DE102010036171A1 - Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter - Google Patents

Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter Download PDF

Info

Publication number
DE102010036171A1
DE102010036171A1 DE102010036171A DE102010036171A DE102010036171A1 DE 102010036171 A1 DE102010036171 A1 DE 102010036171A1 DE 102010036171 A DE102010036171 A DE 102010036171A DE 102010036171 A DE102010036171 A DE 102010036171A DE 102010036171 A1 DE102010036171 A1 DE 102010036171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
clamping body
freewheel
stops
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010036171A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010036171A priority Critical patent/DE102010036171A1/de
Publication of DE102010036171A1 publication Critical patent/DE102010036171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • F16D41/073Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces each member comprising at least two elements at different radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Freilauf, der insbesondere für permanent eingespurte Starter Anwendung findet, und einen mit der Kurbelwelle/der Primärmasse gekoppelten Innenring, einen mit der Anlasserwelle gekoppelten Außenring sowie einen Käfig aufweist, an dem mehrere Klemmkörper aufgenommen sind, die im gekoppelten Zustand am Innenring und am Außenring wirken und ein Drehmoment zwischen dem Innenring und dem Außenring übertragen und die im entkoppelten Zustand (Leerlauf) vom Außenring beabstandet sind, wobei der Freilauf erfindungsgemäß Freilauf-Mittel aufweist, die die Klemmkörper im entkoppelten Zustand abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Freilauf, der insbesondere bei permanent eingespurten Startern von Brennkraftmaschinen Anwendung findet und dazu dient, Kurbelwelle bzw. Primärmasse und Anlasserzahnkranz im Betrieb durch den Freilauf zu entkoppeln. Der Freilauf funktioniert dabei so, dass er bis zu einer bestimmten Drehzahl das Moment zwischen Kurbelwelle bzw. Primärmasse und Anlasserzahnkranz bzw. Anlasserwelle überträgt und bei einer größer werdenden Drehzahl keine Drehmomentübertragung mehr erfolgt.
  • Aus DE 37 07 283 C2 ist eine Klemmkörperfreilaufkupplung mit nockenförmigen Klemmkörpern bekannt, die in Umfangsrichtung zwischen einem äußeren Kupplungselement und einem inneren Kupplungselement zwischen zwei Seitenplatten angeordnet sind, wobei die Klemmkörper von einem Klemmkörperkäfig aufgenommen werden, der in Mitnahmeverbindung mit den Seitenplatten steht und in den die nockenförmigen Klemmkörper eingesetzt sind, die über eine umlaufende ringförmige Spiralfeder mit einer radialen Federkraft beaufschlagt sind.
  • Ein Anlasserfreilauf für eine elektrische Anlassvorrichtung für Verbrennungsmotoren zur vorübergehenden Kupplung der Anlasserwelle mit der Kurbelwelle ist auch aus DE 100 19 593 A1 bekannt. Der Anlasserfreilauf umfasst einen mit der Kurbelwelle gekuppelten Innenring, einen mit der Anlasserwelle gekuppelten Außenring sowie im Anlassbetrieb wirksame Klemmkörper zum reibschlüssigen Verbinden der beiden Ringe und einen Käfig für die Klemmkörper und Mittel zur reib- oder formschlüssigen Verbindung des Käfigs mit dem Innenring. Im Überholbetrieb werden die Klemmkörper unter der Einwirkung der Fliehkraft derart verschwenkt, dass sie vom Außenring getrennt sind.
  • Nachteilig bei diesen Systemen ist, dass teilweise sehr hohe Fliehkräfte auf die Klemmkörper wirken und dass es zu Schwingungen der Klemmkörper kommen kann, was sich insgesamt negativ auf die Lebensdauer des Freilaufs auswirkt.
  • Die Aufgabe besteht darin, einen Freilauf zu entwickeln, der insbesondere bei permanent eingespurten Startern von Brennkraftmaschinen Anwendung findet und der Mittel aufweist, die es ermöglichen, den Starter während des gesamten Betriebs des Fahrzeugs eingespurt zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Freilauf findet insbesondere für permanent eingespurte Starter Anwendung und weist einen mit der Kurbelwelle/der Primärmasse gekoppelten Innenring, einen mit der Anlasserwelle gekoppelten Außenring sowie einen Käfig auf, an dem mehrere Klemmkörper aufgenommen sind, die im gekoppelten Zustand am Innenring und am Außenring wirken und ein Drehmoment zwischen dem Innenring und dem Außenring übertragen und die im entkoppelten Zustand (Leerlauf) vom Außenring beabstandet sind, wobei der Freilauf erfindungsgemäß Mittel aufweist, die die Klemmkörper im entkoppelten Zustand abstützen.
  • Dadurch wird eine einfache und wirkungsvolle Abstützung der Klemmkörper am Käfig im Leerlauf geschaffen, wodurch Schwingungen vermieden werden und die Lebensdauer des Freilaufs erhöht wird.
  • Die Mittels sind vorzugsweise in Form von ersten Anschlägen ausgebildet sind, die am Käfig befestigt sind und die Klemmkörper im Leerlauf abstützen. Dabei ist vorzugsweise jedem Klemmkörper wenigstens ein erster Anschlag zugeordnet.
  • Zusätzlich zu den ersten Anschlägen können am Käfig zweite Anschläge zum Abstützen der Klemmkörper im Leerlauf angeordnet sein, wobei insbesondere wiederum jedem Klemmkörper mindestens ein zweiter Anschlag zugeordnet ist.
  • Die Klemmkörper besitzen einen Schwerpunkt und einen radial nach innen weisenden Fußbereich sowie einen radial nach außen weisenden Kopfbereich, wobei vorzugsweise die ersten Anschläge die Klemmkörper im Kopfbereich und/oder die zweiten Anschläge die Klemmkörper im Fußbereich abstützen.
  • Vorteilhafter Weise sind jedem Klemmkörper sowohl ein erster als auch ein zweiter Anschlag zugeordnet, wobei der erste und der zweite Anschlag beidseitig/im Abstand zum Schwerpunkt eines Klemmkörpers angeordnet sind.
  • Dabei sind die ersten Anschläge, die auf den Kopfbereich wirken, radial außen zu den Schwerpunkten der Klemmkörper angeordnet und die zweiten Anschläge liegen radial in etwa auf der Höhe der Schwerpunkte oder geringfügig darüber oder darunter.
  • Es ist möglich, die ersten Anschläge in Form von mit dem Käfig verbundenen Bolzen auszubilden, die mit dem Käfig vernietet, verklebt oder verschweißt sein können.
  • Die zweiten Anschläge für die Klemmkörper sind ebenfalls am Käfig z. B. durch Vernieten, Verkleben oder Verschweißen befestigt, wobei jeweils ein Fußbereich eines Klemmkörpers an einem zweiten Anschlag anlegbar ist.
  • Alternativ können die ersten Anschläge und/oder die zweiten Anschläge in Form von Ausformungen aus dem Käfig ausgebildet sein, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn der Käfig aus Blech besteht. In diesem Fall können die ersten und/oder zweiten Anschläge in Form von aus dem Blech des Käfigs gebildeten Laschen ausgebildet sein, die in axialer Richtung zu den Klemmkörpern gebogen/ausgeklingt sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zweiten Anschlag und dem Fußbereich des Klemmkörpers eine temporäre formschlüssige Verbindung hergestellt wird, wenn sich die Klemmkörper im Leerlauf an den zweiten Anschlägen anlegen, da in diesem Fall die durch den ersten Anschlag eingeleiteten Tangentialkräfte abgestützt werden können.
  • Dazu weist z. B. der Fußbereich jedes Klemmkörpers eine Kerbe auf, in den zweiten Anschlag formschlüssig von unten umschließt.
  • Weiterhin ist es wichtig, dass der Klemmkörper bis zum Erreichen seiner Winkel-Endposition im entkoppelten Zustand radial innerhalb des ersten Anschlags ungehindert vorbei schwenken kann und in der Winkel-Endposition am ersten Anschlag anliegt.
  • Dazu ist ein Spalt zwischen dem Kopfbereich des Klemmkörper und dem erstem Anschlag vorhanden, der mindestens die Fertigungstoleranzen ausgleicht und bei erreichen der Winkel-Endposition im entkoppelten Zustand zu Null wird und anschließend die Fliehkräfte vom Anschlag abstützt.
  • Vorteilhafter Weise wird der Klemmkörper zur Gewährleistung dieser Funktion mittels einer Buchse am Käfig um seinen Schwerpunkt schwenkbar aufgehängt/gelagert, wobei die Aufhängung des Klemmkörpers am Käfig radial flexibel ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise liegt im abgehobenen Zustand des Klemmkörpers der zweite Anschlag zur Fliehkraftabstützung in einer Kerbe/Ausnehmung des Klemmkörpers an. Durch diesen Formschluss wird die Tangentialbewegung des Klemmkörpers sowie des federnden Käfigs verhindert und Schwingungen werden vermieden. Außerdem ist solch eine Kraftabstützung in Umfangsrichtung erforderlich um die bedingt durch die Geometrie des zweiten Anschlags eingeleitete Tangentialkraft abzustützen.
  • Um die Funktion des Fliehkraftanschlags aus einem oder zwei am Käfig angeordneten Anschlägen (je Klemmkörper) zu gewährleisten muss sichergestellt werden, dass der Klemmkörper immer innerhalb des radial außen liegenden ersten Anschlags vorbei schwenken kann, bis er seine Winkel-Endposition erreicht hat. Es muss also ein Spalt zwischen Klemmkörper und Anschlag vorhanden sein, der mindestens die Fertigungstoleranzen ausgleichen kann. Damit anschließend die Fliehkräfte vom Anschlag abgestützt werden können, muss dieser Spalt zu null werden. Dies wird durch eine radiale Flexibilität des Käfigs im Bereich der Klemmkörperaufhängung erreicht. Diese Form der Fliehkraftabstützung kann mit verschiedenen Käfigvarianten kombiniert sein. Neben der Variante mit tangential starrem und radial weichen Käfig ist auch ein sowohl radial als auch tangential flexibler Käfig möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Prinzipdarstellung des Ausschnitts eines Freilaufes mit einem Klemmkörper (links) in Klemmposition und einem Klemmkörper (rechts) unter Fliehkraft, d. h. in Leerlaufposition,
  • 2 den Ausschnitt des Freilaufes mit einem Ausgeklingten/Ausgebogenen ersten Anschlag und einem daran anliegenden Kopfbereich eines Klemmkörpers,
  • 3 eine Flexible Aufnahme für einen Klemmkörper am Käfig.
  • In 1 wird Prinzipdarstellung des Ausschnitts eines Freilaufes dargestellt, wobei an einem Käfig 1 ein Klemmkörper (links) 2 in Klemmposition und ein Klemmkörper (rechts) 2 unter Fliehkraft, d. h. in Leerlaufposition, in seiner Winkel-Endposition gezeigt wird. Normaler Weise nehmen immer alle Klemmkörper 2 die gleiche Position ein.
  • Jeder Klemmkörper 2 weist einen radial nach außen weisenden Kopfbereich 2.1 und einen radial nach innen weisenden Fußbereich 2.2 auf und ist zwischen diesen schwenkbar am Kä1 mittels einer Lagerung 3 aufgenommen, in der in etwa der Schwerpunkt S des Klemmkörpers 2 liegt. Die Lagerung 3 kann in Bezug auf den Käfig tangential starr und radial weich ausgeführt sein.
  • Jedem Kopfbereich 2.1 eines Klemmkörpers 2 ist ein erster Anschlag zugeordnet, der radial außen und in der Darstellung recht zum Schwerpunkt S des Klemmkörpers am Käfig 1 angeordnet und gemäß 1 in Form eines Stiftes 4.1 ausgebildet ist.
  • Der zweite Anschlag 5 ist in der Darstellung rechts von Schwerpunkt S und leicht oberhalb des Schwerpunktes S am Käfig 1 angeordnet und weist radial nach innen eine abgerundete Kontur 5.1 auf.
  • Der Klemmkörper 2 ist auf der Seite des zweiten Anschlages 5 mit einer Kerbe 6 versehen, die der Form der abgerundeten Kontur 5.1 des zweiten Anschlages 5 angepasst ist.
  • Der in 1 links dargestellte Klemmkörper 2 ist aufgestellt und dadurch von ersten Anschlag 4.1 und vom zweiten Anschlag 5 beabstandet und überträgt in dieser Position Drehmomente zwischen einem nicht dargestellten mit der Kurbelwelle gekuppelten Innenring und einem nicht dargestellten mit der Anlasserwelle gekuppelten Außenring.
  • Im Leerlauf nehmen die Klemmkörper 2 die Lage des hier rechts dargestellten Klemmkörpers 2 ein und befinden sich in ihrer Winkel-Endposition und liegen nicht mehr am Außenring an, wodurch kein Drehmoment mehr übertragen wird.
  • In diesem angehobenen Zustand des Klemmkörpers 2 liegt der Kopfbereich 2.1 des Klemmkörpers am ersten Anschlag (Bolzen) 4.1 und der Fußbereich 2.2 des Klemmkörpers 2 im Bereich seiner Kerbe 6 am zweiten Anschlag 5 an. Durch den Formschluss zwischen dem zweiten Anschlag 5 und der Kerbe 6 wird die Tangentialbewegung des Klemmkörpers 2 sowie des federnden Käfigs 1 verhindert und Schwingungen werden vermieden. Außerdem ist solch eine Kraftabstützung in Umfangsrichtung erforderlich um die bedingt durch die Geometrie des ersten Anschlags 4.1 eingeleitete Tangentialkraft abzustützen.
  • In 2 ist eine zweite Variante der Ausbildung eines ersten Anschlages 4.2 dargestellt. Dabei zeigt der Ausschnitt des Freilaufes einen aus dem Blech des Käfigs 1 ausgeklinkten bzw. ausgebogenen ersten Anschlag in Form einer Lasche 4.2 und einen daran anliegenden Kopfbereich 2.1 eines Klemmkörpers 2.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante ist es auch möglich, den zweiten Anschlag ebenfalls aus dem Blech des Käfigs aufzuformen.
  • Eine Variante einer flexiblen Klemmkörperaufhängung/Lagerung 3 am Käfig 1 ist in 3 dargestellt, wobei hier die den Klemmkörpern 2 abgewandte Rückseite des Käfigs 1 gezeigt wird. Die Klemmkörper 2 werden über einen tangential starren und radial weichen Käfig 1 gelagert. Dazu ist im Bereich der Lagerung 3 eine Buchse 7 vorgesehen, die in einem ausgestanzten Fenster 8 sitzt und in welcher eine Schraubenfeder 9 angeordnet ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann auch ein sowohl radial, als auch tangential flexibler Käfig eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    2
    Klemmkörper
    2.1
    Fußbereich
    2.2
    Kopfbereich
    3
    Lagerung
    4.1
    erster Anschlag in Form eines Bolzens
    4.2
    erster Anschlag in Form eine Lasche
    5
    Anschlag
    5.1
    abgerundete Kontur
    6
    Kerbe
    7
    Buchse
    8
    ausgestanztes Fenster
    9
    Schraubenfeder
    S
    Schwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3707283 C2 [0002]
    • DE 10019593 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter, mit einem mit der Kurbelwelle/der Primärmasse gekoppelten Innenring, einen mit der Anlasserwelle gekoppelten Außenring sowie einem Käfig (1), an dem mehrere Klemmkörper (2) aufgenommen sind, die im gekoppelten Zustand am Innenring und am Außenring wirken und ein Drehmoment zwischen dem Innenring und dem Außenring übertragen und die im entkoppelten Zustand (Leerlauf) vom Außenring beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf Mittel aufweist, die die Klemmkörper (2) im entkoppelten Zustand abstützen.
  2. Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in Form von ersten Anschlägen (4.1, 4.2) ausgebildet sind, die am Käfig (1) befestigt sind und die Klemmkörper (2) im Leerlauf abstützen.
  3. Freilauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den ersten Anschlägen (4.1, 4.2) zweite Anschläge (5) zum Abstützen der Klemmkörper (2) im Leerlauf angeordnet sind.
  4. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (2) einen Schwerpunkt (S), einen radial nach innen weisenden Fußbereich (2.2) und einen radial nach außen weisenden Kopfbereich (2.1) aufweist und dass die ersten Anschläge (4.1, 4.2) die Klemmkörper (2) im Kopfbereich (2.1) und die zweiten Anschläge (5) die Klemmkörper (2) im Fußbereich (2.2) abstützen.
  5. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschläge (4.1, 4.2) radial außen zu den Schwerpunkten (S) der Klemmkörper (2) angeordnet sind.
  6. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschläge in Form von Ausformungen aus dem Käfig (1) ausgebildet sind.
  7. Freilauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) aus einem Blech besteht und dass die Ausformungen in Form von aus dem Blech des Käfigs gebildeten Laschen (4.2) ausgebildet sind, die in axialer Richtung zu den Klemmkörpern (2) gebogen/ausgeklingt sind.
  8. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschläge (5) für die Klemmkörper (2) am Käfig (1) befestigt sind und jeweils ein Fußbereich (2.2) eines Klemmkörpers (2) an einem zweiten Anschlag (5) zur Fliehkraftabstützung anlegbar ist.
  9. Freilauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (2.2) jedes Klemmkörpers (2) eine Kerbe (6) aufweist, in die der zweite Anschlag (5) formschlüssig eingreift.
  10. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (2) bis zum Erreichen seiner Winkel-Endposition im entkoppelten Zustand innerhalb des ersten Anschlags (4.1, 4.2) vorbei schwenken kann.
DE102010036171A 2009-09-29 2010-09-02 Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter Withdrawn DE102010036171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036171A DE102010036171A1 (de) 2009-09-29 2010-09-02 Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043645 2009-09-29
DE102009043645.6 2009-09-29
DE102010036171A DE102010036171A1 (de) 2009-09-29 2010-09-02 Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036171A1 true DE102010036171A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43416511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003848T Withdrawn DE112010003848A5 (de) 2009-09-29 2010-09-02 Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte starter
DE102010036171A Withdrawn DE102010036171A1 (de) 2009-09-29 2010-09-02 Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003848T Withdrawn DE112010003848A5 (de) 2009-09-29 2010-09-02 Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte starter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112010003848A5 (de)
WO (1) WO2011038707A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080454A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauftrennkupplung mit einer Freilaufanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5858530B2 (ja) * 2012-02-02 2016-02-10 株式会社ツバキE&M 一方向クラッチ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019593A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anlasserfreilauf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545581A (en) * 1968-12-19 1970-12-08 Borg Warner Sprag assembly for one-way clutches
DE1915099B2 (de) * 1969-03-25 1971-12-23 Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg Einbausatz mit in einem aus miteinander verrasteten gliedern gebildeten kaefig unverlierbar gehaltenen klemm stuecken fuer eine freilaufkupplung
DE2014056A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-07 Borg Warner Stieber Gmbh Rucklaufsperre in Form einer Klemmkörper Freilaufkupplung
DE2214840C3 (de) * 1972-03-27 1981-03-26 Stieber Antriebselemente GmbH, 68775 Ketsch Freilaufkupplung mit Klemmkörpern
DE2632072A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Bolenz & Schaefer Maschf Klemmkoerperfreilauf mit fliehkraftabhebung
JPH0633223Y2 (ja) 1986-05-16 1994-08-31 本田技研工業株式会社 ワンウエイクラツチ
FR2856759B1 (fr) * 2003-06-30 2006-07-14 Skf France Dispositif et cage de roue libre.
CN101970852B (zh) * 2008-02-20 2014-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 具有飞轮齿圈的飞轮

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019593A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anlasserfreilauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080454A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauftrennkupplung mit einer Freilaufanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011038707A2 (de) 2011-04-07
WO2011038707A3 (de) 2011-06-03
DE112010003848A5 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274603B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE10255913B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102015202043A1 (de) Entkoppler
WO2011023157A1 (de) Schwungrad mit anlasserzahnkranz
DE112016006905T5 (de) Drehmomentwandler für Fahrzeuge
DE102007043897A1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre
DE102008021960A1 (de) Freilauf mit verringerter Masse
DE112013007052T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102010033072B4 (de) Trockener Freilauf zwischen Anlasser und Kupplung
DE102014226889A1 (de) Rückschlagschutzkupplung für ein Starterzahnrad
DE102013215582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Steckverbindung für diese
DE102016211141B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102014212844A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Montage einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs mit einer deartigen Welle-Nabe-Verbindung
DE102012204472A1 (de) Freilauf
EP1371867A1 (de) Mitnehmerscheibe für Lamellenkupplungssysteme
DE102010036171A1 (de) Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter
DE102014220731A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102011081931A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102011117280A1 (de) Anlasser und Freilauf
DE102010033503B4 (de) Anlasser mit trockenem Freilauf
DE102011014095A1 (de) Freilaufsystem
DE102019134685B3 (de) Freilauf mit einer Rotationsachse für ein Triebritzel einer Fahrradkurbel und Freilaufritzel-Baugruppe für eine Fahrradkurbel mit dem Triebritzel
DE102012205270A1 (de) Freilauf für einen permanent eingespurten Starter eines Kraftfahrzeugs
DE102010011831A1 (de) Triebrad
DE102010051255A1 (de) Freilauf, insbesondere für permanent eingespurte Starter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination