EP1426325B1 - Füllorgan für Kunststoffflaschen - Google Patents

Füllorgan für Kunststoffflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1426325B1
EP1426325B1 EP03027615A EP03027615A EP1426325B1 EP 1426325 B1 EP1426325 B1 EP 1426325B1 EP 03027615 A EP03027615 A EP 03027615A EP 03027615 A EP03027615 A EP 03027615A EP 1426325 B1 EP1426325 B1 EP 1426325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
filling device
bottle
sealing surface
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03027615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426325B2 (de
EP1426325A1 (de
Inventor
Rupert Meinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31724952&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1426325(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI200331789T priority Critical patent/SI1426325T2/sl
Publication of EP1426325A1 publication Critical patent/EP1426325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1426325B1 publication Critical patent/EP1426325B1/de
Publication of EP1426325B2 publication Critical patent/EP1426325B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Definitions

  • the invention relates to a filling device for plastic bottles with a seal which can be pressed against the bottle mouth.
  • a filling element according to the preamble of claim 1 is for example made US-A-3 211 192 known.
  • the seal is formed by an outer conical surface of the metallic filler neck, which cooperates with the inner edge of the bottle opening. If the bottle opening is pressed with a certain pressure against the outer conical sealing surface, then a slight elastic yielding of the bottle opening and thus the desired sealing effect is brought about.
  • the outer conical sealing surface has a constant cone angle and at the same time serves as a centering during insertion of the filling nozzle into the bottle opening.
  • the invention is based on the object to drastically reduce the seal wear in a filling member of the type mentioned and to simplify the cleaning.
  • the filling element F to Fig. 1 is for filling a carbonated drink in new disposable bottles of PET, hereinafter referred to as bottles 1, under counter pressure set up. It is fastened together with a number of identical filling members F to a rotor R of a filling machine, not further shown, which rotates about a vertical axis.
  • the filling member F has a housing 7, at the lower end of a plate-like bottom piece 3 is releasably secured.
  • a cylindrical outlet 8 is formed for the liquid, which is surrounded concentrically by a rotationally symmetrical seal 2 in the form of an inner cone.
  • the formation of the seal 2 will be explained in more detail below.
  • a return gas pipe 9 is fixed in the housing 7, through which the bottle 1 is placed under a back pressure of, for example, 3 bar before the inlet of the beverage, and through which the tension gas flows out of the bottle 1 during running.
  • the return gas pipe 9 can define the filling level or it is directly controlled by a flow meter, not shown, o. The like. The incoming volume.
  • Each filling member F is assigned its own lifting member H, which is likewise fastened to the rotor R.
  • the lifting member H has a lifting cylinder 10, which is mounted vertically movable on a fixed piston rod 11 and is pressed by compressed air with a force of, for example, 300 N upwards. Laterally on the lifting cylinder 10, a cam roller 12 is mounted, which cooperates with a stationary control cam 13. By the action of the control cam 13, the lifting cylinder 10 is lowered in the outlet of the filling machine against the pneumatic contact pressure and released in the inlet back up.
  • the lifting member H has the task to press the bottle to be filled 1 with a predetermined force of 300 N in the mouth region against the seal 2 to a gas and liquid-tight connection between bottle 1 and Golforgan F to realize.
  • a horizontal, plate-shaped bottle holder 14 attached, which is provided with a U-shaped recess 15 which is open radially outwardly with respect to the axis of rotation of the rotor R.
  • the recess 15 is only slightly wider than the diameter of the bottle neck below the support ring 16 of the bottle 1, so that it can be supported well on the flat top of the bottle holder 14 and transmit the contact force.
  • the seal 2 is formed by acting as a stop inner conical sealing surface 4 with a cone angle W of about 60 °, which is incorporated deepened in the bottom piece 3 formed of stainless steel.
  • the sealing surface 4 extends concentrically to the cylindrical outlet 8 and can be manufactured in a simple manner by fine turning with manual polishing, resulting in a surface roughness Ra of 0.8 .mu.m to 1.6 .mu.m.
  • the gasket 2 is thus made of stainless steel and is substantially harder and more rigid than the biaxially stretched PET molded bottle 1.
  • the filling element F 'after Fig. 2 differs from the filling F after Fig. 1 above all, characterized in that here the outlet 8 'is designed for the liquid as a long tube and the seal 2 is formed on a vertically mounted on the housing 7 centering bell Z. In addition, that takes effect Lifting member H 'not on the support ring 16 but at the bottom of the bottle 1 at.
  • the centering Z is made of stainless steel and has below the designed for a mouth diameter of 28 mm in-conical sealing surface 4 a larger, designed for a mouth diameter of 38 mm innenkonische sealing surface 4 'with the same cone angle of 60 °. In this way, with the filling member F 'without conversion all conventional PET bottles 1 can be filled for drinks.
  • the seal between centering Z and housing 7 is carried out in a conventional manner by an elastic sealing ring 17, which does not come into contact with the bottle 1 and therefore is not subject to excessive wear.
  • the invention is equally applicable to Guillutica in which the seal cooperates with the support ring 16.
  • the contact pressure can be generated by lowering the Greps on the bottle of course.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllorgan für Kunststoffflaschen mit einer an die Flaschenmündung anpressbaren Dichtung.
  • Ein Füllorgan gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist zum Beispiel aus US-A- 3 211 192 bekannt.
  • Gattungsgemäße Füllorgane für Flaschen sind in vielen Ausführungsformen bekannt, z.B. durch die DE 43 31 463 A1 . Dabei kann die ringförmige Dichtung sowohl direkt am Füllorgan befestigt als auch höhenbeweglich angeordnet sein, z.B. in einer Zentrierglocke. Übereinstimmend besteht der Dichtring aller bekannten gattungsgemäßen Füllorgane aus Gummi oder elastischem Kunststoff, also einem Material, das wesentlich weicher ist als das Material der Flaschen und dementsprechend nachgiebig. Dadurch verformt sich der Innenkegel der Dichtung beim Anpressen an die Außenkante der Flaschenmündung durch ein Huborgan o. dgl. und bewirkt so eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Flasche und Füllorgan bei den üblichen Drücken bis zu einigen Bar.
  • Die Funktion dieser bekannten Füllorgane ist durchaus zufriedenstellend; ungünstig ist jedoch der starke Verschleiß an den Dichtungen, so dass diese häufig ausgetauscht werden müssen. Auch eine gründliche, mikrobiologisch einwandfreie Reinigung ist auf Grund der Spaltbildung zwischen der sich verformenden Dichtung und deren Sitz sehr schwierig.
  • Andererseits ist durch die EP 994 067 A1 bereits ein Füllorgan für Kunststoffflaschen bekannt, dessen Dichtung durch eine außenkonische Fläche des metallischen Füllstutzens gebildet wird, die mit dem Innenrand der Flaschenöffnung zusammenwirkt. Wird die Flaschenöffnung mit einem bestimmten Druck gegen die außenkonische Dichtfläche gepresst, so wird ein leichtes elastisches Nachgeben der Flaschenöffnung und damit die gewünschte Dichtwirkung herbeigeführt.
  • Bei diesem bekannten Füllorgan weist die außenkonische Dichtfläche einen konstanten Kegelwinkel auf und dient gleichzeitig als Zentrierung beim Einführen des Füllstutzens in die Flaschenöffnung. Es besteht daher die Gefahr, dass der Füllstutzen nicht exakt die Flaschenöffnung trifft oder dass sich die Flaschenmündung auf dem Füllstutzen verklemmt, wodurch beträchtliche Betriebsstörungen entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Füllorgan der eingangs genannten Art den Dichtungsverschleiß drastisch zu reduzieren und die Reinigung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die durch die übliche Anpresskraft von ca. 200 N bis 800 N verursachte geringfügige elastische Verformung der Flaschenmündung aus Kunststoff an der härteren, unnachgiebigen Dichtung, begünstigt evtl. durch deren innenkonische Form, in der Regel ausreicht, um die für einen einwandfreien Ablauf des Füllverfahrens einschließlich Evakuierung, Spülung, Vorspannung usw. erforderliche Dichtwirkung zu erzielen. Dies trifft insbesondere zu bei gutem Flaschenmaterial wie neuen Einwegflaschen aus PET. Verschleiß an den Dichtungen wird auf diese Weise praktisch vollständig eliminiert und eine mikrobiologische Reinigung ist problemlos durchführbar. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Im Nachstehenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines Füllorgans für Kunststoffflaschen mit einer höhenfesten Dichtung, teilweise im Schnitt
    Fig. 2
    die Seitenansicht eines Füllorgans für Kunststoffflaschen mit einer höhenbeweglichen Dichtung, teilweise im Schnitt.
  • Das Füllorgan F nach Fig. 1 ist zum Einfüllen eines kohlensäurehaltigen Getränks in neue Einwegflaschen aus PET, im Nachstehenden kurz Flaschen 1 genannt, unter Gegendruck eingerichtet. Es ist zusammen mit einer Anzahl identischer Füllorgane F an einem Rotor R einer nicht weiter gezeigten Füllmaschine befestigt, der um eine senkrechte Achse umläuft.
  • Das Füllorgan F weist ein Gehäuse 7 auf, an dessen unterem Ende ein plattenartiges Bodenstück 3 lösbar befestigt ist. In diesem ist ein zylindrischer Auslauf 8 für die Flüssigkeit ausgebildet, der von einer rotationssymmetrischen Dichtung 2 in Form eines Innenkegels konzentrisch umgeben ist. Die Ausbildung der Dichtung 2 wird weiter unten näher erläutert. Ferner ist im Gehäuse 7 ein Rückgasrohr 9 befestigt, durch welches vor dem Einlauf des Getränks die Flasche 1 unter einen Gegendruck von beispielsweise 3 Bar gesetzt wird, und durch welches während des Einlaufens das Spanngas aus der Flasche 1 abströmt. Auch kann das Rückgasrohr 9 die Füllhöhe definieren oder es wird durch einen nicht gezeigten Durchflussmesser o. dgl. das einlaufende Volumen direkt gesteuert.
