WO2015135540A1 - Fliehkraftbetätigte reibungskupplung - Google Patents

Fliehkraftbetätigte reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015135540A1
WO2015135540A1 PCT/DE2015/200086 DE2015200086W WO2015135540A1 WO 2015135540 A1 WO2015135540 A1 WO 2015135540A1 DE 2015200086 W DE2015200086 W DE 2015200086W WO 2015135540 A1 WO2015135540 A1 WO 2015135540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction clutch
friction
pressure plate
support flange
input part
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Chambrion
Johannes Ruf
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001174.9T priority Critical patent/DE112015001174A5/de
Priority to CN201580013338.3A priority patent/CN106104054B/zh
Publication of WO2015135540A1 publication Critical patent/WO2015135540A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal force-actuated friction clutch with a to a
  • Rotary axis rotationally driven input part and a frictionally connected thereto by means of a frictional connection output part, friction partners of the input part and the output part by means of a centrifugal force actuation device by means of flyweights are axially braced against each other and provided for opening at centrifugal force closed friction clutch actuated by a driver disengaging device.
  • Centrifugally operated friction clutches have long been known in conjunction with centrifugal force adjusting belt drives in low power motorized two-wheeled vehicles.
  • friction partners are arranged between an input part and an output part of a friction clutch which is open when the engine is stationary and has a small number of revolutions. With increasing speed, the partners are brought into frictional engagement by means of a centrifugal force-controlled pressing element, wherein flyweights arranged between a housing and the contact pressure element control the pressure element as a function of centrifugal force.
  • US 2009/0242351 A1 discloses a centrifugally operated friction clutch for automatically starting a vehicle.
  • the friction-induced frictional engagement is canceled by means of a manually actuated lever.
  • the entire contact pressure is applied by the flyweight.
  • flyweight In order to transmit sufficient power, correspondingly many and correspondingly large flyweights must be used, so that the required installation space is large or only a limited torque can be transmitted via the friction clutch.
  • the object of the invention is a centrifugally operated and overridden by the driver
  • the proposed centrifugally operated friction clutch is used in particular for use in two-wheeled vehicles, such as powerful motorcycles for providing an automated starting clutch with override clutch, for example, for shifting gears.
  • the output part is rotationally connected to a transmission input shaft of a transmission, such as a gearbox.
  • the actuation of the friction clutch is effected by means of friction partners of the input part and the output part, wherein an actuating device by means of centrifugal force radially outwardly displacing flyweight the friction partners axially braced against each other to close the friction clutch.
  • the friction clutch If there is no or little centrifugal force, the friction clutch is open. It is therefore a forcibly closed friction clutch (normally open).
  • a driver operated release device is provided, for example, a clutch lever or for example in a motor vehicle clutch pedal, which by means of a releaser by means of Fliehmassen set frictional engagement of the friction partners cancel.
  • the flyweights are relieved by a parallel energy storage, so that the contact force is only partially on the flyweight and therefore with comparable space of a friction clutch, the contact pressure is increased and thus larger torques can be transmitted through the friction of the friction clutch.
  • the actuation device has a pressure plate which prestresses the friction partners depending on a rotational speed of the input part and a support flange between which the fly masses roll on tracks provided for this purpose so that the pressure plate and the support flange are displaced axially relative to one another under centrifugal force influence.
  • the support flange is supported axially relative to the input part in the direction of the friction partners by means of a first energy reservoir arranged between the support flange and the input part. The support flange and the pressure plate are clamped by means of a second energy storage against each other and thus against the expanding effect of the flyweight against each other.
  • the release device may be formed axially pulling or pushing the support flange.
  • the release system can be a releaser facing the support flange facing the friction partners or facing away radially behind.
  • the flyweight are assigned as on the pressure plate and the support flange
  • Rolling contours rolling balls or rollers formed.
  • the opposing rolling contours on the pressure plate and the support flange approach radially outward increasingly.
  • the profiles of the rolling contours radially outward may be round, parabolic or a freeform.
  • the flow masses round, elliptical or in free form.
  • the flyweight and the associated rolling contours are distributed over the circumference.
  • the flow masses can be introduced in guide shoes guided on the circumference.
  • the rolling contours can be provided in fixedly connected to the pressure plate or the support flange components or incorporated integrally into the pressure plate or the support flange.
  • Friction clutch are formed friction partners.
  • a dry-operated friction clutch from at least one output side for example, with a transmission input shaft rotationally connected clutch disc be formed with friction linings arranged on both sides, the friction linings of the output part and each Jacobreib lake forming components of the input part form the friction partners and the pressure plate the respective components with the Jacobreib lake axially applied.
  • the pressure plate itself can form a Jacobreib simulation.
  • Friction partner from at least one friction disc and this frictional connection forming Gegenreibrangen be formed.
  • the input part form an outer disk carrier and the output part form an axially fixed on a transmission input shaft rotatably arranged inner disk carrier.
  • a plurality of the friction partners forming, alternately received in the inner and outer disk carrier steel plates and friction plates are arranged.
  • the steel plates are rotationally connected to the output part and the friction plates with the input part.
  • the pressure plate acts on a first friction disk and thus the disk set formed of friction and disks against an end stop of the input part.
  • the output part for example an inner disk carrier
  • the output part is formed in two parts into a hub and a disk carrier part. Between these, an amplification system reinforcing an axial contact force of the pressure plate is provided.
  • an amplification system reinforcing an axial contact force of the pressure plate.
  • a frictionally applied torque of the friction clutch of the inner disk carrier is displaced in the direction of the contact force, wherein a radial projection of the inner disk carrier acts on the disk set at the location of the pressure plate in the direction of the contact force and thus supports this.
  • the bias of the inner disk carrier is relieved by the gain system again.
  • the amplification system sets an axial displacement of the inner disk carrier, which depends on the torque direction, in relation to the axially fixedly received hub and the input part which is axially fixed and rotatable relative to the hub ready.
  • the reinforcing system can be formed from a third energy store, for example circumferentially arranged leaf springs, which are preferably arranged at different diameters on each end of the hub and on the disk carrier part and which oppose the disk carrier part when the friction clutch is open or open bias the contact force.
  • the amplification system may be formed of a ramp ramp device, a cylinder ramp device or a ball ramp device.
  • the first and / or second energy store can be formed from an annular compression spring arranged about the rotation axis, at least one disc spring, compression coil springs arranged over the circumference and / or leaf springs distributed over the circumference.
  • the actuating device can expand axially, so that the thickness of the actuating device can oscillate between two limit values. In this way, the thickness of the disk package oscillates depending on the speed.
  • the disk pack is stretched by the first energy storage as limiting spring.
  • the friction clutch behaves like a conventional friction clutch and can be engaged and disengaged by the release device.
  • the support flange which is actuated when disengaged from the release device, moves in the direction of friction partner until the game is reduced with the release device. For this reason, the limiting spring force of the first energy storage is no longer supported by the disk pack.
  • the release device takes over in this case, the whole limiting spring force. That is, the fins are not cocked, the friction clutch does not transmit torque and is open.
  • the actuator consists of a pressure plate, flyweight and a
  • Support flange which are connected together via second energy storage such as idle springs, such as leaf springs.
  • the support flange has rolling contours, on which roll the flyweights.
  • the rolling contours translate the centrifugal force acting on the centrifugal masses into an axially effective contact pressure acting on the pressure plate.
  • the pressure plate oscillates between two limit positions, which are predetermined, for example, by two stops of the support flange that are axially spaced from one another. As long as the centrifugal force can not overcome the idling spring force of the second energy storage, the pressure plate remains at a first stop when the friction clutch is open.
  • the pressure plate moves in the direction of the friction partners until the disk set is axially biased. Because of the high rigidity of the disk set, the pressure plate can only axially displace limited, so that the first energy storage is biased.
  • the first energy storage which was previously supported by the release device, is preferably taken over progressively by the pressure plate.
  • the axial displacement of the actuator is terminated at the latest when the pressure plate comes to rest on the second stop of the support flange.
  • the second stop limits the maximum contact pressure.
  • the disk pack and the actuator in this case have a limited height, which results in a predetermined contact pressure by the Begrenzungsfederkennline the first energy storage. In this way, at the same time a thrust moment limitation can be provided by means of the Anpresskraftbegrenzung.
  • a gain system can be integrated to increase the contact pressure in the friction clutch.
  • a reinforcement system consists of a two-part disk carrier with a hub and a disk carrier part, which has a the effect of the pressure plate reinforcing radial approach.
  • the hub and plate carrier part are connected to each other by means of a screw kinematics.
  • the transmission of a positive torque in the pulling direction thereby generates an axial, acting in the direction of the pressing force boosting force at the location of the force acting on the friction partners pressure plate.
  • the transmission of a negative torque in overrun generates a force acting against the pressing force.
  • the pressure plate is provided instead of an outer plate of the plate packet
  • the friction clutch is dry, damp or wet
  • the friction clutch contains one or more clutch discs
  • the reinforcement system can be made of leaf springs, edge ramps, cylinder ramps or ball ramps, the friction clutch is designed with or without a reinforcement system,
  • the first energy store is formed by compression springs, leaf springs or disk springs,
  • the friction clutch transmits torque.
  • the driver can cancel the torque transmission at any time by manually disengaging the friction clutch.
  • the clutch transmits no torque, regardless of whether the driver manually actuates the friction clutch or not.
  • the engine can not be strangled, the driver can start without operating the clutch and still manually as desired, for example, during the clutch couple.
  • FIG. 1 shows a systematic illustration of a centrifugal force-actuated friction clutch in the closed state
  • FIG. 3 shows the friction clutch of FIGS. 1 and 3 in a constructive embodiment in a sectioned 3D representation
  • Figure 5 shows the friction clutch of Figures 3 and 4 in a 3D view
  • FIG. 6 shows the actuating device of the friction clutch of FIGS. 3 to 5 in FIG
  • Figures 1 and 2 show a schematic partial view of the arranged about the rotation axis d, centrifugally operated friction clutch 1 in the open state (Fig. 1) and in the closed state ( Figure 2).
  • the input part 2 of the friction clutch 1 is rotationally connected in a manner not shown with a motor and is rotationally driven by this.
  • the output part 3 is rotationally connected and axially fixed to the transmission input shaft 4 of a transmission.
  • the input part 2 is axially fixed and rotatably received by means of the bearing 5 on the transmission input shaft 4.
  • the illustrated friction clutch 1 is designed as a wet-operated friction clutch with the input-side outer disk carrier 6 and the output-side inner disk carrier 7.
  • In the outer disk carrier 6 are friction plates 8 and in the inner disk carrier ger 7 steel plates 9 axially alternately and rotationally hooked and thus form the disk set 10 and the friction partners 1 1, 12 between the input part 2 and output part 3.
  • the formation of a frictional engagement between the input part 2 and the output part 3 takes place by axial loading of the disk set 10 against the stop 13 of the input part by means of the pressure plate 15 of the actuator 14th
  • the actuator 14 includes in addition to the pressure plate 15, the support flange 16 and the rolling off between these on rolling contours of pressure plate 15 and support flange and centrifugal force the pressure plate 15 and the support flange 16 from each other axially against the action of the energy storage 17-spaced flyweight 18 between the input part 2 and the support flange 16 of the axially effective energy storage 19 is provided.
  • the pressure plate 15 is axially displaceable between the two stops 20, 21 of the support flange 16.
  • the support flange 16 is of the releaser 22 of a not shown, for example by means of a cable or hydrostatically operated by a driver by means of a pedal or a clutch lever release device 23 axially against the action of the energy storage 19 limited displacement.
  • the friction clutch 1 contains the reinforcing system 24 which increases the contact force of the pressure plate 15.
  • the inner disk carrier 7 is divided into the hub 25 and the disk carrier part 26. Between the hub 25 and plate support member 26 which are arranged distributed over the circumference, this axially displaceable and rotationally coupling leaf springs 27 are arranged.
  • the friction clutch 1 is in accordance with Figure 1 in the open state.
  • the flyweights 18 in a radially inner position and due to the bias of the energy storage 17 is floating between the two stops 20, 21 mounted pressure plate 15 on the stop 20 of the support flange 16 at.
  • the support flange 16 is supported axially on the releaser 22.
  • the stop 20 limits the pressure plate 15, so that the friction plates 8 and the steel plates 9 of the input part 2 and the output part 3 apart from the usual drag torque are rotated against each other and form no frictional engagement: the friction clutch 1 is open.
  • the flyweights 18 are displaced radially outward against the action of the energy store 17.
  • the pressure plate 15 is displaced in the direction of disc pack 10 with simultaneous loading of the energy accumulator 19 until the pressure plate comes to rest against the stop 21: the friction clutch 1 is closed by adjusting the contact force F A PK.
  • the amplification system 24 is effective.
  • FIGS. 3 to 5 show a structural design of the friction clutch 1.
  • the input part 2 has the external teeth 31 for connection to a prime mover of a motor and is received by means of the bearing 5 axially fixed and rotatable on a transmission input shaft, not shown.
  • the input member 2 contains the outer disk carrier 6.
  • the inner disk carrier 7 is formed from the hub 25 with the internal teeth 32 for rotationally fixed reception on the transmission input shaft and the disk carrier part 26. Between these, the leaf springs 27 are effective. Between inner disk carrier 7 and outer disk carrier 6, the steel plates 9 and the friction plates 8 are arranged.
  • the actuator 14 includes the pressure plate 15, the support flange 16, the tensioned between the pressure plate 15 and support flange 16 energy storage 17 in the form of leaf springs 33 and housed in the shoes 34, non-visible flyweight 18 ( Figure 1) and between the lid 35 of the Input part 2 and the support flange 16 arranged energy storage 19 in the form of leaf springs 36.
  • the support flange 16 has the release bearing 37, which is actuated by a release device, not shown, that is, axially pushing or pulling displaced to the closed by centrifugal friction clutch 1 to to open.
  • FIG. 6 shows the actuating device 14 of FIGS. 3 to 5 in section.
  • Actuator 14 includes the pressure plate 15, the support flange 16, these axially tensioning leaf springs 33, the leaf springs 36 for connecting the support flange 16 to the cover 35 and arranged on the support flange 16 release bearing 37th Reference number list friction clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftbetätigte Reibungskupplung (1) mit einem um eine Drehachse (d) drehangetriebenen Eingangsteil (2) und einem mit diesem mittels einer Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbaren Ausgangsteil (3), wobei Reibpartner (11, 12) des Eingangsteils und des Ausgangsteils mittels einer fliehkraftgesteuerten Betätigungsvorrichtung (14) mittels Fliehmassen (18) axial gegeneinander verspannbar sind und zur Öffnung bei mittels Fliehkraft geschlossener Reibungskupplung eine von einem Fahrer betätigte Ausrückvorrichtung (23) vorgesehen ist. Um die Reibungskupplung als automatisierte Anfahrkupplung und vom Fahrer betätigte Schaltkupplung betreiben zu können, weist die Betätigungsvorrichtung eine die Reibpartner abhängig von einer Drehzahl des Eingangsteils vorspannende Anpressplatte (15), einen gegenüber dem Eingangsteil in Richtung der Reibpartner axial mittels eines ersten Energiespeichers vorgespannten Stützflansch und zwischen Anpressplatte und Stützflansch (16) angeordnete, diese unter Fliehkraft axial entgegen der Wirkung eines zweiten Energiespeichers beabstandende Fliehmassen auf.

Description

Fliehkraftbetätigte Reibungskupplung
Die Erfindung betrifft eine fliehkraftbetätigte Reibungskupplung mit einem um eine
Drehachse drehangetriebenen Eingangsteil und einem mit diesem mittels einer Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbaren Ausgangsteil, wobei Reibpartner des Eingangsteils und des Ausgangsteils mittels einer fliehkraftgesteuerten Betätigungsvorrichtung mittels Fliehmassen axial gegeneinander verspannbar sind und zur Öffnung bei mittels Fliehkraft geschlossener Reibungskupplung eine von einem Fahrer betätigte Ausrückvorrichtung vorgesehen ist.
Fliehkraftbetätigte Reibungskupplungen sind in Verbindung mit fliehkraftverstellenden Riemenantrieben in motorisierten Zweirädern geringer Leistung seit Langem bekannt. Hierbei sind Reibpartner zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil einer bei stehendem Motor und kleinen Drehzahlahlen geöffneten Reibungskupplung angeordnet. Bei zunehmender Drehzahl werden die Partner mittels eines fliehkraftgesteuerten Anpresselements in Reibschluss gebracht, wobei zwischen einem Gehäuse und dem Anpresselement angeordnete Fliehmassen das Anpresselement fliehkraftabhängig steuern.
Die US 2009/0242351 A1 offenbart eine fliehkraftbetätigte Reibungskupplung zum automatisierten Anfahren eines Fahrzeugs. Um bei geschlossener Reibungskupplung die Reibungskupplung seitens des Fahrers trennen zu können, wird der fliehkraftbedingte Reibschluss mittels eines manuell betätigten Hebels aufgehoben. Hierbei wird die gesamte Anpresskraft von den Fliehmassen aufgebracht. Um eine ausreichende Leistung übertragen zu können, müssen entsprechend viele und entsprechend große Fliehmassen eingesetzt werden, so dass der erforderliche Bauraum groß ausfällt beziehungsweise nur ein begrenztes Drehmoment über die Reibungskupplung übertragen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, eine fliehkraftbetätigte und vom Fahrer übersteuerbare
Reibungskupplung für größere Drehmomente vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem
abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Die vorgeschlagene fliehkraftbetätigte Reibungskupplung dient insbesondere dem Einsatz in Zweiradrädern, beispielsweise leistungsstarken Motorrädern zur Bereitstellung einer automatisierten Anfahrkupplung mit übersteuerbarer Trennkupplung, beispielsweise zum Schalten von Gängen. Hierzu ist ein von einem Motor um eine Drehachse drehangetriebenes Ein- gangsteil und ein mit diesem mittels einer Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbares Ausgangsteil vorgesehen. Das Ausgangsteil ist drehschlüssig mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes, beispielsweise eines Schaltgetriebes verbunden. Die Betätigung der Reibungskupplung erfolgt mittels Reibpartnern des Eingangsteils und des Ausgangsteils, wobei eine Betätigungsvorrichtung mittels sich unter Fliehkraft radial nach außen verlagernder Fliehmassen die Reibpartner axial gegeneinander verspannt, um die Reibungskupplung zu schließen. Bei fehlender oder geringer Fliehkraft ist die Reibungskupplung geöffnet. Es handelt sich daher um eine zwangsweise geschlossene Reibungskupplung (nor- mally open). Um bei bestehendem Reibschluss, beispielsweise bei Motordrehzahlen beziehungsweise Drehzahlen des Eingangsteils über einem fliehkraftbedingten Schaltpunkt der Reibungskupplung die Reibungskupplung zu öffnen, ist eine von einem Fahrer betätigte Ausrückvorrichtung vorgesehen, beispielsweise ein Kupplungshebel oder beispielsweise bei einem Kraftwagen ein Kupplungspedal, welche mittels eines Ausrückers den mittels der Fliehmassen eingestellten Reibschluss der Reibpartner wieder aufheben.
Hierbei werden die Fliehmassen durch einen parallel geschalteten Energiespeicher entlastet, so dass die Anpresskraft nur teilweise über die Fliehmassen erfolgt und daher bei vergleichbarem Bauraum einer Reibungskupplung die Anpresskraft erhöht wird und damit größere Drehmomente über die Reibpartner der Reibungskupplung übertragen werden können. Hierzu weist die Betätigungsvorrichtung eine die Reibpartner abhängig von einer Drehzahl des Eingangsteils vorspannende Anpressplatte und einen Stützflansch auf, zwischen denen die Fliehmassen auf hierzu vorgesehenen Laufbahnen abwälzen, so dass unter Fliehkraftein- fluss die Anpressplatte und der Stützflansch gegeneinander axial verlagert werden. Im Weiteren stützt sich der Stützflansch gegenüber dem Eingangsteil in Richtung der Reibpartner axial mittels eines zwischen Stützflansch und Eingangsteil angeordneten ersten Energiespeichers ab. Der Stützflansch und die Anpressplatte sind dabei mittels eines zweiten Energiespeichers gegeneinander und damit entgegen der spreizenden Wirkung der Fliehmassen gegeneinander verspannt.
Die Ausrückvorrichtung kann den Stützflansch axial ziehend oder drückend ausgebildet sein. Je nach Anordnung des Ausrücksystems gegenüber der Reibungskupplung kann dabei ein Ausrücker den Stützflansch den Reibpartnern zugewandt oder abgewandt radial hintergreifen.
Die Fliehmassen sind als auf der Anpressplatte und dem Stützflansch zugeordneten
Abrollkonturen abrollende Kugeln oder Rollen ausgebildet. Die einander gegenüber liegenden Abrollkonturen an der Anpressplatte und dem Stützflansch nähern sich nach radial außen zunehmend an. Die Profile der Abrollkonturen nach radial außen können rund, parabolisch oder ein Freiform ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Fließmassen rund, elliptisch oder in Freiform ausgebildet sein. Die Fliehmassen und die zugehörigen Abrollkonturen sind über den Umfang verteilt angeordnet. Die Fließmassen können in umfangs- seitig geführten Führungsschuhen eingebracht sein. Die Abrollkonturen können in fest mit der Anpressplatte beziehungsweise dem Stützflansch verbundenen Bauteilen vorgesehen oder einteilig in die Anpressplatte beziehungsweise den Stützflansch eingebracht sein.
Je nach Ausbildung der Reibungskupplung als nass, trocken oder feucht betriebene
Reibungskupplung sind die Reibpartner ausgebildet. Beispielsweise kann eine trocken betriebene Reibungskupplung aus zumindest einer ausgangsseitig, beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle drehschlüssig verbundenen Kupplungsscheibe mit beidseitig angeordneten Reibbelägen gebildet sein, wobei die Reibbeläge des Ausgangsteils und jeweils Gegenreibflächen bildende Bauteile des Eingangsteils die Reibpartner bilden und die Anpressplatte die jeweiligen Bauteile mit den Gegenreibflächen axial beaufschlagt. Hierbei kann die Anpressplatte selbst eine Gegenreibfläche bilden.
Bei Ausbildung einer feucht oder nass betriebenen Reibungskupplung können die
Reibpartner aus zumindest einer Reibscheibe und dieser den Reibschluss bildenden Gegenreibscheiben gebildet sein. Hierbei kann das Eingangsteil einen Außenlamellenträger und das Ausgangsteil einen axial fest auf einer Getriebeeingangswelle verdrehbar angeordneten Innenlamellenträger bilden. Zwischen diesen ist eine Mehrzahl von die Reibpartner bildenden, abwechselnd in dem Innen- und Außenlamellenträger aufgenommenen Stahllamellen und Reiblamellen angeordnet. Bevorzugt sind die Stahllamellen mit dem Ausgangsteil und die Reiblamellen mit dem Eingangsteil drehschlüssig verbunden. Hierbei beaufschlagt die Anpressplatte eine erste Reiblamellen und damit das aus Reib- und Lamellen gebildete Lamellenpaket gegen einen endseitigen Anschlag des Eingangsteils.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Ausgangsteil, beispielsweise ein Innenlamellenträger zweigeteilt in eine Nabe und einen Lamellenträgerteil ausgebildet. Zwischen diesen ist dabei ein eine axiale Anpresskraft der Anpressplatte verstärkendes Verstärkungssystem vorgesehen. Hierbei wird unter Einwirkung eines durch Reibschluss anliegenden Drehmoments der Reibungskupplung der Innenlamellenträger in Richtung der Anpresskraft verlagert, wobei ein radialer Ansatz des Innenlamellenträgers das Lamellenpaket an der Stelle der Anpressplatte in Richtung der Anpresskraft beaufschlagt und damit diese unterstützt. Bei nachlassendem Drehmoment wird die Vorspannung des Innenlamellenträgers durch das Verstärkungssystems wieder entlastet.
Das Verstärkungssystem stellt dabei eine abhängig von der Drehmomentrichtung schaltende axiale Verlagerung des Innenlamellenträgers gegenüber der axial fest aufgenommenen Nabe und dem axial fest und verdrehbar gegenüber der Nabe aufgenommenen Eingangsteil bereit. Hierzu kann das Verstärkungssystem aus einem die Nabe und das Lamellenträgerteil verbindenden dritten Energiespeicher, beispielsweise über den Umfang angeordnete Blattfedern gebildet sein, die bevorzugt auf unterschiedlichen Durchmessern jeweils endseitig an der Nabe und an dem Lamellenträgerteil angeordnet sind und die das Lamellenträgerteil bei geöffneter oder öffnender Reibungskupplung entgegen der Anpresskraft vorspannen. Durch Anordnung der Blattfedern wird mit zunehmendem Drehmoment bei gegenwirkender Last der Getriebeeingangswelle und des Getriebes das Lamellenträgerteil in Richtung des Lamellenpakets gezogen. In alternativer Weise kann das Verstärkungssystem aus einer Flanken- rampeneinrichtung, einer Zylinderrampeneinrichtung oder einer Kugelrampeneinrichtung gebildet sein.
Der erste und/oder zweite Energiespeicher können aus einer ringförmigen um die Drehachse angeordneten Druckfeder, zumindest einer Tellerfeder, über den Umfang angeordneten Druckschraubenfedern und/oder über den Umfang verteilt angeordneten Blattfedern gebildet sein.
Mit anderen Worten kann sich die Betätigungsvorrichtung abhängig von der Drehzahl des Eingangsteils axial ausdehnen, so dass die Dicke der Betätigungsvorrichtung zwischen zwei Grenzwerten schwingen kann. Auf diese Weise schwingt die Dicke des Lamellenpakets abhängig von der Drehzahl. Bei maximaler Dicke der Betätigungsvorrichtung bei hoher Drehzahl wird das Lamellenpaket von dem ersten Energiespeicher wie Begrenzungsfeder gespannt. Die Reibungskupplung verhält sich dabei wie eine konventionelle Reibungskupplung und kann von der Ausrückvorrichtung ein und ausgekuppelt werden. Bei minimaler Dicke des Betätigungssystems verschiebt sich der Stützflansch, der beim Ausrücken von der Ausrückvorrichtung betätigt wird, in Richtung Reibpartner, bis das Spiel mit der Ausrückvorrichtung abgebaut ist. Aus diesem Grund wird die Begrenzungsfederkraft des ersten Energiespeichers von dem Lamellenpaket nicht mehr abgestützt. Die Ausrückvorrichtung übernimmt in diesem Fall die ganze Begrenzungsfederkraft. Das heißt, die Lamellen sind nicht gespannt, die Reibungskupplung überträgt kein Drehmoment und ist geöffnet.
Die Betätigungsvorrichtung besteht aus einer Anpressplatte, Fliehmassen und einem
Stützflansch, die zusammen über zweite Energiespeicher wie Leerlauffedern, beispielsweise Blattfedern verbunden sind. Der Stützflansch weist Abrollkonturen auf, auf denen die Fliehmassen abwälzen. Die Abrollkonturen übersetzen die auf die Fliehmassen wirkende Fliehkraft in eine axial wirksame Anpresskraft, die auf die Anpressplatte wirkt. Die Anpressplatte schwingt zwischen zwei Grenzpositionen, die beispielsweise von zwei axial zueinander be- abstandeten Anschlägen des Stützflanschs vorgegeben sind. Solange die Fliehkraft die Leerlauffederkraft des zweiten Energiespeichers nicht überwinden kann, bleibt die Anpressplatte an einem ersten Anschlag bei geöffneter Reibungskupplung. Wenn die Fliehkraft grö- ßer als die Leerlauffederkraft ist, verschiebt sich die Anpressplatte in Richtung der Reibpartner, bis das Lamellenpaket axial vorgespannt wird. Wegen der hohen Steifigkeit des Lamellenpakets kann sich die Anpressplatte nur begrenzt axial verlagern, so dass der erste Energiespeicher vorgespannt wird. Der erste Energiespeicher, der bis dahin von der Ausrückvorrichtung abgestützt war, wird bevorzugt progressiv von der Anpressplatte übernommen. Die axiale Verlagerung der Betätigungsvorrichtung wird spätestens dann beendet, wenn die Anpressplatte an dem zweiten Anschlag des Stützflanschs zur Anlage kommt. Der zweite Anschlag begrenzt dabei die maximale Anpresskraft. Das Lamellenpaket und die Betätigungsvorrichtung haben in diesem Fall eine begrenzte Höhe, die durch die Begrenzungsfederkennlinie des ersten Energiespeichers eine vorgegebene Anpresskraft ergibt. Hierdurch kann mittels der Anpresskraftbegrenzung zugleich eine Schubmomentbegrenzung vorgesehen werden.
Sollte die von der Fliehkraft erzeugte Anpresskraft wegen ungenügender Auslegung der Fliehmassen beispielsweise infolge fehlenden Bauraums nicht ausreichend sein, kann in die Reibungskupplung ein Verstärkungssystem zur Erhöhung der Anpresskraft integriert sein. Ein derartiges Verstärkungssystem besteht aus einem zweigeteilten Lamellenträger mit einer Nabe und einem Lamellenträgerteil, welches einen die Wirkung der Anpressplatte verstärkenden, radialen Ansatz aufweist. Hierbei sind Nabe und Lamellenträgerteil mittels einer Schraubkinematik miteinander verbunden. Die Übertragung eines positiven Drehmoments in Zugrichtung erzeugt dabei eine axiale, in Richtung der Anpresskraft wirkende Verstärkungskraft an der Stelle der auf die Reibpartner einwirkenden Anpressplatte. Die Übertragung eines negativen Drehmoments im Schubbetrieb erzeugt eine der Anpresskraft entgegen wirkende Kraft. Eine Erhöhung der Anpresskraft erfolgt dabei nur in Zugrichtung und nicht in Schubrichtung des Fahrzeugs mit der vorgeschlagenen Reibungskupplung. Schubseitig wird die Anpresskraft lediglich von der Begrenzungsfeder bestimmt. Durch das vorgeschlagene Verstärkungssystem können bei gleicher Anpresskraft die Massen der Fliehmassen erniedrigt oder bei gleicher Masse die Anpresskräfte erhöht und größere Drehmomente übertragen werden. Desweiteren kann die manuell betätigte Schaltkupplung mit weicheren Federn und damit geringeren Betätigungskräften ausgelegt werden.
In vorteilhafter Weise kann
- die vorgeschlagene Reibungskupplung gezogen oder gedrückt sein,
- die Anpressplatte anstatt einer Außenlamelle des Lamellenpakets vorgesehen sein,
- die Reibungskupplung trocken, feucht oder nass betrieben sein,
- die Reibungskupplung eine oder mehrere Kupplungsscheiben enthalten,
- das Verstärkungssystem kann aus Blattfedern, Flankenrampen, Zylinderrampen oder Kugelrampen gebildet sein, - die Reibungskupplung mit oder ohne Verstärkungssystem ausgebildet sein,
- der erste Energiespeicher aus Druckfedern, Blattfedern oder Tellerfeder gebildet sein,
- der zweite Energiespeicher aus Zugfedern, Druckfedern, Blattfedern oder Tellerfedern gebildet sein und/oder
- eine Bauform der Fliehmassen aus Kugeln, Zylindern bestehen.
Bei hohen Drehzahlen, beispielsweise oberhalb eines Schaltpunkts der Reibungskupplung wie Einkuppeldrehzahl überträgt die Reibungskupplung Drehmoment. Der Fahrer kann die Momentübertragung zu jedem Zeitpunkt abbrechen, indem die Reibungskupplung manuell ausgerückt wird. Bei niedriger Drehzahl, beispielsweise unterhalb der Einkuppeldrehzahl überträgt die Kupplung kein Moment, egal ob der Fahrer die Reibungskupplung manuell betätigt oder nicht. Mit der vorgeschlagenen Reibungskupplung kann der Motor nicht abgewürgt werden, der Fahrer kann anfahren, ohne die Kupplung zu betätigen und dennoch wunschgemäß manuell beispielsweise während des Schaltens kuppeln.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine systematische Darstellung einer fliehkraftbetätigten Reibungskupplung im geschlossenen Zustand,
Figur 2 die Reibungskupplung der Figur 1 in geöffnetem Zustand,
Figur 3 die Reibungskupplung der Figuren 1 und 3 in konstruktiver Ausbildung in geschnittener 3D-Darstellung,
Figur 4 die Reibungskupplung der Figur 4 im Schnitt,
Figur 5 die Reibungskupplung der Figuren 3 und 4 in 3D-Ansicht
und
Figur 6 die Betätigungsvorrichtung der Reibungskupplung der Figuren 3 bis 5 im
Schnitt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Teildarstellung die um die Drehachse d angeordnete, fliehkraftbetätigte Reibungskupplung 1 in geöffnetem Zustand (Fig. 1 ) und in geschlossenem Zustand (Figur 2). Das Eingangsteil 2 der Reibungskupplung 1 ist in nicht dargestellter Weise drehschlüssig mit einem Motor verbunden und wird von diesem drehangetrieben. Das Ausgangsteil 3 ist drehschlüssig und axial fest mit der Getriebeeingangswelle 4 eines Getriebes verbunden. Das Eingangsteil 2 ist axial fest und verdrehbar mittels des Lagers 5 auf der Getriebeeingangswelle 4 aufgenommen.
Die dargestellte Reibungskupplung 1 ist als nass betriebene Reibungskupplung mit dem dem eingangsseitigen Außenlamellenträger 6 und dem ausgangsseitigen Innenlamellenträger 7 ausgebildet. In den Außenlamellenträger 6 sind Reiblamellen 8 und in den Innenlamellenträ- ger 7 Stahllamellen 9 axial abwechselnd und drehschlüssig eingehängt und bilden damit das Lamellenpaket 10 und die Reibpartner 1 1 , 12 zwischen Eingangsteil 2 und Ausgangsteil 3. Die Bildung eines Reibschlusses zwischen Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 erfolgt durch axiales Beaufschlagen des Lamellenpakets 10 gegen den Anschlag 13 des Eingangsteils mittels der Anpressplatte 15 der Betätigungsvorrichtung 14.
Die Betätigungsvorrichtung 14 enthält neben der Anpressplatte 15 den Stützflansch 16 und die zwischen diesen auf Abrollkonturen von Anpressplatte 15 und Stützflansch abwälzenden und unter Fliehkraft die Anpressplatte 15 und den Stützflansch 16 voneinander axial entgegen der Wirkung des Energiespeichers 17 beabstandenden Fliehmassen 18. Zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Stützflansch 16 ist der axial wirksame Energiespeicher 19 vorgesehen. Die Anpressplatte 15 ist axial zwischen den beiden Anschlägen 20, 21 des Stütz- flanschs 16 begrenzt verlagerbar. Der Stützflansch 16 ist von dem Ausrücker 22 einer nicht näher dargestellten, beispielsweise mittels eines Seilzugs oder hydrostatisch von einem Fahrer mittels eines Pedals oder eines Kupplungshebels bedienten Ausrückvorrichtung 23 axial entgegen der Wirkung des Energiespeichers 19 begrenzt verlagerbar.
Die Reibungskupplung 1 enthält das die Anpresskraft der Anpressplatte 15 erhöhende Verstärkungssystem 24. Hierzu ist der Innenlamellenträger 7 in die Nabe 25 und das Lamel- lenträgerteil 26 aufgeteilt. Zwischen Nabe 25 und Lamellenträgerteil 26 sind die über den Umfang verteilt angeordneten, diese axial verlagerbar und drehschlüssig koppelnden Blattfedern 27 angeordnet.
Daraus ergibt sich folgende Funktion: Bei geringen Drehzahlen oder stehendem Zustand des Eingangsteils 2 befindet sich die Reibungskupplung 1 entsprechend Figur 1 im geöffneten Zustand. Hierbei befinden sich die Fliehmassen 18 in einer radial inneren Position und aufgrund der Vorspannung des Energiespeichers 17 liegt die schwimmend zwischen den beiden Anschlägen 20, 21 gelagerte Anpressplatte 15 an dem Anschlag 20 des Stützflanschs 16 an. Der Stützflansch 16 stützt sich axial an dem Ausrücker 22 ab. Der Anschlag 20 begrenzt die Anpressplatte 15, so dass die Reiblamellen 8 und die Stahllamellen 9 des Eingangsteils 2 und des Ausgangsteils 3 abgesehen von üblichen Schleppmomenten gegeneinander verdrehbar sind und keinen Reibschluss bilden: die Reibungskupplung 1 ist geöffnet.
Wird das Eingangsteil 2 in Drehung um die Drehachse d versetzt, werden die Fliehmassen 18 entgegen der Wirkung des Energiespeichers 17 nach radial außen verlagert. Hierdurch verlagert sich die Anpressplatte 15 in Richtung Lamellenpaket 10 unter gleichzeitiger Belastung des Energiespeichers 19, bis die Anpressplatte an dem Anschlag 21 zur Anlage kommt: die Reibungskupplung 1 ist unter Einstellung der Anpresskraft FAPK geschlossen. ln der gezeigten Reibungskupplung 1 ist zudem das Verstärkungssystem 24 wirksam. Durch den geteilten Innenlamellentrager 7 und zwischen der Nabe 25 und dem Lamellenträgerteil 26 vorgesehenen Blattfedern 27 wird bei anliegendem Drehmoment das Lamellenträgerteil 26 mit seinem die Anpressplatte 15 unterstützenden Ansatz 28 gegen das Lamellenpaket 10 gezogen und bringt die zusätzliche Verstärkungskraft FVerst auf das Lamellenpaket 10 auf. Die Ursache für die axiale Verlagerung bei positivem Drehmoment geht aus dem Detail D der Figur 2 hervor: Die Vernietung der Blattfedern 27 zwischen der Nabe 25 und dem Lamellenträgerteil 26 erfolgt mittels der Niete 29, 30 auf größerem Durchmesser an dem Lamellenträgerteil 26. Unter Zug steht das Zugmoment MZug, welches zu der axialen Verlagerung des Lamellenträgerteils 26 gegenüber der axial feststehenden Nabe 25 führt. Kehrt sich im Schub das Drehmoment in ein Schubmoment um, wird das Lamellenpaket 10 von dem Ansatz 28 wieder entlastet, so dass das über die Reibpartner 1 1 , 12 übertragbare Drehmoment im Schub geringer als im Zug ist und damit eine sogenannte Anti-Hopping-Funktion bewirken kann.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine konstruktive Ausführung der Reibungskupplung 1 . Das Eingangsteil 2 weist die Außenverzahnung 31 zur Verbindung mit einem Primärantrieb eines Motors auf und ist mittels des Lagers 5 axial fest und verdrehbar auf einer nicht dargestellten Getriebeeingangswelle aufgenommen. Das Eingangsteil 2 enthält den Außenlamellenträger 6. Der Innenlamellenträger 7 ist aus der Nabe 25 mit der Innenverzahnung 32 zur drehfesten Aufnahme an der Getriebeeingangswelle und dem Lamellenträgerteil 26 gebildet. Zwischen diesen sind die Blattfedern 27 wirksam. Zwischen Innenlamellenträger 7 und Außenlamellenträger 6 sind die Stahllamellen 9 und die Reiblamellen 8 angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung 14 enthält die Anpressplatte 15, den Stützflansch 16, den zwischen Anpressplatte 15 und Stützflansch 16 verspannten Energiespeicher 17 in Form von Blattfedern 33 und die in den Schuhen 34 untergebrachten, nicht einsehbaren Fliehmassen 18 (Figur 1 ) sowie den zwischen dem Deckel 35 des Eingangsteils 2 und dem Stützflansch 16 angeordneten Energiespeicher 19 in Form von Blattfedern 36. Der Stützflansch 16 weist das Ausrücklager 37 auf, welches von einer nicht dargestellten Ausrückvorrichtung betätigt, das heißt, axial drückend oder ziehend verlagert wird, um die mittels Fliehkraft geschlossene Reibungskupplung 1 zu öffnen.
Die Figur 6 zeigt die Betätigungsvorrichtung 14 der Figuren 3 bis 5 im Schnitt. Die
Betätigungsvorrichtung 14 enthält die Anpressplatte 15, den Stützflansch 16, die diese axial verspannenden Blattfedern 33, die Blattfedern 36 zur Anbindung des Stützflanschs 16 an den Deckel 35 sowie das an dem Stützflansch 16 angeordnete Ausrücklager 37. Bezuqszeichenliste Reibungskupplung
Eingangsteil
Ausgangsteil
Getriebeeingangswelle
Lager
Außenlamellentrager
Innenlamellenträger
Reiblamelle
Stahllamelle
Lamellenpaket
Reibpartner
Reibpartner
Anschlag
Betätigungsvorrichtung
Anpressplatte
Stützflansch
Energiespeicher
Fliehmasse
Energiespeicher
Anschlag
Anschlag
Ausrücker
Ausrückvorrichtung
Verstärkungssystem
Nabe
Lamellenträgerteil
Blattfeder
Ansatz
Niet
Niet
Außenverzahnung
Innenverzahnung
Blattfeder
Schuh 35 Deckel
36 Blattfeder
37 Ausrücklager D Detail d Drehachse
FAPK Anpresskraft verst Verstärkungskraft
Mzug Zugmoment

Claims

Patentansprüche
1 . Reibungskupplung (1 ) mit einem um eine Drehachse (d) drehangetriebenen Eingangsteil (2) und einem mit diesem mittels einer Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbaren Ausgangsteil (3), wobei Reibpartner (1 1 , 12) des Eingangsteils (2) und des Ausgangsteils (3) mittels einer fliehkraftgesteuerten Betätigungsvorrichtung (14) mittels Fliehmassen (18) axial gegeneinander verspannbar sind und zur Öffnung bei mittels Fliehkraft geschlossener Reibungskupplung (1 ) eine von einem Fahrer betätigte Ausrückvorrichtung (23) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (14) eine die Reibpartner (1 1 , 12) abhängig von einer Drehzahl des Eingangsteils (2) vorspannende Anpressplatte (15), einen gegenüber dem
Eingangsteil (2) in Richtung der Reibpartner (1 1 , 12) axial mittels eines ersten
Energiespeichers (19) vorgespannten Stützflansch und zwischen Anpressplatte (15) und Stützflansch (16) angeordnete, diese unter Fliehkraft axial entgegen der Wirkung eines zweiten Energiespeichers (17) beabstandende Fliehmassen (18) aufweist.
2. Reibungskupplung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrückvorrichtung (23) den Stützflansch (16) axial ziehend oder drückend ausgebildet ist.
3. Reibungskupplung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehmassen (18) als auf der Anpressplatte (15) und dem Stützflansch (16) zugeordneten Abrollkonturen abrollende Kugeln oder Rollen ausgebildet sind.
4. Reibungskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibpartner (1 1 , 12) aus zumindest einer Reibscheibe und mit dieser den Reibschluss bildenden Gegenreibscheiben gebildet ist.
5. Reibungskupplung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (2) einen Außenlamellenträger (6) und das Ausgangsteil (3) einen axial fest und drehschlüssig auf einer Getriebeeingangswelle (4) angeordneten Innenlamellenträger (7) bilden und zwischen diesen eine Mehrzahl von die Reibpartner (1 1 , 12) bildenden, abwechselnd in dem Innen- und Außenlamellenträger aufgenommenen Stahllamellen (9) und Reiblamellen (8) angeordnet ist.
6. Reibungskupplung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (7) zweigeteilt in eine Nabe (25) und einen Lamellenträgerteil (26) ausgebildet ist und zwischen Nabe (25) und Lamellenträgerteil (26) ein eine axiale Anpresskraft (FAPK) der Anpressplatte (15) verstärkendes Verstärkungssystem (24) vorgesehen ist.
7. Reibungskupplung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungssystem (24) aus einem die Nabe (25) und Lamellenträgerteil (26) verbindenden dritten Energiespeicher, bevorzugt Blattfedern (27) gebildet ist.
8. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungssystem aus einer Flankenrampeneinrichtung, einer Zylinderrampeneinrichtung oder einer Kugelrampeneinrichtung gebildet ist.
9. Reibungskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Energiespeicher (17, 19) aus einer ringförmigen um die Drehachse angeordneten Druckfeder, zumindest einer Tellerfeder, über den Umfang angeordneten Druckschraubenfedern und/oder über den Umfang verteilt angeordneten Blattfedern (33, 36) gebildet ist.
10. Reibungskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung trocken, nass oder feucht betrieben ist.
PCT/DE2015/200086 2014-03-12 2015-02-20 Fliehkraftbetätigte reibungskupplung WO2015135540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001174.9T DE112015001174A5 (de) 2014-03-12 2015-02-20 Fliehkraftbetätigte Reibungskupplung
CN201580013338.3A CN106104054B (zh) 2014-03-12 2015-02-20 离心力操纵的摩擦离合器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204567.3 2014-03-12
DE102014204567 2014-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135540A1 true WO2015135540A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52633024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200086 WO2015135540A1 (de) 2014-03-12 2015-02-20 Fliehkraftbetätigte reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106104054B (de)
DE (1) DE112015001174A5 (de)
WO (1) WO2015135540A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102016211217B3 (de) * 2016-06-23 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
WO2018149440A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen
WO2018149456A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit zumindest einem befestigungselement für eine gegendruckplatte
WO2018177462A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
WO2018196922A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102017110717A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufweisend zumindest eine Fliehmasse mit einer zentralen Rampe
DE102018120168B3 (de) 2018-08-20 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit stoffschlüssig verbundenem Außenlamellenträger
WO2019170189A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
WO2019201389A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit modulationsfeder; sowie antriebsstrang
DE102018129110B3 (de) * 2018-11-20 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträger für eine Reibkupplung sowie Reibkupplung mit einem entsprechenden Lamellenträger
WO2020052708A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halb-automatische, gezogene kupplung
DE102019100728B3 (de) 2019-01-14 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102019100864A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019130851A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit gezielt eingebrachter Hysterese im Torsionsschwingungsdämpfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113349A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen
DE102018103984A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Blattfeder zur Verstärkung einer Anpresskraft einer Federeinrichtung
CN108825675B (zh) * 2018-08-13 2024-09-20 浙江鑫可传动科技有限公司 离合器以及具有该离合器的汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083284A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-09 Drussel Wilfley Design, Llc Manual/automatic pressure control mechanism for centrifugal clutch
US20090242351A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Rekluse Motor Sports, Inc. Automatic Clutch Employing Expanding Friction Disk and an Adjustable Pressure Plate
JP2013221585A (ja) * 2012-04-17 2013-10-28 Yamaha Motor Co Ltd 遠心クラッチを備えた自動二輪車

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2341651B (en) * 1998-07-16 2003-03-26 Mannesmann Sachs Ag Friction clutch for a motor vehicle
DE112010004212A5 (de) * 2009-10-29 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102011016718A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083284A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-09 Drussel Wilfley Design, Llc Manual/automatic pressure control mechanism for centrifugal clutch
US20090242351A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Rekluse Motor Sports, Inc. Automatic Clutch Employing Expanding Friction Disk and an Adjustable Pressure Plate
JP2013221585A (ja) * 2012-04-17 2013-10-28 Yamaha Motor Co Ltd 遠心クラッチを備えた自動二輪車

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157385A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102016211217B3 (de) * 2016-06-23 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
US20190128344A1 (en) * 2016-06-23 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal clutch with friction-minimized coupling pin and drivetrain
WO2018149440A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen
WO2018149456A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit zumindest einem befestigungselement für eine gegendruckplatte
WO2018177462A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102017106951A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
CN110446875A (zh) * 2017-04-27 2019-11-12 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆驱动系的离合器设备
WO2018196922A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102017110717A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufweisend zumindest eine Fliehmasse mit einer zentralen Rampe
WO2019170189A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
WO2019201389A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit modulationsfeder; sowie antriebsstrang
DE102018120168B3 (de) 2018-08-20 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit stoffschlüssig verbundenem Außenlamellenträger
WO2020052708A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halb-automatische, gezogene kupplung
DE102018129110B3 (de) * 2018-11-20 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträger für eine Reibkupplung sowie Reibkupplung mit einem entsprechenden Lamellenträger
DE102019100728B3 (de) 2019-01-14 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102019100864A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019130851A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit gezielt eingebrachter Hysterese im Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104054A (zh) 2016-11-09
CN106104054B (zh) 2019-07-30
DE112015001174A5 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015135540A1 (de) Fliehkraftbetätigte reibungskupplung
EP3365579B1 (de) Drehschwingungsdämpfer und hybrid-antriebsstrang
EP2494224B1 (de) Kupplung mit vorkupplung und hauptkupplung
DE102016204111A1 (de) Reibungskupplung
EP3377783B1 (de) Reibungskupplung mit einer rotationsachse
DE69111075T2 (de) Getriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP3593002B1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
EP3259485B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1548313A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
WO2009103267A2 (de) Schwungrad mit anlasserzahnkranz
EP2494226A1 (de) Nasskupplung
EP1134447B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
DE19802251A1 (de) Schlingenfederkupplung
WO2017129178A1 (de) Reibungskupplung
WO2017220070A1 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem koppelbolzen und antriebsstrang
WO2016165701A1 (de) Kupplungssystem
DE102017216511A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE112011103535T5 (de) Kuplungsvorrichtung
DE112011101258B4 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2019170189A1 (de) Reibungskupplung
DE102010042639B4 (de) Kupplungsmechanismus mit Ausgleichsgewicht
DE102013218653A1 (de) Riemenscheibe mit Reibungskupplung und integrierter elektrischer Betätigung
WO2020052708A1 (de) Halb-automatische, gezogene kupplung
DE102011016718A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001174

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001174

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15708719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1