WO2009030383A1 - Modularer, adaptierbarer ballistischer schutzaufbau insbesondere für einen waffenturm - Google Patents

Modularer, adaptierbarer ballistischer schutzaufbau insbesondere für einen waffenturm Download PDF

Info

Publication number
WO2009030383A1
WO2009030383A1 PCT/EP2008/006939 EP2008006939W WO2009030383A1 WO 2009030383 A1 WO2009030383 A1 WO 2009030383A1 EP 2008006939 W EP2008006939 W EP 2008006939W WO 2009030383 A1 WO2009030383 A1 WO 2009030383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
protection
protective wall
tower
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Kraus
Armin Diller
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority to ES08801678T priority Critical patent/ES2398858T3/es
Priority to EP08801678A priority patent/EP2195601B1/de
Publication of WO2009030383A1 publication Critical patent/WO2009030383A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/20Turrets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction

Definitions

  • the invention relates to an adaptive, modular, ballistic protective structure for individual, different protection classes creating protection especially for a manned tower.
  • US 4,351, 558 A describes a vehicle wall, which is itself constructed as a bulkhead armor and consists of a front plate and a rear plate, which are attached to each other at a predetermined distance.
  • Another Schott armor is DE 25 56 722 C1 refer to. In which between an outer and an inner armor wall forming bulkhead intermediate armor elements are arranged, which are built-in and removable.
  • DE 79 15 552 U1 deals with an armor with at least one hard, the shelling facing outer layer and at least one softer inner layer in which the existing multi-layer steel hull is heat treated.
  • Armor elements consisting of two or more, spaced apart armor plates are disclosed in DE 28 04 630 C1. Between the armor plates here in chambers mineral materials are involved.
  • WO 2005/088233 A1 relates to an armor plate and a vehicle equipped therewith, wherein a first plate is spaced from a second plate by at least 20 mm therefrom. The second plate also has a coating of carbon, magnesium and phosphorus as well as sulfate.
  • manned tower designs a protection of the crew is given.
  • a steel armor is at least attached to the tower.
  • the thickness of the steel or the protection is determined.
  • this requires a spatially larger tower structure, which also increases the overall weight of the vehicle.
  • the invention has the object to show a ballistic protection, in particular for a manned tower, in which a reduction in the total weight is sought.
  • the invention is based on the idea to run the tower as a protective cell with their own protective plates and then to provide them with an additional Schutzplattenumhüllung so that both together realize a modular protection structure with different protection classes.
  • Outside the protective cell assemblies may be arranged, which do not have to be in direct intervention by the operator. This can be in addition to the ammunition, the electronics for the ammunition supply and also the tower control or the same. These assemblies are in turn enveloped by a truss structure, which serves as a receptacle for other protective elements that form the outer skin of the tower.
  • Such a division allows a reduction of the interior of the tower or the protective cell while maintaining the required protection for the operation and reduction of the tower weight.
  • the protection for the tower can be adjusted individually to the protection requirements, due to the use of the vehicle.
  • the same tower can thus be implemented, retrofitted or retrofitted in protection class I, II, III, etc. This increases the possibilities of use of the vehicle, since the vehicle or the tower by universal conversion and thus change the various levels of protection is universally applicable.
  • the outer protective wall has a lower level of protection than the protective cell. Both protective walls in their entirety provide protection for the protective cell.
  • the protection level of the outer protective wall is increased, in which case the inner protective wall can be reduced to a lower level of protection, as well as in sum here both walls the required protection to create the crew.
  • a ballistic protection structure which can be adapted to the respective need for protection is proposed, consisting of two shells (protective sheaths) with graduated protection degrees / levels for the spaces behind the outer skin as well as the weapon cradle and behind the wall of the protective cell.
  • a resulting between skin and wall of the protective cell or the tower space is for assemblies that are known to be stored in the tower, usable.
  • FIG. 2 shows the protective cell of FIG. 1 with external grid structure and protective elements
  • Fig. 1 is a protective cell 1 (operator station) with external assemblies, such as ammunition 2, which is mounted in a channel 3 to the protective cell 1 and within which a weapon 4 is supplied.
  • the weapons 4 with cradle 5 and gun barrel 6 is also mounted outside the protective cell 1.
  • the operator station 1 of the turret 10 is designed as a self-supporting gas and pressure-tight welded construction. At this appropriate protection elements 7 can be attached.
  • FIG. 2 shows the protective cell 1 from FIG. 1 with an outer grid structure 8 and outer protective elements 9, here protective plates.
  • FIG. 3 shows the ballistic protective structure between the protective cell 1 and the lattice structure 8 with the protective elements 9 more in a general form:
  • a threat 10 hits first on the outer protective jacket 11 (grid structure 7 with the outer protective elements 8), then on the ammunition 2 and then only on the inner n protective jacket 12 and thus on the protective cell 1 itself.
  • Fig. 4 shows two of the variants listed below the possibility of realization to create different protection classes.
  • the outer wall 11 consists of a thin-layer composite material, the inner wall 12 of a thin-layered rubber and / or a thin-layered ceramic and armored steel.
  • the outer wall 11 consists of a thin-layered rubber and / or a thin-layer composite material and armored steel and the inner wall 12 of a steel armor.
  • the outer wall 11 is again made of a thin-layered rubber and / or a thin-layer composite material and armored steel and the inner wall 12 of a thin composite material and armored steel.
  • Level 4/5 for example, the highest degree of protection is set.
  • the outer wall 11 is formed of a thick-layered rubber and / or a thick composite material
  • the inner wall 12 is made of a thin-layered rubber and / or a thin-layered composite material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, den Turm (10) als Schutzzelle (1) mit eigenen Schutzplatten (7) auszuführen und diese dann mit einer zusätzlichen Schutzplattenumhüllung (9) zu versehen, so dass beide zusammen einen modularen Schutzaufbau mit unterschiedlichen Schutzklassen realisieren. Außerhalb der Schutzzelle (1) können Baugruppen (2) angeordnet sein, die nicht im direkten Eingriff durch den Bediener stehen müssen. Dies kann neben der Munition, der Elektronik für die Munitionszuführung und auch die der Turmsteuerung oder der gleichen sein. Diese Baugruppen (2) werden wiederum von einer Fachwerkstruktur (8) umhüllt, die als Aufnahmemöglichkeit für weitere Schutzelemente (9) dient, welche die Außenhaut des Turmes (10) bilden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Modularer, adaptierbarer ballistischer Schutzaufbau insbesondere für einen
Waffenturm
Die Erfindung betrifft einen adaptiven, modularen, ballistischen Schutzaufbau zur individuellen, verschiedene Schutzklassen schaffenden Schutz insbesondere für einen bemannten Turm.
Bekannt sind verschiedene Sandwichaufbauten bzw. so genannte Schottpanzerungen für den Schutz eines Fahrzeuges.
So beschreibt die US 4,351 ,558 A eine Fahrzeugwand, die selbst als Schottpanzerung aufgebaut ist und aus einer vorderen Platte und einer hinteren Platte besteht, welche zueinander in einem vorgegebenen Abstand angebracht sind.
Eine weitere Schottpanzerung ist der DE 25 56 722 C1 zu entnehmen. In dem zwischen einer äußeren und einer inneren Panzerwand sich bildenden Schottraum sind Zwischenpanzerungselemente angeordnet, welche ein- und ausbaubar sind.
Die DE 79 15 552 U1 beschäftigt sich mit einer Panzerung mit mindestens einer harten, dem Beschuss zugekehrten Außenschicht und wenigstens einer weicheren Innenschicht, bei welcher die aus Mehrlagenstahl bestehende Panzerwand wärmebehandelt ist.
Panzerungselemente, bestehend aus zwei oder mehreren, im Abstand voneinander angeordneten Panzerplatten, werden in der DE 28 04 630 C1 offenbart. Zwischen den Panzerplatten sind hierbei in Kammern mineralische Materialien eingebunden. Die WO 2005/088233 A1 bezieht sich auf eine Panzerplatte und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug, wobei eine erste Platte von einer zweiten Platte um wenigstens 20 mm von dieser beabstandet sind. Die zweite Platte weist zudem eine Beschichtung von Kohlenstoff, Magnesium und Phosphor sowie Sulfat auf.
Insbesondere bei bemannten Turmausführungen ist ein Schutz der Besatzung vorgegeben. In solchen Fällen wird dann ein Panzerstahl zumindest am Turm befestigt. Je nach einzuhaltender Schutzklasse bestimmt sich dabei die Dicke des Stahles bzw. des Schutzes. Das bedingt jedoch einen räumlich größeren Turmaufbau, wobei sich auch das Gesamtgewicht des Fahrzeuges erhöht.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen ballistischen Schutz insbesondere für einen bemannten Turm aufzuzeigen, bei welchem eine Verringerung des Gesamtgewichts angestrebt wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Turm als Schutzzelle mit eigenen Schutzplatten auszuführen und diese dann mit einer zusätzlichen Schutzplattenumhüllung zu versehen, so dass beide zusammen einen modularen Schutzaufbau mit unterschiedlichen Schutzklassen realisieren. Außerhalb der Schutzzelle können Baugruppen angeordnet sein, die nicht im direkten Eingriff durch den Bediener stehen müssen. Dies kann neben der Munition, der Elektronik für die Munitionszuführung und auch die der Turmsteuerung oder der gleichen sein. Diese Baugruppen werden wiederum von einer Fachwerkstruktur umhüllt, die als Aufnahmemöglichkeit für weitere Schutzelemente dient, welche die Außenhaut des Turmes bilden.
Eine derartige Aufteilung ermöglicht eine Verkleinerung des Innenraumes des Turmes bzw. der Schutzzelle bei Beibehaltung des geforderten Schutzes für die Bedienung und Verringerung des Turmgewichtes. Der Schutz für den Turm kann individuell den Schutzansprüchen, bedingt durch den Einsatz des Fahrzeuges, angepasst werden. Derselbe Turm kann somit in Schutzklasse I, II, III etc. jeweils ausgeführt, umgerüstet oder nachgerüstet werden. Das erhöht die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeuges, da das Fahrzeug bzw. der Turm durch Umrüstung und damit Änderung der verschiedenen Schutzniveaus universeller einsetzbar wird. Für die Besatzung wird beispielsweise ein voller Schutz, für den Zwischenraum nur ein geringerer Schutz gefordert. Entsprechend besitzt die äußere Schutzwand ein kleineres Schutzniveau als die Schutzzelle. Beide Schutzwände bilden in ihrer Gesamtheit den Schutz für die Schutzzelle. Wird in einem anderen Einsatz, beispielsweise des gleichen Fahrzeuges, ein höherer Schutz für den Zwischenraum gefordert, wird der Schutzlevel der äußeren Schutzwand erhöht, wobei dann die innere Schutzwand auf ein geringeres Schutzniveau reduziert werden kann, da auch hier in Summe beide Schutzwände den geforderten Schutz der Besatzung schaffen.
Vorgeschlagen wird somit ein, dem jeweiligen Schutzbedürfnis anpassbarer, ballistischer Schutzaufbau aus zwei Schalen (Schutzmäntel) mit abgestuften Schutzgrad /-niveaus für die Räume hinter der Außenhaut sowie der Waffenwiege und hinter der Wand der Schutzzelle. Ein zwischen Außenhaut und Wand der Schutzzelle bzw. dem Turm entstehender Zwischenraum ist für Baugruppen, die sonst bekanntlich im Turm gelagert werden, nutzbar.
In Weiterführung wird vorgeschlagen, den Zwischenraum zwischen Turm und adaptiver Panzerung für die Bevorratung der Munition auszulegen. Dazu wird eine Munitionsführung in den Zwischenraum eingebunden und die darin gelagerte Munition der Waffe direkt zugeführt. Auf ein bekanntes Munitionsmagazin kann hierdurch verzichtet werden. Ein Schutz der Munition wird durch die äußere Schutzwand am Turm geschaffen. Dieses Schutzniveau kann dann geringer sein, als das Schutzniveau der Schutzzelle.
Aufgrund der Bandbreite im Belastungsprofil ergeben sich für die unterschiedlichen Belastungsprofile unterschiedlich dimensionierte Schutzaufbauten, das Gewicht des geschützten Turmes variiert dadurch. Die Baugruppen selbst sind jeweils gewichtsoptimiert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schutzzelle mit außen liegenden Baugruppen,
Fig. 2 die Schutzzelle aus Fig. 1 mit außen liegender Gitterstruktur und Schutzelementen,
Fig. 3 den ballistischen Schutzaufbau zwischen Schutzzelle und Außenwand,
Fig. 4 die modularen Schutzaufbauten.
Fig. 1 ist eine Schutzzelle 1 (Bedienplatz) mit außen liegenden Baugruppen, wie Munition 2, die in einem Kanal 3 um der Schutzzelle 1 gelagert und innerhalb diesem einer Waffe 4 zugeführt wird. Die Waffen 4 mit Wiege 5 und Waffenrohr 6 ist gleichfalls außerhalb der Schutzzelle 1 angebracht. Der Bedienplatz 1 des Panzerturms 10 ist als selbsttragende gas- und druckdichte Schweißkonstruktion ausgeführt. An dieser können entsprechende Schutzelemente 7 angebracht werden.
Fig. 2 zeigt die Schutzzelle 1 aus Fig. 1 mit einer außen liegenden Gitterstruktur 8 und äußere Schutzelementen 9, hier Schutzplatten.
Fig. 3 zeigt den ballistischen Schutzaufbau zwischen der Schutzzelle 1 und der Gitterstruktur 8 mit den Schutzelementen 9 mehr in allgemeiner Form:
Eine Bedrohung 10 trifft zuerst auf den äußeren Schutzmantel 11 (Gitterstruktur 7 mit den äußeren Schutzelementen 8), dann auf die Munition 2 und dann erst auf den innere n Schutzmantel 12 und damit auf die Schutzzelle 1 selbst.
Bei der Auslegung der Schutzelemente 7 der Schutzzelle 1 werden die vorgelagerten Schutzelemente 8 des äußeren Schutzmantels 11 berücksichtigt. Dadurch können in Abstimmung beider Schutzmäntel 11, 12 verschiedene Schutzklassen individuell angepasst, die geforderte Schutzbedürfnisse berücksichtigt werden, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Fig. 4 zeigt zwei der nachfolgend aufgeführten Varianten der Realisierungsmöglichkeit zur Schaffung unterschiedlicher Schutzklassen.
In Variante I, Schutzklasse 1/2, besteht die äußere Wand 11 (= Schutzelement 8) beispielsweise aus einem dünnschichtigen Verbundmaterial (z. B. einer dünnschichtigen Keramik), die innere Wand 12 (= Schutzzelle 1) aus Panzerstahl.
In Variante II, Schutzklasse 1/3, besteht die äußere Wand 11 aus einem dünnschichtigen Verbundmaterial, die innere Wand 12 aus einem dünnschichtigen Gummi und / oder einer dünnschichtigen Keramik sowie Panzerstahl.
In Variante III, Schutzklasse 3/4, besteht die äußere Wand 11 aus einem dünnschichtigen Gummi und / oder einem dünnschichtigen Verbundmaterial sowie Panzerstahl und die innere Wand 12 aus einem Panzerstahl.
In Variante IV, Schutzklasse 3/5 besteht die äußere Wand 11 wieder aus einem dünnschichtigen Gummi und / oder einem dünnschichtigen Verbundmaterial sowie Panzerstahl und die innere Wand 12 aus einem dünnschichtigen Verbundmaterial und Panzerstahl.
In Variante V, Level 4/5, wird beispielsweise der höchste Schutzgrad eingestellt. Die äußere Wand 11 besteht aus einem dickschichtigen Gummi und / oder einem dickschichtigen Verbundmaterial gebildet, während die innere Wand 12 aus einem dünnschichtigen Gummi und / oder einem dünnschichtigen Verbundmaterial besteht.
Die vorstehenden Variantenbilden daher nur einen kleinen Teil einer großen Auswahl von Kombinationen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ballistischer Schutzaufbau insbesondere für den Schutz eines Turmes (10) eines Kampffahrzeuges, bestehend aus wenigstens zwei Schutzwänden (11 , 12), einer inneren und einer äußeren Schutzwand, gebildet durch verschiedene Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzaufbau modular und adaptierbar ist, wobei
- die innere Schutzwand (12) und die äußere Schutzwand (11) in Kombination verschiedene Schutzklassen schaffen,
- die innere Schutzwand (12) und die äußere Schutzwand (11) gleiche oder unterschiedliche Schutzniveaus besitzen, und
- bei der Realisierung des Schutzniveaus der inneren Schutzwand (12) das Schutzniveau der äußeren Schutzwand (11) berücksichtigt wird.
2. Schutzaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schutzwand (12) eine Schutzzelle (1 ) des Turmes (10) und die äußere Schutzwand (11) den Turm (10) schützt.
3. Schutzaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzzelle (1) zumindest einen Bedienplatz aufnimmt, die als selbsttragende gas- und druckdichte Schweißkonstruktion ausgeführt ist, an welcher die innere Schutzwand (12) mit entsprechenden Schutzelementen (7) anbringbar ist.
4. Schutzaufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schutzwand (11) an eine um den Turm (10) liegende Gitterstruktur (8) befestigbar ist und durch äußere Schutzelementen (9) gebildet wird.
5. Schutzaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialien dünnschichtiges als auch dickschichtiges Verbundmaterial und / oder Gummi bis hin zu Panzerstahl Einsatz finden.
PCT/EP2008/006939 2007-08-31 2008-08-23 Modularer, adaptierbarer ballistischer schutzaufbau insbesondere für einen waffenturm WO2009030383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08801678T ES2398858T3 (es) 2007-08-31 2008-08-23 Estructura de protección balística adaptativa y modular, en particular para una torreta de arma
EP08801678A EP2195601B1 (de) 2007-08-31 2008-08-23 Modularer, adaptierbarer ballistischer schutzaufbau insbesondere für einen waffenturm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041292.6 2007-08-31
DE102007041292A DE102007041292A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Modularer, adaptierbarer ballistischer Schutzaufbau insbesondere für einen Waffenturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030383A1 true WO2009030383A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40291296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006939 WO2009030383A1 (de) 2007-08-31 2008-08-23 Modularer, adaptierbarer ballistischer schutzaufbau insbesondere für einen waffenturm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8297170B2 (de)
EP (1) EP2195601B1 (de)
DE (1) DE102007041292A1 (de)
ES (1) ES2398858T3 (de)
WO (1) WO2009030383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3469299B1 (de) 2016-06-10 2020-05-27 CMI Defence S.A. Modularturm

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041294B4 (de) * 2007-08-31 2009-12-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsbevorratung
DE102007041292A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modularer, adaptierbarer ballistischer Schutzaufbau insbesondere für einen Waffenturm
DE202009007415U1 (de) 2009-05-25 2010-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Waffenträger
DE102010007432A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Rheinmetall Landsysteme GmbH, 24107 Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm
IT1404036B1 (it) * 2010-12-17 2013-11-08 Oto Melara Spa Veicolo armato con struttura migliorata.
ITTO20130580A1 (it) * 2013-07-10 2015-01-11 Oto Melara Spa Struttura di torretta, in particolare per un veicolo da combattimento.
ITTO20130581A1 (it) * 2013-07-10 2015-01-11 Oto Melara Spa Assieme di torretta, in particolare per un veicolo da combattimento.
DE102015103935A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzaufbau für ein gepanzertes Fahrzeug
US9885543B2 (en) 2015-10-01 2018-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mechanically-adaptive, armor link/linkage (MAAL)
US10670375B1 (en) 2017-08-14 2020-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adaptive armor system with variable-angle suspended armor elements
USD900677S1 (en) * 2018-04-17 2020-11-03 Fnss Savunma Sistemleri A.S. Turret
EP4345409A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 John Cockerill Defense SA Unbemannter turm mit einem ballistischen schutzsystem in der dachstruktur und im boden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398446A (en) * 1980-07-14 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable combat vehicle armor
DE10045685A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Gegen Minen geschütztes Fahrzeug
EP1424534A2 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenräumfahrzeug
DE20315057U1 (de) * 2003-09-26 2005-02-10 Deisenroth, Ulf Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483987A (en) * 1918-12-16 1924-02-19 Marlin Firearms Corp Turret mount for automatic guns
US1693460A (en) * 1926-08-02 1928-11-27 Charles L Paulus Ammunition-feed mechanism for machine guns
GB524202A (en) * 1938-12-15 1940-08-01 Hadley Company Ltd Improvements in moulded chutes or guides for machine-gun cartridge belts
US2479633A (en) 1944-07-03 1949-08-23 United Shoe Machinery Corp Guide means for flexible ammunition belts
US2625859A (en) * 1949-02-07 1953-01-20 Juliana S Dandini Armored skirt for tanks
DE1098412B (de) 1957-04-03 1961-01-26 Wira G M B H Panzerfahrzeug mit doppelter Panzerung
FR1581603A (de) * 1968-06-26 1969-09-19
US3765299A (en) * 1968-09-06 1973-10-16 Us Army Universal applique armor
DE1901502A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-13 Porsche Kg Profile fuer Verbindungen von Panzerplatten
DE2014389C1 (de) * 1970-03-25 1978-04-27 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Auf einem Panzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
FR2285591A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Secmafer Sa Char d'assaut
US4417499A (en) * 1975-05-16 1983-11-29 Thyssen Industrie Aktiengesellschaft Weapon mount for armored vehicle
DE2552470C1 (de) * 1975-11-22 1989-03-02 Wegmann & Co Munitionsbunker,insbesondere an Kampfpanzertuermen
DE2556722C1 (de) 1975-12-17 1988-07-28 Krauss Maffei Ag Schottpanzerung,insbesondere fuer ein Kampffahrzeug
US4036104A (en) * 1976-02-17 1977-07-19 The United States Government As Represented By The Secretary Of The Army Lightweight method of construction for ribbed applique armor
US4324169A (en) * 1976-11-19 1982-04-13 Wegmann U. Co. GmbH Main battletank turret
US4125052A (en) * 1977-05-09 1978-11-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition rack for tank turret
DE2804630C1 (de) 1978-02-04 1999-11-25 Battelle Institut E V Panzerungselement, insbesondere zum Schutz gegen Hohlladungen
US4607562A (en) * 1978-07-21 1986-08-26 Leblanc James C Armored vehicle drive train
US4568104A (en) * 1978-07-21 1986-02-04 Leblanc James C Armored vehicle steering system
DE2837303C2 (de) * 1978-08-26 1983-12-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
US4351558A (en) 1979-04-23 1982-09-28 Mueller Frederick N Truck body construction
SE427304B (sv) * 1979-05-14 1983-03-21 Bofors Ab Ammunitionshantering till ett vridbart torn hos stridsfordon med liten frontyta
DE7915552U1 (de) 1979-05-30 1979-11-28 Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten, De
FR2462686A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Hispano Suiza Sa Materiel militaire comportant une tourelle portant une arme principale exterieure
US4448107A (en) * 1981-04-01 1984-05-15 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Round-handling system for a mobile weapon
DE3237729C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-22 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zufuehren von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
US4576085A (en) * 1982-10-29 1986-03-18 General Motors Corporation Slip ring assembly
US4524674A (en) * 1983-01-24 1985-06-25 The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Military vehicles
US4690031A (en) * 1983-06-03 1987-09-01 Rheinmetall Gmbh Automatic loader for an armored vehicle having a rotatable turret
DE3320241A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeautomat fuer ein panzerfahrzeug mit drehbarem panzerturm
US4598785A (en) * 1983-06-16 1986-07-08 Leblanc James C Vehicle
SE441388B (sv) * 1984-05-04 1985-09-30 Bofors Ab Observationslucka for stridsfordon
US4601230A (en) * 1984-12-13 1986-07-22 General Motors Corporation Weapon system
US5723807A (en) * 1985-06-20 1998-03-03 Fmc Corporation Expanded metal armor
US4840108A (en) * 1987-05-08 1989-06-20 Werkzeugmaschinenfabrick Oerlikon-Buhrle Ag Apparatus for the infeed of ammunition from an ammunition container to an automatic firing weapon
GB8812464D0 (en) * 1988-05-26 1988-08-24 Lucas Ind Plc Apparatus & method for supply of belt-linked ammunition
GB8814449D0 (en) * 1988-06-17 1988-10-05 Lucas Ind Plc Ammunition feed
EP0405177A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer hohenrichtbaren Feuerwaffe
DE3931895A1 (de) 1989-09-25 1994-12-15 Wegmann & Co Gmbh Einrichtung zur Anordnung von adaptierbaren Panzerungselementen an gegen Waffeneinwirkung zu schützenden Objekten, insbesondere an Kampffahrzeugen
EP0450297B1 (de) * 1990-04-02 1994-01-26 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
EP0458106B1 (de) * 1990-05-22 1994-08-31 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
GB2375587B (en) * 1990-11-19 2003-03-05 Royal Ordnance Plc Armour constructions
US5299487A (en) * 1990-12-17 1994-04-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh Weapons system with at least one barrel
DE4200903A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Wegmann & Co Gmbh Munitionsbunker an einem kampfpanzerturm
US5218162A (en) * 1992-01-21 1993-06-08 General Electric Co. Double-ended ammunition handling system for rapid-fire guns
SE9302181D0 (sv) * 1992-06-26 1993-06-23 Denel (Proprietary) Ltd Ammunition feeder chute
US5479633A (en) * 1992-10-30 1995-12-26 Intel Corporation Method of controlling clean-up of a solid state memory disk storing floating sector data
FR2708096B1 (fr) 1993-07-22 1995-12-08 Giat Ind Sa Dispositif de fixation d'éléments de blindage.
US5866839A (en) * 1994-03-21 1999-02-02 Ohayon; Shalom High performance armor protection system for tank crews and fighting vehicles
US5499568A (en) * 1994-05-18 1996-03-19 Fmc Corporation Modular protection system
US5670734A (en) * 1994-10-05 1997-09-23 United Defense, L.P. Modular armor mounting system
DE19526664A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Kuka Wehrtechnik Gmbh Turm für ein Rad- oder Kettenfahrzeug
GB2318855A (en) * 1996-10-29 1998-05-06 Cta International Sas Ammunition feed mechanism
DE19652678C1 (de) 1996-12-18 1998-03-12 Mak System Gmbh Fahrzeugaufbau für gepanzerte Fahrzeuge
US5679918A (en) * 1997-02-03 1997-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Interior armor for passenger vehicles
FR2783909B1 (fr) 1998-09-25 2000-12-15 Giat Ind Sa Blindage avance de tourelle
SE519911C2 (sv) * 2000-08-25 2003-04-22 Alvis Haegglunds Ab Vapentorn för en stridsenhet
DE10160216C1 (de) 2001-12-07 2003-06-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung
FR2863350B1 (fr) 2003-12-05 2006-04-07 Giat Ind Sa Blindage de protection d'un milieu interieur et vehicule ainsi blinde
BRPI0400727A (pt) 2004-03-17 2005-11-01 Ricardo Cardoso Mendonc Barros Placa de blindagem e veìculo blindado
DE102005020657A1 (de) 2004-06-30 2006-02-02 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Schutzvorrichtung gegen Hohlladungsgeschosse
DE102004031773B3 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsmagazin
US20070000377A1 (en) * 2004-11-01 2007-01-04 Mjd Innovations, L.L.C. Flexible collapsible armor structure
US7478580B1 (en) * 2005-12-20 2009-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sculpted transparent armor
US20100126337A1 (en) * 2007-03-07 2010-05-27 Paul Carter Vehicle Gunner's Protection Cuppola
DE102007041292A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modularer, adaptierbarer ballistischer Schutzaufbau insbesondere für einen Waffenturm
DE102007041294B4 (de) * 2007-08-31 2009-12-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsbevorratung
US7752955B2 (en) * 2007-09-17 2010-07-13 The Boeing Company Methods and systems for fabrication of composite armor laminates by preform stitching
US7823498B2 (en) * 2007-11-10 2010-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vehicle protective structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398446A (en) * 1980-07-14 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable combat vehicle armor
DE10045685A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Gegen Minen geschütztes Fahrzeug
EP1424534A2 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenräumfahrzeug
DE20315057U1 (de) * 2003-09-26 2005-02-10 Deisenroth, Ulf Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3469299B1 (de) 2016-06-10 2020-05-27 CMI Defence S.A. Modularturm

Also Published As

Publication number Publication date
US8297170B2 (en) 2012-10-30
EP2195601B1 (de) 2012-11-28
DE102007041292A1 (de) 2009-03-05
EP2195601A1 (de) 2010-06-16
ES2398858T3 (es) 2013-03-22
US20090114085A1 (en) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195601B1 (de) Modularer, adaptierbarer ballistischer schutzaufbau insbesondere für einen waffenturm
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP1395790B1 (de) Schützenpanzer
DE102004006819B4 (de) Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102008038603C5 (de) Gegenschussanlage
EP0732234A2 (de) Ballistischer Grill für Sonderfahrzeuge
EP1668309A1 (de) Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenst nden
EP2183540A2 (de) Munitionsbevorratung
EP3372945A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP0551635B1 (de) Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm
DE102018112671B4 (de) Fahrzeug mit Notausstieg
DE102008037246B3 (de) Waffenstation
EP2407746B1 (de) Schutzausstattung zum Schutz eines Objekts gegen militärische Bedrohungen
DE3730371C2 (de)
EP2226603A2 (de) Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
EP3267140A1 (de) Militärisches fahrzeug
DE10160207B4 (de) Munitionsmagazin
WO2019233799A1 (de) Zusatzsystemanordnung für ein fahrzeug
EP2133649B1 (de) Panzerungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug
EP2585790B1 (de) Militärisches fahrzeuggehäuse
DE102022103329A1 (de) Waffenturm
DE3132912A1 (de) Panzerturm fuer kampffahrzeuge mit maschinenwaffe
DE2858251C1 (de) Tragkonstruktion fuer ein gepanzertes Fahrzug mit Ioesbar anbringbaren und/oder auswechselbaren Panzerungselementen
EP1992903A2 (de) Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen
WO2016146571A1 (de) Schutzaufbau für ein gepanzertes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801678

Country of ref document: EP