  • Jedem Füllorgan F ist ein eigenes Huborgan H zugeordnet, das gleichfalls am Rotor R befestigt ist. Das Huborgan H weist einen Hubzylinder 10 auf, der höhenbeweglich auf einer feststehenden Kolbenstange 11 gelagert ist und durch Druckluft mit einer Kraft von beispielsweise 300 N nach oben gedrückt wird. Seitlich am Hubzylinder 10 ist eine Kurvenrolle 12 gelagert, die mit einer stationären Steuerkurve 13 zusammenwirkt. Durch die Einwirkung der Steuerkurve 13 wird der Hubzylinder 10 im Auslauf der Füllmaschine entgegen der pneumatischen Anpresskraft abgesenkt und im Einlauf wieder nach oben hin freigegeben.
  • Das Huborgan H hat die Aufgabe, die zu füllende Flasche 1 mit einer vorgegebenen Kraft von 300 N im Mündungsbereich gegen die Dichtung 2 anzudrücken, um eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Flasche 1 und Füllorgan F zu realisieren. Zu diesem Zwecke ist seitlich am Hubzylinder 10 ein horizontaler, plattenförmiger Flaschenhalter 14 befestigt, der mit einer U-förmigen Ausnehmung 15 versehen ist, die bezüglich der Drehachse des Rotors R radial nach aussen hin offen ist. Die Ausnehmung 15 ist nur geringfügig breiter als der Durchmesser des Flaschenhalses unterhalb des Tragrings 16 der Flasche 1, so dass sich dieser gut auf der ebenen Oberseite des Flaschenhalters 14 abstützen und die Anpresskraft übertragen kann.
  • Die Dichtung 2 wird durch eine als Anschlag wirkende innenkonische Dichtfläche 4 mit einem Kegelwinkel W von ca. 60° gebildet, die in das aus rostfreiem Stahl gebildete Bodenstück 3 vertieft eingearbeitet ist. Die Dichtfläche 4 verläuft konzentrisch zum zylindrischen Auslauf 8 und kann auf einfache Weise durch Feindrehen mit manuellem Nachpolieren gefertigt werden, wodurch sich eine Rautiefe Ra von 0,8 µm bis 1,6 µm ergibt. Die Dichtung 2 besteht somit aus rostfreiem Stahl und ist wesentlich härter und unnachgiebiger als die aus biaxial gerecktem PET geformte Flasche 1.
  • Trotzdem wird unter Einwirkung der durch das Huborgan H ausgeübten Anpresskraft zwischen der kreisförmigen, leicht abgerundeten Aussenkante der Mündung der Flasche 1 und der innenkonischen Dichtfläche 4 eine praktisch gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung realisiert, die ein störungsfreies Abfüllen unter Gegendruck, ggf. mit vorherigem Spülen und/oder Evakuieren ermöglicht. Dies ist sogar der Fall bei leicht konischen Flaschenmündungen, die sich unter Einwirkung der Anpresskraft und des überatmosphärischen Spanngases elastisch verformen.
  • Das vorbeschriebene, keine elastische Dichtung im herkömmlichen Sinn aufweisende Füllorgan F arbeitet praktisch ohne Verschleiß im Bereich der Dichtfläche 4, die infolge der harten, glatten und spaltfreien Oberfläche aus rostfreiem Stahl besonders leicht zu reinigen ist.
  • Zur besseren Einführung der Flaschenmündung schließt sich nach unten hin an die konische Dichtfläche 4 eine innenkonische zentrierfläche 5 mit einem größeren Kegelwinkel an. Diese hat keinen Einfluss auf die Dichtwirkung; erleichtert jedoch ein schnelles Einschlüpfen der Flaschenmündung. Die Höhe der Dichtfläche 4 ist relativ gering und beträgt nur wenige Millimeter, wodurch ein die Dichtwirkung störender Kontakt zwischen der Dichtfläche 4 und dem oberen Anfang des an der Flasche 1 ausgebildeten Gewindes vermieden wird. Nach oben hin schließt sich an die Dichtfläche 4 eine horizontale Ringfläche 6 an, die nach innen hin in den Auslauf 8 übergeht und die Flaschenmündung nach oben hin abdeckt. Hierdurch wird ein ungestörtes Einlaufen des Getränks vom Auslauf 8 in die Flasche 1 ermöglicht.
  • Anstelle des Kegelwinkels von 60° für die Dichtfläche 4 sind auch kleinere Kegelwinkel bis herunter zu ca. 15° denkbar. Sollte hierbei die Gefahr des Festhängens der Flasche 1 in der konischen Dichtfläche 4 auf Grund von Selbsthemmung entstehen, so kann diese Gefahr durch Anbringen eines gefederten Auswerfers, der von oben her auf den Tragring 16 einwirkt und an der Unterseite des Bodenstücks 3 befestigt ist, entgegengewirkt werden.
  • Das Füllorgan F' nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Füllorgan F nach Fig. 1 vor allem dadurch, dass hier der Auslauf 8' für die Flüssigkeit als Langrohr ausgebildet ist und die Dichtung 2 an einer höhenbeweglich am Gehäuse 7 gelagerten Zentrierglocke Z ausgebildet ist. Ausserdem greift das Huborgan H' nicht am Tragring 16 sondern am Boden der Flaschen 1 an.
  • Die Zentrierglocke Z besteht aus rostfreiem Edelstahl und weist unterhalb der für einen Mündungsdurchmesser von 28 mm ausgelegten innenkonischen Dichtfläche 4 eine größere, für einen Mündungsdurchmesser von 38 mm ausgelegte innenkonische Dichtfläche 4' mit dem gleichen Kegelwinkel von 60° auf. Auf diese Weise können mit dem Füllorgan F' ohne Umstellung alle herkömmlichen PET-Flaschen 1 für Getränke abgefüllt werden.
  • Die Abdichtung zwischen Zentrierglocke Z und Gehäuse 7 erfolgt in herkömmlicher Weise durch einen elastischen Dichtring 17, der mit der Flasche 1 nicht in Kontakt kommt und daher keinem übermäßigen Verschleiss unterworfen ist.
  • Die Erfindung ist in gleicher Weise für Füllorgane anwendbar, bei denen die Dichtung mit dem Tragring 16 zusammenarbeitet. Auch kann die Anpresskraft selbstverständlich durch Absenken des Füllorgans auf die Flasche erzeugt werden.

Claims (7)

  1. Füllorgan für Kunststoffflaschen (1) mit einer an die Flaschenmündung andrückbaren Dichtung (2), die eine innenkonische Dichtfläche (4) aufweist, sowie mit einer Einrichtung (9) zum Zu- und Ableiten eines Spanngases mit überatmosphärischem Druck wobei die Dichtung (2) einstückig mit einem Bodenstück (3) des Füllorgans ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) unnachgiebig ist.
  2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) aus Metall besteht.
  3. Füllorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) aus rostfreiem Stahl besteht.
  4. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der innenkonischen Dichtfläche (4) ca. 60° beträgt.
  5. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Dichtfläche (4) nach unten hin eine innenkonische Zentrierfläche (5) mit einem größeren Kegelwinkel anschließt.
  6. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) mehrere innenkonische Dichtflächen (4, 4') mit unterschiedlichen Durchmessern für Kunststoffflaschen (1) mit unterschiedlichem Mündungsdurchmesser aufweist.
  7. Füllorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Huborgan (H) umfasst, welches die Kunststoffflasche (1) mit einer Anpresskraft von vorzugsweise 200 N und mehr gegen die Dichtung (2) drückt.
EP03027615A 2002-12-03 2003-12-02 Füllorgan für Kunststoffflaschen Expired - Lifetime EP1426325B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331789T SI1426325T2 (sl) 2002-12-03 2003-12-02 Polnilna priprava za steklenice iz umetne snovi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218779U DE20218779U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Füllorgan für Kunststoffflaschen
DE20218779U 2002-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1426325A1 EP1426325A1 (de) 2004-06-09
EP1426325B1 true EP1426325B1 (de) 2010-02-03
EP1426325B2 EP1426325B2 (de) 2012-08-29

