WO2009062656A2 - Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus einem behältnis - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus einem behältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2009062656A2
WO2009062656A2 PCT/EP2008/009487 EP2008009487W WO2009062656A2 WO 2009062656 A2 WO2009062656 A2 WO 2009062656A2 EP 2008009487 W EP2008009487 W EP 2008009487W WO 2009062656 A2 WO2009062656 A2 WO 2009062656A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
deformation element
deformation
liquid
reduced
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009487
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009062656A3 (de
Inventor
Rupert Meinzinger
Original Assignee
Rupert Meinzinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupert Meinzinger filed Critical Rupert Meinzinger
Priority to PL08850208T priority Critical patent/PL2209735T3/pl
Priority to DK08850208.3T priority patent/DK2209735T3/da
Priority to ES08850208T priority patent/ES2402979T3/es
Priority to EP08850208A priority patent/EP2209735B1/de
Publication of WO2009062656A2 publication Critical patent/WO2009062656A2/de
Publication of WO2009062656A3 publication Critical patent/WO2009062656A3/de
Priority to HRP20130330AT priority patent/HRP20130330T1/hr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0216Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing liquids from a deformable container.
  • dispensing devices have been known recently for dispensing, in particular, beverages such as beer. It is known that such dispensing devices have holders for a beer keg made of metal. To completely empty the keg, it is known that these kegs are supplied with a gas, more specifically, that a gas is passed into the interior of this keg to increase the internal pressure on the liquid and thus this liquid from the container pushing. However, care should be taken that a gas is used which does not affect the liquid, such as the beer. Such a device is known from WO 2007/019853 A2. With these improvement potentials the so-called carboning is an important point. Carbonation means that when a beverage is held in a container with carbon dioxide (CO 2 ) under pressure, the carbon dioxide goes into solution depending on pressure and temperature, ie this beverage has more CO 2 content than originally.
  • CO 2 carbon dioxide
  • EP 1 626 925 B1 In order to avoid contact of the drink to be taken with other substances, it was proposed in EP 1 626 925 B1 to provide a deformable beverage container which is arranged inside a pressure chamber. This pressure chamber is pressurized, so that by this pressure deformable container is squeezed together and in this way the liquid can be removed.
  • the present invention is therefore based on the objects to provide a device for removing liquids from deformable containers, which on the one hand avoids contact of the liquid with other gases and on the other hand can do without expensive pressure chambers.
  • This is inventively achieved by a device according to claim 1, an arrangement according to claim 13 and a method according to claim 15.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • this deformation device is designed such that the inner volume of the container is reduced by an action of the deformation device on the container.
  • the deformation device has a deformation element which can be moved relative to the container and can be brought into contact with the container, the inner volume of the container being reduced by the movement of this deformation element.
  • the deformation device is thus a mechanical element which acts mechanically on the container in order to deform it.
  • the device has a holder, which stabilizes the position of the opening of the container relative to the terminal.
  • this holder may be a holder which surrounds the connection itself, but it would also be possible for further holding elements to be provided above the connection.
  • the container not only has a considerable weight, but by the deformation device further forces on the container be exercised, so that a stabilization of the container against the connection is helpful.
  • the device has a drive device, which causes the movement of the deformation element.
  • a drive device which causes the movement of the deformation element.
  • This is understood in particular to mean an automatic drive device.
  • this drive device is a motor with a spindle drive.
  • pneumatic or hydraulic drives would also be conceivable in order to move the deformation device.
  • the deformation element is movable in a longitudinal direction of the container.
  • the container is compressed in its longitudinal direction, whereby a particularly efficient emptying of the container is possible here.
  • the deformation element is arranged in the circumferential direction around the container, for example it has a multiplicity of strips which move in a radial direction of the container and in this way achieve compression of the container.
  • the container is a disposable container.
  • the deformation element has an outer cross section, which is adapted to an inner cross section of the container.
  • this outer cross section of the deformation element is slightly smaller than the said inner cross section of the container.
  • This adapted shaping can prevent the development of wrinkles and warping during the compression process.
  • the deformation element has a circular outer cross-section. Also, this rotationally symmetrical configuration causes the occurrence of wrinkles or distortions is counteracted.
  • the deformation element is arranged or designed such that the distance between the outer periphery of the deformation element and the circumference of the container is less than 10 mm, preferably less than 6 mm, preferably less than 4 mm and particularly preferably less than 2 mm is.
  • this very small distance between the outer periphery of the deformation element and the inner circumference of the container ensures that the container or its wall is guided very tight during the compression process and therefore the formation of kinks and cracks is prevented. Also, the corresponding edge of the container is bent evenly.
  • the deformation element has a curved surface, wherein this curvature is adapted to a curvature of an end region of the container in which its opening is arranged.
  • the device has a regulating device which regulates a pressure exerted by the deformation element on the container pressure. In this way it can be prevented that the container is subjected to an excessive pressure and burst, for example, as a result of this pressure. Also, in this way, the pressure with which the beverage, such as a beer, is tapped, be regulated.
  • the deformation device has a carrier, on which the deformation element is arranged movable relative to the carrier.
  • a spring element is provided between this carrier and the deformation element. This can be adjusted via an adjustment of this spring element, the force exerted by the deformation element on the container.
  • the device has a sensor device which detects a characteristic of a distance between the carrier and the deformation element-sized size. This distance is also a measure of the spring force that is applied to the deformation element. Thus, this spring force can be controlled with the help of this sensor device.
  • the present invention is further directed to an arrangement for dispensing or withdrawing liquids with a deformable container, which container is filled with a liquid and having an opening for removal of the liquid. Furthermore, the arrangement has a connection which can be connected to the opening of the container in order to remove the liquid from the container and a deformation device in order to deform the container. In this case, this deformation device acts on the container such that is reduced by this action, the inner volume of the container.
  • the deformation device has a deformation element which can be moved relative to the container and can be brought into contact with the container, the inner volume of the container being reduced by the movement of this deformation element.
  • the reduction of this internal volume is not effected by an air pressure but by a mechanical deformation element.
  • a cross-section of the container in the longitudinal direction of the container initially expands to a maximum value and then decreases again.
  • this extension and the reduction are each uniform.
  • a biconical shape of the container is particularly preferably proposed, which has approximately in the longitudinal direction in the middle of the maximum cross-section.
  • the cross section of this container is circular.
  • the end portions of the container are preferably curved and preferably hemispherical curved.
  • the present invention is further directed to a method for withdrawing liquids from containers, wherein the container is connected to a terminal and the liquid is removed from the container via this connection. Furthermore, the container is deformed with a deformation device in such a way that the inner volume of the container is reduced. According to the invention can be brought into contact with the container deformation element of Deformation device moves relative to the container and by the movement of this deformation element, the inner volume of the container is reduced.
  • the deformation element is moved in the longitudinal direction of the container.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a detail view of the device of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a detail view in a half-filled state of the container
  • Fig. 4 is a detail view in an empty state of the container.
  • Fig. 5 is an illustration of a preferred container.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for removing a liquid from a deformable container 10.
  • This device has a deformation element 22 which is movable along the longitudinal direction L of the container 10. By lowering this deformation element 22, the container 10 is compressed and thus the inner volume of this container 10 is reduced. During this movement process, the container 10 or its wall 10e is bent, resulting in an edge 13 which also moves downwards with the movement of the deformation element 22.
  • the deformation element 22 is arranged here on a carrier 24. This entire carrier also moves in the longitudinal direction L.
  • a motor 30 is provided which sets a spindle 42 in motion and in this way via a corresponding mating thread in a piston 44 generates the movement.
  • the reference numeral 20 refers to the deformation unit in its entirety.
  • a spring 26 is provided, which biases the deformation element 22 relative to the carrier 24 downwards.
  • this spring 26 is arranged in a recess 25 of the deformation element 22.
  • the deformation element 22 has a rod 28 which is guided in a guide 27 of the carrier 24.
  • two sensors 32, 34 are arranged on the carrier 24, which detect a position of a rod 28 arranged on the projection 36.
  • a movement of the carrier 24 can be controlled. It is possible to control the movement such that the projection 36 is always located between the two sensors 32 and 34.
  • a predetermined force of the spring 26 can be adjusted to the deformation element 22 and thus also a predetermined pressure on the liquid in the container 10.
  • the device has a transport line 5, via which the withdrawn liquid can be removed.
  • the reference numeral 14 refers to a pressure gauge, the reference numeral 16 to a valve and the reference numeral 18 to an outlet.
  • a cooling device (not shown) may be provided which, for example, cools the entire container 10.
  • a (not shown) housing may be provided, which surrounds the container 10 and, for example, in the event of tearing of the container prevents the escape of liquid to the outside or injury to a user.
  • a housing could also be directly adjacent to the container or serve as a rigid sleeve to prevent the container expands during loading by the deformation element in the radial direction.
  • FIG. 2 shows a detailed illustration of the bottom area more precisely of the area of the mouth or opening 12 of the container 10. It should be noted that the container 10 stands upside down during operation.
  • the reference numeral 10b refers to a support ring which is arranged on the container.
  • the reference numeral 19 denotes a lid which is placed on the container 10.
  • the container itself is, as mentioned above, made of a plastic, and preferably of polyethylene tereftalate (PET for short).
  • PET polyethylene tereftalate
  • the container 10 can be performed together with a removal hose 5, that is, the transport line 5, and also the hygiene for the entire system can be improved as well as the durability of the drink after tapping.
  • the fluctuation of the internal pressure in the container 10 via the above-mentioned spring 26, which acts as a compensation spring, with appropriate relaxation can be manually or controlled biased again.
  • the pressure fluctuation within the container 10 can be kept very low.
  • Deformation element 22 is thus the container 10 mechanically deformed from the outside so that the desired internal pressure in the container 10 is maintained.
  • the reference numeral 7 refers to a block in which the transport line 5 is arranged. It should be noted, however, that the transport line 5 may also be provided in the form of a hose, which is already arranged on the container 10.
  • the reference numeral 15 refers to a mandrel which opens a protective body 17 of the container 10, so that subsequently the liquid can escape.
  • the reference numeral 4 refers to the terminal which is inserted into the opening 12 of the container and the reference numeral 9 to sealing means which seal the area between the container 10 and the lid 19 of the container 10 and the terminal 4.
  • the reference numeral 10c denotes a thread of the container.
  • FIG. 3 shows a representation of a container 10 in a half-released state. It can be seen that the container 10, while the deformation element 22 moves downward, is deformed in the form of a roller diaphragm. An end portion 22a or an outer surface of the deformation body 22 is at a Inner circumference of the container 10 in the region of the opening 12 adapted.
  • Fig. 4 the situation is shown in which the container 10 is completely emptied. It can be seen that in this case the end section 22a is exactly adapted to the region 10d of the opening 12 of the container so that a maximum amount of liquid can be removed from the container 10. Also, here the lid 19 is shown, which is placed on the opening 12 of the container.
  • FIG. 5 shows a representation of a full container 10, wherein the level of the liquid within the container 10 is designated by the reference numeral N.
  • the container 10 has a biconical cross-section with each curved end sides 10a. In this way it is achieved that the deformation body shown in FIG. 3 acts on the container 10 such that the inner volume of the container can be reduced to almost zero.
  • the container 10 widens conically in the longitudinal direction L up to the center line M, and then conically tapers again.
  • the container 10 is thus preferably substantially (i.e., except for the region in which the aperture 12 is disposed) axisymmetric with respect to the line M.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem verformbaren Behältnis (10), mit einem Anschluss (4, der mit einer Öffnung (12) des Behältnisses (10) verbindbar ist, um die Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) abzuführen, mit einer nach dem Anschluss angeordneten Transportleitung (5), um die aus dem Behältnis (10) abgeführte Flüssigkeit zu transportieren und mit einer Verformungseinrichtung (20), zum Verformen des Behältnisses (10), welche derart ausgeführt ist, dass durch eine Einwirkung der Verformungseinrichtung (20) auf das Behältnis (10) das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert wird. Erfindungsgemäß weist die Verformungseinrichtung (20) ein gegenüber dem Behältnis bewegbares und mit dem Behältnis (10) in Kontakt bringbares Verformungselement (22) auf, wobei durch die Bewegung dieses Verformungselements (22) das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert wird.

Description

Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem
Behältnis
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem verformbaren Behältnis.
Sowohl in der gewerblichen Anwendung als auch in der privaten Anwendung sind seit jüngerer Zeit Zapfvorrichtungen bekannt, um insbesondere Getränke wie Bier auszugeben. Dabei ist es bekannt, dass derartige Zapfvorrichtungen Halterungen für ein Bierfass aus Metall aufweisen. Um das Bierfass vollständig zu entleeren, ist es bekannt, dass diese Fässer mit einem Gas beaufschlagt werden, genauer gesagt, dass ein Gas in den Innenraum dieses Fasses geleitet wird, um den Innendruck auf die Flüssigkeit zu erhöhen und diese Flüssigkeit so aus dem Behältnis zu drängen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass ein Gas verwendet wird, welches die Flüssigkeit, wie beispielsweise das Bier, nicht beeinträchtigt. Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 2007/019853 A2 bekannt. Bei diesen Verbesserungspotentialen ist das so genannte Aufkarbonisieren ein wichtiger Punkt. Aufkarbonisieren heißt: Wenn ein Getränk in einen Behälter mit Kohlenstoffdioxid (CO2) unter Druck gehalten wird, geht in Abhängigkeit von Druck und Temperatur das Kohlenstoffdioxid in Lösung, das heißt dieses Getränk hat mehr CO2-Gehalt als ursprünglich.
Um den Kontakt des abzunehmenden Getränks mit anderen Stoffen zu vermeiden, wurde in der EP 1 626 925 Bl vorgeschlagen, einen verformbaren Getränkebehälter vorzusehen, der innerhalb einer Druckkammer angeordnet wird. Diese Druckkammer wird mit Druck beaufschlagt, so dass durch diesen Druck das verformbare Behältnis zusammengequetscht wird und auf diese Weise die Flüssigkeit abgenommen werden kann.
Diese Vorgehensweise arbeitet zufriedenstellend. Zur Aufrechterhaltung des Drucks in dieser Druckkammer sind jedoch aufwendige Maßnahmen erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgaben zugrunde, eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen zur Verfügung zu stellen, welche einerseits einen Kontakt der Flüssigkeit mit weiteren Gasen vermeidet und andererseits auf aufwendige Druckkammern verzichten kann. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, eine Anordnung nach Anspruch 13 und ein Verfahren nach Anspruch 15 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem verformbaren Behältnis weist einen Anschluss auf, der mit einer Öffnung des Behältnisses verbindbar ist, um die Flüssigkeit aus dem Behältnis abzuführen. Weiterhin ist eine nach dem Anschluss (d. h. in der Strömungsrichtung der abzunehmenden Flüssigkeit stromabwärts liegenden Richtung) angeordnete Transportleitung vorgesehen, um die aus dem Behältnis abgeführte Flüssigkeit zu transportieren sowie eine Verformungseinrichtung zum Verformen des Behältnisses. Dabei ist diese Verformungsseinrichtung derart ausgeführt, dass durch eine Einwirkung der Verformungseinrichtung auf das Behältnis das Innenvolumen des Behältnisses verringert wird. Erfindungsgemäß weist die Verformungseinrichtung ein gegenüber dem Behältnis bewegbares und mit dem Behältnis in Kontakt bringbares Verformungselement auf, wobei durch die Bewegung dieses Verformungselements das Innenvolumen des Behältnisses verringert wird.
Im Gegensatz zu dem oben zitierten Stand der Technik, bei dem die Komprimierung des Behältnisses über Druckluft erfolgt, wird also im Fall der Erfindung eine direkte mechanische Einwirkung auf das Behältnis vorgenommen. Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass das Behältnis bzw. dessen Wandung auch unter mechanischer Einwirkung nicht reißt und damit auch keine weiteren Öffnungen des Behältnisses entstehen. Durch die Bewegung des Verformungselements wird damit eine Erhöhung des Innendrucks des Behältnisses erreicht und auf diese Weise kann das Getränk, bei dem es sich bevorzugt um Bier handelt, leichter entnommen werden.
Bei der Verformungseinrichtung handelt es sich damit um ein mechanisches Element, welches mechanisch auf das Behältnis einwirkt, um dieses zu verformen.
Vorteilhaft weist die Vorrichtung eine Halterung auf, welche die Lage der Öffnung des Behältnisses gegenüber dem Anschluss stabilisiert. Dabei kann es sich bei dieser Halterung um eine Halterung handeln, welche den Anschluss selbst umgibt, es wäre jedoch auch möglich, dass weitere Halteelemente oberhalb des Anschlusses vorgesehen sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Behältnis nicht nur ein erhebliches Eigengewicht aufweist, sondern durch die Verformungseinrichtung weitere Kräfte auf das Behältnis ausgeübt werden, so dass eine Stabilisierung des Behältnisses gegenüber dem Anschluss hilfreich ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung auf, welche die Bewegung des Verformungselements bewirkt. Darunter wird insbesondere eine selbsttätige Antriebseinrichtung verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Antriebseinrichtung um einen Motor mit einem Spindelantrieb. Es wären jedoch auch pneumatische oder hydraulische Antriebe denkbar, um die Verformungseinrichtung zu bewegen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Verformungselement in einer Längsrichtung des Behältnisses bewegbar. Damit wird hier das Behältnis in seiner Längsrichtung komprimiert, wodurch eine besonders effiziente Entleerung des Behältnisses möglich ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass das Verformungselement in ümfangsrichtung um das Behältnis angeordnet ist, es beispielsweise eine Vielzahl von Leisten aufweist, die sich in einer radialen Richtung des Behältnisses bewegen und auf diese Weise eine Komprimierung des Behältnisses erreichen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Behältnis um ein Einwegbehältnis.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verformungselement einen Außenquerschnitt auf, der an einen Innenquerschnitt des Behältnisses angepasst ist. Bevorzugt ist dieser Außenquerschnitt des Verformungselements geringfügig kleiner als der besagte Innenquerschnitt des Behältnisses. Durch diese angepasste Formgebung kann das Entstehen von Falten und Verwerfungen während des Komprimiervorgangs verhindert werden. Vorzugsweise weist das Verformungselement einen kreisförmigen Außenquerschnitt auf. Auch diese rotationssymmetrische Ausgestaltung bewirkt, dass einem Entstehen von Falten oder Verwerfungen entgegen gewirkt wird. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verformungselement derart angeordnet bzw. derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem Außenumfang des Verformungselements und dem Umfang des Behältnisses kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 6 mm, bevorzugt kleiner als 4 mm und besonders bevorzugt kleiner als 2 mm ist.
Auch durch diesen sehr geringen Abstand zwischen dem Außenumfang des Verformungselements und dem Innenumfang des Behältnisses wird erreicht, dass das Behältnis bzw. dessen Wandung während des Komprimiervorgangs sehr eng geführt wird und daher das Entstehen von Knicken und Rissen verhindert wird. Auch wird der entsprechende Rand des Behältnisses gleichmäßig umgebogen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verformungselement eine gekrümmte Oberfläche auf, wobei diese Krümmung an eine Krümmung eines Endbereichs des Behältnisses, in dem dessen Öffnung angeordnet ist, angepasst ist. Auf diese Weise wird ebenfalls ein besonders effektives Ausdrücken des Behältnisses erreicht, da das Innenvolumen des Behältnisses sehr weitgehend reduziert werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Regelungseinrichtung auf, welche einen von dem Verformungselement auf das Behältnis ausgeübten Druck regelt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Behältnis mit einem zu hohen Druck beaufschlagt wird und beispielsweise infolge dieses Drucks platzt. Auch kann auf diese Weise derjenige Druck, mit dem das Getränk, wie beispielsweise ein Bier, abgezapft wird, geregelt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Verformungseinrichtung einen Träger auf, an dem das Verformungselement bewegbar gegenüber dem Träger angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei zwischen diesem Träger und dem Verformungselement ein Federelement vorgesehen. Damit kann über eine Einstellung dieses Federelements die Kraft, welche das Verformungselement auf das Behältnis ausübt, eingestellt werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung auf, welche eine für einen Abstand zwischen dem Träger und dem Verformungselement charakteri-stische Größe erfasst. Dieser Abstand ist gleichzeitig ein Maß für die Federkraft, die auf das Verformungselement aufgebracht wird. Damit kann mit Hilfe dieser Sensoreinrichtung auch diese Federkraft geregelt werden.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anordnung zur Abgabe bzw. zum Entnehmen von Flüssigkeiten gerichtet mit einem verformbaren Behältnis, wobei dieses Behältnis mit einer Flüssigkeit befüllbar ist und eine Öffnung zur Entnahme der Flüssigkeit aufweist. Weiterhin weist die Anordnung einen Anschluss auf, der mit der Öffnung des Behältnisses verbindbar ist, um die Flüssigkeit aus dem Behältnis abzuführen sowie eine Verformungseinrichtung, um das Behältnis zu verformen. Dabei wirkt diese Verformungseinrichtung derart auf das Behältnis ein, dass durch diese Einwirkung das Innenvolumen des Behältnisses verringert wird.
Erfindungsgemäß weist die Verformungseinrichtung ein gegenüber dem Behältnis bewegbares und mit dem Behältnis in Kontakt bringbares Verformungselement auf, wobei durch die Bewegung dieses Verformungselements das Innenvolumen des Behältnisses verringert wird. Damit erfolgt auch bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Verringerung dieses Innenvolumens nicht durch einen Luftdruck sondern durch ein mechanisches Verformungselement.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erweitert sich ein Querschnitt des Behältnisses in der Längsrichtung des Behältnisses zunächst bis zu einem maximalen Wert und verringert sich anschließend wieder. Vorzugsweise erfolgt diese Erweiterung und die Verringerung jeweils gleichförmig. Damit wird besonders bevorzugt eine doppelkonische Gestalt des Behältnisses vorgeschlagen, welche etwa in der Längsrichtung in der Mitte den maximalen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise ist der Querschnitt dieses Behältnisses kreisförmig ausgeführt. Die Endabschnitte des Behältnisses sind bevorzugt gekrümmt und bevorzugt halbkugelförmig gekrümmt.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen gerichtet, wobei das Behältnis mit einem Anschluss verbunden wird und über diesen Anschluss die Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen wird. Weiterhin wird mit einer Verformungseinrichtung das Behältnis derart verformt, dass sich das Innenvolumen des Behältnisses verringert. Erfindungsgemäß wird ein mit dem Behältnis in Kontakt bringbares Verformungselement der Verformungseinrichtung gegenüber dem Behältnis bewegt und durch die Bewegung dieses Verformungselements wird das Innenvolumen des Behältnisses verringert.
Vorzugsweise wird das Verformungselement in der Längsrichtung des Behältnisses bewegt.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 Eine Detaildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 Eine Detaildarstellung in einem halb gefüllten Zustand des Behältnisses;
Fig. 4 Eine Detaildarstellung in einem leeren Zustand des Behältnisses; und
Fig. 5 Eine Darstellung eines bevorzugten Behältnisses.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem verformbaren Behältnis 10. Diese Vorrichtung weist ein Verformungselement 22 auf, welches entlang der Längsrichtung L des Behältnisses 10 bewegbar ist. Durch ein Absenken dieses Verformungselements 22 wird das Behältnis 10 zusammengedrückt und damit wird das Innenvolumen dieses Behältnisses 10 verkleinert. Während dieses Bewegungsvorgangs wird das Behältnis 10 bzw. dessen Wandung 10e gebogen und es ergibt sich damit ein Rand 13, der mit der Bewegung des Verformungselements 22 ebenfalls nach unten wandert. Das Verformungselement 22 ist hier an einem Träger 24 angeordnet. Dieser gesamte Träger bewegt sich ebenfalls in der Längsrichtung L. Zu diesem Zweck ist ein Motor 30 vorgesehen, der eine Spindel 42 in Bewegung setzt und auf diese Weise über ein entsprechendes Gegengewinde in einem Kolben 44 die Bewegung erzeugt. Das Bezugszeichen 20 bezieht sich auf die Verformungseinheit in ihrer Gesamtheit.
Zwischen dem Verformungselement 22 und dem Träger 24 ist eine Feder 26 vorgesehen, die das Verformungselement 22 gegenüber dem Träger 24 nach unten vorspannt. Dabei ist diese Feder 26 in einer Ausnehmung 25 des Verformungselements 22 angeordnet. Weiterhin weist das Verformungselement 22 eine Stange 28 auf, die in einer Führung 27 des Trägers 24 geführt wird.
Weiterhin sind an dem Träger 24 zwei Sensoren 32, 34 angeordnet, welche eine Position eines an der Stange 28 angeordneten Vorsprungs 36 erkennen. In Abhängigkeit von von diesen Sensoren 32, 34, bei denen es sich beispielsweise um Lichtschranken oder magnetisch arbeitende Sensoren handeln kann, ausgegebenen Signalen kann eine Bewegung des Trägers 24 gesteuert werden. Dabei ist es möglich, die Bewegung derart zu steuern, dass sich der Vorsprung 36 stets zwischen den beiden Sensoren 32 und 34 befindet. Auf diese Weise kann eine vorgegebene Kraft der Feder 26 auf das Verformungselement 22 eingestellt werden und damit auch ein vorgegebener Druck auf die in dem Behältnis 10 befindliche Flüssigkeit. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Transportleitung 5 auf, über die die entnommene Flüssigkeit abgeführt werden kann. Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf ein Druckmessgerät, das Bezugszeichen 16 auf ein Ventil und das Bezugszeichen 18 auf einen Auslass. Weiterhin kann noch eine (nicht gezeigte) Kühleinrichtung vorgesehen sein, welche beispielsweise das gesamte Behältnis 10 kühlt.
Weiterhin kann noch ein (nicht gezeigtes) Gehäuse vorgesehen sein, welches das Behältnis 10 umgibt und beispielsweise im Falle eines Reißens des Behältnisses den Austritt von Flüssigkeit nach außen oder Verletzungen eines Nutzers verhindert. Ein derartiges Gehäuse könnte auch unmittelbar an das Behältnis angrenzen bzw. als starre Hülse dienen, um zu verhindern, dass sich das Behältnis während der Belastung durch das Verformungselement in radialer Richtung ausdehnt.
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Darstellung des Bodenbereichs genauer des Bereichs der Mündung bzw. Öffnung 12 des Behältnisses 10. Dabei ist zu beachten, dass das Behältnis 10 während des Betriebs auf dem Kopf steht.
Das Bezugszeichen 10b bezieht sich auf einen Tragring, der an dem Behältnis angeordnet ist. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet einen Deckel, der auf das Behältnis 10 aufgesetzt ist. Das Behältnis selbst ist, wie oben erwähnt, aus einem Kunststoff hergestellt und bevorzugt aus Polyethylentereftalat (kurz PET) . Durch die Verwendung dieses Einwegbehältnisses können, wie oben erwähnt, einige Problematiken von Mehrwegstahlfässern (auch als Kegfässer bezeichnet) gelöst werden. Einerseits kann das Behältnis 10 gemeinsam mit einem Entnahmeschlauch 5, das heißt der Transportleitung 5, ausgeführt werden und auch die Hygiene für das gesamte System kann genauso verbessert werden wie die Haltbarkeit des Getränks nach dem Anzapfen.
Wie oben erwähnt, kann die Schwankung des Innendrucks in dem Behältnis 10 über die oben erwähnte Feder 26, die als Kompensationsfeder wirkt, bei entsprechender Entspannung wieder manuell oder gesteuert vorgespannt werden. Damit kann mit der oben beschriebenen Regelungstechnik auch die Druckschwankung innerhalb des Behältnisses 10 sehr gering gehalten werden. Durch das oben dargestellte
Verformungselement 22 wird damit das Behältnis 10 mechanisch von außen so verformt, dass der gewünschte Innendruck in dem Behältnis 10 aufrecht erhalten wird.
Das Bezugszeichen 7 bezieht sich auf einen Block, in dem auch die Transportleitung 5 angeordnet ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Transportleitung 5 auch in Form eines Schlauchs vorgesehen sein kann, die bereits an dem Behältnis 10 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 15 bezieht sich auf einen Dorn, der einen Schutzkörper 17 des Behältnisses 10 öffnet, damit anschließend die Flüssigkeit austreten kann. Das Bezugszeichen 4 bezieht sich auf den Anschluss, der in die Öffnung 12 des Behältnisses eingeführt wird und das Bezugszeichen 9 auf Dichtungseinrichtungen, welche den Bereich zwischen dem Behältnis 10 bzw. dem Deckel 19 des Behältnisses 10 und dem Anschluss 4 abdichten. Das Bezugszeichen 10c kennzeichnet ein Gewinde des Behältnisses.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Behältnisses 10 in einem halbgeleerten Zustand. Man erkennt, dass das Behältnis 10, während sich das Verformungselement 22 nach unten bewegt, in Form einer Rollenmembran verformt wird. Ein Endabschnitt 22a bzw. eine Außenfläche des Verformungskörpers 22 ist an einem Innenumfang des Behältnisses 10 im Bereich der Öffnung 12 angepasst .
In Fig. 4 ist die Situation gezeigt, in der das Behältnis 10 vollkommen entleert ist. Man erkennt, dass sich hier der Endabschnitt 22a genau an den Bereich 10d der Öffnung 12 des Behältnisses anpasst ist, damit eine maximale Menge an Flüssigkeit aus dem Behältnis 10 entnommen werden kann. Auch ist hier der Deckel 19 gezeigt, der auf die Öffnung 12 des Behältnisses aufgesetzt ist.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung eines vollen Behältnisses 10, wobei das Niveau der Flüssigkeit innerhalb des Behältnisses 10 mit dem Bezugszeichen N gekennzeichnet ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform weist das Behältnis 10 einen doppelkonischen Querschnitt mit jeweils gekrümmten Endseiten 10a auf. Auf diese Weise wird erreicht, dass der in Fig. 3 gezeigte Verformungskörper derart auf das Behältnis 10 einwirkt, dass das Innenvolumen des Behältnisses nahezu auf 0 reduziert werden kann.
Genauer erweitert sich das Behältnis 10 in der Längsrichtung L bis zu der Mittellinie M konisch, um sich anschließend wieder konisch zu verjüngen. Das Behältnis 10 ist damit bevorzugt im Wesentlichen (d.h. mit Ausnahme des Bereichs, in dem die Öffnung 12 angeordnet ist), achsensymmetrisch bzgl. der Linie M.
Weiterhin erkennt man bei den in den Fig. 3 - 5 gezeigten Darstellungen, dass der Außenumfang des Verformungskörpers nur geringfügig geringer ist, als ein entsprechender Innenumfang des Behältnisses 10. Auch auf diese Weise wird eine sehr enge Faltung des Behältnisses während des Kompressionsvorgangs erreicht und damit auch das Behältnis effektiv geleert, wobei andererseits auch das Auftreten von Knickungen und Überwerfungen verhindert wird.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem verformbaren Behältnis (10), mit einem Anschluss (4), der mit einer Öffnung (12) des Behältnisses (10) verbindbar ist, um die Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) abzuführen, mit einer nach dem Anschluss (4) angeordneten Transportleitung (5) , um die aus dem Behältnis (10) abgeführte Flüssigkeit zu transportieren und mit einer Verformungseinrichtung (20), zum Verformen des Behältnisses (10), welche derart ausgeführt ist, dass durch eine Einwirkung der Verformungseinrichtung (20) auf das Behältnis (10) das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verformungseinrichtung (20) ein gegenüber dem Behältnis (10) bewegbares und mit dem Behältnis (10) in Kontakt bringbares Verformungselement (22) aufweist, wobei durch die Bewegung dieses Verformungselements (22) das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert wird.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Vorrichtung (1) eine Halterung aufweist, welche die Lage der Öffnung (12) des Behältnisses (10) gegenüber dem Anschluss (4) stabilisiert.
3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Vorrichtung (1) eine Antriebseinrichtung aufweist, welche die Bewegung des Verformungselements (22) bewirkt .
4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Verformungselement (22) in einer Längsrichtung (L) des Behältnisses (10) bewegbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Verformungselement (22) einen Außenquerschnitt aufweist, der an einen Innerquerschnitt des Behältnisses (10) angepasst ist.
6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Verformungselement (22) einen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Verformungselement (22) derart angeordnet ist, dass zwischen der Abstand zwischen dem Außenumfang des Verformungselements (22) und dem Innenumfang des Behältnisses (10) kleiner als 10mm, bevorzugt keiner als 6mm, bevorzugt kleiner als 4mm und besonders bevorzugt kleiner als 2mm ist.
8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Verformungselement (22) eine gekrümmte Oberfläche (22a) aufweist, wobei diese Krümmung an eine Krümmung eines Endbereichs (10a) des Behältnisses (10) angepasst ist.
9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Vorrichtung eine Regelungseinrichtung aufweist, welche einen von dem Verformungselement (22) auf das Behältnis (10) ausgeübten Druck regelt.
10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Verformungseinrichtung (20) einen Träger (24) aufweist, an dem das Verformungselement (22) bewegbar gegenüber dem Träger (24) angeordnet ist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zwischen dem Träger (24) und dem Verformungselement (22) ein Federelement (26) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 10 - 11 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Vorrichtung (1) eine Sensoreinrichtung (32, 34) aufweist, welche eine für einen Abstand zwischen dem Träger (24) und dem Verformungselement (22) charakteristische Größe erfasst.
13. Anordnung zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einem verformbaren Behältnis (10), wobei dieses Behältnis (10) mit einer Flüssigkeit befüllbar ist und eine Öffnung
(12) zur Entnahme der Flüssigkeit aufweist, mit einem Anschluss (4), der mit der Öffnung (12) des Behältnisses
(10) verbindbar ist, um die Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) abzuführen und mit einer Verformungseinrichtung (20), zum Verformen des Behältnisses (10), welche derart auf das Behältnis (10) einwirkt, dass durch diese Einwirkung das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Verformungseinrichtung (20) ein gegenüber dem Behältnis (10) bewegbares und mit dem Behältnis (10) in Kontakt bringbares Verformungselement (22) aufweist, wobei durch die Bewegung dieses Verformungselements (22) das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert wird.
14. Anordnung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sich ein Querschnitt des Behältnisses (10) in der Längsrichtung (L) des Behältnisses zunächst bis zu einem maximalen Wert erweitert und anschließend wieder verringert .
15. Verfahren zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen (10), wobei das Behältnis (10) mit einem Anschluss (4) verbunden wird und über diesen Anschluss
(4) die Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) entnommen wird, und wobei mit einer Verformungseinrichtung (20) , das Behältnis (10) derart verformt wird, dass sich das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein mit dem Behältnis (10) in Kontakt bringbares Verformungselement (22) der Verformungseinrichtung (20) gegenüber dem Behältnis (10) bewegt wird und durch die Bewegung dieses Verformungselements (22) das Innenvolumen des Behältnisses (10) verringert wird.
PCT/EP2008/009487 2007-11-13 2008-11-11 Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus einem behältnis WO2009062656A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08850208T PL2209735T3 (pl) 2007-11-13 2008-11-11 Urządzenie do pobierania cieczy z pojemnika
DK08850208.3T DK2209735T3 (da) 2007-11-13 2008-11-11 Apparat til udtagning af væsker fra en beholder
ES08850208T ES2402979T3 (es) 2007-11-13 2008-11-11 Dispositivo para la extracción de líquidos de un envase
EP08850208A EP2209735B1 (de) 2007-11-13 2008-11-11 Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus einem behältnis
HRP20130330AT HRP20130330T1 (hr) 2007-11-13 2013-04-11 Uređaj za odstranjivanje tekućina iz spremnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054431.8 2007-11-13
DE102007054431A DE102007054431A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009062656A2 true WO2009062656A2 (de) 2009-05-22
WO2009062656A3 WO2009062656A3 (de) 2009-12-10

Family

ID=40530704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009487 WO2009062656A2 (de) 2007-11-13 2008-11-11 Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus einem behältnis

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2209735B1 (de)
DE (1) DE102007054431A1 (de)
DK (1) DK2209735T3 (de)
ES (1) ES2402979T3 (de)
HR (1) HRP20130330T1 (de)
PL (1) PL2209735T3 (de)
WO (1) WO2009062656A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848581A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Micro Matic A/S Getränkeausgabevorrichtung und Verfahren für eine solche Getränkeausgabevorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101503A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Krones Ag Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen
DE102012101507A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Krones Aktiengesellschaft Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe
DE102012101509A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Krones Aktiengesellschaft Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
DE102012101868A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Krones Ag Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses und befüllbares Behältnis
GB2513497B (en) * 2012-06-20 2017-02-08 Edgar Anning Bernard Apparatus for inventory control
DE102012110600A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Krones Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
DE202013005658U1 (de) 2013-06-22 2014-06-23 Krones Ag Zapfanlage und Behälter
DE102013109265A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von Behältnissen mit Steuerung eines Antriebsdrehmomentes
DE102013110121A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Einwegentleerungssystem für Behältnisse
DE202014106250U1 (de) 2014-12-23 2016-03-24 Krones Ag Getränkespender
US20180370674A1 (en) * 2015-11-20 2018-12-27 Nestec S.A. Partially collapsible fluid dispensing container
DE102016101555A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Rupert Meinzinger Verschluss für Behältnisse
DE202016102639U1 (de) 2016-05-18 2016-06-09 Rupert Meinzinger Zapfanlage mit Kühleinrichtung
DE102016117829A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Rupert Meinzinger Zapfsystem zum Zapfen von Flüssigkeiten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005096A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-15 Shane Robert Mcgill Apparatus for dispensing a frozen product
WO1997032807A2 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Loctite (Ireland) Limited Fluid flow connector, fluid pressure mechanism and product tank lid for fluids such as adhesives
WO1998023529A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Alexander David C Pneumatic frosting applicator
EP0867403A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Sicpa Holding S.A. Abstreifvorrichtung, Kolben und Anordnung zum Leeren eines eine pastöse Flüssigkeit enthaltenden Beutels
WO2000061489A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Crossflow International Limited Method and apparatus for dispensing viscous material
WO2003097519A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-27 Well Design B.V. Compression of containers
FR2849012A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Paul Boudier Dispositif pour la distribution d'un fluide conditionne dans un recipient souple comprenant des moyens de mise sous pression du fluide
US20050023307A1 (en) * 1999-12-07 2005-02-03 Perna Pty Ltd Storage and dispensing of carbonated beverages
EP1626925A2 (de) * 2003-05-06 2006-02-22 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
WO2007019853A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Carlsberg Breweries A/S Assembly for dispensing beverages from a flexible container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323762A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum erzeugen eines konstanten druckes in einer fluessigkeit
FR2305365A1 (fr) * 1975-03-24 1976-10-22 Seppic Sa Dispositif distributeur de fluide
FR2756470B1 (fr) * 1996-12-03 1998-12-31 Bedon Jean Francois Reservoirs destines a recevoir un certain volume de liquide et enveloppes les constituant

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005096A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-15 Shane Robert Mcgill Apparatus for dispensing a frozen product
WO1997032807A2 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Loctite (Ireland) Limited Fluid flow connector, fluid pressure mechanism and product tank lid for fluids such as adhesives
WO1998023529A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Alexander David C Pneumatic frosting applicator
EP0867403A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Sicpa Holding S.A. Abstreifvorrichtung, Kolben und Anordnung zum Leeren eines eine pastöse Flüssigkeit enthaltenden Beutels
WO2000061489A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Crossflow International Limited Method and apparatus for dispensing viscous material
US20050023307A1 (en) * 1999-12-07 2005-02-03 Perna Pty Ltd Storage and dispensing of carbonated beverages
WO2003097519A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-27 Well Design B.V. Compression of containers
FR2849012A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Paul Boudier Dispositif pour la distribution d'un fluide conditionne dans un recipient souple comprenant des moyens de mise sous pression du fluide
EP1626925A2 (de) * 2003-05-06 2006-02-22 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
WO2007019853A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Carlsberg Breweries A/S Assembly for dispensing beverages from a flexible container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848581A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Micro Matic A/S Getränkeausgabevorrichtung und Verfahren für eine solche Getränkeausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20130330T1 (hr) 2013-05-31
PL2209735T3 (pl) 2013-07-31
ES2402979T3 (es) 2013-05-13
DE102007054431A1 (de) 2009-05-14
WO2009062656A3 (de) 2009-12-10
EP2209735A2 (de) 2010-07-28
EP2209735B1 (de) 2013-01-16
DK2209735T3 (da) 2013-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209735B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus einem behältnis
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
DE102012101507A1 (de) Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe
EP2817257B1 (de) Entnahmeeinrichtung zur entnahme von flüssigkeiten aus behältnissen
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
EP2141115A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von zähfließenden Medien
DE102007013096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
EP1660402A1 (de) Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
EP3380220B1 (de) Einlaufventil, mischvorrichtung und steuerverfahren zur einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit
DE60007057T2 (de) Zweistufige Füllungsverfahren mit Druckgas
WO1994026653A1 (de) Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer
EP2213384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von PET-Großgebinden
EP3216751B1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE102009054327A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
WO2017153255A1 (de) Füllelement mit ringförmiger spülgasaustrittsöffnung
EP0760264B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Umformung von rohrförmigen Bauteilen
WO2017093078A1 (de) Verfahren zum befüllen von durch streckblasen hergestellten kunststoffbehältern
WO2002066576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des gasdrucks in einer koksofenkammer sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes steigrohr
DE102016117829A1 (de) Zapfsystem zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE102008024579B4 (de) Behälter
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
EP1426325B1 (de) Füllorgan für Kunststoffflaschen
DE202022100294U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen, Aufbewahren und Ausgeben von cremeförmigen, emulgierbaren Fluiden
DE1479838C (de) Aufziehvorrichtung für Schlauchbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008850208

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE