WO2009018877A1 - Feuchtraumleuchte - Google Patents

Feuchtraumleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2009018877A1
WO2009018877A1 PCT/EP2008/005154 EP2008005154W WO2009018877A1 WO 2009018877 A1 WO2009018877 A1 WO 2009018877A1 EP 2008005154 W EP2008005154 W EP 2008005154W WO 2009018877 A1 WO2009018877 A1 WO 2009018877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer layer
lamp according
inner layer
room lamp
wet room
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Ladstätter
Erich Schwärzler
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to AT08773658T priority Critical patent/ATE541159T1/de
Priority to EP08773658A priority patent/EP2188567B1/de
Priority to CN2008801021169A priority patent/CN101918751B/zh
Publication of WO2009018877A1 publication Critical patent/WO2009018877A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a wet room light having a base well and a translucent cover which is releasably supported on the base well.
  • a state-of-the-art moisture-proof luminaire usually has an elongate base trough and a light-permeable and likewise elongate cover fastened to the base trough.
  • the base tray is used in particular the holder and receiving the electrical components of the lamp; light is emitted from the luminaire through the translucent cover.
  • a sealing connection is provided over the entire circumference of the base trough, which is usually ensured by a corresponding seal, which is arranged in a circumferential groove, so to speak in a sealing channel of the base trough.
  • the wet room light should be attached to a ceiling or mounting rail or the like, with a certain distance is provided between the base and the ceiling or mounting rail, so that in this way on the lamp a surface is formed on the can deposit dirt.
  • the said outside unevenness are also disadvantageous with respect to an aesthetic design possibilities of the moisture-proof lamp.
  • the present invention has for its object to provide a moisture lamp, which has improved properties with respect to dirt deposit and water drainage and thereby has better possibilities of shaping.
  • a wet room light comprising a base well and a translucent cover releasably supported on the base well.
  • the base trough has at least partially an inner layer and an outer layer, wherein the outer layer forms an outer surface of the moisture-proof lamp.
  • a component of the moisture-proof light which forms potential dirt deposit points, can be covered, so that a
  • Dirt accumulation at this point can practically be ruled out or at least significantly reduced.
  • closure elements, spouts, fasteners and the like can be covered.
  • a step on a sealing channel or a surface facing a ceiling surface can be virtually eliminated as the outer surface of the moisture lamp, so that attachment surfaces for dirt and water are reduced.
  • the outer layer also makes it possible to make the outside of the base well evenly, whereby the possibilities of aesthetic design are improved.
  • the inner layer consists of a material which is different elastic to the material of the outer layer.
  • the outer layer consists of a more elastic material than the inner layer.
  • the outer layer may consist of rubber, polyurethane, neoprene or silicone.
  • the inner and the outer layer consist of the same material, preferably of polyester or polycarbonate.
  • the outer layer of the base trough consists of an elastic material;
  • the outer layer consists for example of rubber, polyurethane, neoprene or silicone.
  • the base tub can be made for example of a plastic material, such as polyester or polycarbonate.
  • the outer layer completely surrounds the inner layer on the outside.
  • the outer layer forms, as it were, a "dress” or a "coat” around the inner layer.
  • an elongated moisture-proof luminaire may be provided, which has an elongated base trough whose outer surfaces are completely formed by the outer layer. This allows a particularly even design of the outer surface and thus a particularly high dirt resistance, a particularly good drainage possibility and also very good design options.
  • the moisture-proof luminaire is designed such that the translucent cover is detachably supported on the inner layer of the base trough, wherein the moisture-proof luminaire further comprises at least one closure element for releasably securing the cover to the inner layer of the base trough, and wherein the closure element of the outer layer at least partially, preferably completely covered. It can therefore be provided in particular that the
  • Closure element does not surround the outer layer. In this way, the closure element can evenly cover.
