WO2009080577A1 - Wäschetrocknungsgerät mit einem prozessluftkanal - Google Patents

Wäschetrocknungsgerät mit einem prozessluftkanal Download PDF

Info

Publication number
WO2009080577A1
WO2009080577A1 PCT/EP2008/067501 EP2008067501W WO2009080577A1 WO 2009080577 A1 WO2009080577 A1 WO 2009080577A1 EP 2008067501 W EP2008067501 W EP 2008067501W WO 2009080577 A1 WO2009080577 A1 WO 2009080577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
process air
water
drying apparatus
channel
water discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Bolduan
Dieter Schröder
Andreas Stolze
Yanhong Chen
Jie Gao
Wenfeng Pang
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40532621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009080577(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102007061523A external-priority patent/DE102007061523A1/de
Priority claimed from CNU2008200310563U external-priority patent/CN201162144Y/zh
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08865318.3A priority Critical patent/EP2227584B2/de
Priority to CN2008801211074A priority patent/CN101903586B/zh
Publication of WO2009080577A1 publication Critical patent/WO2009080577A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry drying apparatus having a process air duct which opens into a drum housing and is provided for guiding process air and for discharging condensate water from a condensation device into the drum housing.
  • washing machine or dishwashing machine designed for drying, in particular a laundry drying apparatus, in which machine a condenser is provided which consists of a substantially from bottom to top moist process air through Ström ble hollow body.
  • this condenser is flushed with tap water via a valve that can be switched in one cycle.
  • a particular annular spoiler lip is provided in the supply air of the condenser, at which forms a held in the cycle pauses of the process air flow water ring.
  • the process air cycle of a clothes dryer is typically formed by process air blower, heating channel, laundry drum and condenser.
  • the condenser can be water or air cooled.
  • the air inlet into the laundry drum is usually located in the door area above a sight glass and the air outlet from the laundry drum is located in the drum housing, d. h., On a drum shell or a drum rear wall. This air outlet simultaneously serves as condensate or cooling water entering the drum from the above-arranged condenser. From the
  • a clothes drying machine including an air or water cooled washer dryer or a separate clothes dryer.
  • flow-optimized air paths for the process air should be provided. This is generally achieved in that an optimized water flow minimizes the flow resistance for the process air in the air inlet region of the condenser.
  • the laundry drying apparatus is equipped with a process air duct which opens into a drum housing and is provided for guiding process air and for draining condensate water from a condenser (and possibly cooling water) into the drum housing.
  • the condenser is mounted above the process air duct or this section thereof, in which case the process air pipe serves as a downpipe to the drum housing.
  • From the process air pipe leads at least one water discharge channel.
  • the water discharge channel By means of the water discharge channel, a part of the water guided in the process air duct can be discharged into the drum housing before its mouth, so that less water is available over the length of the process air duct, which could hinder a process air flow.
  • a process air duct designed in this way is optimized for flow and thus consumption.
  • the water drainage channel is not limited to carrying only water, but may also be able to carry air, depending on the diameter and structural design.
  • the at least one water discharge channel discharges from a region of high water swirling, since here a water removal can bring about a particularly great reduction of the flow resistance.
  • the at least one water drainage channel is connected to a drainage pump, in particular to the drainage pump.
  • the at least one water discharge channel is connected to a downpipe to the drum housing without providing a special pump or represents such, in particular if a water supply is interposed to prevent an air flow generated by the water discharge channel .
  • a water receiving area is provided at an orifice of the water discharge channel in the process air duct.
  • the at least one water discharge channel with respect to a direction of a process air flow is arranged so that by means of the process air flow in the process air duct water is pressed into the water discharge channel.
  • a water discharge through the water discharge channel is increased and thus a process airflow resistance is reduced particularly effectively.
  • the process air duct has an at least partially curved mouth portion which opens into the drum housing, wherein the at least one water discharge channel from the process air duct at the level of the mouth opening or lower goes off.
  • a center point of the outlet opening of the process air channel in the drum housing and a center of a discharge opening of a water discharge channel are offset in height from one another in the process air channel. Due to the height or height difference, the pressure of the process air can be adjusted to the running water.
  • a hole axis of the mouth opening of the process air channel into the drum housing and a hole axis of the discharge opening of a water discharge channel are offset in height from one another. It is further preferred that the at least one water discharge channel goes away from the curved pipe section of the process air pipe, since here strong water vortices typically form.
  • a diameter of the process air duct at least in the region of its mouth opening into the drum housing and a diameter of the water discharge channel in the region of its drain opening a ratio of about 2: 1 to 1: 1, or even more, to each other exhibit.
  • the water discharge channel is connected via a water mask with the drum housing.
  • a particularly preferred variant of the laundry drying device according to the invention is characterized in that the process air duct has a distributor which adjoins a cooler, the water drainage duct being connected to the distributor.
  • the cooler serves to condense out moisture from the flowing process air
  • the distributor connecting the process air duct to the cooler under any necessary deflection of the process air and adjustment between different flow cross sections while ensuring a largely uniform flow to the radiator. It makes sense to design the arrangement of manifold and radiator so that at least a portion of the condensate formed in the radiator flows counter to the manifold and thus the inflowing process air.
  • the water discharge channel thus appears to be a particularly effective means of collecting the condensate that has reached the distributor and discharging it in a controlled manner.
  • the distributor is arranged vertically below the cooler and has a sloping wall closing it vertically downwards, the water discharge channel opening into the distributor in the wall.
  • 1 shows a sectional view in cross-sectional view of a washer-dryer.
  • 2 shows a sectional view in cross-sectional view of a process air pipe according to a first embodiment in the region of an opening into a laundry drum;
  • FIG. 3 shows a sectional view in cross-sectional view of a process air pipe according to a second embodiment in the region of an opening into the laundry drum;
  • FIG. 4 shows a sectional view in cross-sectional view of the process air pipe of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a view of a cooler with a distributor in the process air duct.
  • the automatic washing machine has a drum housing 1, in which a laundry drum 2 for receiving laundry 3 is rotatably mounted.
  • a fresh water supply line 4 which opens into a dispenser 5
  • water is supplied with or without detergent additive to the drum housing 1 and forms there the free fleet 6.
  • the auficarmbare a heater 7 free fleet 6 can by means of a drain pump 8 through a drain channel 9 to the outside be drained.
  • a circulating air or process air duct 10 for the process air is connected to the tub 1.
  • the upper part 11 of the process air duct 10 is connected to the pressure side of a process air blower 12 and opens at its other end in the
  • Drum housing 1 above the filling opening (not shown here) of the laundry drum 2.
  • the lower part 13 of the process air duct 10 is connected to the suction side of the process air blower 12 and opens in a lower portion in the drum housing 1. This orifice 14 is still above that level that is ever reached by the lye when washing or rinsing.
  • a heating element not shown here, is typically arranged for heating the process air.
  • a condensation device 15 is further attached, which essentially has a cooler 16.
  • the cooler is cooled by fresh air, which is sucked from the environment of the washer-dryer by a cooling air blower 17 and fed to the radiator 16 via the cooling air inflow duct 18 becomes.
  • the cooling air is conducted via a cooling air outflow channel 19 to an exhaust air outlet 20.
  • the downpipe 21 is designed here as part of the process air duct 10.
  • the free liquor 6 is pumped out.
  • the only required for washing the laundry 3 elements such as fresh water supply line 4 and 5 Ein réelleschale, not available.
  • the process air pipe 21 merges vertically from above into a curved section 22, which is adjoined by a horizontal, rectilinear end section 23, at the end of which the process air pipe 21 opens at a mouth opening 14 into a side wall of the drum housing 1.
  • a water drainage channel 24 now additionally leads away from the process air pipe 21, specifically at one level (height) of the mouth opening 14 in FIG
  • Curvature region 22 of the process air pipe 21 At least the guided into the process air pipe 21 part of the water drainage channel 24 is here arranged in a straight line and horizontally.
  • a horizontal hole axis L1 of the mouth opening 14 of the process air pipe 21 (which here corresponds to the longitudinal axis of the horizontal process air pipe section 23) and a likewise horizontally oriented hole axis L2 of the discharge opening
  • the water discharge channel 24 (corresponding here to the longitudinal axis of the horizontal water discharge duct section) are parallel to each other but offset in height so that the hole axis L2 of the water discharge channel is lower than that of the process air tube 21.
  • the associated diameter of the horizontal portion 23 of the process air tube 21 is larger as the associated diameter of the water discharge channel 24, namely about twice larger.
  • the channel section diameter or the diameter of the discharge opening 25 is at least 10 mm.
  • the water discharge channel 24 is connected to the drum housing 1 as a water drain without special pumps (i.e., here via a downpipe) following.
  • the water discharge channel 24 is arranged as shown in the direction of the air flow (thick arrows) so that the condensate or cooling water is pushed by the process air flow in the direction of the drain opening 24, so that there is a significant (although not complete) water drainage about.
  • the water vortices which are indicated by spirals, reduced, and thus a flow resistance for the process air.
  • the further outflow to the drum housing is equipped with a water mask (not shown).
  • Such a drying device with the waterways optimized by the second outflow channel is optimized for flow and thus consumption.
  • FIG 3 shows a sectional view in cross-sectional view of a process air pipe 26 according to a second embodiment in the region of a junction 14 in a drum housing; 4 shows the process air tube 26 as a sectional view in front view.
  • the go In contrast to the first embodiment of FIG 2 now go two water drainage channels 27, 28 from the process air pipe 26, namely obliquely downwards and to the side. However, the go
  • Wasserableitungskanäle 27, 28 continue on a plane (height) of the orifice 14 from, here in a range of strong to strong water vortex.
  • the water drainage channels 27, 28 are offset laterally symmetrically with respect to the mouth opening 14.
  • the pumping is done by means of the drain pump.
  • Optimal pumping can be achieved structurally by formed in the vortex region pockets 29, 30 for storing the water.
  • the pump stroke should be adjusted to achieve a reduction in process air flow resistance, but maintain a desired lint filtering effect through the water vortex. In the water-cooled case, too frequent pumping should not result in a reduction in the cooling effect of the water.
  • FIG. 3 and FIG. 4 The exemplary embodiment shown in FIG. 3 and FIG. 4, in which cooling water or condensate is pumped out of the air outlet region of the process air pipe 26 in a targeted manner, is optimized for flow and thus consumption.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • an effective diameter of the horizontal process air pipe section and an effective diameter of the horizontal duct section diameter may also have other ratios, e.g. B. less than 2: 1, namely z. Of at least equal size (i.e., 1: 1 or 1: 1 + x, for example), or greater than 2: 1 ratio.
  • B. less than 2: 1, namely z.
  • at least equal size i.e., 1: 1 or 1: 1 + x, for example
  • the water drainage channel can also be considered as another process air duct for draining condensate water.
  • the Wasseralbtechnischskanal or its mouth opening need not go off on a plane (height) of the mouth opening 14, but may in particular be lower than the mouth opening 14.
  • the drain pump of the water drainage channel does not need to correspond to the drain pump, but may also be a separately controllable pump.
  • drying devices based on the heat pump principle or water-cooled drying devices can also be used.
  • FIG. 5 shows a process air which is arranged in the process air duct 13 (see also FIG.
  • the process air flows through the cooler 16 through a distributor 31, the water discharge channel 24 being connected to the distributor 31.
  • the manifold 31 is arranged vertically below the radiator 16 and has a vertically downwards final, inclined wall 34, wherein the water discharge channel 24 opens into the wall 34 in the manifold 31.
  • the cooler 16 serves to condense moisture from the flowing process air, and the manifold 31 connecting the process air duct 13 to the radiator 16 under any necessary deflection of the process air and adjustment between different flow cross sections, ensuring a largely uniform flow of the radiator 16.
  • the distributor 31 is connected via a connecting piece 33, in the simplest case a seal 33, to the cooler 16, which in the present case is an air-cooled cooler 16, connected.
  • the water discharge channel 24 absorbs such condensate safely and performs it controlled.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschetrocknungsgerät mit einem sich in ein Trommelgehäuse (1) öffnenden Prozessluftkanal (10,21;26), der zur Führung von Prozessluft und zum Ablassen von Kondensatwasser von einer Kondensationseinrichtung (15) in das Trommelgehäuse (1) vorgesehen ist. Dabei führt vom Prozessluftkanal (10,21;26) mindestens ein Wasserableitungskanal (24; 27,28) ab. Das Wäschetrocknungsgerät ist insbesondere ein Waschtrockner.

Description

Wäschetrocknungsgerät mit einem Prozessluftkanal
Die Erfindung betrifft ein Wäschetrocknungsgerät mit einem sich in ein Trommelgehäuse öffnenden Prozessluftkanal, der zur Führung von Prozessluft und zum Ablassen von Kondensatwasser von einer Kondensationseinrichtung in das Trommelgehäuse vorgesehen ist.
Aus der DE 195 22 307 C2, entsprechend der GB 23 02 398 A, geht eine zum Trocknen eingerichtete Wasch- oder Geschirrspülmaschine hervor, insbesondere also ein Wäschetrocknungsgerät, in welcher Maschine ein Kondensator vorgesehen ist, welcher aus einem im wesentlichen von unten nach oben mit feuchter Prozessluft durch ström baren Hohlkörper besteht. Zu Kühlzwecken wird dieser Kondensator über ein in einem Takt schaltbares Ventil mit Leitungswasser bespült. Zum Zwecke der besseren Ausnutzung des Kühlwassers ist im Zuluftbereich des Kondensators eine insbesondere ringförmige Abrisskante vorgesehen, an der sich ein in den Taktpausen von der Prozessluftströmung gehaltener Wasserring bildet.
Der Prozessluftkreislauf eines Wäschetrocknungsgerät wird typischerweise gebildet durch Prozessluftgebläse, Heizkanal, Wäschetrommel und Kondensator. Der Kondensator kann wasser- oder luftgekühlt sein. Der Lufteintritt in die Wäschetrommel befindet sich in der Regel im Türbereich über einem Schauglas und der Luftaustritt aus der Wäschetrommel befindet sich im Trommelgehäuse, d. h., an einem Trommelmantel oder einer Trommelrückwand. Diese Luftaustrittsöffnung dient gleichzeitig als Kondensat- bzw. Kühlwassereintritt in die Trommel aus dem oberhalb angeordneten Kondensator. Aus der
Trommel wird das Wasser periodisch abgepumpt. Bauraumbedingt entsteht in der Luftaustrittsöffnung ein Luft-Wasser-Gegenstrom mit starken Verwirbelungen und einem durch Unterdruck bedingten Wasserstau. Beide bedingen Strömungswiderstände, welche die Luftströmung so stark behindern können, dass bei Regulierung der Trommeleintritts- temperatur nicht genügend Heizleistung für einen schnellen energieoptimierten Trock- nungsprozess eingebracht werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Verbesserung der Verbrauchswerte eines Wäschetrocknungsgeräts, einschließlich eines luft- oder wasser- gekühlten Waschtrockners oder separaten Wäschetrockners, bereitzustellen. Insbesondere sollen strömungsoptimierte Luftwege für die Prozessluft bereitgestellt werden. Dies wird allgemein dadurch erreicht, dass eine optimierte Wasserführung den Strömungswiderstand für die Prozessluft im Lufteintrittsbereich des Kondensators minimiert.
Die Aufgabe wird speziell mittels eines Wäschetrocknungsgeräts und eines Verfahrens zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts gemäß jeweils entsprechendem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen entnehmbar. Dabei entsprechen bevorzugten Ausgestaltungen des Wäschetrocknungsgeräts bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens und umgekehrt auch dann, wenn hierin darauf nicht im Einzelnen hingewiesen ist.
Das Wäschetrocknungsgerät ist mit einem sich in ein Trommelgehäuse öffnenden Prozessluftkanal ausgerüstet, der zur Führung von Prozessluft und zum Ablassen von Kondensatwasser von einem Kondensator (und ggf. Kühlwasser) in das Trommelgehäuse vorgesehen ist. Häufig ist der Kondensator oberhalb des Prozessluftkanals bzw. dieses Abschnitts davon angebracht, wobei dann das Prozessluftrohr als Fallleitung zum Trommelgehäuse dient. Vom Prozessluftrohr führt mindestens ein Wasserableitungskanal ab. Mittels des Wasserableitungskanals kann ein Teil des im Prozessluftkanal geführten Wassers vor dessen Mündung in das Trommelgehäuse abgeführt werden, so dass weniger Wasser über die Länge des Prozessluftkanals zur Verfügung steht, welche eine Pro- zessluftströmung behindern könnte. Ein so ausgestalteter Prozessluftkanal ist strömungs- und somit verbrauchswertoptimiert. Der Wasserableitungskanal ist nicht darauf beschränkt, nur Wasser zu führen, sondern kann, je nach Durchmesser und konstruktivem Entwurf auch in der Lage sein, Luft zu führen.
Es ist bevorzugt, wenn der mindestens eine Wasserableitungskanal von einem Bereich hoher Wasserverwirbelung abführt, da hier eine Wasserabführung eine besonders starke Verringerung des Strömungswiderstands bewirken kann.
Zur hohen Wasserableitung ist es bevorzugt, dass der mindestens eine Wasserablei- tungskanal an eine Ablaufpumpe angeschlossen ist, insbesondere an die Laugenpumpe.
Es ist zur Verringerung des konstruktiven Aufwands vorteilhaft und bevorzugt, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal ohne Vorsehen einer besonderen Pumpe an eine Fallleitung zum Trommelgehäuse angeschlossen ist bzw. eine solche darstellt, ins- besondere falls eine Wasservorlage zur Verhinderung einer durch den Wasserableitungskanal erzeugten Luftströmung zwischengeschaltet ist. Zur effektiven Wasserableitung, insbesondere unter Verwendung einer Pumpe, ist es bevorzugt, dass an einer Mündung des Wasserableitungskanals in den Prozessluftkanal ein Wasseraufnahmebereich vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere eine periodisch betriebene Pumpe, wie die Laugenpumpe, in einem Pumpgang eine hohe Wassermenge abpumpen. Der periodische Betrieb der Abflusspumpe wird einem kontinuierlichen Betrieb vorgezogen.
Es ist allgemein bevorzugt, insbesondere unter Verwendung einer Pumpe, wenn vom Prozessluftkanal mindestens zwei Wasserableitungskanäle abführen. Dabei ist es beson- ders zur effektiven und großflächigen Wasserableitung bevorzugt, dass die Wasserableitungskanäle seitlich versetzt vom Prozessluftkanal abgehen.
Insbesondere bei einem Verzicht auf eine Pumpe am Wasserableitungskanal ist es bevorzugt, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal bezüglich einer Richtung einer Prozessluftströmung so angeordnet ist, dass mittels der Prozessluftströmung im Prozessluftkanal befindliches Wasser in den Wasserableitungskanal gedrückt wird. Dadurch wird eine Wasserableitung durch den Wasserableitungskanal erhöht und so ein Prozessluft- strömungswiderstand besonders effektiv verringert.
Es ist bevorzugt, dass der Prozessluftkanal einen zumindest teilweise gekrümmten Mündungsabschnitt aufweist, der in das Trommelgehäuse mündet, wobei der mindestens eine Wasserableitungskanal vom Prozessluftkanal auf der Höhe der Mündungsöffnung oder tiefer abgeht. Dadurch wird eine besonders effektive Strömungswiderstandsminderung erreicht.
Zur Einstellung der Wasserableitungsmenge, insbesondere bei pumpenlosem Wasserableitungskanal, ist es bevorzugt, dass ein Mittelpunkt der Mündungsöffnung des Prozessluftkanals in das Trommelgehäuse und ein Mittelpunkt einer Abflussöffnung eines Wasserableitungskanals in den Prozessluftkanal zueinander höhenversetzt sind. Durch die Höhe bzw. Höhendifferenz kann der Druck der Prozessluft auf das ablaufende Wasser eingestellt werden.
Es ist auch bevorzugt, insbesondere bei pumpenlosem Wasserableitungskanal, dass eine Lochachse der Mündungsöffnung des Prozessluftkanals in das Trommelgehäuse und eine Lochachse der Abflussöffnung eines Wasserableitungskanals zueinander höhenversetzt sind. Es ist weiter bevorzugt, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal vom gekrümmten Rohrabschnitt des Prozessluftrohrs abgeht, da sich hier typischerweise starke Wasserwirbel bilden.
Zur effektiven Strömungswiderstandsreduzierung ist es vorteilhaft und bevorzugt, dass ein Durchmesser des Prozessluftkanals zumindest im Bereich seiner Mündungsöffnung in das Trommelgehäuse und ein Durchmesser des Wasserableitungskanals im Bereich seiner Abflussöffnung ein Verhältnis von etwa 2:1 bis 1 :1 , oder sogar noch darüber hinaus, zueinander aufweisen.
Ebenso ist es vorteilhaft und bevorzugt, dass der Wasserableitungskanal über eine Wasservorlage mit dem Trommelgehäuse verbunden ist.
Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Wäschetrocknungsgeräts zeichnet sich dadurch aus, dass der Prozessluftkanal einen an einen Kühler anschließenden Verteiler aufweist, wobei der Wasserableitungskanal an den Verteiler angeschlossen ist. Der Kühler dient dabei zum Auskondensieren von Feuchtigkeit aus der strömenden Prozessluft, und der Verteiler dem Anschließen des Prozessluftkanals an den Kühler unter allfällig nötiger Umlenkung der Prozessluft und Anpassung zwischen zueinander ver- schiedenen Strömungsquerschnitten unter Gewährleistung einer weitgehend gleichmäßigen Anströmung des Kühlers. Es ist sinnvoll, die Anordnung aus Verteiler und Kühler so zu gestalten, dass zumindest ein Teil des im Kühler gebildeten Kondensats zum Verteiler und damit der anströmenden Prozessluft entgegen fließt. Dabei erscheint der Wasserableitungskanal als ein besonders wirksames Mittel, um das in den Verteiler gelangte Kon- densat aufzufangen und kontrolliert abzuführen. Im Rahmen dieser Variante des erfindungsgemäßen Wäschetrocknungsgeräts besonders bevorzugt ist es demnach, dass der Verteiler vertikal unter dem Kühler angeordnet ist und eine ihn vertikal nach unten abschließende, geneigte Wandung aufweist, wobei der der Wasserableitungskanal in der Wandung in den Verteiler einmündet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben.
FIG 1 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht einen Waschtrockner. FIG 2 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht ein Prozessluftrohr gemäß einer ersten Ausführungsform im Bereich einer Einmündung in eine Wäschetrommel;
FIG 3 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht ein Prozessluftrohr gemäß einer zweiten Ausführungsform im Bereich einer Einmündung in die Wäschetrommel;
FIG 4 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht das Prozessluftrohr aus FIG 3.
FIG. 5 zeigt eine Ansicht eines Kühlers mit einem Verteiler im Prozessluftkanal.
FIG 1 zeigt Komponenten eines Wäschetrocknungsgeräts in Gestalt eines Waschvollau- tomaten, welches sich im Zustand nach einem Waschgang und vor einem Trocknungsgang befindet. Der Waschvollautomaten weist ein Trommelgehäuse 1 auf, in welchem eine Wäschetrommel 2 zur Aufnahme von Wäsche 3 drehbar gelagert ist. Mittels einer Frischwasserzuleitung 4, die in eine Einspülschale 5 mündet, wird Wasser mit oder ohne Waschmittelzusatz dem Trommelgehäuse 1 zugeführt und bildet dort die freie Flotte 6. Die über eine Heizung 7 aufwärmbare freie Flotte 6 kann mittels einer Laugenpumpe 8 durch einen Ablaufkanal 9 nach Außen abgelassen werden.
Zusätzlich ist am Laugenbehälter 1 ein Umluft- bzw. Prozessluftkanal 10 für die Prozessluft angeschlossen. Der obere Teil 11 des Prozessluftkanals 10 ist mit der Druckseite ei- nes Prozessluftgebläses 12 verbunden und mündet mit seinem anderen Ende in dem
Trommelgehäuse 1 oberhalb der Einfüllöffnung (hier nicht dargestellt) der Wäschetrommel 2. Der untere Teil 13 des Prozessluftkanals 10 ist an die Saugseite des Prozessluftgebläses 12 angeschlossen und mündet in einem unteren Bereich in das Trommelgehäuse 1. Diese Mündung 14 liegt aber immer noch oberhalb desjenigen Niveaus, das von der Lauge beim Waschen oder Spülen jemals erreicht wird. Im oberen Kanalteil 11 ist typischerweise noch ein hier nicht dargestelltes Heizelement zum Erhitzen der Prozessluft angeordnet.
Im Zuge des unteren Teils 13 des Prozessluftkanals 10 ist weiterhin eine Kondensations- einrichtung 15 angebracht, die im Wesentlichen einen Kühler 16 aufweist. Der Kühler wird durch Frischluft gekühlt, die aus der Umgebung des Waschvolltrockners von einem Kühlluftgebläse 17 angesaugt und über den Kühlluftzuflusskanal 18 dem Kühler 16 zugeführt wird. Nach Durchströmen des Kühlers 16 und Aufnahme von Wärmeenergie aus der Prozessluft wird die Kühlluft über einen Kühlluftabflusskanal 19 zu einem Abluftausgang 20 geführt. Beim Kühlen der Prozessluft im Kühler anfallendes Kondensat kann über eine Fallleitung 21 aus dem Kühlergehäuse zum Trommelgehäuse 1 abgeleitet werden. Die Fallleitung 21 ist hier als Teil des Prozessluftkanals 10 ausgeführt.
Für den Trocknungsvorgang wird die freie Flotte 6 abgepumpt. Im Fall eines reinen Wäschetrockners sind die nur zum Waschen der Wäsche 3 benötigten Elemente, wie Frischwasserzuleitung 4 und Einspülschale 5, nicht vorhanden.
FIG 2 zeigt den unterhalb des Kondensators 15 angeordneten Abschnitt 21 des Prozessluftkanals in Form eines Prozessluftrohrs 10 im Bereich einer Einmündung 14 in das Trommelgehäuse 1 , wie in FIG 1 durch den gestrichelten Bereich angedeutet. Genauer gesagt, geht das Prozessluftrohr 21 senkrecht von oben kommend in einen gekrümmten Abschnitt 22 über, an den sich ein waagerecht liegender, geradliniger Endabschnitt 23 anschließt, an dessen Ende das Prozessluftrohr 21 an einer Mündungsöffnung 14 in eine Seitenwand des Trommelgehäuses 1 mündet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel führt nun zusätzlich ein Wasserablaufkanal 24 vom Prozessluftrohr 21 ab, und zwar auf einer Ebene (Höhe) der Mündungsöffnung 14 im
Krümmungsbereich 22 des Prozessluftrohrs 21. Zumindest der in das Prozessluftrohr 21 geführte Teil des Wasserablaufkanals 24 ist hier geradlinig und waagerecht liegend angeordnet. Eine waagerecht ausgerichtete Lochachse L1 der Mündungsöffnung 14 des Prozessluftrohrs 21 (die hier der Längsachse des waagerechten Prozessluftrohrabschnitts 23 entspricht) und eine ebenfalls waagerecht ausgerichtete Lochachse L2 der Abflussöffnung
25 des Wasserableitungskanals 24 (die hier der Längsachse des waagerechten Wasser- ableitungskanalabschnitts entspricht) liegen zueinander parallel, aber dahingehend höhenversetzt, dass die Lochachse L2 des Wasserableitungskanals tiefer liegt als diejenige des Prozessluftrohrs 21. Der zugehörige Durchmesser des waagerechten Abschnitts 23 des Prozessluftrohrs 21 ist größer als der zugehörige Durchmesser des Wasserableitungskanals 24, nämlich ca. zweimal größer. Der Kanalabschnittsdurchmesser bzw. der Durchmesser der Abflussöffnung 25 beträgt mindestens 10 mm. Der Wasserableitungskanal 24 ist folgend ohne besondere Pumpen (d. h. hier: über eine Fallleitung) mit dem Trommelgehäuse 1 als Wasserablauf verbunden.
Beim Trocknungsbetrieb wird ein Teil des im Prozessluftrohr 21 ablaufenden Kondensatwasser (und ggf. des Kühlwassers), das durch die dünnen Pfeile angedeutet ist, durch den Wasserableitungskanal 24 abgeführt. Der Wasserableitungskanal 24 ist wie gezeigt in Richtung der Luftströmung (dicke Pfeile) so angeordnet, dass das Kondensat oder Kühlwasser durch die Prozessluftströmung in Richtung der Ablauföffnung 24 geschoben bzw. gedrückt wird, so dass sich ein signifikanter (wenn auch kein vollständiger) Wasser- ablauf darüber ergibt. Dadurch werden die Wasserwirbel, die durch Spiralen angedeutet sind, verringert, und folglich ein Strömungswiderstand für die Prozessluft. Um eine den Wasserfluss behindernde Luftströmung zu vermeiden, ist der weitere Abfluss zum Trommelgehäuse mit einer Wasservorlage ausgestattet (ohne Abb.). Durch eine Variation des Höhenversatzes beider Lochachsen L1 , L2 kann die im Prozessluftrohr 21 verbleibende Wassermenge auf die Kühlwirkung bei Wasserkühlung bzw. auf die Filterwirkung für FIu- sen bei Luftkühlung hin optimiert werden.
Ein solches Trocknungsgerät mit den durch den zweiten Ablaufkanal optimierten Wasserwegen ist strömungs- und somit verbrauchswertoptimiert.
FIG 3 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht ein Prozessluftrohr 26 gemäß einer zweiten Ausführungsform im Bereich einer Einmündung 14 in ein Trommelgehäuse; FIG 4 das Prozessluftrohr 26 als Schnittdarstellung in Vorderansicht. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform nach FIG 2 gehen nun zwei Wasserableitungskanäle 27, 28 vom Prozessluftrohr 26 ab, und zwar schräg nach unten und zur Seite. Jedoch gehen die
Wasserableitungskanäle 27, 28 weiterhin auf einer Ebene (Höhe) der Mündungsöffnung 14 ab, und zwar hier in einem Bereich starker bis stärkster Wasserwirbel. Wie aus FIG 4 ersichtlich, sind die Wasserableitungskanäle 27, 28 seitlich symmetrisch zur Mündungsöffnung 14 versetzt. Dadurch wird nun Wasser nicht mehr direkt in die Wasserableitungs- kanäle 27, 28 gedrückt. Vielmehr wird durch periodisches Abpumpen des Kondensates bzw. des Kühlwassers der Strömungswiderstand in diesem Bereich des Prozessluftrohrs 26 verringert. Das Abpumpen geschieht mittels der Laugenpumpe. Optimales Pumpen kann konstruktiv durch im Wirbelbereich ausgebildete Taschen 29, 30 zur Bevorratung des Wassers erreicht werden. Bei einem luftgekühlten Kondensator 15 sollte der Pumpen- takt so eingestellt werden, dass eine Verringerung des Prozessluft-Strömungswiderstandes erreicht wird, aber eine gewünschte Filterwirkung für Flusen durch den bzw. die Wasserwirbel erhalten bleibt. Im wassergekühlten Fall sollte ein zu häufiges Abpumpen nicht zu einer Verringerung der Kühlwirkung des Wassers führen.
Auch das in FIG 3 und FIG 4 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem gezielt Kühlwasser bzw. Kondensat aus dem Luftaustrittsbereich des Prozessluftrohrs 26 abgepumpt wird, ist strömungs- und somit verbrauchswertoptimiert. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So kann ein effektiver Durchmesser des waagerechten Prozessluftrohrabschnitts und ein effektiver Durchmesser des waagerechten Kanalabschnittsdurchmessers auch andere Verhältnisse aufweisen, z. B. kleiner als 2:1 , nämlich z. B. mindestens gleich groß sein (d.h., z. B. 1 :1 oder 1 :1 +x), oder ein größeres Verhältnis als 2:1 aufweisen. Je größer der Wasserableitungskanal ist, desto eher wird er in der Regel auch dazu geeignet sein, Luft zu führen. Bei nicht mehr vernachlässigbarer Luftführung kann der Wasserableitungskanal auch als weiterer Prozessluftkanal zum Ablassen von Kondensatwasser angesehen werden.
Auch braucht der Wasseralbleitungskanal bzw. dessen Mündungsöffnung nicht auf einer Ebene (Höhe) der Mündungsöffnung 14 abgehen, sondern kann insbesondere tiefer als die Mündungsöffnung 14 liegen. Auch braucht die Abflusspumpe des Wasserableitungskanals nicht der Laugenpumpe zu entsprechen, sondern kann auch eine separat ansteuerbare Pumpe sein. Es können mehr als zwei Wasseralbleitungskanäle abgehen. Auch können beispielsweise Trocknungsgeräte nach dem Wärmepumpenprinzip oder wasser- gekühlte Trocknungsgeräte verwendet werden.
FIG. 5 zeigt einen im Prozessluftkanal 13 (vgl. dazu auch FIG. 1 ) angeordneten Kühler 16 zum Abkühlen durchströmender Prozessluft. Die Prozessluft strömt den Kühler 16 an durch einen Verteiler 31 , wobei der Wasserableitungskanal 24 an den Verteiler 31 ange- schlössen ist. Dabei ist der Verteiler 31 vertikal unter dem Kühler 16 angeordnet und weist eine ihn vertikal nach unten abschließende, geneigte Wandung 34 auf, wobei der der Wasserableitungskanal 24 in der Wandung 34 in den Verteiler 31 einmündet. Der Kühler 16 dient dabei zum Auskondensieren von Feuchtigkeit aus der strömenden Prozessluft, und der Verteiler 31 dem Anschließen des Prozessluftkanals 13 an den Kühler 16 unter allfällig nötiger Umlenkung der Prozessluft und Anpassung zwischen zueinander verschiedenen Strömungsquerschnitten unter Gewährleistung einer weitgehend gleichmäßigen Anströmung des Kühlers 16. Es ist sinnvoll, die Anordnung aus Verteiler 31 und Kühler 16 wie dargstellt so zu gestalten, dass zumindest ein Teil des im Kühler 16 gebildeten Kondensats zum Verteiler 34 und damit der anströmenden Prozessluft entgegen fließt. An einem Auslass 32 ist der Verteiler 31 über ein Verbindungsstück 33, im einfachsten Fall eine Dichtung 33, an den Kühler 16, welcher vorliegend ein luftgekühlter Kühler 16 ist, angeschlossen. Der Wasserableitungskanal 24 fängt solches Kondensat sicher auf und führt es kontrolliert ab.
Bezugszeichenliste
1 Trommelgehäuse
2 Wäschetrommel 3 Wäsche
4 Frischwasserzuleitung
5 Einspülschale
6 freie Flotte
7 Heizung 8 Laugenpumpe 9 Ablaufkanal
10 Prozessluftkanal
1 1 oberer Teil des Prozessluftkanals
12 Prozessluftgebläse 13 unterer Teil des Prozessluftkanals
14 Mündung
15 Kondensationseinrichtung
16 Kühler
17 Kühlluftgebläse 18 Kühlluftzuflusskanal
19 Kühlluftabflusskanal
20 Abluftausgang
21 Fallleitung
22 Krümmungsbereich 23 geradliniger Endabschnitt
24 Wasserableitungskanals
25 Abflussöffnung
26 Prozessluftkanal oder Prozessluftrohr
27 Wasserableitungskanal 28 Wasserableitungskanal
29 Tasche
30 Tasche 31 Verteiler
32 Auslass des Verteilers
33 Verbindungsstück
34 Untere Wandung L1 Lochachse
L2 Lochachse

Claims

Patentansprüche
1. Wäschetrocknungsgerät mit einem sich in ein Trommelgehäuse (1 ) öffnenden Prozessluftkanal (10,21 ;26), der zur Führung von Prozessluft und zum Ablassen von Kondensatwasser von einer Kondensationseinrichtung (15) in das Trommelgehäuse (1 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass vom Prozessluftkanal (10,21 ;26) mindestens ein Wasserableitungskanal (24;27,28) abführt.
2. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal (24;27,28) von einem Bereich hoher Wasserverwirbe- lung abführt.
3. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mündung (25) des Wasserableitungskanals (27,28) in den Prozessluftkanal (26) ein Wasseraufnahmebereich (29,30) vorgesehen ist.
4. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass vom Prozessluftkanal (26) mindestens zwei Wasserableitungskanäle
(27,28) abführen.
5. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserableitungskanäle (27,28) seitlich versetzt vom Prozessluftkanal (26) abführen.
6. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal (27,28) an eine Ablaufpumpe (8) angeschlossen ist.
7. Wäschetrocknungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal (24) pumpenlos an eine Fallleitung zum Trommelgehäuse (1 ) angeschlossen ist.
8. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal (24) bezüglich einer Richtung einer Prozessluftströmung so angeordnet ist, dass mittels der Prozessluftströmung im Prozessluftkanal (21 ) befindliches Wasser in den Wasserableitungskanal (24) gedrückt wird.
9. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Prozessluftkanal (21 ;26) einen zumindest teilweise gekrümmten Mündungsabschnitt (22,23) aufweist, der in das Trommelgehäuse (1 ) mündet, wobei der mindestens eine Wasserableitungskanal (24;27,28) vom Prozessluftkanal (21 ;26) auf der Höhe der Mündungsöffnung (14) oder tiefer abgeht.
10. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt der Mündungsöffnung (14) des Prozessluftrohrs (21 ) in das Trommelgehäuse (1 ) und ein Mittelpunkt einer Abflussöffnung (25) eines Wasserableitungskanal (24) in das Prozessluftrohr (21 ) zueinander höhenversetzt sind.
1 1. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Lochachse (L1 ) der Mündungsöffnung (14) des Prozessluftrohrs (21 ) in das Trommelgehäuse (1 ) und eine Lochachse (L2) der Abflussöffnung (25) eines Wasserableitungskanal (24) zueinander höhenversetzt sind.
12. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasserableitungskanal (24;27,28) vom gekrümmten Rohrabschnitt (22) des Prozessluftrohrs (21 ;26) abgeht.
13. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Durchmesser des Prozessluftrohrs (21 ;26) zumindest im Bereich seiner Mündungsöffnung (14) in das Trommelgehäuse (1 ) und ein Durchmesser des Wasserableitungskanals (24;27,28) im Bereich seiner Abflussöffnung (25) ein Verhältnis von etwa 2 zu 1 bis etwa 1 zu 1 aufweisen.
14. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserableitungskanal (24) über eine Wasservorlage mit dem Trommelgehäuse (1 ) verbunden ist.
15. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Prozessluftkanal (21 ) einen an einen Kühler (16) anschließenden Verteiler (31 ) aufweist, wobei der Wasserableitungskanal (24;27,28) an den Verteiler (31 ) angeschlossen ist.
16. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (31 ) vertikal unter dem Kühler (16) angeordnet ist und eine ihn vertikal nach unten abschließende, geneigte Wandung (34) aufweist, wobei der der Wasserableitungskanal (24;27,28) in der Wandung (34) in den Verteiler (31 ) einmündet.
PCT/EP2008/067501 2007-12-20 2008-12-15 Wäschetrocknungsgerät mit einem prozessluftkanal WO2009080577A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08865318.3A EP2227584B2 (de) 2007-12-20 2008-12-15 Wäschetrocknungsgerät
CN2008801211074A CN101903586B (zh) 2007-12-20 2008-12-15 包括处理空气通道的洗涤/烘干装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061523A DE102007061523A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007061523.1 2007-12-20
CN200820031056.3 2008-01-24
CNU2008200310563U CN201162144Y (zh) 2008-01-24 2008-01-24 进风管以及使用该进风管的洗涤设备

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080577A1 true WO2009080577A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40532621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067501 WO2009080577A1 (de) 2007-12-20 2008-12-15 Wäschetrocknungsgerät mit einem prozessluftkanal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2227584B2 (de)
WO (1) WO2009080577A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682037A3 (de) * 2012-07-03 2014-09-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2682036A3 (de) * 2012-07-03 2014-12-24 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044531A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Arcelik Anonim Sirketi A laundry washing and drying machine comprising a condenser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237839A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Guido Zucchini Kondensator, insbesondere fuer die kondensation von gesaettigten, aus der waschtrommel einer trockenreinigungsanlage austretenden gasstroemen
EP0636732A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
DE10002742C1 (de) * 2000-01-22 2001-06-28 Whirlpool Co Wärmepumpen-Wäschetrockner
JP2003135881A (ja) * 2001-11-01 2003-05-13 Hitachi Ltd 洗濯乾燥機および水冷式熱交換器
DE102006021828A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Prozessluftspirale, und Verfahren zum Trocknen in einem solchen Kondensationstrockner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610124A1 (de) 1967-02-16 1970-10-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Trocknen von Waesche mit einem die Trocknungsluft absaugenden Geblaese
GB8507722D0 (en) 1985-03-25 1985-05-01 Hotpoint Ltd Washing machines
DE19522307C2 (de) 1995-06-20 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Zum Trocknen eingerichtete Wasch- oder Geschirrspülmaschine
IT1284443B1 (it) 1996-06-26 1998-05-21 Candy Spa Macchina lavatrice di tipo domestico con circuito chiuso di asciugatura, condensazione ad aria del vapore e filtro autopulente
EP1524361B1 (de) 2003-10-18 2006-10-04 Lg Electronics Inc. Kondensationsvorrichtung für Waschmaschine und Trockner
EP1657341A3 (de) 2004-11-12 2006-08-23 LG Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Trocknung in einer maschine zum Waschen und Trocknen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237839A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Guido Zucchini Kondensator, insbesondere fuer die kondensation von gesaettigten, aus der waschtrommel einer trockenreinigungsanlage austretenden gasstroemen
EP0636732A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
DE10002742C1 (de) * 2000-01-22 2001-06-28 Whirlpool Co Wärmepumpen-Wäschetrockner
JP2003135881A (ja) * 2001-11-01 2003-05-13 Hitachi Ltd 洗濯乾燥機および水冷式熱交換器
DE102006021828A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Prozessluftspirale, und Verfahren zum Trocknen in einem solchen Kondensationstrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682037A3 (de) * 2012-07-03 2014-09-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2682036A3 (de) * 2012-07-03 2014-12-24 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2227584B2 (de) 2015-01-14
EP2227584B1 (de) 2012-05-30
EP2227584A1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436673B4 (de) Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
EP2106474B1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
EP2155949B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere waschtrockner
EP2134896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung
DE112008004297B3 (de) Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner
DE4203416C5 (de) Verfahren zur Reinigung des Trocknungskondensators in einem Wäschetrockner
EP2406420A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines prozessluftkreislaufs angeordneten flusensieb und verfahren zum betreiben des wäschetrocknungsgeräts
DE2806873A1 (de) Trommelwasch- und trockenmaschine
DE102013217468A1 (de) Verteilen einer Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät
DE10248793A1 (de) Kombinierte Trocken- und Waschmaschine mit Belüftungsgerät
DE102009002540A1 (de) Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
EP2227584B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem prozessluftkanal
EP3456873B1 (de) Wäschepflegemaschine mit einer einspülschale und einem siphon
DE102010029491B4 (de) Baugruppe und Haushaltswäschetrockner mit dieser Baugruppe
DE102007018784A1 (de) Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
WO2016113066A1 (de) Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4238546A1 (de) Wäschetrockner
DE102013222926A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
DE2654976C3 (de) Zum Trocknen eingerichtete Wäschebehandlungsmaschine
DE102007061523A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005054689A1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
DE19642164C2 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP2112263B1 (de) Waschtrockner mit einem Trommelgehäuse, das eine Wassereintrittsöffnung aufweist
DE60209670T2 (de) Trockner mit einer drehenden horizontalen Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121107.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08865318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008865318

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE