WO2012065671A2 - Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur färbung von keratinhaltigen fasern - Google Patents

Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur färbung von keratinhaltigen fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2012065671A2
WO2012065671A2 PCT/EP2011/005269 EP2011005269W WO2012065671A2 WO 2012065671 A2 WO2012065671 A2 WO 2012065671A2 EP 2011005269 W EP2011005269 W EP 2011005269W WO 2012065671 A2 WO2012065671 A2 WO 2012065671A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
atoms
straight
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012065671A3 (de
Inventor
Thomas Rudolph
Michaela Oberle
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP11773197.6A priority Critical patent/EP2640351A2/de
Priority to JP2013539150A priority patent/JP2013544247A/ja
Priority to US13/885,560 priority patent/US8702813B2/en
Publication of WO2012065671A2 publication Critical patent/WO2012065671A2/de
Publication of WO2012065671A3 publication Critical patent/WO2012065671A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/32General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using oxidation dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to the use of specific ascorbic acid derivatives for dyeing keratin-containing fibers or as substantive dyes for producing an agent for dyeing keratin-containing fibers and to processes for dyeing keratin-containing fibers, in particular for dyeing human hair.
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • Development component (oxidation base, developer) using oxidizing agents, e.g. Hydrogen peroxide, reacted to or partially in the keratin fiber to dye.
  • oxidizing agents e.g. Hydrogen peroxide
  • alkaline and oxidative conditions usually prevail at least during the dyeing process.
  • the oxidative environment is necessary so that the development component can be oxidized and in one
  • Coupling reaction with the coupling component can react at least to a precursor of a dye.
  • the alkaline environment serves on the one hand to develop the oxidative effect of e.g. Hydrogen peroxide and the other the opening of the fiber structure, so that the
  • Coupling component and / or the developing component and / or resulting dyes or their precursors can penetrate deeper into the fiber.
  • Both components preferably contain unsubstituted or substituted hydroxy or amine groups, preferably in the ortho and para positions in the development component and in the meta position in the case of
  • Coupling component In the formation of such a dye from the coupling component and the development component can also take place a binding of the dye to the fiber.
  • Hydrogen peroxide may in some cases damage the fiber. Furthermore, some can
  • Oxidation dye precursors sometimes have a sensitizing effect in persons with sensitive skin.
  • Direct dyes are applied under gentler conditions, but their disadvantage lies in the fact that the dyes often have only insufficient fastness properties.
  • Fastness properties are, for example, lightfastness, friction, perspiration and washfastness.
  • Keratin braven fibers which have a good connectivity of the Have dye molecules to the fiber, so that can be dyed more durable, at the same time have good fastness properties and achieve intense colorations.
  • the substantive dyes should have sufficient stability to hydrogen peroxide or should not lose their positive fastness and dyeing properties.
  • the ascorbic acid derivatives of the formula I or II, as described below are very suitable as substantive dyes for the dyeing of keratin-containing fibers.
  • the color effects are characterized by the fact that the color effect is resistant to washing and color-stable and produces a high gloss.
  • the achievable color values can produce an intensified blue coordinate and thus generate a modern, cool color impression.
  • Detergents such as a hair shampoo, can occur.
  • Hair dyeing additionally stabilized dye molecules to stabilize.
  • dye molecules to stabilize.
  • light-sensitive and oxidation-sensitive substantive dye molecules can be stabilized.
  • Methods for stabilization include e.g. both the pretreatment of the hair with ascorbic acid derivatives of the formula I or II before the actual dyeing procedure, as well as a
  • An object of the invention is therefore the use of compounds of formula I or II
  • R 1 or R 2 are each independently of one another hydroxy, -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl,
  • Alkyl is a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 10 C atoms
  • M alkali or alkaline earth metal cation or H means
  • R 3 or R 4 are each independently hydroxy or the formula
  • R 5 to R 9 are each independently H, -OH, straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, fluorinated straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH- (CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N [(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , - [NHA 2 ] X, - [NA 3 ] X, -S0 3 H, - [S0 3 ] X, 2H-benzotriazol-2-yl or -OC (0) -alkyl,
  • A is a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 C atoms and
  • X is the counterion to the cations [NHA 2 ] + and [NA 3 ] + or the anion [S0 3 ] " , with the proviso that at least one of R 3 or R 4 of the formula
  • Another object of the invention is the use of
  • R 1 or R 2 are each independently of one another hydroxy, -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl,
  • Alkyl is a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 10 C atoms
  • M alkali or alkaline earth metal cation or H means
  • R 3 or R 4 are each independently hydroxy or the formula
  • R 5 to R 9 are each independently of one another H, -OH, straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, fluorinated straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH- (CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N [(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , - [NHA 2 ] X, - [NA 3 ] X, -SO 3 H, - [SO 3 ] X, 2H-benzotriazol-2-yl or -OC (O) -alkyl,
  • A is a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 C atoms and
  • X is the counterion to the cations [NHA 2] + and [ ⁇ 3 ⁇ or the anion [SO 3] ",
  • Keratin-containing fibers are preferably human hair, wool, furs or feathers.
  • the compounds of the invention are in principle but also for dyeing other natural fibers, such as cotton, jute, sisal, linen or silk, or
  • Dyeing modified natural fibers such as regenerated cellulose, nitro, alkyl or hydroxyalkyl or acetyl cellulose.
  • the keratin-containing fiber is human hair.
  • dieing of keratin-containing fibers used according to the invention encompasses any form of color change of the fibers, including in particular the color changes encompassed by the terms tinting, bleaching, oxidative dyeing, semi-permanent dyeing, permanent dyeing and temporary dyeing have a lighter color result in comparison to the starting color, such as, for example, bleaching, the term “dyeing of keratin-containing fibers" is preferred to mean
  • Tinting or a temporary, semi-permanent or permanent coloring understood.
  • the compounds of the formula I are, for example, from
  • Compounds can be used for product protection of sensitive components in cosmetic preparations, for example of dyes or dye components in corresponding
  • the compounds of the formula I are able to protect dyed hair from a color change.
  • dehydroascorbic acid derivatives are an oxidized form of the ascorbic acid derivatives of the formula I.
  • ascorbic acid for example, the following reaction, i. in the
  • the dehydroascorbic acid can be reduced back to ascorbic acid.
  • the corresponding statements in this regard also apply to the compounds of formula II.
  • Dehydroascorbic acid applies to the following designations as shown in the above Rekationsschema.
  • FR2939035 describes ascorbic acid acetals and their use for dyeing hair.
  • Produce color effects for example, as a coupling component for dyeing the keratin fibers with oxidation dyes are suitable.
  • the compounds of the formula I or II, and the compounds of the formula I or II indicated below as being preferred are suitable for penetrating through the hair cuticle into the hair cake, resulting in complete and lasting hair dyeing over the hair entire hair is achievable.
  • the compounds of the formula I or II and the compounds of the formula I or II indicated below as preferred improve hair moisture by excellent hydration of the hair keratin. With the hair moisture thus improving the hair structure properties, especially the hair elasticity.
  • Compounds of the formula I or II are outstandingly suitable for distributing themselves homogeneously in or on keratin-containing fibers or skin, in particular on human hair, and thus to form continuous coatings.
  • a very pronounced homogeneous antioxidative potential on the fiber or the Produce skin which is significantly improved compared to ascorbic acid.
  • alkyl denotes a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 10 C atoms, for example having 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 C atoms, for example methyl, ethyl, isopropyl , n-propyl, isobutyl, n-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, ethylhexyl, n-nonyl or n-decyl.
  • Suitable alkoxy radicals for R 1 or R 2 are those whose alkyl group contains 1 to 10 C atoms, preferably 1 to 6 C atoms, particularly preferably 1 to 4 C atoms.
  • Examples of particularly preferred alkoxy groups are methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy or tert-butoxy.
  • the group -OPO 3 M is preferably the -OPO 3 H group, but it is also possible to use salts of the formula I where M in formula I is an alkali metal cation, for example Na or K, or an alkaline earth metal cation, for example of Mg or Ca, corresponds.
  • a carbohydrate in position 2 or 3 of the basic structure ascorbic acid referred to in formula I as O-glycosyl
  • monosaccharides such as ribose, arabinose xylose, lyxose, allose, altrose, glucose, mannose, gulose, idose, galactose, talose, ribulose, xylulose, psicose, fructose, sorbose or tagatose.
  • both isomers ie in each case the D or L forms are included.
  • glucose, galactose or fructose are used.
  • disaccharides are also suitable, such as sucrose (or else called sucrose), lactose, trehalose, maltose, cellobiose, gentiobiose or melibiose.
  • sucrose or else called sucrose
  • lactose lactose
  • trehalose maltose
  • maltose cellobiose
  • gentiobiose melibiose
  • disaccharides are preferably sucrose or lactose, particularly preferably sucrose used.
  • the radical R 1 in formula I is hydroxy and R 2 is -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl, as described above.
  • the radical R 2 in formula I is hydroxy and R 1 is -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl, as described above.
  • both radicals R 2 and R are hydroxy.
  • R 3 or R 4 are each independently of one another hydroxy or a radical of the formula III
  • R 5 to R 9 are each independently of one another H, -OH, straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, fluorinated straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, -A, -NH 2 ( -NHA, -NA 2 , -NH- (CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N [(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , - [NHA 2 ] X, - [NA 3 ] X, -SO 3 H, - [SO 3 ] X, 2H-benzotriazol-2-yl or -OC (O) -alkyl,
  • A is a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 C atoms and
  • X is the counterion to the cations [NHA 2 ] + and [NA 3 ] + or the anion [SO 3 ] " ,
  • Dehydroascorbic acid ie preferably the radical R 4 is the formula III and R 3 is H.
  • Dehydroascorbinklauregrundgerüst this can be present in the D or L form or as a, in particular non-equimolar, mixture of the two enantiomeric forms.
  • the L-ascorbic acid or the L-dehydroascorbic acid is derivatized.
  • A denotes a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 C atoms.
  • A is preferably a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 10 C atoms, as described above.
  • A is preferably a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 4 C atoms.
  • n is an integer from 1 to 25, preferably an integer from 1, 2, 3, 4 or 5.
  • X describes the counterion for the cations [NHA 2 ] + and [NA 3 ] + , where A has one of the meanings given above, preferably CI “ , Br “ , ⁇ or [SO 4] 2 " or the counterion of the anion [SO 3] " , preferably an ammonium ion or an alkali metal or alkaline earth metal cation such as Na + , K + , Mg 2+ or Ca 2+ .
  • Ascorbinklagerüsts is deprotonated and the charge is by a counter cation, such as an alkali or
  • the substituents R 5 to R 9 in the compounds of the formula I or II are preferably each independently H, straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, fluorinated straight-chain or
  • alkoxy group having 1 to 20 C atoms or -OC (O) -alkyl, wherein alkyl has a meaning given above or as preferred.
  • Alkoxy group preferably 1 to 10 C-atoms, most preferably 1 to 4 C-atoms.
  • the fluorinated straight-chain or branched alkoxy group preferably has 1 to 10 C atoms, very particularly preferably 1 to 4 C atoms.
  • At least one substituent of the substituents R 5 to R 9 is preferably a straight-chain or branched alkoxy group, as described above.
  • the radical R 6 is H.
  • the radical R 8 is H. More preferably, the radical R 5 is H or a straight-chain or branched alkoxy group, as described above.
  • the radical R 9 is H or a straight-chain or branched alkoxy group, as described above.
  • the radical R 7 is a straight-chain or branched alkoxy group having 1 to 20 C atoms, a fluorinated straight-chain or branched
  • the radical R 7 is particularly preferably a straight-chain alkoxy group having 1 to 10 C atoms, very particularly preferably 1 to 4 C atoms.
  • Preferred individual compounds of the formula I are the compounds
  • the compounds of the formula I or of the formula II can be prepared by processes as described in WO 2008/017346 or in WO 2010/127756. In particular, the compounds of formula I or II are prepared via esterifications. The necessary
  • the compounds of the formula I or II, as described above or described as preferred, are used in particular in agents for dyeing the keratin-containing fibers, in particular for dyeing human hair, which are selected for example from a color consolidator, a Farbnönlotion, a Farbfönschaum, a color rinse , a color gel or a color cream. However, they may also be included in permanent hair coloring agents, for example in multi-component systems.
  • the corresponding agents for dyeing the keratin-containing fibers as described above preferably contain the compound (s) of the formula I and / or II in amounts above 0.01% by weight and below 10% by weight, based in each case on the entire remedy.
  • Preferred agents for dyeing keratin-containing fibers are characterized in that they contain the compound (s) of the formula I or II in amounts of 0.05 to 5 wt .-%, preferably from 0.1 to 2.5 wt .-%, especially preferably from 0.25 to 1, 5 wt .-% and in particular from 0.4 to 1 wt .-%, each based on the total agent.
  • the corresponding agents containing at least one compound of the formula I and / or of the formula II are used for the color change of keratin-containing fibers, as described above, in particular human hair.
  • the color change can be carried out solely on the basis of the compound (s) of the formula I or II, but the agents can also additionally be used
  • color-changing substances such as more
  • the at least one compound of the formula I and / or of the formula II is preferably used in colorants which additionally contain 0.001 to 5% by weight of one or more several oxidation dye precursors and / or more direct
  • the agent for dyeing the keratin-containing fibers comprising at least one compound of the formula I and / or of the formula II, as before
  • an agent containing the oxidizing agent as the first component is often separated from the other colorant containing, for example, the first
  • Oxidation dye precursors used are used.
  • the agents may comprise or contain, substantially or consist of the said necessary or optional ingredients. Any compounds or components that can be used in the compositions are either known and commercially available or can be synthesized by known methods.
  • Another object of the invention is a process for dyeing keratin fibers, wherein an agent for dyeing keratin fibers containing at least one compound of formula I and / or II, as described above or described as preferred, at least once applied daily or at least twice or several times in succession on the keratin fiber, left on the fiber for some time, usually about 20 to 45 minutes, and then rinsed again or washed out with a shampoo.
  • the application period of the agent containing the at least one compound of the formula I and / or II is limited to one day, it is necessary to apply the agent to the keratin-containing fiber at least twice, preferably two to five times
  • Pretreatment can be dispensed with.
  • a further subject of the invention is a process for dyeing keratin-containing fibers, wherein an agent for dyeing keratin-containing fibers comprising at least one compound of formula I and / or II, as described above or described as preferred, on the pre-treated by means of a pretreatment keratin-containing Applied fiber, some time, usually about 20 to 45 minutes, left on the fiber, and then rinsed again or washed out with a shampoo.
  • Such a pretreatment agent may be basic, acidic or neutral, but is preferably basic in the process according to the invention.
  • the pretreatment agent preferably has NH 3 and / or (NH 4 ) CO 3 .
  • the pretreatment step is performed before the dyeing step, but it is also a simultaneous implementation of pretreatment step and dyeing step with appropriate formulation conceivable.
  • compositions containing at least one compound of formula I and / or II are prepared in which at least one compound of formula I and / or II, as described above, with at least one suitable carrier for cosmetic, pharmaceutical, dermatological preparations or household products and optionally excipients and / or fillers are mixed, in particular dispersed and / or emulsified and / or dissolved.
  • the compositions comprising the at least one compound of the formula I and / or II may contain further oxidation dye components.
  • Coupler components usually permit at least one substitution of a chemical residue of the coupler by the oxidized form of the developer component. This forms a covalent bond between the coupler and the developer component.
  • Couplers are preferably cyclic compounds which carry on cycle at least two groups selected from (i) optionally substituted amino groups and / or (ii) hydroxy groups. These groups are conjugated by a double bond system. When the cyclic compound is a six-membered ring, said groups are preferably in ortho position or meta position to each other.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , can stand.
  • Suitable developer-type oxidation dye components are p-phenylenediamine and its derivatives.
  • Suitable p-phenylenediamines are selected from one or more compounds of the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropylamine p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl) aniline, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N
  • p-phenylenediamine derivatives are selected from at least one compound of the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N, N Bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazol-1-yl) propyl] amine, 2-methoxymethyl-p- phenylenediamine and the physiologically acceptable salts of these compounds.
  • suitable developer components which can be used are compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • further suitable developer components are selected from at least one compound of the group formed from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diaminopropan-2 ol, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4 , -aminophenyl) -tetrmethylenediamine, N, N 'Bis- (2-hydroxyethyl) -N, N , -bis- (4 , -aminophenyl) -tetramethylenediamine, N, N'-bis- (4- (methylamino) phenyl) tetramethylenediamine, N ) N'- Dieth
  • binuclear Developer components are selected from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5 - aminophenyl) methane, 1, 3-bis- (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane, 1, 10-bis- (2,5-diaminophenyl) - 1, 4,7,10-tetraoxadecan or one of the physiologically acceptable salts of these compounds.
  • p-aminophenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Preferred p-aminophenols are p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methyl-phenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-amino-3-hydroxymethylphenol , 4-Amino-2- (2-hydroxyethoxy) phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4 -Amino-2- (2-hydroxyethylaminomethyl) phenol, 4-amino-2- (1,2-dihydroxyethyl) phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2-chlorophenol, 4-amino-2 , 6-dichlorophenol, 4-amino-2- (die
  • Particularly preferred compounds are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) phenol and 4-amino-2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are in particular the compounds 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino ⁇ .Se-triaminopyrimidine , 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triaminopyrimidine.
  • pyrazole derivatives are the compounds selected from 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-1- (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1,3-dimethylpyrazole, 4 , 5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, 4-amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino 3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) 3-methylpyrazole,
  • Particularly suitable pyrazolopyrimidines are pyrazolo [1,5-a] pyrimidines, with preferred pyrazolo [1,5-a] pyrimidines being selected from pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7-diamine, 2,5-dimethyl pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7-diamine, pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 2,7-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5 -diamine, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-7-ol, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-5-ol, 2- (3-aminopyrazolo [1, 5-a] pyrimidin-7-ylamino) ethanol, 2- (7-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-3-ylamin
  • developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine,
  • developer components are p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H imidazol-1-yl) propyl] amine, and / or 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and their physiologically acceptable salts.
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.0001 to 10 wt .-%, preferably 0.001 to 5 wt .-%, each based on the total colorant.
  • Suitable coupler-type oxidation dye components are preferably selected from m-aminophenol and / or its derivatives, m-diaminobenzene and / or derivatives thereof, o-diaminobenzene and / or derivatives thereof, o-aminophenol and / or derivatives thereof, naphthalene derivatives having at least one hydroxy group, Di- or trihydroxybenzene and / or derivatives thereof, pyridine derivatives, pyrimidine derivatives, monohydroxyindole derivatives and / or monoaminoindole derivatives, monohydroxyindoline derivatives and / or monoaminoindoline derivatives, pyrazolone derivatives, such as, for example, 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one, Morpholine derivatives such as 6-hydroxybenzomorpholine or 6-aminobenzomorpholine,
  • Quinoxaline derivatives such as 6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline and / or mixtures of two or more compounds from one or more of these classes.
  • Further usable coupler components such as m-aminophenols or derivatives thereof, are preferably selected from at least one compound from the group formed from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3 Amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2 methylphenol, 5-amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3-diethylaminophenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamitio ) benzen
  • Coupler components such as e.g. 3-diaminobenzenes or their derivatives, are preferably selected from at least one compound from the group formed from m-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2- ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2- ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2- ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4,5-dimethylphenyl ⁇ amino) ethanol
  • Coupler components such as e.g. o-diaminobenzenes or their derivatives are preferably selected from at least one compound from the group formed from 3,4-diaminobenzoic acid and 2,3-diamino-1-methylbenzene and their physiologically acceptable salts.
  • Coupler components such as di- or trihydroxybenzenes and their derivatives, are selected from at least one compound of the group formed from resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2.5- Dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1,2,4-trihydroxybenzene.
  • Pyridine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino-6 -methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 3,5-diamino-2,6 -dimethoxypyridine, 3,4-diaminopyridine, 2- (2-methoxyethyl) amino-3-amino-6-methoxypyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-aminopyridine and their physiologically acceptable salts.
  • Pyridine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro
  • Suitable naphthalene derivatives having at least one hydroxyl group as the coupler component are selected from at least one compound of the group formed from 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1 , 3-
  • Dihydroxynaphthalene 1,5-dihydroxynaphthalene, 1,6-dihydroxynaphthalene, 1,7-dihydroxynaphthalene, 1,8-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene.
  • Suitable coupler component indole derivatives are selected from 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole and their physiologically acceptable salts.
  • Indoline derivatives suitable as a coupler component are preferably selected from 4-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline and 7-hydroxyindoline and their physiologically acceptable salts.
  • Suitable pyrimidine derivatives as the coupler component are selected from at least one compound of the group formed from 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine , 2-amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine and their physiologically acceptable salts.
  • Suitable coupler components are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5- (2-
  • resorcinol particularly preferred are resorcinol, 2-methylresorcinol, 5-amino-2-methylphenol, 3-aminophenol, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1 Methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 2-amino-3-hydroxypyridine and 1-naphthol and one of their physiologically acceptable salts.
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.0001 to 10 wt .-%, preferably 0.001 to 5 wt .-%, each based on the total agent.
  • dyeing or tinting agents which contain as coloring component so-called direct drawers. These are dye molecules directly on the Apply substrate and do not need an oxidative process to form the paint. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyeings are generally much more sensitive to shampooing than the oxidative dyeings, so that a much more undesirable change in shade or even a visible, homogeneous color loss occurs much more quickly.
  • compositions according to the invention may contain at least one further substantive dye. These are dyes that are applied directly to the hair and do not require an oxidative process to form the color. Direct dyes are
  • nitrophenylenediamines usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are used, in each case preferably in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the total preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 20% by weight.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations (INCI) or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14 aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • direct dyes also naturally occurring dyes may be used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • a first class of oxo dye precursors are compounds with
  • This first class is called a component (Oxo1).
  • Oxofarbstoffvor area form CH-acidic compounds and compounds having primary or secondary amino group or hydroxy group, which in turn are selected from compounds of the group formed from primary or secondary aromatic amines,
  • This second class is called a component (Oxo2).
  • the aforementioned components (oxo1) and (oxo2) are generally not themselves dyes, and therefore are not in themselves suitable for coloring keratin-containing fibers. In combination, they form in a non-oxidative process called oxo dyeing, Dyes off. The resulting dyeings are partial
  • Oxidation staining are comparable.
  • Carbonyl group contains (component (Oxo1))
  • Reactive carbonyl compounds as component (oxo1) have in the context of the invention at least one carbonyl group as a reactive group which reacts with the component (oxo2) to form a covalent bond.
  • Preferred reactive carbonyl compounds are selected from compounds which have at least one formyl group and / or at least one keto group, in particular at least one
  • Compounds are used as component (Oxo1), in which the reactive carbonyl group is derivatized or masked such that the reactivity of the carbon atom of the derivatized carbonyl group over the component (Oxo2) is always present.
  • component (Oxo1) in which the reactive carbonyl group is derivatized or masked such that the reactivity of the carbon atom of the derivatized carbonyl group over the component (Oxo2) is always present.
  • These derivatives are preferably addition compounds
  • Component (Oxo1) is derived in this case c) from an aldehyde) to the carbon atom of the carbonyl group of the reactive carbonyl compound.
  • Benzaldehyde and / or cinnamaldehyde and / or naphthaldehyde and / or at least one derivative of these abovementioned aldehydes, which in particular carry one or more hydroxyl, alkoxy or amino substituents, are very particularly preferably used as the reactive carbonyl component in the oxo dyeing.
  • CH-acidic compounds are generally considered those compounds which carry a bound to an aliphatic carbon atom hydrogen atom, wherein due to electron-withdrawing substituents activation of the corresponding carbon-hydrogen bond is effected.
  • CH-acid compounds there are no limits to the choice of CH-acid compounds, as long as the
  • a visible to the human eye colored compound is obtained.
  • these are preferably those CH-acidic compounds which contain an aromatic and / or a heterocyclic radical.
  • the heterocyclic radical may again be alphatic or aromatic.
  • Particularly preferred are the CH-acidic
  • the CH-acidic compounds of the oxo dye precursors of the component (oxo2a) are most preferably selected from at least one compound of the group consisting of 2- (2-furoyl) -acetonitrile, 2- (5-bromo-2-furoyl) -acetonitrile, 2- (5-methyl-2-trifluoromethyl-3-furoyl) -acetonitrile, 3- (2,5-dimethyl-3-furyl) -3-oxopropanitrile, 2- (2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (3-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-fluoro-2-thenoyl) - acetonitrile, 2- (5-chloro-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-bro-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (2,5-dimethylpyrrol-3-oyl) -acetonitrile, 1H
  • component (Oxo2b) at least one
  • Oxidation dye precursor having at least one primary or secondary amino group and / or at least one hydroxy group can be used. Preferred suitable representatives are found under the execution of the oxidation dye precursors. However, it is
  • the above-mentioned compounds of component (Oxo1) and the component (Oxo2) are, when used, each preferably in an amount of 0.03 to 65 mmol, in particular from 1 to 40 mmol, based on 100 g of the total Means, used.
  • the agents additionally preferably contain hydrogen peroxide.
  • Such agents for dyeing and optionally simultaneously whitening keratin-containing fibers are particularly preferred which contain from 0.5 to 15% by weight, preferably from 1 to 12.5% by weight, particularly preferably from 2.5 to 10% by weight. and in particular 3 to 6 wt .-% hydrogen peroxide (calculated as 100% H 2 0 2 ) included.
  • the hydrogen peroxide can also be used in the form of its addition compound to solid carriers, is preferred
  • Hydrogen peroxide itself used.
  • the hydrogen peroxide is added as a solution or in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as
  • aqueous hydrogen peroxide solutions Very particular preference is given to aqueous hydrogen peroxide solutions.
  • concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; preferably 6-12% solutions in water are used.
  • at least one bleach booster is additionally preferred in cosmetic preparations
  • Bleach boosters are preferably used to increase the bleaching action of the oxidizing agent, in particular the hydrogen peroxide.
  • Suitable bleach boosters are
  • Bleach boosters are preferably peroxo compounds, in particular inorganic peroxo compounds.
  • bleach-enhancing compounds are preferably peroxo compounds, in particular inorganic peroxo compounds.
  • peroxo compounds Hydrogen peroxide itself.
  • selection of peroxo compounds is not subject to any restrictions.
  • Preferred peroxo compounds are peroxydisulfate salts, persulfate salts, peroxydiphosphate salts
  • the peroxydisulfates in particular ammonium peroxydisulfate, are preferred.
  • agents for dyeing and, if appropriate, simultaneous lightening of keratinic fibers are preferred, which additionally contain 0.01 to 2% by weight.
  • ammonium peroxydisulfate and preferred agents containing at least two different peroxydisulfates are also particularly preferred.
  • persulfates in particular the mixture of potassium peroxosulfate, referred to as Caro's salt,
  • the bleach boosters are contained in the cosmetic agents according to the invention preferably in amounts of from 5 to 30% by weight, in particular in amounts of from 8 to 20% by weight, based in each case on the weight of the ready-to-use agent.
  • the dyeing and / or brightening agents contain nonionic surfactants.
  • Such surfactants having an HLB of 5.0 and greater are preferred.
  • HLB value is expressly on the remarks in Hugo Janistyn, Handbook of the
  • Particularly preferred non-ionic surface-active substances are substances that are commercially available as solids or liquids in pure form because of their ease of processing.
  • Alkyl chain lengths such as those obtained with products based on natural fats and oils. Even with alkoxylated products, mixtures of different degrees of alkoxylation are usually present.
  • purity in this context refers rather to the fact that the selected substances should preferably be free from solvents, stabilizers and other impurities.
  • Compositions contain at least one ammonium compound from the group ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of 0.5 to 10, preferably 1 to 5 wt .-%, based on the total composition of the composition.
  • the dyeing and / or brightening agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, such as
  • nonionic polymers such as vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone and vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes,
  • cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallylammonium chloride copolymers, diethyl sulfate quaternized dimethylaminoethylmethacrylate-vinylpyrrolidone copolymers, vinylpyrrolidone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol,
  • anionic polymers such as, for example, polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers
  • Thickeners such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, Linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, eg methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such as e.g. As bentonite or fully synthetic hydrocolloids such.
  • polyvinyl alcohol polyvinyl alcohol
  • hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and cephalins,
  • Protein hydrolysates in particular elastin, collagen, keratin,
  • Solvents and investigators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol,
  • fiber-structure-improving active substances in particular mono-, di- and oligosaccharides such as, for example, glucose, galactose, fructose, fructose and lactose,
  • quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Cinnamic acid derivatives and triazines Cinnamic acid derivatives and triazines
  • Substances for adjusting the pH for example customary acids, in particular edible acids and bases,
  • panthenol pantothenic acid
  • allantoin allantoin
  • Vitamins such as extracts of green tea, oak bark, nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root,
  • Consistency factors such as sugar esters, polyol esters or polyalkyl ethers
  • -Complexing agents such as EDTA, NTA, ß-alaninediacetic and
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air,
  • compositions according to the invention may contain the ingredients in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier for the purpose of hair coloring such carriers are for example creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • a powdered or tablet-shaped formulation which is preferred for dyeing and / or brightening agents.
  • aqueous-alcoholic solutions are aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • aqueous-alcoholic solutions may additionally contain other organic solvents, such as
  • Preferred agents are characterized in that they additionally contain a nonaqueous solvent, with particularly preferred agents containing the solvent in a concentration of 0.1-30% by weight, preferably in a concentration of 1-20% by weight, very particularly preferably in a concentration of 2%. 10 weight percent, each based on the agent included.
  • the solvent is selected from:
  • the pH of the compositions according to the invention can be determined by suitable
  • Ingredients such as acidifiers or alkalizers can be adjusted in a wide range.
  • Oxidative staining of the keratin-containing fibers can in principle be carried out with atmospheric oxygen in the presence of oxidation dye precursors.
  • a chemical oxidizing agent is used.
  • the oxidizing agents are persulfates, chlorites and in particular
  • the agents may contain metal ions or metal ion complexes, for example Cu, Fe, Mn or Ru ions or complexes of these ions.
  • metal ions or metal ion complexes for example Cu, Fe, Mn or Ru ions or complexes of these ions.
  • the complexing agents can be selected from polycarboxylic acids, geminal diphosphonic acids, aminophosphonic acids, phosphonopolycarboxylic acids, cyclodextrins, aminodicarboxylic acids, polyacetals or phosphonates.
  • the agents are formulated low in water or anhydrous.
  • Preferred agents are characterized in that they contain less than 5 wt .-%, preferably less than 2 wt .-%, more preferably less than 1 wt .-% and in particular less than 0.5 wt .-% water.
  • the water content of the agents can be determined, for example, by means of titration according to Karl Fischer.
  • R 1 or R 2 are each independently of one another hydroxy, -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl,
  • Alkyl is a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 10 C atoms
  • M alkali or alkaline earth metal cation or H means
  • R 3 or R 4 are each independently hydroxy or the formula
  • R 5 to R 6 are each independently H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, - NA 2) -NH- (CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N [( CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , - [NHA 2 ] X, - [NA 3 ] X, -SO 3 H, - [SO 3 ] X or 2H-benzotriazol-2-yl and
  • A is alkyl having 1 to 4 C atoms
  • n is an integer from 1 to 25,
  • X is the counterion to the cations [NHA 2 ] + and [NA 3 ] + or the anion [SO 3 ] - and
  • Y and Z are each independently -ascorbyl, hydroxy, -O-2-ethylhexyl, -O-hexyl, -OA or -NH-C (CH 3 ) 3 ,
  • agents for dyeing keratinous fibers may be included in agents for dyeing keratinous fibers, whether for product protection of sensitive ingredients of the composition, as direct dye or oxidation dye component.
  • Three hair fluids (hair rinses) a), b), c) are examined for their coloring effect by application to strands of hair (Euro hair blond).
  • Recipe a) contains 1% of the UV filter 4-methoxycinnamic acid 6-O-ascorbate.
  • formulations containing equimolar amounts of ascorbic acid (0.52% in formulation b)) and ascorbic acid acetonide (0.64% in formulation c)) are used.
  • the base formulation used for a), b), c) contains the following
  • the components of the oil and water phase are combined in each case, the mixtures heated on the steam bath (80 ° C) and dissolved or melted with stirring.
  • the oil phase is emulsified in portions into the water phase.
  • the remission probe used is the model Harrick, Barellino (Serial No BRLVA358431109019, wavelength range 360-830nm, interval 1nm, observation angle 2 °, illumination CIED65, baseline correction against white standard (barium sulfate)).
  • Carbomer mica, dimethiconol, trideceth-12, tocopheryl acetate, perfume, isoleucine, lysine, sodium benzoate, Cl 77891, PPG-9.
  • Advantages of the following listed formulations are that they have a very favorable influence on the properties of the hair, such as hair handling, combability, smoothness, volume, body, elasticity and gloss.
  • Example 2 hair conditioner
  • Example 3 hair conditioner
  • propellant gases e.g. Propane or butane or mixtures thereof are used.
  • Example 9 Intensive Tinting Application (developer containing 4-ethoxycinnamic acid 6-O-ascorbate in place of hydrogen peroxide)
  • 10mL developer B commercial developer emulsion see below
  • the respective mixtures are homogenized by shaking in air.
  • Tinting Care Cream Aqua, Cetearyl Alcohol,
  • Ethanolamines Sodium Laureth Sulfates, Cocamidopropyl Betaine, coconut Alcohol, Toluene-2,5-Diamines Sulfates, Polyquaternium-22, Ceteareth-20, Sodium Chlorides, 2-Methylresorcinol, Disodium Cocoamphodipropionate, Sodium Sulphites, Ascorbic Acid, Macademia Ternifolia Seed Oil, Sodium silicate, 4-chlororesorcinol, perfume, etidronic acid, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, m-aminophenol, methyl alcohol.
  • Ingredients Developer B Aqua, Hydrogen peroxide, Acrylates Copolymer, Etidronic Acid, Sodium Laureth Sulfate, 2,6-Dicarboxypyridine, Disodium Pyrophosphate, Dimethicone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Ascorbinsäurederivate zum Färben von keratinhaltigen Fasern bzw. als direktziehende Farbstoffe zur Herstellung eines Mittels zum Färben von keratinhaltigen Fasern sowie Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere zum Färben von menschlichen Haaren.

Description

Verwendung von Ascorbinsäurederivaten zur Färbung von
keratinhaltigen Fasern
Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Ascorbinsäurederivate zum Färben von keratinhaltigen Fasern oder als direktziehende Farbstoffe zur Herstellung eines Mittels zum Färben von keratinhaltigen Fasern sowie Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere zum Färben von menschlichen Haaren.
Für das Färben von keratinhaltigen Fasern kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklungskomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet.
Bei sogenannten Oxidationsfarbstoffen, unter anderem beschrieben in „Kosmetik und Hygiene" von Wilfried Limbach, Wiley-VCH, 2004, wird eine Kupplungskomponente (Nuancierer, Kuppler) mit einer
Entwicklungskomponente (Oxidationsbase, Entwickler) unter Verwendung von Oxidationsmitteln, wie z.B. Wasserstoffperoxid, auf bzw. teilweise in der keratinhaltigen Faser zu Farbstoff umgesetzt. Dabei herrschen üblicherweise zumindest während des Färbeprozesses alkalische und oxidative Bedingungen. Das oxidative Milieu ist notwendig, damit die Entwicklungskomponente oxidiert werden kann und in einer
Kupplungsreaktion mit der Kupplungskomponente zumindest zu einer Vorstufe eines Farbstoffes reagieren kann. Das alkalische Milieu dient zum einen der Entfaltung der oxidativen Wirkung von z.B. Wasserstoffperoxid und zum anderen der Öffnung der Faserstruktur, so dass die
Kupplungskomponente und/oder die Entwicklungskomponente und/oder daraus entstandene Farbstoffe oder deren Vorstufen tiefer in die Faser eindringen können. Je tiefer die Komponenten und/oder die Farbstoffe bzw. deren Vorstufen in die Faser eindringen desto dauerhafter ist die Färbung. Bevorzugt enthalten beide Komponenten unsubstituierte oder substituierte Hydroxy- oder Amingruppen, bevorzugt in ortho-, und para-Stellung bei der Entwicklungskomponente und in meta-Stellung bei der
Kupplungskomponente. Bei der Bildung eines derartigen Farbstoffes aus der Kupplungskomponente und der Entwicklungskomponente kann zudem eine Anbindung des Farbstoffes an die Faser stattfinden.
Unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln, beispielsweise von
Wasserstoffperoxid, wie zuvor beschrieben, kann in einigen Fällen eine Schädigung der Faser auftreten. Des Weiteren können einige
Oxidationsfarbstoffvorprodukte bzw. bestimmte Mischungen von
Oxidationsfarbstoffvorprodukten bisweilen bei Personen mit empfindlicher Haut sensibilisierend wirken. Direktziehende Farbstoffe werden unter schonenderen Bedingungen appliziert, ihr Nachteil liegt jedoch darin, dass die Färbungen häufig nur über unzureichende Echtheitseigenschaften verfügen. Echtheitseigenschaften sind beispielsweise Licht-, Reib-, Schweiß- und Waschechtheit.
Oft ist bei derzeit gebräuchlichen direktziehenden Farbstoffen die
Anbindungsfähigkeit schwach ausgeprägt, sodass der Farbstoff relativ schnell durch zum Beispiel Schweiß oder Wasser ausgewaschen werden kann. Aufgrund der geringen Anbindungsfähigkeit des Farbstoffes an die jeweilige Faser ist zudem die Ergiebigkeit des Farbstoffes im Färbeprozess gering und damit einhergehend kann die Intensität der Färbung gering ausgeprägt sein. Bei Verwendung von, insbesondere synthetischen, Farbstoffen kann, insbesondere im humanen Anwendungsbereich, zudem eine geringe Verträglichkeit vorliegen.
Somit besteht weiterhin ein Bedarf an, unter anderem, verträglichen und insbesondere hautverträglichen, Farbstoffen zur Färbung von
keratinhaltigen Fasern, die eine gute Anbindungsfähigkeit der Farbstoffmoleküle an die Faser aufweisen, so dass dauerhafter gefärbt werden kann, die gleichzeitig gute Echtheitseigenschaften haben und intensive Färbungen erzielen. Im Falle der gleichzeitigen Anwendung mit Oxidationsfarbstoffen und/oder Oxidationsmitteln sollen die direktziehenden Farbstoffe eine ausreichende Stabilität gegenüber Wasserstoffperoxid besitzen bzw. sollen ihre positiven Echtheits- und Färbeeigenschaften nicht verlieren.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Ascorbinsäurederivate der Formel I oder II, wie nachfolgend beschrieben, sich sehr gut als direktziehende Farbstoffe für die Färbung von keratinhaltigen Fasern eignen. Die Farbeffekte zeichnen sich dadurch aus, dass der Farbeffekt auswaschresistent und farbstabil ist sowie einen hohen Glanz erzeugt. Die erzielbaren Farbwerte können eine intensivierte Blaukoordinate erzeugen und so einen modernen kühlen Farbeindruck generieren.
Überraschenderweise wurde weiter festgestellt, dass eine Intensivierung des Farbeffekts nach einem Waschvorgang mit herkömmlichen
Reinigungsmitteln, beispielsweise einem Haarshampoo, eintreten kann.
Desweiteren eignen sich die Ascorbinsäurederivate der Formel I oder II, wie nachfolgend beschrieben, dazu, die Haarfarbe sowie die zur
Haarfärbung zusätzlich eingesetzten Farbstoffmoleküle zu stabilisieren. Insbesondere lassen sich licht- und oxidationsempfindliche direktziehende Farbstoffmoleküle stabilisieren. Verfahren zur Stabilisierung beinhalten z.B. sowohl die Vorbehandlung des Haares mit Ascorbinsäurederivaten der Formel I oder II vor der eigentlichen Färbeprozedur, als auch eine
Nachbehandlung mit Ascorbinsäurederivaten der Formel I oder II nach der eigentlichen Färbeprozedur. Insbesondere lassen sich Rot-, Blau- und Schwarznuancen der Haarfarbe stabilisieren.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel I oder II
Figure imgf000005_0001
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl bedeutet,
Alkyl eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen bedeutet,
M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet,
R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander für Hydroxy oder für die Formel
III tehen,
Figure imgf000005_0002
wobei
R5 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, fluorierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-0)n-H, -N[(CH2-CH2-0)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -S03H, -[S03]X, 2H-Benzotriazol-2-yl oder -OC(0)-Alkyl bedeuten,
A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet und
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [S03]" ist, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 der Formel
III entspricht, sowie ihrer Salze,
zur Färbung von keratinhaltigen Fasern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
Verbindungen der Formel I oder II
Figure imgf000006_0001
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl bedeutet,
Alkyl eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen bedeutet,
M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet,
R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander für Hydroxy oder für die Formel
III stehen,
Figure imgf000006_0002
wobei
R5 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, fluorierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-0)n-H, -N[(CH2-CH2-0)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H-Benzotriazol-2-yl oder -OC(0)-Alkyl bedeuten,
A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet und
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [ΝΑ3Γ oder dem Anion [SO3]" ist,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 der Formel III entspricht, sowie ihrer Salze,
als direktziehender Farbstoff zur Herstellung eines Mittels zum Färben von keratinhaltigen Fasern.
Unter keratinhaltigen Fasern sind vorzugsweise menschliche Haare, Wolle, Pelze oder Federn zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich prinzipiell aber auch zum Färben anderer Naturfasern, wie beispielsweise Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen oder Seide, oder zum
Färben modifizierter Naturfasern, wie beispielsweise Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose. Besonders bevorzugt ist die keratinhaltige Faser menschliches Haar.
Der erfindungsgemäß verwendete Begriff„Färben von keratinhaltigen fasern" umfasst jedwede Form der Farbveränderung der Fasern. Umfasst sind insbesondere die unter den Begriffen Tönung, Blondierung, oxidativer Färbung, semipermanenter Färbung, permanenter Färbung sowie temporärer Färbung umfassten Farbveränderungen. Ebenfalls können Farbveränderungen auftreten, die ein helleres Farbergebnis im Vergleich zur Ausgangsfarbe aufweisen, wie beispielsweise Blondierungen. Unter dem Begriff„Färben von keratinhaltigen Fasern" wird bevorzugt eine
Tönung oder eine temporäre, semipermanente oder permanente Färbung verstanden.
Die Verbindungen der Formel I sind beispielsweise aus den
Offenlegungsschriften WO 2008/017346 und/oder WO 2010/127756 bekannt. Der Gegenstand dieser Offenlegungsschriften ist die Verwendung solcher Ascorbinsäurederivate als haut- und haarbindende Verbindungen, die dadurch permanenten UV-Schutz erzeugen. Die genannten
Verbindungen können zum Produktschutz von sensitiven Komponenten in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden, beispielsweise von Farbstoffen oder Farbstoffkomponenten in entsprechenden
Haarfärbemitteln. Weiterhin sind die Verbindungen der Formel I in der Lage, gefärbtes Haar vor einer Farbveränderung zu schützen. Die
Verbindungen der Formel II, sogenannte Dehydroascorbinsäurederivate sind eine oxidierte Form der Ascorbinsäurederivate der Formel I. Im Falle der Ascorbinsäure gilt beispielsweise folgende Reaktion, d.h. im
menschlichen Organismus kann die Dehydroascorbinsäure wieder zu Ascorbinsäure reduziert werden. Die entsprechenden Aussagen gelten diesbezüglich ebenfalls für die Verbindungen der Formel II.
Figure imgf000008_0001
Die Nummerierung der Positionen der Ascorbinsäure sowie der
Dehydroascorbinsäure gilt bei den folgenden Bezeichnungen wie in obigem Rekationsschema dargestellt.
FR2939035 beschreibt Ascorbinsäureacetale und deren Verwendung zur Färbung von Haaren.
Die Verbindungen der Formel I und II, wie zuvor beschrieben, sind selbst nicht gefärbt oder zeigen lediglich eine leicht gelbliche Färbung. Daher ist es überraschend, dass diese haut- und haarbindenden Substanzen, neben ihrer UV-Schutzwirkung in der Lage sind, als direktziehende Farbstoffe Farbeffekte auf keratinhaltigen Fasern, bevorzugt menschlichen Haaren, zu erzeugen, wie zuvor und nachfolgend beschrieben.
Neben der direkten Farbentwicklung der Verbindungen der Formel I oder Formel II, bevorzugt der Verbindungen der Formel I, wie zuvor
beschrieben, sind als weitere Vorteile zu nennen, dass diese Substanzen auch in Kombination mit konventionellen Färbetechniken vorteilhafte
Farbeffekte erzeugen, beispielsweise als Kupplungskomponente für ein Färben der keratinhaltigen Fasern mit Oxidationsfarbstoffen geeignet sind.
Zudem wird aufgrund der hohen Amphiphilie und des großen Wasserbindungsvermögens der Verbindungen der Formel I oder II, wie zuvor beschrieben, die Feuchtigkeit einer mit zumindest einer Verbindung der Formel I behandelten Faser deutlich verbessert. Dies führt zu einer erhöhten Elastizität der Faser.
Bezogen auf menschliches Haar gelten insbesondere folgende Aussagen: die Verbindungen der Formel I oder II, sowie die nachfolgend als bevorzugt angegebenen Verbindungen der Formel I oder II, sind geeignet, um durch die Haarkutikula in den Haarkortex vorzudringen, wodurch eine vollständige und anhaltende Haarfärbung über das gesamte Haar erzielbar wird. Desweiteren verbessern die Verbindungen der Formel I oder II sowie die nachfolgend als bevorzugt angegebenen Verbindungen der Formel I oder II die Haarfeuchtigkeit durch hervorragende Hydratisierung des Haarkeratins. Mit der Haarfeuchtigkeit einhergehend verbessern sich somit die Haarstruktureigenschaften, insbesondere die Haarelastizität.
Verbindungen der Formel I oder II sind hervorragend dazu geeignet, sich in bzw. auf keratinhaltigen Fasern oder Haut, insbesondere auf menschlichem Haar, homogen zu verteilen und somit durchgehende Beschichtungen auszubilden. Neben der Färbungshomogenität lässt sich so ein sehr ausgeprägtes homogenes antioxidatives Potential auf der Faser oder der Haut erzeugen, welches im Vergleich zu Ascorbinsäure deutlich verbessert ist.
Da mit Verbindungen der Formel I oder II sehr homogene Schichtverteilungen erzielbar sind, werden neben homogener Färbung auch homogene Schutzeigenschaften erzeugt, insbesondere gegen die unerwünschten Folgen ultravioletter Strahlung, wie Sonnenbrand, Photoalterung oder sonstige Materialalterungen. Daraus ergibt sich, dass sich unter Berücksichtigung des Permanentschutzaspektes die Eigenschutzzeit von Haut und Haar gegenüber schädlicher UV-Strahlung nach Behandlung mit mindestens einer Verbindung der Formel I oder II signifikant erhöht, wobei entsprechend die Empfindlichkeit von Haut und Haar gegenüber UV-Strahlung deutlich sinkt.
Die Abkürzung „Alkyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, beispielsweise mit 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, Isobutyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Ethylhexyl, n-Nonyl oder n-Decyl..
Als Alkoxyreste für R1 oder R2 kommen solche in Betracht, deren Alkylgruppe 1 bis 10 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome, besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthält. Beispiele für besonders bevorzugte Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy oder Tert.-Butoxy.
Bei der Gruppe -OPO3M handelt es sich vorzugsweise um die -OP03H- Gruppe, es können aber auch Salze der Formel I eingesetzt werden, wobei M in Formel I einem Alkalimetallkation, beispielsweise von Na oder K, oder einem Erdalkalimetallkation, beispielsweise von Mg oder Ca, entspricht.
Die Anbindung eines Kohlenhydrates in Position 2 oder 3 der Grundstruktur Ascorbinsäure, in Formel I als O-Glycosyl bezeichnet, kann beispielsweise für Monosaccharide wie Ribose, Arabinose Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galaktose, Talose, Ribulose, Xylulose, Psicose, Fructose, Sorbose oder Tagatose erfolgen. In dieser Aufzählung sind beide Isomeren, d.h. jeweils die D- oder L-Formen enthalten.
Vorzugsweise werden Glucose, Galactose oder Fructose, ganz besonders bevorzugt Glucose, verwendet.
Prinzipiell sind jedoch auch Disaccharide geeignet, wie Saccharose (oder auch Sucrose genannt), Lactose, Trehalose, Maltose, Cellobiose, Gentiobiose oder Melibiose. In dieser Aufzählung sind sowohl die a- als auch die ß-Formen enthalten.
