WO2009111811A2 - HEIßLUFTGRILLER - Google Patents

HEIßLUFTGRILLER Download PDF

Info

Publication number
WO2009111811A2
WO2009111811A2 PCT/AT2009/000094 AT2009000094W WO2009111811A2 WO 2009111811 A2 WO2009111811 A2 WO 2009111811A2 AT 2009000094 W AT2009000094 W AT 2009000094W WO 2009111811 A2 WO2009111811 A2 WO 2009111811A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot air
grill
shell
perforated plate
lid
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009111811A3 (de
Inventor
Paul Hudribusch
Original Assignee
Paul Hudribusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hudribusch filed Critical Paul Hudribusch
Publication of WO2009111811A2 publication Critical patent/WO2009111811A2/de
Publication of WO2009111811A3 publication Critical patent/WO2009111811A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0754Roasting devices for outdoor use; Barbecues with blowers providing forced air circulation

Definitions

  • the invention relates to a hot air grill with a shell having an inlet opening for connecting a hot air source, a lid and a grill for supporting the food to be cooked.
  • Grillers are available in many embodiments and with different heat sources, e.g. Charcoal, gas, electrically operated heating devices, hot air sources or combinations thereof known.
  • Charcoal e.g. Charcoal, gas, electrically operated heating devices, hot air sources or combinations thereof known.
  • the object of the present invention is to provide an improvement of a hot air griller of the type mentioned above, with which the grilled food can be grilled in a gentle manner.
  • the hot air grill should be as simple and robust as possible.
  • the object of the invention is achieved by a hot air grill above, in which below the grill grid a perforated plate for the application of spices, herbs or the like. is provided.
  • the perforated plate for the application of spices, herbs or the like below the grill serves, on the one hand, to equalize the hot air, so that it gently strikes the food to be grilled on the grill.
  • the spices, herbs or the like placed on the perforated plate are captured by the hot air and thereby the flavorings are conveyed from the hot air into the food to be cooked.
  • the objective hot air grill allows a gentle treatment of the food and opens up new possibilities for improving the taste of the food.
  • the shell of the hot air griller is preferably funnel-shaped. Of course, a round shape is best suited. However, other basic shapes of the shell, such as oval or rectangular shapes, are of course possible.
  • the perforated plate is formed congruent to the funnel-shaped shell.
  • the hot air is optimally guided along the funnel-shaped shell and then through the perforated plate and finally to the grill grate.
  • the holes of the perforated plate preferably have a diameter of 3 to 7 mm, preferably 5 mm. These dimensions have proven particularly useful.
  • An advantage is a so-called 5/8 perforation, are arranged in the holes with a diameter of 5 mm at a distance of 8 mm in the perforated plate. In this way it is achieved that about 35% of the air can flow through the holes of the perforated plate.
  • This configuration of the perforated plate creates a congestion of the hot air under the perforated plate, whereby the hot air flows evenly through all the holes of the perforated plate and the aroma of the spices, herbs or the like. Receives and transported to the grill.
  • air duct elements for guiding the hot air can be provided between the inlet opening of the shell and the perforated plate.
  • These guide elements can be configured in various ways.
  • the hot air source for generating hot air with a temperature in the range of the grill grate from 120 ° C to 350 0 C a maximum of 450 0 C is formed. In this way it is prevented that the food to be cooked is heated too quickly and thereby suffers too much fluid loss.
  • the hot air source is formed by an electric oven. This is done by appropriate measures to the Inlet opening of the shell connected.
  • a filter of suitable material may be arranged in the inlet opening of the shell or on the hot air source itself.
  • the shell and / or the lid and / or the perforated plate and / or the grill and / or the guide elements are preferably formed of stainless steel.
  • individual parts of the hot air griller may also be provided with a coating, for example a Teflon coating.
  • the lid of the hot air griller preferably has a handle for better handling. This can be made for example of wood or plastic.
  • the lid has at least one closable opening through which the hot air can escape.
  • This closable opening can also be designed in the form of a valve which automatically opens when a heat accumulation arises in the interior of the hot air griller.
  • the lid may also be pivotally connected to the shell.
  • the shell and possibly the lid may have a corresponding thermal insulation. As a result, burns of people are effectively avoided.
  • the heat insulation of the shell can be surrounded by a trough, which can also be made of stainless steel, for example.
  • the thermal insulation can be formed for example by rock wool.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a hot air grill in a sectioned, schematic representation.
  • Fig. 2 is a plan view of an embodiment of the perforated plate
  • FIG. 3 shows the sectional view through the perforated plate according to FIG. 2 along the section line III - III;
  • Fig. 4 shows the detail IV of the perforated plate according to FIG. 2 in an enlarged view.
  • Fig. 1 shows a hot air grill 1 of the subject type in a sectional, schematic representation.
  • the hot air grill 1 consists of a shell 2 with an inlet opening 3 for the connection of a hot air source 4.
  • the hot air source 4 may be, for example, an electrically operated hair dryer.
  • a lid 5 can be placed, which usually has a handle 6 and at least one closable opening 7.
  • the shell 2 and the cover 5 may be round in plan view, but in principle also have other shapes.
  • a grill grate 8 which can be placed for example on a corresponding circumferential step 15 in the shell 2.
  • a perforated plate 9 is provided below the grill grate 8, on which spices, herbs or the like can be placed.
  • the hot air generated by the hot air source 4 passes through the perforated plate 9 to the grill 8 and transported in this way flavorings of spices, herbs or the like. From the perforated plate 9 to Grillgut on the grill 8. The burned during the grilling spices, herbs or the like the consumption of the food can not be removed from this.
  • the shell 2 may be surrounded by a thermal insulation 13 and possibly an outer tub 14 in order to avoid burns on the shell 2.
  • the tub 14 may be welded, for example, with the shell 2 and also, as the shell 2, the lid 5, the grill 8, the perforated plate 9 or guide elements 11 may be formed of stainless steel.
  • FIG. 2 shows the top view
  • FIG. 3 shows a sectional view through an embodiment of the perforated plate 9.
  • the perforated plate 9 has holes 10 which can be arranged, for example, in a so-called 5/8 perforation. This means that the holes 10 are arranged with a diameter of 5 mm and a distance of 8 mm.
  • the holes 10 in the perforated plate 9 results in a flow through the perforated plate 9 with 35% of the hot air.
  • an air accumulation is caused below the perforated plate 9, through which, as already mentioned above, a uniform flow through the openings 10 of the perforated plate 9, and thus uniform heating of the spices, herbs or the like.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown in the figures and may have various shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heißluftgriller (1) mit einer Schale (2) mit einer Einlassöffnung (3) zum Anschluss einer Heißluftquelle (4), einem Deckel (5) und einem Grillrost (8) zur Auflage des Grillguts. Erfindungsgemäß ist unterhalb des Grillrosts (8) ein Lochblech (9) zur Auflage von Gewürzen, Kräutern oder dgl. vorgesehen. Dadurch kann das am Grillrost (8) befindliche Grillgut mit den Aromastoffen der am Lochblech (9) aufgelegten Gewürze, Kräuter oder dgl. versehen werden, ohne dass das Grillgut direkt mit den Gewürzen, Kräutern oder dgl. in Kontakt gebracht werden muss.

Description

Hβißluftσriller
Die Erfindung betrifft einen Heißluftgriller mit einer Schale mit einer Einlassöffnung zum Anschluss einer Heißluftquelle, einem Deckel und einem Grillrost zur Auflage des Grillguts.
Griller sind in zahlreichen Ausführungsformen und mit unterschiedlichen Wärmequellen, wie z.B. Holzkohle, Gas, elektrisch betätigter Wärmeeinrichtungen, Heißluftquellen oder Kombinationen davon, bekannt.
Die DE 297 24 345 Ul beschreibt beispielsweise ein Heißluftgrillgerät, bei dem Heißluft über die Grillkohle geführt wird, welche unter intensiver Kaminwirkung zu dem am Grillrost befindlichen Grillgut geleitet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbesserung eines Heißluftgrillers der oben genannten Art zu schaffen, mit dem das Grillgut in schonender Weise gegrillt werden kann. Der Heißluftgriller soll möglichst einfach und robust aufgebaut sein.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen oben genannten Heißluftgriller, bei dem unterhalb des Grillrosts ein Lochblech zur Auflage von Gewürzen, Kräutern oder dgl . vorgesehen ist. Das Lochblech zur Auflage von Gewürzen, Kräutern oder dgl. unterhalb des Grillrosts dient einerseits zur Vergleichmä- ßigung der Heißluft, sodass diese in schonender Weise auf das am Grillrost befindliche Grillgut trifft. Andererseits werden die am Lochblech aufgelegten Gewürze, Kräuter oder dgl. von der Heißluft erfasst und dadurch die Aromastoffe von der Heißluft in das Grillgut befördert. Der gegenständliche Heißluftgriller ermöglicht eine schonende Behandlung des Grillguts und eröffnet neue Möglichkeiten der Geschmacksverbesserung des Grillguts. Dadurch, dass das Lochblech vom Grillrost getrennt angeordnet ist, muss das Grillgut nicht direkt mit den Gewürzen, Kräutern oder dgl. behandelt werden, weshalb die nach dem Grillvorgang verbrannten Gewürze, Kräuter oder dgl. vor dem Verzehr nicht vom Grillgut entfernt werden müssen. Für eine optimale Führung der Heißluft von der Einlassöffnung zum Grillrost ist die Schale des Heißluftgrillers vorzugsweise trichterförmig ausgebildet. Dabei eignet sich naturgemäß eine runde Form am besten. Es sind jedoch natürlich auch andere Grundformen der Schale, wie z.B. ovale oder rechteckige Formen, möglich.
Vorteilhafterweise ist das Lochblech kongruent zur trichterförmigen Schale ausgebildet. Auf diese Weise wird die Heißluft optimal entlang der trichterförmigen Schale und danach durch das Lochblech und schließlich zum Grillrost geführt.
Um zu verhindern, dass die Gewürze, Kräuter oder dgl . in die Schale und in die Einlassöffnung zum Anschluss der Heißluftquelle fallen, weisen die Löcher des Lochblechs vorzugsweise einen Durchmesser von 3 bis 7 mm, vorzugsweise 5 mm, auf. Diese Dimensionen haben sich besonders bewährt. Von Vorteil ist eine sogenannte 5/8-Lochung, bei der Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm in einem Abstand von 8 mm im Lochblech angeordnet werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass etwa 35% der Luft durch die Löcher des Lochblechs strömen kann. Durch diese Ausgestaltung des Lochblechs wird ein Stau der Heißluft unter dem Lochblech erzeugt, wodurch die Heißluft gleichmäßig durch sämtliche Löcher des Lochblechs strömt und das Aroma der Gewürze, Kräuter oder dgl. aufnimmt und zum Grillgut transportiert.
Zur weiteren Verbesserung der Luftführung können zwischen der Einlassöffnung der Schale und dem Lochblech Elemente zur Leitung der Heißluft vorgesehen sein. Diese Leitelemente können verschiedenartig ausgestaltet sein.
Für eine schonende Bearbeitung des Grillguts ist es von Vorteil, wenn die Heißluftquelle zur Erzeugung von Heißluft mit einer Temperatur im Bereich des Grillrostes von 120°C bis 3500C, maximal 4500C, ausgebildet ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Grillgut zu rasch erhitzt wird und dadurch einen zu großen Flüssigkeitsverlust erleidet.
Vorteilhafterweise ist die Heißluftquelle durch einen Elek- troföhn gebildet. Dieser wird durch geeignete Maßnahmen an die Einlassöffnung der Schale angeschlossen. Um eine Verunreinigung der Heißluftquelle zu vermeiden, kann in der Einlassöffnung der Schale oder an der Heißluftquelle selbst ein Filter aus geeignetem Material angeordnet sein.
Die Schale und bzw. oder der Deckel und bzw. oder das Lochblech und bzw. oder der Grillrost und bzw. oder die Leitelemente sind vorzugsweise aus Edelstahl gebildet. Natürlich können einzelne Teile des Heißluftgrillers auch mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Teflonbeschichtung, versehen sein.
Der Deckel des Heißluftgrillers weist zur besseren Handhabung vorzugsweise einen Griff auf. Dieser kann beispielsweise aus Holz oder Kunststoff hergestellt sein.
Der Deckel weist zumindest eine verschließbare Öffnung auf, durch welche die Heißluft entweichen kann. Diese verschließbare Öffnung kann auch in Form eines Ventils ausgebildet sein, welches bei Entstehen eines Hitzestaus im Inneren des Heißluftgrillers automatisch öffnet.
Der Deckel kann auch verschwenkbar mit der Schale verbunden sein.
Zur Vermeidung von hohen Temperaturen an der Außenseite der Schale und allenfalls des Deckels des Heißluftgrillers kann die Schale und allenfalls der Deckel eine entsprechende Wärmeisolierung aufweisen. Dadurch werden Verbrennungen von Personen wirkungsvoll vermieden.
Die Wärmeisolierung der Schale kann von einer Wanne, welche beispielsweise ebenfalls aus Edelstahl gebildet sein kann, umgeben sein.
Die Wärmeisolierung kann beispielsweise durch Steinwolle gebildet sein.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche eine Ausführungsform des Heißluftgrillers zeigen, näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Heißluftgrillers in geschnittener, schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Lochblechs;
Fig. 3 das Schnittbild durch das Lochblech gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III; und
Fig. 4 das Detail IV des Lochblechs gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Heißluftgriller 1 der gegenständlichen Art in geschnittener, schematischer Darstellung. Der Heißluftgriller 1 besteht aus einer Schale 2 mit einer Einlassöffnung 3 zum An- schluss einer Heißluftquelle 4. Bei der Heißluftquelle 4 kann es sich beispielsweise um einen elektrisch betriebenen Föhn handeln. Auf die Schale 2 ist ein Deckel 5 aufsetzbar, welcher üblicherweise einen Griff 6 und zumindest eine verschließbare Öffnung 7 aufweist. Die Schale 2 und der Deckel 5 können in Draufsicht rund ausgebildet sein, jedoch prinzipiell auch andere Formen aufweisen.
Zur Auflage des Grillguts ist ein Grillrost 8 vorgesehen, welcher beispielsweise auf eine entsprechende umlaufende Stufe 15 in der Schale 2 aufgelegt werden kann. Erfindungsgemäß ist unterhalb des Grillrosts 8 ein Lochblech 9 vorgesehen, auf das Gewürze, Kräuter oder dgl. aufgelegt werden können. Die von der Heißluftquelle 4 erzeugte Heißluft gelangt über das Lochblech 9 zum Grillrost 8 und transportiert auf diese Weise Aromastoffe der Gewürze, Kräuter oder dgl. vom Lochblech 9 zum Grillgut am Grillrost 8. Die während des Grillvorgangs verbrannten Gewürze, Kräuter oder dgl. müssen vor dem Verzehr des Grillguts nicht von diesem entfernt werden.
Eine optimale Führung der Heißluft und somit eine optimale gleichmäßige Durchströmung des Lochblechs 9 und des Grillrosts 8 wird dadurch erzielt, dass die Schale 2 trichterförmig ausgebil- det ist und das Lochblech 9 kongruent zur trichterförmig ausgebildeten Schale 2 ausgebildet ist. Zusätzlich können Elemente 11 zur Leitung der Heißluft vorgesehen sein. Auf diese Weise wird die Heißluft in den Luftkanal 12 zwischen Schale 2 und Lochblech
9 gezwungen.
Durch eine entsprechende Anordnung der Löcher 10 am Lochblech 9 (s. Fig. 2 bis 4) entsteht unterhalb des Lochblechs 9 ein Luftstau, wodurch eine gleichmäßige Durchströmung sämtlicher Löcher
10 des Lochblechs 9 mit Heißluft resultiert. Die Schale 2 kann von einer Wärmeisolierung 13 und allenfalls einer äußeren Wanne 14 umgeben sein, um Verbrennungen an der Schale 2 zu vermeiden. Die Wanne 14 kann beispielsweise mit der Schale 2 verschweißt sein und ebenfalls, wie die Schale 2, der Deckel 5, der Grillrost 8, das Lochblech 9 oder Leitelemente 11 aus Edelstahl gebildet sein.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht und Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform des Lochblechs 9. Das Lochblech 9 weist Löcher 10 auf, welche beispielsweise in einer sogenannten 5/8-Lo- chung angeordnet sein können. Dies bedeutet, dass die Löcher 10 mit einem Durchmesser von 5 mm und einem Abstand von jeweils 8 mm angeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung der Löcher 10 im Lochblech 9, wie sie in der Detailansicht gemäß Fig. 4 besser dargestellt sind, resultiert eine Durchströmung des Lochblechs 9 mit 35% der Heißluft. Dadurch wird ein Luftstau unterhalb des Lochblechs 9 hervorgerufen, durch den, wie bereits oben erwähnt, eine gleichmäßige Durchströmung der Öffnungen 10 des Lochblechs 9, und somit eine gleichmäßige Erhitzung der Gewürze, Kräuter oder dgl. und des Gillguts am Grillrost 8 erreicht.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt und kann verschiedenste Gestalten aufweisen.

Claims

Patentansprüche :
1. Heißluftgriller (1) mit einer Schale (2) mit einer Einlassöffnung (3) zum Anschluss einer Heißluftquelle (4), einem Deckel (5) und einem Grillrost (8) zur Auflage des Grillguts, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Grillrosts (8) ein Lochblech (9) zur Auflage von Gewürzen, Kräutern oder dgl . vorgesehen ist.
2. Heißluftgriller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) trichterförmig ausgebildet ist.
3. Heißluftgriller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (9) kongruent zur trichterförmigen Schale (2) ausgebildet ist.
4. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (9) Löcher (10) mit einem Durchmesser von 3 bis 7 mm, vorzugsweise 5 mm aufweist.
5. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einlassöffnung (3) der Schale (2) und dem Lochblech (9) Elemente (11) zur Leitung der Heißluft vorgesehen sind.
6. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluftquelle (4) zur Erzeugung von Heißluft mit einer Temperatur im Bereich des Grillrostes (8) von 1200C bis 35O0C, maximal 4500C ausgebildet ist.
7. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluftquelle (4) durch einen Elek- troföhn gebildet ist.
8. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) und bzw. oder der Deckel (5) und bzw. oder das Lochblech (9) und bzw. oder der Grillrost (8) und bzw. oder die Leitelemente (11) aus Edelstahl gebildet ist.
9. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) einen Griff (6) aufweist.
10. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) zumindest eine verschließbare Öffnung (7) aufweist.
11. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) verschwenkbar mit der Schale (2) verbunden ist.
12. Heißluftgriller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) und allenfalls der Deckel (5) eine Wärmeisolierung (13) aufweist.
13. Heißluftgriller (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (13) der Schale (2) von einer Wanne (14) umgeben ist.
14. Heißluftgriller (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (13) durch Steinwolle gebildet ist.
PCT/AT2009/000094 2008-03-10 2009-03-09 HEIßLUFTGRILLER WO2009111811A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA380/2008 2008-03-10
AT3802008 2008-03-10
AT8822008A AT506215B1 (de) 2008-03-10 2008-06-02 Heissluftgriller
ATA882/2008 2008-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009111811A2 true WO2009111811A2 (de) 2009-09-17
WO2009111811A3 WO2009111811A3 (de) 2009-11-12

Family

ID=40845967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000094 WO2009111811A2 (de) 2008-03-10 2009-03-09 HEIßLUFTGRILLER

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506215B1 (de)
WO (1) WO2009111811A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190677A (en) * 1975-09-08 1980-02-26 Robins John S Method for producing wood smoke on a charcoal grille
US5096727A (en) * 1988-08-03 1992-03-17 Crace Associates, Inc. Method for improved barbecue grill cooking of food
US20070272229A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Spenton Llc Barbecue grill with biomass gasifier combustion unit as charcoal starter or heat source

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507352U1 (de) * 1995-05-03 1995-08-03 Oehlwein Bernd Dipl Ing Bratwurstrost
DE29618221U1 (de) * 1996-08-16 1997-03-20 Schmitz Markus Dipl Ing Gartengrill für gesundheitsunschädliche, kostengünstige und geschmacksverstärkende Grillgutzubereitung
GB2371473B (en) * 2001-01-24 2002-12-11 Jung Hsin Chang A cooking grill having a heat concentration configuration
US20070131216A1 (en) * 2004-10-18 2007-06-14 Le Breis Didier R E Ignition method for a solid fuel apparatus and apparatus for carrying out said method
IL170823A (en) * 2005-09-12 2011-06-30 Daud Farid Portable charcoal grill with incorporated fan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190677A (en) * 1975-09-08 1980-02-26 Robins John S Method for producing wood smoke on a charcoal grille
US5096727A (en) * 1988-08-03 1992-03-17 Crace Associates, Inc. Method for improved barbecue grill cooking of food
US20070272229A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Spenton Llc Barbecue grill with biomass gasifier combustion unit as charcoal starter or heat source

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009111811A3 (de) 2009-11-12
AT506215B1 (de) 2009-07-15
AT506215A4 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001033T5 (de) Gegenstand zum Lenken und Reflektieren von Wärme sowie Grillröstvorrichtung
DE112004002302B4 (de) Kaffeeröster mit Vorrichtung zur Verstärkung des Luftstroms in einer Röstkammer
AT506215B1 (de) Heissluftgriller
AT518092B1 (de) Zusatzgrilleinheit
EP3042595B1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1801668A1 (de) Katalytischer Brenner und Verfahren zur Bildung einer katalytischen Einheit
DE602004003277T2 (de) Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass.
DE1579474A1 (de) Apparat zum Braten von Speisen,insbesondere Beefsteaks
DE10203040A1 (de) Kohlegrill
DE102018214879A1 (de) Vorrichtung zum Räuchern von Lebensmitteln
EP3398493A1 (de) Grill
DE7921017U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen unter der einwirkung von waerme
DE102016104373A1 (de) Garkomponente und Gargerät sowie Verfahren
DE102016120187A1 (de) Grillgerät mit Flüssigkeitsspeicher
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE368053C (de) Gasherd mit mehreren unmittelbar beheizten Abteilen
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE674767C (de) Elektrisch beheizter Grill
AT406822B (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE666154C (de) Kochhaube
DE102022208147A1 (de) Garsystem mit Dunstabzugsvorrichtung
DE337075C (de) Topfrostartiger Einsatz fuer Kuechenherde mit einem den Einsatz umgebenden Mantel zur Erhitzung von Heizluft
DE680570C (de) Einrichtung zum Roesten und Braten auf einem Rost
DE3318782C1 (de) Mobile Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere Feldküche
DD132050B1 (de) Grillgeraet mit vorzugsweise holzkohlefeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09719927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2