WO2009132644A1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009132644A1
WO2009132644A1 PCT/DE2009/075012 DE2009075012W WO2009132644A1 WO 2009132644 A1 WO2009132644 A1 WO 2009132644A1 DE 2009075012 W DE2009075012 W DE 2009075012W WO 2009132644 A1 WO2009132644 A1 WO 2009132644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door leaf
turantπeb
pivot
arm
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/075012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Eichner
Original Assignee
Kaba Gallenschütz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41111911&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009132644(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaba Gallenschütz GmbH filed Critical Kaba Gallenschütz GmbH
Priority to EP09737752.7A priority Critical patent/EP2297421B2/de
Priority to CN2009801150747A priority patent/CN102016215B/zh
Priority to ES09737752.7T priority patent/ES2546947T3/es
Publication of WO2009132644A1 publication Critical patent/WO2009132644A1/de
Priority to HK11108511.0A priority patent/HK1155500A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the present invention relates to a door operator with a support on which a connected to a door leaf
  • Swivel arm and adjusting means are each rotatably articulated, wherein the adjusting means engage on the pivot arm such that it is pivotable about a pivot axis by actuation of the adjusting means.
  • Such door drives are provided for example for use in passage barriers.
  • Such passage barriers are used in all places where the passage of people in a separated area or from a separate area to be regulated out.
  • various configurations of the door elements used are known, which include various shapes, such as rectangular shapes, triangular or various other shapes.
  • the various forms require and enable in this case partly differentreliscosmus ⁇ ter, which in each case a certain door element and a correspondingly adapted door drive must be assigned.
  • the designer of such a door drive seeks in addition also to construct the door drive with a coagulating possible ⁇ space requirement.
  • Ideal since very little room ⁇ gripping, is a sliding device, which is pushed into the passageway or pulled out, whereby the way is blocked or released again.
  • the rail guide such a sliding door is relatively maintenance and repair prone, where ⁇ seems rather uninteresting by such a solution for the manufacturer of door drives.
  • the present invention has the object to provide a T ⁇ rant ⁇ eb, which just ⁇ if it requires very little space, but still dispenses with the use of a rail guide.
  • such a door drive should allow to use different forms of door leaves with one and the same drive.
  • a door drive has a carrier, which is to be considered essentially as a frame of the construction.
  • the carrier is equipped with a swivel arm, wel ⁇ cher is assigned to the carrier via a swivel joint.
  • the swivel arm is swingable back and forth on the carrier.
  • the pivoting of the swivel arm is accomplished by means of adjusting means, which are conceivable in different embodiments ⁇ .
  • a preferred Ausgestal ⁇ tion of the actuating means is a pivot lever, which in turn is rotatably associated with the carrier ⁇ .
  • the pivot lever further associated with drive means which can rotate the pivot lever in a semicircle about a drive axis around.
  • the free end of the pivot lever engages in a linear guide of the pivot arm, which can be realized for example in the form of a slot, so that the free ends of the two pivot elements are interconnected such that a rotation of the pivot lever implemented in a forward and backward movement of the pivot arm becomes.
  • the pivot lever has at its end an engagement means, depending on the design of the linear guide in the form of a similar border role or even a ball-bearing carriage, so that this engagement is slidably taken in the linear guide ⁇ . If the pivot lever connected to the pivot arm via an articulation joint, the compound thus corresponds standing at a predetermined position would Festge ⁇ sets.
  • the slot serves in this context to limit the pivoting movement of the pivot lever.
  • Swing lever ends at the point at which the engaging element has been guided to the stop of the linear guide, wherein the swivel arm and pivot lever are aligned with each other so that this position represents a front deflection position of the door element. In this front deflection position of the door element, this is in a locked position.
  • the engaging element moves in the linear guide first in a lowest position and then back to the previously mentioned stop position, in turn, the stop in the rear stop position of the door element forms ⁇ det. In this rear stop position of the door element, this is in a release position.
  • pivoting lever can also be a linear actuator or a piston drive, in the form of a hydraulic cylinder, which is also rotatably hung up on the support and is connected by its free end to the swivel arm ge ⁇ articulated manner.
  • a linear actuator or a piston drive in the form of a hydraulic cylinder, which is also rotatably hung up on the support and is connected by its free end to the swivel arm ge ⁇ articulated manner.
  • the door is connected along a fastening edge with the pivot arm, thus thus immovably joined together with this.
  • the door element, or the door leaf thus follows exactly the movement of the swivel arm.
  • ⁇ sondere is the shape of the triangle for the door leaf, so that the door leaf substantially fills the space region NEN überg ⁇ ffe- from the swing arm in the course of a cycle.
  • the door drive is associated with an additional support arm, which is also hingedly connected to the carrier.
  • the door leaf is connected in a point-like manner to the swivel arm only in a swivel joint, whereby it can be rotated relative to the swivel arm.
  • the door is attached to the support arm so that the door is kept defined.
  • the supporting arm is additionally ge ⁇ articulated manner connected to the swivel arm, so that the movement tion of the swivel arm is also transmitted to the support arm.
  • a further linear guide for fastening the door leaf to the support arm in which a gripping means of the support arm slidably engages, then the movement of the pivot arm can be transmitted to the support arm such that a nearly parallel displacement of the rear edge of the door element can be realized ,
  • the rectangular shape of a door leaf is particularly suitable here after a substantially parallel trailing rear edge of the door leaf causes the effect of a sliding door is at least largely modeled.
  • the door must therefore not be connected directly to the pivot arm or the support arm; Rather, it is possible to provide a retaining rail, which has the corresponding Be ⁇ fastening means. This holding rail can then ih ⁇ hand, be connected to the door, so that in this way the door if necessary readily apparent from ⁇ interchangeable.