Family

ID=31724952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027615A Expired - Lifetime EP1426325B2 (de) 2002-12-03 2003-12-02 Füllorgan für Kunststoffflaschen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1426325B2 (de)
AT (1) ATE457018T1 (de)
DE (2) DE20218779U1 (de)
SI (1) SI1426325T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218779U1 (de) 2002-12-03 2004-02-12 Krones Ag Füllorgan für Kunststoffflaschen
DE102008014534A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Krones Ag Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
CN114988338B (zh) * 2022-05-27 2024-01-05 合肥中辰轻工机械有限公司 一种等压灌装阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536746A (en) * 1949-06-01 1951-01-02 Lawrence R Hollifield Filling valve
BE636953A (de) * 1962-09-03 1900-01-01
US3773092A (en) * 1970-09-22 1973-11-20 Ato Inc Screw-down valves for filling bottles with drinks
CA1108589A (en) 1979-06-01 1981-09-08 Grove Valve And Regulator Company Fire safe seal
DE3216604A1 (de) 1982-05-04 1983-11-10 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Fuellelement fuer gefaess-fuellmaschinen zum abfuellen stiller oder kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten
DD269606A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Nagema Veb K Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen
JPH07106759B2 (ja) * 1988-06-24 1995-11-15 三菱重工業株式会社 異口径容器充填装置
DE69820063T2 (de) * 1998-09-21 2004-08-26 Tetra Pak Plastics Ltd., Petit-Lancy Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen aus Kunststoff
JP2001253414A (ja) * 2000-03-14 2001-09-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd 熱間充填方法及びその装置
DE20218779U1 (de) 2002-12-03 2004-02-12 Krones Ag Füllorgan für Kunststoffflaschen
US6960375B2 (en) 2003-05-27 2005-11-01 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Bottle containing recycled polymers

Also Published As

Publication number Publication date
SI1426325T1 (sl) 2010-05-31
DE20218779U1 (de) 2004-02-12
ATE457018T1 (de) 2010-02-15
EP1426325B2 (de) 2012-08-29
DE50312395D1 (de) 2010-03-25
EP1426325A1 (de) 2004-06-09
SI1426325T2 (sl) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
EP2146922B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
EP1786614A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche, dafür geeigneter preform und blasform
EP0470360B1 (de) Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine
DE4139555A1 (de) Behaelter
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
DE69911548T2 (de) Abfüllventil
EP0453879A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer FlÀ¼ssigkeit
EP0761591B1 (de) Gefässfüllmaschine
EP2738135B1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP1426325B1 (de) Füllorgan für Kunststoffflaschen
DE2734251C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen einer dosierten Fließmittelmenge in eine Verpackung
DE10044307A1 (de) Füllorgan mit Nachtropfverhinderung
DE2363248A1 (de) Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier
DE2947035B1 (de) Fuellelement fuer Gegendruck-Gefaessfuellmaschine
DE19807892A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Gefäßes mit Flüssigkeit
DE2404315C2 (de) Heb- und senkbarer Füllkopf für Vorrichtungen zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Dosen oder Flaschen oder dgl. Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP1739051A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
AT401597B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
EP4007736A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040626

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101202

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50312395

Country of ref document: DE

Effective date: 20120829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231203