DE102012101507A1 - Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe - Google Patents

Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102012101507A1
DE102012101507A1 DE102012101507A DE102012101507A DE102012101507A1 DE 102012101507 A1 DE102012101507 A1 DE 102012101507A1 DE 102012101507 A DE102012101507 A DE 102012101507A DE 102012101507 A DE102012101507 A DE 102012101507A DE 102012101507 A1 DE102012101507 A1 DE 102012101507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
holding device
holding
removal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101507A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Meinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102012101507A priority Critical patent/DE102012101507A1/de
Priority to CN201380001655.4A priority patent/CN103702924B/zh
Priority to EP13708376.2A priority patent/EP2817255A1/de
Priority to RU2014133664A priority patent/RU2634809C2/ru
Priority to US14/380,840 priority patent/US10071897B2/en
Priority to PCT/EP2013/053725 priority patent/WO2013124485A1/de
Priority to BR112014020732A priority patent/BR112014020732A2/pt
Publication of DE102012101507A1 publication Critical patent/DE102012101507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0882Devices for controlling the dispensing conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0882Devices for controlling the dispensing conditions
    • B67D1/0884Means for controlling the parameters of the state of the liquid to be dispensed, e.g. temperature, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0003Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means
    • B67D3/0006Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means responsive to coded information provided on the neck or spout of the storage container, e.g. bar-code, magnets or transponder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0811Details of beverage containers, e.g. casks, kegs provided with coded information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen (10) mit einer ersten Halteeinrichtung (2), welche zum Halten eines ersten Abschnitts (10a) des Behältnisses (10) geeignet ist, mit einer zweiten Halteeinrichtung (4) welche zum Halten eines zweiten Abschnitts (10b) des Behältnisses (10) geeignet ist, wobei der zweite Abschnitt (10b) des Behältnisses (10) beabstandet von dem ersten Abschnitt (10a) des Behältnisses (10) angeordnet ist und wobei die Halteeinrichtungen (2, 4) derart angeordnet sind, dass das Behältnis (10) wenigstens abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) anordenbar ist und so durch eine Relativbewegung einer Halteeinrichtung (2) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4) deformierbar ist und mit einer Antriebseinrichtung (22) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4), um so das zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) angeordnete Behältnis (10) derart zu deformieren, dass dessen Innenvolumen verkleinert wird, und mit einer Entnahmeeinrichtung (40), welche eine Strömungsverbindung zu dem Innenraum des Behältnisses (10) aufweist und über welche in dem Behältnis (10) befindliche Flüssigkeit in Folge einer Kompression des Behältnisses (10) entnehmbar ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung (20) auf, welche die Relativbewegung der einen Halteeinrichtung (2) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4) oder die Entnahme der Flüssigkeit über die Entnahmeeinrichtung (40) in Abhängigkeit von einem Innendruck innerhalb des Behältnisses (10) steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen, beispielsweise Kunststoffbehältnissen. Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine sogenannte Zapfanlage beschrieben, welche insbesondere in Schankräumen Anwendung finden kann. Derartige Zapfanlagen können jedoch auch im privaten Gebrauch Anwendung finden. Neben Kunststoffbehältnissen können auch Behältnisse aus anderen Materialien (beispielsweise aus Aluminium) verwendet werden, insbesondere jedoch solche Behältnisse, deren Material sich, ohne zu reißen, umformen läßt. Im Folgenden wird jedoch stellvertretend auch für andere Behältnisse der Begriff Kunststoffbehältnis verwendet.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Erfindung insbesondere für niedrigviskose Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wässer, Biere, Softdrinks und dergleichen eignet. Gleichwohl könnte die Erfindung jedoch auch auf Medien mit einer höheren Viskosität, wie beispielsweise Öle, Ketchup, Seifen oder dergleichen angewandt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Vorrichtungen zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 10 2007 054 431 A1 eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis. Dabei wird ein Verformungselement eingesetzt, welches das Behältnis verformt, wobei dieses Verformungselement hier das zu entleerende Behältnis faltet und auf diese Weise eine nahezu vollständige Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis ermöglicht. Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2007 054 431 A1 wird hiermit vollständig auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gemacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Ausgabevorrichtungen für Flüssigkeiten und insbesondere für Getränke hinsichtlich ihrer Handhabung zu verbessern. So soll insbesondere für die Anwendung in Schankanlagen oder Gaststätten bzw. Schankräumen die Verwendung derartiger Anlagen vereinfacht werden.
  • Weiterhin soll die Sicherheit in der Handhabung derartiger Anlagen verbessert und insbesondere auch ein Reißen oder Platzen des Behältnisses während der Entnahme verhindert werden. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus (insbesondere zerstörungs- und oder rissfrei) verformbaren Behältnissen weist eine erste Halteeinrichtung auf, welche zum Halten eines ersten Abschnitts des Behältnisses geeignet ist. Weiterhin weist die Vorrichtung einer zweiten Halteeinrichtung, welche zum Halten eines zweiten Abschnitts des Behältnisses geeignet ist, auf. Dabei ist der besagte zweite Abschnitt des Behältnisses in einem Ausgangszustand des Behältnisses – also insbesondere einem vollständig gefüllten Zustand des Behältnisses – von dem ersten Abschnitt des Behältnisses beabstandet angeordnet.
  • Weiterhin sind die Halteeinrichtungen derart angeordnet, dass das Behältnis wenigstens abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen angeordnet werden kann und so durch eine Relativbewegung einer Halteeinrichtung gegenüber der anderen Halteeinrichtung deformierbar ist. Weiterhin ist eine Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung vorgesehen, um so das zwischen diesen Halteeinrichtungen angeordnete Behältnis derart zu deformieren, dass dessen Innenvolumen verkleinert wird.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine Entnahmeeinrichtung auf, welche eine Strömungsverbindung zu dem Innenraum des Behältnisses und insbesondere zu der darin befindlichen Flüssigkeit aufweist und über welche die Flüssigkeit infolge einer Kompression des Behältnisses entnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung auf, welche die Relativbewegung der einen Halteeinrichtung gegenüber der anderen Halteeinrichtung oder die Entnahme der Flüssigkeit über die Entnahmeeinrichtung in (wenigstens mittelbarer) Abhängigkeit von einem Innendruck innerhalb des Behältnisses steuert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere der Gegenstand der obigen Anmeldung DE 10 2007 054 431 um die Art und Richtung, wie das Behältnis verformt wird erweitert und insbesondere um die Art und Weise, wie die Entleerung des Behältnisses gesteuert wird. Unter „wenigstens mittelbarer Abhängigkeit“ wird verstanden, dass eine Steuerung in unmittelbarer Abhängigkeit von dem Innendruck möglich ist, aber auch in mittelbarer Abhängigkeit (etwa in Abhängigkeit von einem Antriebsmoment der Antriebseinrichtung, welches von dem Innendruck in dem Behältnis abhängt oder in Abhängigkeit von dem Druck der Flüssigkeit in der Entnahmeeinrichtung).
  • Bei der Antriebseinrichtung kann es sich insbesondere um einen Elektromotor handeln, der beispielsweise über einen Spindelantrieb die Relativbewegung der Halteeinrichtungen gegenüber einander steuert. Vorteilhaft weist daher die Antriebseinrichtung auch eine Getriebeeinrichtung auf, welche eine Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors in eine geringere Bewegungsgeschwindigkeit umsetzt.
  • Daneben wäre jedoch auch die Verwendung von hydraulischen oder pneumatischen Antrieben zum Bewegen der Halteeinrichtungen gegenüber einander denkbar. Vorteilhaft erfolgt die Bewegung der Halteeinrichtung gegenüber einander geradlinig und insbesondere entlang einer Längsrichtung des Behältnisses. Es wäre dabei möglich, dass eine Halteeinrichtung stationär angeordnet ist und sich die andere dieser gegenüber bewegt. Es wäre jedoch auch möglich, dass beide Halteeinrichtungen bewegt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Träger vorgesehen, an den wenigstens eine Halteeinrichtung angeordnet ist. Vorteilhaft ist auch die andere Halteeinrichtung an einem entsprechenden Träger angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich eine Halteeinrichtung in der Längsrichtung des Behältnisses und weist bevorzugt eine Länge auf, welche wenigstens einem Drittel der Gesamtlänge des Behältnisses entspricht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, besonders kleinbauend zu sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient die erste Halteeinrichtung zum Halten eines Bodenbereichs des Behältnisses. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die erste Halteeinrichtung eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein Bodenbereich des Behältnisses eingebracht werden kann. Dabei wäre es möglich, dass die Halteeinrichtung an eine Form des Bodens des Behältnisses angepasst ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass diese Halteeinrichtung beispielsweise halbkugelförmig oder in ähnlicher Weise ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, dass sie zur Flüssigkeitsentnahme aus handelsüblichen Behältnissen geeignet ist. Insbesondere ist dabei die Vorrichtung auch derart ausgebildet, dass sie zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen, welche Standardverschlüsse, wie beispielsweise Kunststoffschraubverschlüsse, aufweisen, geeignet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient die zweite Halteeinrichtung zum Halten eines Mündungsbereichs des Behältnisses. Es wäre dabei möglich, dass eine Innenoberfläche der ersten Halteeinrichtung hinsichtlich ihrer geometrischen Gestalt an eine Außenoberfläche des Behältnisses angepasst ist. In diesem Falle kann das Behältnis bei entsprechend starken Antrieben so stark komprimiert werden, dass nahezu die vollständige Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen werden kann. Anders als bei der in der DE 10 2007 054 431 A1 gezeigten Vorrichtung, bei der ein spezielles Behältnis verwendet wird, ist dies auch bei solchen Behältnissen möglich, welche anders geformte Böden, wie beispielsweise bei PET-Flaschen übliche Böden, beispielsweise Petaloid-Böden, aufweisen. Vorteilhaft weist die zweite Halteeinrichtung eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verschlusses des Behältnisses auf.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung bewirkt, dass beispielsweise eine Komprimierung des Behältnisses bei einem bestimmten Maximaldruck angehalten wird. Auf diese Weise kann einerseits der Gefahr eines Platzens des Behältnisses vorgebeugt werden und andererseits kann auch verhindert werden, dass Flüssigkeit mit zu hohem Druck abgenommen wird. Für diese Steuerungseinrichtungen sind unten im Detail beschriebene unterschiedliche Möglichkeiten denkbar.
  • Wie oben erwähnt, kann dabei die Vorrichtung zur Entnahme der Flüssigkeit mit relativ einfachen Mitteln durchgeführt werden. Beispielsweise kann das PET-Behältnis mittels Gewindespindeln und einem elektrischen Antrieb so zusammengepresst werden, dass das Behältnis auf ein sehr geringes Volumen reduziert werden kann, um das Behältnis auf ein sehr geringes Restvolumen zu entleeren. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Behältnis um ein Behältnis, welches eine Größe zwischen 2 und 10 Litern und in einer gewerblichen Anwendung zwischen 10 und 30 Litern aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung derart angeordnet, dass das Behältnis stehend und mit seiner Mündung nach oben weisend zwischen diesen angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beispielsweise bei einer Fehlerhaftigkeit des Entnahmesystems Flüssigkeit ungewollt ausläuft.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Halteeinrichtung ein Stempelelement auf, welches einen kleineren Querschnitt aufweist, als ein Grundkörper des Behältnisses. Auf diese Weise kann das Behältnis derart gefaltet werden, dass sein Innenvolumen bestmöglich verkleinert wird. Dies wurde in der oben erwähnten DE 10 2007 054431 A1 erläutert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann in einem Ausgangszustand ein Abstand zwischen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung verändert werden, um so eine Anpassungsmöglichkeit auf unterschiedliche Behältnisse zu erreichen. Auch wäre es möglich, dass die Halteeinrichtungen austauschbar sind oder Adapterelemente vorgesehen sind, welche eine Anpassung an unterschiedliche Behältnisse ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist wenigstens ein Abschnitt zwischen den beiden Halteeinrichtungen gehäuselos ausgebildet. Dies bedeutet, dass wenigstens ein Abschnitt des zu komprimierenden Behältnisses während des Kompressionsvorgangs nicht von einem unmittelbar anliegenden Gehäuse umgeben ist. Ein derartiges unmittelbar umgebendes Gehäuse würde die Bewegungen der Halteeinrichtungen stören. Während im Stand der Technik bei vielen Entnahmevorrichtungen Gehäuse vorgesehen sind, welche die Behältnisse bei deren Entleerung abstützen, hat die Anmelderin herausgefunden, dass derartige Gehäuse, an welchen das Behältnis direkt anliegt, nicht unbedingt nötig sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Steuerungseinrichtung eine Schalteinrichtung auf, welche in Reaktion auf einen Innendruck innerhalb des Behältnisses die Antriebseinrichtung an- oder abschaltet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen mechanischen Schalter handeln. So ist es möglich, dass bei der Abnahme der Flüssigkeit der Behälterdruck nachgeregelt wird. So wäre es beispielsweise möglich, dass die Presskraft über Kompressionsfedern aufgebracht wird und/oder über eine Zweipunktsteuerung nachgestellt wird. Dies wird unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert. Auch wäre es möglich, dass für ein Restentleeren der Druck weitgehend oder sogar vollständig abgelassen wird.
  • Bei der Schalteinrichtung kann es sich um ein mechanisches Schaltelement handeln. Es wäre jedoch auch ein elektronischer Schalter denkbar, der beispielsweise auf einen gemessenen Druck reagiert. Vorteilhaft ist wenigstens eine Halteeinrichtung federnd gelagert und besonders bevorzugt mit der Schalteinrichtung verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmevorrichtung wenigstens einen flexiblen Leitungsabschnitt auf. Vorteilhaft ist an diesem flexiblen Leitungsabschnitt ein Durchflussveränderungselement angeordnet, etwa ein Kompressionselement, welches den Leitungsquerschnitt verringern kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Drucksensorelement vorgesehen, welches einen Innendruck in dem Behältnis feststellt und die Steuerungseinrichtung steuert die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von Werten, die von diesem Drucksensorelement ausgegeben werden. Daneben kann die Steuerung auch über ein Temperatursensorelement erfolgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch möglich, dass der Druck mittelbar über ein Antriebsmoment der Antriebseinrichtung bestimmt wird und die Antriebseinrichtung bei Überschreiten eines bestimmten Grenzantriebsmomentes abgeschaltet wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein betätigbares Ventil zur Abnahme der Flüssigkeit auf. So kann beispielsweise die Vorrichtung einen Auslass aufweisen, der beispielsweise manuell betätigbar ist, um so die Flüssigkeit aus dem Behältnis zu entnehmen. Infolge einer derartigen Entnahme wird sich auch der Innendruck in dem Behältnis ändern und die Antriebseinrichtung kann insbesondere mit der Kompression des Behältnisses fortfahren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird durch eine Stempelbewegung bzw. eine Relativbewegung der beiden Halteeinrichtungen aufeinander zu der Druck des Behältnisses erhöht und durch diese Druckerhöhung kann die Abnahmemenge vorgegeben werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann hierzu auch ein Druckregelventil vorgesehen sein. Bei diesem Druckregelventil kann es sich vorteilhaft um eine Kombination aus einem Absperrventil, einem Druckregler und einem Diffuser handeln. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Abgabe der Flüssigkeit vorteilhaft durch An- und Ausschalten der Antriebseinrichtung gesteuert. Durch das Anschalten der Antriebseinrichtung erhöht sich der Innendruck in dem Behältnis und damit auch der Druck der Flüssigkeit in der Entnahmeeinrichtung. Aufgrund dieses ansteigenden Drucks kann sich ein Entnahmeventil öffnen und so Flüssigkeit entnommen werden. Dieses Entnahmeventil kann dabei so geregelt sein, dass ein Platzen des Behältnisses aufgrund eines Überdrucks in jedem Falle verhindert wird.
  • Die oben erwähnte flexible Leitungseinrichtung kann zum Absperren dicht abgequetscht werden und zum Entnehmen der Flüssigkeit geöffnet werden, insbesondere nur so weit geöffnet werden, dass durch eine kleine Öffnung der Behälterdruck auf eine gewünschte Fließgeschwindigkeit abgebaut wird. Weiterhin ist es auch möglich, dass sich ein Schlauchquerschnitt ausgehend von einem Drosselquerschnitt in Länge und Form eines Diffusers erweitert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das flexible Leitungselement bzw. der Schlauch vorteilhaft bis zum Austritt beim Schließvorgang gequetscht, um so auch Restflüssigkeit ausdrücken zu können. Dies dient beispielsweise als Auspresshilfe.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Bewegungselement auf, welches das Behältnis gegenüber einer Halteeinrichtung bewegt. Bei diesem Bewegungselement handelt es sich insbesondere um ein Bewegungselement, welches das Behältnis gegenüber einer Halteeinrichtung, insbesondere einer Halteeinrichtung, welche in das Behältnis eindringt (in der nachfolgenden 1 handelt es sich hierbei um die obere Halteeinrichtung) beim Auseinanderbewegen der beiden Halteeinrichtungen bewegt. Hierdurch kann ein zumindest teilweises Abstreifen des Behältnisses erreicht werden, damit das Behältnis so leichter von der Halteeinrichtung entfernt werden kann. Dadurch, dass eine Halteeinrichtung einen geringeren Querschnitt hat, als der Grundkörper des Behältnisses, dringt diese dann beim Entleeren des Behältnisses in dieses ein. Um das Behältnis im Anschluss nicht vollständig manuell von dieser Halteeinrichtung entfernen zu müssen, wird daher vorgeschlagen, dass mittels des Bewegungselements bzw. Abstreifelements insbesondere eine Rückwärtsbewegung der Halteeinrichtung bzw. eine Auseinanderbewegung der beiden Halteeinrichtungen genutzt wird, um das Behältnis von der Halteeinrichtung abzustreifen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Halteeinrichtung derart ausgebildet, dass sie einen Mündungsbereich des Behältnisses aufnehmen kann. Zu diesem Zweck kann die Halteeinrichtung selbst eine Ausnehmung aufweisen, welche zur Aufnahme des Mündungsbereichs des Behältnisses ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmeeinrichtung eine Stecheinrichtung zum Durchstechen wenigstens einer Wandung des Behältnisses oder eines Behältnisverschlusses des Behältnisses auf. Insbesondere ist eine Stecheinrichtung zum Durchstechen des Behältnisverschlusses vorgesehen. Auf diese Weise kann auch die Entnahme von Flüssigkeiten aus Standardbehältnissen ermöglicht werden. So kann beispielsweise diese Stecheinrichtung als rohrförmiger Körper mit einer Schneidkante ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung kann einerseits eine Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behältnis erreicht werden, andererseits bevorzugt jedoch auch während der Entnahme eine zuverlässige Abdichtung der Stecheinrichtung bzw. der Entnahmeeinrichtung gegenüber dem Behältnis.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Entnahmeeinrichtung in eine der beiden Halteeinrichtungen integriert. Insbesondere ist die Entnahmeeinrichtung in derjenigen Halteeinrichtung integriert, welche zur Aufnahme des Mündungsbereiches des Behältnisses vorgesehen ist. Dabei kann die Entnahmeeinrichtung an oder besonders bevorzugt innerhalb dieser Halteeinrichtung angeordnet sein. So kann in der Halteeinrichtung ein bevorzugt zentraler Hohlraum ausgebildet sein, in dem die besagte Stecheinrichtung und insbesondere auch eine Rohrleitung angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Anlage mit wenigstens zwei Vorrichtungen der oben beschriebenen Art sowie einer Mischeinrichtung, in der die Flüssigkeiten aus den beiden Entnahmeeinrichtungen der beiden Vorrichtungen mischbar sind. Auf diese Weise können – insbesondere in einem Post-Mix-Betrieb – unterschiedliche Flüssigkeitskomponenten zusammengemischt werden.
  • So wäre es möglich, dass die beiden Entnahmeeinrichtungen in einen Mischraum münden, um dort zu einem Flüssigkeitsgemisch zusammengemischt zu werden. Dabei können die jeweiligen Mischungsverhältnisse über die Ansteuerungen der beiden Vorrichtungen geregelt werden. Auch wäre es möglich, dass die beiden Entnahmeeinrichtungen lediglich in eine gemeinsame Sammelleitung münden, welche dann die besagte Mischeinrichtung darstellt. Weiterhin wäre es auch möglich, dass die Flüssigkeiten aus den beiden Entnahmeeinrichtungen zeitlich versetzt in eine gemeinsame Sammelleitung oder einen Mischraum eindosiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behältnis gerichtet, wobei ein Behältnis derart mit einem ersten Abschnitt (des Behältnisses) an einer ersten Halteeinrichtung und mit einem zweiten Abschnitt (des Behältnisses), welcher von dem ersten Abschnitt beabstandet ist, an einer zweiten Halteeinrichtung angeordnet wird, dass sich das Behältnis wenigstens abschnittsweise zwischen dieser ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung befindet. Weiterhin wird eine Halteeinrichtung auf die andere Halteeinrichtung zu bewegt, um das Behältnis zu verformen und um so das Innenvolumen des Behältnisses zu verkleinern. Dabei wird mittels einer Entnahmeeinrichtung (insbesondere während einer Kompression des Behältnisses) Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen.
  • Erfindungsgemäß wird die Bewegung der ersten Halteeinrichtung gegenüber der zweiten Halteeinrichtung oder die Entnahme der Flüssigkeit mittels der Entnahmeeinrichtung in Abhängigkeit von einem Innendruck des Behältnisses gesteuert.
  • Vorteilhaft wird das Behältnis aufrecht stehend und mit seiner Mündung nach oben zwischen den Halteeinrichtungen angeordnet.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren ist wenigstens eine Halteeinrichtung im Wesentlichen stationär. Vorteilhaft ist die obere Halteeinrichtung, welche den Mündungsbereich des Behältnisses hält, im Wesentlichen stationär und die untere Halteeinrichtung wird gegenüber der oberen Halteeinrichtung bewegt. Vorteilhaft ist die Entnahmeeinrichtung, stationär in der Bewegungsrichtung der Halteeinrichtungen.
  • Es wäre jedoch auch möglich und bevorzugt, dass die zweite Halteeinrichtung bewegbar gegenüber der Entnahmeeinrichtung und insbesondere gegenüber einer Einstecheinrichtung angeordnet ist. Insbesondere ist dabei die zweite Halteeinrichtung in einer Längsrichtung des Behältnisses bewegbar und besonders bevorzugt ist die zweite Halteeinrichtung zwischen zwei vorgegebenen Endstellungen bewegbar. Auch wäre es denkbar, dass die zweite Halteeinrichtung zwar bewegbar, jedoch auch in einer vorgegebenen Stellung gegenüber der Entnahmeeinrichtung bzw. der Stecheinrichtung in der Längsrichtung des Behältnisses bzw. der Bewegungsrichtung der Halteeinrichtungen arretierbar ist. Dies kann besonders zum Einbringen eines neuen, gefüllten Behältnisses vorteilhaft sein.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • 1 eine erste schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Darstellung zur Verwendung eines aufrecht stehenden Behältnisses;
  • 4 eine Darstellung eines Teilentleerten Behältnisses;
  • 5 eine Darstellung eines überkopfeingesetzten Behältnisses;
  • 6 eine Darstellung einer Ausführungsform, bei der die erste Halteeinrichtung ein Aufnahmeelement aufweist;
  • 7 Darstellung einer weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 8 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform, welche zusätzlich eine Reduzierung der Bauhöhe der Vorrichtung bewirkt.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 10 auf ein zu entleerendes Behältnis, wobei dieses Behältnis einen Bodenbereich 10a und einen Mündungsbereich 10b aufweist. Das Bezugszeichen 30 kennzeichnet einen Verschluss des Behältnisses, bei dem es sich hier um einen Standardverschluss handeln kann. Das Bezugszeichen 10e zeigt einen momentanen Faltbereich, an dem das Behältnis 10 zur Flüssigkeitsentnahme abgeknickt wird. Bei einer Relativbewegung einer ersten Halteeinrichtung 2 gegenüber einer zweiten Halteeinrichtung 4 wird ebenfalls dieser Faltbereich 10e verschoben.
  • Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine Entnahmeeinrichtung, um Flüssigkeit aus dem Behältnis zu entnehmen. Hierzu ist ein Ventil 52 vorgesehen und gegebenenfalls ein Drosselkörper 56, der bevorzugt diesem Ventil 52 vorgeschaltet ist. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet einen Auslass für die Flüssigkeit.
  • Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet eine Stecheinrichtung, die den Behältnisverschluss 30 durchstoßen kann.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis 10 in Abhängigkeit von dessen Innendruck. Dabei ist eine Antriebseinrichtung 22, wie hier ein Elektromotor, vorgesehen, der, wie durch den Pfeil P1 angedeutet, die erste Halteeinrichtung 2 nach oben und damit auf die hier stationär angeordnete zweite Halteeinrichtung 4 zubewegen kann. Die erste Halteeinrichtung 2 weist hier eine Aufnahmeeinrichtung 24 zum Aufnehmen des Bodenbereichs 10a auf. Weiterhin sind Federn 28 vorgesehen, welche die Aufnahmeeinrichtung und eine Bodenplatte 29 auseinanderdrücken.
  • Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet ein Schaltelement, welches geschaltet werden kann, wenn die Aufnahmeeinrichtung 24 auf die Bodenplatte 29 zubewegt wird. In Abhängigkeit von diesem Schaltelement kann die Antriebseinrichtung 22 zu- oder abgeschaltet werden. Damit kann hier eine Zweipunktsteuerung vorgesehen sein, welche in Abhängigkeit von einem Druck innerhalb des Behältnisses 10, der sich hier als Druck auf die Halteeinrichtung 2 auswirkt, steuert.
  • Die Antriebseinrichtung 22 kann alternativ oder zusätzlich beispielsweise derart gesteuert sein, dass sie nur ein maximales Drehmoment oder Antriebsmoment zulässt und bei Überschreitung dieses Antriebsmoments stehen bleibt. Sobald der Druck in dem Behältnis sinkt, wird der Motor 22 bzw. die Antriebseinrichtung 22 die erste Halteeinrichtung nach oben bewegen und damit das Behältnis weiter komprimieren (wodurch der Innendruck in dem Behältnis wieder ansteigt). Damit hängt auch bei dieser Vorgehensweise die Abnahme der Flüssigkeiten von dem Innendruck in dem Behältnis ab, es erfolgt jedoch genauer auch eine volumengeregelte Abnahme der Flüssigkeit. Dabei wäre es möglich, beide druckabhängigen Steuerungsmechanismen (redundant) vorzusehen, um in jedem Fall ein Platzen des Behältnisses 10 zu vermeiden.
  • Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet eine Bewegungseinrichtung, welche zum Abziehen des zusammengepressten Behältnisses 10 von der zweiten Halteeinrichtung 4 dient. Diese Bewegungseinrichtung kann dabei beispielsweise fest an der ersten beweglichen Halteeinrichtung 2 angeordnet sein. Bei einer Rückwärtsbewegung der ersten Halteeinrichtung 2 nach unten kommt diese Bewegungseinrichtung in Kontakt mit dem Behältnis 10 und zieht dieses zumindest teilweise von der zweiten Halteeinrichtung 4 ab.
  • Vorzugsweise ist diese Bewegungseinrichtung 16 daher beweglich angeordnet und bevorzugt zumindest zeitweise mit einer Bewegung der ersten Halteeinrichtung 2 gekoppelt. Es wäre auch denkbar, dass die Bewegung der Bewegungseinrichtung nur bei einer Rückwärtsbewegung mit der Bewegung der ersten Halteeinrichtung 2 gekoppelt ist. Vorzugsweise liegt die Bewegungseinrichtung 16 an der zweiten Halteinrichtung 4, bzw. deren Aussenumfang an. Es wäre jedoch auch denkbar, dass ein separater Antrieb zum Bewegen der Bewegungseinrichtung vorgesehen ist. Auch wäre es denkbar, dass die Bewegungseinrichtung manuell bewegbar ist. Auch könnte die Bewegungseinrichtung als gegenüber der zweiten Halteeinrichtung verschiebbarer Ring ausgebildet sein.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform findet eine druckgeregelte Abnahme statt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform weist die Entnahmevorrichtung 40 einen flexiblen Leitungsabschnitt 72 auf, der von einem Querschnittsverengungselement 74, welches durch eine Feder 76 belastet wird, gequetscht werden kann. Die Kombination aus diesem flexiblen Leitungsquerschnitt und dem federbelasteten Querschnittsverengungselement bildet hier die Steuerungseinrichtung 20, welche bei dieser Ausführungsform die Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis in Abhängigkeit von einem Innendruck des Behältnisses 10 steuert.
  • Falls eine Entnahme von Flüssigkeit gewünscht wird, aktiviert der Benutzer die Antriebseinrichtung, wodurch das Behältnis zusammengepresst wird und sich der Innendruck in dem Behältnis 10 erhöht. Aufgrund dieses erhöhten Innendrucks erhöht sich auch der Druck in dem flexiblen Leitungsabschnitt 72, das Querschnittsverengungselement kann sich öffnen und Flüssigkeit tritt aus. Dadurch sinkt wiederum der Innendruck in dem Behältnis 10 und aufgrund des verminderten Innendrucks kann auch das Querschnittsverengungselement den Leitungsabschnitt 72 wieder schließen.
  • Vorteilhaft ist die auf das Querschnittsverengungselement wirkende Federkraft einstellbar, um so den Druck einzustellen, ab dem Flüssigkeit ausgegeben wird.
  • Zusätzlich bzw. als weitere Sicherheitseinrichtung kann der Motor 33 auch noch eine Drehmomentabhängige Abschalteinrichtung aufweisen, um auch bei Auftreten von Fehlern an der Steuerungseinrichtung 20 ein Platzen des Behältnisses 10 zu verhindern.
  • Auf Wunsch kann dieses Querschnittsverengungselement 74 auch durch den Benutzer geringfügig bewegbar gestaltet werden werden, um so eine Flüssigkeit (auch bei niedrigerem Innendruck in dem Behältnis über den Auslass 54 auszulassen (durch eine Vergrößerung des Querschnitts des Leitungsabschnitts 72).
  • Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet hier wieder den Durchstechkörper bzw. die Stecheinrichtung, der den Behältnisverschluss 30 durchstechen kann. Dieser Durchstechkörper ist vorteilhaft als Rohr ausgebildet, durch welchen eine Flüssigkeit fließen kann.
  • 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wie man erkennt, ist das Behältnis hier aufrechtstehend eingesetzt. Die zweite Halteeinrichtung 4 weist einen Hohlraum bzw. Aufnahmeraum 62 auf, innerhalb dessen eine Leitung 64 zum Abnehmen der Flüssigkeit (aber bevorzugt auch eine Mündung des Behältnisses 10) angeordnet ist. Diese Leitung 64 erstreckt sich hier auch entlang der Längsrichtung L des Behältnisses 10. Man erkennt weiterhin, dass, um einen Grundkörper 10c des Behältnisses 10 herum kein Gehäuse ausgebildet ist, bzw. keine Wandung, an der dieser Grundkörperabschnitt 10c des Behältnisses anliegen kann. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die erste Halteeinrichtung 2 auf eine Bodenstruktur des Behältnisses 10 angepasst. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • 4 zeigt die Vorrichtung in einem teilentleerten Zustand des Behältnisses. Dabei sticht zunächst der Anstichkörper 42 durch den Behältnisverschluss 30 und wird anschließend so weit eingeführt, bis der Anstichkörper 42 mit seinem gesamten Querschnitt innerhalb des Produkts bzw. der Flüssigkeit F angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass sich mit einer Bewegung des Durchstechkörpers 42 bereits die gesamte Halteeinrichtung 4 bzw. der Stempel 4 nach unten mitbewegt. Vorzugsweise sind jedoch diese beiden Körper stationär angeordnet.
  • So wird das Behältnis 10 hier von der Schulter aus durch eine Bewegung der Halteeinrichtung 2 eingedrückt, wobei besonders bevorzugt darauf geachtet wird, dass sich im Bereich der Umfaltung 10e kein Produkt, sondern lediglich Luft bzw. ein Gas befindet.
  • Durch die Halteeinrichtung 4 bzw. den Stempel bleiben jedoch die Mündung und auch der innere Teil der Behältnisschulter aufrecht. Man erkennt, dass die Halteeinrichtung 4 nicht nur die Mündung, sondern auch einen Anfangsbereich der Schulter des Behältnisses aufnimmt. Entsprechend ist die Halteeinrichtung an den Bereich 4a der Schulterform des Behältnisses 10 angepasst und nach dem Eindrücken ist die Halteeinrichtung bzw. der Stempel in gespiegelter Form derart ausgebildet, dass die abgewickelte Strecke der Behälterschulter der abgewickelten Stempelschulter 4a entspricht. Auch wäre es möglich, dass die Stempelschulter die Schulter des Behältnisses (während dessen Komprimierung) zugunsten einer besseren Entleerung, oder auch zugunsten eines besseren Einfädelns verändert. Mit anderen Worten ist bei einer derartigen Ausführungsform die Gestalt der Stempelschulter nicht an eine Gestalt der Behältnisschulter angepasst sondern verformt diese.
  • Weiterhin wäre es möglich, dass die abgewickelte Stempelschulter etwas verkürzt ist, um den Außendurchmesser leichter nach innen zu ziehen.
  • Wie schon erwähnt bewegen sich der Stempel (d.h. die Halteeinrichtung 4) und die Stützschale (die erste Halteeinrichtung 2) relativ zueinander.
  • Bevorzugt wird, wie oben erwähnt die erste Halteeinrichtung 2 bewegt und gegen die ortsfeste Halteinrichtung 4 gedrückt. Dies hat den Vorteil, dass auch die Entnahmeeinrichtung 40 sowie auch eventuell der Zapfhahn ortsfest angeordnet sein können.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Behältnis 10 überkopf eingesetzt ist. In diesem Falle ist nur ein Einstechen der Stecheinrichtung 42 erforderlich, sodass eine entsprechende Öffnung geschaffen wird, um möglichst viel zu entleeren. Die Mündung des Behältnisses ist hier unten angeordnet. Eine entsprechende Stecheinrichtung kann dabei eine Schneidkante aufweisen, die sich in der Umfangsrichtung der Stecheinrichtung nicht vollständig umlaufende erstreckt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird vorteilhaft der Behältnisboden 10a in das Behältnis eingerollt, um ebenfalls den Börtelrand oben zu haben, damit sich auch so keine Produktpfütze innerhalb des Börtelrandes ergibt. Bei dieser Variante kann eine sehr weitgehende Restentleerung des Produkts erreicht werden. Nachteilhaft ist jedoch hier, dass beim Entnehmen des Behältnisses 10 das Behältnis nachtropfen kann.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die erste Halteeinrichtung 2 ein Aufnahmeelement aufweist, welches hinsichtlich seiner Form an einen Behältnisboden, beispielsweise an einem sogenannten Petaloidboden, angepasst ist. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das Behältnis sehr stabil in der Halteeinrichtung 2 gehalten werden kann.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform weist die Halteeinrichtung 2 keine Aufnahmeeinrichtung auf, welche an die Gestalt des Bodens des Behältnisses angepasst ist. Vielmehr wird das Behältnis hier in eine andere Form gepresst. So wird der Behälterboden zwischen der ersten Halteeinrichtung 2 und der zweiten Halteeinrichtung 4, bzw. zwischen Stempel 4 und der Schale 2 umgeformt. In diesem Falle werden der Boden und die Füße des Behältnisses 10 so verformt bzw. verknittert, dass ein möglichst kleiner Hohlraum verbleibt. Diese unregelmäßige Verfaltung lässt das Kunststoffmaterial des Behältnisses zu. Mit anderen Worten werden der Boden und die Füße durch die achsiale Verformungskraft, den Behälterinnendruck und insbesondere durch ein mechanisches Verpressen in eine geeignete Form gebracht, um das Behältnis 10 bestmöglich zu entleeren. Dies setzt jedoch relativ hohe Presskräfte der Antriebseinrichtung (und/oder eine starke Untersetzung) voraus.
  • Je nach Ausführung des Bodens des Behältnisses lassen sich dessen Füße mehr oder weniger eindrücken. Begrenzend ist hier der dickwandige Anteil in der Mitte des Bodens. Durch die Verformung ist die Schulter des Behältnisses an den so umgeformten Boden angelegt (oder unmittelbar davor) und es entsteht eine Art Ringkanal in der Mitte des Bodens, bei dem die Restflüssigkeit beim Entlasten des Behältnisses zur Mitte hin strömt. Die Stecheinrichtung 42 ragt hier vorteilhaft bis zum Boden des Behältnisses.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche zusätzlich eine Reduzierung der Bauhöhe der Vorrichtung bewirkt. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Halteeinrichtung 4 kürzer als die halbe Behältnislänge, beispielsweise im Bereich der drittelten Behältnislänge. Zusätzlich können radial umlaufende Vorsprünge bzw. ein Bund 48 vorgesehen sein, welche bewirken, dass das Behältnis nicht nur um die in den obigen Figuren gezeigte Falte 10e eingerollt wird, sondern zusätzlich auch noch ein Zusammenquetschen in dem Bereich 10g des Behältnisses erfolgt. Auf diese Weise kann, wie erwähnt, die Stempellänge und dadurch auch die Bauhöhe reduziert werden. Genauer gesagt ist eine Reduzierung der Länge der zweiten Halteeinrichtung 4 in der Längsrichtung L des Behältnisses um nahezu die Hälfte möglich.
  • Weiterhin kann auf diese Weise erreicht werden, dass das Restvolumen in dem Behältnis noch weiter verringert wird. Weiterhin kann mit einem Gas im Behälterkopfraum die Flüssigkeit noch weiter ausgeschoben werden.
  • Wenn nun das Behältnis 10 soweit eingerollt ist, dass die umgelenkte Behälterwand am Ende der Halteeinrichtung 4 bzw. an dem Bund 48 ansteht, reiht sich normalerweise von diesem Bund 48 her eine Welle bzw. eine Falte nach der anderen. Wenn die Behälterwandung unförmig zusammengeschoben wird, ist dies jedoch auch nicht störend.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erste Halteeinrichtung
    4
    zweite Halteeinrichtung
    4a
    Stempelschulter
    10
    Behältnis
    10a
    Bodenbereich
    10b
    Mündungsbereich
    10c
    Grundkörper
    10e
    Faltbereich
    10g
    zusammengequetschter Bereich
    16
    Bewegungselement
    20
    Steuerungseinrichtung
    22
    Antriebseinrichtung
    24
    Aufnahmeeinrichtung
    28
    Feder
    29
    Bodenplatte
    30
    Behältnisverschluss
    32
    Schaltelement
    40
    Entnahmeeinrichtung
    42
    Stecheinrichtung
    48
    Bund
    52
    Ventil
    54
    Auslass
    56
    Drosselkörper
    62
    Aufnahmeraum
    64
    Leitung
    72
    flexibler Leitungsabschnitt
    74
    Querschnittsverengungselement
    76
    Feder
    P1
    Bewegung der ersten Halteeinrichtung nach oben
    L
    Längsrichtung des Behältnisses
    F
    Flüssigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054431 A1 [0004, 0004, 0017, 0021]
    • DE 102007054431 [0011]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen (10) mit einer ersten Halteeinrichtung (2), welche zum Halten eines ersten Abschnitts (10a) des Behältnisses (10) geeignet ist, mit einer zweiten Halteeinrichtung (4) welche zum Halten eines zweiten Abschnitts (10b) des Behältnisses (10) geeignet ist, wobei der zweite Abschnitt (10b) des Behältnisses (10) beabstandet von dem ersten Abschnitt (10a) des Behältnisses (10) angeordnet ist und wobei die Halteeinrichtungen (2, 4) derart angeordnet sind, dass das Behältnis (10) wenigstens abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) anordenbar ist und so durch eine Relativbewegung einer Halteeinrichtung (2) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4) deformierbar ist und mit einer Antriebseinrichtung (22) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4), um so das zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) angeordnete Behältnis (10) derart zu deformieren, dass dessen Innenvolumen verkleinert wird, und mit einer Entnahmeeinrichtung (40), welche eine Strömungsverbindung zu dem Innenraum des Behältnisses (10) aufweist und über welche in dem Behältnis (10) befindliche Flüssigkeit in Folge einer Kompression des Behältnisses (10) entnehmbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung (20) aufweist, welche die Relativbewegung der einen Halteeinrichtung (2) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4) oder die Entnahme der Flüssigkeit über die Entnahmeeinrichtung (40) in Abhängigkeit von einem Innendruck innerhalb des Behältnisses (10) steuert.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (2) zum Halten eines Bodenbereichs des Behältnisses (10) dient.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung (4) zum Halten eines Mündungsbereichs (10b) des Behältnisses dient.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (2) und die zweite Halteeinrichtung (4) derart angeordnet sind, dass das Behältnis (10) aufrecht stehend und mit der Mündung nach oben weisend zwischen diesen anordenbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halteeinrichtung (2, 4) ein Stempelelement aufweist, welches einen kleineren Querschnitt aufweist als ein Grundkörper (10c) des Behältnisses.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung eine Schalteinrichtung (32) aufweist, welche in Reaktion auf einen Innendruck innerhalb des Behältnisses (10) die Antriebseinrichtung (22) an oder abschaltet.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Bewegungselement (16) aufweist, welches das Behältnis (10) gegenüber wenigstens einer Halteeinrichtung (2, 4) bewegt.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (40) eine Stecheinrichtung (42) zum Durchstechen wenigstens einer Wandung des Behältnisses (10) oder eines Behältnisverschlusses (30) des Behältnisses (10) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (40) in einer Halteeinrichtung (2, 4) integriert ist
  10. Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behältnis (10) wobei ein Behältnis (10) derart mit einem ersten Abschnitt (10a) an einer ersten Halteeinrichtung (2) und mit einem zweiten Abschnitt (10b), welcher von dem ersten Abschnitt (10a) beanstandet ist, an einer zweiten Halteeinrichtung (4) angeordnet wird, dass sich das Behältnis wenigstens abschnittsweise zwischen dieser ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4) befindet und wobei eine Halteeinrichtung (2) auf die andere Halteeinrichtung (4) zu bewegt wird, um das Behältnis (10) zu verformen und um so das Innenvolumen des Behältnisses zu verkleinern und wobei mittels einer Entnahmeeinrichtung (40) Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der ersten Halteeinrichtung (2) gegenüber der zweiten Halteeinrichtung (4) oder die Entnahme der Flüssigkeit mittels der Entnahmeeinrichtung (40) in Abhängigkeit von einem Innendruck in dem Behältnis (10) gesteuert wird.
DE102012101507A 2012-02-24 2012-02-24 Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe Withdrawn DE102012101507A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101507A DE102012101507A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe
CN201380001655.4A CN103702924B (zh) 2012-02-24 2013-02-25 一种控制流体排出的开关系统
EP13708376.2A EP2817255A1 (de) 2012-02-24 2013-02-25 Zapfanlage mit gesteuerter flüssigkeitsausgabe
RU2014133664A RU2634809C2 (ru) 2012-02-24 2013-02-25 Устройство выдачи с управляемой выдачей жидкости
US14/380,840 US10071897B2 (en) 2012-02-24 2013-02-25 Tap system having controlled liquid output
PCT/EP2013/053725 WO2013124485A1 (de) 2012-02-24 2013-02-25 Zapfanlage mit gesteuerter flüssigkeitsausgabe
BR112014020732A BR112014020732A2 (pt) 2012-02-24 2013-02-25 sistema de torneira dotado de saída de líquido controlada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101507A DE102012101507A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101507A1 true DE102012101507A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47844277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101507A Withdrawn DE102012101507A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10071897B2 (de)
EP (1) EP2817255A1 (de)
CN (1) CN103702924B (de)
BR (1) BR112014020732A2 (de)
DE (1) DE102012101507A1 (de)
RU (1) RU2634809C2 (de)
WO (1) WO2013124485A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109265A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von Behältnissen mit Steuerung eines Antriebsdrehmomentes
WO2015032960A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum komprimieren von behältnissen
EP2848581A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 Micro Matic A/S Getränkeausgabevorrichtung und Verfahren für eine solche Getränkeausgabevorrichtung
WO2015036535A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Micro Matic A/S Beverage dispensing device and a method for such beverage dispensing device
WO2015036573A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
WO2017001564A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Behandlungsmaschine zum behandeln von behältnissen und/oder lebensmitteln mit zuführung eines arbeitsmediums

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110600A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Krones Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
US9597706B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Rooftop Research, Llc Container and substance dispensing system
DE202013005658U1 (de) * 2013-06-22 2014-06-23 Krones Ag Zapfanlage und Behälter
DE102013109842A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Kunststoffbehältnissen unter Verhinderung von Weißbruch
DE102014113915A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Krones Aktiengesellschaft Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse
DE202014106250U1 (de) * 2014-12-23 2016-03-24 Krones Ag Getränkespender
DE102015106128A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von Behältnissen mit Perforationseinrichtung
EP3173373A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Anheuser-Busch InBev S.A. Polymerfassverbinder
EP3722251A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Societe Anonyme des Eaux Minerales d'Evian Et en Abrege "S.A.E.M.E" Flüssigkeitsspender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323762A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum erzeugen eines konstanten druckes in einer fluessigkeit
DE20001409U1 (de) * 2000-01-27 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln
DE10234412A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Unipre Vertriebsgesellschaft für Kunststoffverarbeitungsmaschinen mbH Faßentleervorrichtung mit Spindelpresse
DE102007054431A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456134A (en) * 1982-01-22 1984-06-26 Leonard Cooper Apparatus for containment of carbonated beverages
GB2178001A (en) 1985-06-28 1987-02-04 Gatehouse Tech Ventures Dispensing arrangements for liquids and pastes
DE3618634A1 (de) 1986-06-03 1987-12-10 Jean Pierre Denis Ausgabevorrichtung fuer getraenke
US5176280A (en) * 1991-04-04 1993-01-05 Robbins Edward S Iii Basket and frame assembly for supporting a thin walled container
US5206037A (en) * 1990-08-31 1993-04-27 Robbins Edward S Iii Apparatus for collapsing a container
US5224613A (en) * 1990-08-31 1993-07-06 Robbins Edward S Iii Collapsible container
WO1994003376A1 (en) 1991-02-21 1994-02-17 Boyer Richard L Carbonated beverage dispensing system
US5139169A (en) 1991-02-21 1992-08-18 Boyer Richard L Carbonated beverage dispensing system
US5183169A (en) * 1991-06-14 1993-02-02 Grzych Stephen D Reusable bottle handle
PT919134E (pt) * 1992-12-17 2002-04-29 Mcgill Tech Ltd Mecanismo de distribuicao
US5413231A (en) * 1993-04-15 1995-05-09 Carroll; David W. Bottle handle
US5505336A (en) * 1994-02-14 1996-04-09 The Diggs Group Ice cream dispenser
US5553740A (en) * 1994-11-18 1996-09-10 Restaurant Automation Development Co. Apparatus and method for pumping controlled amounts of flowable material from a flexible bag
US6003205A (en) * 1998-05-21 1999-12-21 Dehaven; William J. Beverage bottle handle attachment
AUPQ450999A0 (en) * 1999-12-07 2000-01-06 Perna Pty Ltd Storage and dispensing of carbonated beverages
NL1020492C2 (nl) * 2002-04-26 2003-10-28 Well Design Associates B V Samendrukken van houders.
CA2510299C (en) * 2005-06-07 2011-08-02 Innovative Household Products, Inc. Bottle holder
DE102006062510A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Krones Ag Maschine zum Etikettieren von Gefäßen
US9534831B2 (en) * 2010-10-29 2017-01-03 Whirlpool Corporation Liquid dispenser with collapsible container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323762A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum erzeugen eines konstanten druckes in einer fluessigkeit
DE20001409U1 (de) * 2000-01-27 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln
DE10234412A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Unipre Vertriebsgesellschaft für Kunststoffverarbeitungsmaschinen mbH Faßentleervorrichtung mit Spindelpresse
DE102007054431A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109265A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von Behältnissen mit Steuerung eines Antriebsdrehmomentes
US10011471B2 (en) 2013-08-27 2018-07-03 Krones Ag Apparatus and method for emptying containers, with control of a drive torque
CN105517780B (zh) * 2013-09-09 2018-01-02 克朗斯股份有限公司 一种用于压缩容器的设备和方法
CN105517780A (zh) * 2013-09-09 2016-04-20 克朗斯股份有限公司 一种用于压缩容器的设备和方法
WO2015032960A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum komprimieren von behältnissen
WO2015036535A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Micro Matic A/S Beverage dispensing device and a method for such beverage dispensing device
WO2015036573A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
CN104445028A (zh) * 2013-09-13 2015-03-25 克朗斯股份公司 一次性排空容器的系统
CN105705455A (zh) * 2013-09-13 2016-06-22 微马蒂奇股份公司 饮料分配设备和用于这种饮料分配设备的方法
EP2848581A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 Micro Matic A/S Getränkeausgabevorrichtung und Verfahren für eine solche Getränkeausgabevorrichtung
US10087061B2 (en) 2013-09-13 2018-10-02 Krones Ag Single-use evacuation system for containers
RU2671652C2 (ru) * 2013-09-13 2018-11-06 Микро Матик А/С Устройство розлива напитков и способ применения данного устройства розлива напитков
CN105705455B (zh) * 2013-09-13 2020-04-21 微马蒂奇股份公司 饮料分配设备和用于这种饮料分配设备的方法
WO2017001564A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Behandlungsmaschine zum behandeln von behältnissen und/oder lebensmitteln mit zuführung eines arbeitsmediums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013124485A1 (de) 2013-08-29
EP2817255A1 (de) 2014-12-31
US10071897B2 (en) 2018-09-11
RU2634809C2 (ru) 2017-11-03
RU2014133664A (ru) 2016-04-10
CN103702924B (zh) 2017-04-12
US20150053716A1 (en) 2015-02-26
CN103702924A (zh) 2014-04-02
BR112014020732A2 (pt) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101507A1 (de) Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe
EP2817257B1 (de) Entnahmeeinrichtung zur entnahme von flüssigkeiten aus behältnissen
EP2209735B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus einem behältnis
DE602004002560T2 (de) Nicht wiederauffüllbare ventilvorrichtung
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
DE102010045176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichters, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens, Trichter und Behälter mit Trichter
EP2928811B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
EP2816003A1 (de) Zapfanlage und Behälter
DE2300441A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung eines fluessigkeitsniveaus und pneumatische pumpe dafuer
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
DE2064440C3 (de) Mehrstufenpresse zur gleichzeitigen Herstellung von zwei ineinanderpassenden Hohlkörpern begrenzter Länge
EP3898497B1 (de) Füllvorrichtung
EP0286940A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
EP3133045B1 (de) Getränkebehälter und verfahren
AT398465B (de) Vorrichtung zur abgabe von gasen aus gaskapseln
WO2014072359A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
DE102016117829A1 (de) Zapfsystem zum Zapfen von Flüssigkeiten
EP0523211B1 (de) Mechanische kupplung für mehrwegbehältnisse viskoser fluide
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE602004001150T2 (de) Ventil für einen Gas- oder Flüssigkeitzylinder
DE102014010676A1 (de) Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
EP3323775B1 (de) Ventileinsatz und behälter
EP3345862B1 (de) Füllanordnung und verfahren zum befüllen von zylindrischen behältern
DE3412240A1 (de) Lochdorn mit ventil fuer flexible beutel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination