WO2009109455A1 - Heftklammergerät - Google Patents

Heftklammergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009109455A1
WO2009109455A1 PCT/EP2009/051777 EP2009051777W WO2009109455A1 WO 2009109455 A1 WO2009109455 A1 WO 2009109455A1 EP 2009051777 W EP2009051777 W EP 2009051777W WO 2009109455 A1 WO2009109455 A1 WO 2009109455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
staple
magazine
side walls
mandrels
anvil
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schneider
Ulrich Schneider
Kurt Leute
Original Assignee
Esselte Leitz Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Leitz Gmbh & Co Kg filed Critical Esselte Leitz Gmbh & Co Kg
Priority to AT09717109T priority Critical patent/ATE525172T1/de
Priority to CN200980107739XA priority patent/CN101965246B/zh
Priority to DK09717109.4T priority patent/DK2247412T3/da
Priority to PL09717109T priority patent/PL2247412T3/pl
Priority to US12/736,035 priority patent/US8622273B2/en
Priority to EP09717109A priority patent/EP2247412B1/de
Priority to JP2010549075A priority patent/JP2011513080A/ja
Publication of WO2009109455A1 publication Critical patent/WO2009109455A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated

Definitions

  • the invention relates to a stapler according to the preamble of claim 1.
  • Staplers of this type are used to staple several sheets of documents together by means of a staple.
  • a staple strand consisting of a multiplicity of staples is received in the stapling magazine, which is pressed against the stop plate in a spring-assisted manner.
  • the stopper plate bounded to the front end of the staple cartridge, a staple exit gap through which the respective foremost staple is performed by applying force by the driver upon depression of the driver's leg and the staple cartridge on the anvil legs.
  • the staple pierces the documents with their staple legs and is deformed in a Umformkontur in the anvil plate.
  • the staple exit nip extends transversely through a bottom wall of the staple cartridge and has a width in this direction that approximately corresponds to the width of a staple measured from one staple leg to the other staple leg.
  • the staple exit nip extends not only across the bottom wall, but also a little way laterally through the side walls upwards. In this area, the side walls do not form a guide for the staple legs, so that they can buckle in an unbalanced load or already present slight deformation of the staple in a direction that is not desired.
  • unintentional movement of the writing material lying on the anvil plate during the stapling operation may favor this undesired deformation of the staple, in particular if the stapling stapler is held in the hand while stapling.
  • Such clip deformations result in undesirable mis-stitching.
  • mandrel inner surfaces have a distance from each other, which corresponds substantially to the width of a staple, measured between see the opposite outer sides of the staple legs. In this case, the staple legs slide at the limiting surfaces and the inner surfaces of the mandrel and are guided by these and laterally stabilized.
  • the mandrels taper towards the anvil limb. They can then simply be pressed a little way into the documents and hold this firmly. It is preferred that the mandrels have a triangular cross-section in the direction transverse to the longitudinal sides of the staple magazine.
  • the staple magazine is formed as a bent part made of sheet metal with integrally formed stop plate. It is preferred that the mandrels are arranged integrally on the side walls of the staple magazine. However, it is also possible that the staple cartridge has a stopper plate and the mandrels having associated with the side walls magazine head which closes the staple exit gap laterally. The magazine head is then connected as an additional component of the staple cartridge with its side walls, for example, welded to this.
  • Fig. 1 is a stapler in perspective view obliquely from below with an enlarged section A and
  • FIG. 2 shows the stapler according to FIG. 1 in side view with an enlarged detail B.
  • the stapler 10 shown in the drawing has an ambo-thigh leg 12, in the front region thereof on its upper side a
  • Anvil plate 14 is arranged. In its rear area, the Anvil leg 12 a bearing block 16 in which a transverse axis 18 is mounted, about which a staple magazine 20 against the anvil leg 12 is limited pivot. Against the anvil leg 12 and the staple cartridge 20, a driver leg 22 is pivotally mounted about the transverse axis 18 in the bearing block 16, which has a serving as a hand lever plastic cover and a driver for the application of force recorded in the staple cartridge 20 staples.
  • the staple magazine 20 In order to carry out the respectively foremost staple received in the staple magazine 20 by means of force exerted by the driver, the staple magazine 20 has a staple exit gap 26 in its bottom wall 24. This is limited to the front end of the staple magazine 20 by a stop plate 28, against which the foremost staple is pressed spring-assisted. On its narrow sides, the staple exit gap 26 is bounded by side walls 30 of the staple magazine 20, which extend from the front end to the bearing block 16. The width of the staple exit nip 26, as measured between the side walls 30, is approximately equal to the width of the staples measured between the outsides of their staple legs so that the staples pass straight through the staple exit nip 26.
  • mandrels 32 are integrally formed, which have a triangular cross section in a viewing direction perpendicular to the side walls 30 and tapering downwards.
  • the mandrels are arranged on both sides of the staple exit gap 26 and extend a little way down to the anvil tavern! 12.
  • Their mutually facing inner surfaces 34 are aligned with the boundary surfaces 36 of the staple exit gap, so that they form an additional guide for exiting from the staple exit gap 26 staples. Furthermore, they improve the clamping effect on the clamped between the anvil plate 14 and the staple cartridge 20 when depressing the driver's leg 22 writings.
  • the invention relates to a stapler 10 having an anvil plate 14 for laying documents in its front region, with a staple magazine 20 which can be pivoted about a transverse axis 18 on a bearing block 16 in the rear region of the anvil leg 12 and with a staple magazine 20 around it Transverse axis 18 with respect to the staple magazine 20 and the anvil leg 12 limited pivotable, a driver for passing the staples through a Klammermeraustrittsspalt 26 at the front end of the staple cartridge 20 supporting driver leg 22, wherein the staple exit gap 26 across a bottom wall 24 of the staple magazine 20 between the Front end extending toward the bearing block 16 extending side walls 30 and is limited to the front end by a stop plate 28 for the staples.
  • the staple exit gap 26 is closed to the side walls 30 of the staple magazine 20, that the staple cartridge 20 has a mandrel 32 projecting from the bottom wall 24 on its side walls 30 and that the mandrels 32 are arranged on both sides of the staple exit gap 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät (10) mit einem in seinem vorderen Bereich eine Ambossplatte (14) zum Auflegen von Schriftgut tragenden Ambossschenkel (12), mit einem an einem Lagerbock (16) im rückwärtigen Bereich des Ambosschenkels (12) um eine Querachse (18) begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin (20) und mit einem um die Querachse (18) gegenüber dem Klammermagazin (20) und dem Ambossschenkel (12) begrenzt verschwenkbaren, einen Treiber zum Durchführen der Heftklammern durch einen Klammeraustrittsspalt (26) am Vorderende des Klammermagazins (20) tragenden Treiberschenkel (22), wobei sich der Klammeraustrittsspalt (26) quer durch eine Bodenwand (24) des Klammermagazins (20) zwischen dessen vom Vorderende in Richtung zum Lagerbock (16) verlaufenden Seitenwänden (30) erstreckt und zu dessen Vorderende durch eine Anschlagplatte (28) für die Heftklammern begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Klammeraustrittsspalt (26) zu den Seitenwänden (30) des Klammermagazins (20) geschlossen ist, dass das Klammermagazin (20) an seinen Seitenwänden (30) jeweils einen aus der Bodenwand (24) vorstehenden Dorn (32) aufweistund dass die Dorne (32) beiderseits des Klammeraustrittsspalts (26) angeordnet sind.

Description

Heftklammergerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heftklammergeräte dieser Art dienen dazu, mehrere Blatt Schriftgut mittels einer Heftklammer zusammen zu heften. Zu diesem Zweck ist im Klammer- magazin ein aus einer Vielzahl von Heftklammern bestehender Klammerstrang aufgenommen, der federunterstützt gegen die Anschlagplatte gedrückt wird. Die Anschlagplatte begrenzt zum Vorderende des Klammermagazins einen Klammeraustrittsspalt, durch den die jeweils vorderste Heftklammer mittels Kraftbeaufschlagung durch den Treiber beim Niederdrücken des Treiberschenkels und des Klammermagazins auf den Ambossschenkel durchgeführt wird. Die Heftklammer durchstößt das Schriftgut mit ihren Klammerschenkeln und wird in einer Umformkontur in der Ambossplatte verformt. Der Klammeraustrittsspalt erstreckt sich quer durch eine Bodenwand des Klammermagazins und weist in dieser Richtung eine Breite auf, die in etwa der von einem Klammerschenkel zum anderen Klammerschenkel gemessenen Breite einer Heftklammer entspricht. Der Klammeraustrittsspalt erstreckt sich nicht nur quer über die Bodenwand, sondern auch ein Stück weit seitlich durch die Seitenwände nach oben. In diesem Bereich bilden die Seitenwände keine Führung für die Klammerschenkel, so dass diese bei unsymmetrischer Belastung oder bei bereits vorhandener leichter Deformation der Heftklammer in eine Richtung umknicken können, die nicht gewünscht ist. Insbesondere kann eine unbeabsichtigte Bewegung des auf der Ambossplatte liegenden Schriftguts während des Heftvorgangs, beispielsweise wenn ein Benutzer in Eile am Schriftgut zieht, diese ungewünschte Deformation der Heftklammer begünstigen, insbesondere wenn das Heft- klammergerät beim Heften in der Hand gehalten wird. Aus solchen Klammerdeformationen resultieren unerwünschte Fehlheftungen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Heftklammergerät der eingangs ge- nannten Art so weiterzubilden, dass die Gefahr von Fehlheftungen verringert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Heftklammergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche.
Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination werden mehrere sich ergänzende Vorteile gleichzeitig erzielt. Zum einen erhält man eine bessere Führung der Heftklammern, indem der Klammeraustrittsspalt zu den Seiten- wänden des Klammermagazins geschlossen ist. Schon durch diese Maßnahme werden die Klammerschenkel durch die Seitenwände des Klammermagazins bis zu deren unterem Ende geführt. Indem die Dorne beiderseits des Klammeraustrittsspalts angeordnet sind, wird die Seitenführung der Klammerschenkel noch ein Stück weit nach unten zur Ambossplatte hin ver- längert. Die Dorne halten zudem das auf der Ambossplatte liegende Schriftgut fest, sobald das Klammermagazin auf das Schriftgut gedrückt wird, so dass es nicht so leicht gegenüber dem Klammeraustrittsspalt verrutschen kann.
Eine besonders gute zusätzliche Führung durch die Dorne wird erreicht, wenn ihre einander zugewandten Innenflächen jeweils mit einer den Klammeraustrittsspalt begrenzenden Begrenzungsfläche fluchten. Dabei wird bevorzugt, dass die Dorninnenflächen einen Abstand zueinander aufweisen, der im wesentlichen der Breite einer Heftklammer entspricht, gemessen zwi- sehen den einander abgewandten Außenseiten der Klammerschenkel. In diesem Fall gleiten die Klammerschenkel beim Heften an den Begrenzungs- flächen und den Dorninnenflächen entlang und werden von diesen geführt und seitlich stabilisiert.
Zweckmäßig laufen die Dorne in Richtung zum Ambossschenkel spitz zu. Sie lassen sich dann einfach ein Stück weit in das Schriftgut pressen und halten dieses fest. Dabei wird bevorzugt, dass die Dorne in Richtung quer zu den Längsseiten des Klammermagazins einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Klammermagazin als Biegeteil aus Blech mit einstückig angeformter Anschlagplatte ausgebildet. Dabei wird bevorzugt, dass die Dorne einstückig an den Seitenwänden des Klammermagazins angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, dass das Klammermagazin einen die Anschlagplatte und die Dorne aufweisenden, mit den Seitenwänden verbundenen Magazinkopf aufweist, der den Klammeraustrittsspalt seitlich verschließt. Der Magazinkopf ist dann als zusätzliches Bauteil des Klammermagazins mit dessen Seitenwänden verbunden, beispielsweise auf diese aufgeschweißt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Heftklammergerät in perspektivischer Darstellung von schräg unten mit einem vergrößerten Ausschnitt A und
Fig. 2 das Heftklammergerät gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit einem vergrößerten Ausschnitt B.
Das in der Zeichnung dargestellte Heftklammergerät 10 weist einen Am- bossschenkel 12 auf, in dessen vorderem Bereich an seiner Oberseite eine
Ambossplatte 14 angeordnet ist. In seinem rückwärtigen Bereich weist der Ambossschenkel 12 einen Lagerbock 16 auf, in dem eine Querachse 18 gelagert ist, um die ein Klammermagazin 20 gegen den Ambossschenkel 12 begrenzt verschwenkbar ist. Gegen den Ambossschenkel 12 und das Klammermagazin 20 ist ein Treiberschenkel 22 um die Querachse 18 verschwenkbar im Lagerbock 16 gelagert, der eine als Handhebel dienende Kunststoffabdeckung sowie einen Treiber zur Kraftbeaufschlagung von im Klammermagazin 20 aufgenommenen Heftklammern aufweist.
Zur Durchführung der jeweils vordersten im Klammermagazin 20 aufgenom- menen Heftklammer mittels Kraftbeaufschlagung durch den Treiber weist das Klammermagazin 20 in seiner Bodenwand 24 einen Klammeraustrittsspalt 26 auf. Dieser wird zum Vorderende des Klammermagazins 20 durch eine Anschlagplatte 28 begrenzt, gegen die die vorderste Heftklammer federunterstützt angedrückt wird. An seinen Schmalseiten wird der Klammer- austrittsspalt 26 durch Seitenwände 30 des Klammermagazins 20 begrenzt, die sich vom Vorderende bis zum Lagerbock 16 erstrecken. Die Breite des Klammeraustrittsspalts 26, gemessen zwischen den Seitenwänden 30, entspricht etwa der Breite der Heftklammern, gemessen zwischen den Außenseiten ihrer Klammerschenkel, so dass die Heftklammern gerade durch den Klammeraustrittsspalt 26 hindurch passen. An den Seitenwänden 30 sind einstückig Dorne 32 angeformt, die in einer Blickrichtung senkrecht zu den Seitenwänden 30 einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und nach unten spitz zulaufen. Die Dorne sind beiderseits des Klammeraustrittsspalts 26 angeordnet und erstrecken sich ein Stück weit nach unten zum Amboss- schenke! 12. Ihre einander zugewandten Innenflächen 34 fluchten mit den Begrenzungsflächen 36 des Klammeraustrittsspalts, so dass sie eine zusätzliche Führung für aus dem Klammeraustrittsspalt 26 austretende Heftklammern bilden. Desweiteren verbessern sie die Klemmwirkung auf das zwischen der Ambossplatte 14 und dem Klammermagazin 20 beim Niederdrü- cken des Treiberschenkels 22 eingeklemmte Schriftgut. Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät 10 mit einem in seinem vorderen Bereich eine Ambossplatte 14 zum Auflegen von Schriftgut tragenden Am- bossschenkel 12, mit einem an einem Lagerbock 16 im rückwärtigen Bereich des Ambosschenkels 12 um eine Querachse 18 begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin 20 und mit einem um die Querachse 18 gegenüber dem Klammermagazin 20 und dem Ambossschenkel 12 begrenzt verschwenkbaren, einen Treiber zum Durchführen der Heftklammern durch einen Klam- meraustrittsspalt 26 am Vorderende des Klammermagazins 20 tragenden Treiberschenkel 22, wobei sich der Klammeraustrittsspalt 26 quer durch eine Bodenwand 24 des Klammermagazins 20 zwischen dessen vom Vorderende in Richtung zum Lagerbock 16 verlaufenden Seitenwänden 30 erstreckt und zu dessen Vorderende durch eine Anschlagplatte 28 für die Heftklammern begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Klammeraustrittsspalt 26 zu den Seitenwänden 30 des Klammermagazins 20 geschlossen ist, dass das Klammermagazin 20 an seinen Seitenwänden 30 jeweils einen aus der Bodenwand 24 vorstehenden Dorn 32 aufweist und dass die Dorne 32 beiderseits des Klammeraustrittsspalts 26 angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Heftklammergerät mit einem in seinem vorderen Bereich eine Ambossplatte (14) zum Auflegen von Schriftgut tragenden Ambossschenkel (12), mit einem an einem Lagerbock (16) im rückwärtigen Bereich des
Ambosschenkels (12) um eine Querachse (18) begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin (20) und mit einem um die Querachse (18) gegenüber dem Klammermagazin (20) und dem Ambossschenkel (12) begrenzt verschwenkbaren, einen Treiber zum Durchführen der Heft- klammern durch einen Klammeraustrittsspalt (26) am Vorderende des
Klammermagazins (20) tragenden Treiberschenkel (22), wobei sich der Klammeraustrittsspalt (26) quer durch eine Bodenwand (24) des Klammermagazins (20) zwischen dessen vom Vorderende in Richtung zum Lagerbock (16) verlaufenden Seitenwänden (30) erstreckt und zu des- sen Vorderende durch eine Anschlagplatte (28) für die Heftklammern begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammeraustrittsspalt (26) zu den Seitenwänden (30) des Klammermagazins (20) geschlossen ist, dass das Klammermagazin (20) an seinen Seitenwänden (30) jeweils einen aus der Bodenwand (24) vorstehenden Dorn (32) aufweist und dass die Dorne (32) beiderseits des Klammeraustrittsspalts (26) angeordnet sind.
2. Heftklammergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Innenflächen (34) der Dorne (32) mit jeweils einer den Klammeraustrittsspalt (26) begrenzenden Begrenzungsfläche
(36) fluchten.
3. Heftklammergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorninnenflächen (34) einen Abstand zueinander aufweisen, der im wesentlichen der Breite einer Heftklammer entspricht.
4. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (32) in Richtung zum Ambossschenkel (12) spitz zulaufen.
5. Heftklammergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (32) in Richtung quer zu den Seitenwänden (30) des Klammermagazins (20) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammermagazin (20) als
Biegeteil mit einstückig angeformter Anschlagplatte (28) ausgebildet ist.
7. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (32) einstückig an den Sei- tenwänden (30) des Klammermagazins (20) angeformt sind.
8. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammermagazin (20) einen die Anschlagplatte (28) und die Dorne (32) aufweisenden, mit den Seitenwänden (30) verbundenen Magazinkopf aufweist, der den Klammeraustrittsspalt (26) seitlich verschließt.
PCT/EP2009/051777 2008-03-04 2009-02-16 Heftklammergerät WO2009109455A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09717109T ATE525172T1 (de) 2008-03-04 2009-02-16 Heftklammergerät
CN200980107739XA CN101965246B (zh) 2008-03-04 2009-02-16 订书器
DK09717109.4T DK2247412T3 (da) 2008-03-04 2009-02-16 Hæfteklammeindretning
PL09717109T PL2247412T3 (pl) 2008-03-04 2009-02-16 Przyrząd do zszywania
US12/736,035 US8622273B2 (en) 2008-03-04 2009-02-16 Stapler
EP09717109A EP2247412B1 (de) 2008-03-04 2009-02-16 Heftklammergerät
JP2010549075A JP2011513080A (ja) 2008-03-04 2009-02-16 ステープラー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012511A DE102008012511A1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Heftklammergerät
DE102008012511.3 2008-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109455A1 true WO2009109455A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40672246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051777 WO2009109455A1 (de) 2008-03-04 2009-02-16 Heftklammergerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8622273B2 (de)
EP (1) EP2247412B1 (de)
JP (1) JP2011513080A (de)
CN (1) CN101965246B (de)
AT (1) ATE525172T1 (de)
DE (1) DE102008012511A1 (de)
DK (1) DK2247412T3 (de)
ES (1) ES2370976T3 (de)
PL (1) PL2247412T3 (de)
WO (1) WO2009109455A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714429B2 (en) * 2003-04-29 2014-05-06 Covidien Lp Dissecting tip for surgical stapler
US11857181B2 (en) 2007-06-04 2024-01-02 Cilag Gmbh International Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
TWI461266B (zh) * 2007-09-05 2014-11-21 Max Co Ltd stapler
US11986183B2 (en) 2008-02-14 2024-05-21 Cilag Gmbh International Surgical cutting and fastening instrument comprising a plurality of sensors to measure an electrical parameter
AU2009223238A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Safestitch Medical, Inc. Hernia stapler with integrated mesh manipulator
US8870049B2 (en) * 2008-03-14 2014-10-28 Transenterix, Inc. Hernia stapler
US20150231409A1 (en) 2009-10-15 2015-08-20 Covidien Lp Buttress brachytherapy and integrated staple line markers for margin identification
US9610080B2 (en) * 2009-10-15 2017-04-04 Covidien Lp Staple line reinforcement for anvil and cartridge
US10842485B2 (en) 2009-10-15 2020-11-24 Covidien Lp Brachytherapy buttress
US20220338870A1 (en) * 2010-09-30 2022-10-27 Cilag Gmbh International Tissue thickness compensator comprising a reservoir
CN103156660B (zh) * 2012-12-26 2015-05-06 苏州天臣国际医疗科技有限公司 圆管型吻合器
RU2672520C2 (ru) 2013-03-01 2018-11-15 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Шарнирно поворачиваемые хирургические инструменты с проводящими путями для передачи сигналов
JP6870281B2 (ja) * 2016-10-31 2021-05-12 マックス株式会社 ステープラ
US10842490B2 (en) 2017-10-31 2020-11-24 Ethicon Llc Cartridge body design with force reduction based on firing completion
USD1024711S1 (en) 2021-09-17 2024-04-30 ACCO Brands Corporation Stapler
USD1023706S1 (en) 2021-09-17 2024-04-23 ACCO Brands Corporation Stapler
USD979362S1 (en) 2021-09-17 2023-02-28 ACCO Brands Corporation Stapler
USD1023707S1 (en) 2021-09-17 2024-04-23 ACCO Brands Corporation Stapler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641908A (en) * 1946-02-26 1950-08-23 Bostitch Inc Improvements in or relating to fastener-applying implements
DE1096862B (de) * 1956-10-22 1961-01-12 Metallwarenfabrik Heinrich Sac Klammerheftgeraet mit gemeinsamer Schwenkachse fuer Klammerlade, Druckhaube und Sockelplatte sowie mit einem Zangenhebelpaar
EP1522388A1 (de) * 2002-05-28 2005-04-13 e-Top Corporation Kassette für einen bürohefter

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534178C2 (de) * 1975-07-31 1977-08-11 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichenge ratefabnk, 8630 Coburg Handbedienter, tragbarer Hefter, insbesondere fur Bürozwecke
US4182474A (en) * 1978-10-10 1980-01-08 Hisao Sato Stapler having staple and tag magazines
US4640451A (en) * 1982-11-08 1987-02-03 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker Combination hole punch and stapler
US4773420A (en) * 1987-06-22 1988-09-27 U.S. Surgical Corporation Purse string applicator
CN2080461U (zh) * 1990-06-10 1991-07-10 宋西明 强力订书机
US5423856A (en) * 1990-09-13 1995-06-13 United States Surgical Corporation Apparatus and method for subcuticular stapling of body tissue
CA2049123C (en) * 1990-09-13 2002-01-15 David T. Green Apparatus and method for subcuticular stapling of body tissue
US5389102A (en) * 1990-09-13 1995-02-14 United States Surgical Corporation Apparatus and method for subcuticular stapling of body tissue
JPH07290373A (ja) * 1994-04-21 1995-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動ステープラ
US5692667A (en) * 1996-12-17 1997-12-02 Chi; William H. N. Document positioning member for a stapler
US6244491B1 (en) * 1997-08-27 2001-06-12 Acco Brands, Inc. Hand held stapler
JP3360120B2 (ja) * 2000-11-30 2002-12-24 中村 百合子 ステープル及び該ステープル用ステープラー
US6722007B2 (en) * 2002-01-24 2004-04-20 Chia Hsien Lin Electric cord connector kit
US20050167467A1 (en) * 2002-02-24 2005-08-04 Samuel Sprich Device for positioning several sheets in a stapler
JP4023246B2 (ja) * 2002-07-19 2007-12-19 マックス株式会社 ステープラのドライバ構造
JP4300397B2 (ja) * 2002-11-26 2009-07-22 マックス株式会社 ステープル脚ガイド機構
US7090110B2 (en) * 2003-07-23 2006-08-15 Acco Brands Usa Llc Paper locator for a stapler
US6913368B2 (en) * 2003-09-10 2005-07-05 Neway International Lifetech Corporation Ten-in-one pocket stationery unit
US7306131B2 (en) * 2004-04-20 2007-12-11 Acco Brands Usa Llc Stapler with adjustable paper guide
US7810689B2 (en) * 2005-05-25 2010-10-12 Sebek Limited Stapler
JP2007130705A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Max Co Ltd ステープラの用紙位置決め機構
JP2007175835A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Plus Stationery Corp ステープラー
US20080156844A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Austin Raymond Savio Braganza Staple gun
US7731071B2 (en) * 2007-08-16 2010-06-08 Accentra, Inc. Staple leg guide
US8870049B2 (en) * 2008-03-14 2014-10-28 Transenterix, Inc. Hernia stapler
AU2009223238A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Safestitch Medical, Inc. Hernia stapler with integrated mesh manipulator
WO2009132121A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Worktools, Inc. Staple remover
US8523040B2 (en) * 2008-05-01 2013-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fastener and fastener applier having selective suture attachment
US8393516B2 (en) * 2009-02-26 2013-03-12 Covidien Lp Surgical stapling apparatus with curved cartridge and anvil assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641908A (en) * 1946-02-26 1950-08-23 Bostitch Inc Improvements in or relating to fastener-applying implements
DE1096862B (de) * 1956-10-22 1961-01-12 Metallwarenfabrik Heinrich Sac Klammerheftgeraet mit gemeinsamer Schwenkachse fuer Klammerlade, Druckhaube und Sockelplatte sowie mit einem Zangenhebelpaar
EP1522388A1 (de) * 2002-05-28 2005-04-13 e-Top Corporation Kassette für einen bürohefter

Also Published As

Publication number Publication date
DK2247412T3 (da) 2011-11-21
EP2247412A1 (de) 2010-11-10
EP2247412B1 (de) 2011-09-21
ES2370976T3 (es) 2011-12-26
DE102008012511A1 (de) 2009-09-10
CN101965246B (zh) 2012-10-03
CN101965246A (zh) 2011-02-02
US8622273B2 (en) 2014-01-07
JP2011513080A (ja) 2011-04-28
PL2247412T3 (pl) 2012-02-29
ATE525172T1 (de) 2011-10-15
US20110049213A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247412B1 (de) Heftklammergerät
DE2704224C3 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE4434513C1 (de) Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien
DE102008013355B4 (de) Heftklammergerät
DE2534178B1 (de) Handbedienter, tragbarer hefter, insbesondere fuer buerozwecke
DE4001883A1 (de) Hefter
DE202011000042U1 (de) Handtacker für Heftklammern verschiedener Formate
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE102017112204A1 (de) Heftklammergerät
DE2851408A1 (de) Heftmaschine
DE2312021A1 (de) Klammervorrichtung
DE2620396C3 (de) Eintreibklammer
WO2015165612A1 (de) Heftklammergerät
DE10148826B4 (de) Heftgerät mit Vorschubmechanismus
EP1731269B1 (de) Heftklammergerät
DE20321091U1 (de) Heftvorrichtung eines Aktenordners
DE1197055B (de) Heftwerkzeug
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
EP4010150B1 (de) Heftklammergerät
DE102008012519B4 (de) Heftklammergerät
DE2607161A1 (de) Heftapparat
DE602004009280T2 (de) Elektrischer Heftapparat
DE102006028615A1 (de) Heftklammergerät
DE1071660B (de) Klammerheftgerät, insbesondere Taschen-Klammerheftgerät
DE102004063630B3 (de) Heftgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980107739.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009717109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010549075

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12736035

Country of ref document: US