WO2009103267A2 - Schwungrad mit anlasserzahnkranz - Google Patents

Schwungrad mit anlasserzahnkranz Download PDF

Info

Publication number
WO2009103267A2
WO2009103267A2 PCT/DE2009/000197 DE2009000197W WO2009103267A2 WO 2009103267 A2 WO2009103267 A2 WO 2009103267A2 DE 2009000197 W DE2009000197 W DE 2009000197W WO 2009103267 A2 WO2009103267 A2 WO 2009103267A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flywheel
ring gear
starter
starter ring
freewheel
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009103267A3 (de
Inventor
Gabor Izso
Wolfgang Reik
Oswald Friedmann
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112009000236.6T priority Critical patent/DE112009000236B4/de
Priority to CN200980105735.8A priority patent/CN101970852B/zh
Priority to JP2010547039A priority patent/JP5473947B2/ja
Publication of WO2009103267A2 publication Critical patent/WO2009103267A2/de
Publication of WO2009103267A3 publication Critical patent/WO2009103267A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/16Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with clutching members having interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type

Definitions

  • the invention relates to a flywheel which is accommodated on an output shaft of an internal combustion engine and has a starter ring gear for starting the internal combustion engine by means of a starter.
  • flywheels are known from the prior art.
  • a starter ring gear is rotatably attached to these, in which a pinion of a starter engages and drives the output shaft via the flywheel.
  • frequent engagement of the starter may be uncomfortable.
  • the object of the invention is therefore to propose a flywheel with starter ring gear in which frequent starting operations of the internal combustion engine can be achieved in a comfortable manner.
  • a flywheel which is firmly received on a drive shaft of an internal combustion engine, with a starter ring gear for starting the internal combustion engine by means of a starter, the starter ring gear is mounted axially between a housing of the internal combustion engine and the flywheel and depending on the direction of the Starter via the starter ring gear transmitted to the output shaft torque is fixedly coupled to the output shaft.
  • the starter ring gear is mounted axially between a housing of the internal combustion engine and the flywheel and depending on the direction of the Starter via the starter ring gear transmitted to the output shaft torque is fixedly coupled to the output shaft.
  • the starter ring gear is rotatably mounted on the housing, so that due to its centering on the housing narrow gaps can be maintained to the housing and thus space can be saved.
  • the starter ring gear is connected to the output shaft or the flywheel decoupled when the starter no longer torque is transmitted to the internal combustion engine.
  • the starter ring gear can also be rotatably mounted on the output shaft or the flywheel, so that it is taken centered and via appropriate Ankoppel- medium under the proposed conditions to the output shaft or the flywheel is coupled.
  • a coupling of the starter ring gear to the output shaft at a start of the internal combustion engine which takes place by driving the output shaft through the starter, via the flywheel.
  • the starter by means of its pinion can be permanently meshed in the toothing of the starter ring gear by the decoupled starter ring gear, so that advantageously a magnetic switch can be omitted for meshing the pinion.
  • the decoupling of the starter from a predetermined rotational speed of the internal combustion engine takes place in an advantageous manner together with the bearing of the starter ring gear, so that no additional energy consumption by bearing friction and other friction work are necessary.
  • the predetermined for decoupling the starter speed may for example be in the range of idle speed of the engine so that at these speeds no moment is transmitted from the starter to the output shaft more and is decoupled from the output shaft after overhauling the idle speed by the engine of the starter ring gear.
  • the decoupling of the starter ring gear from the output shaft or the flywheel by means of a between flywheel, output shaft or a permanently connected to this component on the one hand and the starter ring gear on the other hand by means of a freewheel so that the decoupling takes place immediately after the drive components and the storage together with the Recording components between starter ring gear and the rotatable mounting on the output shaft, the flywheel or the housing is stopped when exceeding the idle speed or when overrunning the freewheel.
  • the freewheel is arranged on a maximum diameter. This leads to smaller holding forces of the freewheel, whereby the parts forming the freewheel can be made simpler and more cost-effective, for example formed from plastic parts produced by injection molding.
  • a positioning of the freewheel radially between the starter ring gear and the bearing of the starter ring gear advantageous, preferably immediately radially within a recording of the starter ring gear for the storage thereof.
  • means, such as rivets, welds, snap or snap connections may be provided to connect the freewheel with the flywheel.
  • the attachment or connection of the freewheel to the flywheel takes place radially within the freewheel, so that it is radially as large as possible inside the starter tooth. wreath or its receptacle can be accommodated on a bearing part for rotatable mounting on the housing or output shaft.
  • the starter ring gear can be carried by a disk or carrier part, for example made of sheet metal, which is accommodated on the housing by means of a bearing and radially forms a part of a freewheel within a projection for receiving the starter ring gear.
  • the inner surface of the radial projection form a contact surface for clamping body of a sprag freewheel.
  • the clamping bodies are distributed over the circumference on a support shaft connected to the support ring, the fixed, for example, riveted, with the flywheel, which may be formed of sheet metal is connected, received and arranged against the action of an energy storage radially limited rotatable.
  • the clamp body are braced by the energy storage at low speeds of the flywheel against the 6.3fiambae.
  • the clamping body also have flyweights, depending on the speed of the flywheel lifting off of the contact surface of the clamp body by twisting the clamp body effect. In this way, at higher speeds, for example, at speeds above the idle speed, a gap between the contact surface and sprags, so that the starter ring gear and support member and bearing and possibly standing in engagement with the starter ring gear starter is almost frictionless decoupled from the output shaft.
  • the energy storage for acting on the clamping body can be introduced into the preferably stamped from sheet metal, correspondingly shaped, the clamping body receiving support member or support ring, for example, issued by the support ring corresponding bracket and optionally at least partially cured.
  • the load of the clamping body can be reduced, so that they can be formed, for example, in a simple manner of plastic.
  • an alternative embodiment of the freewheel may be a wrap spring freewheel.
  • the carrier part of the freewheel connected to the flywheel may have an axial contact surface for radially outer receiving a wrap spring of the wrap spring freewheel and the radially inner contact surface may be formed by an axial projection of the disk part for supporting the starter tooth ring, which receives the starter ring gear radially outwards.
  • a radially arranged between these contact surfaces wrap is clamped to the axial extension of the disk part and connected at one end axially and rotationally fixed and the other end only axially connected to the axial extension of the support part of the flywheel.
  • the point bearing may be on the housing.
  • the housing can be provided on the housing over the circumference and the axis of rotation of the output shaft centered three or more axially projecting from the housing pins may be provided, each rotatably receive the disk part for receiving the starter ring gear.
  • small and therefore less expensive and technically less complex rolling bearings can be provided on which the disc part rolls on the pins. It is understood that the disc part rolls axially secured on the pins.
  • FIGS 1 to 16 shows an exemplary embodiment of a flywheel with a starter ring gear decoupled by means of a freewheel
  • FIG. 2 shows a starter ring gear with a bearing by means of a disc part
  • Figure 3 shows an embodiment of a flywheel with sprag free-running in partial section
  • FIG. 4 shows a detail of a sprag freewheel
  • FIG. 5 shows a carrier ring accommodating the sprag bodies
  • FIG. 6 shows a sprag body in the installed situation
  • Figure 13 is a detail of Figure 12
  • Figure 14 is a representation of the operation of the wrap spring freewheel of Figures 12 and 13;
  • Figures 15 and 16 is a storage of the starter ring gear on the housing of an internal combustion engine via mounting points in partial section and partial view. 1 shows an embodiment of a flywheel 1, that of an output shaft
  • the flywheel 1 is formed in the example shown from a sheet metal part 3, that may consist of die-cast or forged material in further embodiments.
  • the flywheel 1 can record, for example, a clutch that connect to a hydrodynamic torque converter or serve as a primary-side input part of a dual-mass flywheel.
  • a clutch unit which is already mounted on the transmission input shaft of a subsequent transmission, are connected.