  • An additional lateral guidance of the door can be realized in that the swivel arm is associated with a side guide which ⁇ engages a leading edge of the carrier.
  • the corresponding edge is adapted to theecuringsmus ⁇ ter of the pivot arm, so that the side guide is always in engagement with the leading edge.
  • the foundedskan ⁇ te may have a high point, which marks the point of the largest elevation of the door. This makes it possible that the door automatically runs into a Stromlosstel ⁇ tion after exceeding this high point due to their positional energy. It can be used for defined positioning of the door For example, in the case of a power failure, an additional means for overcoming the high point are assigned, so that care is taken that the door in this case always assumes the expected position.
  • a door which is used as a passage lock must apply a certain force that the attempt, it becomes öff ⁇ nen, met with.
  • This is applied in a simple embodiment only by the drive of the pivot arm, which, however, can be reinforced by a magnet between the pivot arm and the carrier or between the pivot lever and support is arranged, the door in its closed position due to additional magnetic energy in their Holding position.
  • Fig. 1 a first embodiment of the invention with a along a fastening edge connected to the pivot arm door leaf in a perspective view obliquely from above,
  • Fig. 2 the door drive according to FIG. 1 in a frontal plan view, wherein in addition to the
  • Locking position of the door leaf and a release position of the door leaf is hinted ⁇ tet
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention with a two-point suspension of a rectangular door leaf in a perspective view obliquely from above
  • Fig. 4 the door drive according to FIG. 3, in which the door leaf has been removed, in a release position, as well
  • Fig. 5 the door drive according to FIG. 4 in a
  • FIG. 1 shows a door drive 1 which can move a door leaf 2 into a blocking position 12 and a release position 13.
  • the door leaf 2 is attached to a pivot arm 4, which in turn is connected via a pivot axis 8 with a carrier 3 associated with the door drive 1.
  • the door leaf 2 is thereby ver ⁇ introduced into a release position 13, that the pivot arm 4 from the position shown out of the door 2 is pivoted away.
  • This will ensure ge ⁇ by a pivot lever 5 is provided such that it is pivotable for its part about a drive axis 9 and having a provided at its free end, engagement means 7 engages in a running as a slot 6 linear guide of the pivot ⁇ arms 4.
  • the pivot arm 4 By a rotation of the swivel arm 4 ⁇ be the Emgreifsch 7 moves in the oblong hole 6 in both downward and sideways, so that the pivot arm 4 traces the predetermined from the pivot lever 5 rotation. In this way, the pivot arm 4 is moved in an arc about the pivot axis 8 around and the door 2 thus spent from a locking position 12 in a release position 13.
  • the pivot arm 4 in this case additionally has a side guide 11, which surrounds a leading edge 18 of the carrier 3 and thereby prevents jumping of the pivot arm 4 of the gripping means 7 of the pivot lever 5.
  • the guide ⁇ edge 18 of the carrier 3 is formed for this purpose in accordance with the method described by the pivot arm 4 ⁇ sheet.
  • the leadership edge 18 has a high point on, which can be by any suitable means, such as a battery-powered Hilfsant ⁇ ebs overcome if necessary in Fal ⁇ le of a power failure, whereby the door panels 2 then ver ⁇ slides into the open position.
  • the drive 10 of the pivot lever 5 is realized by an electric motor, so that an automatic operation of the door drive is made possible.
  • Figure 2 shows again the previously illustrated embodiment of the door drive 1, wherein a solid representation corresponds to a locking position 12, while another position of the door drive 1 is shown in dashed lines. In this second position, the door leaf 2 is in a release position 13, that is, from the passageway, which is assigned to the respective door drive 1, legislationge ⁇ attracted.
  • the engagement means 7 of the pivot lever 5 is located in both extreme positions in each case in the uppermost position of the slot 6, wherein the movement is such that upon rotation of the pivot lever 5, the gripping means 7 initially moves in the slot 6 down, then in an intermediate position the reached the lowest point and then as ⁇ wanders in the slot 6 upwards until it reaches the upper stop again, in which the release position 13 is reached.
  • the door leaf 2 is ⁇ taltet in form so saturated that it corresponds to the swept by the arm 4 domain substantially, so that the door leaf 2 in the release position 13 is flush with the carrier 3, so that it in this position completely out of the Passage ⁇ way is withdrawn.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a door drive 1, which is equipped with a rectangular door leaf 2.
  • a rectangular door leaf 2 may cover a higher area after a door leaf 2 according to FIGS. 1 and 2 would have to be shaped in a higher embodiment such that an upper area of the door leaf 2 would be very wide, a lower area would be very narrow. This would release a relatively large opening in the middle between two doors, by which an effective blocking of the area secured by the passage barrier would no longer be guaranteed.
  • it makes sense to use a rectangular ge door to provide which is ideally due to the erforder ⁇ union space required for pivoting preferred dimensions directly to be pushed and ejected.
  • the door leaf 2 is connected in the corresponding device only at a rotary joint with the pivot arm 4. Characterized in that a connection of the door leaf 2 with the pivot arm 4 is not provided along the entire edge, a detached from the rotational movement of the pivot arm 4 movement form for the door 2 is possible.
  • FIG 4 shows the door drive 1 according to Figure 3, wherein the door ⁇ wing 2 has been removed for a better overview.
  • the pivot arm 4 is associated with an additional support arm 15, which in turn is rotatably mounted on the carrier 3.
  • a holding rail 14 is articulated by means of a sliding means inserted in a linear guide 17 connecting means 16 movable Eingreifmitteis 7, which is hingedly connected at its other end to the pivot arm 4.
  • In the support rail 14 of the door 2 is fastened, which also facilitates the attachment of the door ⁇ wing on the pivot arm 4.
  • a connecting means 16 is provided, which is connected in an articulated manner both to the swivel arm 4 and to the support arm 15.
  • the pivot arm 4 is moved in the same manner in a forward position, as shown in connection with the embodiments of Figures 1 and 2, so only connected to the pivot arm 4 point of the door wing ⁇ 2 and the support rail 14, the movement of the swivel arm 4.
  • the support arm 15 is, however, hergezo ⁇ gene behind the pivot arm 4, so that the attached part of the door leaf 2 of the movement of the swing arm 4 follows, but so offset is that the door 2 is held substantially vertically during its course of movement. This creates the impression of a displacement of the door leaf 2 in a locking position 12 after the polluter through the pivot arm 4 gently slight increase of the door leaf 2 with a entspre ⁇ accordingly long arm 4 is moved only at the edge of visibility.
  • FIG. 5 shows, finally, the door drive 1 in a Sperrpo- sition 12, in which is integrally ⁇ reached with a door leaf 2 to be provided support rail 14 in a forward position.
  • the pivot lever 5 is in a stop position in which he holds the pivot arm 4 in turn in a disengaged position. Also in this position, the holding rail 14 is arranged substantially vertically, as it has been previously in the engaged position, so the Freiga ⁇ position 13.
  • variable door drive which on the one hand solves the problem of creating a sliding effect for the door of a turnstile, which essentially works to save space and on the other makes it possible to different door with one and the same drive unit by minor structural changes ⁇ to use.

Abstract

2.1 Es wird angestrebt, die Tϋren von Durchgangssperren in der Art einer Schiebetϋr seitwarts einzuziehen, so dass eine möglichst raumsparende Lösung realisiert werden kann. Allerdings ist hierbei nicht erwϋnscht, lineare Antriebe vorzusehen und Schienensysteme zu verwenden, da diese wartungsanfällig sind und besonders sauber zu halten sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Türantrieb zu schaffen, welcher ebenfalls mit sehr wenig Platzbedarf auskommt, aber dennoch auf die Verwendung einer Schienenführung verzichtet. 2.2 Dies gelingt durch einen Schwenkarm, der die Tür mithilfe geeigneter Stellmittel, etwa eines Schwenkarms, zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition hin und herschieben kann. In einer Weiterbildung kann durch einen zusätzlichen Stützarm eine nahezu vollstandig lineare Bewegung des Türflugels umgesetzt werden. 2.3 Antrieb von Tϋren fur Durchgangssperren.

Description

T U R A N T R I E B
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb mit einem Träger, an welchem ein mit einem Türflügel verbundener
Schwenkarm sowie Stellmittel jeweils drehbar angelenkt sind, wobei die Stellmittel an dem Schwenkarm derart angreifen, dass dieser durch Betätigung der Stellmittel um eine Schwenkachse herum schwenkbar ist.
Derartige Türantriebe werden beispielsweise für den Einsatz in Durchgangssperren vorgesehen. Solche Durchgangssperren finden an allen Stellen Verwendung, an denen der Durchgang von Personen in einen abgetrennten Bereich oder aus einem abgetrennten Bereich heraus reguliert werden soll. Es sind hierbei verschiedenartige Ausgestaltungen der verwendeten Türelemente bekannt, welche verschiedene Formen, wie etwa rechteckige Formen, dreieckige oder verschiedenartige andere Formen, beinhalten. Die verschiedenen Formen erfordern und ermöglichen hierbei zum Teil unterschiedliche Bewegungsmus¬ ter, wodurch jeweils einem bestimmten Türelement auch ein entsprechend angepasster Türantrieb zugeordnet werden muss.
Ebenfalls ist der Konstrukteur eines solchen Türantriebes ergänzend bestrebt, den Türantrieb mit einem möglichst gerin¬ gen Platzbedarf zu konstruieren. Ideal, da sehr wenig raum¬ greifend, ist eine Schiebevorrichtung, welche in den Durchgangsweg hineingeschoben bzw. herausgezogen wird, wodurch der Weg gesperrt bzw. wieder freigegeben wird. Jedoch besteht hierbei das Problem, dass die Schienenführung einer solchen Schiebetür relativ wartungs- und reparaturanfällig ist, wo¬ durch eine derartige Lösung für den Hersteller von Türantrieben eher uninteressant erscheint. Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tύrantπeb zu schaffen, welcher eben¬ falls mit sehr wenig Platzbedarf auskommt, aber dennoch auf die Verwendung einer Schienenführung verzichtet. Ferner soll ein solcher Türantrieb es erlauben, verschiedene Formen von Türflügeln mit ein und demselben Antrieb zu verwenden.
Dies gelingt durch einen Türantrieb gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen des erfin¬ dungsgemäßen Türantriebs können den Unteransprüchen entnommen werden .
Erfindungsgemäß weist ein Türantrieb einen Träger auf, wel- eher im Wesentlichen als Rahmen der Konstruktion anzusehen ist. Der Träger ist mit einem Schwenkarm ausgestattet, wel¬ cher dem Träger über ein Drehgelenk zugeordnet ist. Auf diese Weise ist der Schwenkarm an dem Träger hin- und herschwenkbar. Die Verschwenkung des Schwenkarm wird mithilfe von Stellmitteln geleistet, welche in unterschiedlichen Aus¬ gestaltungen denkbar sind. So ist eine bevorzugte Ausgestal¬ tungsform des Stellmittels ein Schwenkhebel, welcher seiner¬ seits dem Träger drehbar zugeordnet ist. In diesem Fall sind dem Schwenkhebel ferner Antriebsmittel zugeordnet, welche den Schwenkhebel in einem Halbkreis um eine Antriebsachse herum verdrehen können. Das freie Ende des Schwenkhebels greift in eine Linearführung des Schwenkarms ein, welche beispielsweise in Form eines Langlochs realisiert sein kann, so dass die freien Enden der beiden Schwenkelemente derart miteinander verbunden sind, dass eine Drehung des Schwenkhebels in einer Vor- und Zurückbewegung des Schwenkarms umgesetzt wird. Der Schwenkhebel weist an seinem Ende ein Eingreifmittel auf, je nach Ausgestaltung der Linearführung etwa in Form einer glei- tenden Rolle oder auch eines kugelgelagerten Schlittens, so dass dieses Eingreifmittel gleitend in der Linearführung auf¬ genommen ist. Wäre der Schwenkhebel mit dem Schwenkarm über eine Gelenkverbindung verbunden, so wäre die hierdurch ent- stehende Verbindung in einer vorgegebenen Position festge¬ legt. Aufgrund der Vorsehung einer Linearführung und der gleitenden Aufnahme des Emgreifmittels daran ist es möglich, dass die rotatorische Bewegung des Schwenkhebels in eine Vor- und Zurückbewegung des Schwenkarms umgesetzt werden kann - ein an dem Schwenkarm befestigtes Türelement wird somit für den Betrachter in den Durchgangsweg hineingeschoben bzw. aus diesem Weg herausgezogen, gleichsam so, als würde es sich um eine Schiebetür handeln. Es wird daher lediglich an Platzbe¬ darf der Raum für das Türelement selbst, sowie für den Schwenkarm erfordert, der mit dem Türelement selbst verbunden ist. An dem Schwenkarm können Türelemente verschiedener For¬ men montiert werden.
Das Langloch dient in diesem Zusammenhang dazu, die Schwenk- bewegung des Schwenkhebels zu begrenzen. Die Rotation des
Schwenkhebels endet an der Stelle, an der das Eingreifelement bis zum Anschlag der Linearführung geführt worden ist, wobei Schwenkarm und Schwenkhebel derart zueinander ausgerichtet sind, dass diese Position eine vordere Auslenkposition des Türelementes darstellt. In dieser vorderen Auslenkposition des Türelementes befindet sich dieses in einer Sperrposition. Durch ein Verdrehen des Schwenkelementes in die Gegenrichtung bewegt sich das Eingreifelement in der Linearführung zunächst in eine tiefste Position und sodann zurück in die vorher ge- nannte Anschlagsposition, die in diesem Fall wiederum den Anschlag in der hinteren Anschlagsposition des Türelementes bil¬ det. In dieser hinteren Anschlagsposition des Türelementes befindet sich dieses in einer Freigabeposition. Alternativ zu dem Schwenkhebel kann auch ein Linearantrieb oder ein Kolbenantrieb, etwa in Form eines Hydraulikzylinders, vorgesehen sein, welcher ebenfalls an dem Träger drehbar auf- gehängt ist und mit seinem freien Ende mit dem Schwenkarm ge¬ lenkig verbunden ist.
In einer ersten Ausgestaltungsform ist der Türflügel entlang einer Befestigungskante mit dem Schwenkarm verbunden, somit also mit diesem unbeweglich zusammengefügt. Das Türelement, bzw. der Türflügel, folgt somit exakt der Bewegung des Schwenkarms. Für eine derartige Anordnung eignet sich insbe¬ sondere die Form des Dreiecks für den Türflügel, so dass der Türflügel im Wesentlichen den von dem Schwenkarm übergπffe- nen Raumbereich im Laufe eines Bewegungsablaufs ausfüllt.
Aufgrund dieser Form wird der Türflügel in seiner Freigabepo¬ sition den Durchgangsweg vollständig freigeben, trotzdem der Türflügel in einer Schwenkbewegung aus dem Durchgangsweg herausbewegt wird.
In einer zweiten Ausgestaltungsform ist jedoch dem Türantrieb ein zusätzlicher Stützarm zugeordnet, welcher ebenfalls dem Träger gelenkig anverbunden ist. Der Türflügel ist in diesem Fall dem Schwenkarm lediglich in einem Drehgelenk punktförmig anverbunden, wodurch er gegenüber dem Schwenkarm verdrehbar ist. In einem zweiten Punkt ist der Türflügel an dem Stützarm befestigt, so dass der Türflügel definiert gehalten ist. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass der Türflügel auf diese Art und Weise im Wesentlichen stets senkrecht gehalten werden kann, nachdem er die Drehbewegung des Schwenkarms nicht notwendiger Weise mit ausführen muss. Dies kann zudem dadurch unterstützt werden, dass der Stützarm zusätzlich ge¬ lenkig mit dem Schwenkarm verbunden wird, so dass die Bewe- gung des Schwenkarms auch auf den Stützarm übertragen wird. Wird ferner eine weitere Linearführung zur Befestigung des Türflügels an dem Stützarm eingesetzt, in welche ein Em- greifmittel des Stützarms gleitend eingreift, so kann die Bewegung des Schwenkarms derart auf den Stützarm übertragen werden, dass eine nahezu parallele Verschiebung der Hinterkante des Türelementes realisiert werden kann.
Insoweit eignet sich hier insbesondere auch die rechteckige Form eines Türflügels, nachdem eine im Wesentlichen parallel verschobene Hinterkante des Türflügels dazu führt, dass der Effekt einer Schiebetür zumindest weitgehend nachempfunden wird.
Der Türflügel muss mithin nicht direkt mit dem Schwenkarm bzw. dem Stützarm verbunden sein; vielmehr ist es möglich, eine Halteschiene vorzusehen, welche die entsprechenden Be¬ festigungsmittel aufweist. Diese Halteschiene kann dann ih¬ rerseits mit dem Türflügel verbunden sein, so dass auf diese Art und Weise der Türflügel bei Bedarf ohne Weiteres aus¬ tauschbar ist.
Eine zusätzliche seitliche Führung der Türflügel kann dadurch realisiert werden, dass dem Schwenkarm eine Seitenführung zugeordnet ist, welche eine Führungskante des Trägers um¬ greift. Hierzu ist die entsprechende Kante dem Bewegungsmus¬ ter des Schwenkarms angepasst, so dass die Seitenführung stets in Eingriff mit der Führungskante ist. Die Führungskan¬ te kann dabei einen Hochpunkt aufweisen, welcher den Punkt der größten Hebung der Tür markiert. Hierdurch ist es möglich, dass die Tür nach einem Überschreiten dieses Hochpunkts aufgrund ihrer Lageenergie selbsttätig in eine Stromlosstel¬ lung läuft. Es kann zur definierten Positionierung der Tür etwa im Fall eines Stromausfalls auch ein zusätzliches Mittel zur Überwindung des Hochpunkts zugeordnet werden, so dass dafür Sorge getragen ist, dass die Tür in diesem Fall stets die erwartete Position einnimmt. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, den Hochpunkt mittig bezüglich der Führungs¬ kante anzuordnen, so dass zwischen einer Stromlos-Offen- Stellung und einer Stromlos-Geschlossen-Stellung gewählt werden kann, indem die Mittel zur Überwindung des Hochpunkts in die eine und in die andere Richtung betreibbar sind. Im übπ- gen kann ein Türantrieb durch einfaches Umdrehen von einem
Stromlos-Offen-Betπeb in einen Stromlos-Geschlossen-Betπeb umgewidmet werden. Eine gesonderte Konstruktion ist hierfür nicht erforderlich.
Eine Tür, welche als Durchtrittssperre eingesetzt wird, muss eine gewisse Kraft aufbringen, die dem Versuch, sie zu öff¬ nen, entgegengebracht wird. Diese wird in einer einfachen Ausgestaltungsform lediglich von dem Antrieb des Schwenkarms aufgebracht, welche allerdings dadurch verstärkt werden kann, dass ein Haftmagnet zwischen dem Schwenkarm und dem Träger oder zwischen Schwenkhebel und Träger angeordnet wird, der die Tür in ihrer Geschlossenstellung aufgrund zusätzlicher magnetischer Energie in ihrer Position hält.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden an¬ hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem entlang einer Befestigungskante mit dem Schwenkarm verbundenen Türflügel in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
Fig. 2: der Türantrieb gemäß Fig. 1 in einer frontalen Draufsicht, wobei neben der
Sperrposition des Türflügels auch eine Freigabeposition des Türflügels angedeu¬ tet ist,
Fig. 3: eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Zweipunktaufhängung eines rechteckigen Türflügels in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
Fig. 4: der Türantrieb gemäß Fig. 3, bei welchem der Türflügel entfernt wurde, in einer Freigabeposition, sowie
Fig. 5: der Türantrieb gemäß Fig. 4 in einer
Sperrposition .
Figur 1 zeigt einen Türantrieb 1, welcher einen Türflügel 2 in eine Sperrposition 12 und eine Freigabeposition 13 bewegen kann. Hierzu ist der Türflügel 2 an einem Schwenkarm 4 befestigt, welcher seinerseits über eine Schwenkachse 8 mit einem dem Türantrieb 1 zugeordneten Träger 3 verbunden ist. Der Türflügel 2 wird dadurch in eine Freigabeposition 13 ver¬ bracht, dass der Schwenkarm 4 aus der gezeigten Position her- aus von dem Türflügel 2 weg verschwenkt wird. Dies wird ge¬ leistet, indem ein Schwenkhebel 5 derart vorgesehen ist, dass er seinerseits um eine Antriebsachse 9 verschwenkbar ist und mit einem an seinem freien Ende vorgesehenen Eingreifmittel 7 in eine als Langloch 6 ausgeführte Linearführung des Schwenk¬ arms 4 eingreift. Durch eine Rotation des Schwenkarms 4 be¬ wegt sich das Emgreifmittel 7 in dem Langloch 6 sowohl nach unten, als auch zur Seite hin, so dass der Schwenkarm 4 die von dem Schwenkhebel 5 vorgegebene Drehung nachvollzieht. Auf diese Weise wird der Schwenkarm 4 in einem Bogen um die Schwenkachse 8 herum bewegt und der Türflügel 2 somit aus einer Sperrposition 12 in eine Freigabeposition 13 verbracht. Der Schwenkarm 4 weist hierbei zusätzlich eine Seitenführung 11 auf, welche eine Führungskante 18 des Trägers 3 umgreift und hierdurch ein Abspringen des Schwenkarms 4 von dem Emgreifmittel 7 des Schwenkhebels 5 verhindert. Die Führungs¬ kante 18 des Trägers 3 ist hierfür gemäß dem von dem Schwenk¬ arm 4 beschriebenen Bogen geformt. Auf diese Weise ist si- chergestellt , dass die Seitenführung 11 stets in Eingriff mit der Kante des Trägers 3 verbleibt. Zudem nimmt diese Seiten¬ führung 11 gegen die Tür gerichtete Druckkraft auf, welche einem Eindringen entgegengebracht wird. Dadurch ist eine Funktionsteilung zwischen Antrieb und Führung realisiert, so dass der Antrieb selbst nicht die Druckkraft abfedern muss. Ferner ist eine Stromlos-Offen-Stellung des Türantriebs 1 dadurch realisiert, dass im Fall einer Stromlosschaltung die Tür entlang der Führungskante 18 aufgrund ihrer Schwerkraft in die Offenstellung verschoben wird. Hierzu weist die Füh- rungskante 18 einen Hochpunkt auf, welcher bei Bedarf im Fal¬ le eines Stromausfalls mithilfe geeigneter Mittel, etwa eines batteriebetriebenen Hilfsantπebs, überwunden werden kann, wodurch sich der Türflügel 2 sodann in die Offenstellung ver¬ schiebt. Der Antrieb 10 des Schwenkhebels 5 ist durch einen Elektromotor realisiert, so dass eine automatische Bedienung des Türantriebs ermöglicht ist. Figur 2 zeigt erneut die zuvor dargestellte Ausführungsform des Türantriebs 1, wobei eine durchgezogene Darstellung einer Sperrposition 12 entspricht, während eine weitere Stellung des Türantriebs 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. In dieser zweiten Stellung befindet sich der Türflügel 2 in einer Freigabeposition 13, ist also aus dem Durchgangsweg, welchem der jeweilige Türantrieb 1 zugeordnet ist, zurückge¬ zogen. Das Eingreifmittel 7 des Schwenkhebels 5 befindet sich in beiden Extrempositionen jeweils in der obersten Position des Langloches 6, wobei der Bewegungsablauf derart ist, dass bei einer Drehung des Schwenkhebels 5 das Emgreifmittel 7 zunächst in dem Langloch 6 nach unten wandert, dann in einer Zwischenstellung den tiefsten Punkt erreicht und danach wie¬ der in dem Langloch 6 nach oben wandert, bis er erneut den oberen Anschlag erreicht, in welchem die Freigabeposition 13 erreicht ist. Der Türflügel 2 ist der Form nach derart ges¬ taltet, dass er dem von dem Schwenkarm 4 überstrichenen Bereich im Wesentlichen entspricht, so dass der Türflügel 2 in der Freigabeposition 13 bündig mit dem Träger 3 abschließt, so dass er in dieser Position vollständig aus dem Durchgangs¬ weg zurückgezogen ist.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Türantriebs 1, welche mit einem rechteckigen Türflügel 2 ausgestattet ist. Ein rechteckiger Türflügel 2 kann beispielsweise einen höheren Bereich abdecken, nachdem ein Türflügel 2 gemäß den Figuren 1 und 2 in einer höheren Ausführung derart geformt sein müssten, dass ein oberer Bereich des Türflügels 2 sehr breit, ein unterer Bereich hingegen sehr schmal wäre. Dies würde eine relativ große Öffnung in der Mitte zwischen zwei Türen freigeben, durch welche eine wirksame Absperrung des durch die Durchgangssperre gesicherten Bereichs nicht mehr gewährleistet wäre. Insoweit ist es sinnvoll, eine rechtecki- ge Tür vorzusehen, welche idealerweise aufgrund des erforder¬ lichen Platzbedarfs für eine Verschwenkung bevorzugtermaßen direkt ein- und ausgeschoben werden können soll. Hierzu ist der Türflügel 2 in der entsprechenden Vorrichtung lediglich an einem Drehgelenk mit dem Schwenkarm 4 verbunden. Dadurch, dass eine Verbindung des Türflügels 2 mit dem Schwenkarm 4 nicht entlang der gesamten Kante vorgesehen ist, ist eine von der Drehbewegung des Schwenkarms 4 losgelöste Bewegungsform für die Türflügel 2 möglich.
Figur 4 zeigt den Türantrieb 1 gemäß Figur 3, wobei der Tür¬ flügel 2 zur besseren Übersicht entfernt wurde. In dieser Ausgestaltungsform ist dem Schwenkarm 4 ein zusätzlicher Stützarm 15 zugeordnet, welcher seinerseits an dem Träger 3 drehbar angeordnet ist. An diesem Stützarm 15 ist eine Halte- schiene 14 mittels eines in einer Linearführung 17 gleitend eingefügten Verbindungsmittel 16 beweglichen Eingreifmitteis 7 mit angelenkt, welche an ihrem anderen Ende mit dem Schwenkarm 4 gelenkig verbunden ist. In der Halteschiene 14 ist der Türflügel 2 befestigbar, was die Befestigung des Tür¬ flügels an dem Schwenkarm 4 zudem erleichtert. Um nun die Bewegung des Schwenkarms 4 auf den Stützarm 15 zu übertragen, ist ein Verbindungsmittel 16 vorgesehen, welches sowohl mit dem Schwenkarm 4, als auch mit dem Stützarm 15 gelenkig ver- bunden ist. Wird nun der Schwenkarm 4 auf die gleiche Weise in eine vordere Position bewegt, wie im Zusammenhang mit den Ausgestaltungsformen nach Figuren 1 und 2 gezeigt, so wird lediglich der mit dem Schwenkarm 4 verbundene Punkt des Tür¬ flügels 2 bzw. der Halteschiene 14 die Bewegung des Schwenk- arms 4 nachvollziehen . Aufgrund des Verbindungsmittels 16 wird der Stützarm 15 jedoch hinter dem Schwenkarm 4 hergezo¬ gen, so dass der hieran befestigte Teil des Türflügels 2 der Bewegung des Schwenkarms 4 zwar folgt, jedoch so versetzt ist, dass der Türflügel 2 im Laufe seines Bewegungsablaufes im Wesentlichen senkrecht gehalten wird. Hierdurch entsteht der Eindruck eines Verschiebens des Türflügels 2 in eine Sperrposition 12, nachdem die durch den Schwenkarm 4 verur- sachte leichte Anhebung des Türflügels 2 mit einem entspre¬ chend langen Schwenkarm 4 sich nur noch am Rande der Wahrnehmbarkeit bewegt.
Figur 5 zeigt schließlich den Türantrieb 1 in einer Sperrpo- sition 12, in welcher die an sich mit einem Türflügel 2 zu versehende Halteschiene 14 in einer vorderen Position ange¬ langt ist. Der Schwenkhebel 5 befindet sich dabei in einer Anschlagposition, in der er den Schwenkarm 4 seinerseits in einer Ausrückposition hält. Auch in dieser Position ist die Halteschiene 14 im Wesentlichen senkrecht angeordnet, so wie es auch zuvor in der eingerückten Position, also der Freiga¬ beposition 13, gewesen ist.
Es ist aufgrund der zuvor beschriebenen Figuren durchaus sichtbar, dass durch eine geringe bauliche Änderung, nämlich dem Hinzufügen eines Stützarms 15 und des entsprechenden Ver- bmdungsmittels 16, der Türantrieb 1 gemäß den Figuren 1 und 2 zu einem Türantrieb 1 der zweiten Ausgestaltungsform nach Figuren 3 bis 5 für einen anderen Türflügel 2 vorsehbar ist.
Vorstehend ist somit ein variabler Türantrieb beschrieben, welcher zum Einen die Problematik löst, einen Schiebeeffekt für die Türflügel einer Drehsperre zu erzeugen, welcher im Wesentlichen besonders platzsparend funktioniert und der es zum Anderen ermöglicht, verschiedene Türflügel mit ein und derselben Antriebseinheit durch geringfügige bauliche Ände¬ rungen zu benutzen. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1. Türantrieb 2. Türflügel
3. Träger
4. Schwenkarm
5. Schwenkhebel
6. Langloch 7. Eingreifmittel
8. Schwenkachse
9. Antriebsachse 10.Antrieb
11. Seitenführung 12. Sperrposition
13. Freigabeposition
14. Halteschiene
15. Stützarm
16. Verbindungsmittel 17. Linearführung
18. Führungskante

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Turantπeb mit einem Trager (3), an welchem ein mit einem Türflügel (2) verbundener Schwenkarm (4) sowie Stellmittel jeweils drehbar angelenkt sind, wobei die Stellmittel an dem Schwenkarm (4) derart angreifen, dass dieser durch Betätigung der Stellmittel um eine Schwenkachse (8) herum schwenkbar ist.
2. Turantπeb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel einen Schwenkhebel (5) umfassen, welcher mittels dem Trager (3) zugeordneter Antriebsmittel (10) um eine Antriebsachse (9) herum schwenkbar ist, wobei ein freies Ende des Schwenkhebels (5) Eingreifmittel (7) auf¬ weist, welche in eine Lmearfuhrung des Schwenkarms (4) gleitend eingreifen.
3. Turantπeb gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lmearfuhrung die Schwenkbewegung des Schwenkhebels
(5) an einer vorderen und einer hinteren Anschlagspositi- on begrenzt.
4. Turantπeb gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) in der vorderen Anschlagsposition des
Schwenkhebels (5) in eine Sperrposition (12) ausgeruckt und in der hinteren Anschlagsposition des Schwenkhebels (5) in eine Freigabeposition (13) eingeruckt ist.
5. Turantπeb gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lmearfuhrung ein Langloch (6) ist, m welche der Schwenkhebel (5) mit einer Laufrolle eingreift .
6. Turantπeb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel einen Kolbenantrieb oder einen Linearantrieb umfassen, welcher mit dem Schwenkarm gelen- kig verbunden ist.
7. Turantπeb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) entlang ei ner Befestigungskante mit dem Schwenkarm (4) verbunden ist.
8. Turantπeb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) im Wesentlichen deltaformig ist.
9. Turantπeb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) eine Zweipunkt- aufhangung aufweist, wobei der Türflügel (2) dem Schwenkarm (4) und einem an den Trager (3) drehbar angelenkten Stutzarm (15) jeweils gelenkig anverbunden ist.
10. Turantπeb gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzarm (15) Verbindungsmittel (16) aufweist, welche mit dem Schwenkarm (4) und dem Stutzarm (15) gelenkig verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen Türflügel (2) und Stutzarm (15) durch ein in eine Lmearfuhrung (17) des Türflügels (2) gleitend eingreifendes Eingreifmittel hergestellt ist.
11. Turantπeb gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) im Wesentlichen rechteckig ist.
12. Turantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) von einer Halteschiene (14) gehalten ist, welche die Be¬ festigung mit dem Schwenkarm (14) bzw. dem Stutzarm (15) realisiert.
13. Turantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass dem Schwenkarm (4) und/oder der Halteschiene (14) wenigstens eine Seitenfuhrung (11) zugeordnet ist, welche eine dem Bewegungsbild des
Schwenkarms (4) angepasste Fuhrungskante (18) des Tragers (3) umgreift und entlang dieser verschieblich ist.
14. Turantrieb gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fuhrungskante (18) des Tragers
(3) einen Hochpunkt aufweist und dem Turantrieb Mittel zur Überwindung des Hochpunkts im Falle einer Stromlos¬ schaltung zugeordnet sind.
15. Turantrieb gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochpunkt der wenigstens einen Fuhrungskante (18) bezüglich dieser im Wesentlichen mittig angeordnet ist.
16. Turantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel (10) ein Elektromotor zum Drehantrieb des Schwenkhebels (5) vorge¬ sehen ist.
17. Turantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass m einer Geschlossenstellung des Türflügels (2) zwischen Trager (3) und Schwenkarm (4) ein Haftmagnet wirkt.
18. Durchgangssperre mit zwei einander gegenüberliegend ange¬ ordneten Turantπeben (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/DE2009/075012 2008-04-28 2009-03-12 Türantrieb WO2009132644A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09737752.7A EP2297421B2 (de) 2008-04-28 2009-03-12 Türantrieb
CN2009801150747A CN102016215B (zh) 2008-04-28 2009-03-12 门驱动装置
ES09737752.7T ES2546947T3 (es) 2008-04-28 2009-03-12 Accionamiento de puerta
HK11108511.0A HK1155500A1 (en) 2008-04-28 2011-08-15 Door drive

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021147.8 2008-04-28
DE102008021147 2008-04-28
DE102008025757.5 2008-05-29
DE102008025757A DE102008025757A1 (de) 2008-04-28 2008-05-29 Türantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132644A1 true WO2009132644A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41111911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/075012 WO2009132644A1 (de) 2008-04-28 2009-03-12 Türantrieb

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2297421B2 (de)
CN (1) CN102016215B (de)
DE (1) DE102008025757A1 (de)
ES (1) ES2546947T3 (de)
HK (1) HK1155500A1 (de)
MY (1) MY159223A (de)
WO (1) WO2009132644A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005241U1 (de) 2009-09-07 2009-12-10 Kaba Gallenschütz GmbH Durchgangssperre
CN103835245B (zh) * 2012-11-23 2016-07-06 北京中软万维网络技术有限公司 地铁闸机剪式门
CN103225464B (zh) * 2013-05-10 2015-12-30 浙江众合科技股份有限公司 一种闸机通行控制机构
CN103352439A (zh) * 2013-07-19 2013-10-16 浙江众合机电股份有限公司 一种闸机剪式门机构
FR3069867B1 (fr) 2017-08-01 2021-04-09 Thales Sa Ensemble de portillons automatiques comprenant des ensembles moteurs sensiblement identiques et procede de production d'un tel ensemble
WO2020065433A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Gunnebo Entrance Control Ltd. Wing gate turnstiles
DE102018125448B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre
DE102018125462A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE102018125455A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre
DE102018125483B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE102018125473B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE102021111684A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-10 Magnetic Autocontrol Gmbh Personensperre und Sperrvorrichtung für eine solche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644309A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 ITALDIS INDUSTRIA S.p.A. Einrichtung zum Bewegen von Schiebetüren
DE202005015373U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre
WO2007082725A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Gunnebo Entrance Control S.P.A. Protection system for motorized pedestrian access passageways

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802270A (en) 1905-04-27 1905-10-17 Hardin Deaderick Furnace-door operator.
GB191317942A (en) 1912-04-09 1914-02-12 Arno Hoehne Improvements in or relating to Means for Opening and Closing Doors.
US1339671A (en) 1912-10-16 1920-05-11 Nat Pneumatic Co Power-operated mechanism for moving doors or the like
US3478467A (en) 1967-05-03 1969-11-18 Ibm Fare operated gate assembly
DE2507967A1 (de) 1968-12-12 1976-09-02 Kauffmann Maschbau Herbert Drehfalttor
DE2751859A1 (de) 1977-11-21 1979-05-23 Dorma Baubeschlag Tuerschliesser
DE4304371B4 (de) 1992-06-12 2004-09-23 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür
DE19840766A1 (de) 1998-09-07 2000-03-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE20301951U1 (de) 2003-02-07 2004-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türöffnungshilfe
FR2855209B1 (fr) * 2003-05-23 2005-07-01 Gilles Labardin Portail a elements repliables
CN100383342C (zh) * 2004-02-25 2008-04-23 上海华虹计通智能卡系统有限公司 自动扇门阻挡机构
ITVI20050164A1 (it) 2005-05-31 2006-12-01 Gunnebo Entrance Control Spa Dispositivo di sicurezza per varchi di accesso motorizzati
WO2007028401A1 (fr) 2005-09-05 2007-03-15 Automatic Systems Obstacle mobile a double volet, notamment a volet sectoriel, portillon ainsi equipe
CN101012726B (zh) * 2006-03-31 2010-07-28 上海邮电通信设备股份有限公司 一种扇形门闸机的阻挡机构
CN2937405Y (zh) 2006-08-15 2007-08-22 上海盛卡恩智能系统有限公司 伸缩门门禁控制装置
CN100999974B (zh) 2007-01-08 2010-05-26 上海盛卡恩智能系统有限公司 宽通道双门伸缩机构
CN201011292Y (zh) 2007-01-08 2008-01-23 上海盛卡恩智能系统有限公司 宽通道双门伸缩机构
CN201037352Y (zh) 2007-06-05 2008-03-19 上海华铭智能终端设备有限公司 一种自动检票机剪式门装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644309A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 ITALDIS INDUSTRIA S.p.A. Einrichtung zum Bewegen von Schiebetüren
DE202005015373U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre
WO2007082725A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Gunnebo Entrance Control S.P.A. Protection system for motorized pedestrian access passageways

Also Published As

Publication number Publication date
EP2297421A1 (de) 2011-03-23
EP2297421B1 (de) 2015-08-12
CN102016215A (zh) 2011-04-13
ES2546947T3 (es) 2015-09-30
HK1155500A1 (en) 2012-05-18
MY159223A (en) 2016-12-30
DE102008025757A1 (de) 2009-10-29
EP2297421B2 (de) 2019-06-19
CN102016215B (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297421B1 (de) Türantrieb
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
EP2663709B1 (de) Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
AT507862B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
EP3327236B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
WO1997017519A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE102011057063A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
EP3976916B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115074.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737752

Country of ref document: EP