WO2016066244A1 - Applikator zur applikation eines auftragsmaterials - Google Patents

Applikator zur applikation eines auftragsmaterials Download PDF

Info

Publication number
WO2016066244A1
WO2016066244A1 PCT/EP2015/001972 EP2015001972W WO2016066244A1 WO 2016066244 A1 WO2016066244 A1 WO 2016066244A1 EP 2015001972 W EP2015001972 W EP 2015001972W WO 2016066244 A1 WO2016066244 A1 WO 2016066244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
nozzle head
rotary drive
valve
output shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hoffmann
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Publication of WO2016066244A1 publication Critical patent/WO2016066244A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/026Rotational joints the fluid passing axially from one joint element to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • B05C11/1028Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Definitions

  • the invention relates to an applicator for application of an application material (for example damping material, adhesive, grease, oil, silicone, spray film or sealing material), in particular for seam sealing on a flanged seam of a motor vehicle body component.
  • an application material for example damping material, adhesive, grease, oil, silicone, spray film or sealing material
  • Such an applicator is known, for example, from KR 10-2009-0118454.
  • This known applicator initially has a base body which can be guided, for example, by a multi-axis industrial robot in order to position the applicator.
  • this known applicator has a rotatable nozzle head with at least one outlet nozzle, wherein the nozzle head is rotatable relative to the base body.
  • the drive of the nozzle head takes place here by a rotary drive in the form of an electric servo motor.
  • the nozzle head there is an outlet nozzle for dispensing the respective application material (e.g., damping material, sealing material), the flow of material through the exit nozzle being controlled by a material valve.
  • the actuation of the material valve takes place here by a separate valve actuation, for example, an electric motor or electromagnetically displaces a valve needle axially.
  • a disadvantage of this known applicator is therefore the fact that a separate valve actuation is required.
  • the invention is therefore based on the object to provide a correspondingly improved applicator. This object is achieved by an applicator according to the main claim.
  • the applicator according to the invention initially comprises, in accordance with the above-described known applicator, a base body which can be guided, for example, by a multi-axis industrial robot.
  • the base body for example, have a mounting flange which can be mounted on a corresponding mounting flange of the industrial robot.
  • a nozzle head which is rotatable relative to the base body and having at least one outlet nozzle to deliver the application material through the outlet nozzle.
  • the applicator according to the invention in accordance with the known applicator described above comprises a rotary drive in order to rotate the nozzle head relative to the base body.
  • the applicator according to the invention also has a material valve to control the flow of material through the outlet nozzle, as is also the case with the known applicator described above.
  • the applicator according to the invention is characterized in that the rotary drive not only relieves the nozzle head. ⁇
  • this valve actuation is effected by the rotary drive in such a way that the rotary drive opens the material valve in a first direction of rotation and closes the material valve in an opposite second direction of rotation.
  • valve actuation by the rotary drive offers the advantage that a separate valve actuation (for example electromotive or electromagnetic valve drive) can be dispensed with.
  • a separate valve actuation for example electromotive or electromagnetic valve drive
  • the invention is not limited to those applicators in which there is no separate valve actuation (e.g., electromotive or electromagnetic valve drive) at all. Rather, the invention also encompasses applicators in which valve actuation also occurs by a separate valve actuation (e.g., electromagnetic or electromotive valve drive).
  • valve actuation by the rotary drive does not necessarily have to be effected as a function of the direction of rotation.
  • valve actuation is speed-dependent, for which purpose, for example, a centrifugal clutch can be used.
  • the applicator has a rotatably mounted output shaft of the rotation drive.
  • This can be the output shaft of an electric motor (eg servomotor).
  • the output shaft is connected only to the output shaft of the actual drive motor.
  • the applicator preferably has a rotatably mounted drive shaft, which is preferably arranged coaxially to the output shaft of the rotary drive and rotatably drives the nozzle head.
  • the output shaft of the rotary drive is in this case preferably connected via a coupling element to the drive shaft, wherein the coupling element transmits the rotational movement of the drive shaft of the rotary drive in a corresponding rotational movement of the drive shaft of the nozzle head, whereby the desired rotational movement of the nozzle head is achieved.
  • the material valve in the applicator preferably has an axially displaceable valve needle, wherein the valve needle is lifted in an open position of a valve seat and then releases the material flow, whereas the valve needle rests in a closed position on the valve seat and then blocks the flow of material.
  • the control of the material flow is thus effected by an axial movement of the valve needle of the material valve.
  • the coupling element between the output shaft of the rotary drive and the drive shaft of the nozzle head preferably also causes an axial movement of the valve needle as a function of the direction of rotation of the output shaft.
  • the coupling element therefore preferably has two technical functions. On the one hand, the coupling element transmits the rotational movement of the output shaft of the rotary drive into the rotational movement of the drive shaft and thus also of the nozzle head. On the other hand, the coupling element but also converts the rotational movement of the output shaft of the rotary drive in a corresponding axial movement of the valve needle, so that the valve needle in Depending on the direction of rotation is moved either in the open position to the closed position.
  • This dual function of the coupling element can be realized in the context of the invention, for example, by a link control, wherein the link control converts the rotational movement of the output shaft of the rotary drive in a combined rotational movement of the drive shaft and axial movement of the valve needle.
  • the coupling element is a coupling sleeve which receives the output shaft of the rotary drive on one side and the drive shaft for the nozzle head on the opposite side.
  • the coupling sleeve In the wall of the coupling sleeve, in this case, there is preferably at least one spiral-shaped slot in which a link element (for example pin) engages in the lateral surface of the output shaft of the rotary drive.
  • a rotational movement of the output shaft of the rotary drive has the consequence that the coupling sleeve performs a combined rotational and axial movement, wherein the direction of the axial movement depends on the direction of rotation.
  • the stroke of the axial movement is also limited by the length of the slot in the outer surface.
  • the length of the slot in the lateral surface of the coupling sleeve and thus also the axial stroke of the coupling sleeve are preferred. so dimensioned that the valve needle can be moved between the closed position and the open position.
  • the coupling sleeve On the side of the drive shaft, the coupling sleeve is preferably rotationally rigidly connected to the drive shaft, so that the rotational movement of the coupling sleeve is rotationally rigidly transmitted to the drive shaft.
  • the coupling sleeve preferably allows an axial relative movement between the coupling sleeve on the one hand and the drive shaft on the other.
  • the coupling sleeve at its end facing the drive shaft having an axially extending slot, in which a spring engages the drive shaft, so that the coupling sleeve is rotationally rigid and axially displaceable relative to the drive shaft.
  • the coupling sleeve is thus preferably connected by a tongue and groove connection with the drive shaft, wherein the tongue and groove connection allows an axial relative movement, but prevents a rotational relative movement.
  • a rotation of the output shaft of the rotary drive thus leads to a combined axial and rotational movement of the coupling sleeve.
  • the rotational movement of the coupling sleeve is transmitted as a corresponding rotational movement on the drive shaft and thus also on the nozzle head.
  • the axial movement of the coupling sleeve on the other hand carry exceeded only on the valve needle and thus controls the flow of material through the off ⁇ tresdüse.
  • the applicator additionally has a brake which brakes the rotary movement of the coupling element.
  • this brake may consist of friction surfaces on the circumference of the coupling sleeve. The technical function of this brake is to counteract a rotational evasive movement of the coupling sleeve upon rotation of the output shaft of the rotary drive, so that the rotation of the output shaft of the rotary drive leads to the desired axial movement of the coupling sleeve.
  • the same purpose may serve a coupling which selectively releases the rotational movement of the coupling element or locks while the axial movement of the coupling element is released.
  • rotation of the output shaft of the rotary drive then only leads to an axial movement of the coupling sleeve and thus to a corresponding displacement of the valve needle.
  • the nozzle head has a replaceable nozzle plate in which the outlet nozzle is arranged. This allows a simple
  • Adjusting the nozzle geometry of the outlet nozzle for example with respect to nozzle size, number and arrangement of the outlet nozzle, exit direction of the outlet nozzle and position of the outlet nozzle with respect to the axis of rotation of the nozzle head.
  • different nozzle plates can be used with a different number of outlet nozzles.
  • the nozzle plate can be attached to the nozzle head, for example, by a union nut, which allows a quick and easy replacement of the nozzle plate.
  • outlet nozzle is arranged eccentrically in the preferred embodiment of the invention with respect to the axis of rotation of the nozzle head. This allows the realization of epizykelförmigen coating agent webs on the surface of the component to be coated by a superposition of the rotational movement of the nozzle head with the outlet nozzle on the one hand and the path movement of the guided by the industrial robot applicator on the other.
  • the outlet nozzle preferably emits a jet parallel to the axis of rotation of the nozzle head.
  • the outlet nozzle for An axis of rotation of the nozzle head is angled.
  • the nozzle head has a plurality of outlet nozzles, which are aligned in different directions.
  • the rotary drive for driving the nozzle head preferably has an electric servomotor with an integrated rotation angle sensor, wherein the rotation angle sensor outputs the rotation angle of the output shaft and thus also of the nozzle head. This allows for improved evaluation and control of the web movement of the applicator.
  • the rotary drive preferably has a relatively low rotational speed during operation, which is preferably smaller than 20,000, 10,000, 5,000,
  • the applicator further comprises a leakage bore in order to be able to remove a leakage of the application material, which may be advantageous, for example, when the material valve is closed.
  • the leakage bore is preferably located upstream of the material valve.
  • the nozzle head can be rotatably mounted in the base body, for example, by rolling bearings and / or by slide bearings.
  • a combination of rolling bearings and plain bearings is used to support the rotatable nozzle head.
  • the material supply of the application material to be applied takes place in the applicator according to the invention preferably by a laterally arranged on the body material supply. This is advantageous because the material to be applied then does not flow through the rotary drive, as is the case with some known applicators. Such guidance of the material to be applied in the vicinity of the rotary drive often leads to a heating of the material to be applied, which is not desirable.
  • the lateral supply of the material to be applied almost completely prevents thermal contact between the relatively warm rotary drive (eg electric motor) on the one hand and the application material to be applied on the other hand.
  • the applicator according to the invention can be designed, for example, for the application of an insulating material, a damping material, a sealing material or an adhesive.
  • Other possible application materials are greases, oils, silicones or spray foils.
  • the invention also encompasses a complete application robot with such an applicator.
  • the application robot is preferably a multi-axis articulated robot, as it is known from the prior art
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view through an applicator according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the coupling sleeve of the applicator according to Figure 1, as well
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a coating medium web on a component.
  • Figures 1 and 2 show an applicator 1 according to the invention, which can be used, for example, to apply a material web 2 of an insulating or sealing material on a component surface, as shown in Figure 3.
  • the material web 2 in this case results from a superposition of a rotational movement of the applicator 1 about its longitudinal axis with a path movement of the applicator 1 along a programmed movement path 3.
  • the applicator 1 essentially consists of a rotary drive 4, a material supply 5, a main body 6 and a nozzle head 7.
  • the rotary drive 4 has an electric servomotor with an integrated angle sensor, wherein the servomotor rotates an output shaft 8.
  • the main body 6 consists in the embodiment of several components 9, 10, 11, which are firmly connected to each other, for example by a pin connection 12th
  • the material supply 5 serves to supply the material to be applied and is arranged laterally next to the main body 6. This lateral arrangement of the material feed 5 is present "
  • the material supply 5 initially has a material inlet 13 to which a material line can be connected.
  • the material to be applied is then passed through a bore 14 in the material supply 5 and through further bores 15, 16, 17, 18 in the components 9-11 in the arrow direction forward in the nozzle head 7.
  • the bore 18 in the component 11 of the main body 6 in this case extends radially and is closed by a sealing plug 19.
  • the nozzle head 7 has in its wall a plurality of holes 20 through which the material to be applied from the bore 18 in the radial direction can enter inwardly into the nozzle head 7.
  • the nozzle head 7 is rotatably mounted in the components 10, 11 of the base body 6 and on the one hand by roller bearings 21 and the other by sliding bearing 22.
  • a nozzle plate 23 is secured by a union nut 24.
  • the union nut 24 allows a simple and quick replacement of the nozzle plate 23.
  • an outlet nozzle 25 through which a jet 26 of the material to be applied is output.
  • the outlet nozzle 25 is arranged eccentrically relative to a rotation axis 27 and aligned parallel to the axis of rotation 27. This means that the Beam 26 of the order material is aligned eccentrically and parallel to the axis of rotation 27 of the nozzle head 7.
  • the applicator 1 is then guided over the component surface such that the axis of rotation 27 extends at right angles to the component surface.
  • the material web 2 shown in FIG. 3 is then applied.
  • the drive of the rotatable nozzle head 7 is effected by the rotary drive 4 via the output shaft 8 of the rotary drive 4th
  • the nozzle head 7 merges at its proximal end into a drive shaft into which an insert 28 is inserted.
  • the slide control is realized with a continuous pin.
  • the coupling sleeve 29, on the one hand, and the insert 28 with the nozzle head 7, on the other hand, are thus interconnected by a tongue-and-groove connection, this tongue-and-groove connection permitting an axial relative movement of the coupling sleeve 29, on the one hand, and the nozzle head 7, on the other hand Rotational relative movement is prevented.
  • valve seat 34 which can be released or closed by an axially displaceable valve needle 35.
  • the valve needle 35 In the position shown in the drawing, the valve needle 35 is slightly lifted from the valve seat, so that a flow of material from the bore 18 into the interior of the nozzle head 7 is possible. To block the flow of material, however, the valve needle 35 is pressed in the drawing to the right in the valve seat 34. The valve needle 35 is screwed with its head 36 in the coupling sleeve 29. The axial movement of the coupling sleeve 29 is thus transmitted directly to the valve needle 35.
  • the rotary drive 4 thus has two functions in the applicator 1.
  • the rotary drive 4 but also controls the valve needle 35 via the output shaft 8, the coupling sleeve 29 and the slide control, consisting of the spiral-shaped slots 30, 31 and the corresponding pins in 1 of the outer circumferential surface of the output shaft 8 is made.
  • a rotation of the output shaft 8 due to the slide control leads to a combined axial and rotational movement of the coupling sleeve 29.
  • the rotational movement of the coupling sleeve 29 is in this case transferred to the nozzle head 7.
  • the axial movement of the coupling sleeve 29, however, is transmitted exclusively to the valve needle 35 and thus adjusts the valve position of the material valve, which includes the valve seat 34 and the valve needle 35.
  • the applicator 1 has a leakage bore 37, which extends in the component 10 of the base body 6 in the radial direction to the outside and in particular allows a leakage discharge to the outside when the material valve is closed.
  • a bore 38 is arranged in the wall of the nozzle head 7, through which the leakage from the nozzle head 7 can escape into the leakage bore 37 to the outside.
  • the applicator 1 is usually performed in operation by a multi-axis industrial robot «.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator (1) zur Applikation eines Auftragsmaterials, insbesondere zur Applikation eines Dämpfungsmaterials oder eines Dichtungsmaterials, insbesondere zur Nahtabdichtung an einer Bördelnaht eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils. Der Applikator (1) umfasst einen Grundkörper (6, 9-11), insbesondere zur Montage an einem Roboter zur beweglichen Positionierung des Applikators (1) durch den Roboter. Weiterhin umfasst der Applikator (1) einen drehbaren Düsenkopf (7) mit mindestens einer Austrittsdüse (25) zur Abgabe des Auftragsmaterials durch die Austrittsdüse (25) sowie einen Rotationsantrieb (4) zum Drehen des Düsenkopfs (7) relativ zu dem Grundkörper (6, 9-11). Darüber hinaus umfasst der Applikator (1) ein Materialventil (34, 35) zur Steuerung des Materialflusses durch die Austrittsdüse (25). Es wird vorgeschlagen, dass der Rotationsantrieb (4) durch eine Drehung des Düsenkopfs (7) auch das Materialventil (34, 35) betätigt.

Description

BESCHREIBUNG Applikator zur Applikation eines Auftragsmaterials
Die Erfindung betrifft einen Applikator zur Applikation eines Auftragsmaterials (z.B. Dämpfungsmaterial, Klebstoff, Fett, Öl, Silikon, Sprühfolie oder Dichtungsmaterial) , insbesondere zur Nahtabdichtung an einer Bördelnaht eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils .
Ein derartiger Applikator ist beispielsweise aus KR 10-2009- 0118454 bekannt. Dieser bekannte Applikator weist zunächst einen Grundkörper auf, der beispielsweise von einem mehrachsigen Industrieroboter geführt werden kann, um den Applikator zu positionieren. Weiterhin weist dieser bekannte Applikator einen drehbaren Düsenkopf mit mindestens einer Austrittsdüse auf, wobei der Düsenkopf relativ zu dem Grundkörper drehbar ist. Der Antrieb des Düsenkopfs erfolgt hierbei durch einen Rotationsantrieb in Form eines elektrischen Servomotors. In dem Düsenkopf befindet sich eine Austrittsdüse zur Abgabe des jeweiligen Auftragsmaterials (z.B. Dämpfungsmaterial, Dichtungsmaterial) , wobei der Materialfluss durch die Austritts- düse von einem Materialventil gesteuert wird. Die Betätigung des Materialventils erfolgt hierbei durch eine separate Ventilbetätigung, die beispielsweise elektromotorisch oder elektromagnetisch eine Ventilnadel axial verschiebt. Nachteilig an diesem bekannten Applikator ist deshalb die Tatsache, dass eine separate Ventilbetätigung erforderlich ist.
Ferner ist zum Stand der Technik hinzuweisen auf DE 198 23 401 Cl, DE 10 2008 037 035 AI, WO 2009/005915 AI und US
2011/0244125 AI. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen entsprechend verbesserten Applikator zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Applikator gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Der erfindungsgemäße Applikator weist zunächst in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenem bekannten Applika- tor einen Grundkörper auf, der beispielsweise von einem mehrachsigen Industrieroboter geführten werden kann. Hierzu kann der Grundkörper beispielsweise einen Montageflansch haben, der an einem entsprechenden Montageflansch des Industrieroboters montiert werden kann.
Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Applikator in Übereinstimmung mit dem eingangs beschriebenen bekannten Applikator einen Düsenkopf auf, der relativ zu dem Grundkörper drehbar ist und mindestens eine Austrittsdüse aufweist, um das Auftragsmaterial durch die Austrittsdüse abzugeben.
Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Applikator in Übereinstimmung mit dem eingangs beschriebenen bekannten Applikator einen Rotationsantrieb auf, um den Düsenkopf relativ zu dem Grundkörper zu drehen.
Der erfindungsgemäße Applikator weist ferner ein Materialventil auf, um den Materialfluss durch die Austrittsdüse zu steuern, wie es auch bei dem eingangs beschriebenen bekannten Applikator der Fall ist.
Der erfindungsgemäße Applikator zeichnet sich nun dadurch aus, dass der Rotationsantrieb nicht nur den Düsenkopf rela- ^
3
tiv zu dem Grundkörper dreht, sondern auch das Materialventil betätigt .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung er- folgt diese Ventilbetätigung durch den Rotationsantrieb in der Weise, dass der Rotationsantrieb das Materialventil bei einer ersten Drehrichtung öffnet und das Materialventil bei einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung schließt.
Diese Ventilbetätigung durch den Rotationsantrieb bietet den Vorteil, dass auf eine separate Ventilbetätigung (z.B. elektromotorischer oder elektromagnetischer Ventilantrieb) verzichtet werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Applikatoren beschränkt, bei denen überhaupt keine separate Ventilbetätigung (z.B. elektromotorischer oder elektromagnetischer Ventilantrieb) vorhanden ist. Vielmehr umfasst die Erfindung auch Applikatoren, bei denen die Ventilbetätigung auch durch eine separate Ventilbetätigung (z.B. elektromagnetischer oder elektromotorischer Ventilantrieb) erfolgt.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Ventilbetätigung durch den Rotationsantrieb nicht notwendigerweise in Abhängigkeit von der Drehrichtung erfolgen muss. Es besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, dass die Ventilbetätigung drehzahlab- hängig ist, wozu beispielsweise eine Fliehkraftkupplung eingesetzt werden kann.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Applikator eine drehbar gelagerte Abtriebswelle des Rota- t ionsantriebs auf. Dabei kann es sich um die Abtriebswelle eines Elektromotors (z.B. Servomotor) handeln. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Abtriebswelle lediglich mit der Abtriebswelle des eigentlichen Antriebsmotors verbunden ist. Darüber hinaus weist der Applikator vorzugsweise eine drehbar gelagerte Antriebswelle auf, die vorzugsweise koaxial zu der Abtriebswelle des Rotationsantriebs angeordnet ist und den Düsenkopf drehbar antreibt.
Die Abtriebswelle des Rotationsantriebs ist hierbei vorzugsweise über ein Kupplungselement mit der Antriebswelle verbunden, wobei das Kupplungselement die Drehbewegung der Ab- triebswelle des Rotationsantriebs in eine entsprechende Drehbewegung der Antriebswelle des Düsenkopfs überträgt, wodurch die gewünschte Drehbewegung des Düsenkopfs erreicht wird.
Darüber hinaus weist das Materialventil in dem Applikator vorzugsweise eine axial verschiebbare Ventilnadel auf, wobei die Ventilnadel in einer Öffnungsstellung von einem Ventilsitz abgehoben ist und den Materialfluss dann freigibt, wohingegen die Ventilnadel in einer Schließstellung an dem Ventilsitz anliegt und den Materialfluss dann sperrt. Die Steue- xung des Materialflusses erfolgt hierbei also durch eine Axialbewegung der Ventilnadel des Materialventils.
Das Kupplungselement zwischen der Abtriebswelle des Rotationsantriebs und der Antriebswelle des Düsenkopfs bewirkt vor- zugsweise auch eine Axialbewegung der Ventilnadel in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Abtriebswelle. Das Kupplungselement hat also vorzugsweise zwei technische Funktionen. Zum einen überträgt das Kupplungselement die Drehbewegung der Abtriebswelle des Rotationsantriebs in die Drehbewe- gung der Antriebswelle und damit auch des Düsenkopfs. Zum anderen wandelt das Kupplungselement aber auch die Drehbewegung der Abtriebswelle des Rotationsantriebs in eine entsprechende Axialbewegung der Ventilnadel um, sodass die Ventilnadel in Abhängigkeit von der Drehrichtung entweder in die Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegt wird.
Diese doppelte Funktion des Kupplungselements kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise durch eine Kulissensteuerung realisiert werden, wobei die Kulissensteuerung die Drehbewegung der Abtriebswelle des Rotationsantriebs in eine kombinierte Drehbewegung der Antriebswelle und eine Axialbewegung der Ventilnadel umwandelt.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kupplungselement eine Kupplungshülse, die auf der einen Seite die Abtriebswelle des Rotationsantriebs aufnimmt und auf der gegenüberliegenden Seite die Antriebswelle für den Düsenkopf.
In der Wandung der Kupplungshülse befindet sich hierbei vorzugsweise mindestens ein spiralförmig verlaufender Schlitz, in den ein Kulissenelement (z.B. Stift) in der Mantelfläche der Abtriebswelle des Rotationsantriebs eingreift. Eine Dreh- bewegung der Abtriebswelle des Rotationsantriebs hat dann zur Folge, dass die Kupplungshülse eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung ausführt, wobei die Richtung der Axialbewegung von der Drehrichtung abhängt. Darüber hinaus ist der Hub der Axialbewegung auch durch die Länge des Schlitzes in der Man- telfläche begrenzt. Die Länge des Schlitzes in der Mantelfläche der Kupplungshülse und damit auch der axiale Hub der Kupplungshülse sind vorzugsweise. so bemessen, dass die Ventilnadel zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verschoben werden kann.
Auf der Seite der Antriebswelle ist die Kupplungshülse vorzugsweise drehstarr mit der Antriebswelle verbunden, sodass die Drehbewegung der Kupplungshülse drehstarr auf die Antriebswelle übertragen wird. Allerdings ermöglicht die Kupplungshülse vorzugsweise eine axiale Relativbewegung zwischen der Kupplungshülse einerseits und der Antriebswelle andererseits. Hierzu kann die Kupp- lungshülse an ihrem der Antriebswelle zugewandten Ende einen axial verlaufenden Schlitz aufweisen, in den eine Feder an der Antriebswelle eingreift, sodass die Kupplungshülse relativ zu der Antriebswelle drehstarr und axial verschiebbar ist. Die Kupplungshülse ist also vorzugsweise durch eine Nut- Feder-Verbindung mit der Antriebswelle verbunden, wobei die Nut-Feder-Verbindung eine axiale Relativbewegung zulässt, aber eine rotatorische Relativbewegung verhindert.
Im Betrieb führt eine Drehung der Abtriebswelle des Rotati- onsantriebs also zu einer kombinierten Axial- und Drehbewegung der Kupplungshülse. Die Drehbewegung der Kupplungshülse wird als entsprechende Drehbewegung auf die Antriebswelle und damit auch auf den Düsenkopf übertragen. Die Axialbewegung der Kupplungshülse wird dagegen nur auf die Ventilnadel über- tragen und steuert somit den Materialfluss durch die Aus¬ trittsdüse .
In einer Erfindungsvariante weist der Applikator zusätzlich eine Bremse auf, welche die Drehbewegung des Kupplungsele- ments abbremst. Beispielsweise kann diese Bremse aus Reibflächen am Umfang der Kupplungshülse bestehen. Die technische Funktion dieser Bremse besteht darin, einer rotatorischen Ausweichbewegung der Kupplungshülse bei einer Drehung der Abtriebswelle des Rotationsantriebs entgegen zu wirken, damit die Drehung der Abtriebswelle des Rotationsantriebs zu der gewünschten Axialbewegung der Kupplungshülse führt.
Dem gleichen Zweck kann eine Kupplung dienen, welche die Drehbewegung des Kupplungselements wahlweise freigibt oder sperrt, während die Axialbewegung des Kupplungselements freigegeben ist. Bei einer gesperrten Drehbewegung des Kupplungselements führt eine Drehung der Abtriebswelle des Rotationsantriebs dann nur zu einer Axialbewegung der Kupplungshülse und damit zu einer entsprechenden Verschiebung der Ventilnadel.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Düsenkopf eine auswechselbare Düsenplatte auf, in der die Austrittsdüse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache
Anpassung der Düsengeometrie der Austrittsdüse, beispielsweise hinsichtlich Düsengröße, Anzahl und Anordnung der Austrittsdüsen, Austrittsrichtung der Austrittsdüse und Position der Austrittsdüse in Bezug auf die Rotationsachse des Düsen- kopfs. Darüber hinaus können auch verschiedene Düsenplatten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Austrittsdüsen eingesetzt werden.
Die Düsenplatte kann beispielsweise durch eine Überwurfmutter an dem Düsenkopf befestigt werden, was einen schnellen und einfachen Austausch der Düsenplatte ermöglicht.
Hierbei ist zu erwähnen, dass die Austrittsdüse bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich der Drehachse des Düsenkopfs exzentrisch angeordnet ist. Dies ermöglicht die Realisierung von epizykelförmigen Beschichtungs- mittelbahnen auf der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils durch eine Überlagerung der Drehbewegung des Düsenkopfs mit der Austrittsdüse einerseits und der Bahnbewegung des von dem Industrieroboter geführten Applikators andererseits.
Hierbei gibt die Austrittsdüse vorzugsweise einen Strahl parallel zur Drehachse des Düsenkopfs ab. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Austrittsdüse zur Drehachse des Düsenkopfs angewinkelt ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass der Düsenkopf mehrere Austrittsdüsen aufweist, die in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind .
Der Rotationsantrieb zum Antrieb des Düsenkopfs weist vorzugsweise einen elektrischen Servomotor mit einem integrierten Drehwinkelsensor auf, wobei der Drehwinkelsensor den Drehwinkel der Abtriebswelle und damit auch des Düsenkopfs ausgibt. Dies ermöglicht eine verbesserte Auswertung und Steuerung der Bahnbewegung des Applikators.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Rotationsantrieb im Betrieb vorzugsweise eine relativ geringe Drehzahl aufweist, die vorzugsweise kleiner ist als 20.000, 10.000, 5.000,
1.000, 500 oder 250 Umdrehungen pro Minute (UpM) . Beispiels weise kann die Drehzahl vom Bereich von 3.000-8.000 UpM, 4.000-7.000 UpM oder 5.000-6.000 UpM liegen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Applikator ferner eine Leckagebohrung auf, um eine Leckage des Auftragsmaterials abführen zu können, was beispielsweise bei geschlossenem Materialventil vorteilhaft sein kann. Die Leckagebohrung befindet sich vorzugsweise stromaufwärts vor dem Materialventil.
Ferner ist zu erwähnen, dass der Düsenkopf in dem Grundkörper beispielsweise durch Wälzlager und/oder durch Gleitlager drehbar gelagert sein kann. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Lagerung des drehbaren Düsenkopfs eine Kombination aus Wälzlagern und Gleitlagern eingesetzt . Die Materialzufuhr des zu applizierenden Auftragsmaterials erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Applikator vorzugsweise durch eine seitlich an dem Grundkörper angeordnete Materialzufuhr. Dies ist vorteilhaft, weil das zu applizierende Mate- rial dann nicht durch den Rotationsantrieb hindurch fliest, wie es bei einigen bekannten Applikatoren der Fall ist. Eine solche Führung des zu applizierenden Materials in der Nähe des Rotationsantriebs führt nämlich oftmals zu einer Erwärmung des zu applizierenden Materials, was nicht erwünscht ist. Die seitliche Zuführung des zu applizierenden Materials verhindert dagegen nahezu vollständig einen Wärmekontakt zwischen dem im Betrieb relativ warmen Rotationsantrieb (z.B. Elektromotor) einerseits und dem zu applizierenden Auftragsmaterial andererseits.
Weiterhin ist noch zu erwähnen, dass der erfindungsgemäße Applikator beispielsweise ausgelegt sein kann zur Applikation eines Dämmmaterials, eines Dämpfungsmaterials, eines Dichtungsmaterials oder eines Klebstoffs. Andere mögliche Auf- tragsmaterialien sind Fette, Öl, Silikone oder Sprühfolien.
Schließlich umfasst die Erfindung auch einen kompletten Applikationsroboter mit einem solchen Applikator. Bei dem Applikationsroboter handelt es sich vorzugsweise um einen mehr- achsigen Knickarmroboter, wie er an sich aus dem Stand der
Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels cier Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsge- mäßen Applikator,
Figur 2 eine Perspektivansicht der Kupplungshülse des Applikators gemäß Figur 1, sowie
Figur 3 eine schematische Aufsicht auf eine Beschichtungs- mittelbahn auf einem Bauteil. Die Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Applikator 1, der beispielsweise eingesetzt werden kann, um eine Materialbahn 2 eines Dämm- oder Dichtmaterials auf eine Bauteiloberfläche aufzubringen, wie in Figur 3 dargestellt ist. Die Materialbahn 2 resultiert hierbei aus einer Überlagerung ei- ner Drehbewegung des Applikators 1 um seine Längsachse mit einer Bahnbewegung des Applikators 1 entlang eines programmierten Bewegungspfads 3.
Der Applikator 1 besteht im Wesentlichen aus einem Rotations- antrieb 4, einer Materialzufuhr 5, einem Grundkörper 6 und einem Düsenkopf 7.
Der Rotationsantrieb 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen elektrischen Servomotor mit einem integrierten Win- kelsensor auf, wobei der Servomotor eine Abtriebswelle 8 dreht .
Der Grundkörper 6 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus mehreren Bauteilen 9, 10, 11, die fest miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Stiftverbindung 12.
Die Materialzufuhr 5 dient zur Zufuhr des zu applizierenden Materials und ist seitlich neben dem Grundkörper 6 angeordnet. Diese seitliche Anordnung der Materialzufuhr 5 ist vor- „
11
teilhaft, weil das zu applizierende Material dadurch von dem Rotationsantrieb 4 räumlich getrennt ist und deshalb durch die Betriebswärme des Rotationsantriebs 4 nicht erwärmt wird. Die Materialzufuhr 5 weist zunächst einen Materialeinlass 13 auf, an dem eine Materialleitung angeschlossen werden kann. Das zu applizierende Material wird dann durch eine Bohrung 14 in der Materialzufuhr 5 sowie durch weiterführende Bohrungen 15, 16, 17, 18 in den Bauteilen 9-11 in Pfeilrichtung nach vorne in den Düsenkopf 7 geleitet.
Die Bohrung 18 in dem Bauteil 11 des Grundkörpers 6 verläuft hierbei radial und ist durch einen Verschlussstopfen 19 abgeschlossen .
Der Düsenkopf 7 weist in seiner Wandung mehrere Bohrungen 20 auf, durch die das zu applizierende Material aus der Bohrung 18 in radialer Richtung nach innen in den Düsenkopf 7 eintreten kann.
Der Düsenkopf 7 ist in den Bauteilen 10, 11 des Grundkörpers 6 drehbar gelagert und zwar zum einen durch Wälzlager 21 und zum anderen durch Gleitlager 22. Am freien Ende des drehbaren Düsenkopfs 7 ist eine Düsenplatte 23 mittels einer Überwurfmutter 24 befestigt. Die Überwurfmutter 24 ermöglicht einen einfachen und schnellen Austausch der Düsenplatte 23. In der Düsenplatte 23 befindet sich hierbei eine Austrittsdüse 25, durch die ein Strahl 26 des zu applizierenden Materials ausgegeben wird. Die Austrittsdüse 25 ist hierbei bezüglich einer Drehachse 27 exzentrisch angeordnet und parallel zu der Drehachse 27 ausgerichtet. Dies bedeutet, dass der Strahl 26 des Auftragsmaterials exzentrisch und parallel zu der Drehachse 27 des Düsenkopfs 7 ausgerichtet ist.
Im Betrieb wird der Applikator 1 dann so über die Bauteil- Oberfläche geführt, dass die Drehachse 27 rechtwinklig zur Bauteiloberfläche verläuft. Bei einer Bewegung des Applikators 1 über die Bauteiloberfläche wird dann die in Figur 3 dargestellte Materialbahn 2 aufgetragen. Der Antrieb des drehbaren Düsenkopfs 7 erfolgt durch den Rotationsantrieb 4 über die Abtriebswelle 8 des Rotationsantriebs 4.
Der Düsenkopf 7 geht an seinem proximalen Ende in eine An- triebswelle über, in die ein Einsatz 28 eingesetzt ist.
Die Kraftübertragung von der Abtriebswelle 8 des Rotationsantriebs 4 auf den Düsenkopf 7 erfolgt mittels einer Kupplungshülse 29, die in Figur 2 in einer vergrößerten Perspektivan- sieht dargestellt ist.
An dem der Abtriebswelle 8 zugewandten Ende weist die Kupplungshülse 29 diametral zwei spiralförmig verlaufende Schlitze 30, 31 auf. In der äußeren Mantelfläche der Abtriebswelle befinden sich diametral zwei Stifte (nicht dargestellt) , die in die beiden spiralförmigen Schlitze 30, 31 eingreifen. Die so gebildete Kulissensteuerung führt dazu, dass eine Drehbewegung der Abtriebswelle 8 in eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung der Kupplungshülse 29 umgewandelt wird.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Kulissensteuerung mit einem durchgehenden Stift realisiert wird. An dem düsenkopfseitigen Ende weist die Kupplungshülse 29 dagegen diametral zwei axial verlaufende Schlitze 32 auf, in die jeweils eine Feder 33 an dem Einsatz 28 eingreift. Die Kupplungshülse 29 einerseits und der Einsatz 28 mit dem Dü- senkopf 7 andererseits sind also durch eine Nut-Feder- Verbindung miteinander verbunden, wobei diese Nut-Feder- Verbindung eine axiale Relativbewegung der Kupplungshülse 29 einerseits und des Düsenkopfs 7 andererseits ermöglicht, wohingegen eine rotatorische Relativbewegung verhindert wird.
In dem Düsenkopf 7 befindet sich ein Ventilsitz 34, der von einer axial verschiebbaren Ventilnadel 35 freigegeben oder verschlossen werden kann. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung ist die Ventilnadel 35 leicht von dem Ventilsitz abgehoben, sodass ein Materialfluss aus der Bohrung 18 in das Innere des Düsenkopfs 7 möglich ist. Zum Sperren des Materialflusses wird die Ventilnadel 35 dagegen in der Zeichnung nach rechts in den Ventilsitz 34 hineingedrückt. Die Ventilnadel 35 ist mit ihrem Kopf 36 in die Kupplungshülse 29 eingeschraubt. Die Axialbewegung der Kupplungshülse 29 wird also direkt auf die Ventilnadel 35 übertragen.
Der Rotationsantrieb 4 hat also in dem Applikator 1 zwei Funktionen.
Zum einen dreht der Rotationsantrieb 4 über die Abtriebswelle 8, die Kupplungshülse 29 und den Einsatz 28 den Düsenkopf 7, damit die gewünschte Materialbahn 2 aufgetragen werden kann.
Zum anderen steuert der Rotationsantrieb 4 aber auch die Ventilnadel 35 und zwar über die Abtriebswelle 8, die Kupplungshülse 29 und durch die Kulissensteuerung, die aus den spiralförmigen Schlitzen 30, 31 und den entsprechenden Stiften in 1 der äußeren Mantelfläche der Abtriebswelle 8 besteht. So führt eine Drehung der Abtriebswelle 8 aufgrund der Kulissensteuerung zu einer kombinierten Axial- und Drehbewegung der Kupplungshülse 29. Die Drehbewegung der Kupplungshülse 29 wird hierbei auf den Düsenkopf 7 übertragen. Die Axialbewegung der Kupplungshülse 29 wird dagegen ausschließlich auf die Ventilnadel 35 übertragen und stellt damit die Ventilstellung des Materialventils ein, das den Ventilsitz 34 und die Ventilnadel 35 umfasst.
Darüber hinaus weist der Applikator 1 eine Leckagebohrung 37 auf, die in dem Bauteil 10 des Grundkörpers 6 in radialer Richtung nach außen verläuft und insbesondere bei geschlossenem Materiaventil eine Leckageabfuhr nach außen ermöglicht. Hierzu ist in der Wandung des Düsenkopfs 7 eine Bohrung 38 angeordnet, durch die die Leckage aus dem Düsenkopf 7 nach außen in die Leckagebohrung 37 austreten kann.
Schließlich ist noch zu erwähnen, dass der Applikator 1 im Betrieb üblicherweise von einem mehrachsigen Industrieroboter «geführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebe bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ermöglicht die Erfindung eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der ünteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genom- menen Ansprüchen. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Applikator auch mit einer separaten Ventilbetätigung ausgestattet sein, d.h. ohne eine Ventilbetätigung durch den Rotationsantrieb . Bezugszeichenliste :
1 Applikator
2 Materialbahn
3 Bewegungspfad
4 Rotationsantrieb
5 Material zufuhr
6 Grundkörper
7 Düsenkopf
8 Abtriebswelle
9 Bauteil des Grundkörpers
10 Bauteil des Grundkörpers
11 Bauteil des Grundkörpers
12 Stiftverbindung
13 Materialeinlass
14 Bohrung
15 Bohrung
16 Bohrung
17 Bohrung
18 Bohrung
19 Verschlusstopfen
20 Bohrungen in der Wandung des Düsenkopfs
21 Wälzlager
22 Gleitlager
23 Düsenplatte
24 Überwurfmutter
25 Austrittsdüse
26 Strahl
27 Drehachse des Düsenkopfs
28 Einsatz in dem Düsenkopf
29 Kupplungshülse
30 Spiralförmiger Schlitz in der Kupplungshülse
31 Spiralförmiger Schlitz in der Kupplungshülse
32 Axial verlaufender Schlitz der Kupplungshülse , _
16
Feder an dem Einsatz
Ventilsitz
Ventilnadel
Kopf der Ventilnadel
Leckagebohrung
Bohrung in der Wandung des Düsenkopfs
* * * * *

Claims

ANSPRÜCHE
1. Applikator (1) zur Applikation eines Auftragsmaterials, insbesondere zur Applikation eines Dämpfungsmaterials, eines Dichtungsmaterials oder von Klebstoff, Fett, Öl, Silikon oder Sprühfolie, insbesondere zur Nahtabdichtung an einer Bördel- naht eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugkarosse- riebauteils, mit
a) einem Grundkörper (6, 9-11), insbesondere zur Montage an einem Roboter zur beweglichen Positionierung des Applikators (1) durch den Roboter,
t») einem Düsenkopf (7) mit mindestens einer Austrittsdüse
(25) zur Abgabe des Auftragsmaterials durch die Austrittsdüse (25), wobei der Düsenkopf (7) relativ zu dem Grundkörper (6, 9-11) drehbar ist,
c) einem Rotationsantrieb (4) zum Drehen des Düsenkopfs
(7) relativ zu dem Grundkörper (6, 9-11), und
d) einem Materialventil (34, 35) zur Steuerung des Materialflusses durch die Austrittsdüse (25) , und
dadurch gekennzeichnet,
e) dass der Rotationsantrieb (4) durch eine Drehung des
Düsenkopfs (7) auch das Materialventil (34, 35) betätigt .
2. Applikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (4) das Materialventil (34, 35) bei einer ersten Drehrichtung öffnet und das Materialventil (34, 35) bei einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung
schließt .
3. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
a) eine drehbar gelagerte Abtriebswelle (8) des Rotationsantriebs ( 4 ) ,
b) eine drehbar gelagerte Antriebswelle (28), die koaxial zu der Abtriebswelle (8) angeordnet ist und den Düsenkopf (7) drehbar antreibt,
c) eine axial verschiebbare Ventilnadel (35) in dem Materialventil (34, 35), wobei die Ventilnadel (35) in einer Öffnungsstellung von einem Ventilsitz (34) abgehoben ist und den Materialfluss freigibt, wohingegen die Ventilnadel (35) in einer Schließstellung an dem Ventilsitz (34) anliegt und den Materialfluss sperrt, und d) ein Kupplungselement (29), das die Abtriebswelle (8) mechanisch mit der Antriebswelle (28) zusammenkuppelt und eine Drehbewegung der Abtriebswelle (8) auf die Antriebswelle (28) überträgt.
4. Applikator (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Kupplungselement (29) in Abhängigkeit von der
Drehrichtung der Abtriebswelle (8) eine Axialbewegung der Ventilnadel (35) bewirkt, um die Ventilnadel (35) in Abhängigkeit von der Drehrichtung entweder in die Öffnungsstellung oder in die Schließstellung zu bewegen, und/oder
k>) dass das Kupplungselement (29) eine Kulissensteuerung aufweist, um die Drehbewegung der Abtriebswelle (8) in die Axialbewegung der Ventilnadel (35) umzuwandeln.
5. Applikator (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass das Kupplungselement (29) eine Kupplungshülse (29) ist ,
fc>) dass die Kupplungshülse (29) in ihrer Wandung mindestens einen spiralförmig verlaufenden Schlitz (30, 31) aufweist ,
c) dass die Kupplungshülse (29) an einem ersten Ende die
Abtriebswelle (8) des Rotationsantriebs (4) aufnimmt, d) dass die Abtriebswelle (8) des Rotationsantriebs (4) in ihrer Mantelfläche ein Kulissenelement aufweist, das in den spiralförmigen Schlitz (30, 31) der Kupplungshülse (29) eingreift, so dass eine Drehbewegung der Abtriebswelle (8) in eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung der Kupplungshülse (29) umgewandelt wird, e) dass die Kupplungshülse (29) an einem zweiten Ende die
Antriebswelle (28) aufnimmt und drehstarr mit der Antriebswelle (28) verbunden ist, so dass die Drehbewegung der Kupplungshülse (29) auf die Antriebswelle (28) übertragen wird, und
f ) dass die Kupplungshülse (29) mit der Ventilnadel (35) verbunden ist, so dass eine Axialbewegung der Kupplungshülse (29) eine Axialbewegung der Ventilnadel (35) erzeugt, und/oder
g) dass die Kupplungshülse (29) an ihrem zweiten Ende min- destens einen axial verlaufenden Schlitz (32) aufweist, in den eine Feder (33) an der Antriebswelle (28) eingreift, so dass die Kupplungshülse (29) relativ zu der Antriebswelle (28) drehstarr und axial verschiebbar ist .
6. Applikator (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
gekennzeichnet durch
a) eine Bremse, welche die Drehbewegung des Kupplungselements (29) abbremst, und/oder
b) eine Kupplung, die die Drehbewegung des Kupplungselements (29) freigibt oder sperrt, während die Axialbewegung des Kupplungselements (29) freigegeben ist.
Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Düsenkopf (7) eine auswechselbare Düsenplatte
(23) aufweist, in der die Austrittsdüse (25) angeordnet ist, und/oder
b) dass die Düsenplatte (23) durch eine Überwurfmutter
(24) an dem Düsenkopf (7) befestigt ist, und/oder c) dass die Austrittsdüse (25) bezüglich der Drehachse
(27) des Düsenkopfs (7) exzentrisch angeordnet ist, und/oder
d) dass die Austrittsdüse (25) das Auftragsmaterial in einem Strahl (26) parallel zur Drehachse (27) des Düsenkopfs (7) abgibt.
8. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Rotationsantrieb (4) einen elektrischen Servomotor mit einem Drehwinkelsensor aufweist, wobei der Drehwinkelsensor den Drehwinkel der Abtriebswelle (8) misst und ausgibt, und/oder
b) dass das Materialventil (34, 35) ausschließlich durch den Rotationsantrieb (4) betätigt wird, so dass keine separate Ventilbetätigung erforderlich ist, und/oder c) dass der Rotationsantrieb (4) im Betrieb eine Drehzahl von weniger als 20.000, 15.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500 oder 250 Umdrehungen pro Minute aufweist, und/oder d) dass der Applikator (1) eine Leckagebohrung (37, 38) aufweist, um eine Leckage des Auftragsmaterials abzuführen, wobei die Leckagebohrung (37, 38) stromaufwärts vor dem Materialventil (34, 35) abzweigt, und/oder e) dass der Düsenkopf (7) in dem Düsenkopf (7) durch Wälzlager (21) und/oder durch Gleitlager (22) drehbar gelagert ist, und/oder
f) dass der Düsenkopf (7) axial nicht verschiebbar ist in
Bezug auf den Grundkörper (6, 9-11).
9. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Rotationsantrieb (4) eine seitlich an dem
Grundkörper (6, 9-11) angeordnete Materialzufuhr (5) zur Zufuhr des zu applizierenden Auftragsmaterials aufweist, und/oder
b) dass das zu applizierende Material nicht durch den Rotationsantrieb (4) fließt, und/oder
c) dass der Rotationsantrieb (4) räumlich getrennt von der
Materialzufuhr (5) ist, und/oder
d) dass der Rotationsantrieb (4) kinematisch und stromaufwärts vor der Materialzufuhr (5) angeordnet ist.
10. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) ausgelegt ist zur Applikation eines der folgenden Auftragsmittel:
a) Dämmmaterial zur thermischen und/oder akustischen Dämmung,
b) Dämpfungsmaterial zur mechanischen und/oder akustischen
Schwingungsdämpfung,
c) Dichtungsmaterial, insbesondere zur Nahtabdichtung, d) Klebstoff.
11. Applikationsroboter mit einem Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/001972 2014-10-31 2015-10-07 Applikator zur applikation eines auftragsmaterials WO2016066244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016207.9 2014-10-31
DE102014016207.9A DE102014016207A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Applikator zur Applikation eines Auftragsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066244A1 true WO2016066244A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=54256716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001972 WO2016066244A1 (de) 2014-10-31 2015-10-07 Applikator zur applikation eines auftragsmaterials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014016207A1 (de)
WO (1) WO2016066244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023115175A1 (pt) * 2021-12-21 2023-06-29 Robert Bosch Limitada Dispositivo de dosagem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001188A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Dürr Systems Ag Applikator zur Applikation eines Auftragsmaterials
CH714354A2 (de) * 2017-11-17 2019-05-31 Mvt Micro Verschleiss Technik Ag Düsenvorrichtung für ein Fluid, Verfahren zur Herstellung einer Düsenvorrichtung sowie Kit, umfassend einen Rotor und eine Hohlnadel für eine Düsenvorrichtung.
DE102018104835A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials auf Werkstücke
CN108262219B (zh) * 2018-03-27 2023-04-28 深圳市世椿智能装备股份有限公司 一种液体密封型阀门组件
CN108745782B (zh) * 2018-06-11 2023-06-23 中海油安全技术服务有限公司 一种法兰中缝加强注入设备及其使用方法
DE102019130327A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Applizieren eines Dicht- und/oder Dämmmaterials sowie Verfahren zum Prüfen eines Applikationsprozesses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080006716A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-10 Kuo-Shu Huang Multi-stage swing horticultural watering appliance
WO2009129961A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Martin Kronsteiner Zentrifugalzerstäuber
KR20090118454A (ko) * 2008-05-14 2009-11-18 주식회사 데코엔지니어링 자동차 내외판 접합용 접착제 분사노즐 조립체

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823401C1 (de) * 1998-05-26 1999-08-05 Aquaplus Brunnensanierung H Mu Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes, der in der Schachtwand vorhandenen Durchdringungsöffnungen und der unmittelbar hinter der Schachtwand angrenzenden Kiesschichten
US8602326B2 (en) * 2007-07-03 2013-12-10 David M. Seitz Spray device having a parabolic flow surface
DE102008037035B4 (de) * 2008-08-08 2023-05-25 Dürr Systems Ag Ventilanordnung eines Lackierroboters
US8468968B2 (en) * 2009-10-22 2013-06-25 Quest Inspar LLC Method and apparatus for lining pipes with isocyanate and hydroxyl-amine resin based on castrol or soy oil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080006716A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-10 Kuo-Shu Huang Multi-stage swing horticultural watering appliance
WO2009129961A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Martin Kronsteiner Zentrifugalzerstäuber
KR20090118454A (ko) * 2008-05-14 2009-11-18 주식회사 데코엔지니어링 자동차 내외판 접합용 접착제 분사노즐 조립체

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023115175A1 (pt) * 2021-12-21 2023-06-29 Robert Bosch Limitada Dispositivo de dosagem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014016207A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016066244A1 (de) Applikator zur applikation eines auftragsmaterials
EP0645191B1 (de) Düse
WO2011023407A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
WO2011003493A1 (de) Farbspritzpistole
EP2605859B1 (de) Düse zur applikation eines auftragsmittels
DE69724400T2 (de) Vorrichtung mit kontrolliertem Abgabemuster
EP3577367A1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
EP3317570B1 (de) Nadelventil
EP3317003A1 (de) Beschichtungsmittelventil
EP3317023B1 (de) Applikationsgerät, insbesondere rotationszerstäuber
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
EP0348854B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens ein Ventil
EP1493936A1 (de) Aktuator für Viskosekupplung mit magnetischer Ölumlaufventilansteuerung im Kupplungsschaft
EP3411156B1 (de) Applikator zur applikation eines auftragsmaterials
DE102007000130A1 (de) Ventilzeitsteuereinrichtung mit einer Anhalteeinrichtung
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP3322537B1 (de) Beschichtungsmittelventil
DE102014014592A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
EP3670001B1 (de) Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit
EP3424290B1 (de) Verteilgerät für streugut
EP0886127B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
DE102013210283B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102010041704A1 (de) Regelventil zur Regelung eines Volumenstromes
WO2011051233A2 (de) Rudermaschine
EP1200750A1 (de) Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15775383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15775383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1