  • such clutch units may be double clutches of a dual-clutch transmission.
  • the flywheel 1 is driven by the output shaft 2.
  • the flywheel 1 is firmly connected to the output shaft 2, for example by means not shown connecting means such as screws.
  • a starter not shown, which has a pinion which meshes with the toothing of the starter ring gear 4.
  • the pinion can be in permanent engagement with the starter ring gear.
  • the starter ring gear 4 is centered by means of a rolling bearing 5 on the housing 6 of the internal combustion engine and rotatably received.
  • the housing 6 may have an axial projection 7 on which the rolling bearing 5 is accommodated. in order to limit the diameter of the rolling bearing 5, it is advantageous to equip the axial projection 7 with the smallest possible radius.
  • the axial projection 7 also has a stop edge and a locking ring, so that the rolling bearing 5 is axially fixed.
  • a disc part 8 Radially between the starter ring gear 4 and the rolling bearing 5, a disc part 8 is provided which has an axial projection 9 for receiving the starter ring gear 4 and an axial projection 10, by means of which the disc part 8 is received on the rolling bearing 5. Furthermore, the disc part 8 is axially secured by means of the axial projection 10 on the rolling bearing 5, for example by means of a locking ring.
  • the freewheel 11 is effective, which entrains the component 3 when the starter is active and is overrun when the rotational speed of the engine started is exceeded.
  • the freewheel 11 may be configured, for example, centrifugal force switching, so that after exceeding a predetermined speed, the centrifugal force is used and the freewheel 11 is released, so that no more torque is transmitted to the starter ring gear 4 and this decoupled together with the support member 8 and the rolling bearing 5 becomes.
  • the freewheel 11 is supported radially on a projection 12 of the sheet metal part 3, wherein the projection 12th can be formed as an annular groove or by means of several distributed over the circumference segments or characteristics. At the same time between the freewheel 11 and the sheet metal part 3 at this point an angular offset between the engine and the coupled starter ring gear 4 and the flywheel 1 has been compensated.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the disk part 8 of FIG. 1 in detail.
  • the disk part 8 may be made of sheet metal and be brought by means of appropriate punching and sheet metal forming in the appropriate form.
  • the configured in the form of a ring disc part 8 has two lugs 9, 10, on which radially outside of the starter ring gear 4 and radially inside the rolling bearing 5 is arranged. It has proved to be particularly advantageous if the rolling bearing 5 and the starter ring gear 4 are arranged at the same axial height. In terms of optimizing the installation space, it may also be advantageous if the roller bearing 5 and the starter ring gear 4 are not aligned when the surface of the housing is not small.
  • Figure 3 shows an arrangement of a flywheel 1 with a starter ring gear 4 in a sectional view, wherein the lower part was omitted below the rotation axis 13. Furthermore, the freewheel 11 is shown in detail everything sprag freewheel 14. This is formed by clamping body 15 which is connected by means of a support member 16 which is rotatably mounted on the sheet metal part 3, with the flywheel 1 and depending on the switching state with the inner surface 17 of the axial projection 9 of the disc part 8, on which the starter ring gear 4 is arranged is, are frictionally engageable.
  • FIG. 4 shows the sprag freewheel 14 in detail.
  • the clamping body 15 are distributed over the circumference rotatably arranged, for example by means of rivets 18. Due to the limited rotation of the clamping body 15, these form depending on the rotation with their engagement surfaces 19 a frictional contact with the inner surface 17, wherein the frictional contact additionally by a respectively provided on a clamping body 15 energy storage 20 is set. In this way, a frictional contact between the clamping bodies 15 and the inner surface 17 is formed when disengaged or driven by the starter motor during starting, so that the rotation of the starter ring gear 4 by the starter drive the flywheel 1 and thus the output shaft 2 causes and the internal combustion engine started in this way.
  • the clamping body 15 each have with respect to their pivot point 21 to the engagement surfaces 19 and the acted upon by the energy storage 20 attack surface centrifugal weights 22, so that when accelerating the flywheel 1 to a set speed the Clamping body 15 are rotated as a result of centrifugal force so that the engagement surfaces 19 lift off from the inner surface 17 to form a gap.
  • a stop 23 is provided in the support member 16. This can be issued for example from the support member 16. Due to the configuration of the clamping body with respect to their engagement surfaces 19 and centrifugal weights 22, the switching of the freewheel on the predetermined conditions, for example, the idle speed of the engine can be tuned.
  • FIG. 5 shows a carrier part 16 of FIGS. 3 and 4 in detail.
  • the support member is in the embodiment shown in two parts configured from the actual support member 16, and a support ring 24 which may be made of thinner material and the energy storage 18 and the stops 23 has.
  • the carrier ring 24 is received on the support member 16 by means of the rivets 18, which also receive the clamping body 15 rotatably.
  • Figure 6 shows the support member 16 in a detailed manner with the support ring 24 with the energy storage 20 and the issued stops 23.
  • the energy storage 20 are formed as in the circumferential direction of the support ring 24 punched bracket 25, which are folded to provide a radial spring force.
  • the brackets 25 are at their end with a nose 26 of the clamping body 15 in engagement and bracing these against the inner surface of the starter ring gear 4, not shown, ( Figure 3), so that forms a frictional contact to the engagement surface 19 to this.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate the mode of operation of the sprag freewheel 14 shown in detail.
  • FIG. 7 shows the state of frictional engagement between the engagement surface 19 of the gripper body 15 and the inner surface 17 of the axial projection 9 of the disk part 8.
  • F (E ) of the energy accumulator 20 is a rotational movement of the clamping body about the pivot point 21 in the direction of the inner surface 17.
  • By lying outside the pivot point 21 midpoint 27 of the radius of the engagement surface acts in a rotation of the disc part 9 during the startup self-energizing. If - as shown in FIG.
  • FIG. 9 shows the carrier ring 24 as an individual part and FIG. 9a within the carrier ring 24 for a further detailed illustration with the stops 23, the brackets 25 and openings 28 for carrying out the rivets for fastening the carrier ring to the carrier part 16 (FIG. 3).
  • FIG 10 shows a detailed summary of the sprag freewheel 14 in section with the disc part 8 and the starter ring gear 4 receiving and an inner surface 17 for the frictional contact of the sprag free running 14 forming axial projection 9 as input-side parts that transmit the moment of the flywheel 1 ,
  • the sheet metal part 3 of the flywheel 1 forms with the support member 16, the output-side part that transmits the transmitted from the starter with through-connected freewheel torque on the output shaft, not shown.
  • the sheet metal part 3 is firmly connected to the support member 16, for example riveted or toothed.
  • the support member in turn is riveted to the support ring 24 by means of the rivets 18 and thereby also takes the clamping body 15 limited rotatable. In the through-connected state, a frictional contact between the engagement surfaces 19 provided on the clamping bodies 15 forms, which is canceled after the starting of the internal combustion engine as a result of centrifugal force.
  • FIG. 11 shows a detail of the configuration of the riveting of carrier part 16, carrier ring 24 and clamping bodies 15 by means of the rivets 18.
  • the rivet 18 is designed as a stepped rivet, so that the clamp body 15 and the carrier ring 24 are in the riveting process not be jammed with the carrier part.
  • a stop 29 is provided, on which the carrier part 16 comes into contact during compression, while clamping body 15 and carrier ring 24 are pressed on a larger diameter with fixed axial distance, which allows a relative rotation of the clamping body 15 relative to the support ring.
  • Figure 12 shows an alternative embodiment of the freewheel 11 of Figure 1 as a wrap spring freewheel 114 in detail. Except for the design of the freewheel, the arrangement with the sprag freewheel 14 of Figures 3 and 10 is comparable.
  • the recorded for receiving the disk part 108 on the housing 6 of the internal combustion engine 5 bearings 5 may be formed in further embodiment examples as a sliding bearing.
  • the disk part 108 takes radially outside of the starter ring gear 4 and forms in contrast to the disc part 8 of Figure 2 radially between starter ring gear 4 and roller bearings 5 by means of an axial, annular indentation 130 or imprint a radially offset from the axial projection 9 axial projection 131 with a radially outer engagement surface 132 on a wrap spring 133 is arranged.
  • a support member 116 disposed on the sheet metal part 3 of the flywheel 1 radially overlaps the axial projection 131 and forms an axial projection 134 with an inner surface 135 parallel to the engagement surface 132, wherein the wrap spring 133 is arranged radially between the two projections 131, 134.
  • the wrap spring 133 is in the non-rotating state at one end axially and fixed in the circumferential direction and with the other end only axially fixed in the neck 134 and biased against the projection 131 on the engagement surface 132.
  • the wrap spring 133 contracts on the engagement surface and frictionally engages the wrap spring 133 suspended in the carrier part 116 Relieved frictional and shifted the wrap spring to form a radial gap to the engagement surface 132.
  • disk part 108, starter ring gear 4 and coupled to this starter are decoupled.
  • Figure 13 shows in detail the wrapper spring 114 at high speeds without frictional engagement of the Schiingenfeder 133 to form a radial gap 136 between the axial extension 131 of the disc member 108 and the Schiingenfeder 133, which at high speeds of the centrifugal against its bias to the axial projection 134 of the Support member 116 to which it is suspended by means of a free end 137 in an opening 138 of the axial extension 134 and only axially fixed with the other free end.
  • the frictional engagement is canceled by formation of the radial gap 136 and the fast, for example, idling speed rotating flywheel 1 is decoupled from the example disk part 108 standing.
  • Figure 15 shows an alternative to the flywheel 1 of Figure 1 mounting of the starter ring gear 4.
  • a single rolling bearing 5 (Figure 1) are preferably provided on the housing 206 of the internal combustion engine three or more circumferentially spaced receptacles 239 provided in the housing 206
  • Protrusions 239 may already be provided during the production of the housing 206 and may already be cast on, for example, in a housing produced by die-casting.
  • axially projecting pins can be introduced.
  • the disk part 208 may be received rotatably.
  • a rolling bearing 240 may be provided around the projections 239 centered on the rotation axis 13, on which the disk part 208 rolls.
  • the radial positioning of the projections 239 can be done with large diameters, since in contrast to the use of a concentric bearing, the design is technically and in terms of the cost of the bearing is not complex. It can therefore take place an arrangement of the storage at a comparable radial position of the freewheel 11. In this way, simplifies the structural design of the disc member 208, further, the material use can be reduced, especially if the disc member 208 is made of rod material, rolled and closed at the ends.
  • FIG. 16 shows the arrangement of FIG. 15 in a view shown in detail with the freewheel 11, the disk part 208 and the bearings 240 distributed over the circumference, which are accommodated on the housing 206 by means of the projections 239 and the bearing for the freewheel 11 Form disc part 208.
  • an assembly 241 is provided for mounting, which comprises the complete flywheel 1 with the freewheel 11 and the mounting of the starter ring gear 4.
  • the freewheel 11 is captively received on the sheet metal part 3 of the flywheel 1.
  • freewheel 11 and disk part 208 are captively taken on each other.
  • the starter ring gear 4 is fixed in the usual way on the disc part 208, for example, welded, caulked or shrunk.
  • the bearings 240 are captively arranged on the disk part 208, so that the assembly in the final assembly only attached to the projections 239 and the flywheel 1 must be connected to the output shaft.
  • An axial securing of the disk part 208 on the projections 239 results from the axially fixed screwing of the flywheel 1 to the drive shaft 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwungrad an einer Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine, wobei zum Start der Brennkraftmaschine die Abtriebswelle von einem Anlasser angetrieben wird. Es wird vorgeschlagen, den vom Anlasser angetriebenen Anlasserzahnkranz axial zwischen dem Gehäuse der Brennkraftmaschine und dem Schwungrad anzuordnen. Dabei wird der Anlasserzahnkranz nur angetrieben, solange ein Moment vom Anlasser auf den Anlasserzahnkranz übertragen wird.

Description

Schwungrad mit Anlasserzahnkranz
Die Erfindung betrifft ein Schwungrad, das an einer Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine aufgenommen ist und einen Anlasserzahnkranz zum Start der Brennkraftmaschine mittels eines Anlassers aufweist.
Derartige Schwungräder sind aus dem Stand der Technik bekannt. An diesen ist drehfest ein Anlasserzahnkranz befestigt, in den ein Ritzel eines Anlassers eingreift und die Abtriebswelle über das Schwungrad antreibt. Insbesondere bei Hybridanwendungen und Start/Stop-Syste- men kann ein häufiges Einspuren des Anlassers unkomfortabel sein.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Schwungrad mit Anlasserzahnkranz vorzuschlagen, bei dem häufige Startvorgänge der Brennkraftmaschine auf komfortable Weise erzielbar sind.
Die Aufgabe wird durch ein Schwungrad gelöst, das auf einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine fest aufgenommen ist, mit einem Anlasserzahnkranz zum Starten der Brennkraftmaschine mittels eines Anlassers, wobei der Anlasserzahnkranz axial zwischen einem Gehäuse der Brennkraftmaschine und dem Schwungrad gelagert ist und abhängig von der Richtung eines vom Anlasser über den Anlasserzahnkranz auf die Abtriebswelle übertragenen Moments antriebsfest mit der Abtriebswelle gekoppelt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Brennkraftmaschine zu betreiben, ohne dass das Ritzel des Anlassers aus dem Anlasserzahnkranz ausgespurt wird, da im Falle eines Überholens der Drehzahl des Anlassers durch die Brennkraftmaschine der Anlasser abgekoppelt wird. Unter Schwungrad sind beispielsweise auch Antriebsbleche wie beispielsweise Flexplates zur Anbindung von Drehmomentwandlern oder getriebeseitig montierten Kupplungen sowie Primärmassen von Zweimassenschwungrädern zu verstehen.
Vorteilhafterweise wird der Anlasserzahnkranz verdrehbar auf dem Gehäuse gelagert, so dass aufgrund dessen Zentrierung am Gehäuse enge Spalte zum Gehäuse eingehalten werden können und damit Bauraum eingespart werden kann. Dabei wird der Anlasserzahnkranz mit der Abtriebswelle beziehungsweise dem Schwungrad abkoppelbar verbunden, wenn vom Anlasser kein Moment mehr auf die Brennkraftmaschine übertragen wird. In ähnlicher Weise kann der Anlasserzahnkranz auch verdrehbar auf der Abtriebswelle oder dem Schwungrad gelagert sein, so dass dieser zentriert aufgenommen ist und über entsprechende Ankoppel- mittel unter den vorgeschlagenen Bedingungen an die Abtriebswelle oder das Schwungrad koppelbar ist. Dabei erfolgt eine Ankoppeiung des Anlasserzahnkranzes an die Abtriebswelle bei einem Start der Brennkraftmaschine, der durch Antrieb der Abtriebswelle durch den Anlasser erfolgt, über das Schwungrad.
In vorteilhafter weise kann durch den abkoppelbaren Anlasserzahnkranz der Anlasser mittels seines Ritzels permanent in der Verzahnung des Anlasserzahnkranzes eingespurt bleiben, so dass vorteilhafterweise ein Magnetschalter zum Einspuren des Ritzels entfallen kann. Die Ab- koppelung des Anlassers ab einer vorgegebenen Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt in vorteilhafter Weise mitsamt dem Lager des Anlasserzahnkranzes, so dass keine zusätzlichen Energieaufwände durch Lagerreibung und andere Reibungsarbeiten nötig sind. Die zum Abkoppeln des Anlassers vorgegebene Drehzahl kann beispielsweise im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegen, so dass bei diesen Drehzahlen kein Moment vom Anlasser auf die Abtriebswelle mehr übertragen wird und nach einem Überholen der Leerlaufdrehzahl durch die Brennkraftmaschine der Anlasserzahnkranz von der Abtriebswelle abgekoppelt wird.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Abkoppelung des Anlasserzahnkranzes von der Abtriebswelle beziehungsweise vom Schwungrad mittels eines zwischen Schwungrad, Abtriebswelle oder einem mit diesen fest verbundenen Bauteil einerseits und dem Anlasserzahnkranz andererseits mittels eines Freilaufs, so dass die Abkoppelung unmittelbar nach den Antriebsbauteilen erfolgt und die Lagerung mitsamt den Aufnahmebauteilen zwischen Anlasserzahnkranz und der verdrehbaren Lagerung auf der Abtriebswelle, dem Schwungrad oder dem Gehäuse bei Überschreiten der Leerlaufdrehzahl beziehungsweise beim Überrollen des Freilaufs stillgesetzt wird. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Freilauf auf einem größtmöglichen Durchmesser angeordnet wird. Dies führt zu kleineren Haltekräften des Freilaufs, wodurch die den Freilauf bildenden Teile einfacher aufgebaut und kostengünstiger beispielsweise aus mittels Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffteilen gebildet sein können. Beispielsweise ist eine Positionierung des Freilaufs radial zwischen Anlasserzahnkranz und der Lagerung des Anlasserzahnkranzes vorteilhaft, vorzugsweise unmittelbar radial innerhalb einer Aufnahme des Anlasserzahnkranzes zu dessen Lagerung. Dabei können Mittel, beispielsweise Nieten, Verschweißungen, Rast- oder Schnappverbindungen vorgesehen sein, um den Freilauf mit dem Schwungrad zu verbinden. Vorteilhafter Weise erfolgt die Befestigung beziehungsweise Anbindung des Freilaufs an das Schwungrad radial innerhalb des Freilaufs, so dass dieser bei möglichst großem Durchmesser radial innerhalb des Anlasserzahn- kranzes beziehungsweise dessen Aufnahme an einem Lagerteil zur verdrehbaren Lagerung auf dem Gehäuse oder Abtriebswelle untergebracht werden kann.
Der Anlasserzahnkranz kann dabei von einem beispielsweise aus Blech hergestellten Scheiben- oder Trägerteil getragen sein, das auf dem Gehäuse mittels einer Lagerung aufgenommen und radial innerhalb eines Ansatzes zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes einen Teil eines Freilaufs bildet. Beispielsweise kann die Innenfläche des radialen Ansatzes eine Anlagefläche für Klemmkörper eines Klemmkörperfreilaufs bilden. Dabei sind die Klemmkörper über den Umfang verteilt auf einem mit der Abtriebswelle verbundenen Trägerring, der fest, beispielsweise vernietet, mit dem Schwungrad, das aus Blech gebildet sein kann, verbunden ist, aufgenommen und entgegen der Wirkung eines Energiespeichers radial begrenzt verdrehbar angeordnet. Dabei werden die Klemmkörper von den Energiespeichern bei kleinen Drehzahlen des Schwungrads gegen die Anlagefiäche verspannt. Die Klemmkörper weisen zudem Fliehgewichte auf, die abhängig von der Drehzahl des Schwungrads ein Abheben von der Anlagefläche der Klemmkörper durch Verdrehen der Klemmkörper bewirken. Auf diese Weise entsteht bei höheren Drehzahlen, beispielsweise bei Drehzahlen über der Leerlaufdrehzahl ein Spalt zwischen Anlagefläche und Klemmkörpern, so dass der Anlasserzahnkranz samt Trägerteil und Lagerung sowie gegebenenfalls der in Eingriff mit dem Anlasserzahnkranz stehende Anlasser nahezu reibungsfrei von der Abtriebswelle abgekoppelt wird.
Die Energiespeicher zur Beaufschlagung der Klemmkörper können in das vorzugsweise aus Blech gestanzte, entsprechend umgeformte, die Klemmkörper aufnehmende Trägerteil beziehungsweise Trägerring eingebracht sein, indem beispielsweise aus dem Trägerring entsprechende Bügel ausgestellt und gegebenenfalls zumindest partiell gehärtet sind. Durch die Unterbringung auf einem großen Durchmesser kann die Belastung der Klemmkörper reduziert werden, so dass diese beispielsweise in einfacher Weise aus Kunststoff gebildet sein können.
Eine alternative Ausgestaltungsform des Freilaufs kann ein Schlingfederfreilauf sein. Hierzu kann das mit dem Schwungrad verbundene Trägerteil des Freilaufs eine axiale Anlagefläche zur radial äußeren Aufnahme einer Schlingfeder des Schlingfederfreilaufs aufweisen und die radial innere Anlagefläche von einem axialen Ansatz des Scheibenteils zur Lagerung des Anlasserzahnkranzes gebildet sein, das radial außen den Anlasserzahnkranz aufnimmt. Eine radial zwischen diesen Anlageflächen angeordnete Schlingfeder ist dabei mit dem axialen Ansatz des Scheibenteils verspannt und an einem Ende axial und drehfest und mit dem anderen Ende lediglich axial mit dem axialen Ansatz des Trägerteils des Schwungrads verbunden. Bei einem Antrieb des Anlasserzahnkranzes durch den Anlasser während eines Startvorgangs - A - wird infolge Eytelwein'scher Seilreibung die Schlingfeder zugezogen und bildet einen selbstverstärkenden Reibschluss mit dem axialen Ansatz des Scheibenteils, der solange aufrechterhalten wird, bis die Abtriebswelle den Anlasserzahnkranz überholt und sich ein Radialspalt zum axialen Ansatz einstellt, wodurch wie zuvor erläutert der Anlasserzahnkranz und die nachfolgenden Teile reibungsarm abgekoppelt werden.
Besonders vorteilhaft zur Vermeidung einer Lagerung des Anlasserzahnkranzes mittels eines Wälzlagers großen Durchmessers kann die punktuelle Lagerung an dem Gehäuse sein. Hierzu können an dem Gehäuse über den Umfang verteilt und zur Drehachse der Abtriebswelle zentriert drei oder mehrere axial aus dem Gehäuse auskragende Stifte vorgesehen sein, die jeweils verdrehbar das Scheibenteil zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes aufnehmen. Hierzu können weiterhin an den Stiften kleine und damit kostengünstigere und technisch weniger aufwändige Wälzlager vorgesehen werden, auf denen das Scheibenteil abrollt. Es versteht sich, dass das Scheibenteil axial gesichert auf den Stiften abrollt.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 16 näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrads mit einem mittels eines Freilaufs abgekoppelten Anlasserzahnkranzes,
Figur 2 einen Anlasserzahnkranz mit einer Lagerung mittels eines Scheibenteils, Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrads mit Klemmkörperfreilauf im Teilschnitt,
Figur 4 ein Detail eines Klemmkörperfreilaufs, Figur 5 einen die Klemmkörper aufnehmenden Trägerring, Figur 6 einen Klemmkörper in Einbausituation,
Figuren 7 und 8 Darstellung zur Funktionsweise der Klemmkörper; Figuren 9 und 9a einen Trägerring in Ansicht und im Detail Figur 10 einen Klemmkörperfreilauf im Schnitt, Figur 11 ein Detail der Befestigung des Trägerrings am Trägerteil im Schnitt, Figur 12 ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrads mit Schlingfederfreilauf im Teilschnitt,
Figur 13 ein Detail der Figur 12, Figur 14 eine Darstellung zur Funktionsweise des Schlingfederfreilaufs der Figuren 12 und 13;
Figuren 15 und 16 eine Lagerung des Anlasserzahnkranzes an dem Gehäuse einer Brennkraftmaschine über Aufnahmepunkte im Teilschnitt und Teilansicht. Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schwungrades 1 , das von einer Abtriebswelle
2 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine angetrieben wird. Das Schwungrad 1 ist in dem gezeigten Beispiel aus einem Blechteil 3 gebildet, dass in weiteren Ausgestaltungsbeispielen auch aus Druckguss oder aus geschmiedetem Material bestehen kann. Das Schwungrad 1 kann beispielsweise eine Kupplung aufnehmen, die Verbindung zu einem hydrodynamischen Drehmomentwandler herstellen oder als primärseitiges Eingangsteil eines Zweimassenschwungrads dienen. Weiterhin kann mit dem Schwungrad 11 ein Kupplungsaggregat, das bereits auf der Getriebeeingangswelle eines nachfolgenden Getriebes montiert ist, verbunden werden. Beispielsweise können derartige Kupplungsaggregate Doppelkupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes sein. Das Schwungrad 1 wird von der Abtriebswelle 2 angetrieben. Hierzu ist das Schwungrad 1 mit der Abtriebswelle 2 beispielsweise mittels nicht näher dargestellter Verbindungsmittel wie Schrauben fest verbunden.
Aus dem Stillstand der Brennkraftmaschine wird diese mittels eines nicht dargestellten Anlassers, der ein Ritzel aufweist, das mit der Verzahnung des Anlasserzahnkranzes 4 kämmt. Hierzu kann das Ritzel in permanentem Eingriff zum Anlasserzahnkranz stehen. Der Anlasserzahnkranz 4 ist dabei mittels eines Wälzlagers 5 an dem Gehäuse 6 der Brennkraftmaschine zentriert und verdrehbar aufgenommen. Hierzu kann das Gehäuse 6 einen axialen Ansatz 7 aufweisen, auf dem man das Wälzlager 5 aufgenommen ist. um den Durchmesser des Wälzlagers 5 zu begrenzen, ist es vorteilhaft, denn axialen Ansatz 7 mit möglichst kleinem Radius auszustatten. Der axiale Ansatz 7 weist zudem eine Anschlagkante und einen Sicherungsring auf, so dass das Wälzlager 5 axial festgelegt ist. Radial zwischen dem Anlasserzahnkranz 4 und dem Wälzlager 5 ist ein Scheibenteil 8 vorgesehen, das einen axialen Ansatz 9 zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes 4 und einen axialen Ansatz 10 aufweist, mittels dessen das Scheibenteil 8 auf dem Wälzlager 5 aufgenommen ist. Weiterhin ist das Scheibenteil 8 mittels dessen axialen Ansatzes 10 axial auf dem Wälzlager 5 beispielsweise mittels eines Sicherungsrings gesichert.
Zwischen dem Anlasserzahnkranz 4 beziehungsweise dem Scheibenteil 8 und dem Blechteil
3 ist der Freilauf 11 wirksam, der bei aktivem Anlasser das Bauteil 3 mitnimmt und bei einem Überschreiten der Drehzahl der gestarteten Brennkraftmaschine überrollt wird. Der Freilauf 11 kann beispielsweise fliehkraftabhängig schaltend ausgestaltet sein, so dass nach einem überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl die Fliehkraftwirkung einsetzt und der Freilauf 11 freigeschaltet wird, so dass kein Moment mehr über den Anlasserzahnkranz 4 übertragen wird und dieser mitsamt dem Trägerteil 8 und dem Wälzlager 5 abgekoppelt wird. Der Freilauf 11 stützt sich dabei radial an einem Vorsprung 12 des Blechteils 3 ab, wobei der Vorsprung 12 als Ringnut oder mittels mehrerer über den Umfang verteilter Segmente oder Ausprägungen gebildet sein kann. Gleichzeitig kann zwischen dem Freilauf 11 und dem Blechteil 3 an dieser Stelle ein Winkelversatz zwischen der Brennkraftmaschine und dem angekoppelten Anlasserzahnkranz 4 und dem Schwungrad 1 ausgeglichen worden.
Figur 2 zeigt die Anordnung des Scheibenteils 8 der Figur 1 im Detail. Das Scheibenteil 8 kann aus Blech hergestellt sein und mittels entsprechender Stanz- und Blechumformverfahren in die geeignete Form gebracht werden. Das in Form eines Ringes ausgestaltete Scheibenteil 8 weist zwei Ansätze 9, 10 auf, auf denen radial außen der Anlasserzahnkranz 4 und radial innen das Wälzlager 5 angeordnet ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Wälzlager 5 und der Anlasserzahnkranz 4 auf axial gleicher Höhe angeordnet sind. Im Sinne einer Optimierung des Bauraums kann es auch vorteilhaft sein, wenn bei nicht kleiner Oberfläche der Wandlung des Gehäuses das Wälzlager 5 und der Anlasserzahnkranz 4 nicht fluchten.
Figur 3 zeigt eine Anordnung eines Schwungrades 1 mit einem Anlasserzahnkranz 4 in Schnittdarstellung, wobei der untere Teil unterhalb der Rotationsachse 13 weggelassen wurde. Weiterhin ist der Freilauf 11 detailliert alles Klemmkörperfreilauf 14 dargestellt. Dieser ist durch Klemmkörper 15 gebildet, die mittels eines Trägerteils 16, das drehfest auf dem Blechteil 3 angeordnet ist, mit dem Schwungrad 1 verbunden sind und je nach Schaltzustand mit der Innenfläche 17 des axialen Ansatzes 9 des Scheibenteils 8, auf dem der Anlasserzahnkranz 4 angeordnet ist, in Reibeingriff bringbar sind.
Figur 4 zeigt den Klemmkörperfreilauf 14 im Detail. Auf dem Trägerteil 16 sind die Klemmkörper 15 über den Umfang verteilt verdrehbar angeordnet, beispielsweise mittels der Nieten 18. Durch die begrenzte Verdrehung der Klemmkörper 15 bilden diese abhängig von der Verdrehung mit ihren Eingriffsflächen 19 einen Reibkontakt mit der Innenfläche 17, wobei der Reibkontakt zusätzlich durch einen jeweils an einem Klemmkörper 15 vorgesehenen Energiespeicher 20 eingestellt wird. Auf diese Weise wird bei stillgelegter oder während des Starts vom Anlasser angetriebener Brennkraftmaschine ein Reibkontakt zwischen den Klemmkörpern 15 und der Innenfläche 17 ausgebildet, so dass die Verdrehung des Anlasserzahnkranzes 4 durch den Anlasser einen Antrieb des Schwungrads 1 und damit der Abtriebswelle 2 bewirkt und die Brennkraftmaschine auf diese Weise gestartet wird. Die Klemmkörper 15 weisen jeweils bezüglich ihres Drehpunktes 21 den Eingriffsflächen 19 beziehungsweise der von den Energiespeichern 20 beaufschlagten Angriffsfläche gegenüberliegende Fliehgewichte 22 auf, so dass bei einer Beschleunigung des Schwungrads 1 auf eine eingestellte Drehzahl die Klemmkörper 15 infolge Fliehkrafteinwirkung so verdreht werden, dass die Eingriffsflächen 19 von der Innenfläche 17 unter Ausbildung eines Spalts abheben. Zur begrenzten Verlagerung der Klemmkörper 15 infolge Fliehkraft ist in dem Trägerteil 16 ein Anschlag 23 vorgesehen. Dieser kann beispielsweise aus dem Trägerteil 16 ausgestellt sein. Durch die Ausgestaltung der Klemmkörper bezüglich ihrer Eingriffsflächen 19 und Fliehgewichte 22 kann das Schalten des Freilaufs auf die vorgegebenen Bedingungen beispielsweise die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine abgestimmt werden.
Figur 5 zeigt ein Trägerteil 16 der Figuren 3 und 4 im Detail. Das Trägerteil ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgestaltet aus dem eigentlichen Trägerteil 16, sowie einem Trägerring 24, der aus dünnerem Material gefertigt sein kann und die Energiespeicher 18 und die Anschläge 23 aufweist. Der Trägerring 24 ist auf dem Trägerteil 16 mittels der Nieten 18, die auch die Klemmkörper 15 verdrehbar aufnehmen, aufgenommen.
Figur 6 zeigt das Trägerteil 16 in detaillierter Weise mit dem Trägerring 24 mit den Energiespeichern 20 und den ausgestellten Anschlägen 23. Die Energiespeicher 20 sind dabei als in Umfangsrichtung aus dem Trägerring 24 ausgestanzte Bügel 25 gebildet, die zur Bereitstellung einer radialen Federkraft abgekantet sind. Die Bügel 25 stehen an ihrem Ende mit einer Nase 26 der Klemmkörper 15 in Eingriff und Verspannen diese gegen die nicht dargestellte Innenfläche des Anlasserzahnkranzes 4 (Figur 3), so dass sich an der Eingriffsfläche 19 ein Reibkontakt zu dieser ausbildet. Infolge der größeren Masse der Klemmkörper 15 auf der der Nase 26 abgewandten Seite der Klemmkörper 15 durch die vorgesehenen Fliehgewichte 22 werden die Klemmkörper 15 bei einer Beschleunigung oder Verdrehung des Trägerteils 16 bis zum Anschlag 23 entgegen der Wirkung der Federspeicher 20 um den Drehpunkt 21 der Nieten 18 verdreht, so dass der Reibkontakt zwischen der Eingriffsfläche 19 und der Innenfläche 17 (Figur 4) des Anlasserzahnkranzes 4 (Figur 4) aufgehoben wird.
Die Figuren 7 und 8 verdeutlichen die Funktionsweise des im Detail dargestellten Klemmkörperfreilaufs 14. Hierzu zeigt Figur 7 den Zustand der Bildung des Reibeingriffs zwischen der Eingriffsfläche 19 des Klemmkörpers 15 mit der Innenfläche 17 des axialen Ansatzes 9 des Scheibenteils 8. Infolge der Federkraft F(E) des Energiespeichers 20 erfolgt eine Rotationsbewegung der Klemmkörper um den Drehpunkt 21 in Richtung der Innenfläche 17. Durch den außerhalb des Drehpunkts 21 liegenden Mittelpunkt 27 des Radius der Eingriffsfläche wirkt bei einer Verdrehung des Scheibenteils 9 während des Startvorgangs selbstverstärkend. Nimmt - wie in Figur 8 dargestellt - die Drehzahl der zusammen rotierenden Teile - Scheibenteil 9 und Trägerteil 16 zu, erfahren die Fliehgewichte 22 infolge der zunehmenden Flieh- kräfte F(F) eine Beschleunigung nach radial außen und bei Übersteigen der Federkraft F(E) beginnt sich der Klemmkörper 15 zu drehen, so dass der Reibkontakt an der Innenfläche 17 aufgehoben wird und der Klemmkörper schließlich am Anschlag 23 zur Anlage kommt.
Die Figur 9 zeigt zur Verdeutlichung den Trägerring 24 als Einzelteil sowie die Figur 9a innerhalb des Trägerrings 24 eine weitere Detaildarstellung mit den Anschlägen 23, den Bügeln 25 sowie Öffnungen 28 zur Durchführung der Nieten zur Befestigung des Trägerrings am Trägerteil 16 (Figur 3).
Figur 10 zeigt eine detaillierte Zusammenstellung des Klemmkörperfreilaufs 14 im Schnitt mit dem Scheibenteil 8 und dem den Anlasserzahnkranz 4 aufnehmenden und eine Innenfläche 17 für den Reibkontakt des Klemmkörperfreilaufs 14 bildenden axialen Ansatz 9 als eingangs- seitige Teile, die das Moment des auf das Schwungrad 1 übertragen. Das Blechteil 3 des Schwungrads 1 bildet mit dem Trägerteil 16 das ausgangsseitige Teil, das das vom Anlasser bei durchgeschaltetem Freilauf übertragene Moment auf die nicht dargestellte Abtriebswelle überträgt. Hierzu ist das Blechteil 3 mit dem Trägerteil 16 fest verbunden, beispielsweise vernietet oder verzahnt. Das Trägerteil wiederum ist mit dem Trägerring 24 mittels der Nieten 18 vernietet und nimmt dabei auch die Klemmkörper 15 begrenzt verdrehbar auf. Im durchgeschalteten Zustand bildet sich dabei ein Reibkontakt zwischen den an den Klemmkörpern 15 vorgesehenen Eingriffsflächen 19 aus, der nach dem Starten der Brennkraftmaschine infolge Fliehkrafteinwirkung aufgehoben wird.
Figur 11 zeigt ein Detail der Ausgestaltung der Vernietung von Trägerteil 16, Trägerring 24 und Klemmkörpern 15 mittels der Nieten 18. Zur festen Aufnahme des Trägerteils 16 wird der Niet 18 als abgestufter Formniet ausgestaltet, so dass während des Vernietens die Klemmkörper 15 und der Trägerring 24 nicht mit dem Trägerteil verklemmt werden. Hierzu ist ein Anschlag 29 vorgesehen, an dem das Trägerteil 16 beim Verpressen zur Anlage kommt, während Klemmkörper 15 und Trägerring 24 auf einem größeren Durchmesser mit fest eingestelltem axialen Abstand verpresst werden, der eine Relativverdrehung der Klemmkörper 15 gegenüber dem Trägerring zulässt.
Figur 12 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Freilaufs 11 der Figur 1 als Schlingfederfreilauf 114 im Detail. Bis auf die Ausgestaltung des Freilaufs ist die Anordnung mit dem Klemmkörperfreilauf 14 der Figuren 3 und 10 vergleichbar. Das zur Aufnahme des Scheibenteils 108 an dem Gehäuse 6 der Brennkraftmaschine aufgenommene Wälzlager 5 kann in weiteren Ausgestaltungsbeispielen auch als Gleitlager ausgebildet sein. Das Scheibenteil 108 nimmt radial außen den Anlasserzahnkranz 4 auf und bildet im Unterschied zum Scheibenteil 8 der Figur 2 radial zwischen Anlasserzahnkranz 4 und Wälzlager 5 mittels einer axialen, ringförmigen Einformung 130 oder Einprägung einen vom axialen Ansatz 9 radial abgesetzten axialen Ansatz 131 mit einer radial äußeren Eingriffsfläche 132, auf der eine Schlingfeder 133 angeordnet ist. Dementsprechend übergreift ein am Blechteil 3 des Schwungrads 1 angeordnetes Trägerteil 116 den axialen Ansatz 131 radial und bildet einen axialen Ansatz 134 mit einer zur Eingriffsfläche 132 parallelen Innenfläche 135, wobei die Schlingfeder 133 radial zwischen den beiden Ansätzen 131, 134 angeordnet ist. Die Schlingfeder 133 ist dabei im nicht drehenden Zustand an einem Ende axial und in Umfangsrichtung fest und mit dem anderen Ende lediglich axial fest in den Ansatz 134 eingehängt und gegenüber dem Ansatz 131 an der Eingriffsfläche 132 vorgespannt. Erfolgt ein Start der Brennkraftmaschine durch Verdrehen des Scheibenteils mittels des Anlassers zieht sich die Schlingfeder 133 auf der Eingriffsfläche zu und bildet einen Reibschluss mit der im Trägerteil 116 eingehängten Schlingfeder 133. Bei einer Umkehrung der Differenzdrehzahl von der geschleppten Abtriebswelle zur das Schwungrad antreibenden Abtriebswelle wird der Reibschluss aufgehoben und die Schlingfeder unter Ausbildung eines Radialspalts zur Eingriffsfläche 132 verlagert. Dadurch werden Scheibenteil 108, Anlasserzahnkranz 4 und der an diese gekoppelte Anlasser abgekoppelt.
Figur 13 zeigt im Detail den Schlingfederfreilauf 114 bei hohen Drehzahlen ohne Reibeingriff der Schiingenfeder 133 unter Ausbildung eines Radialspalts 136 zwischen dem axialen Ansatzes 131 des Scheibenteils 108 und der Schiingenfeder 133, die bei hohen Drehzahlen von der Fliehkraft entgegen ihrer Vorspannung an den axialen Ansatz 134 des Trägerteils 116, an dem sie mittels eines freien Endes 137 in eine Öffnung 138 des axialen Ansatzes 134 eingehängt und mit dem anderen freien Ende lediglich axial festgelegt ist. In dieser Darstellung ist der Reibschluss durch Ausbildung des Radialspalts 136 aufgehoben und das schnell, beispielsweise über Leerlaufdrehzahl drehende Schwungrad 1 ist von dem beispielsweise stehenden Scheibenteil 108 abgekoppelt. Wird die Drehzahl wieder verringert, überwiegt die Vorspannkraft der Schlingfeder 133 die Fliehkraft und der Radialspalt 136 wird geschlossen, was zum Aufbau eines Reibkontakts zwischen Schlingfeder 133 und der Eingriffsfläche 132 des axialen Ansatzes 131 führt, die einen Widerstart der abgestellten Brennkraftmaschine ermöglicht.
Die Ausbildung des selbstverstärkenden Reibkontakts wird anhand der Figur 14 erläutert. Durch die Vorspannung der Schiingenfeder 133 auf dem axialen Ansatz 131 tritt eine Reibkraft auf, die bei einer Verdrehung des axialen Ansatzes durch den Anlasser bei einem Start der Brennkraftmaschine die Schlingfeder 133 mitnimmt. Durch die Krümmung des Ansatzes 131 und der Schiingenfeder tritt ein selbstverstärkender Einzug der Schlingfeder 133 infolge Eytelwein 'scher Seilreibung auf. Infolge der festen Aufnahme des freien Endes 137 in der Öffnung 138 des axialen Ansatzes 134 des mit dem Schwungrad verbundenen Trägerteils 116 erfolgt eine Kraftübertragung vom Anlasser auf die Antriebswelle bis der Reibkontakt durch erhöhten Fliehkrafteinfluss bei Drehzahlen über der Leerlaufdrehzahl wieder gelöst wird.
Figur 15 zeigt eine zum Schwungrad 1 der Figur 1 alternative Lagerung des Anlasserzahnkranzes 4. Anstatt eines einzigen Wälzlagers 5 (Figur 1) sind an dem Gehäuse 206 der Brennkraftmaschine vorzugsweise drei oder mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmen 239 vorgesehen, die in dem Gehäuse 206 vorgesehenen Anformungen 239 können bereits bei der Herstellung des Gehäuses 206 vorgesehen sein und beispielsweise bei einem mittels Druckgussverfahren hergestellten Gehäuse bereits angegossen sein. Alternativ können entsprechend axial auskragende Stifte eingebracht werden. An diesen Ausformungen 239 kann das Scheibenteil 208 verdrehbar aufgenommen sein. Dabei kann um die zu der Rotationsachse 13 zentriert angeordneten Anformungen 239 jeweils ein Wälzlager 240 vorgesehen sein, auf dem sich das Scheibenteil 208 abwälzt. Die radiale Positionierung der Anformungen 239 kann bei großen Durchmessern erfolgen, da im Gegensatz zur Verwendung eines konzentrischen Wälzlagers die Ausgestaltung technisch und bezüglich der Kosten für das Wälzlager nicht aufwändiger wird. Es kann daher eine Anordnung der Lagerung auf vergleichbarer radialer Position des Freilaufs 11 erfolgen. Auf diese Weise vereinfacht sich die konstruktive Ausgestaltung des Scheibenteils 208, weiterhin kann der Materialeinsatz vermindert werden, insbesondere wenn das Scheibenteil 208 aus Stangenmaterial gefertigt, gerollt und an den Enden verschlossen wird.
Figur 16 zeigt die Anordnung der Figur 15 in einer im Detail dargestellten Ansicht mit dem lediglich schematisch dargestellten Freilauf 11 , dem Scheibenteil 208 und den über den Umfang verteilten Lagern 240, die mittels der Anformungen 239 an dem Gehäuse 206 aufgenommen sind und die Lagerung für das Scheibenteil 208 bilden. In vorteilhafter Weise ist zur Montage eine Baueinheit 241 vorgesehen, die das komplette Schwungrad 1 mit dem Freilauf 11 und der Lagerung des Anlasserzahnkranzes 4 umfasst. Hierzu ist der Freilauf 11 auf dem Blechteil 3 des Schwungrads 1 verliersicher aufgenommen. Weiterhin sind Freilauf 11 und Scheibenteil 208 verliersicher aufeinander aufgenommen. Der Anlasserzahnkranz 4 ist in üblicher Weise auf dem Scheibenteil 208 befestigt, beispielsweise verschweißt, verstemmt oder aufgeschrumpft. Die Wälzlager 240 sind verliersicher an dem Scheibenteil 208 angeordnet, so dass die Baueinheit bei der Endmontage lediglich auf die Anformungen 239 aufgesteckt und das Schwungrad 1 mit der Abtriebswelle verbunden werden muss. Eine axiale Sicherung des Scheibenteils 208 auf den Anformungen 239 ergibt sich aus der axial festen Verschraubung des Schwungrads 1 an der Antriebswelle 2.
Bezuqszeichenliste
Schwungrad
Abtriebswelle
Blechteil
Anlasserzahnkranz
Wälzlager
Gehäuse axialer Ansatz
Scheibenteile axialer Ansatz axialer Ansatz
Freilauf
Vorsprung
Rotationsachse
Kiemmkörperfreilauf
Klemmkörper
Trägerteil
Innenfläche
Niet
Eingriffsfläche
Energiespeicher
Drehpunkt
Fliehgewicht
Anschlag
Trägerring
Bügel
Nase
Mittelpunkt
Öffnung
Anschlag
Scheibenteil
Schlingenfederfreilauf
Trägerteil
Einformung 131 axialer Ansatz
132 Eingriffsfläche
133 Schlingenfeder
134 axialer Ansatz
135 Innenfläche
136 Radialspalt
137 freies Ende
138 Öffnung
206 Gehäuse
208 Scheibenteil
239 Anform u ng
240 Wälzlager
241 Baueinheit
F(E) Federkraft
F(F) Fliehkraft

Claims

Patentansprüche
1. Schwungrad (1 ), das auf einer Abtriebswelle (2) einer Brennkraftmaschine fest aufgenommen ist, mit einem Anlasserzahnkranz (4) zum Starten der Brennkraftmaschine mittels eines Anlassers, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) axial zwischen einem Gehäuse (6, 206) der Brennkraftmaschine und dem Schwungrad (1) gelagert ist und abhängig von der Richtung eines vom Anlasser über den Anlasserzahnkranz (4) auf die Abtriebswelle (2) übertragenen Moments antriebsfest mit der Abtriebswelle (2) gekoppelt ist.
2. Schwungrad (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) verdrehbar auf dem Gehäuse (6, 206) gelagert ist.
3. Schwungrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) verdrehbar auf der Abtriebswelle (2) gelagert ist.
4. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) über das Schwungrad (1) an die Abtriebswelle (2) gekoppelt ist.
5. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Verzahnung des Anlassers permanent mit dem Anlasserzahnkranz (4) in Eingriff befindet.
6. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine Moment vom Anlasser auf die Abtriebswelle (2) übertragbar ist und nach einem Überholen der Leerlaufdrehzahl durch die Brennkraftmaschine der Anlasserzahnkranz (4) von der Abtriebswelle (2) abgekoppelt wird.
7. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) mittels eines Freilaufs (11) von der Abtriebswelle (2) abkoppelbar ist.
8. Schwungrad (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (11) radial zwischen Anlasserzahnkranz (4) und der Lagerung des Anlasserzahnkranzes (4) angeordnet ist.
9. Schwungrad (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (11) radial zwischen dem Anlasserzahnkranz (4) und Mitteln zur Ankoppelung des Freilaufs (11) an das Schwungrad (1) angeordnet ist.
10. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) von einem Scheibenteil (8, 108, 208) getragen wird, das auf dem Gehäuse (6, 206) mittels einer Lagerung getragen wird und radial innerhalb eines axialen Ansatzes (9, 131) zur Aufnahme des Anlasserzahnkranzes (4) ein Teil eines Freilaufs bildet.
11. Schwungrad (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche (17) des axialen Ansatzes (9) eine Anlagefläche für Klemmkörper (15) eines Klemmkörperfreilaufs (14) bildet.
12. Schwungrad (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (15) über den Umfang verteilt auf einem mit der Abtriebswelle (2) verbundenen Trägerteil (16) und entgegen der Wirkung von Energiespeichern (20) radial begrenzt verdrehbar angeordnet sind.
13. Schwungrad (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (15) von den Energiespeichern (20) gegen die Innenfläche (17) verspannt werden und Fliehgewichte (22) aufweisen, die abhängig von der Drehzahl des Schwungrads (1) ein Abheben von der Innenfläche (17) durch Verdrehen der Klemmkörper (15) bewirken.
14. Schwungrad (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (20) aus einem die Klemmkörper (15) aufnehmenden Bauteil gebildet sind.
15. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (15) aus Kunststoff gebildet sind.
16. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (11) ein Schlingfederfreilauf (114) ist.
17. Schwungrad (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenteil (108) eine axiale Anlagefläche (131) zur radial inneren Aufnahme einer Schlingfeder (133) des Schlingfederfreilaufs (114) aufweist.
18. Schwungrad (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere Anlagefläche für die Schlingfeder (133) durch ein mit der Abtriebswelle (2) verbundenes Trägerteil (116) gebildet ist.
19. Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (4) an zumindest drei über den Umfang verteilten, am Gehäuse (206) der Brennkraftmaschine vorgesehenen Anformungen (239) verdrehbar aufgenommen ist.
PCT/DE2009/000197 2008-02-20 2009-02-12 Schwungrad mit anlasserzahnkranz WO2009103267A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009000236.6T DE112009000236B4 (de) 2008-02-20 2009-02-12 Schwungrad mit Anlasserzahnkranz
CN200980105735.8A CN101970852B (zh) 2008-02-20 2009-02-12 具有飞轮齿圈的飞轮
JP2010547039A JP5473947B2 (ja) 2008-02-20 2009-02-12 リングギヤを備える弾み車

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010257 2008-02-20
DE102008010257.1 2008-02-20
DE102008016440.2 2008-03-31
DE102008016440 2008-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009103267A2 true WO2009103267A2 (de) 2009-08-27
WO2009103267A3 WO2009103267A3 (de) 2009-12-30

Family

ID=40671368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000197 WO2009103267A2 (de) 2008-02-20 2009-02-12 Schwungrad mit anlasserzahnkranz

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5473947B2 (de)
CN (1) CN101970852B (de)
DE (2) DE112009000236B4 (de)
WO (1) WO2009103267A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023157A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungrad mit anlasserzahnkranz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2761906A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Litens Automotive Partnership Engine starter
DE102010033503B4 (de) * 2009-08-28 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlasser mit trockenem Freilauf
DE102010036171A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter
DE102010054287B4 (de) 2009-12-17 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad für permanent eingespurten Starter
DE102010012514B4 (de) * 2010-03-24 2016-08-25 Audi Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2011120491A2 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufsystem
DE102011101500A1 (de) 2010-05-25 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweimassenschwungrad
WO2012055383A2 (de) 2010-07-26 2012-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf
DE102010032318A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbrennungsmotorsystem und Hilfsaggregat dafür
DE102011013233A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilauf für einen permanent eingespurten Starter eines Kraftfahrzeugs
DE112012001768A5 (de) 2011-04-20 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf für einen permanent eingespurten Starter eines Kraftfahrzeugs
CN103890377B (zh) * 2011-10-19 2016-02-24 舍弗勒技术股份两合公司 机动车起动装置
ITBO20120363A1 (it) * 2012-07-03 2014-01-04 Ferrari Spa Trasmissione manuale automatica per una vettura ibrida provvista di un motore a combustione interna e di una macchina elettrica
DE102015207321A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad
DE102014216803A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad und Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102015220599A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Permanent eingespurter Starter mit einem Freilauf
DE102016202138A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102020116099A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Startervorrichtung mit einer Radialversatzausgleichsvorrichtung
DE102020116098B3 (de) * 2020-06-18 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Startervorrichtung mit einer Ausgleichsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019593A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anlasserfreilauf
WO2007012943A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startup torque transmitting mechanism of an internal combustion engine
WO2007012946A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startup torque transmitting mechanism of an internal combustion engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241245A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Klemmkoerper
JP2534150Y2 (ja) * 1990-05-22 1997-04-30 日本精工株式会社 一方向クラッチ
JPH1037984A (ja) * 1996-07-19 1998-02-13 Paatonaa Sangyo Kk インナーレスワンウェイクラッチ及びクラッチ簡易着脱器並びにワンウェイクラッチとクラッチ簡易着脱器との組合せ
DE19847769A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Mannesmann Sachs Ag Schlingfederkupplung
US6062365A (en) * 1999-01-13 2000-05-16 Eaton Corporation Automatically adjusting friction clutch with over adjustment protection
JP2007120474A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Denso Corp エンジン始動装置
JP4179349B2 (ja) * 2006-06-23 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 リングギヤ、内燃機関始動回転力伝達機構及びリングギヤ製造方法
JP2008106834A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Jtekt Corp 一方向クラッチ、一方向クラッチ用スプラグおよびその製造方法
JP2008121737A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Ntn Corp 一方向クラッチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019593A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anlasserfreilauf
WO2007012943A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startup torque transmitting mechanism of an internal combustion engine
WO2007012946A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startup torque transmitting mechanism of an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023157A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungrad mit anlasserzahnkranz
CN102483028A (zh) * 2009-08-28 2012-05-30 舍弗勒技术股份两合公司 包括启动器齿环的飞轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008599A1 (de) 2009-08-27
WO2009103267A3 (de) 2009-12-30
JP5473947B2 (ja) 2014-04-16
DE112009000236A5 (de) 2010-10-28
CN101970852B (zh) 2014-05-14
JP2011514487A (ja) 2011-05-06
CN101970852A (zh) 2011-02-09
DE112009000236B4 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009103267A2 (de) Schwungrad mit anlasserzahnkranz
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2718132B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
EP2494226B1 (de) Nasskupplung
WO2014082629A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2011023157A1 (de) Schwungrad mit anlasserzahnkranz
WO2017157385A1 (de) Reibungskupplung
WO2015135540A1 (de) Fliehkraftbetätigte reibungskupplung
DE19912968A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1916439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019113149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010006054B4 (de) Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102009004719B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3409692A1 (de) Antriebsanordnung eines kraftfahrzeuges mit einer hydrodynamischen stroemungskupplung und einem von hand schaltbaren gangwechselgetriebe
DE3345524C2 (de)
DE102021114158A1 (de) Elektromotor zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006008362B4 (de) Dämpfer für Verbrennungsmotor
DE10056788B4 (de) Schwungradvorrichtung und ihre Anwendungen, insbesondere für eine Kupplung
DE10148435A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere Mehrscheibenkupplung
DE102011015280A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102010054287B4 (de) Schwungrad für permanent eingespurten Starter
DE19964504B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE102009052980A1 (de) Anlasserscheibe mit Rutschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105735.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010547039

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2