WO2009129961A1 - Zentrifugalzerstäuber - Google Patents
Zentrifugalzerstäuber Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009129961A1 WO2009129961A1 PCT/EP2009/002786 EP2009002786W WO2009129961A1 WO 2009129961 A1 WO2009129961 A1 WO 2009129961A1 EP 2009002786 W EP2009002786 W EP 2009002786W WO 2009129961 A1 WO2009129961 A1 WO 2009129961A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- safety
- air inlet
- channel
- liquid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1007—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
- B05B3/1021—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3026—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/08—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
- B05B3/082—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces
Definitions
- the invention relates to a dispenser for safety fluids such as liquid solutions of irritants such as oleoresin capsicum, escape agents such as a combination of (E) -2-butenylmercaptan (C4H7SH), 3-methylbutanethiol and the corresponding S-acetyl compounds, markers such as dyes and fluorescent pigments Combinations of the foregoing and fire and fire extinguishing agents such as 1, 1, 1, 2, 2, 4, 5, 5, 5-nonafluoro-4- (trifluoromethyl) -3-pentanone, known as Novec TM 1230 from 3M TM , in particular in technical facilities, such as Switch cabinets, with a valve connected to a safety fluid source, which opens into a distributor with discharge openings, Femer the dispenser may also contain a control device for releasing the safety fluid.
- safety fluids such as liquid solutions of irritants such as oleoresin capsicum
- escape agents such as a combination of (E) -2-butenylmer
- Tube power system is supplied. Unfortunately, this method increases the particle size of the safety fluid mist and the application time of the fluid
- Pressure vessels must be stored, on the other hand pressure booster pumps.
- the object of the present invention is to provide a dispensing device, with which as far as possible without the use of propellants or booster pumps safety fluid can be applied and atomized with rapid evaporation with minimal droplet flight paths and can be quickly built with the required concentration of safety fluid.
- the object is achieved by a dispensing device of the type mentioned, in which the distributor is a drivable Zerstäuberrad.
- the safety fluid source is connected via a fluid channel in the valve with the Zerstäuberrad and the valve has an air inlet channel which is sealed off from the liquid channel. Air can flow in through the air inlet channel to the safety fluid source and pressure equalization is made possible.
- the safety liquid is accelerated by centrifugal force and introduced at high speed into the ambient atmosphere. This results in a rapid, uniform increase in the safety fluid concentration in the ambient atmosphere.
- an impact surface is advantageously provided around the circumference of the atomizer wheel, which is preferably inclined with respect to the axis of rotation of the atomizer wheel.
- the valve is a slide valve with a valve piston and a valve body which closes the speciallyierikeitsauserieskanal and the air inlet channel in the closed state and the safety liquid outlet channel connects with the Zerstäuberrad in the open state and connects the air inlet channel with the atmosphere.
- the slide valve can be easily mechanically, electrically, electromechanically, pneumatically, hydraulically or pyrotechnically operated at high tightness.
- a run-up element may be provided which cooperates with a ramp surface on the valve piston to move it upon rotation of the Zerstäuberrades.
- the Zerstäuberrad contains a trigger element with claw function, which cooperates with an exemption on the valve piston to move it by rotation of the Zerstäuberrades by spring force.
- the valve can be opened.
- the dispensing device comprises an electric motor for rotating the Zerstäuberrades.
- the dispensing device according to the invention contains a safety fluid level monitoring device.
- the safety fluid used is the extinguishing agent Novec TM 1230 from 3M TM.
- a liquid solution of irritants such as oleoresin capsicum, escape agents such as a combination of (E) -2-butenylmercaptan (C4H7SH), 3-methylbutanethiol and the corresponding S-acetyl compounds, markers such as dyes and fluorescent pigments can be used as the safety fluid or a combination of the above are used.
- escape agents such as a combination of (E) -2-butenylmercaptan (C4H7SH), 3-methylbutanethiol and the corresponding S-acetyl compounds
- markers such as dyes and fluorescent pigments
- FIG. 2 shows the dispensing device from FIG. 1 with the valve open and the storage container emptied
- FIG 3 shows an enlarged detail of Figure 1 in the region of the valve
- 4 shows an enlarged detail of Figure 2 in the region of the valve.
- Fig.5 An inventive applicator with acacken- keits spallstandsüberwachung, a storage container for the safety fluid in the filled state with a closed valve in
- FIG. 6 with the dispensing device of FIG. 5 with opened valve and emptied storage container, FIG.
- FIG. 7 shows an enlarged detail of FIG. 5 in the region of the valve, FIG.
- FIG. 8 shows an enlarged detail from FIG. 6 in the region of the valve.
- the storage container 1 has the shape of a bottle which has a safety fluid outlet opening 2 and an air inlet tube 3 separated from it.
- the safety liquid outlet opening 2 and the air inlet pipe 3 open into separate holes 4, 5 in the valve housing 6, which is screwed onto the bottle neck.
- a valve sleeve 7 is inserted, which is sealed at its tank-side end opposite the valve housing 6 and at its end facing away from the storage container 1 in a Zerstäuberrad 8 opens.
- a valve piston 9 is slidably disposed, which has a central bore 10 into which a bore 4 for safety fluid in the valve housing 6 extending safety fluid tube 11 protrudes.
- FIG. 1 shows the safety fluid level 29 above the safety fluid level monitoring device
- FIG. 2 shows a deflated reservoir. In the opened state of the valve (see FIG.
- the safety fluid passes from the storage container 1 through the safety fluid exit opening 2 into the bore 4 in the valve housing 6 and through the safety fluid tube 11 into the central bore 10 of the valve piston 9. It passes from the central bore 10 radial bores 15 in the space 16 between the valve piston 9 and the valve sleeve 7, which communicates with an interior of the Zerstäuberrades 8 in the open state of the valve.
- the described path of the safety fluid which is shown by the arrow line 26 in Figure 4, forms the fluid channel of the valve.
- air passes through an air opening 17 in the valve housing 6 and an opening 18 in the valve sleeve 7 in a space 19 between the valve sleeve 7 and the valve piston 9, which in the open state of the valve with the bore 5 for air in the valve housing 6 and thus with the Air inlet pipe 3 and the interior of the storage container 1 communicates.
- the described path of the air which is represented by the arrow line 27 in Figure 4, forms the air inlet channel.
- the liquid channel and the Beereinrittskanal are separated by the O-ring 21 from each other, so that in case of emergency, the safety liquid can be removed from the storage container and at the same time the storage container can be vented so that during the discharge of the safety liquid, the safety fluid quantity per unit time are kept approximately constant can.
- the space 16 between the valve piston 9 and the valve sleeve 7 is closed by the O-rings 20 and 21 and communicates only with the radial bores 15, so that no safety liquid from the liquid channel in the Interior of the Zerstäuberrades 8 can get.
- the space 19 between the valve piston 9 and the valve sleeve 7 is closed by the O-rings 21 and 22 and communicates only with the opening 18 in the valve sleeve 7, so that no air through the air inlet channel into the air inlet pipe 3 and thus in the storage container 1 can get.
- the position of the valve piston 9 with respect to the valve sleeve 7 ensures a permanently sealed closure of the storage container 1.
- the valve designed as a slide valve can be moved by the electric motor 13 from its closed position ( Figure 3) to its open position ( Figure 4).
- the electric motor 13 for example driven by a control unit, which has received a signal from a fire detection device, the atomizer 8 in rotation.
- a radial pin 23 is provided, which serves as a run-up element for a ramp surface 24 on the valve piston 9.
- the ramp surface 24 of the valve piston 9 runs at the rotation of the Zerstäuberrades 8 on the pin 23 and the valve piston 9 is moved in the direction of the storage container 1 relative to the valve sleeve 7 until it is in the open position ( Figure 4), in which the circumference the valve piston 9 lying O-rings 20 and 22 no longer have any contact with the valve sleeve 7 and in the therefore the liquid channel 26 and the air inlet material channel 27 are continuous.
- the safety fluid can therefore flow radially from the space 16 into the interior of the Zerstäuberrades 8 and from there through the Ausbringö réelleen 25 to the outside.
- the centrifugal force generated by the rotation of Zerstäubungsrades 8 creates a negative pressure and sucks safety fluid from the storage container 1.
- the emerging from the discharge openings 25 safety fluid is further atomized by the impact on the baffle 14. At the same time, air can flow in through the air inlet channel into the storage container 1.
- the storage container 35 has the shape of a hollow cuboid, which is sealed by means of lid 36 and O-ring 37.
- the safety fluid level monitoring is realized by a commercially available level sensor 68.
- the level of safety fluid is above the level sensor 68, below in Figure 6.
- the storage container has a safety fluid outlet opening 38 and an air inlet tube 39 separated from it.
- the safety fluid outlet opening 38 opens into a central bore 40 of the valve piston 41, the air inlet tube 39 opens into a cavity 42 between the valve housing 43 and a pot 44.
- the valve housing 43 is tightly screwed to the storage container 35, sealed by an O-ring 45 and opens the end facing away from the storage container 35 in a Zerstäuberrad 46.
- valve housing 43 In the valve housing 43 is slidably a valve piston 41st arranged, which has a central bore 40, into which a safety liquid tube 47 extending the safety fluid outlet opening extends.
- the axis 48 of the Zerstäuberrades 46 is driven by an electric motor 49.
- a baffle 50 is provided, which is inclined with respect to the longitudinal axis of the valve.
- the safety fluid passes from the storage container 35 through the safety fluid outlet opening 38 and through the safety fluid tube 47 into the central bore 40 of the valve piston 41. From the central bore 40, it passes through radial bores 51 into the space 52 between the valve piston 41 and the valve housing 43, which communicates with the interior 53 of the Zerstäuberrades 46 in the open state of the valve.
- the described path of the safety fluid which is represented by the arrow line 54 in Figure 8, forms the fluid channel of the valve.
- the described path of the air which is represented by the arrow line 58 in Figure 8, forms the air inlet channel.
- the liquid channel and the air inlet channel are separated from each other by the O-ring 69, so that in the case of use, the safety liquid can be removed from the storage container and at the same time the storage container can be vented, so that during the discharge of the safety fluid, the safety fluid quantity per unit time are kept approximately constant can.
- the space 52 between the valve piston 41 and the valve housing 43 is closed by the O-rings 69 and 59 and communicates only with the radial bores 51, so that no safety liquid from the liquid channel Fig. 8 can get into the interior 53 of the Zerstäuberrades 46.
- the space 56 between the valve piston 41 and the valve housing 43 is closed by the O-rings 69 and 60 and communicates only with the air openings 55 in the valve housing 43, so that no air through the air inlet channel Fig.8 in the air inlet pipe 39 and thus can get into the storage container 35.
- the position of the valve piston 41 with respect to the valve housing 43 ensures a permanently sealed closure of the storage container 35.
- the valve piston 41 in the valve designed as a slide valve can be displaced from its closed position (FIGS. 5 and 7) into its open position (FIGS. 6 and 8) by the electric motor 49.
- the valve piston 41 In the rest position (FIG. 7), the valve piston 41 is prestressed by a spring 61 which, on the one hand, is supported on the valve housing 43 and, on the other hand, presses the valve piston 41, via its jaws 62, onto the claws 63 of the atomizer wheel 46, which overlap each other.
- the electric motor 49 e.g. driven by a control unit, the atomizer wheel 46 in rotation.
- the centrifugal force generated by the rotation of the Zerstäubungsrades 46 creates a negative pressure and sucks safety fluid from the storage container 35.
- the emerging from the discharge openings 67 safety fluid is further atomized by the impact on the baffle 50. At the same time, air can flow in through the air inlet channel into the storage container 35.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Ausbringgerät für Sicherheitsflüssigkeiten wie flüssige Lösungen von Reizmitteln wie Oleoresin Capsicum, Fluchtmittel wie eine Kombination aus (E)-2-Butenylmercaptan (C4H7SH), 3-Methylbutanthiol und den entsprechenden S-Acetyl-Verbindungen, Markierstoffe wie Farben und fluoreszierende Pigmente, Kombinationen der Vorgenannten und Löschmittel zur Brand- und Brandfrühbekämpfung wie 1, 1, 1, 2, 2, 4, 5, 5, 5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)- 3-pentanon insbesondere in technischen Einrichtungen, wie z.B. Schaltschränken, mit einem an eine Sicherheitsflüssigkeitsquelle (1; 35, 36, 37) angeschlossenen Ventil (6, 7, 9; 43, 41 ), das in einen Verteiler (8; 46) mit Ausbringöffnungen (25; 67) mündet, wobei der Verteiler ein antreibbares Zerstäuberrad (8; 46) ist.
Description
ZENTRIFUGALZERSTAUBER
Die Erfindung betrifft ein Ausbringgerät für Sicherheitsflüssigkeiten wie flüssige Lösungen von Reizmitteln wie Oleoresin Capsicum, Fluchtmittel wie eine Kombination aus (E)-2-Butenylmercaptan (C4H7SH), 3-Methylbutanthiol und den entsprechenden S-Acetyl-Verbindungen, Markierstoffe wie Farben und fluoreszierende Pigmente, Kombinationen der Vorgenannten und Löschmittel zur Brand- und Brandfrühbekämpfung wie 1 , 1 , 1, 2, 2, 4, 5, 5, 5-Nonafluor-4- (trifluormethyl)- 3-pentanon, bekannt als Novec™ 1230 von 3M™, insbesondere in technischen Einrichtungen, wie z.B. Schaltschränken, mit einem an eine Sicherheitsflüssigkeitsquelle angeschlossenen Ventil, das in einen Verteiler mit Ausbringöffnungen mündet, Femer kann das Ausbringgerät noch eine Steuereinrichtung zur Freisetzung der Sicherheitsflüssigkeit enthalten.
Um eine bestimmte Konzentration an Sicherheitsflüssigkeit in einem entsprechenden Zeitraum aufzubauen, werden derzeit Düsen verschiedenster Bauart verwendet, denen die Sicherheitsflüssigkeit mittels eines unter Druck stehenden
Rohrleistungssystems zugeführt wird. Unvorteilhafterweise steigt bei dieser Methode die Partikelgröße des Sicherheitsflüssigkeitsnebels und die Ausbringzeit der
Sicherheitsflüssigkeit mit fallendem Systemdruck. Zum Erreichen des notwendigen Drucks kommen derzeit einerseits verschiedene Treibmittel wie CO2, Argon, N2 etc. zum Einsatz, die in entsprechender Menge und unter entsprechendem Druck in
Druckbehältern gelagert sein müssen, andererseits Druckerhöhungspumpen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Ausbringgerät zu schaffen, mit dem möglichst ohne Verwendung von Treibmitteln oder Druckerhöhungspumpen Sicherheitsflüssigkeit ausgebracht und unter rascher Verdampfung mit geringsten Tropfenflugwegen zerstäubt werden kann und mit der rasch die erforderliche Konzentration an Sicherheitsflüssigkeit aufgebaut werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Ausbringgerät der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Verteiler ein antreibbares Zerstäuberrad ist.
BeSTÄTlGUNGSKOPC
Durch die Drehung des Zerstäuberrades wird die Sicherheitsflüssigkeit weggeschleudert und es wird ein Unterdruck erzeugt, der die Sicherheitsflüssigkeit von der Sicherheitsflüssigkeitsquelle, z.B. aus einem Bevorratungsbehälter, saugt.
Vorzugsweise ist die Sicherheitsflüssigkeitsquelle über einen Flüssigkeitskanal im Ventil mit dem Zerstäuberrad verbunden und das Ventil weist einen Lufteintrittskanal auf, der gegenüber dem Flüssigkeitskanal abgedichtet ist. Durch den Lufteintrittskanal kann Luft zur Sicherheitsflüssigkeitsquelle nachströmen und ein Druckausgleich wird ermöglicht. Durch die Verwendung des Zerstäuberrades wird die Sicherheitsflüssigkeit durch Zentrifugalkraft beschleunigt und mit hoher Geschwindigkeit in die Umgebungsatmosphäre eingebracht. Dadurch erfolgt eine rasche, gleichförmige Erhöhung der Sicherheitsflüssigkeitskonzentration in der Umgebungsatmosphäre.
Um eine bessere Zerstäubung und eine bessere Durchmischung von Sicherheitsflüssigkeit und Luft zu erreichen, ist vorteilhafter Weise um den Umfang des Zerstäuberrades eine Prallfläche vorgesehen, die vorzugsweise gegenüber der Drehachse des Zerstäuberrades geneigt ist.
Vorzugsweise ist das Ventil ein Schieberventil mit einem Ventilkolben und einem Ventilkörper, das im geschlossenen Zustand den Sicherheitsflüssigkeitsaustrittskanal und den Lufteintrittskanal verschließt und im geöffneten Zustand den Sicherheitsflüssigkeitsaustrittskanal mit dem Zerstäuberrad verbindet und den Lufteintrittskanal mit der Atmosphäre verbindet. Das Schieberventil kann bei hoher Dichtheit einfach mechanisch, elektrisch, elektromechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder pyrotechnisch betätigt werden.
Im Zerstäuberrad kann ein Auflaufelement vorgesehen sein, das mit einer Auflauffläche am Ventilkolben zusammenwirkt, um diesen bei Drehung des Zerstäuberrades zu verschieben. So kann durch die Drehung des Zerstäuberrades nicht nur die Sicherheitsflüssigkeit ausgebracht und der erforderlich Unterdruck erzeugt werden, sondern auch das Ventil geöffnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Zerstäuberrad ein Auslöseelement mit Klauenfunktion, das mit einer Freistellung am Ventilkolben zusammenwirkt, um diesen bei Drehung des Zerstäuberrades durch Federkraft zu verschieben. So kann durch die Drehung des Zerstäuberrades nicht nur die Sicherheitsflüssigkeit ausgebracht und der erforderlich Unterdruck erzeugt werden, sondern auch das Ventil geöffnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Ausbringgerät einen Elektromotor zur Drehung des Zerstäuberrades.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Ausbringgerät eine Sicherheitsflüssigkeitsfüllstandsüberwachungseinrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform kommt als Sicherheitsflüssigkeit das Löschmittel Novec™ 1230 von 3M™ zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform können als Sicherheitsflüssigkeit eine flüssige Lösung von Reizmitteln wie Oleoresin Capsicum, Fluchtmittel wie eine Kombination aus (E)-2-Butenylmercaptan (C4H7SH), 3-Methylbutanthiol und den entsprechenden S-Acetyl-Verbindungen, Markierstoffe wie Farben und fluoreszierende Pigmente oder eine Kombination der Vorgenannten zum Einsatz kommen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig.1 : Ein erfindungsgemäßes Ausbringgerät mit einer Sicherheitsflüs- sigkeitsfüllstandsüberwachung, einem Bevorratungsbehälter für die Sicherheitsflüssigkeit in gefülltem Zustand mit geschlossenem Ventil in Vertikalschnittdarstellung,
Fig.2: das Ausbringgerät aus Fig .1 mit geöffnetem Ventil und entleerten Bevorratungsbehälter,
Fig.3: ein vergrößertes Detail aus Fig.1 im Bereich des Ventils,
Fig.4: ein vergrößertes Detail aus Fig.2 im Bereich des Ventils.
Fig.5: Ein erfindungsgemäßes Ausbringgerät mit einer Sicherheitsflüssig- keitsfüllstandsüberwachung, einem Bevorratungsbehälter für die Sicherheitsflüssigkeit in gefülltem Zustand mit geschlossenem Ventil in
Vertikalschnittdarstellung,
Fig.6: das Ausbringgerät aus Fig.5 mit geöffnetem Ventil und entleertem Bevorratungsbehälter,
Fig.7: ein vergrößertes Detail aus Fig.5 im Bereich des Ventils,
Fig.8: ein vergrößertes Detail aus Fig.6 im Bereich des Ventils.
Im in Fig.1 bis Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Bevorratungsbehälter 1 die Form einer Flasche, die eine Sicherheitsflüssigkeitsaustrittsöffnung 2 und ein von derselben getrenntes Lufteintrittsrohr 3 aufweist. Die Sicherheitsflüssigkeits- austrittsöffnung 2 und das Lufteintrittsrohr 3 münden in getrennte Bohrungen 4, 5 im Ventilgehäuse 6, das auf den Flaschenhals aufgeschraubt ist. In das Ventilgehäuse 6 ist eine Ventilhülse 7 eingesetzt, die an ihrem tankseitigen Ende gegenüber dem Ventilgehäuse 6 abgedichtet ist und an ihrem dem Bevorratungsbehälter 1 abgewandten Ende in ein Zerstäuberrad 8 mündet. In der Ventilhülse 7 ist verschiebbar ein Ventilkolben 9 angeordnet, der eine zentrale Bohrung 10 aufweist, in die ein die Bohrung 4 für Sicherheitsflüssigkeit im Ventilgehäuse 6 verlängerndes Sicherheitsflüssigkeitsrohr 11 ragt. Die Achse 12 des Zerstäuberrades 8 wird von einem Elektromotor 13 angetrieben. Um den Umfang des Zerstäuberrades 8 ist eine Prallfläche 14 vorgesehen, die gegenüber der Längsachse des Ventils geneigt ist. Weiters ist zur Sicherheitsflüssigkeitsfüllstandsüberwachung am Ventilgehäuse 6 ein Füllstandsüberwachungsrohr 32 dicht befestigt, das am oberen, dem Ventilgehäuse 6 abgewandten Ende, einen oberen und einen unteren Schwimmeranschlag 30, 31 aufweist. Im Inneren des Füllstandsüberwachungsrohrs 32 ist ein Reedkontakt 33 angebracht, der beim Absinken des koaxialen Schwimmers 28 mit dem Magnet 34 schaltet. In Fig.1 ist das Sicherheitsflüssigkeitsniveau 29 über der Sicherheitsflüs- sigkeitsfüllstandsüberwachungseinrichtung dargestellt, Fig.2 stellt einen entleerten Bevorratungsbehälter dar.
Im geöffneten Zustand des Ventils (siehe Fig.4) tritt die Sicherheitsflüssigkeit vom Bevorratungsbehälter 1 durch die Sicherheitsflüssigkeitsaustrittsöffnung 2 in die Bohrung 4 im Ventilgehäuse 6 und durch das Sicherheitsflüssigkeitsrohr 11 in die zentrale Bohrung 10 des Ventilkolbens 9. Von der zentralen Bohrung 10 gelangt es durch radiale Bohrungen 15 in den Raum 16 zwischen dem Ventilkolben 9 und der Ventilhülse 7, der im geöffneten Zustand des Ventils mit einem Innenraum des Zerstäuberrades 8 kommuniziert. Der beschriebene Weg der Sicherheitsflüssigkeit, der durch die Pfeillinie 26 in Fig.4 dargestellt ist, bildet den Flüssigkeitskanal des Ventils. Gleichzeitig tritt Luft durch eine Luftöffnung 17 im Ventilgehäuse 6 und einen Durchbruch 18 in der Ventilhülse 7 in einen Raum 19 zwischen der Ventilhülse 7 und dem Ventilkolben 9, welcher im geöffneten Zustand des Ventils mit der Bohrung 5 für Luft im Ventilgehäuse 6 und damit mit dem Lufteintrittsrohr 3 und dem Inneren des Bevorratungsbehälters 1 kommuniziert. Der beschriebene Weg der Luft, der durch die Pfeillinie 27 in Fig.4 dargestellt ist, bildet den Lufteintrittskanal. Der Flüssigkeitskanal und der Lufteinrittskanal sind durch den O-Ring 21 von einander getrennt, so dass im Einsatzfall die Sicherheitsflüssigkeit aus dem Bevorratungsbehälter entnommen werden kann und gleichzeitig der Bevorratungsbehälter belüftet werden kann, damit während des Ausbringens der Sicherheitsflüssigkeit die Sicherheitsflüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit annähernd konstant gehalten werden kann.
Im geschlossenen Zustand des Ventils (siehe Fig.3) ist der Raum 16 zwischen dem Ventilkolben 9 und der Ventilhülse 7 durch die O-Ringe 20 und 21 geschlossen und kommuniziert nur mit den radialen Bohrungen 15, so dass keine Sicherheitsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitskanal in den Innenraum des Zerstäuberrades 8 gelangen kann. Gleichzeitig ist der Raum 19 zwischen dem Ventilkolben 9 und der Ventilhülse 7 durch die O-Ringe 21 und 22 geschlossen und kommuniziert nur mit dem Durchbruch 18 in der Ventilhülse 7, so dass keine Luft durch den Lufteintrittskanal in das Lufteintrittsrohr 3 und damit in den Bevorratungsbehälter 1 gelangen kann. Die Position des Ventilkolbens 9 gegenüber der Ventilhülse 7 sichert einen dauerhaft dichten Verschluss des Bevorratungsbehälters 1.
Im dargestellten erfindungsgemäßen Ausbringgerät kann das als Schieberventil ausgebildete Ventil durch den Elektromotor 13 von seiner geschlossenen Position (Fig.3) in seine geöffnete Position (Fig.4) verschoben werden. Im Falle eines Brandes versetzt der Elektromotor 13, z.B. angesteuert von einer Steuereinheit, die von einer Branderkennungseinrichtung ein Signal erhalten hat, das Zerstäuberrad 8 in Rotation. Im Innenraum des Zerstäuberrades ist ein radialer Stift 23 vorgesehen, der als Auflaufelement für eine Auflauffläche 24 am Ventilkolben 9 dient. Die Auflauffläche 24 des Ventilkolbens 9 läuft bei der Drehung des Zerstäuberrades 8 am Stift 23 und der Ventilkolben 9 wird in Richtung des Bevorratungsbehälter 1 gegenüber der Ventilhülse 7 verschoben bis er sich in der geöffneten Position (Fig.4) befindet, in der die am Umfang des Ventilkolbens 9 liegenden O-Ringe 20 und 22 keinen Kontakt mehr mit der Ventilhülse 7 haben und in der daher der Flüssigkeitskanal 26 und der Lufteintrittstoffkanal 27 durchgängig sind. Die Sicherheitsflüssigkeit kann daher vom Raum 16 in den Innenraum des Zerstäuberrades 8 und von dort durch die Ausbringöffnungen 25 radial nach außen strömen. Die durch die Drehung des Zerstäubungsrades 8 erzeugte Zentrifugalkraft lässt einen Unterdruck entstehen und saugt Sicherheitsflüssigkeit aus dem Bevorratungsbehälter 1. Die aus den Ausbringöffnungen 25 austretende Sicherheitsflüssigkeit wird durch den Aufprall auf die Prallfläche 14 weiter zerstäubt. Gleichzeitig kann Luft durch den Lufteintrittskanal in den Bevorratungsbehälter 1 nachströmen.
Im in Fig.5 bis Fig.8 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Bevorratungsbehälter 35 die Form eines hohlen Quaders, der mittels Deckel 36 und O-Ring 37 abgedichtet ist. Die Sicherheitsflüssigkeitsfüllstandsüberwachung wird durch einen handelsüblichen Niveausensor 68 realisiert. In Fig.5 befindet dich das Sicherheitsflüssigkeitsniveau über dem Niveausensor 68, in Fig.6 unterhalb. Weiters weist der Bevorratungsbehälter eine Sicherheitsflüssigkeitsaustrittsöffnung 38 und ein von derselben getrenntes Lufteintrittsrohr 39 auf. Die Sicherheitsflüssigkeitsaustrittsöffnung 38 mündet in eine zentrale Bohrung 40 des Ventilkolbens 41 , das Lufteintrittsrohr 39 mündet in einen Hohlraum 42 zwischen Ventilgehäuse 43 und einem Topf 44. Das Ventilgehäuse 43 ist mit dem Bevorratungsbehälter 35 dicht verschraubt, durch einen O-Ring 45 abgedichtet und mündet an dem dem Bevorratungsbehälter 35 abgewandten Ende in ein Zerstäuberrad 46. Im Ventilgehäuse 43 ist verschiebbar ein Ventilkolben 41
angeordnet, der eine zentrale Bohrung 40 aufweist, in die ein die Sicherheitsflüssigkeitsaustrittsöffnung 38 verlängerndes Sicherheitsflüssigkeitsrohr 47 ragt. Die Achse 48 des Zerstäuberrades 46 wird von einem Elektromotor 49 angetrieben. Um den Umfang des Zerstäuberrades 46 ist eine Prallfläche 50 vorgesehen, die gegenüber der Längsachse des Ventils geneigt ist.
In geöffneten Zustand des Ventils (siehe Fig.8) tritt die Sicherheitsflüssigkeit vom Bevorratungsbehälter 35 durch die Sicherheitsflüssigkeitsaustrittsöffnung 38 und durch das Sicherheitsflüssigkeitsrohr 47 in die zentrale Bohrung 40 des Ventilkolbens 41. Von der zentralen Bohrung 40 gelangt es durch radiale Bohrungen 51 in den Raum 52 zwischen dem Ventilkolben 41 und dem Ventilgehäuse 43, der im geöffneten Zustand des Ventils mit dem Innenraum 53 des Zerstäuberrades 46 kommuniziert. Der beschriebene Weg der Sicherheitsflüssigkeit, der durch die Pfeillinie 54 in Fig.8 dargestellt ist, bildet den Flüssigkeitskanal des Ventils. Gleichzeitig tritt Luft durch eine Luftöffnung 55 im Ventilgehäuse 43 in einen Raum 56 zwischen dem Ventilgehäuse 43 und dem Ventilkolben 41 , welcher im geöffneten Zustand des Ventils mit einem Hohlraum 42 zwischen Ventilgehäuse 43 und dem Topf 44 und der Lufteintrittsbohrung 57 und damit mit dem Lufteintrittsrohr 39 und dem Inneren des Bevorratungsbehälters 35 kommuniziert. Der beschriebene Weg der Luft, der durch die Pfeillinie 58 in Fig.8 dargestellt ist, bildet den Lufteintrittskanal. Der Flüssigkeitskanal und der Lufteinrittskanal sind durch den O-Ring 69 von einander getrennt, so dass im Einsatzfall die Sicherheitsflüssigkeit aus dem Bevorratungsbehälter entnommen werden kann und gleichzeitig der Bevorratungsbehälter belüftet werden kann, damit während des Ausbringens der Sicherheitsflüssigkeit die Sicherheitsflüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit annähernd konstant gehalten werden kann.
Im geschlossenen Zustand des Ventils (siehe Fig.7) ist der Raum 52 zwischen dem Ventilkolben 41 und dem Ventilgehäuse 43 durch die O-Ringe 69 und 59 geschlossen und kommuniziert nur mit den radialen Bohrungen 51 , so dass keine Sicherheitsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitskanal Fig.8 in den Innenraum 53 des Zerstäuberrades 46 gelangen kann. Gleichzeitig ist der Raum 56 zwischen dem Ventilkolben 41 und dem Ventilgehäuse 43 durch die O-Ringe 69 und 60 geschlossen und kommuniziert nur mit den Luftöffnungen 55 im Ventilgehäuse 43, so dass keine Luft durch den Lufteintrittskanal Fig.8 in das Lufteintrittsrohr 39 und damit
in den Bevorratungsbehälter 35 gelangen kann. Die Position des Ventilkolbens 41 gegenüber dem Ventilgehäuses 43 sichert einen dauerhaft dichten Verschluss des Bevorratungsbehälters 35.
In dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausbringgerät kann der Ventilkolben 41 in dem als Schieberventil ausgebildete Ventil durch den Elektromotor 49 von seiner geschlossenen Position (Fig.5 und Fig.7) in seine geöffnete Position (Fig. 6 und Fig.8) verschoben werden. In Ruheposition (Fig.7) ist der Ventilkolben 41 durch eine Feder 61 vorgespannt, die sich einerseits am Ventilgehäuse 43 abstützt und andererseits den Ventilkolben 41 über dessen Klauen 62 auf die dazu überlappend orientierten Klauen 63 des Zerstäuberrades 46 presst. Im Einsatzfall versetzt der Elektromotor 49, z.B. angesteuert von einer Steuereinheit, das Zerstäuberrad 46 in Rotation. Sobald sich die Klauen 62 des Ventilkolbens 41 nicht mehr an den Klauen 63 des Zersäuberrades 46 abstützen, wird der Ventilkolbens 41 durch die Feder 61 in Richtung des Elektromotors 49 gegenüber dem Ventilgehäuse 43 verschoben bis dessen Schulter 64 an der Haltefläche 65 der Stützscheibe 66 anliegt und sich somit in geöffneter Position befindet (Fig.8), in der die am Umfang des Ventilkolbens 41 liegenden O-Ringe 59 und 60 keinen Kontakt mehr mit dem Ventilgehäuse 43 haben und in der daher der Flüssigkeitskanal und der Lufteintrittskanal durchgängig sind. Die Sicherheitsflüssigkeit kann daher vom Raum 52 in den Innenraum des Zerstäuberrades 46 und von dort durch die Ausbringöffnungen 67 radial nach außen strömen. Die durch die Drehung des Zerstäubungsrades 46 erzeugte Zentrifugalkraft lässt einen Unterdruck entstehen und saugt Sicherheitsflüssigkeit aus dem Bevorratungsbehälter 35. Die aus den Ausbringöffnungen 67 austretende Sicherheitsflüssigkeit wird durch den Aufprall auf die Prallfläche 50 weiter zerstäubt. Gleichzeitig kann Luft durch den Lufteintrittskanal in den Bevorratungsbehälter 35 nachströmen.
Claims
1. Ausbringgerät für Sicherheitsflüssigkeiten wie flüssige Lösungen von Reizmittel wie Oleoresin Capsicum, Fluchtmittel wie eine Kombination aus (E)-2- Butenylmercaptan (C4H7SH), 3-Methylbutanthiol und den entsprechenden S-Acetyl- Verbindungen, Markierstoffe wie Farben und fluoreszierende Pigmente, Kombinationen der Vorgenannten und Löschmittel zur Brand- und Brandfrühbekämpfung wie 1 , 1 , 1 , 2, 2, 4, 5, 5, 5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)- 3- pentanon insbesondere in technischen Einrichtungen, wie z.B. Schaltschränken, mit einem an eine Sicherheitsflüssigkeitsquelle (1; 35, 36, 37) angeschlossenen Ventil (6, 7, 9; 43, 41), das in einen Verteiler (8; 46) mit Ausbringöffnungen (25; 67) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler ein antreibbares Zerstäuberrad (8; 46) ist.
2. Ausbringgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsflüssigkeitsquelle (1; 35, 36, 37) über einen Flüssigkeitskanal (2, 4, 11, 10, 15, 16; 38, 40, 51 , 52, 53, 67) im Ventil (6, 7, 9; 43, 41 ) mit dem Zerstäuberrad (8; 46) verbunden ist und dass das Ventil (6, 7, 9; 43, 41 ) einen Lufteintrittskanal (17, 18, 19, 5, 3; 55, 56, 42, 57, 39) aufweist, der gegenüber dem Flüssigkeitskanal (2, 4, 11 , 10, 15, 16; 38, 40, 51 , 52, 53, 67) abgedichtet ist.
3. Ausbringgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6, 7, 9; 43, 41 ) ein Schieberventil mit einem Ventilkolben und einem Ventilkörper (6, 7; 43, 41 ) ist, das im geschlossenen Zustand den Flüssigkeitskanal (2, 4, 11 , 10, 15, 16; 38, 40, 51 , 52, 53, 67) und den Lufteintrittskanal (17, 18, 19, 5, 3; 55, 56, 42, 57, 39) verschließt und im geöffneten Zustand den Flüssigkeitskanal (2, 4, 11 , 10, 15, 16; 38, 40, 51 , 52, 53, 67) mit dem Zerstäuberrad (8; 46) verbindet und den Lufteintrittskanal (17, 18, 19, 5, 3; 55, 56, 42, 57, 39) mit der Atmosphäre verbindet.
4. Ausbringgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbringgerät einen Elektromotor (13; 49) zur Drehung des Zerstäuberrades (8; 46) enthält.
5. Ausbringgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang des Zerstäuberrades (8; 46) eine Prallfläche (14; 50) vorgesehen ist, die vorzugsweise gegenüber der Drehachse (12; 48) des Zerstäuberrades (8; 46) geneigt ist.
6. Ausbringgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zerstäuberrad (8) ein Auflaufelement (23) vorgesehen ist, das mit einer
Auflauffläche (24) am Ventilkolben (9) zusammenwirkt um diesen bei Drehung des Zerstäuberrades (8) zu verschieben.
7. Ausbringgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zerstäuberrad (46) Klauen (63) vorgesehen sind, die mit Klauen (62) am
Ventilkolben (41 ) zusammenwirken um diesen bei Drehung des Zerstäuberrades (46) durch die Kraft einer Feder (61) zu verschieben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/988,876 US8727232B2 (en) | 2008-04-21 | 2009-04-16 | Centrifugal atomizer |
EP09735869.1A EP2288445B1 (de) | 2008-04-21 | 2009-04-16 | Zentrifugalzerstäuber |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0063108A AT506722B1 (de) | 2008-04-21 | 2008-04-21 | Ausbringgerät |
ATA631/2008 | 2008-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009129961A1 true WO2009129961A1 (de) | 2009-10-29 |
Family
ID=40847488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/002786 WO2009129961A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-04-16 | Zentrifugalzerstäuber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8727232B2 (de) |
EP (1) | EP2288445B1 (de) |
AT (1) | AT506722B1 (de) |
WO (1) | WO2009129961A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066244A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Dürr Systems GmbH | Applikator zur applikation eines auftragsmaterials |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013010075A1 (en) * | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Dedert Corporation | Rotary atomizer having electro-magnetic bearngs and a permanent magnet rotor |
US11019847B2 (en) * | 2016-07-28 | 2021-06-01 | Rai Strategic Holdings, Inc. | Aerosol delivery devices including a selector and related methods |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271589A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-06-22 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Zerstäuber für chemikalien zur entfernung von giftigen gasen aus abgasen |
US20020148908A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-10-17 | Linstedt Brian K. | Automated cleansing sprayer |
US20060065760A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Micheli Paul R | Turbo spray nozzle and spray coating device incorporating same |
US20080048050A1 (en) * | 2003-04-18 | 2008-02-28 | Mazooji Amber N D | Automated Cleansing Sprayer Having Separate Cleanser And Air Vent Paths From Bottle |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1853682A (en) * | 1927-05-18 | 1932-04-12 | Chemical Construction Corp | Atomizing apparatus |
US2724614A (en) | 1953-01-09 | 1955-11-22 | Automatic Sprinkler Corp | Spray sprinkler |
US3749315A (en) | 1972-06-23 | 1973-07-31 | Crathern Eng | Centrifugal dispensing device |
AT383201B (de) * | 1980-05-02 | 1987-06-10 | Mato Masch & Metallwaren | Pressluftbetaetigte schmierpumpe |
US5143657A (en) * | 1991-06-13 | 1992-09-01 | Curtis Harold D | Fluid distributor |
US5152458A (en) * | 1991-06-13 | 1992-10-06 | Curtis Harold D | Automatically adjustable fluid distributor |
US5936531A (en) * | 1998-03-06 | 1999-08-10 | Powers; Frank A. | Electrical fire sensing and prevention/extinguishing system |
EP1159075B1 (de) | 1999-03-11 | 2003-08-06 | APV Nordic A/S, Anhydro | Zentrifugalzerstäuber |
DE10236017B3 (de) * | 2002-08-06 | 2004-05-27 | Dürr Systems GmbH | Rotationszerstäuberturbine und Rotationszerstäuber |
EP1545792B1 (de) * | 2002-09-13 | 2005-12-28 | SAMES Technologies | Sprühglocke, austragsvorrichtung mit solch einer glocke und eine solche vorrichtung umfassende austragsanlage |
US7000267B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-02-21 | Thomas Peter Chesters | Portable recyclable fluid flushing method |
JP4637594B2 (ja) * | 2005-01-20 | 2011-02-23 | 大陽日酸株式会社 | マグネシウムの溶解方法および溶解装置 |
-
2008
- 2008-04-21 AT AT0063108A patent/AT506722B1/de not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-04-16 US US12/988,876 patent/US8727232B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-04-16 EP EP09735869.1A patent/EP2288445B1/de not_active Not-in-force
- 2009-04-16 WO PCT/EP2009/002786 patent/WO2009129961A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271589A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-06-22 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Zerstäuber für chemikalien zur entfernung von giftigen gasen aus abgasen |
US20020148908A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-10-17 | Linstedt Brian K. | Automated cleansing sprayer |
US20080048050A1 (en) * | 2003-04-18 | 2008-02-28 | Mazooji Amber N D | Automated Cleansing Sprayer Having Separate Cleanser And Air Vent Paths From Bottle |
US20060065760A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Micheli Paul R | Turbo spray nozzle and spray coating device incorporating same |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066244A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Dürr Systems GmbH | Applikator zur applikation eines auftragsmaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110101126A1 (en) | 2011-05-05 |
EP2288445A1 (de) | 2011-03-02 |
US8727232B2 (en) | 2014-05-20 |
AT506722A1 (de) | 2009-11-15 |
EP2288445B1 (de) | 2013-08-14 |
AT506722B1 (de) | 2011-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213616T2 (de) | Zerstäuber | |
DE2940601A1 (de) | Feuerloescher | |
DE2742791A1 (de) | Abgabepistole fuer schaumprodukte | |
DE1457440B2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten | |
DE2263852A1 (de) | Aerosolzerstaeuber | |
DD291255A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum verteilen von fluessigkeiten oder pulverfoermigen stoffen | |
EP0217744B1 (de) | Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter | |
EP2288445B1 (de) | Zentrifugalzerstäuber | |
DE202005010596U1 (de) | Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher | |
EP0111089A2 (de) | Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. | |
DE1425872A1 (de) | Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes | |
DE19509322C2 (de) | Hochdruck-Feuerlöschgerät | |
DE1625221A1 (de) | Zerstaeubervorrichtung fuer die fraktionierte Abgabe eines fluessigen oder pulverfoermigen Nutzmittels | |
DE2041264A1 (de) | Wiederauffuellbares Geraet,insbesondere Feuerloescher | |
EP0841078B1 (de) | Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät | |
DE19711855C2 (de) | Vorrichtung zum Austragen eines in einer Flüssigkeit gelösten oder fein verteilten Stoffes | |
DE1802746C (de) | ||
EP0349475A2 (de) | Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver | |
EP2151280A2 (de) | Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung | |
DE19534406C1 (de) | Feuerlöscher und Verfahren zum Ausbringen eines pulverförmigen Löschmittels aus einem Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers | |
DE102017002134B4 (de) | Feuerlöscher und dessen Verwendung | |
DE1050201B (de) | ||
AT212158B (de) | Feuerlöschpistole | |
DE102009013376A1 (de) | Sprühpistole mit Vorratsbehälter | |
DE4409845A1 (de) | Vorrichtung zum Besprühen von Augen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09735869 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009735869 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12988876 Country of ref document: US |