Aus der Gruppe der Disaccharide werden vorzugsweise Saccharose oder Lactose, insbesondere bevorzugt Saccharose verwendet.
Vorzugsweise bedeutet der Rest R1 in Formel I Hydroxy und R2 bedeutet -O-Alkyl, -OC(0)-Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl, wie zuvor beschrieben.
Vorzugsweise bedeutet der Rest R2 in Formel I Hydroxy und R1 bedeutet -O-Alkyl, -OC(O)-Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl, wie zuvor beschrieben.
Besonders bevorzugt sind beide Reste R2 und R Hydroxy.
R3 oder R4 sind jeweils unabhängig voneinander Hydroxy oder ein Rest der Formel III
III
Figure imgf000011_0001
wobei
R5 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, fluorierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, -A, -NH2( -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H-Benzotriazol-2-yl oder -OC(O)-Alkyl bedeuten,
A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet und
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [SO3]" ist,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 der Formel III entspricht.
Besonders bevorzugt ist der 6-O-Ester der Ascorbinsäure bzw. der
Dehydroascorbinsäure, d.h. bevorzugt steht der Rest R4 für die Formel III und R3 bedeutet H.
Das Ascorbinsäuregrundgerüst oder das
Dehydroascorbinsäuregrundgerüst kann hierbei in der D- oder L-Form oder als ein, insbesondere nicht äquimolares, Gemisch der beiden enantiomeren Formen vorliegen. Ganz besonders bevorzugt wird die L-Ascorbinsäure oder die L-Dehydroascorbinsäure derivatisiert.
In den Verbindungen der Formel I oder II, enthaltend die Teilformel III, bedeutet A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen. Bevorzugt ist A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, wie zuvor beschrieben. Besonders bevorzugt ist A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen. n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 25, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 , 2, 3, 4 oder 5. X beschreibt das Gegenion für die Kationen [NHA2]+ und [NA3]+, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise CI", Br", Γ oder [SO4]2" oder das Gegenion des Anions [SO3]", vorzugsweise ein Ammoniumion oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation wie Na+, K+, Mg2+ oder Ca2+.
Es ist jedoch auch möglich, dass Partialladungen in dem Molekül selbst ausgeglichen wird, d.h. dass Verbindungen der Formel I als zwitterionische Struktur vorliegen können.
Verbindungen der Formel I können auch als Salze erfindungsgemäß verwendet werden, d.h. mindestens eine Hydroxygruppe des
Ascorbinsäuregrundgerüsts liegt deprotoniert vor und die Ladung wird durch ein Gegenkation, beispielsweise ein Alkali- oder
Erdalkalimetallkation, ausgeglichen.
Die Substituenten R5 bis R9 in den Verbindungen der Formel I oder II sind bevorzugt jeweils unabhängig voneinander H, geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, fluorierte geradkettige oder
verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder -OC(0)-Alkyl, wobei Alkyl eine zuvor angegebene oder als bevorzugt angegebene Bedeutung hat.
In den Substituenten R5 bis R9 hat die geradkettige oder verzweigte
Alkoxygruppe bevorzugt 1 bis 10 C-Atome, ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome.
In den Substituenten R5 bis R9 hat die fluorierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe bevorzugt 1 bis 10 C-Atome, ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome.
Bevorzugt ist mindestens ein Substituent der Substituenten R5 bis R9 eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, wie zuvor beschrieben. Bevorzugt ist der Rest R6 H.
Bevorzugt ist der Rest R8 H. Besonders bevorzugt ist der Rest R5 H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, wie zuvor beschrieben.
Besonders bevorzugt ist der Rest R9 H oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, wie zuvor beschrieben.
Bevorzugt ist der Rest R7 eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine fluorierte geradkettige oder verzweigte
Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder -OC(O)-Alkyl, wobei Alkyl eine zuvor angegebene oder als bevorzugt angegebene Bedeutung hat.
Besonders bevorzugt ist der Rest R7 eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen.
Bevorzugte Einzelverbindungen der Formel I sind die Verbindungen
4-Methoxyzimtsäure-6-0-ascorbat,
2,4-Dimethoxyzimtsäure-6-0-ascorbat,
2,4,6-Trimethoxyzimtsäure-6-0-ascorbat,
2.3.4- Trimethoxyzimtsä ure-6-O-ascorbat ,
2.4.5- Trimethoxyzimtsäure-6-0-ascorbat. Die Verbindungen der Formel I oder der Formel II können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in WO 2008/017346 oder in WO 2010/127756 beschrieben werden. Insbesondere werden die Verbindungend der Formel I oder II über Veresterungen hergestellt. Die dazu nötigen
Ausgangsverbindungen sind kommerziell erhältlich oder können nach herkömmlichen Methoden synthetisiert werden. Genaue
Reaktionsbedingungen sind in der WO 2008/017346 auf den Seiten 35 bis 42 angegeben und der WO 2010/127756 auf den Seiten 9 bis 13 angegeben. Verbindungen der Formel II sind durch geeignete Oxidation aus Verbindungen der Formel I darstellbar bzw. können in situ aus diesen generiert werden.
Die Verbindungen der Formel I oder II, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, werden insbesondere in Mitteln zum Färben der keratinhaltigen Fasern, insbesondere zum Färben menschlicher Haare, eingesetzt, die beispielsweise ausgewählt werden aus einem Farbfestiger, einer Farbfönlotion, einem Farbfönschaum, einer Farbspülung, einem Farbgel oder einer Farbcreme. Sie können jedoch auch in Mitteln zur permanenten Haarfärbung, beispielsweise in Mehrkomponentensystemen enthalten sein.
Die entsprechenden Mittel zum Färben der keratinhaltigen Fasern, wie zuvor beschrieben, enthalten die Verbindung(en) der Formel I und/oder II vorzugsweise in Mengen oberhalb von 0,01 Gew.-% und unterhalb von 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugte Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbindung(en) der Formel I oder II in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,25 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel enthalten.
Die entsprechenden Mittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II dienen der Farbveränderung keratinhaltiger Fasern, wie zuvor beschrieben, insbesondere menschlicher Haare. Die Farbveränderung kann allein aufgrund der Verbindung(en) der Formel I oder II erfolgen, die Mittel können aber auch zusätzlich weitere
farbverändernde Substanzen enthalten, beispielsweise weitere
direktziehende Farbstoffe und/oder Oxidationsfärbemittel. Die mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II wird bevorzugt in Färbemitteln verwendet, die zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehender
Farbstoffe enthalten.
Das Mittel zum Färben der keratinhaltigen Fasern enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel II, wie zuvor
beschrieben, kann als Einkomponentenmittel, als Zweikomponentenmittel oder als Dreikomponentenmittel formuliert und entsprechend angewendet werden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind. Das einzusetzende Mittel wird bei solchen
Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten hergestellt.
Beispielsweise wird bei der permanenten Haarfärbung oft ein Mittel enthaltend das Oxidationsmittel als erste Komponente getrennt von dem weiteren Färbemittel enthaltend beispielsweise die
Oxidationsfarbstoffvorprodukte verwendet.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird neben dem Begriff Mittel gleichbedeutend auch der Begriff Zubereitung oder Formulierung verwendet.
Die Mittel können die genannten notwendigen oder optionalen Bestandteile umfassen oder enthalten, daraus im wesentlichen oder daraus bestehen. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Mitteln verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, worin ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder II, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, mindestens einmal täglich oder mindestens zwei Mal oder mehrere Male hintereinander auf die keratinhaltige Faser aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 20 bis 45 Minuten, auf der Faser belassen, und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
Wird das Verfahren einmal täglich durchgeführt, so ist eine mehrmalige Anwendung, von z.B. 5 bis 7 Tagen vorteilhaft, um intensive
Färbeergebnisse zu erzielen.
Soll der Anwendungszeitraum des Mittels enthaltend die mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder II auf einen Tag beschränkt sein, so ist es notwendig, das Mittel mindestens zwei Mal, vorzugsweise zwei bis fünf Mal auf die keratinhaltige Faser aufzutragen, um eine intensive
Haarfärbung zu erhalten. Durch die Anbindungsfähigkeit der Verbindungen der Formel I und/oder II bleibt die Haarfärbung auch nach mehrmaligem Auswaschen mit Shampoo bestehen. Es hat sich sogar gezeigt, dass das mehrmalige Waschen mit einem Shampoo zu einer weiteren Intensivierung der Haarfärbung führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, wie zuvor beschrieben, erfolgt das Ausspülen oder Waschen mit Shampoo
wiederholt, d.h. mindestens zwei Mal hintereinander. Bevorzugt wird fünf Mal mit Shampoo gewaschen. Der Effekt wird besonders deutlich mit dem Shampoo, wie in Beispiel 1 beschrieben, d.h. mit den Bestandteilen, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Das derartig beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern ist sehr mild, da auf alkalisierende
Vorbehandlungsmittel verzichtet werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, eine Vorbehandlung der keratinhaltigen Fasern durchzuführen und dann das Mittel enthaltend die mindestens eine
Verbindung der Formel I und/oder II aufzutragen. Demzufolge ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, worin ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder II, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, auf die mittels eines Vorbehandlungsmittels vorbehandelte keratinhaltige Faser aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 20 bis 45 Minuten, auf der Faser belassen, und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, wie zuvor beschrieben, erfolgt das Ausspülen oder Waschen mit Shampoo
wiederholt, d.h. mindestens zwei Mal hintereinander. Bevorzugt wird fünf Mal mit Shampoo gewaschen. Der Effekt wird besonders deutlich mit dem Shampoo, wie in Beispiel 1 beschrieben, d.h. mit den Bestandteilen, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Ein solches Vorbehandlungsmittel kann basisch, sauer oder neutral sein, ist jedoch im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt basisch. Bevorzugt weist das Vorbehandlungsmittel NH3 und/oder (NH4)C03 auf. Üblicherweise wird der Vorbehandlungsschritt vor dem Färbeschritt durchgeführt, es ist aber auch eine gleichzeitige Durchführung von Vorbehandlungsschritt und Färbeschritt bei dementsprechender Formulierung denkbar.
Die entsprechenden Mittel zum Färben enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder II werden hergestellt, in dem zumindest ein Verbindung nach Formel I und/oder II, wie zuvor beschrieben, mit zumindest einem für kosmetische, pharmazeutische, dermatologische Zubereitungen oder Haushaltsprodukte geeigneten Träger und gegebenenfalls Hilfsstoffen und/oder Füllstoffen gemischt, insbesondere dispergiert und/oder emulgiert und/oder gelöst wird. Des Weiteren können, um z.B. weitere Farbanpassungen vornehmen zu können, die Mittel enthaltend die mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder II weitere Oxidationsfarbstoffkomponenten enthalten.
Kupplerkomponenten erlauben in der Regel mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt zyklische Verbindungen, die am Zyklus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxygruppen. Diese Gruppen stehen durch ein Doppelbindungssystem in Konjugation. Wenn die zyklische Verbindung ein Sechsring ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder metaPosition zueinander.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol- Verhältnis von 1 :0,5 bis 1:3, insbesondere 1 :1 bis 1 :2, stehen können.
Geeignete Oxidationsfarbstoffkomponenten vom Entwicklertyp sind p- Phenylendiamin und dessen Derivate. Geeignete p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p- phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p- phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N- diethyl)anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2- chloranilin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N-2- hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p- phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1- yl)propyl]amin, 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Weitere geeignete p-Phenylendiaminderivate sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1- yl)propyl]amin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
Als weitere geeignete Entwicklerkomponenten können Verbindungen eingesetzt werden, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Weitere geeignete Entwicklerkomponenten werden insbesondere ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, gebildet aus N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'- bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diaminopropan-2-ol, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)- N,N'-bis-(4'-aminophenyl)ethylendiamin, N,N'-Bis-(4,-aminophenyl)tetra- methylendiamin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N,-bis-(4,-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(me- thylamino)phenyl)tetramethylendiamin, N)N'-Diethyl-N)N'-bis-(4,-amino-3'- methylphenyl)ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, Ν,Ν'- Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5- aminobenzyl)piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1 ,10- Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Weitere geeignete zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)- N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis- (4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)- 1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
Weiterhin kann es möglich sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p-Aminophenole sind p-Aminophenol, N-Methyl-p- aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2- Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4- Amino-2-(2-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2- hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethyl-aminomethyl)phenol, 4- Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2- chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)- phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte Verbindungen sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2- (diethylaminomethyl)phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o- Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4- methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidin-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, Pyrazolopyrimidin-Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4- Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2- Dimethylamino^.S.e-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin. Weitere geeignete Pyrazol-Derivate sind die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1- (4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3- methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino- 1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3- methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5- Diamino-l-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4- methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5- Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-
1- isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2- aminoethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, insbesondere jedoch 4,5-Diamino-1-(2-hydro- xyethyl)pyrazol. Als Pyrazolopyrimidine sind insbesondere Pyrazolo[1 ,5- a]pyrimidine geeignet, wobei bevorzugte Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine ausgewählt sind aus Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-Dimethyl- pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 2,7-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazolo[1 ,5- a]pyrimidin-7-ol, 3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol, 2-(3-Aminopyra- zolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)ethanol, 2-(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin- 3-ylamino)ethanol, 2-[(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2- hydroxyethyl)amino]ethanol, 2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2- hydroxyethyl)amino]ethanol, 5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyhmidin-3,7- diamin, 2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-7- dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen.
Weitere geeignete Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin,
2- (1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3- methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,M-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-N,N,-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis- (4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)- 1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4- Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol und 4- Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1 -(2- hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin> sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. Weitere geeignete Entwicklerkomponenten sind dabei p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3- methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, und/oder 4,5-Diamino-1- (2-hydroxyethyl)pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Färbemittel, verwendet.
Geeignete Oxidationsfarbstoffkomponenten vom Kupplertyp werden bevorzugt ausgewählt aus m-Aminophenol und/oder dessen Derivaten, m- Diaminobenzol und/oder dessen Derivaten, o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivaten, o-Aminophenol und/oder dessen Derivaten, Naphthalinderivaten mit mindestens einer Hydroxygruppe, Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivaten, Pyridinderivaten, Pyrimidinderivaten, Monohydroxyindol-Derivaten und/oder Monoaminoindol-Derivaten, Monohydroxyindolin-Derivaten und/oder Monoaminoindolin-Derivaten, Pyrazolonderivaten, wie beispielsweise 1- Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, Morpholinderivaten, wie beispielsweise 6- Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin,
Chinoxalinderivaten, wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4- tetrahydrochinoxalin, und/oder Gemischen aus zwei oder mehreren Verbindungen aus einer oder mehreren dieser Klassen. Weitere verwendbare Kupplerkomponenten, wie m-Aminophenole bzw. deren Derivate, werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5- Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6- methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3- aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4- chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'- Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-Diethylaminophenol, N-Cyclopentyl- 3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamitio)benzol, 3-Ethylamino-4- methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Weitere verwendbare Kupplerkomponenten, wie z.B. 3-Diaminobenzole bzw. deren Derivate, werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendiamin, 2- (2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1- Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2- ({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2- ({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2- ({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3- Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5- methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Weitere verwendbare Kupplerkomponenten, wie z.B. o-Diaminobenzole bzw. deren Derivate, werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Weitere verwendbare Kupplerkomponenten, wie z.B. Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate, werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4- Trihydroxybenzol.
Weitere verwendbare Kupplerkomponenten, wie z.B. Pyridinderivate, werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino- 5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6- Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimetho- xypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino-3-amino-6- methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Als Kupplerkomponente geeignete Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2- Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-l-naphthol, 1 ,3-
Dihydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin.
Als Kupplerkomponente geeignete Indolderivate werden ausgewählt aus 4- Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Als Kupplerkomponente geeignete Indolinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Als Kupplerkomponente geeignete Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6- Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6- hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2- Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Geeignete Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-
Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Amino- phenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2- hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'- hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethylamino]-2- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5- dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3- Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2- hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2- methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5- Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-
Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydro- xyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7- Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugt sind dabei Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Aminophenol, 2- (2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1- Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3- hydroxypyridin und 1-Naphthol sowie eines deren physiologisch verträglichen Salze.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, verwendet. Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente so genannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar ein sichtbarer homogener Farbverlust eintritt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen weiteren direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind
üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe werden, jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen (INCI) bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei
(a) kationische Tnphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7,
Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
(c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quatemäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Farbveränderung bietet die Verwendung von Färbemitteln, welche so genannte Oxofarbstoffvorprodukte enthalten. Eine erste Klasse der Oxofarbstoffvorprodukte sind Verbindungen mit
mindestens einer reaktiven Carbonylgruppe. Diese erste Klasse wird als Komponente (Oxo1) bezeichnet. Eine zweite Klasse der
Oxofarbstoffvorprodukte bilden CH-acide Verbindungen und Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, die wiederum ausgewählt werden aus Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird aus primären oder sekundären aromatischen Aminen,
stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen sowie aromatischen Hydroxyverbindungen. Diese zweite Klasse wird als Komponente (Oxo2) bezeichnet. Die vorgenannten Komponenten (Oxo1) und (Oxo2) sind im Allgemeinen selbst keine Farbstoffe, und eignen sich daher jede für sich genommen allein nicht zur Färbung keratinhaltiger Fasern. In Kombination bilden sie in einem nichtoxidativen Prozess, der so genannten Oxofärbung, Farbstoffe aus. Die resultierenden Färbungen besitzen teilweise
Farbechtheiten auf der keratinhaltigen Faser, die mit denen der
Oxidationsfärbung vergleichbar sind.
Als Oxofarbstoffvorprodukte kommt bevorzugt eine Kombination aus
- mindestens einer Verbindung, die mindestens eine reaktive
Carbonylgruppe enthält (Komponente (Oxo1))
mit mindestens einer Verbindung (Komponente Oxo2)
- Verbindungen, ausgewählt aus
(Oxo2a) CH-aciden Verbindungen
und/oder aus
(Oxo2b) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen
Hydroxyverbindungen
zum Einsatz.
Reaktive Carbonylverbindungen als Komponente (Oxo1) besitzen im Sinne der Erfindung mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit der Komponente (Oxo2) unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagiert. Bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen sind ausgewählt aus Verbindungen die mindestens eine Formylgruppe und/oder mindestens eine Ketogruppe, insbesondere mindestens eine
Formylgruppe, tragen. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche
Verbindungen als Komponente (Oxo1) verwendbar, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, dass die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten Carbonylgruppe gegenüber der Komponente (Oxo2) stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Additionsverbindungen
a) von Aminen und deren Derivate unter Bildung von Iminen oder Oximen als Additionsverbindung b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Additionsverbindung
c) von Wasser unter Bildung von Hydraten als Additionsverbindung
(Komponente (Oxo1) leitet sich in diesem Fall c) von einem Aldehyd ab) an das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe der reaktiven Carbonylver- bindung.
Ganz besonders bevorzugt werden als reaktive Carbonylkomponente im Rahmen der Oxofärbung Benzaldehyd und/oder Zimtaldehyd und/oder Naphthaldehyd und/oder mindestens ein Derivat dieser vorgenannten Aldehyde, die insbesondere einen oder mehrere Hydroxy-, Alkoxy- oder Aminosubstituenten tragen, verwendet.
Als CH-acide Verbindungen werden im Allgemeinen solche Verbindungen angesehen, die ein an ein aliphatisches Kohlenstoff atom gebundenes Wasserstoffatom tragen, wobei aufgrund von Elektronen-ziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff- Wasserstoff-Bindung bewirkt wird. Prinzipiell sind der Auswahl der CH- aciden Verbindungen keine Grenzen gesetzt, solange nach der
Kondensation mit den reaktiven Carbonylverbindungen der Komponente (Oxo1) eine für das menschliche Auge sichtbar farbige Verbindung erhalten wird. Es handelt sich erfindungsgemäß bevorzugt um solche CH-aciden Verbindungen, welche einen aromatischen und/oder einen heterozyklischen Rest enthalten. Der heterozyklische Rest kann wiederum alphatisch oder aromatisch sein. Besonders bevorzugt werden die CH-aciden
Verbindungen ausgewählt aus heterozyklischen Verbindungen,
insbesondere kationischen, heterozyklischen Verbindungen.
Die CH-aciden Verbindungen der Oxofarbstoffvorprodukte der Komponente (Oxo2a) werden ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, bestehend aus 2-(2-Furoyl)-acetonitril, 2-(5- Brom-2-furoyl)-acetonitril, 2-(5-Methyl-2-trifluormethyl-3-furoyl)-acetonitril, 3-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-3-oxopropanitril, 2-(2-Thenoyl)-acetonitril, 2-(3- Thenoyl)-acetonitril, 2-(5-Fluor-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(5-Chlor-2-thenoyl)- acetonitril, 2-(5-Bro-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(2,5-Dimethylpyrrol-3-oyl)- acetonitril, 1 H-Benzimidazol-2-ylacetonitril, 1 H-Benzothiazol-1 -ylacetonitril, 2-(Pyrid-2-yl)acetonitril, 2,6-Bis(cyanmethyl)-pyridin, 2-(lndol-3-oyl)- acetonitril, 8-Canacetyl-7-methoxy-4-methylcumarin, 2-(Chinoxalin-2-yl)- acetonitril, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indoliumiodid, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H- indoliummethansulfonat, 2,3-Dimethyl-benzothiazoliumiodid, 1 ,2- Dihydrol ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidinium-hydrogensulfat, 1 ,2- Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidinium-chlorid, 1 ,2-Dihydro-1 ,3- diethyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidinium-hydrogensulfat, 1 ,2-Dihydro-1 ,3- dipropyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidinium-chlorid und 1 ,2-Dihydro-1 ,3- dipropyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidinium-hydrogensulfat.
Des weiteren kann als Komponente (Oxo2b) mindestens ein
Oxidationsfarbstoffvorprodukt mit mindestens einer primären oder sekundären Aminogruppe und/oder mindestens einer Hydroxygruppe verwendet werden. Bevorzugt geeignete Vertreter finden sich unter der Ausführung der Oxidationsfarbstoffvorprodukte. Es ist jedoch
erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Verbindungen der Komponente (Oxo2) nur unter CH-aciden Verbindungen ausgewählt werden.
Die voran stehend genannten Verbindungen der Komponente (Oxo1) sowie der Komponente (Oxo2) werden, wenn sie zum Einsatz kommen, jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, verwendet.
Die Mittel enthalten mit besonderem Vorzug zusätzlich Wasserstoffperoxid. Derartige Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinhaltiger Fasern sind besonders bevorzugt, die 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H202) enthalten.
Das Wasserstoffperoxid kann auch in Form dessen Anlagerungsverbin- düngen an feste Träger eingesetzt werden, bevorzugt wird
Wasserstoffperoxid selbst verwendet. Das Wasserstoffperoxid wird als Lösung oder in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie
beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumper- carbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon ηΗ2θ2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt sind wässrige Wasserstoffperoxid-Lösungen. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6- bis 12-prozentige Lösungen in Wasser verwendet. Für eine Farbveränderung mittels Aufhellung bzw. Bleichung des Substrats, beispielsweise der Haare, wird bevorzugt in kosmetischen Mitteln neben den Oxidationsmitteln zusätzlich mindestens ein Bleichverstärker
eingesetzt. Bleichverstärker werden bevorzugt zur Steigerung der Bleichwirkung des Oxidationsmittels, insbesondere des Wasserstoffperoxids, eingesetzt.
Geeignete Bleichverstärker sind
(BV-i) Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder gegebenenfalls substituierte
Perbenzoesäure ergeben,
und/oder
(BV-ii) Carbonatsalze und/oder Hydrogencarbonatsalze, und/oder
(BV-iii) organische Carbonate,
und/oder
(BV-iv) Carbonsäuren,
und/oder
(BV-v) Peroxoverbindungen.
Bleichverstärker sind bevorzugt Peroxoverbindungen, insbesondere anorganische Peroxoverbindungen. Unter die bleichverstärkenden
Peroxoverbindungen fallen keine Anlagerungsprodukte von
Wasserstoffperoxid an andere Komponenten und auch nicht
Wasserstoffperoxid selbst. Die Auswahl der Peroxoverbindungen unterliegt darüber hinaus keinen Beschränkungen. Bevorzugte Peroxoverbindungen sind Peroxidisulfatsalze, Persulfatsalze, Peroxidiphosphatsalze
(insbesondere Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat,
Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat,
Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat) und Peroxide (wie
Bariumperoxid und Magnesiumperoxid). Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die Peroxidisulfate, insbesondere Ammoniumperoxidisulfat, bevorzugt. Hier sind Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern bevorzugt, die zusätzlich 0,01 bis 2 Gew.-%
mindestens einer festen Peroxoverbindung, die ausgewählt ist aus
Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallpersulfaten, - peroxomonosulfaten und -peroxidisulfaten enthalten, wobei bevorzugte Mittel Peroxidisulfate enthalten, die vorzugsweise ausgewählt sind aus Natriumperoxidisulfat und/oder Kaliumperoxidisulfat und/oder
Ammoniumperoxidisulfat und wobei bevorzugte Mittel mindestens zwei verschiedene Peroxidisulfate enthalten. Weiterhin besonders bevorzugt sind Persulfate, insbesondere das als Carosche Salz bezeichnete Gemisch aus Kaliumperoxosulfat,
Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat.
Die Bleichverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 8 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Färbe- und/oder Aufhellmittel nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe enthalten.
Dabei sind solche grenzflächenaktive Stoffe, die einen HLB-Wert von 5,0 und größer aufweisen, bevorzugt. Für die Definition des HLB-Wertes wird ausdrücklich auf die Ausführungen in Hugo Janistyn, Handbuch der
Kosmetika und Riechstoffe, III. Band: Die Körperpflegemittel, 2. Auflage, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1973, Seiten 68-78 und Hugo Janistyn, Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, 4. Auflage,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m.b.H. Stuttgart, 1974, Seiten 466- 474, sowie die darin zitierten Originalarbeiten Bezug genommen.
Besonders bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Substanzen sind dabei wegen der einfachen Verarbeitbarkeit Substanzen, die kommerziell als Feststoffe oder Flüssigkeiten in reiner Form erhältlich sind. Die
Definition für Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf chemisch reine Verbindungen. Vielmehr können, insbesondere wenn es sich um Produkte auf natürlicher Basis handelt, Mischungen verschiedener Homologen eingesetzt werden, beispielsweise mit verschiedenen
Alkylkettenlängen, wie sie bei Produkten auf Basis natürlicher Fette und Öle erhalten werden. Auch bei alkoxylierten Produkten liegen üblicherweise Mischungen unterschiedlicher Alkoxylierungsgrade vor. Der Begriff Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang vielmehr auf die Tatsache, dass die gewählten Substanzen bevorzugt frei von Lösungsmitteln, Stellmitteln und anderen Begleitstoffen sein sollen.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Färbe- und/oder Aufhellmittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise
- nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat- Copolymere und Polysiloxane,
- kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon- Copolymere, Vinylpyrrolidon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
- zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise
Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert Butylaminoethylmethacrylat/2- Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
- anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrroli- don/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat- Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
- Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z.B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
- Strukturanten wie Maleinsäure und Milchesäure,
- haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
- Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-,
Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren
Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte
Proteinhydrolysate,
- Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
- Lösungsmittel und - ermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
- faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
- quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium- methosulfat
- Entschäumer wie Silikone,
- Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
- Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
- Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone,
Zimtsäure-Derivate und Triazine,
- Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genusssäuren und Basen,
- Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin,
Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
- Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5l B6l C, E, F und H, - Pflanzenextrakte wie die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel,
Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera,
Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel,
Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,
- Cholesterin,
- Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyalkylether,
- Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und
Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
- Fettsäurealkanolamide,
-Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und
Phosphönsäuren,
- Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin,
Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate,
Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
- Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid- Copolymere
- Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3- distearat,
- Pigmente,
- Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere
Oxidationsmittel,
- Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
- Antioxidantien,
enthalten.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können die Inhaltsstoffe in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger enthalten. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch möglich, eine pulverförmige oder auch Tabletten-förmige Formulierung bereitzustellen, was für Färbe- und/oder Aufhellmittel bevorzugt ist.
Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind beispielsweise wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines CrC -Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Derartige wässrig-alkoholische Lösungen können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie
beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2- Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei besonders bevorzugte Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1-30 Gewichtsprozent, bevorzugt in einer Konzentration von 1-20 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2-10 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.
In weiter bevorzugten Mitteln ist das Lösungsmittel ausgewählt aus
Ethanol, n-Propanol, Isoropanol, n-Butanol, Propylenglykol, n- Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono-n-butylether, Phenoxyethanol und Benzylalkohol sowie ihren Mischungen.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann durch geeignete
Inhaltsstoffe wie Acidifizierungsmittel oder Alkalisierungsmittel in einem weiten Bereich eingestellt werden.
Eine oxidative Färbung der keratinhaltigen Fasern kann in Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprodukten grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere
Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte in Frage, wie zuvor beschrieben.
Zusätzlich können die Mittel Metallionen oder Metallionenkomplexe enthalten, beispielsweise Cu-, Fe-, Mn- oder Ru-Ionen oder Komplexe dieser Ionen. Vorteilhaft ist weiterhin die Gegenwart von Komplexbildnern bei Zusatz dieser Metallionen. Die Komplexbildner können dabei ausgewählt werden aus Polycarbonsäuren, geminalen Diphosphonsäuren, Aminophosphonsäuren, Phosphonopolycarbonsäuren, Cyclodextrinen, Aminodicarbonsäuren, Polyacetalen oder Phosphonaten.
Bevorzugt werden die Mittel wasserarm oder wasserfrei formuliert.
Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% Wasser enthalten. Der Wassergehalt der Mittel lässt sich beispielsweise mittels Titration nach Karl Fischer bestimmen.
Die Ascorbinsäurederivate der Formel la und IIa,
Figure imgf000040_0001
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl bedeutet,
Alkyl eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen bedeutet,
M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet,
R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander für Hydroxy oder für die Formel
IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI oder XII steht,
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000040_0003
Figure imgf000041_0001
30
30
Figure imgf000043_0001
wobei
R5 bis R 6 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, - NA2) -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten und
A Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
n eine ganze Zahl von 1 bis 25,
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [SO3]~ ist und
Y und Z jeweils unabhängig voneinander -ascorbyl, Hydroxy, -O-2- ethylhexyl, -O-hexyl, -OA oder -NH-C(CH3)3 sind,
sind ebenfalls zum Färben von keratinhaltigen Fasern geeignet bzw.
können in Mitteln zum Färben von keratinhaltigen Fasern enthalten sein, sei es zum Produktschutz von sensitiven Bestandteilen des Mittels, als direktziehender Farbstoff oder Oxidationsfarbstoffkomponente. Die
Abkürzungen und Erklärungen, die für die Verbindungen der Formeln I oder II beschrieben sind, gelten entsprechend auch für die Verbindungen der Formeln la und IIa.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein
Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende
Offenbarung aufzufassen. Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt. Die
Gewichtsprozentverhältnisse der einzelnen Inhaltsstoffe in den
Zubereitungen der Beispiele gehören ausdrücklich zur Offenbarung der Beschreibung und können daher als Merkmale herangezogen werden.
Beispiel 1 :
Drei Haarfluide (Haarspülungen) a), b), c) werden auf ihre farbgebende Wirkung durch Anwendung an Haarsträhnen untersucht (Eurohaar blond). Rezeptur a) enthält 1% des UV-Filters 4-Methoxyzimtsäure-6-O-ascorbat. Als Vergleiche werden Rezepturen enthaltend equimolare Mengen an Ascorbinsäure (0,52% in Rezeptur b)) sowie Ascorbinsäureacetonid (0,64% in Rezeptur c)) eingesetzt.
4-Methoxyzimtsäure-6-O-ascorbat
Figure imgf000044_0001
Anmerkung: Das Ascorbinsäureacetonid nachfolgender Formel wurde als Vergleichssubstanz aus dem Stand der Technik FR2939035 herangezogen:
Figure imgf000044_0002
Die für a), b), c) verwendetet Basisrezeptur enthält nachfolgende
Komponenten: Werden Inhaltsstoffe in englischer Sprache angegeben, so sind dies INCI- Bezeichnungen, die in englischer Sprache definiert sind und dem
Fachmann auf dem Gebiet der Kosmetik bekannt sind.
Figure imgf000045_0001
Die Komponenten der Öl- und Wasserphase werden jeweils zusammengegeben, die Mischungen auf dem Dampfbad erwärmt (80°C) und unter Rühren gelöst bzw. aufgeschmolzen. Die Ölphase wird portionsweise in die Wasserphase emulgiert.
Vor dem Produktauftrag werden die unbehandelten Haarsträhnen chromametrisch im Lab-System vermessen (= unbehandelt) (Auswertung gemäß CIE-L*a*b, DIN6174). Alle Messwerte werden mit Hilfe eines Varian Cary50 Spektralphotometers in Kombination mit der Color Analysis Software Version 3.10 (228) aufgenommen. Als Remissionsmesssonde dient das Model Harrick, Barellino (Serial No BRLVA358431109019, Wellenlängenbereich 360-830nm, Intervall 1nm, Beobachtungswinkel 2°, Beleuchtung CIED65, Basislinienkorrektur gegen Weißstandard (Bariumsulfat)).
Als nächster Versuchsschritt werden je 2mL Haarfluid auf eine Haarsträhne appliziert. Anschließend werden die Haarsträhnen bei 40°C für 45 Minuten gelagert und nachfolgend mit Haarshampoo gespült und trockengeföhnt. Diesen Prozess von der Produktapplikation bis zum Trocknungsschritt wiederholt man insgesamt fünfmal. Im Anschluss erfolgt die zweite chromametrische Messung (= nach 5-maliger Anwendung). Nun werden die Haarsträhnen insgesamt zehnmal mit Shampoo gewaschen, um anschließend eine weitere chromametrische Messung durchzuführen (= nach 5-maliger Anwendung + 10-fachem Waschen).
Bestandteile des Shampoos:
Lever Faberge, Marke "Organics", 5 natürliche Aromaöle, Happy Hair Days, Shampoo, Normales Haar, Lot 20735CO 05:02, *:A.
Inhaltsstoffe gemäß Etikett:
Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Cocamidopropyl Betaine, Sodium Chloride, Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Citric Acid, Guar
Hydroxypropyltrimonium Chloride, TEA-Dodecylbenzenesulfonate,
Carbomer, Mica, Dimethiconol, Trideceth-12, Tocopheryl acetate, Parfüm, Isoleucine, Lysine, Sodium Benzoate, Cl 77891 , PPG-9.
Tabelle 1 : Messwerte nach 5-maliger Anwendung im Vergleich zu unbehandelten Haarsträhnen:
Figure imgf000046_0001
Tabelle 2: Messwerte nach 5-maliger Anwendung und 10-fachem Waschen mit Shampoo, wie zuvor beschrieben, im Vergleich zu unbehandelten Haarsträhnen:
Δ L A a A b
Rezeptur a) 1% 4-Methoxyzimtsäure-6-0- -9,29 0,24 -5,42 ascorbat
Rezeptur b) 0,52% Ascorbinsäure -2,33 -1,37 -3,47
Rezeptur c) 0,64% Ascorbinsäureacetonid 3,01 -1,38 -1 ,62 Die Ergebnisse zeigen, dass für Rezeptur a) eine sehr viel stärkere Helligkeitsabnahme (Haartönung) registriert wird als für die Vergleichsrezepturen. Im Fall von c) ist sogar eine Helligkeitszunahme zu vermelden. Für Rezeptur a) ist zudem ein sehr hoher Farberhalt bzw. sogar eine Farbintensivierung nach 10-maligem Waschen zu registrieren. Dabei wird zudem eine maximale Ab-Blauverschiebung von -5,42 erzielt. Demgegenüber ist der Tönungswert von b) von nur 0,32 nach 5-maliger Applikation sehr gering..
Vorteile nachfolgend aufgeführter Formulierungen liegen darin, dass sie die Haareigenschaften, wie Haarhandhabbarkeit, Kämmbarkeit, Glätte, Volumen, Körper, Elastizität und Glanz sehr günstig beeinflussen.
Wie zuvor beschrieben sind die Inhaltsstoffe in englischer Sprache INCI- Bezeichnungen, die in englischer Sprache definiert sind.
Beis iel 2:. Haarspülung
Figure imgf000047_0001
Beispiel 3:. Haarspülung
Figure imgf000048_0001
Beis iel 4:. Haarschaum
Figure imgf000048_0002
Die Formulierung kann als leave-on oder rinse-off Formulierung eingesetzt werden und ist als Aerosol in Verhältnis Formulierung/Treibgas = 90/10 in einem Druckbehältnis verpackt. Als Treibgase können z.B. Propan oder Butan oder deren Gemische eingesetzt werden.
Beispiel 5:. Shampoo
Gewichtsprozent [%]
Sodium Laureth Sulfate 5,0
Figure imgf000049_0001
Beis iel 6: Shampoo
Figure imgf000049_0002
Beispiel 7: Shampoo
Gewichtsprozent [%]
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate 5,0
Palm Kernel / Coco Glucoside 5,0
Cocamidopropyl Betaine 5,0
Polyquaternium-7 0,2
4- ethoxyzimtsäure-6-0-ascorbat 0,5
Benzyl Alcohol 0,5
Passiflora Incarnata Seed Oil 0,5
Figure imgf000050_0001
Beispiel 8: Haarfärberezepturen
Figure imgf000050_0002
Beispiel 9: Anwendung zur Intensivtönung (Entwickler enthaltend 4- ethoxyzimtsäure-6-O-ascorbat an Stelle von Wasserstoffperoxid) Zur Intensivtönung von blonden Haarsträhnen (Eurohaar) wird eine handelsübliche Tönungs-Pflege-Creme dreigeteilt und zu je 11g mit je 10mL Entwickler A (= 3%ige hfeOa-Lösung, pH=4-5), 10mL Entwickler B (kommerzielle Entwickleremulsion s.u.) sowie 10ml_ Entwickler C (= 1%ige Lösung von 4-Methoxyzimtsäure-6-0-ascorbat in Citratpuffer pH6 / Ethanol = 80 / 20) versetzt. Die jeweiligen Mischungen werden durch Aufschütteln unter Luft homogenisiert. Nach 1h werden je 1 ,5mL der homogenisierten Mischung auf einer Haarsträhne (ca. 250mg Haar) mit dem Pinsel gleichmäßig verstrichen. Man lässt für 30min bei 40°C einwirken und spült das Haar anschließend mit lauwarmem Wasser. Bei einer Temperatur von ca. 60°C wird das Haar trockengeföhnt.
Inhaltsstoffe der Tönungs-Pflege-Creme: Aqua, Cetearyl Alcohol,
Ethanolamine, Sodium Laureth Sulfate, Cocamidopropyl Betaine, Coconut Alcohol, Toluene-2,5-Diamine Sulfate, Polyquaternium-22, Ceteareth-20, Sodium Chloride, 2-Methylresorcinol, Disodium Cocoamphodipropionate, Sodium Sulfite, Ascorbic Acid, Macademia Ternifolia Seed Oil, Sodium Silicate, 4-Chlororesorcinol, Parfüm, Etidronic Acid, 2-Amino-3- Hydroxypyridine, Resorcinol, 2-Amino-6-Chloro-4-Nitrophenol, m- Aminophenol, Methyl Alcohol.
Inhaltsstoffe Entwickler B: Aqua, Hydrogen peroxide, Acrylates Copolymer, Etidronic Acid, Sodium Laureth Sulfate, 2,6-Dicarboxypyridine, Disodium Pyrophosphate, Dimethicone
Folgende Farbkoordinaten wurden für die verschiedenen Ansätze erhalten:
L* a* b*
Entwickler A -33,1 1 ,66 -13,1
Entwickler B -32,4 2,36 -12,6
Entwickler C -31 ,6 6,10 -5,64 Neben dem Austausch von Wasserstoffperoxid durch 4-Methoxyzimtsäure- 6-O-ascorbat ist es desweiteren auch möglich, Mischungen dieser beiden Komponenten zu verwenden. Ferner können die Ascorbinsäurederivate der Formel I oder II, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, auch mit in diesem Beispiel beschriebenen Inhaltstoffen der Tönungs- Pflege-Creme oder Entwickleremulsion direkt kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der Formel I oder II
Figure imgf000053_0001
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl bedeutet,
Alkyl eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen bedeutet,
M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet,
R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander für Hydroxy oder für die ormel III stehen,
Figure imgf000053_0002
wobei
R5 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, fluorierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H-Benzotriazol-2-yl oder -OC(O)-Alkyl bedeuten, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen bedeutet und X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [SO3]" ist,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 der Formel III entspricht, sowie ihrer Salze,
zur Färbung von keratinhaltigen Fasern.
2.
Figure imgf000054_0001
wobei
R oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl bedeutet,
Alkyl eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen bedeutet,
M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet,
R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander für Hydroxy oder für die Formel III stehen,
Figure imgf000054_0002
wobei
R5 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, fluorierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-0)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2l -[NHA2]X, -[NA3]X, -S03H, -[S03]X, 2H-Benzotriazol-2-yl oder -OC(O)-Alkyl bedeuten, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen bedeutet und
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [S03]- ist,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 der Formel III entspricht, sowie ihrer Salze,
als direktziehender Farbstoff zur Herstellung eines Mittels zum Färben von keratinhaltigen Fasern.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R5 bis R9 in den Verbindungen der Formel I oder II jeweils unabhängig voneinander H, geradkettige oder verzweigte
Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, fluorierte geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder -OC(O)-Alkyl bedeuten und Alkyl eine in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Substituenten R5 bis R9 in den Verbindungen der Formel I oder II für eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygrupppe mit 1 bis 20 C-Atomen steht.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die keratinhaltigen Fasern ausgewählt werden aus der Gruppe menschliche Haare, Wolle, Pelze oder Federn.
6. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mittel zum Färben der keratinhaltigen Fasern ein Farbfestiger, eine Farbfönlotion, ein Farbfönschaum, eine Farbspülung, ein Farbgel oder eine Farbcreme ist.
7. Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, worin ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern enthaltend mindestens eine
Verbindung der Formel I und/oder II, wie in den Ansprüchen 1 bis 4 beschrieben, mindestens einmal täglich oder mindestens zwei Mal oder mehrere Male hintereinander auf die keratinhaltige Faser aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 20 bis 45 Minuten, auf der Faser belassen, und anschließend wieder ausgespült oder mit einem
Shampoo ausgewaschen wird.
8. Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, worin ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern enthaltend mindestens eine
Verbindung der Formel I und/oder II, wie in den Ansprüchen 1 bis 4 beschrieben, auf die mittels eines Vorbehandlungsmittels vorbehandelte keratinhaltige Faser aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 20 bis 45 Minuten, auf der Faser belassen, und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Ausspülen oder Waschen mit Shampoo wiederholt erfolgt.
PCT/EP2011/005269 2010-11-19 2011-10-19 Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur färbung von keratinhaltigen fasern WO2012065671A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11773197.6A EP2640351A2 (de) 2010-11-19 2011-10-19 Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur färbung von keratinhaltigen fasern
JP2013539150A JP2013544247A (ja) 2010-11-19 2011-10-19 ケラチン含有繊維を染色するためのアスコルビン酸誘導体の使用
US13/885,560 US8702813B2 (en) 2010-11-19 2011-10-19 Use of ascorbic acid derivatives for dyeing keratin-containing fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051725.9 2010-11-19
DE102010051725A DE102010051725A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Verwendung von Ascorbinsäurederivaten zur Färbung von keratinhaltigen Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012065671A2 true WO2012065671A2 (de) 2012-05-24
WO2012065671A3 WO2012065671A3 (de) 2012-07-26

Family

ID=45390051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005269 WO2012065671A2 (de) 2010-11-19 2011-10-19 Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur färbung von keratinhaltigen fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8702813B2 (de)
EP (1) EP2640351A2 (de)
JP (1) JP2013544247A (de)
DE (1) DE102010051725A1 (de)
WO (1) WO2012065671A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082184A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa "mittel zum färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern"
WO2015082228A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
CN113194923A (zh) * 2018-12-18 2021-07-30 汉高股份有限及两合公司 用染色剂和酸性后处理剂对角蛋白材料进行染色的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221773A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischen Fasern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
WO2008017346A2 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur funktionalisierung von matrices
FR2939035A1 (fr) 2008-11-28 2010-06-04 Oreal Utilisation de derives acetaliques de l'acide ascorbique en coloration des fibres keratiniques humaines, composition les comprenant, procede de coloration et dispositif
WO2010127756A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Zimtsäureascorbate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607751A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Henkel Kgaa Neue Aminophenol-Derivate und deren Verwendung
US5961666A (en) * 1997-11-19 1999-10-05 Lim; Mu-Ill Hair dye compositions containing 3-substituted-4-aminophenols and 2-substituted-1-naphthols
DE19913427A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Wella Ag Verwendung von reduzierenden Verbindungen zur Verstärkung und Strukturverbesserung von Keratin enthaltenden Materialien
JP4083702B2 (ja) * 2004-04-09 2008-04-30 ホーユー株式会社 酸化染毛剤組成物
FR2887440B1 (fr) * 2005-06-28 2009-07-10 Oreal Procede de traitement photoprotecteur des fibres keratiniques par application de chaleur
JP5284593B2 (ja) * 2007-02-26 2013-09-11 ホーユー株式会社 染色処理方法
JP2009035509A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Green Products Laboratory Ltd アスコルビン酸エステル及びその合成方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
WO2008017346A2 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur funktionalisierung von matrices
FR2939035A1 (fr) 2008-11-28 2010-06-04 Oreal Utilisation de derives acetaliques de l'acide ascorbique en coloration des fibres keratiniques humaines, composition les comprenant, procede de coloration et dispositif
WO2010127756A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Zimtsäureascorbate

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUGO JANISTYN: "Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, . Band: Die Körperpflegemittel", 1973, DR. ALFRED HÜTHIG VERLAG, pages: 68 - 78
HUGO JANISTYN: "Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik", 1974, WISSENSCHAFTLICHE VERLAGSGESELLSCHAFT M.B.H., pages: 466 - 474
KH. SCHRADER: "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 1989, HÜTHIG BUCH VERLAG
WILFRIED UMBACH: "Kosmetik und Hygiene", 2004, WILEY-VCH

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082184A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa "mittel zum färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern"
WO2015082228A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
CN113194923A (zh) * 2018-12-18 2021-07-30 汉高股份有限及两合公司 用染色剂和酸性后处理剂对角蛋白材料进行染色的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013544247A (ja) 2013-12-12
EP2640351A2 (de) 2013-09-25
US8702813B2 (en) 2014-04-22
DE102010051725A1 (de) 2012-05-24
WO2012065671A3 (de) 2012-07-26
US20130228192A1 (en) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009135700A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten, co-bleichaktivatoren und wasserstoffperoxid
DE102005013488A1 (de) Mittel zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von keratinhaltigen Fasern
EP2315576A1 (de) Kationische acetylpyridinium-derivate als bleichaktivatoren
DE102009029043A1 (de) Intensive, schonende Färbemittel
EP2306967B1 (de) Coloration mit kationisierbaren polymer
WO2010022995A1 (de) Kationische dihydroisochinolinium-derivate als bleichaktivatoren
EP2477701B1 (de) Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung
EP2143414A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
WO2012065671A2 (de) Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur färbung von keratinhaltigen fasern
EP2440174B1 (de) Nachbehandlung zur farbfixierung
DE102009044920A1 (de) Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
DE102011085416A1 (de) Farbintensivierung durch Haarfärbemittel mit Polysaccharid-Kombination
DE102009027678A1 (de) Färbemittel mit verbessertem Farberhalt
EP2787989A1 (de) Glucuronolactonderivate als selbstbräunungssubstanzen
EP2356978B1 (de) Färbemittel mit bestimmten Aminosäuren
EP2552394B1 (de) Färbemittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
DE102009054569A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
WO2010072576A2 (de) Pflegende haarfarbe
DE102009001483A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Kirschkernöl/-blütenextrakt
DE102009029275A1 (de) Pflegende Haarfarbe
EP1772168A1 (de) Verfahren zur oxidativen Färbung keratinhaltiger Fasern
DE102011085173A1 (de) Intensive Haarfärbemittel mit Zuckerzusatz
DE202009000769U1 (de) Neue Färbemittel
DE102013226039A1 (de) Pflegende Färbe- und Blondiermittel
DE102013226144A1 (de) "Pflegende Färbe- und Blondiermittel mit verbessertem Volumen"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011773197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011773197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885560

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013539150

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE