-Piperidinomethylisatin, N-Mor- pholinomethylisatin, N-(1 ,2,4-Triazol-1-ylmethyl)isatin, N-(lmidazol-1- ylmethyl)isatin, N-Carboxymethylaminomethylisatin, N-(2-Carboxy- ethylaminomethyl)-isatin, N-(3-Carboxypropylaminomethyl)-isatin, N-(Bis-(2- hydroxyethyl)-aminomethyl)-5-methylisatin, N-Piperidinomethyl-5-chlorisatin, N- (2-Sulfoethylamino)-isatin, sowie die Alkali- und gegebenenfalls Ammoniumsalze der sauren Verbindungen,
Chinisatin und deren Derivate, wie N-Methylchinisatin,
Acetophenon, Propiophenon, 2-Hydroxyacetophenon, 3-Hydroxyacetophenon, 4- Hydroxyacetophenon, 2-Hydroxypropiophenon, 3-Hydroxypropiophenon, 4-Hy- droxypropiophenon, 2-Hydroxybutyrophenon, 3-Hydroxybutyrophenon, 4-Hy- droxybutyrophenon, 2,4-Dihydroxyacetophenon, 2,5-Dihydroxyacetophenon, 2,6- Dihydroxyacetophenon, 2,3,4-Trihydroxyacetophenon, 3,4,5-Trihydroxyaceto- phenon, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Tri- methoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxy-acetophenon-diethylketal, 4-Hydroxy-3- methoxy-acetophenon, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-acetophenon, 4-Amino-aceto- phenon, 4-Dimethylamino-acetophenon, 4-Morpholino-acetophenon, 4-Piperi- dino-acetophenon, 4-lmidazolino-acetophenon, 2-Hydroxy-5-brom-acetophenon, 4-Hydroxy-3-nitroacetophenon, Acetophenon-2-carbonsäure, Acetophenon-4- carbonsäure, Benzophenon, 4-Hydroxy-benzophenon, 2-Amino-benzophenon, 4,4'-Dihydroxy-benzophenon, 2,4-Dihydroxy-benzophenon, 2,4,4'-Trihydroxyben- zophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-1-acetonaphthon, 1-Hy- droxy-2-acetonaphthon, Chromon, Chromon-2-carbonsäure, Flavon, 3-Hydroxy- flavon, 3,5,7-Trihydroxyflavon, 4',5,7-Trihydroxyflavon, 5,6,7-Trihydroxyflavon, Quercetin, Indanon, 9-Fluorenon, 3-Hydroxyfluorenon, Anthron, 1 ,8- Dihydroxyanthron,
- heterozyklische Carbonylverbindungen, wie 2-lndolaldehyd, 3-lndoIaldehyd, 1- Methylindol-3-aldehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 1-Acetylindol-3-aldehyd, 3-Ace- tylindol, 1-Methyl-3-acetylindol, 2-(1 ,3,3-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1- Methylpyrrol-2-aldehyd, 1-Methyl-2-acetylpyrrol, 1-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinal- dehyd, 3-Pyridinaldehyd, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylpyridin, 3-Acetylpyridin, Pyri- doxal, Chinolin-3-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5- Nitrofurfural, 2-Thenoyl-trifluor-aceton, Chromon-3-aIdehyd, 3-(5-Nitro-2-furyl)- acrolein, 3-(2-Furyl)-acroIein, lmidazol-2-aldehyd, 1 ,3-Diimino-isoindolin,
- Indanon-Derivate, wie z. B. 1 ,2-lndandion, 2-Oximo-1 -indanon, lndan-1 ,2,3-trion- 2-oxim, 5-Methoxy-indan-1 ,2,3-trion-2-oxim, 2-Nitro-1 ,3-indandion
sowie physiologisch verträgliche Salze der yoranstehenden Verbindungen.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine weitere Komponente D, ausgewählt aus (a) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen, (b) Aminosäuren, (c) aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebauten Oligopeptiden und deren physiologisch verträglichen Salzen, enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die primären und sekundären aromatischen Amine der Komponente D ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N- (2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 2,3-Dichlor-p- phenylendiamin, 2,4-Dichlor-p-phenylendiamin, 2,5-Dichlor-p-phenylendiamin, 2- Chlor-p-phenylendiamin, 2,5-Dihydroxy-4-morpholinoanilin, 2-Aminophenol, 3- Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4- aminophenol, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 2,5-Diami- notoluol, 2,5,-Diaminophenol, 2,5-Diaminoanisol, 2,5,Diaminophenethol, 4-Amino-3- methylphenol, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-(2,5- Diaminophenoxy)-ethanol, 3-Amino-4-(2-hydroxyethyloxy)phenol, 3,4-Me- thylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 4-Methyla- minophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hy- droxyethylamino)phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Methyl-5-amino-4- chlorphenol, 5-(2-Hydroxyethylamino)-4-methoxy-2-methylphenol, 4-Amino-2- hydroxymethylphenol, 2-(Diethylaminomethyl)-4-aminophenol, 4-Amino-1-hydroxy-2- (2-hydroxyethylaminomethyl)-benzol, 1 -Hydroxy-2-amino-5-methyl-benzol, 1 - Hydroxy-2-amino-6-methyl-benzol, 2-Amino-5-acetamido-phenol, 1 ,3-Dimethyl-2,5- diaminobenzol, 5-(3-Hydroxypropylamino-)2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2- methylphenol, N,N-DimethyI-3-aminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenoI, 5- Amino-4-fluor-2-methylphenol, 2,4-Diamino-5-fluortoluol, 2,4-Diamino-5-(2- hydroxyethoxy)-toluol, 2,4-Diamino-5-methylphenetol, 3,5-Diamino-2-methoxy-1- methylbenzol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol, 2,6-Bis-(2- hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, 1 ,3-Diamino-2,4-dimethoxybenzol, 3,5- Diamino-2-methoxy-toluol, 2-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 4-Amino- benzoesäure, 2-Aminophenylessigsäure, 3-Aminophenylessigsäure, 4-Amino- phenylessigsäure, 2,3-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminobenzoesäure, 2,5- Diaminobenzoesäure, 3,4-Diaminobenzoesäure 3,5-Diaminobenzoesäure, 4- Aminosalicylsäure, 5-Aminosalicylsäure, 3-Amino-4-hydroxy-benzoesäure, 4-Amino- 3-hydroxy-benzoesäure, 2-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Aminobenzolsulfonsäure, 4- Aminobenzolsulfonsäure, 3-Amino-4-hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-3-hydroxy- naphthalin-1 -sulfonsäure, 6-Amino-7-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Amino-4- hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 3-Amino-2-naphthoesäure, 3-Aminophthalsäure, 5-Aminoisophthalsäure, 1 ,3,5- Triaminobenzol, 1 ,2,4-Triaminobenzol, 1,2,4,5-Tetraaminobenzol, 2,4,5-Triamino- phenol, Pentaaminobenzol, Hexaaminobenzol, 2,4,6-Triaminoresorcin, 4,5-Diamino- brenzcatechin, 4,6-Diaminopyrogallol, 1 -(2-Hydroxy-5-aminobenzyl)-2- imidazolidinon, 4-Amino-2-((4-[(5-amino-2-hydroxyphenyl)methyl]- piperazinyl)methyl)phenol, 3,5-Diamino-4-hydroxybrenzcatechin, 1 ,4-Bis-(4- aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, aromatische Nitrile, wie 2-Amino-4-hydroxy- benzonitril, 4-Amino-2-hydroxybenzonitril, 4-Aminobenzonitril, 2,4-
Diaminobenzonitril, Nitrogruppen-haltige Aminoverbindungen, wie 3-Amino-6- methylamino-2-nitro-pyridin, Pikraminsäure, [8-[(4-Amino-2-nitrophenyl)-azo]-7- hydroxy-naphth-2-yl]-trimethylammoniumchlorid, [8-((4-Amino-3-nitrophenyl)-azo)-7- hydroxy-naphth-2-yl]-trimethylammoniumchlorid (Basic Brown 17), 1-Hydroxy-2- amino-4,6-dinitrobenzol, 1 -Amino-2-nitro-4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]-benzol, 1 - Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow Nr. 5), 1-Amino-2-nitro-4- [(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Red Nr. 7), 2-Chlor-5-nitro-N-2-hydroxyethyl- 1 ,4-phenylendiamin, 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitro-4-amino-benzol (HC Red Nr. 3), 4-Amino-3-nitrophenol, 4-Amino-2-nitrophenol, 6-Nitro-o-toluidin, 1-Amino-3- methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet Nr. 1), 1-Amino-2-nitro-4- [(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5-chlor-benzol (HC Red Nr. 10), 2-(4-Amino-2- nitroanilino)-benzoesäure, 6-Nitro-2,5-diaminopyridin, 2-Amino-6-chlor-4- nitrophenol, 1-Amino-2-(3-nitrophenylazo)-7-phenylazo-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Acid blue Nr. 29), 1-Amino-2-(2-hydroxy-4-nitrophenylazo)-8- naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz (Palatinchrome green), 1-Amino-2-(3- chlor-2-hydroxy-5-nitrophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure Dinatriumsalz
(Gallion), 4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure Dinatriumsalz, 2,4-Diamino-3',5'- dinitro-2'-hydroxy-5-methyl-azobenzol (Mordant brown 4), 4'-Amino-4- nitrodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4'-Amino-3'-nitrobenzophenon-2-carbonsäure, 1 - Amino-4-nitro-2-(2-nitrobenzylidenamino)-benzol, 2-[2-(Diethylamino)ethylamino]-5- nitroanilin, 3-Amino-4-hydroxy-5-nitrobenzolsulfonsäure, 3-Amino-3'-nitrobiphenyl, 3- Amino-4-nitro-acenaphthen, 2-Amino-1-nitronaphthalin, 5-Amino-6-nitrobenzo-1 ,3- dioxol, Aniline, insbesondere Nitrogruppen-haltige Aniline, wie 4-Nitroanilin, 2- Nitroanilin, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 1,2-Diamino-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-methyl- 6-nitrobenzol, 4-Nitro-1 ,3-phenylendiamin, 2-Nitro-4-amino-1-(2-hydroxyethylamino)- benzol, 2-Nitro-1 -amino-4-[bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-benzol, 4-Amino-2- nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 1-Amino-5-chlor-4-(2-hydroyethylamino)-2-nitro- benzol, aromatische Aniline bzw. Phenole mit einem weiteren aromatischen Rest, wie sie in der Formel VII dargestellt sind
Figure imgf000064_0001
in der R13 für eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch CrC6-Alkyl-, CrC6-Hy- droxyalkyl-, d-Ce-Alkoxy- oder d-Ce-Alkoxy-CrCe-alkylgruppen substituiert sein kann, steht,
R14, R15, R16, R17 und R18 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch d-Ce-Alkyl-, d-Ce-Hydroxyalkyl-, CrCe-Alkoxy-, CrC6-Aminoalkyl- oder d-Ce-Alkoxy-CrCe-alkylgruppen substituiert sein kann, stehen, und
Z" für eine direkte Bindung, eine gesättigte oder ungesättigte, ggf. durch Hydroxygruppen substituierte Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder eine Gruppe mit der Formel VIII
Figure imgf000065_0001
in der
• Q eine direkte Bindung, eine CH2- oder CHOH-Gruppe bedeutet,
• Q' und Q" unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom, eine NR19- Gruppe, worin R 9 ein Wasserstoffatom, eine -Ce-Alkylgruppe oder d-C6- Hydroxyalkylgruppe, wobei auch beide Gruppen zusammen mit dem Restmolekül einen 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, bedeutet, die Gruppe O-(CH2)p-NH oder NH-(CH2)p'-O, worin p und p' 2 oder 3 sind, stehen und
• o eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
wie beispielsweise 4,4'-Diaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminostil- ben-2,2'-disulfonsäure-mono- oder -di-Na-Salz, 4-Amino-4'-dimethylaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfoxid, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin- 2-sulfonsäure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 3,3',4,4'- Tetraaminodiphenyl, 3,3',4,4'-Tetraamino-benzophenon, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophen- oxy)-propan, 1 ,8-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 1 ,3-Bis-(4-aminophenyl- amino)propan, , 1 ,3-Bis-(4-aminophenylamino)-2-propanol, 1,3-Bis-[N-(4-aminophe- nyl)-2-hydroxyethylamino]-2-propanol, N,N-Bis-[2-(4-aminophenoxy)-ethyl]-methyl- amin, N-Phenyl-1 ,4-phenylendiamin und Bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan.
11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Hydroxyverbindungen der Komponente D ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2-, 4-, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, Resorcin, 3- Methoxyphenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon, 2-, 3-, 4-Methoxy-, 3-Dimethylamino-, 2-(2-Hydroxyethyl)-, 3,4- Methylendioxyphenol, 2,4-, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, -phenylessigsäure, Gallussäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure, -acetophenon, 2-, 4-Chlorresorcin, 1- Naphthol, 1,5-, 2,3-, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 6-Dimethylamino-4-hydroxy-2- naphthalinsulfonsäure und 3,6-Dihydroxy-2,7-naphthalinsulfonsäure.
12. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen der Komponente D ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2-Aminopyridin, 3-Aminopyridin, 4-Aminopyridin, 2-Amino-3-hydroxy- pyridin, 2,6-Diamino-pyridin, 2,5-Diamino-pyridin, 2-(Aminoethylamino)-5- aminopyridin, 2,3-Diamino-pyridin, 2-Dimethylamino-5-amino-pyridin, 2-Methylami- no-3-amino-6-methoxy-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2,6-Dimethoxy-3,5- diamino-pyridin, 2,4,5-Triamino-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, N-[2-(2,4- Diaminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, N-[2-(4- Aminophenyl)aminoethyl]-N-(5-amino-2-pyridyl)-amin, 2,4-Dihydroxy-5,6- diaminopyrimidin, 4,5,6-Triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hy- droxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-tri- aminopyrimidin, 2,4-Diaminopyrimidin, 4,5-Diaminopyrimidin, 2-Amino-4-methoxy-6- methyl-pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3,5-Diamino-1,2,4-triazol, 3-Aminopyrazol, 3- Amino-5-hydroxypyrazol, 1-Phenyl-4,5-diaminopyrazol, 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5- diaminopyrazol, 1 -Phenyl-3-methyl-4,5-diaminopyrazol, 4-Amino-2,3-dimethyl-1 - phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminoantipyrin), 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 2- Aminochinolin, 3-Aminochinolin, 8-Aminochinolin, 4-Aminochinaldin, 2- Aminonicotinsäure, 6-Aminonicotinsäure, 5-Aminoisochinolin, 5-Aminoindazol, 6- Aminoindazol, 5-Aminobenzimidazol, 7-Aminobenzimidazol, 5-Aminobenzothiazol, 7-Aminobenzothiazol, 2,5-Dihydroxy-4-morpholino-anilin sowie Indol- und Indolinde- rivaten, wie 4-Aminoindol, 5-Aminoindol, 6-Aminoindol, 7-Aminoindol, 5,6- Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin, 4-Hydroxyindolin und Hydroxypyrimidin- Derivate und die physiologisch verträglichen Salze der vorgenannten Verbindungen.
13. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuren ausgewählt sind aus Arginin, Histidin, Tyrosin, Phenylalanin, DOPA (Dihydroxyphenylalanin), Omithin, Prolin, Lysin, Tryptophan, 6-Aminocapronsäure und ß-Alanin.
4. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente D ausgewählt ist aus mindestens einer Verbindung der Gruppe bestehend aus N-(2- Hydroxyethyl)-N-ethyl-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, p-Phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2,5-Diaminotoluol, 3,4-Methylendioxyanilin, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)-ethanol, 3-Amino-2,4-dichlorphenol, 2-Methyl-5- aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 2- Methyl-5-amino-4-chlorphenol, 6-Methyl-3-amino-2-chlorphenol, 2-Aminomethyl-4- a inophenol, 2-Diethylaminomethyl-4-aminophenol, 2-Dimethylaminomethyl-4- aminophenol, 2,6-Dichlor-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2,6- Bis(2-hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, Bis-(4,5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1 ,4- Bis(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,8-Bis(2,5-Diaminophenoxy)-3,6- dioxaoctan, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Diaminoben- zoesäure, 2,5-Diaminopyridin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,3-Diamino-6-me- thoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2,4,5,6-Tetra- aminopyrimidin, 2-Methylamino-4,5,6-triamino-pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, 3- Amino-5-hydroxypyrazol, 4,5-Diamino-1 -(2-hydroxyethyl)-pyrazol, 5,6- Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin, 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5- on (4-Aminoantipyrin), ß-Alanin, L-Prolin, L-Lysin, DL-Tyrosin sowie deren vorzugsweise mit anorganischen Säuren gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Komponente D in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten sind.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Komponente B und die Verbindungen der Komponente C jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten sind.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es Farbverstärker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Piperidin, Piperidin-2- carbonsäure, Piperidin-3-carbonsäure, Piperidin-4-carbonsäure, Pyridin, 2- Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, Imidazol, 1-Methylimidazol, Arginin, Histidin, Pyrrolidin, Prolin, Pyrrolidon, Pyrrolidon-5-carbonsäure, Pyrazol, 1 ,2,4-Triazol, Piperazidin oder deren beliebigen Gemischen enthält.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen direktziehenden Farbstoff, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel, enthält.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente als Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ammonium- oder Metallsalze ausgewählt aus der Gruppe der Formiate, Carbonate, Halogenide, Sulfate, Butyrate, Valeriate, Capronate, Acetate, Lactate, Glykolate, Tar- trate, Citrate, Gluconate, Propionate, Phosphate und Phosphonate von Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium oder Lithium, Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium, oder von Aluminium, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Zink, zugegeben werden.
21. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es anionische, zwitterionische oder nichtionische Tenside enthält.
22. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der pH- Wert des gebrauchsfertigen Mittels zwischen 2 und 12, vorzugsweise zwischen 4 und 10, liegt.
23. Verwendung einer Kombination aus
(A) mindestens einem Oxidationsmittel,
(B) mindestens einer CH-aciden Verbindung gemäß Anspruch 1 , (C) mindestens einer reaktiven Carbonylverbindung als eine färbende Komponente in Haarfärbemitteln.
24. Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, worin ein Färbemittel gemäß Anspruch 1, sowie übliche kosmetische Inhaltsstoffe, auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 15-30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zweischrittverfahren die Komponente B vor oder nach Applikation der Komponente C auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, die auf dem Haar erhaltene Mischung einige Zeit, üblicherweise ca. 15-30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
PCT/EP2003/014204 2002-12-23 2003-12-13 Mittel zum färben keratinhaltiger fasern WO2004058203A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03799478A EP1585489A2 (de) 2002-12-23 2003-12-13 Mittel zum f rben keratinhaltiger fasern
AU2003299307A AU2003299307A1 (en) 2002-12-23 2003-12-13 Agent for dyeing fibres containing keratin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261656.6 2002-12-23
DE10261656A DE10261656A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004058203A2 true WO2004058203A2 (de) 2004-07-15
WO2004058203A3 WO2004058203A3 (de) 2004-12-09

Family

ID=32404381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014204 WO2004058203A2 (de) 2002-12-23 2003-12-13 Mittel zum färben keratinhaltiger fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050262647A1 (de)
EP (1) EP1585489A2 (de)
AU (1) AU2003299307A1 (de)
DE (1) DE10261656A1 (de)
RU (1) RU2005123319A (de)
WO (1) WO2004058203A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072512A3 (de) * 2008-12-16 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum entfärben keratinhaltiger fasern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070155738A1 (en) 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
DE102007047685A1 (de) 2007-10-04 2008-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Imidazolderivaten und Wasserstoffperoxid
DE102008022710A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
DE102008024030A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-Dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen Alkanolaminen und Wasserstoffperoxid
DE102008046433A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit 2-Acylpyridinium-Derivaten
DE102008061133A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung
JP5587979B2 (ja) * 2009-04-20 2014-09-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ラジカルスカベンジャー及びキレート物質を含むケラチン染色組成物並びにその使用
AU2010239437A1 (en) * 2009-04-20 2011-11-17 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compositions comprising a radical scavenger and use thereof
DE102009026817A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachbehandlung zur Farbfixierung
DE102009029043A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Intensive, schonende Färbemittel
DE102009045629A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten und bestimmten Ammonium-Verbindungen
DE102009045631A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten und bestimmten Aminosäuren
US10335390B2 (en) 2014-09-05 2019-07-02 Symbiomix Therapeutics, Llc Secnidazole for use in the treatment of bacterial vaginosis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787708A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un compose a methylene actif et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
FR2787707A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un derive cationique et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
DE19936911A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
US6451067B1 (en) * 1998-12-23 2002-09-17 L'oreal S.A. Dyeing method using a heterocyclic cationic amine and a compound chosen from an aldehyde, a ketone, a quinone, a di-iminoisoindoline derivative and a 3-amino-isoindolone derivative
US6458168B1 (en) * 1998-12-23 2002-10-01 L'oreal S.A. Hair dyeing method using an aliphatic cationic amine and compound chosen from an aldehyde, a ketone, a quinone, a di-imino-isoindoline, and a 3-aminoisoindolone derivative
EP1300134A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern mit Isophthalaldehyden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
ATE258420T1 (de) * 1997-12-05 2004-02-15 Oreal Verfahren zur direkt-färbung von keratin-fasern in zwei stufen mit hilfe von direct basic färbungsmitteln
DE10241076A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787708A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un compose a methylene actif et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
FR2787707A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un derive cationique et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
US6451067B1 (en) * 1998-12-23 2002-09-17 L'oreal S.A. Dyeing method using a heterocyclic cationic amine and a compound chosen from an aldehyde, a ketone, a quinone, a di-iminoisoindoline derivative and a 3-amino-isoindolone derivative
US6458168B1 (en) * 1998-12-23 2002-10-01 L'oreal S.A. Hair dyeing method using an aliphatic cationic amine and compound chosen from an aldehyde, a ketone, a quinone, a di-imino-isoindoline, and a 3-aminoisoindolone derivative
DE19936911A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1300134A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern mit Isophthalaldehyden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072512A3 (de) * 2008-12-16 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum entfärben keratinhaltiger fasern

Also Published As

Publication number Publication date
US20050262647A1 (en) 2005-12-01
AU2003299307A1 (en) 2004-07-22
RU2005123319A (ru) 2006-01-27
EP1585489A2 (de) 2005-10-19
DE10261656A1 (de) 2004-07-01
WO2004058203A3 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534227B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1434557B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
US20050262647A1 (en) Agent for dyeing fibers containing keratin
EP1789014B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1778176B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1434552A1 (de) Verfaren zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1432388B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1432428B1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1300134B1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern mit Isophthalaldehyden
EP1300132A2 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
WO2005063178A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern, enthaltend heterocyclische enamine und reaktive carbonylverbindungen und/oder deren reaktionsprodukte
EP1300133A2 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1300135B1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern enthaltend Derivate des 2-Arylidenindolin-3-ons
EP1433469B1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10148848A1 (de) Verfahren zum Färben und späterem Entfärben von Haaren
EP1575540A1 (de) Mittel zum f rben von keratinhaltigen fasern
DE102005042052A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2,6-Diamino-4-methylanisol und mindestens einem speziellen Entwickler
DE10218683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems sowie Datenträger für ein Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CN JP NZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003799478

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003299307

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005123319

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003799478

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP