WO2009092418A1 - Hefter - Google Patents

Hefter Download PDF

Info

Publication number
WO2009092418A1
WO2009092418A1 PCT/EP2008/010221 EP2008010221W WO2009092418A1 WO 2009092418 A1 WO2009092418 A1 WO 2009092418A1 EP 2008010221 W EP2008010221 W EP 2008010221W WO 2009092418 A1 WO2009092418 A1 WO 2009092418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
mode
stapler
stapler according
stapling
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Quaing
Ingo Heskamp
Bruno Ghibely
Armin Rutenberg
Original Assignee
Erwin Müller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Müller GmbH filed Critical Erwin Müller GmbH
Priority to CN2008801269395A priority Critical patent/CN101945737B/zh
Priority to EP08871379.7A priority patent/EP2240301B1/de
Priority to ES08871379.7T priority patent/ES2588909T3/es
Priority to DK08871379.7T priority patent/DK2240301T3/en
Publication of WO2009092418A1 publication Critical patent/WO2009092418A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/11Driving means operated by manual or foot power

Definitions

  • the invention relates to a stapler with a base usually designed as a base and a usually pivotally fixed at the rear end of the lower part upper part.
  • a magazine for staples is usually located on the top.
  • the staplers of the prior art have the problem that they require a large space through the lever and / or - as in the stapler - allow only a very small paper insertion depth.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a stapler that builds small, with little effort to use and possibly has a large paper insertion depth. This object is achieved by a stapler with the features of claim 1.
  • the stapler can bring to the size of conventional staplers without leverage.
  • the stapler in this position which is referred to below as the basic mode or base position, even without the use of the lever can be used like a conventional stapler without force translator.
  • lever mode which causes stapling by pressure on the lever with power amplification, the lever is indeed from the top of the stapler, but also allows the stapling of heavy staple with low operating force, as the lever is bridged a long way. If the stapler is not in use, it can be moved to the base position with the lever in place, and thus does not require more space than a stapler without power amplification.
  • Fig. 7 shows the subject matter of Fig. 5 in the basic mode at the beginning of the stapling operation
  • Fig. 8 shows the subject matter of Fig. 7 in the basic mode at the end of the stapling operation.
  • Fig. 1 shows the stapler with its preferred, but not necessarily designed as a base base 1, an attached thereto in the illustrated embodiment pivotally fixed upper part 2 and connected to the upper part 2 at the free end of the lever 3, in the lever mode of Upper part 2 projects upwards, so that between the upper part 2 and lever 3, an angle is formed.
  • Fig. 2 shows the stapler also in the lever mode at the end of a stapling operation, wherein the upper part 2 was pressed down on the lower part 1 via the lever 3. In this case, the angle between the upper part 2 and the lever 3 has been reduced.
  • Figs. 3 and 4 show the stapler in the base mode, ie with non-active lever 3, which is therefore applied to the upper part 2.
  • Fig. 3 illustrates the time before the beginning of a stapling operation. This is also the position in which the stapler can be stowed or stored to save space.
  • the upper part 2 Tied end E of the lever 3 is then pressed down from the position in Fig. 3, the upper part 2 in the position shown in Fig. 4 on the lower part 1, whereby smaller amounts of paper can be stapled without the use of the lever 3.
  • a control button 4 can be seen, which serves to change between the lever mode according to FIGS. 1 and 2 and the basic mode according to FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 5 and 6 correspond to the positions of FIGS. 1 and 2
  • FIGS. 7 and 8 correspond to the positions of FIGS. 3 and 4.
  • lever 3 In the stapler of the embodiment of the lever 3 is pivotally connected to the upper part 2 about a pivot axis 21.
  • the upper part 2 is in turn hinged to the lower part 1 about a stapling axis 6 pivotally.
  • the stapling axis 6 is located at the rear end of the stapler to release a front insertion area 7 for not shown stapling.
  • the pivot axis 21 is in contrast arranged at the free end E of the upper part 2 and thus spaced as far as possible from the stapling axis 6.
  • lever 3 In the lever mode illustrated in FIGS. 5 and 6, lever 3, upper part 2 and lower part 1 therefore form a zigzag-shaped arrangement.
  • the actuation of the lever 3 is effected by pressure on the outer end A, whereby the upper part 2 is depressed to trigger the stapling operation at the opposite free end E on the lower part 1.
  • the lever 3 has a pressure element 8, which acts in the lever mode of FIGS. 5 and 6 on the upper part 2.
  • the stapler has a gear ratio.
  • This preferably has a drive element 11, which is in operative connection with the lever 3 - here via the pressure element 8 - and an output element 13, which is in operative connection with the lower part 1.
  • this operative connection is realized via a toothing, which can take place directly or indirectly as shown.
  • the illustrated embodiment thus has a three-axis gear ratio with the pivot axis 21 for the drive element 11, a pivot axis 22 for the transmission element 12 and a pivot axis 23 for the output element 13th
  • the stapler preferably has a cam guide, which may advantageously be part of the transmission as in the illustrated embodiment.
  • the cam guide is realized by a cam contour 33 of the driven element 13, which moves in the course of movement during the stapling process along a mounted on the lower part 1 guide roller 15.
  • the operation key 4 In order to transfer the stapler of the lever mode shown in Figs. 5 and 6 into the basic mode shown in Figs. 7 and 8, in the illustrated embodiment, the operation key 4 must be operated.
  • control button 4 is moved forward in the direction of the arrow 41 and thus at the same time shifts at least one fixing element, namely a locking element 17 and the pressure element 8 also forward in the direction 41. If now simultaneously the lever 3 is lowered, this can be parallel to the upper part 2 to the upper part 2 create.
  • the same also in the direction 41st pushed to the front pressure element 8 now no longer presses as shown in Fig. 5 and 6 on the drive element 11, but is spent in a relation to the upper part 2 ineffective position.
  • the pressure element 8 is immersed in a recess 31 of the drive element 11.
  • the stapler can now also be used in the basic mode according to FIGS. 7 and 8 without lever gain for stapling by the upper part 2 is pressed down as in conventional staplers at its free end E in the direction of the arrow P.
  • the operating key 4 must once again be moved forward in the direction 4 '. be pushed to unhook the locking element 17 from the opening D.
  • the outer end of the lever A must be raised in the direction of the arrow F, whereby the spring-biased for this purpose pressure element 8 again passes into its active position with operative connection to the drive element 11 as shown in FIGS. 5 and 6.
  • the control button 4 and the locking member 17 are also spring-biased against the direction 41, so that the control button 4 and the locking member 17 after a shift in direction 41 upon release of the control button 4 automatically move back to its rear position.
  • the stapler has a preferred operating mode (which may be either the base mode or the lever mode) into which the stapler automatically falls back after a stapling operation.
  • a preferred operating mode which may be either the base mode or the lever mode
  • one of the crucial fixing elements pressure element 8 or locking element 17
  • the stapling process itself but then solves the latch, for example, so that the device automatically falls back into the preferred operating mode after this single stapling operation. Should be stapled in the other, non-preferred operating mode, this must be initiated before each stapling operation, for example, by pressing an operator button.
  • the stapler according to the invention realized by its sophisticated design all the requirements and yet is mechanically stable and above all compact. It can be folded in a space-saving way (basic mode), like a conventional stapler without power amplification (basic mode) or by a force boost by lever arm without effort to staple even larger amounts of paper or be used by very strong stapled (lever mode).
  • basic mode like a conventional stapler without power amplification (basic mode) or by a force boost by lever arm without effort to staple even larger amounts of paper or be used by very strong stapled (lever mode).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Ein Hefter mit einem Unterteil (1) und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Oberteil (2), dessen freies Ende (E) zum kraftverminderten Eintreiben einer Heftklammer in auf dem Unterteil (1) aufliegendes Heftgut mittels eines Hebels (3) auf das Unterteil (1) herunterdrückbar ist (Hebelmodus), ist erfindungsgemäß ausgestaltet, dass der Hefter in einem zweiten Betriebsmodus (Basismodus) ohne Hebelkraftverstärkung zum Heften nutzbar ist und der Hebel (3) dazu an das Oberteil angelegt und fixiert wird. Heftungen erfolgen dabei durch Druck auf das freie Ende (E) des Oberteils (2). Ein Fixierelement den gewählten Modus sichern. Der Hebel (3) und/oder das Oberteil (2) können eine Bedientaste (4) zum Wechsel zwischen Hebelmodus und Basismodus aufweisen.

Description

Hefter
Die Erfindung betrifft einen Hefter mit einem meist als Standfuß ausgebildeten Unterteil und einem üblicherweise am rückwärtigen Ende des Unterteils schwenkbar festgelegten Oberteil. Ein Magazin für Heftklammem befindet sich in der Regel am Oberteil. Durch Herunterdrücken des vorderen, freien Endes des Oberteils auf das Unterteil läßt sich jeweils eine Heftklammer in auf dem Unterteil aufliegendes Heftgut, beispielsweise einen Papierstapel, eindrücken, um diesen zu vertieften. Bei dickeren Papierstapeln oder festerem Papier kann es schwierig werden, die erforderliche Heftkraft durch direkten Druck auf das Oberteil aufzubringen.
Es sind daher bereits Hefter entwickelt worden, bei denen die Heftkraft nicht durch direkten Druck auf das Oberteil, sondern mittelbar über einen Hebel aufgebracht wird. Die US-PS 7,140,526, das japanische Gebrauchsmuster 2084404, die US-OS 2002/0005427 A1 und die Veröffentlichung der Internationalen Anmeldung WO 03/082528 A1 zeigen beispielsweise derartige Geräte. Darüber hinaus sind z.B. aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 91 06 427 U1 oder der deutschen Veröffentlichung der Europäischen Patentschrift DE 694 12 890 T2 Heftzangen bekannt, die ebenfalls einen Hebel aufweisen, durch den die Aufbringung der erforderlichen Heftkraft vereinfacht ist.
Die Hefter aus dem Stand der Technik weisen demnach die Problematik auf, daß sie durch den Hebel einen großen Bauraum beanspruchen und/oder - wie bei den Heftzangen - eine nur sehr geringe Papiereinschubtiefe zulassen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Heftgerät zu schaffen, das klein baut, mit geringem Kraftaufwand zu bedienen ist und möglichst eine große Papiereinschubtiefe aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hefter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung des Hebels derart, daß er für einen Basisbetriebsmodus ohne Hebelkraftverstärkung deaktivierbar und an das Oberteil anlegbar ist, läßt sich der Hefter auf die Baugröße herkömmlicher Hefter ohne Hebelübersetzung bringen. Bei kleinen Papierstapeln und geringer Menge an Heftgut kann der Hefter in dieser Position, die im Folgenden als Basismodus oder Basisposition bezeichnet ist, auch ohne Einsatz des Hebels wie ein herkömmlicher Hefter ohne Kraftübersetzer verwendet werden. Im Hebelmodus hingegen, der ein Heften durch Druck auf den Hebel mit Kraftverstärkung bewirkt, steht der Hebel zwar vom Oberteil des Hefters ab, ermöglicht damit aber auch das Heften schweren Heftguts mit geringer Betätigungskraft, da durch den Hebel ein großer Weg überbrückt wird. Ist der Hefter nicht in Gebrauch, kann er in die Basisposition mit angelegtem Hebel gebracht werden und benötigt so nicht mehr Platz, als Hefter ohne Kraftverstärkung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Folgenden erläutert wird; es zeigen:
Fig. 1 bis 4 den Hefter in unterschiedlichen Positionen, jeweils in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorne und einer Seitenansicht, Fig. 5 den Hefter im Hebelmodus vor Beginn des Heftvorgangs, zur
Verdeutlichung teilweise geschnitten und ohne Abdeckelemente, in Seitenansicht,
Fig. 6 den Gegenstand aus Fig. 5 im Hebelmodus am Ende des Heftvorgangs,
Fig. 7 den Gegenstand aus Fig. 5 im Basismodus zu Beginn des Heftvorgangs und
Fig. 8 den Gegenstand aus Fig. 7 im Basismodus am Ende des Heftvorgangs.
Fig. 1 zeigt den Hefter mit seinem bevorzugt, aber nicht zwingend als Standfuß ausgebildeten Unterteil 1 , einem daran bei der dargestellten Ausführungsform am hinteren Ende schwenkbeweglich festgelegten Oberteil 2 und einem mit dem Oberteil 2 an dessen freiem Ende verbundenen Hebel 3, der im Hebelmodus vom Oberteil 2 nach oben absteht, so daß zwischen Oberteil 2 und Hebel 3 ein Winkel ausgebildet ist. Fig. 2 zeigt den Hefter ebenfalls im Hebelmodus am Ende eines Heftvorgangs, wobei über den Hebel 3 das Oberteil 2 auf das Unterteil 1 heruntergedrückt wurde. Dabei hat sich auch der Winkel zwischen dem Oberteil 2 und dem Hebel 3 verringert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Hefter im Basismodus, d.h. mit nicht aktivem Hebel 3, der daher an das Oberteil 2 angelegt ist. Fig. 3 stellt den Zeitpunkt vor Beginn eines Heftvorgangs dar. Dies ist auch die Position, in der der Hefter platzsparend verstaut oder gelagert werden kann. Durch Druck auf das vordere mit dem Oberteil 2 ver- bundene Ende E des Hebels 3 wird dann ausgehend von der Position in Fig. 3 das Oberteil 2 in die in Fig. 4 dargestellte Position auf das Unterteil 1 heruntergedrückt, wodurch kleinere Papiermengen ohne den Einsatz des Hebels 3 geheftet werden können. Auf allen Figuren ist auf der Oberseite des Hebels 3 eine Bedientaste 4 zu sehen, die zum Wechsel zwischen dem Hebelmodus entsprechend Fig. 1 und 2 und dem Basismodus entsprechend Fig. 3 und 4 dient.
Die genaue Funktion des Hefters wird anhand der Fig. 5 bis 8 näher erläutert, auf denen zur Vereinfachung die in den Fig. 1 bis 4 zu sehenden Abdeckelemente und Gehäuseteile des Hefters nicht oder teilweise geschnitten dargestellt sind. Die Fig. 5 und 6 entsprechen den Positionen der Fig. 1 und 2, während die Fig. 7 und 8 den Positionen der Fig. 3 und 4 entsprechen.
Bei dem Hefter des Ausführungsbeispiels ist der Hebel 3 mit dem Oberteil 2 um eine Schwenkachse 21 verschwenkbar verbunden. Das Oberteil 2 ist wiederum am Unterteil 1 um eine Heftachse 6 schwenkbar angelenkt. Die Heftachse 6 befindet sich dabei am hinteren Ende des Hefters, um vorne einen Einschubbereich 7 für nicht dargestelltes Heftgut freizulassen. Die Schwenkachse 21 ist demgegenüber am freien Ende E des Oberteils 2 angeordnet und damit möglichst weit von der Heftachse 6 beabstandet. Im in den Fig. 5 und 6 dargestellten Hebelmodus bilden Hebel 3, Oberteil 2 und Unterteil 1 daher eine zickzackförmige Anordnung. Die Betätigung des Hebels 3 erfolgt durch Druck auf dessen äußeres Ende A, wodurch das Oberteil 2 zur Auslösung des Heftvorgangs am gegenüberliegenden freien Ende E auf das Unterteil 1 heruntergedrückt wird. Dazu besitzt der Hebel 3 ein Druckelement 8, das im Hebelmodus der Fig. 5 und 6 auf das Oberteil 2 einwirkt. Um einen möglichst langen Hebel 3 bei gleichzeitig großer Einschubtiefe für das Heftgut zu ermöglichen, weist der Hefter eine Getriebeübersetzung auf. Diese besitzt bevorzugt ein Antriebselement 11 , das mit dem Hebel 3 - hier über das Druckelement 8 - in Wirkverbindung steht und ein Abtriebselement 13, das mit dem Unterteil 1 in Wirkverbindung steht. Mechanisch einfach und dennoch sicher ist diese Wirkverbindung über eine Verzahnung, die direkt oder wie abgebildet indirekt erfolgen kann, zu realisieren. Bei einem sogenannten Gangwechsel, d.h. Hebelangriffsende A gegenüberliegend dem freien Ende E des Oberteils 2, ist zumindest ein Übertragungselement 12 zwischen dem Antriebselement 11 und dem Abtriebselement 13 notwendig. Die dargestellte Ausführungsform hat damit eine dreiachsige Getriebeübersetzung mit der Schwenkachse 21 für das Antriebselement 11 , einer Schwenkachse 22 für das Übertragungselement 12 und einer Schwenkachse 23 für das Abtriebselement 13.
Um während des Heftvorgangs verschiedene Übersetzungen zu ermöglichen, hat der Hefter bevorzugt eine Kurvenführung, die wie bei der dargestellten Ausführungsform auf vorteilhafte Weise Bestandteil des Getriebes sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Kurvenführung durch eine Kurvenkontur 33 des Abtriebselementes 13 verwirklicht, die sich im Bewegungsablauf während des Heftvorganges entlang einer am Unterteil 1 angebrachten Führungsrolle 15 bewegt. Durch die Kurvenkontur 33 mit einer zunächst steileren Flanke und einer sich daran anschließenden flacheren Kurve erfolgt bei kontinuierlichem Herunterdrücken des Hebels 3 zunächst eine starke Absenkung des freien Endes E des Oberteils 2, solange noch keine Kraft für das Eintreiben der Heftnadel benötigt wird, während im weiteren Verlauf des Abwärtsbewegung des Hebels 3 eine große Krafteinwirkung auf das Oberteil 2 bei nur noch geringer Abwärtsbewegung auftritt. Somit wird die über den ge- samten Heftvorgang insbesondere bei einer großen Papiermenge aufzubringende Kraft möglichst konstant und damit insgesamt gering gehalten.
Um den Hefter vom in den Fig. 5 und 6 dargestellten Hebelmodus in den in Fig. 7 und 8 dargestellten Basismodus zu überführen, muß bei der abgebildeten Ausführungsform die Bedientaste 4 betätigt werden.
Dazu wird die Bedientaste 4 nach vorne in Richtung des Pfeils 41 verschoben und verschiebt damit gleichzeitig zumindest ein Fixierelement, nämlich hier ein Verriegelungselement 17 und das Druckelement 8 ebenfalls nach vorne in Richtung 41. Wird nun gleichzeitig der Hebel 3 abgesenkt, so läßt sich dieser parallel zum Oberteil 2 an das Oberteil 2 anlegen. Das Verriegelungselement 17, das bevorzugt wie dargestellt hakenförmig ausgebildet ist, rastet dabei selbsttätig in einen Durchbruch D des O- berteils 2 ein und fixiert den Hebel in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Basisposition am Oberteil 2. Das ebenfalls gleichzeitig in Richtung 41 nach vorne verschobene Druckelement 8 drückt nun nicht mehr wie in Fig. 5 und 6 dargestellt auf das Antriebselement 11 , sondern wird in eine gegenüber dem Oberteil 2 wirkungslose Position verbracht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dies dadurch verwirklicht, daß das Druckelement 8 in eine Ausnehmung 31 des Antriebselementes 11 eintaucht. Der Hefter kann nun im Basismodus entsprechend den Fig. 7 und 8 ohne Hebelkraftverstärkung ebenfalls zum Heften benutzt werden, indem das Oberteil 2 wie bei herkömmlichen Heftern an seinem freien Ende E in Richtung des Pfeils P heruntergedrückt wird.
Soll bei dem Hefter vom Basismodus der Fig. 7 und 8 in den Hebelmodus der Fig. 5 und 6 mit Hebelkraftverstärkung übergewechselt werden, so muß bei der dargestellten Ausführungsform wiederum die Bedientaste 4 nach vorne in Richtung 4' ver- schoben werden, um das Verriegelungselement 17 aus dem Durchbruch D auszuhaken. Gleichzeitig muß das äußere Hebelende A in Richtung des Pfeils F angehoben werden, wodurch das zu diesem Zweck federvorgespannte Druckelement 8 wieder in seine aktive Stellung mit Wirkverbindung auf das Antriebselement 11 entsprechend den Fig. 5 und 6 übergeht. Als oberer Anschlag für den Hebel 3 dient dabei eine Achse 5 im Oberteil 2. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Be- dientaste 4 und das Verriegelungselement 17 ebenfalls entgegen der Richtung 41 federvorgespannt, so daß sich die Bedientaste 4 und das Verriegelungselement 17 nach einer Verschiebung in Richtung 41 bei Freigabe der Bedientaste 4 wieder automatisch in ihre hintere Position zurückbewegen.
Der lediglich als Ausführungsbeispiel dargestellte, die erfinderische Gesamtidee jedoch keineswegs einschränkende Hefter ist damit konstruktiv so ausgebildet, daß der Hebelmodus und der Basismodus gleichrangig sind. Jeder Benutzer kann daher den von ihm überwiegend bevorzugten Betriebsmodus eingestellt lassen.
In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform hat der Hefter einen bevorzugten Betriebsmodus (das kann entweder der Basismodus oder der Hebelmodus sein), in den das Gerät nach einem Heftvorgang selbsttätig zurückfällt. Dazu muß eines der entscheidenden Fixierelemente (Druckelement 8 oder Verriegelungselement 17) durch eine Klinke oder eine ähnliche Maßnahme für die Dauer eines Heftvorganges im temporär gewählten Betriebsmodus gehalten werden. Der Heftvorgang selbst löst dann aber beispielsweise die Klinke, so daß das Gerät nach diesem einzigen Heftvorgang automatisch wieder in den bevorzugten Betriebsmodus zurückfällt. Soll in dem anderen, nicht bevorzugten Betriebsmodus geheftet werden, muß dies vor jedem einzelnen Heftvorgang beispielsweise durch Betätigung einer Bedientaste eingeleitet werden. Der erfindungsgemäße Hefter verwirklicht durch seine raffinierte Konstruktion alle gestellten Anforderungen und ist doch mechanisch stabil und vor allem kompakt aufgebaut. Er kann platzsparend zusammengelegt werden (Basismodus), wie ein herkömmlicher Hefter ohne Kraftverstärkung benutzt werden (Basismodus) oder ü- ber eine Kraftverstärkung durch Hebelarm ohne Anstrengung zum Heften auch größerer Papiermengen oder von sehr festem Heftgut verwendet werden (Hebelmodus). Bei Verwendung einer Getriebeübersetzung läßt sich ein langer Hebelarm und damit ein geringer Kraftaufwand für den Heftvorgang bei gleichzeitig großer Einschubtiefe für das Heftgut verwirklichen.

Claims

Patentansprüche
1. Hefter mit einem Unterteil (1 ) und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Oberteil (2), dessen freies Ende (E) zum kraftverminderten Eintreiben einer Heftklammer in auf dem Unterteil (1) aufliegendes Heftgut mittels eines Hebels (3) auf das Unterteil (1) herunterdrückbar ist (Hebelmodus), dadurch gekennzeichnet, daß der Hefter in einem zweiten Betriebsmodus (Basismodus) ohne Hebelkraftverstärkung zum Heften nutzbar ist und der Hebel (3) dazu an das Oberteil (2) anlegbar am Hefter angeordnet ist.
2. Hefter nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung, bei der im Basismodus Heftungen durch Druck auf das freie Ende (E) des Oberteils (2) erfolgen.
3. Hefter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmodus und der Basismodus konstruktiv gleichrangig ausgebildet sind, so daß der Hefter nach einem Heftvorgang im gewählten Modus verbleibt.
4. Hefter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmodus konstruktiv bevorzugt ausgebildet ist, so daß der Hebel nach jedem Heftvorgang wieder die Position des bevorzugten Betriebsmodus einnimmt.
5. Hefter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Fixierelement den gewählten Modus sichert.
6. Hefter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) mit dem Oberteil (2) um eine Schwenkachse (21) verschwenkbar verbunden ist.
7. Hefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (21) am freien Ende (E) des Oberteils (2) angeordnet ist.
8. Hefter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) und/oder das Oberteil (2) eine Bedientaste (4) zum Wechsel zwischen Hebelmodus und Basismodus aufweist.
9. Hefter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedientaste (4) auf ein Verriegelungselement (17) einwirkt, das den Hebel (3) im Basismodus am Oberteil (2) angelegt fixiert.
10. Hefter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) ein Druckelement (8) aufweist, das im Hebelmodus auf das Oberteil (2) einwirkt.
11. Hefter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (8) am Hebel (3) verschiebbar befestigt ist.
12. Hefter nach Anspruch 8 oder 9 und Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bedientaste (4) derart auf das Druckelement (8) einwirkt, daß sie einen Wechsel vom Hebelmodus in den Basismodus und/oder umgekehrt auslösen kann.
13. Hefler nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Getriebeübersetzung zwischen dem Hebel (3) und dem Oberteil (2).
14. Hefter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeübersetzung ein Antriebselement (11), auf das der Hebel (3) einwirkt, und ein Abtriebselement (13), das mit dem Unterteil (2) in Wirkverbindung steht, aufweist.
15. Hefter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (11) und Abtriebselement (13) direkt oder indirekt verzahnend miteinander in Wirkverbindung stehen.
16. Hefter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeübersetzung zumindest dreiachsig mit einem Übertragungselement (12) zwischen Antriebs- (11) und Abtriebselement (13) ausgebildet ist.
17. Hefter nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12 und einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (3) im Hebelmodus auf das Antriebselement (11) einwirkt.
18. Hefter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (8) im Basismodus in eine Ausnehmung (31) des Antriebselements (11) eintaucht.
19. Hefter nach Anspruch 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeübersetzung eine Kurvenführung aufweist.
20. Hefter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung derart ausgebildet ist, daß sie über den Heftvorgang bei gleichmäßiger Krafteinbringung zunächst eine größere Absenkung und zum Ende eine nur noch geringe Absenkung des Oberteils (2) bewirkt.
PCT/EP2008/010221 2008-01-21 2008-12-03 Hefter WO2009092418A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801269395A CN101945737B (zh) 2008-01-21 2008-12-03 订书机
EP08871379.7A EP2240301B1 (de) 2008-01-21 2008-12-03 Hefter
ES08871379.7T ES2588909T3 (es) 2008-01-21 2008-12-03 Grapadora
DK08871379.7T DK2240301T3 (en) 2008-01-21 2008-12-03 Stapler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005426.7 2008-01-21
DE102008005426A DE102008005426A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Hefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092418A1 true WO2009092418A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40491005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010221 WO2009092418A1 (de) 2008-01-21 2008-12-03 Hefter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2240301B1 (de)
CN (1) CN101945737B (de)
DE (1) DE102008005426A1 (de)
DK (1) DK2240301T3 (de)
ES (1) ES2588909T3 (de)
WO (1) WO2009092418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109895522A (zh) * 2019-04-11 2019-06-18 罗福斯办公用品(滁州)有限公司 一种订书机齿轮传动机构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782743A (en) 1927-09-20 1930-11-25 Hotchkiss Co E H Operating device for stapling machines, tag-affixing machines, and similar devices
US2658197A (en) 1950-06-05 1953-11-10 William G Pankonin Stapling machine
DE3139995A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Klammerheft-geraet
JPH0284404A (ja) 1988-06-17 1990-03-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフィンの重合方法およびオレフィン重合用触媒
DE9106427U1 (de) 1991-05-24 1991-08-29 Elastic Gmbh, 6500 Mainz, De
DE69412890T2 (de) 1993-04-14 1999-01-21 Bostitch Inc Stanley Heftzange
US20020005427A1 (en) 2000-07-14 2002-01-17 Max Co., Ltd Boosting mechanism for stapler
WO2003082528A1 (fr) 2002-03-29 2003-10-09 Max Co., Ltd. Agrafeuse
US7140526B2 (en) 2004-12-27 2006-11-28 Plus Stationary Corporation Stapler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148773A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Pao Wang Stapler
JPH0650143Y2 (ja) * 1988-06-06 1994-12-21 マックス株式会社 ホッチキス
JP2000210883A (ja) * 1999-01-19 2000-08-02 Mitsuo Osame リム―バ付きホチキス
GB0402190D0 (en) * 2004-01-31 2004-03-03 Rakhra Balraj Dual angle office stapler
CN100406272C (zh) * 2004-12-31 2008-07-30 普乐士文具股份有限公司 订书机

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782743A (en) 1927-09-20 1930-11-25 Hotchkiss Co E H Operating device for stapling machines, tag-affixing machines, and similar devices
US2658197A (en) 1950-06-05 1953-11-10 William G Pankonin Stapling machine
DE3139995A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Klammerheft-geraet
JPH0284404A (ja) 1988-06-17 1990-03-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフィンの重合方法およびオレフィン重合用触媒
DE9106427U1 (de) 1991-05-24 1991-08-29 Elastic Gmbh, 6500 Mainz, De
DE69412890T2 (de) 1993-04-14 1999-01-21 Bostitch Inc Stanley Heftzange
US20020005427A1 (en) 2000-07-14 2002-01-17 Max Co., Ltd Boosting mechanism for stapler
WO2003082528A1 (fr) 2002-03-29 2003-10-09 Max Co., Ltd. Agrafeuse
US7140526B2 (en) 2004-12-27 2006-11-28 Plus Stationary Corporation Stapler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005426A1 (de) 2009-07-23
EP2240301B1 (de) 2016-06-01
CN101945737A (zh) 2011-01-12
EP2240301A1 (de) 2010-10-20
CN101945737B (zh) 2012-06-06
DK2240301T3 (en) 2016-09-12
ES2588909T3 (es) 2016-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008408T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit Halter für Bits und Verriegellung für eine Messerklinge
EP2082837B1 (de) Presszange
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE8531939U1 (de) Spielfahrzeug
DE102005025813B4 (de) Stapelsäule zum Stapeln und Transportieren von Teilen, wie von Karosserieblechen oder dergleichen
WO2011045054A2 (de) Setzgerät, zuführmodul des setzgeräts und fügeverfahren zum verbinden von mindestens zwei bauteilen
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
EP2240301B1 (de) Hefter
DE60312518T2 (de) Tischverriegelungssystem für motorgetriebene heftvorrichtungen
EP1294541A1 (de) Mehrzweck-handgerät
DE2846883C2 (de) Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE102008005459B4 (de) Bürogerät
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
DE102021124712A1 (de) Eintreibwerkzeug
WO1986001449A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
EP2762275B1 (de) Klammergerät
EP0756749A1 (de) Spannvorrichtung für einen federspeicher
EP1911428B1 (de) Motorische Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Beförderungsmittels
DE19943315A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
EP1775082B1 (de) Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen, um ihren Abstand zu ändern
WO2002004178A1 (de) Ausklappschere

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880126939.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08871379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008871379

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5886/DELNP/2010

Country of ref document: IN