WO2009112443A1 - Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik - Google Patents

Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik Download PDF

Info

Publication number
WO2009112443A1
WO2009112443A1 PCT/EP2009/052697 EP2009052697W WO2009112443A1 WO 2009112443 A1 WO2009112443 A1 WO 2009112443A1 EP 2009052697 W EP2009052697 W EP 2009052697W WO 2009112443 A1 WO2009112443 A1 WO 2009112443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
cold rolling
thickness
rolling mill
last
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Felkl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2010141991/02A priority Critical patent/RU2500494C2/ru
Priority to EP09718646A priority patent/EP2268427B1/de
Priority to CN2009801090892A priority patent/CN101970140B/zh
Priority to BRPI0909292A priority patent/BRPI0909292A2/pt
Priority to PL09718646T priority patent/PL2268427T3/pl
Priority to US12/920,508 priority patent/US8516869B2/en
Publication of WO2009112443A1 publication Critical patent/WO2009112443A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/66Roll eccentricity compensation systems

Definitions

  • the present invention relates to an operating method for a multi-roll cold rolling mill for rolling a strip
  • the force control device determines and outputs at least one manipulated variable on the basis of the actual rolling force supplied to it and a set rolling force
  • the present invention further relates to a computer program, the computer program comprising machine code which can be executed directly by a control device for a multi-jogged cold rolling mill.
  • the present invention relates to a trä ⁇ ger, on which a computer program of the type described above is stored in machine-readable form.
  • the present invention relates to a Steuerein ⁇ direction for a Mogerustige cold rolling mill, wherein the control device is programmed with such a computer program.
  • the present invention relates to a Hoge ⁇ rustige rolling mill, - wherein the cold rolling mill has a plurality of rolling mills, which are passed through during operation of the cold rolling train of a band,
  • the last rolling stand of the cold rolling train is assigned a load-detecting device by means of which an actual rolling force of the last rolling stand can be detected
  • the strip thickness is usually measured behind the first and behind the last mill stand of the cold rolling mill. Tape thickness errors that occur in the intervening rolling mills of the cold rolling mill are not noticed until after the thickness measurement behind the last mill stand of the cold rolling mill.
  • the dead time-dependent outfeed-side monitor control of the cold rolling mill can do this
  • the downstream monitor control ie the thickness measuring device behind the cold rolling mill, changes the stitch loss of the penultimate rolling mill of the cold rolling mill.
  • the thickness measuring device due to the large dead time between the control engagement on the penultimate rolling mill of the cold rolling mill and the subsequent measurement by means of the thickness measuring device, only low-frequency disturbances can be sufficiently regulated.
  • the object of the present invention is to provide opportunities by means of which thickness errors in the rolled strip can be adjusted with higher dynamics.
  • the target thickness as desired value and the further actual thickness are supplied as an actual value.
  • Roller speed of the last rolling mill of the cold rolling mill determined and outputs to the last rolling mill of the cold rolling ⁇ street.
  • the roll gap control device as an additional setpoint continues to be an Exzent ⁇ zitatskompensationswert ⁇ leads.
  • eccentricity-constrained tape thickness errors can be compensated.
  • Force control device output manipulated variable of the roll gap control device is supplied as an additional setpoint.
  • the force control device of the roll gap control device is superimposed, so that as a result, the last rolling mill of the cold rolling mill is direct force-controlled be ⁇ driven.
  • That the setpoint determination device takes into account the actual thickness in the determination of the target thickness.
  • the further thickness measuring device it is possible to design the further thickness measuring device in a conventional manner. Alternatively, it is mög ⁇ Lich that the further Dickenmessein ⁇ chtung the further actual thickness of the strip indirectly based on a detected preceding the penultimate Walzgerust the cold rolling line speed of the strip, a known corresponding actual thickness of the tape and a detected speed of the belt between the penultimate and the last Walzgerust the Cold rolling mill determined.
  • the object is also solved by a program-Compu ⁇ terprogramm having the features of claim 10.
  • the computer program comprises machine code provided by a controller for a multi-jaw cold-rolling mill. Road is immediately executable.
  • the execution of the machine code by the control device causes the control device implements the above-mentioned control devices, controls the above-mentioned detection and measuring devices and controls the above-mentioned actuating ⁇ elements.
  • the cold rolling mill is operated by the control device according to an operating method of the type described above.
  • the object is further achieved by a data carrier on which a computer program of the type described last is stored in machine-readable form.
  • the object is achieved by a control device for a multi-jaw cold rolling mill, wherein the control device is programmed with a computer program of the type described above.
  • the control device is able to implement the corresponding control devices, to actuate the corresponding detection and measuring devices and to control the corresponding control elements, so that, as a result, the cold rolling train is operated by the control device according to an operating method of the type described above.
  • the task is solved by a Piggerustige cold rolling mill with the features of claim 13.
  • the Hergerustige cold rolling mill has several rolling mills, which are run through during operation of the cold rolling mill of a band in succession.
  • the last rolling mill of the cold rolling mill is associated with a rolling force detecting device, by means of which an actual rolling force of the last rolling mill can be detected.
  • the last rolling mill of the cold rolling mill is directly followed by a thickness measuring device, by means of which an actual thickness of the strip can be detected.
  • the cold rolling line has a control device of the type described above, with the rolling mills of the cold rolling mill, the rolling force detecting device and the Dickenmessein ⁇ chtung is technically connected, so that the cold rolling mill are operated by the control device according to an operating method of the type described above.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment of a thickness measuring device.
  • a cold rolling mill has a plurality of rolling stands 1 to 4, which are passed through in succession by a strip 5 during operation of the cold rolling mill.
  • the cold rolling mill here has four such rolling mills 1 to 4.
  • the number of rolling stands 1 to 4 could alternatively be larger or smaller.
  • the cold rolling mill further has a control device 6.
  • the control device 6 is connected to the rolling mills 1 to 4 of the cold rolling line data technology.
  • the control device 6 operates the cold rolling mill according to one of the operating methods which will be explained in more detail below in connection with FIGS. 2 to 4. In the context of FIGS. 2 to 4, the operation of the last rolling mill 4 and of the penultimate rolling mill 3 of the cold rolling mill will be discussed in greater detail.
  • the remaining rolling stands 1, 2 of the cold rolling mill can be operated in a manner known per se.
  • the control device 6 is generally designed as a programmable control device 6, which executes a computer program 7 during operation.
  • the computer program 7 in this case comprises machine code 8, which directly from the control device 6 is executable.
  • the execution of the machine code 8 causes in this case that the control device 6 operates the cold rolling mill according to a Erflndungsgedorfen operating method.
  • the computer program 7 may already have been deposited in the control device 6 during the production of the control device 6. Alternatively, it is possible to supply the computer program 7 to the control device 6 via a computer-computer connection.
  • the computer-computer connection is not shown in FIG 1 here. It can be designed, for example, as a connection to a LAN or to the Internet. Again alternatively, it is possible to store the computer program 7 on a data carrier 9 in machine-readable form and to supply the computer program 7 to the control device 6 via the data carrier 9.
  • the design of the data carrier 9 is hereby arbitrary nature. For example, it is possible that the data carrier 9 is designed as a USB memory stick or as a memory card. Shown in FIG. 1 is an embodiment of the data carrier 9 as a CD-ROM.
  • the thickness of the last rolling mill 4 of the cold rolling train is immediately followed by a thickness measuring device 10.
  • a thickness measuring device 10 By means of the thickness measuring device 10, an actual thickness d is detected which the band 5 has at the location of the thickness measuring device 10.
  • the thickness measuring device 10 supplies the actual thickness d detected by it to a thickness control device 11.
  • the thickness control device 11 acts on the last rolling stand 4 of the cold rolling mill.
  • the thickness control device 11 determines a setpoint value s * for an adjustment device 12.
  • a roll gap of the last rolling stand 4 of the cold rolling train can be set.
  • the determined setpoint value s * is supplied to the thickness control device 11 of a roll gap control device 13 as the setpoint value s *.
  • the roll gap control device 13 is further supplied as an actual value s a travel s of the adjusting device 12.
  • the roll gap control device 13 uses the large s *, s supplied to it to determine a control command Q for adjusting the adjusting device 12. It outputs the adjusting command Q to the adjusting device 12.
  • the adjusting device 12 is designed as a hydraulic cylinder device. However, this is not mandatory. It is only crucial that the adjustment ⁇ device 12 is adjustable under load.
  • the thickness control device 11 determines a further manipulated variable ⁇ v *, which acts on the roller speed of the last rolling stand 4 of the cold rolling train.
  • a rolling force detection device 14 is assigned to the last rolling stand 4 of the cold rolling train.
  • an actual rolling force F of the last rolling stand 4 of the cold rolling mill is detected and supplied to a force regulating device 15.
  • the rolling force control device 15 determines a manipulated variable ⁇ sl * based on its actual rolling force F and a set rolling force F * and outputs this manipulated variable ⁇ sl *.
  • the manipulated variable output from the force control device 15 is in this case 13 fed to the roll ⁇ sl * ⁇ gap controller as an additional setpoint ⁇ sl *.
  • the roll gap control device 13 is further supplied with an additional compensation setpoint value ⁇ s2 * as a further supplementary setpoint value ⁇ s2 *.
  • This embodiment is preferred, but not mandatory.
  • the thickness control device 11 effort at the last Walzgerust 4 of the cold rolling mill acts. This is in contrast to the prior art, in which although the thickness measuring device 10 is also arranged behind the last rolling stand 4 of the cold rolling train, but the thickness control device 11 acts on the penultimate rolling mill 3 of the cold rolling mill.
  • the procedure explained above in connection with FIG. 2 can be further improved.
  • the last rolling stand 4 of the KaIt- rolling mill another Dickenmessemcardi 16 is arranged directly upstream.
  • a further actual thickness d ' is detected, which has the band 5 at the location of the further thickness measuring device 16.
  • the further actual thickness d ' is likewise supplied to the thickness control device 11 according to FIG.
  • the thickness control device 11 is therefore able to take into account the further actual thickness d 'when determining the setpoint value s *.
  • the manipulated variable Q acting on the last rolling stand 4 of the cold rolling train is thus varied on the basis of the detected further actual thickness d '.
  • the manipulated variable s * which is varied on the basis of the further actual thickness d ', thus acts on the roll gap control device 13.
  • a strip tension Z is still detected, the see between the last rolling mill 4 and the penultimate rolling mill 3 of the cold rolling mill in the band 5 prevails.
  • the strip tension Z and a desired tension Z * are fed to a tension control device 17 which controls the tension Z on the desired tension Z *.
  • the tension control device 17 can act in particular on the roller rubberity of the penultimate rolling mill 3 of the cold rolling train.
  • the tension control device 17 acts on the roller speed of the last rolling mill 4 of the cold rolling mill.
  • the thickness measuring device 10 is arranged downstream of the last rolling stand 4 of the cold rolling line.
  • the thickness measuring device 10 detects the actual thickness d of the strip 5 behind the last rolling stand 4 of the cold rolling train and supplies the actual thickness d of the thickness control device 11.
  • the thickness control device 11 acts on the last rolling ⁇ gerust 4 of the cold rolling mill.
  • the thickness control device 11 also determines the setpoint value s * for the adjusting device 12 in the embodiment according to FIG. 3 and supplies it to the roll gap control 13 as the setpoint value s *.
  • the roll gap control device 13 takes the setpoint value s * and the corresponding actual value s and determines in the same way as described above the control command Q for adjusting the adjusting device 12.
  • the power detection device 14 is also present in the embodiment according to FIG. which detects the actual rolling force F of the last rolling mill 4 and the Kraftre ⁇ gel worn 15 supplies.
  • the force control device 15 determines, as previously, using the actual rolling force F supplied to it and the nominal rolling force F * also supplied to it
  • Manipulated variable ⁇ v '* and outputs this manipulated variable ⁇ v' *.
  • the manipulated variable ⁇ v '* output by the force control device 15 acts on the roller speed of the penultimate rolling mill 3 of the cold rolling train.
  • the thickness control device 11 determines a further manipulated variable ⁇ v *, which acts on the roller speed of the last rolling stand 4 of the cold rolling mill. 2, the strip tension Z between the last rolling stand 4 and the penultimate rolling stand 3 of the cold rolling line is detected and fed to the tension control device 17. leads.
  • the tension control device 17 controls the strip tension Z on the desired train Z *.
  • the embodiment according to FIG. 3 results in the same effect as in the embodiment of FIG. 2.
  • For the thickness control device 11 acts on the last belt frame 4 of the cold rolling train, so that the dead time is reduced and the dynamics are therefore improved.
  • the further actual thickness d 'of the strip 5 can be detected by means of the further thickness measuring device 16 and fed to the thickness control device 11.
  • the thickness control device 11 can vary a manipulated variable s * acting on the last rolling stand 4 of the cold rolling train on the basis of the detected further actual thickness d 'of the strip 5.
  • the thickness measuring device 10 is directly downstream of the last rolling stand 4 of the cold rolling train. Furthermore, the thickness control device 11 is still present, to which the actual thickness d of the strip 5 is fed. The thickness control device 11 continues to act in the embodiment according to FIG 4 on the last rolling mill
  • FIG 4 of the cold rolling mill.
  • the Walzkrafter is present, which detects the Istwalzkraft F of the last Walzgerusts 4 and the motor controller 15 zubucht.
  • the force control device 15 determines (as before) on the basis of their supplied actual rolling force F and a Sollwalzkraft F * a manipulated variable ⁇ sl * and outputs the manipulated variable ⁇ sl * from.
  • the manipulated variable ⁇ sl * acts - analogous to the embodiment according to FIG. 2 - on the roll gap control device 13.
  • the further actual thickness d 'of the band 5 is detected by means of the further rolling thickness 4 immediately preceding the cold rolling mill 16 and supplied to a further thickness regulator 11' as the actual value d '.
  • the further thickness control device 11 ' acts on the penultimate rolling mill 3 of the cold rolling mill.
  • the further thickness control device 11 requires not only the further actual thickness d ', but also a desired thickness d' * for proper regulation.
  • the desired thickness d '* is determined by means of a setpoint determination device 18.
  • a setpoint determination device 18 For this purpose are Geschwmdtechnikser initiatedsm ⁇ chtonne 19, 20 available.
  • 20 speeds v ', v are detected, with which the belt 5 enters the last rolling mill 4 of the cold rolling mill and runs out of the last rolling mill 4 of the cold rolling mill.
  • the detected velocities v ', v and a final thickness d *, which the band 5 should have behind the last mill stand 4 of the cold rolling mill are fed to the nominal value determination device 18.
  • the setpoint determination device 18 determines the setpoint thickness d '* as a function of the quantities d *, d, v', v supplied to it, and supplies them to the thickness control device 11 as the setpoint value d '*.
  • the speeds v, v ' can be determined in various ways. For example, it is possible that the last rolling mill 4 according to FIG. 1 is followed by an S-roller set 21 and the circumferential speed of the rollers of the S-roller set 21 is detected. This speed v corresponds very well with the outlet side speed of the belt 5 behind the last rolling mill 4. For the detection of the speed v 'of the belt 5 between the last and the penultimate rolling mill 4, 3, it is for example possible to increase the peripheral speed of a tension measuring roller 22 determine. However, alternatively, other approaches are possible.
  • the roll gap control device 13 can continue to supply the excentry compensation value ⁇ s2 * as additional desired value ⁇ s2 *.
  • a higher dynamic range can be achieved than in the prior art. Because the further thickness control device 11 'acts, although analogous to the prior art, on the penultimate rolling mill 3 of the cold rolling mill. In contrast to the prior art, however, the associated thickness measuring device 16 is not arranged behind the last rolling stand 4 of the cold rolling mill, but before the last rolling stand 4 of the cold rolling mill.
  • the target value ⁇ determination device 18 may be the actual thickness d in determining the desired thickness d '* considered.
  • the thickness measuring device 10 by means of which the actual thickness d of the strip 5 is determined behind the last rolling stand 4, is preferably designed as a conventional thickness measuring device.
  • the further thickness measuring device 16, mit- Tels of which the actual thickness d 'of the band 5 between the penultimate ⁇ th and the last rolling mill 3, 4 of the cold rolling mill is determined, may be formed in a conventional manner.
  • an alternative embodiment of this thickness measuring device 16 will be explained below in conjunction with FIG.
  • the speed v 'of the band 5 between the penultimate and the last rolling mill 3, 4 of the cold rolling mill is detected.
  • the peripheral speed of the tension measuring roller 22 can be detected.
  • the circumferential speed of the rollers of the penultimate Walzgerusts 3 of the cold rolling mill are detected at ⁇ and the speed v 'of the strip 5 between the penultimate and the last Walzgerust 3, 4 of the cold rolling mill by loading the advance ruckschreibung be determined.
  • this may alternatively be a point between the penultimate and the third last rolling mill 3, 2 or even further from the penultimate rolling mill 3 - a velocity v ⁇ of the strip 5 and the one present at this point Tape thickness detected d ⁇ and the other Di ⁇ ckenmessemcardi 16 fed.
  • an additional thickness measuring device 23 on the output side of the cold rolling train, an input thickness d ⁇ of the strip 5 can be detected.
  • a corresponding input-side belt speed v ⁇ can be detected on the input side of the cold rolling mill - for example by detecting the peripheral speed of rollers of an upstream S-roller set 24 - a corresponding input-side belt speed v ⁇ can be detected.
  • d ⁇ is the initial thickness d ⁇ of the band 5, with which the point of the band 5 which is currently emerging from the penultimate rolling mill 3 was detected by the additional thickness measuring device 23.
  • the various control devices 11, 11 ', 13, 15 and 17 and also the setpoint determination device 18 are usually software-implemented. They are therefore parts of the computer program 7.
  • the execution of the computer program 7 by the control device 6 therefore causes the control device 6, the corresponding control devices 11, 11 ', 13, 15 and 17 and the setpoint determination device 18 realized.
  • control device 6 controls the detection devices 14, 19, 20 and the adjusting elements 12 (and others). As a result, the cold rolling mill is therefore operated by the control device 6 in accordance with one of the operating methods explained above. Furthermore, the control device 6 is of course also connected to the mentioned devices 10, 12, 14, 16, 19, 20, etc., in terms of data technology.
  • the present invention has many advantages.
  • the contradiction held in the prior art “constant rolling force control on the last roll stand 4 for the skin pass mill” and “utilization of the setting effect of the last rolling mill 4 for the vaporization of thickness defects” is inventively achieved. It is both the requirements of a skin pass mill accounted for and the requirements for the dimensional accuracy of the manufactured band 5. Nevertheless, compared to the prior art not previously considered possible dynamics achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

In einer mehrgerüstigen Kaltwalzstraße wird ein Band (5) gewalzt. Mittels einer Walzkrafterfassungseinrichtung (14) wird eine Istwalzkraft (F) eines letzten Walzgerüsts (4) der Kaltwalzstraße erfasst und einer Kraftregeleinrichtung (15) zugeführt. Die Kraftregeleinrichtung (15) ermittelt anhand der ihr zugeführten Istwalzkraft (F) und einer Sollwalzkraft (F*) mindestens eine Stellgröße (δsl*, δv'*) und gibt sie aus. Mittels einer dem letzten Walzgerüst (4) der Kaltwalzstraße unmittelbar nachgeordneten Dickenmesseinrichtung (10) wird eine Istdicke (d) des Bandes (5) erfasst und einer Dickenregeleinrichtung (11) zugeführt. Die Dickenregeleinrichtung (11) wirkt auf das letzte Walzgerüst (4) der Kaltwalzstraße. Mittels einer dem letzten Walzgerüst (4) der Kaltwalzstraße unmittelbar vorgeordneten weiteren Dickenmesseinrichtung (16) wird eine weitere Istdicke (d' ) des Bandes (5) erfasst. Mittels Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen (19, 20) werden Geschwindigkeiten (v', v) erfasst, mit denen das Band (5) in das letzte Walzgerüst (4) der Kaltwalzstraße einläuft und aus dem letzten Walzgerüst (4) der Kaltwalzstraße ausläuft. Die erfassten Geschwindigkeiten (v', v) und eine vorbestimmte Enddicke (d*), die das Band (5) hinter dem letzten Walzgerüst (4) der Kaltwalzstraße aufweisen soll, werden einer Sollwertermittlungseinrichtung (18) zugeführt. Die Sollwertermittlungseinrichtung (18) ermittelt in Abhängigkeit von den ihr zugeführten Größen (v', v, d*, d) eine Solldicke (d'*). Einer auf das vorletzte Walzgerüst (3) der Kaltwalzstraße wirkenden weiteren Dickenregeleinrichtung (H') werden die Solldicke (d'*) als Sollwert (d'*) und die weitere Istdicke (d' ) als Istwert (d' ) zugeführt.

Description

Beschreibung
Betriebsverfahren für eine Kaltwalzstraße mit verbesserter Dynamik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine mehrgerustige Kaltwalzstraße zum Walzen eines Bandes,
- wobei mittels einer Walzkrafterfassungseinπchtung eine Istwalzkraft eines letzten Walzgerusts der Walzstraße er- fasst und einer Kraftregeleinrichtung zugeführt wird,
- wobei die Kraftregeleinrichtung anhand der ihr zugefuhrten Istwalzkraft und einer Sollwalzkraft mindestens eine Stellgroße ermittelt und ausgibt,
- wobei mittels einer dem letzten Walzgerust der Walzstraße unmittelbar nachgeordneten Dickenmessemrichtung eine
Istdicke des Bandes erfasst und einer Dickenregeleinrichtung zugeführt wird,
- wobei die Dickenregeleinrichtung auf das letzte Walzgerust der Kaltwalzstraße wirkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm Maschinencode umfasst, der von einer Steuereinrichtung für eine mehrgerustige Kaltwalzstraße unmittelbar ausfuhrbar ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträ¬ ger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm der obenstehend beschriebenen Art gespeichert ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerein¬ richtung für eine mehrgerustige Kaltwalzstraße, wobei die Steuereinrichtung mit einem derartigen Computerprogramm programmiert ist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine mehrge¬ rustige Walzstraße, - wobei die Kaltwalzstraße mehrere Walzgeruste aufweist, die im Betrieb der Kaltwalzstraße von einem Band nacheinander durchlaufen werden,
- wobei dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße eine WaIz- krafterfassungseinπchtung zugeordnet ist, mittels derer eine Istwalzkraft des letzten Walzgerusts erfassbar ist,
- wobei dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße eine Di- ckenmessemrichtung, mittels derer eine Istdicke des Bandes erfassbar ist, unmittelbar nachgeordnet ist, - wobei die Kaltwalzstraße eine Steuereinrichtung der oben¬ stehend beschriebenen Art aufweist, die mit den Walzgerus- ten der Kaltwalzstraße, der Walzkrafterfassungseinπchtung und der Dickenmessemrichtung datentechnisch verbunden ist.
Die obenstehend beschriebenen Gegenstande sind allgemein bekannt. Rein beispielhaft wird auf die DE 42 43 045 Al und die JP 08 090 028 A verwiesen.
Bei mehrgerustigen Kaltwalzwerken wird üblicherweise die Banddicke hinter dem ersten und hinter dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße gemessen. Banddickenfehler, die in den dazwischen liegenden Walzgerusten der Kaltwalzstraße auftreten, werden erst durch die Dickenmessung hinter dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße bemerkt. Die totzeitbehaftete aus- laufseitige Monitorregelung der Kaltwalzstraße kann diese
Fehler prinzipbedingt nur unvollständig ausregeln. Insbesondere im sogenannten Modus C, in dem das letzte Walzgerust der Kaltwalzstraße als Dressiergerust mit konstanter Walzkraft betrieben wird, gestaltet sich die Ausregelung der Dickenfeh- ler als schwierig. Der Grund besteht hierbei darin, dass die Monitorregelung auf das letzte walzspaltgeregelte Walzgerust wirkt, d. h. auf das vorletzte Walzgerust der Kaltwalzstraße. Die Totzeit besteht somit aus der Transportzeit, die das Band vom vorletzten Walzgerust der Walzstraße bis zur Dickenmess- einrichtung benotigt. Dadurch ist nur eine sehr geringe Reg¬ lerdynamik erreichbar. Wie bereits erwähnt, wird im Dressiermodus C das letzte WaIz- gerust der mehrgerustigen Kaltwalzstraße mit konstanter Walzkraft betrieben. Zu diesem Zweck ist die Anstellung des letzten Walzgerusts kraftgeregelt. Auf Grund der Walzkraftrege- lung reagiert das letzte Walzgerust auf Dickenfehler des Ban¬ des dadurch, dass es entsprechend nachgibt. Die Banddickenfehler durchlaufen das letzte Walzgerust der Kaltwalzstraße somit ungedämpft. Die auslaufseitige Monitorregelung, d. h. die Dickenmessemπchtung hinter der Kaltwalzstraße, veran- dert bei Bedarf die Stichabnahme des vorletzten Walzgerusts der Kaltwalzstraße. Auf Grund der großen Totzeit zwischen dem Stelleingriff am vorletzten Walzgerust der Kaltwalzstraße und der nachfolgenden Messung mittels der Dickenmessemπchtung können jedoch nur niederfrequente Störungen ausreichend aus- geregelt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer Dickenfehler im gewalzten Band mit höherer Dynamik ausregelbar sind.
Die Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhangigen Ansprüche 2 bis 15.
Erfmdungsgemaß ist bei einem Betriebsverfahren der obenste¬ hend beschriebenen Art vorgesehen,
- dass mittels einer dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße unmittelbar vorgeordneten weiteren Dickenmessemπchtung eine weitere Istdicke des Bandes erfasst wird,
- dass mittels Geschwmdigkeitserfassungsemπchtungen Geschwindigkeiten erfasst werden, mit denen das Band in das letzte Walzgerust der Kaltwalzstraße einlauft und aus dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße auslauft, - dass die erfassten Geschwindigkeiten und eine vorbestimmte Enddicke, die das Band hinter dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße aufweisen soll, einer Sollwertermittlungseinrichtung zugeführt werden, - dass die Sollwertermittlungseinrichtung in Abhängigkeit von den ihr zugefuhrten Großen eine Solldicke ermittelt und
- dass einer auf das vorletzte Walzgerust der Kaltwalzstraße wirkenden weiteren Dickenregeleinrichtung die Solldicke als Sollwert und die weitere Istdicke als Istwert zugeführt werden .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, - dass die Dickenregeleinrichtung einen Sollwert für eine
Verstelleinrichtung für den Walzspalt des letzten Walzge- rusts der Kaltwalzstraße ermittelt und einer Walzspaltregeleinrichtung als Sollwert zufuhrt,
- dass der Walzspaltregeleinrichtung weiterhin als Istwert ein Stellweg der Verstelleinrichtung zugeführt wird,
- dass die Walzspaltregeleinrichtung anhand der ihr zugefuhrten Großen einen Stellbefehl zum Verstellen der Verstelleinrichtung ermittelt und an die Verstelleinrichtung aus¬ gibt und - dass die Dickenregeleinrichtung eine Stellgroße für die
Walzengeschwindigkeit des letzten Walzgerusts der Kaltwalzstraße ermittelt und an das letzte Walzgerust der Kaltwalz¬ straße ausgibt.
Vorzugsweise wird der Walzspaltregeleinrichtung als Zusatzsollwert weiterhin ein Exzentπzitatskompensationswert zuge¬ führt. Durch diese Maßnahme können exzentπzitatsbedmgte Banddickenfehler kompensiert werden.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die von der
Kraftregeleinrichtung ausgegebene Stellgroße der Walzspaltregeleinrichtung als zusätzlicher Sollwert zugeführt wird. Durch diese Ausgestaltung ist die Kraftregeleinrichtung der Walzspaltregeleinrichtung überlagert, so dass im Ergebnis das letzte Walzgerust der Kaltwalzstraße direkt kraftgeregelt be¬ trieben wird. Alternativ ist es möglich,
- dass die von der Kraftregeleinrichtung ausgegebene Stellgroße auf die Walzengeschwindigkeit des vorletzten Walzge- rusts der Kaltwalzstraße wirkt, - dass ein im Band zwischen dem letzten Walzgerust und dem vorletzten Walzgerust der Kaltwalzstraße herrschender Bandzug erfasst und mittels einer Zugregeleinrichtung auf einen Sollzug geregelt wird und
- dass die Zugregeleinrichtung auf die Walzspaltregeleinπch- tung wirkt.
In diesem Fall ergibt sich eine indirekte Kraftregelung des letzten Walzgerusts der Kaltwalzstraße.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen,
- dass der Sollwertermittlungseinrichtung auch die Istdicke zugeführt wird und
- dass die Sollwertermittlungseinrichtung die Istdicke bei der Ermittlung der Solldicke berücksichtigt.
Durch diese Ausgestaltung werden noch bessere Regelergebnisse erzielt .
Es ist möglich, die weitere Dickenmessemrichtung auf konventionelle Art und Weise auszugestalten. Alternativ ist es mög¬ lich, dass die weitere Dickenmesseinπchtung die weitere Istdicke des Bandes indirekt anhand einer vor dem vorletzten Walzgerust der Kaltwalzstraße erfassten Geschwindigkeit des Bandes, einer bekannten korrespondierenden Istdicke des Bandes und einer erfassten Geschwindigkeit des Bandes zwischen dem vorletzten und dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße ermittelt .
Die Aufgabe wird weiterhin programmtechnisch durch ein Compu¬ terprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelost. In diesem Fall umfasst das Computerprogramm Maschinencode, der von einer Steuereinrichtung für eine mehrgerustige Kaltwalz- Straße unmittelbar ausfuhrbar ist. Die Ausfuhrung des Maschinencodes durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die obenstehend erwähnten Regeleinrichtungen realisiert, die obenstehend erwähnten Erfassungs- und Mess- einrichtungen ansteuert und die obenstehend erwähnten Stell¬ elemente ansteuert. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass die Kaltwalzstraße von der Steuereinrichtung gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art betrieben wird.
Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Datenträger gelost, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm der zuletzt beschriebenen Art gespeichert ist.
Einrichtungstechnisch wird die Aufgabe durch eine Steuereinrichtung für eine mehrgerustige Kaltwalzstraße gelost, wobei die Steuereinrichtung mit einem Computerprogramm der obenstehend beschriebenen Art programmiert ist. Dadurch ist die Steuereinrichtung in der Lage, die entsprechenden Regelein- πchtungen zu realisieren, die entsprechenden Erfassungs- und Messeinrichtungen anzusteuern und die entsprechenden Stellelemente anzusteuern, so dass im Ergebnis die Kaltwalzstraße von der Steuereinrichtung gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art betrieben wird.
Anlagentechnisch wird die Aufgabe durch eine mehrgerustige Kaltwalzstraße mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelost. Die mehrgerustige Kaltwalzstraße weist mehrere Walzgeruste auf, die im Betrieb der Kaltwalzstraße von einem Band nacheinander durchlaufen werden. Dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße ist eine Walzkrafterfassungseinrichtung zugeordnet, mittels derer eine Istwalzkraft des letzten Walzgerusts erfassbar ist. Dem letzten Walzgerust der Kaltwalzstraße ist eine Di- ckenmesseinrichtung, mittels derer eine Istdicke des Bandes erfassbar ist, unmittelbar nachgeordnet. Die Kaltwalzstraße weist eine Steuereinrichtung der obenstehend beschriebenen Art auf, die mit den Walzgerusten der Kaltwalzstraße, der Walzkrafterfassungseinrichtung und der Dickenmesseinπchtung datentechnisch verbunden ist, so dass die Kaltwalzstraße von der Steuereinrichtung gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art betrieben werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Pπnzipdarstellung :
FIG 1 eine mehrgerustige Kaltwalzstraße,
FIG 2 bis 4 mögliche Ausgestaltungen eines Ausschnitts der Kaltwalzstraße von FIG 1 und
FIG 5 eine mögliche Ausgestaltung einer Dickenmess- emπchtung.
Gemäß FIG 1 weist eine Kaltwalzstraße mehrere Walzgeruste 1 bis 4 auf, die im Betrieb der Kaltwalzstraße von einem Band 5 nacheinander durchlaufen werden. Rein beispielhaft weist hierbei die Kaltwalzstraße vier derartiger Walzgeruste 1 bis 4 auf. Die Anzahl an Walzgerusten 1 bis 4 konnte jedoch alternativ auch großer oder kleiner sein.
Die Kaltwalzstraße weist weiterhin eine Steuereinrichtung 6 auf. Die Steuereinrichtung 6 ist mit den Walzgerusten 1 bis 4 der Kaltwalzstraße datentechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung 6 betreibt die Kaltwalzstraße gemäß einem der Betriebsverfahren, die nachfolgend in Verbindung mit den FIG 2 bis 4 naher erläutert werden. Hierbei wird im Rahmen der FIG 2 bis 4 insbesondere auf den Betrieb des letzten Walzgerusts 4 und des vorletzten Walzgerusts 3 der Kaltwalzstraße naher eingegangen. Die übrigen Walzgeruste 1, 2 der Kaltwalzstraße können auf an sich bekannte Art und Weise betrieben werden.
Die Steuereinrichtung 6 ist in der Regel als programmierbare Steuereinrichtung 6 ausgebildet, die im Betrieb ein Computerprogramm 7 ausfuhrt. Das Computerprogramm 7 umfasst hierbei Maschinencode 8, der von der Steuereinrichtung 6 unmittelbar ausfuhrbar ist. Die Ausfuhrung des Maschinencodes 8 bewirkt in diesem Fall, dass die Steuereinrichtung 6 die Kaltwalzstraße entsprechend einem erflndungsgemaßen Betriebsverfahren betreibt .
Das Computerprogramm 7 kann bereits bei der Herstellung der Steuereinrichtung 6 in der Steuereinrichtung 6 hinterlegt worden sein. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 7 der Steuereinrichtung 6 über eine Rechner-Rechner-Verbin- düng zuzuführen. Die Rechner-Rechner-Verbindung ist in FIG 1 hierbei nicht dargestellt. Sie kann beispielsweise als Anbindung an ein LAN oder an das Internet ausgebildet sein. Wiederum alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 7 auf einem Datenträger 9 in maschinenlesbarer Form zu speichern und das Computerprogramm 7 der Steuereinrichtung 6 über den Datenträger 9 zuzuführen. Die Ausgestaltung des Datenträgers 9 ist hierbei beliebiger Natur. Beispielsweise ist es möglich, dass der Datenträger 9 als USB-Memorystick oder als Speicherkarte ausgebildet ist. Dargestellt ist in FIG 1 eine Ausgestaltung des Datenträgers 9 als CD-ROM.
Gemäß FIG 2 ist in einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße eine Dickenmessemπchtung 10 unmittelbar nachgeordnet. Mittels der Dickenmessemπchtung 10 wird eine Istdicke d erfasst, die das Band 5 am Ort der Dickenmessemπchtung 10 aufweist. Die Dickenmessemπchtung 10 fuhrt die von ihr erfasste Istdicke d einer Dickenregeleinrichtung 11 zu. Die Dickenregeleinrichtung 11 wirkt auf das letzte Walzgerust 4 der KaIt- Walzstraße.
Insbesondere ermittelt die Dickenregeleinrichtung 11 einen Sollwert s* für eine Verstelleinrichtung 12. Mittels der Verstelleinrichtung 12 ist ein Walzspalt des letzten Walzgerusts 4 der Kaltwalzstraße einstellbar. Den ermittelten Sollwert s* fuhrt die Dickenregeleinrichtung 11 einer Walzspaltregeleinrichtung 13 als Sollwert s* zu. Der Walzspaltregeleinrichtung 13 wird weiterhin als Istwert s ein Stellweg s der Verstelleinrichtung 12 zugeführt. Die Walzspaltregeleinrichtung 13 ermittelt anhand der ihr zuge- fuhrten Großen s*, s einen Stellbefehl Q zum Verstellen der Verstelleinrichtung 12. Sie gibt den Verstellbefehl Q an die Verstelleinrichtung 12 aus.
Gemäß FIG 2 ist die Verstelleinrichtung 12 als Hydraulikzylindereinrichtung ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist lediglich, dass die Verstell¬ einrichtung 12 unter Last verstellbar ist.
Weiterhin ermittelt die Dickenregeleinrichtung 11 eine weitere Stellgroße δv*, welche auf die Walzengeschwindigkeit des letzten Walzgerusts 4 der Kaltwalzstraße wirkt.
Gemäß FIG 2 ist weiterhin dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße eine Walzkrafterfassungseinπchtung 14 zugeordnet. Mittels der Walzkrafterfassungsemπchtung 14 wird eine Istwalzkraft F des letzten Walzgerusts 4 der Kaltwalzstraße erfasst und einer Kraftregeleinrichtung 15 zugeführt. Die Walzkraftregeleinrichtung 15 ermittelt anhand der ihr zuge- fuhrten Istwalzkraft F und einer Sollwalzkraft F* eine Stellgroße δsl* und gibt diese Stellgroße δsl* aus. Bei dem Aus- fuhrungsbeispiel gemäß FIG 2 wird hierbei die von der Kraftregeleinrichtung 15 ausgegebene Stellgroße δsl* der Walz¬ spaltregeleinrichtung 13 als zusatzlicher Sollwert δsl* zugeführt.
Gemäß FIG 2 wird der Walzspaltregeleinrichtung 13 als weiterer Zusatzsollwert δs2* weiterhin ein Exzentrizitatskompensa- tionswert δs2* zugeführt. Diese Ausgestaltung ist bevorzugt, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Auf Grund der obenstehend in Verbindung mit FIG 2 beschriebe¬ nen möglichen Ausgestaltung der Kaltwalzstraße wird eine verbessere Dynamik erreicht, weil die Dickenregeleinrichtung 11 dynamisch auf das letzte Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße wirkt. Dies steht im Gegensatz zum Stand der Technik, in dem zwar ebenfalls die Dickenmessemrichtung 10 hinter dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße angeordnet ist, die Dickenregeleinrichtung 11 jedoch auf das vorletzte Walzgerust 3 der Kaltwalzstraße wirkt.
Die obenstehend in Verbindung mit FIG 2 erläuterte Vorgehensweise kann weiter verbessert werden. Insbesondere ist es gemäß FIG 2 möglich, dass dem letzten Walzgerust 4 der KaIt- Walzstraße eine weitere Dickenmessemrichtung 16 unmittelbar vorgeordnet ist. Mittels der weiteren Dickenmessemrichtung 16 wird eine weitere Istdicke d' erfasst, die das Band 5 am Ort der weiteren Dickenmessemrichtung 16 aufweist. Die weitere Istdicke d' wird gemäß FIG 2 ebenfalls der Dickenre- gelemπchtung 11 zugeführt. Die Dickenregeleinrichtung 11 ist daher m der Lage, die weitere Istdicke d' bei der Ermittlung des Sollwerts s* zu berücksichtigen. Im Ergebnis wird somit anhand der erfassten weiteren Istdicke d' die auf das letzte Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße wirkende Stellgro- ße Q variiert. Die anhand der weiteren Istdicke d' variierte Stellgroße s* wirkt somit auf die Walzspaltregeleinrichtung 13.
Gemäß FIG 2 wird weiterhin ein Bandzug Z erfasst, der zwi- sehen dem letzten Walzgerust 4 und dem vorletzten Walzgerust 3 der Kaltwalzstraße im Band 5 herrscht. Der Bandzug Z sowie ein Sollzug Z* werden einer Zugregeleinrichtung 17 zugeführt, welche den Bandzug Z auf den Sollzug Z* regelt. Die Zugregeleinrichtung 17 kann hierbei insbesondere auf die Walzenge- schwmdigkeit des vorletzten Walzgerusts 3 der Kaltwalzstraße wirken. Alternativ ist es möglich, wie in FIG 2 gestrichelt angedeutet, dass die Zugregeleinrichtung 17 auf die Walzengeschwindigkeit des letzten Walzgerusts 4 der Kaltwalzstraße wirkt .
Alternativ zu der Ausgestaltung gemäß FIG 2 ist es möglich, die Kaltwalzstraße gemäß einem Betriebsverfahren zu betreiben, das nachfolgend in Verbindung mit FIG 3 naher erläutert wird. Im Rahmen der FIG 3 wird hierbei zunächst auf die Ge¬ meinsamkeiten mit der Ausgestaltung gemäß FIG 2 eingegangen, danach auf die Unterschiede.
Auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 ist die Dickenmessem- πchtung 10 dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße nachgeordnet. Die Dickenmessemπchtung 10 erfasst die Istdicke d des Bandes 5 hinter dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße und fuhrt die Istdicke d der Dickenregeleinrichtung 11 zu. Die Dickenregeleinrichtung 11 wirkt auf das letzte Walz¬ gerust 4 der Kaltwalzstraße.
Weiterhin ermittelt auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 die Dickenregeleinrichtung 11 den Sollwert s* für die Ver- Stelleinrichtung 12 und fuhrt ihn der Walzspaltregelung 13 als Sollwert s* zu. Die Walzspaltregeleinrichtung 13 nimmt den Sollwert s* und den korrespondierenden Istwert s entgegen und ermittelt auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben den Stellbefehl Q zum Verstellen der Verstelleinrichtung 12. Wei- terhm ist auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 die WaIz- krafterfassungsemπchtung 14 vorhanden, welche die Istwalzkraft F des letzten Walzgerusts 4 erfasst und der Kraftre¬ geleinrichtung 15 zufuhrt. Die Kraftregeleinrichtung 15 ermittelt wie zuvor anhand der ihr zugefuhrten Istwalzkraft F und der ihr ebenfalls zugefuhrten Sollwalzkraft F* eine
Stellgroße δv' * und gibt diese Stellgroße δv' * aus. Im Unter¬ schied zu der Ausgestaltung gemäß FIG 2 wirkt die von der Kraftregeleinrichtung 15 ausgegebenen Stellgroße δv' * jedoch auf die Walzengeschwindigkeit des vorletzten Walzgerusts 3 der Kaltwalzstraße.
Weiterhin ist auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 vorgesehen, dass die Dickenregeleinrichtung 11 eine weitere Stellgroße δv* ermittelt, welche auf die Walzengeschwindigkeit des letzten Walzgerusts 4 der Kaltwalzstraße wirkt. Analog zu der Ausgestaltung gemäß FIG 2 wird der Bandzug Z zwischen dem letzten Walzgerust 4 und dem vorletzten Walzgerust 3 der Kaltwalzstraße erfasst und der Zugregeleinrichtung 17 zuge- fuhrt. Die Zugregeleinrichtung 17 regelt den Bandzug Z auf den Sollzug Z*. Weiterhin ist bei der Ausgestaltung gemäß FIG
3 vorgesehen, dass die Zugregeleinrichtung 17 auf die Walzspaltregeleinrichtung 13 wirkt.
Durch die Ausgestaltung gemäß FIG 3 ergibt sich im Ergebnis die gleiche Wirkung wie durch die Ausgestaltung von FIG 2. Denn die Dickenregeleinrichtung 11 wirkt auf das letzte WaIz- gerust 4 der Kaltwalzstraße, so dass die Totzeit verringert und die Dynamik daher verbessert wird.
Auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 3 sind verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen möglich. Insbesondere ist es - analog zu FIG 2 - weiterhin möglich, der Walzspaltregelemπch- tung 13 als Zusatzsollwert δs2* den Exzentπzitatskompensati- onswert δs2* zuzuführen.
Weiterhin ist es möglich, dass mittels der weiteren Dicken- messemπchtung 16 die weitere Istdicke d' des Bandes 5 er- fasst und der Dickenregeleinrichtung 11 zugeführt wird. Auch in diesem Fall kann die Dickenregeleinrichtung 11 anhand der erfassten weiteren Istdicke d' des Bandes 5 eine auf das letzte Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße wirkende Stellgroße s* variieren .
Weiterhin ist es möglich, die Kaltwalzstraße gemäß einem Be¬ triebsverfahren zu betreiben, das nachfolgend in Verbindung mit FIG 4 naher erläutert wird. Die Betriebsweise gemäß FIG 4 ist hierbei alternativ oder zusatzlich zu einer der Ausge- staltungen der FIG 2 und 3 möglich.
Auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 4 ist die Dickenmessem- πchtung 10 dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße unmittelbar nachgeordnet. Ferner ist weiterhin die Dickenre- gelemπchtung 11 vorhanden, der die Istdicke d des Bandes 5 zugeführt wird. Die Dickenregeleinrichtung 11 wirkt bei der Ausgestaltung gemäß FIG 4 weiterhin auf das letzte Walzgerust
4 der Kaltwalzstraße. Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 4 ist - analog zu den Ausge¬ staltungen gemäß den FIG 2 und 3 - die Walzkrafterfassungs- einrichtung 14 vorhanden, welche die Istwalzkraft F des letzten Walzgerusts 4 erfasst und der Kraftregeleinrichtung 15 zufuhrt. Die Kraftregeleinrichtung 15 ermittelt (wie zuvor) anhand der ihr zugefuhrten Istwalzkraft F und einer Sollwalzkraft F* eine Stellgroße δsl* und gibt die Stellgroße δsl* aus. Die Stellgroße δsl* wirkt - analog zu der Ausgestaltung gemäß FIG 2 - auf die Walzspaltregeleinrichtung 13.
Weiterhin wird bei der Ausgestaltung gemäß FIG 4 mittels der dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße unmittelbar vorgeordneten weiteren Dickenmessemπchtung 16 die weitere Istdicke d' des Bandes 5 erfasst und einer weiteren Dickenre- gelemπchtung 11' als Istwert d' zugeführt. Die weitere Dickenregeleinrichtung 11' wirkt hierbei auf das vorletzte Walzgerust 3 der Kaltwalzstraße.
Die weitere Dickenregeleinrichtung 11 benotigt zum ordnungs- gemäßen Regeln nicht nur die weitere Istdicke d' , sondern auch eine Solldicke d' * . Die Solldicke d' * wird mittels einer Sollwertermittlungseinrichtung 18 ermittelt. Zu diesem Zweck sind Geschwmdigkeitserfassungsemπchtungen 19, 20 vorhanden. Mittels der Geschwmdigkeitserfassungsemπchtungen 19, 20 werden Geschwindigkeiten v' , v erfasst, mit denen das Band 5 in das letzte Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße einlauft und aus dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße auslauft. Die erfassten Geschwindigkeiten v' , v und eine Enddicke d*, die das Band 5 hinter den letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße aufweisen soll, werden der Sollwertermittlungseinrichtung 18 zugeführt. Die Sollwertermittlungseinrichtung 18 ermittelt in Abhängigkeit von den ihr zugefuhrten Großen d*, d, v' , v die Solldicke d' * und fuhrt sie der Dickenregeleinrichtung 11 als Sollwert d' * zu .
Die Formel zum Ermitteln der Solldicke d* ergibt sich anhand der Kontmuitatsgleichung . Denn es soll gelten d'*- v'= d * -v ( 1 )
Die Geschwindigkeiten v, v' können auf verschiedene Arten ermittelt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass dem letz- ten Walzgerust 4 gemäß FIG 1 ein S-Rollensatz 21 nachgeordnet ist und die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen des S-Rollen- satzes 21 erfasst wird. Diese Geschwindigkeit v korrespondiert sehr gut mit der auslaufseitigen Geschwindigkeit des Bandes 5 hinter dem letzten Walzgerust 4. Für die Erfassung der Geschwindigkeit v' des Bandes 5 zwischen dem letzten und dem vorletzten Walzgerust 4, 3 ist es beispielsweise möglich, die Umfangsgeschwindigkeit einer Zugmessrolle 22 zu ermitteln. Es sind jedoch alternativ andere Vorgehensweise möglich.
Auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 4 kann der Walzspaltregeleinrichtung 13 als Zusatzsollwert δs2* weiterhin der Ex- zentπzitatskompensationswert δs2* zugeführt werden.
Auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 4 ist eine höhere Dynamik erreichbar als im Stand der Technik. Denn die weitere Dickenregeleinrichtung 11' wirkt zwar analog zum Stand der Technik auf das vorletzte Walzgerust 3 der Kaltwalzstraße. In Gegensatz zum Stand der Technik ist jedoch die zugehörige Di- ckenmessemrichtung 16 nicht hinter dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße angeordnet, sondern vor dem letzten Walzgerust 4 der Kaltwalzstraße.
Als weitere Ausgestaltung des Betriebsverfahrens gemäß FIG 4 ist es möglich, auch die Istdicke d der Sollwertermittlungs¬ einrichtung 18 zuzuführen. In diesem Fall kann die Sollwert¬ ermittlungseinrichtung 18 die Istdicke d bei der Ermittlung der Solldicke d' * berücksichtigen.
Die Dickenmessemrichtung 10, mittels derer die Istdicke d des Bandes 5 hinter dem letzten Walzgerust 4 ermittelt wird, ist vorzugsweise als konventionelle Dickenmessemrichtung ausgebildet. Auch die weitere Dickenmessemrichtung 16, mit- tels derer die Istdicke d' des Bandes 5 zwischen dem vorletz¬ ten und dem letzten Walzgerust 3, 4 der Kaltwalzstraße ermittelt wird, kann auf konventionelle Weise ausgebildet sein. Nachfolgend wird in Verbindung mit FIG 5 jedoch eine alterna- tive Ausgestaltung dieser Dickenmessemrichtung 16 erläutert.
Gemäß FIG 5 wird die Geschwindigkeit v' des Bandes 5 zwischen dem vorletzten und dem letzten Walzgerust 3, 4 der Kaltwalzstraße erfasst. Beispielsweise kann die Umfangsgeschwindig- keit der Zugmessrolle 22 erfasst werden. Alternativ kann bei¬ spielsweise die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des vorletzten Walzgerusts 3 der Kaltwalzstraße erfasst werden und die Geschwindigkeit v' des Bandes 5 zwischen dem vorletzten und dem letzten Walzgerust 3, 4 der Kaltwalzstraße durch Be- rucksichtigung der Voreilung ermittelt werden.
Weiterhin wird an einer dem vorletzten Walzgerust 3 vorgeordneten Stelle - dies kann alternativ eine Stelle zwischen dem vorletzten und dem drittletzten Walzgerust 3, 2 oder eine noch weiter vom vorletzten Walzgerust 3 entfernte Stelle sein - eine Geschwindigkeit vθ des Bandes 5 und die an dieser Stelle vorhandene Banddicke dθ erfasst und der weiteren Di¬ ckenmessemrichtung 16 zugeführt. Beispielsweise kann mittels einer zusatzlichen Dickenmesseinπchtung 23 emgangsseitig der Kaltwalzstraße eine Eingangsdicke dθ des Bandes 5 erfasst werden. In analoger Weise kann eingangsseitig der Kaltwalzstraße - beispielsweise durch Erfassung der Umfangsgeschwindigkeit von Rollen eines vorgeordneten S-Rollensatzes 24 - eine korrespondierende eingangsseitige Bandgeschwindigkeit vθ erfasst werden.
Die jeweiligen Stellen des Bandes 4, für welche die Eingangsdicken dθ erfasst wurden, werden durch die Kaltwalzstraße hindurch wegverfolgt. Zum korrekten Zeitpunkt wird mittels der weiteren Dickenmesseinπchtung 16 die weitere Istdicke d' ermittelt. Die Ermittlung erfolgt hierbei anhand der Beziehung d'-v'= dθ - vθ ( 2 )
vθ und v' sind hierbei die aktuell erfassten Geschwindigkeiten. dθ ist die Anfangsdicke dθ des Bandes 5, mit der die mo- mentan aus dem vorletzten Walzgerust 3 auslaufende Stelle des Bandes 5 von der zusätzlichen Dickenmessemπchtung 23 er- fasst wurde.
Die verschiedenen Regeleinrichtungen 11, 11', 13, 15 und 17 und auch die Sollwertermittlungseinrichtung 18 sind in der Regel softwarerealisiert. Sie sind also Teile des Computerprogramms 7. Die Ausfuhrung des Computerprogramms 7 durch die Steuereinrichtung 6 bewirkt daher, dass die Steuereinrichtung 6 die entsprechenden Regeleinrichtungen 11, 11', 13, 15 und 17 sowie die Sollwertermittlungseinrichtung 18 realisiert.
Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 6 auf Grund der Ausfuhrung des Maschinencodes 8 die Erfassungseinrichtungen 14, 19, 20 und die Stellelemente 12 (und andere) an. Im Ergebnis wird daher die Kaltwalzstraße von der Steuereinrichtung 6 ge- maß einem der obenstehend erläuterten Betriebsverfahren betrieben. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 6 selbstverständlich auch mit den genannten Einrichtungen 10, 12, 14, 16, 19, 20 usw. datentechnisch verbunden.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere wird der im Stand der Technik für unauflösbar gehaltene Widerspruch „konstante Walzkraftregelung am letzten Walzgerust 4 für den Dressierbetrieb" und „Nutzung der Stellwirkung der Anstellung des letzten Walzgerusts 4 für die Bedampfung von Dickenfehlern" erfmdungsgemaß gelost. Es wird sowohl den Anforderungen an einen Dressierbetrieb Rechnung getragen als auch den Anforderungen an die Maßhaltigkeit des gefertigten Bandes 5. Dennoch wird eine gegenüber dem Stand der Technik bisher nicht für möglich gehaltene Dynamik erreicht.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefugten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsverfahren für eine mehrgerustige Kaltwalzstraße zum Walzen eines Bandes (5) , - wobei mittels einer Walzkrafterfassungseinπchtung (14) ei¬ ne Istwalzkraft (F) eines letzten Walzgerusts (4) der Kaltwalzstraße erfasst und einer Kraftregeleinrichtung (15) zugeführt wird,
- wobei die Kraftregeleinrichtung (15) anhand der ihr zuge- führten Istwalzkraft (F) und einer Sollwalzkraft (F*) mindestens eine Stellgroße (δsl*, δv'*) ermittelt und ausgibt,
- wobei mittels einer dem letzten Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße unmittelbar nachgeordneten Dickenmessemπchtung
(10) eine Istdicke (d) des Bandes (5) erfasst und einer Di- ckenregelemπchtung (11) zugeführt wird,
- wobei die Dickenregeleinrichtung (11) auf das letzte Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße wirkt, dadurch gekennzeichnet,
- dass mittels einer dem letzten Walzgerust (4) der Kaltwalz- Straße unmittelbar vorgeordneten weiteren Dickeninesseinrichtung (16) eine weitere Istdicke (d' ) des Bandes (5) erfasst wird,
- dass mittels Geschwmdigkeitserfassungsemπchtungen (19, 20) Geschwindigkeiten (v' , v) erfasst werden, mit denen das Band (5) in das letzte Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße einlauft und aus dem letzten Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße auslauft,
- dass die erfassten Geschwindigkeiten (v' , v) und eine vorbestimmte Enddicke (d*), die das Band (5) hinter dem letz- ten Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße aufweisen soll, einer Sollwertermittlungseinrichtung (18) zugeführt werden,
- dass die Sollwertermittlungseinrichtung (18) in Abhängigkeit von den ihr zugefuhrten Großen (v' , v, d*, d) eine Solldicke (d'*) ermittelt und - dass einer auf das vorletzte Walzgerust (3) der Kaltwalz¬ straße wirkenden weiteren Dickenregeleinrichtung (H') die Solldicke (d'*) als Sollwert (d'*) und die weitere Istdicke (d' ) als Istwert (d' ) zugeführt werden.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Dickenregeleinrichtung (11) einen Sollwert (s*) für eine Verstelleinrichtung (12) für den Walzspalt des letzten Walzgerusts (4) der Kaltwalzstraße ermittelt und einer Walzspaltregeleinrichtung (13) als Sollwert (s*) zufuhrt,
- dass der Walzspaltregeleinrichtung (13) weiterhin als Istwert (s) ein Stellweg (s) der Verstelleinrichtung (12) zu- gefuhrt wird,
- dass die Walzspaltregeleinrichtung (13) anhand der ihr zu- gefuhrten Großen (s, s*, δsl*, δs2*) einen Stellbefehl (Q) zum Verstellen der Verstelleinrichtung (12) ermittelt und an die Verstelleinrichtung (12) ausgibt und - dass die Dickenregeleinrichtung (11) eine Stellgroße (δv*) für die Walzengeschwindigkeit des letzten Walzgerusts (4) der Kaltwalzstraße ermittelt und an das letzte Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße ausgibt.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzspaltregeleinrichtung (13) als Zusatzsollwert (δs2*) weiterhin ein Exzentπzitats- kompensationswert (δs2*) zugeführt wird.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kraftregeleinrichtung (15) ausgegebene Stellgroße (δsl*) der Walzspaltregeleinrichtung (13) als zusatzlicher Sollwert (δsl*) zugeführt wird.
5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Band (5) zwischen dem letzten Walzgerust (4) und dem vorletzten Walzgerust (3) der Kaltwalzstraße herrschender Bandzug (Z) erfasst und mittels einer Zugregeleinrichtung (17) auf einen Sollzug (Z*) gere¬ gelt wird.
6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugregeleinrichtung (17) auf die Walzengeschwindigkeit des letzten oder des vorletzten Walzgerusts (3, 4) der Kaltwalzstraße oder auf die Walzspalt- regelemπchtung (13) wirkt.
7. Betriebsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass die von der Kraftregeleinrichtung (15) ausgegebene Stellgroße (δv'*) auf die Walzengeschwindigkeit des vorletzten Walzgerusts (3) der Kaltwalzstraße wirkt,
- dass ein im Band (5) zwischen dem letzten Walzgerust (4) und dem vorletzten Walzgerust (3) der Kaltwalzstraße herr¬ schender Bandzug (Z) erfasst und mittels einer Zugregelem- πchtung (17) auf einen Sollzug (Z*) geregelt wird,
- dass die Zugregeleinrichtung (17) auf die Walzspaltregeleinrichtung (13) wirkt.
8. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Sollwertermittlungseinrichtung (18) auch die Istdicke (d) zugeführt wird und
- dass die Sollwertermittlungseinrichtung (18) die Istdicke (d) bei der Ermittlung der Solldicke (d'*) berücksichtigt.
9. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dickenmessemπch- tung (16) die weitere Istdicke (d' ) des Bandes (5) indirekt anhand einer vor dem vorletzten Walzgerust (3) der Kaltwalz- Straße erfassten Geschwindigkeit (vθ) des Bandes (5) , einer bekannten korrespondierenden Istdicke (dθ) des Bandes (5) und einer erfassten Geschwindigkeit (v' ) des Bandes (5) zwischen dem vorletzten und dem letzten Walzgerust (3, 4) der Kaltwalzstraße ermittelt.
10. Computerprogramm, wobei das Computerprogramm Maschinencode (8) umfasst, der von einer Steuereinrichtung (6) für eine mehrgerustige Kaltwalzstraße unmittelbar ausfuhrbar ist, wo- bei die Ausfuhrung des Maschinencodes (8) durch die Steuer¬ einrichtung (6) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (6) die in einem der obigen Ansprüche erwähnten Regeleinrichtungen (11, 11', 13, 15, 17) realisiert, die in einem der obigen An- spruche erwähnten Erfassungs- und Messeinrichtungen (10, 14, 16, 19, 20) ansteuert und die in einem der obigen Ansprüche erwähnten Stellelemente (12) ansteuert, so dass im Ergebnis die Kaltwalzstraße von der Steuereinrichtung (6) gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche betrieben wird.
11. Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm (7) nach Anspruch 10 gespeichert ist.
12. Steuereinrichtung für eine mehrgerustige Kaltwalzstraße, wobei die Steuereinrichtung mit einem Computerprogramm (7) nach Anspruch 10 programmiert ist, so dass sie in der Lage ist, die in einem der Ansprüche 1 bis 9 erwähnten Regeleinrichtungen (11, 11', 13, 15, 17) zu realisieren, die in einem der Ansprüche 1 bis 9 erwähnten Erfassungs- und Messeinrichtungen (10, 14, 16, 19, 20) anzusteuern und die in einem der Ansprüche 1 bis 9 erwähnten Stellelemente (12) anzusteuern, so dass im Ergebnis die Kaltwalzstraße von der Steuereinrichtung gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 betrieben wird.
13. Mehrgerustige Kaltwalzstraße,
- wobei die Kaltwalzstraße mehrere Walzgeruste (1 bis 4) aufweist, die im Betrieb der Kaltwalzstraße von einem Band (5) nacheinander durchlaufen werden,
- wobei dem letzten Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße eine Walzkrafterfassungseinπchtung (14) zugeordnet ist, mittels derer eine Istwalzkraft (F) des letzten Walzgerusts (4) erfassbar ist, - wobei dem letzten Walzgerust (4) der Kaltwalzstraße eine
Dickenmessemπchtung (10), mittels derer eine Istdicke (d) des Bandes (5) erfassbar ist, unmittelbar nachgeordnet ist, wobei die Kaltwalzstraße eine Steuereinrichtung (6) nach Anspruch 12 aufweist, die mit den Walzgerusten (1 bis 4) der Kaltwalzstraße, der Walzkrafterfassungseinπchtung (14) und der Dickenmessemrichtung (10) datentechnisch verbunden ist, so dass die Kaltwalzstraße von der Steuereinrichtung (6) gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 betrieben wird.
PCT/EP2009/052697 2008-03-14 2009-03-09 Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik WO2009112443A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010141991/02A RU2500494C2 (ru) 2008-03-14 2009-03-09 Способ функционирования прокатного стана холодной прокатки с улучшенной динамикой
EP09718646A EP2268427B1 (de) 2008-03-14 2009-03-09 Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
CN2009801090892A CN101970140B (zh) 2008-03-14 2009-03-09 具有改善动态性的冷轧机组的运行方法
BRPI0909292A BRPI0909292A2 (pt) 2008-03-14 2009-03-09 método de operação para um trem de laminador de laminação a frio com dinâmicas aperfeiçoadas
PL09718646T PL2268427T3 (pl) 2008-03-14 2009-03-09 Sposób eksploatacji walcowni ziemnej o ulepszonej dynamice
US12/920,508 US8516869B2 (en) 2008-03-14 2009-03-09 Operating method for a cold-rolling line train with improved dynamics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014304A DE102008014304A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Betriebsverfahren für eine Kaltwalzstraße mit verbesserter Dynamik
DE102008014304.9 2008-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112443A1 true WO2009112443A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40670971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052697 WO2009112443A1 (de) 2008-03-14 2009-03-09 Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8516869B2 (de)
EP (1) EP2268427B1 (de)
CN (1) CN101970140B (de)
BR (1) BRPI0909292A2 (de)
DE (1) DE102008014304A1 (de)
PL (1) PL2268427T3 (de)
RU (1) RU2500494C2 (de)
WO (1) WO2009112443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8516869B2 (en) 2008-03-14 2013-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Operating method for a cold-rolling line train with improved dynamics

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008574A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
CN104338754B (zh) * 2014-10-22 2016-04-13 山东钢铁股份有限公司 一种可逆式冷轧机操作台权限控制方法
JP7375947B2 (ja) * 2020-09-04 2023-11-08 東芝三菱電機産業システム株式会社 タンデム冷間圧延機の制御システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821280A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Sundwiger Eisen Maschinen Regeleinrichtung fuer den walzspalt eines walzgeruestes fuer baender
DE4243045A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Siemens Ag Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip
JPH0890028A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Sumitomo Metal Ind Ltd タンデムミルの制御方法
WO2006136670A1 (fr) * 2005-06-23 2006-12-28 Siemens Vai Metals Technologies S.A.S. Procede et dispositif de regulation de l’epaisseur d’un produit lamine en sortie d’une installation de laminage en tandem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA932432A (en) 1968-02-02 1973-08-21 Andrew W. Smith, Jr. Predictive gauge control method and apparatus with automatic plasticity determination for metal rolling mills
US3983194A (en) * 1971-07-13 1976-09-28 Oxy Metal Industries Corporation Process for manufacturing a helical reverse osmosis segment
SU980891A1 (ru) * 1981-05-11 1982-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Автоматизации Черной Металлургии Научно-Производственное Объединение "Черметавтоматика" Система совместного регулировани толщины и профил полосы в клети непрерывного прокатного стана
SU1110377A3 (ru) * 1981-09-30 1984-08-23 Мицубиси Денки Кабусики Кайся (Фирма) Устройство дл регулировани геометрических размеров полосы на стане непрерывной прокатки
SU1202650A1 (ru) 1983-07-08 1986-01-07 Научно-Исследовательский Институт Тяжелого Машиностроения Производственного Объединения "Уралмаш" Устройство дл автоматического регулировани толщины полосы на непрерывном прокатном стане
AU576330B2 (en) * 1983-09-08 1988-08-25 John Lysaght (Australia) Limited Rolling mill strip thickness controller
JPH0195810A (ja) * 1987-10-07 1989-04-13 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 圧延機における板厚制御方法
SU1611478A1 (ru) * 1988-07-18 1990-12-07 Киевский институт автоматики им.ХХУ съезда КПСС Способ настройки клетей прокатного стана
DE4105321A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Siemens Ag Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
JPH05200420A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Toshiba Corp マットロール圧延用板厚制御装置
DE4410960B4 (de) * 1994-03-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE19834758A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Salzgitter Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Dicke des Walzgutes
DE102007003243A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 Siemens Ag Regelanordnung für ein Walzgerüst und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102008014304A1 (de) 2008-03-14 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Kaltwalzstraße mit verbesserter Dynamik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821280A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Sundwiger Eisen Maschinen Regeleinrichtung fuer den walzspalt eines walzgeruestes fuer baender
DE4243045A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Siemens Ag Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip
JPH0890028A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Sumitomo Metal Ind Ltd タンデムミルの制御方法
WO2006136670A1 (fr) * 2005-06-23 2006-12-28 Siemens Vai Metals Technologies S.A.S. Procede et dispositif de regulation de l’epaisseur d’un produit lamine en sortie d’une installation de laminage en tandem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8516869B2 (en) 2008-03-14 2013-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Operating method for a cold-rolling line train with improved dynamics

Also Published As

Publication number Publication date
RU2500494C2 (ru) 2013-12-10
CN101970140B (zh) 2013-10-30
BRPI0909292A2 (pt) 2019-09-24
DE102008014304A1 (de) 2009-09-24
RU2010141991A (ru) 2012-04-20
US8516869B2 (en) 2013-08-27
EP2268427A1 (de) 2011-01-05
PL2268427T3 (pl) 2013-07-31
EP2268427B1 (de) 2013-01-30
US20110011143A1 (en) 2011-01-20
CN101970140A (zh) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406735B1 (de) Kaltwalzerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
EP2170535B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
WO2009095323A1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
WO2009049964A1 (de) Betriebsverfahren zum einbringen eines walzguts in ein walzgerüst eines walzwerks, steuereinrichtung, datenträger und walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzgutes
DE3028368C2 (de)
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
WO2009106422A1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrgerüstige walzstrasse mit banddickenermittlung anhand der kontinuitätsgleichung
DE202014011231U1 (de) System für dynamische Reduktionsverschiebung (DSR) zum Regeln einer Temperatur in Tandem-Walzwerken
WO2009112443A1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
DE102005055106A1 (de) Verfahren und Walzstraße zum Verbessern des Ausfädelns eines Metallwalzbandes, dessen Walzband-Ende mit Walzgeschwindigkeit ausläuft
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
WO2013167366A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk
EP2188074B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse mit krümmungserkennung
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE3026229C2 (de)
DE102014215396A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
DE102004005011B4 (de) Regelverfahren und Regler für ein Walzgerüst
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
AT511029A2 (de) Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt
WO2021160404A1 (de) ERMITTLUNG EINER SENSITIVITÄT EINER ZIELGRÖßE EINES WALZGUTS VON EINER BETRIEBSGRÖßE EINER WARMWALZSTRAßE
DE60113132T2 (de) Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen
EP2477763A1 (de) Kaltwalzstrasse mit massenflussregelung an einem walzgerüst
DE102016224665B4 (de) Walzwerk-Steuervorrichtung, Walzwerk-Steuerverfahren und Programm
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980109089.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009718646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3159/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12920508

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010141991

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0909292

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100914