  • the closure element may be a clamp which grips an edge region of the inner layer of the base trough and an edge region of the cover from the outside. In this case, a plurality of preferably similar closure elements can be provided.
  • the closure element is advantageously designed in such a way that, in a closed state, it holds the cover on the inner layer of the base trough and, in an opened state, does not hold the cover on the inner layer of the base trough, wherein the closure element is furthermore designed such that it passes through a press can be opened and / or closed.
  • an actuation of the closure element that is to say an opening or closing through the outer layer, can be made possible. Among other things, this also facilitates maintenance work that must be carried out inside the moisture-proof luminaire.
  • the outer layer is designed such that the pressing can be carried out through the outer layer, wherein preferably the outer layer has a marking at a location at which the pressing is provided.
  • the outer layer preferably has two corresponding markings.
  • the closure element may comprise, for example, a spring steel strip, which can be displaced in the manner of a cracked frog by pressing in two different states, wherein the closure element is open, if the spring steel strip is in a first state, and closed, if the spring steel strip in a second State is.
  • the states of the spring steel strip can be stable and / or metastable and / or bistable, Such a closure element can also be advantageously used in the case of a corresponding luminaire without an outer layer.
  • the outer layer forms a holder of the cover on the base trough. This eliminates the need for a corresponding closure element.
  • the outer layer has a hole for a cable entry. As a result, a fürrrittungs Anlagenkeit is formed for a supply line. This enables a particularly reliable sealing situation in the cable entry area. The outer layer can be even in this area despite even
  • Design of its outer surface form a seal or additional seal around the cable entry.
  • the wet room lamp further comprises a contact surface, which is intended to rest on a wall or ceiling, wherein the outer layer has a sealing lip, which is arranged at the edge of the contact surface.
  • a drainage channel for water is arranged in the outer layer and / or between the outer layer and the inner layer. This is advantageous, for example, in the event that accumulations of water between the moisture-proof light and an acreage, for example a ceiling, can not be ruled out. This can be the case, for example, with an uneven ceiling. Through the drainage channel then enriched water can be safely out there.
  • the inner layer and the outer layer constitute two separate components.
  • the outer layer is more elastic than the inner layer, it may be provided that the outer layer is pulled over the inner layer in the manufacture of the moisture proof luminaire.
  • the inner layer and the outer layer consist of one piece.
  • the outer layer is formed by foaming the inner layer or that the outer layer and the inner layer are made by a multi-component injection molding process, for example a two-component injection molding process.
  • the outer layer has a contact surface for abutment with a carrier system part, for example a carrier tube.
  • a carrier system part for example a carrier tube.
  • the outer layer forms a drip edge.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Humid room lamp according to a first embodiment in a partially cutaway state,
  • FIG. 2 is a view like FIG. 1, but from a different perspective
  • FIGS. 1 and 2 shows a further perspective view of the moisture-proof light shown in FIGS. 1 and 2, but with another cold-cut,
  • Fig. 4 is a view of that shown in Figures 1 and 2
  • FIG. 6 is a longitudinal sectional view of a first end portion of the wet room lamp with a drainage channel
  • Fig. 8 is a perspective view of an inventive
  • Moisture lamp according to a second exemplary embodiment in a partially cutaway state,
  • FIG. 9 is a detail of FIG. 8
  • FIG. 10 is a cross-sectional view of the wet room light shown in FIG. 8;
  • Fig. 1 1 is a perspective sectional view of the moisture-proof light shown in Fig. 8.
  • FIGS. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of a damp-proof luminaire 1 according to the invention, each in a perspective view in a partially cutaway state.
  • a damp-proof luminaire 1 according to the invention, each in a perspective view in a partially cutaway state.
  • an elongate base trough 2 which has an inner layer 4 and an outer layer 5.
  • the outer layer 5 is shown in the illustrations of Figures 1 and 2 in a partially cut state.
  • the base well 2 is used in particular for receiving the components for
  • the inner layer 4 of the base trough 2 is made of a plastic material such as polyester or polycarbonate and the outer layer 5 of rubber, polyurethane, neoprene or silicone, for example, such that the outer layer 5 is more elastic than the inner layer 4.
  • the outer layer 5 is designed so that it is externally very evenly shaped and thus represents virtually no significant attachment points for dirt. It can therefore be formed by the outer layer 4, a substantially smooth or closed outer shell of the base trough 2.
  • the outer layer 5, the inner layer 4 on the outside completely surrounds, so to speak, sheathed or sheathed.
  • the outer layer 5 thus forms an outer surface of the moisture-proof luminaire 2 and more particularly an outer surface of the base trough 2.
  • the flamesight lamp 1 comprises a translucent cover 8 which is connected to the base trough 2 and which is detachably mounted on the base trough 2.
  • a seal is provided, as it is known per se from the prior art. As can be seen, for example, in FIG. 5, this seal is arranged in a groove 32 which extends at the bottom at the edge of the inner layer 4.
  • the holder of the cover 8 is provided on the side of the base trough 2 on the inner layer 4 and not on the outer layer 5.
  • a closure element 12 is provided for releasable support.
  • a total of several, for example - as shown in Figures 1 and 2 exemplified - six similar closure elements 12 may be provided.
  • the closure element 12 can be formed by a clamp which clasps an edge region of the inner layer 4 on one side and an edge region of the cover 8 on the other side.
  • the closure element 12 comprises the seal in the groove 32 from the outside.
  • the closure element 12 may in particular be configured such that it is not in direct interaction with the outer layer 5. Therefore, such a closure element 12 can be advantageously provided even with a corresponding moisture lamp, which has no outer layer 5.
  • closure element 12 is covered by the outer layer 5, namely completely covered on the outside according to this embodiment, so that it is practically “invisible” Outer layer 5 therefore covers the entire closure element 12 from the outside. In this way, no outer surface of the moisture-proof luminaire 1 is formed by closure element 12 and therefore does not constitute a potential soil deposition site. However, it may also be provided that closure element 12 is only partially, for example is largely covered by the outer layer 5.
  • the closure member 12 can be placed in a closed and an open state.
  • the closed state which is shown in the drawings, is the cover 8 gchaltcrt by the closure member 12 on the base trough 2.
  • the open state the cover of the base tray 2 can be solved.
  • the closure element 12 comprises a spring steel dispute, which can be displaced by pressing in two different states, wherein the closure element 12 is opened, if the spring steel strip is in a first state, and closed, if the spring steel strip in a second state.
  • the closure element 12 can form a rocker lock.
  • the elasticity of the outer layer 5 is chosen so that through the outer layer 5 through the closure element 12 can be pressed from the closed state to the open state and preferably also the other way round.
  • such a closure element 12 may also be provided in the case of a moisture-proof luminaire without an outer layer 5.
  • a marking 16 represents, so to speak, a pressure field in the form of an optically highlighted area.
  • the location is made haptically detectable, that is to say it can be felt or felt.
  • the closure element 12 can thus be designed in particular so that it - in the closed state - snaps at a pressure of the provided with the mark 16 position of the outer layer 5 in the open state, ie in an open position and, accordingly, the latch or holder between the Base trough 2 and the cover 8 releases.
  • the outer layer 5 itself is formed as a holder for the base trough.
  • a feed spout 28 may be provided on the front side.
  • the outer layer 5 may have at this point a hole 18 for the cable guide.
  • the moisture-proof luminaire 1 according to the first exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 7 is designed as a ceiling-mounted luminaire. As can be seen, for example, from FIG. 3, the damp-proof luminaire 1 has an upwardly directed contact surface 34 for this purpose. For attachment to the ceiling, the moisture-proof luminaire 1 has at least one fastening element 26.
  • the outer layer 5 has a sealing lip 14, which is designed such that it comes to bear against the ceiling in the intended state of the moisture-proof luminaire 1.
  • the sealing lip 14 thus forms the edge of the contact surface 34.
  • Such a sealing lip 14 can be used to bring about practical use - with a flat top no water and no dirt can reach the top of the moisture-proof light 1.
  • the outer layer 5 has "adapter function" in this sense.
  • Outflow channel 20 is arranged for water. If water accumulates between the base tub 2 and the ceiling, this can flow out through the drainage channel 20, without causing any damage to the moisture-proofing luminaire 1. A water entry into the space between the base tub 2 and ceiling could not be excluded, for example in the case where the ceiling is not flat and the tightness can not be fully guaranteed by the sealing lip 14.
  • the drainage channel can also be arranged within the outer layer 5.
  • the outer layer 5 is formed at its lower edge as Abtroptkante 24.
  • the outer layer 5 is formed by a separate component. It is provided that initially the inner layer 4 and the outer layer 5 of the base trough 2 are manufactured separately and in a further step, the outer layer 5, which consists of a more elastic material than the inner layer 4, via the inner layer 4, where the at least one closure element 12 and the feed spout 28 are already mounted is pulled.
  • the elasticity of the outer layer 5 is advantageous because it allows manufacturing tolerances can be accommodated.
  • the hole 18, which is provided in the outer layer 5 in extension of the feed spout 18 to the outside for Jardineinbowung, is only drilled when the outer layer 5 is pulled over the inner layer 4.
  • the outer layer 5 and the inner layer 4 consist of one component, for example, the outer layer 5 may be formed by foaming the inner layer or the outer layer 5 and the inner layer may by a multi-component injection molding, for example a two-component injection molding process may be formed.
  • the moisture-proof light 1 ' can be arranged or mounted on a carrier system.
  • a carrier system may, for example, have a carrier tube 30.
  • the outer layer 5 'in the second exemplary embodiment designed such that a continuous as possible transition to the support tube 30 and to the carrier system can be obtained.
  • the outer layer 5 has a contact surface for abutment with the carrier system part, for example the carrier tube 30. Due to the elastic property of the outer layer 5 can be designed a particularly well-fitting contact surface; As a result, the susceptibility to dirt can be further reduced.
  • the wet room lamp 1 'according to the second embodiment is formed analogously to the first embodiment.
  • the operating temperature prevailing in the base trough during operation is higher than in the case of a single-layer base trough. This may be disadvantageous in individual cases. However, this may also be advantageous, namely when the moisture-proof light is used in a comparatively cool environment, for example in a cold room or the like. Due to the low ambient temperatures with regard to the effectiveness of the moisture-proof luminaire, it makes sense to use high temperatures inside the luminaire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuchtraumleuchte mit einer Grundwanne (2) und einer lichtdurchlässigen Abdeckung (8), die lösbar an der Grundwanne (2) gehaltert ist. Die Grundwanne (2) weist dabei zumindest teilweise eine innere Schicht (4) und eine äußere Schicht (5) auf, wobei die äußere Schicht (5) eine Außenfläche der Feuchtraumleuchte bildet und aus einem elastischeren Material besteht als die innere Schicht (4). Auf diese Weise ist eine Feuchtraumleuchte gebildet, die besonders wenig schmutzanfällig ist und an der Wasser besonders gut abfließen kann. Auch hat die Feuchtraumleuchte besonders gute Eigenschaften mit Bezug auf die Möglichkeiten zur äußeren Formgebung. Vorzugsweise sind zur Halterung der Abdeckung (8) an der Grundwanne (2) Verschlusselemente (12) vorgesehen, die durch ein Drücken geöffnet und geschlossen werden können. Die äußere Schicht ist dabei derart elastisch, dass das Drücken zum Öffnen und Schließen der Verschlusselemente durch die äußere Schicht (5) hindurch erfolgen kann.

Description

Zumtobel Lighting GmbH
Feuchtraumleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuchtraumleuchte mit einer Grundwanne und einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die lösbar an der Grundwanne gehaltert ist.
Eine Feuchtraumleuchte gemäß dem Stand der Technik weist üblicherweise eine längliche Grundwanne und eine an der Grundwanne befestigte, lichtdurchlässige und ebenfalls längliche Abdeckung auf. Die Grundwanne dient dabei insbesondere der Halterung und Aufnahme der elektrischen Bauteile der Leuchte; durch die lichtdurchlässige Abdeckung wird Licht von der Leuchte abgegeben. Zwischen der Grundwanne und der Abdeckung ist über den gesamten Umfang der Grundwanne eine abdichtende Verbindung vorgesehen, die üblicherweise durch eine entsprechende Dichtung sichergestellt wird, die in einer umlaufenden Nut, sozusagen in einem Dichtkanal der Grundwanne angeordnet ist.
Bei Feuchtraumleuchten besteht im Allgemeinen das Bedürfnis, die Leuchten insbesondere durch geeignete Formgebung so zu gestalten, dass sich möglichst wenig Schmutz an der Leuchte ablagert und dass Wasser an der Außenfläche der Leuchte möglichst gut abfließen kann. Diese Ziele werden jedoch gemäß dem Stand der Technik nur bis zu einem gewissen Grad erreicht, denn üblicherweise ist die
Außenseite einer Feuchtraumleuchte an mehreren Stellen nicht ebenmäßig und aus diesem Grund anfällig für Schmutzablagerungen. Dies ist beispielsweise verursacht durch Verschlüsse zur Halterung der Abdeckung an der Grundwanne, Ausnehmungen für Befestigungselemente zur Montage der Leuchte an einer Decke, eine auswölbende, durch den Dichtkanal gegebene Abstufung am unteren Rand der Grundwanne,
Einspeisetüllen, Befestigungskulissen und dergleichen. Auch ist bisweilen vorgesehen, dass die Feuchtraumleuchte an einer Decke oder Tragschiene oder dergleichen befestigt werden soll, wobei zwischen der Grundwanne und der Decke bzw. Tragschiene ein gewisser Abstand vorgesehen ist, so dass auf diese Weise auf der Leuchte eine Fläche gebildet ist, auf der sich Schmutz ablagern kann. Die genannten außenseitigen Unebenheiten sind außerdem nachteilig mit Bezug auf eine ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten der Feuchtraumleuchte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuchtraumleuchte anzugeben, die mit Bezug auf Schmutzablagerung und Wasserabfluss verbesserte Eigenschaften aufweist und dabei bessere Möglichkeiten der Formgebung aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit der in dem unabhängigen Anspruch genannten Feuchtraumleuchte gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Feuchtraumleuchte vorgesehen, die eine Grundwanne und eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, die lösbar an der Grundwanne gehaltert ist. Die Grundwanne weist dabei zumindest teilweise eine innere Schicht und eine äußere Schicht auf, wobei die äußere Schicht eine Außenfläche der Feuchtraumleuchte bildet.
Mit der äußeren Schicht kann ein Bauteil der Feuchtraumleuchte, das potenzielle Schmutzablagerungsstellen bildet, überdeckt bzw. kaschiert werden, so dass eine
Schmutzablagerung an dieser Stelle praktisch ausgeschlossen oder zumindest deutlich verringert werden kann. Beispielsweise können auf diese Weise Verschlusselemente, Tüllen, Befestigungselemente und dergleichen abgedeckt werden. Auch kann beispielsweise eine Stufe an einem Dichtkanal oder eine zu einer Decke weisende Fläche als Außenfläche der Feuchtraumleuchte quasi eliminiert werden, so dass Anlagerungsflächen für Schmutz und Wasser reduziert werden. Durch die äußere Schicht wird außerdem ermöglicht, die Außenseite der Grundwanne ebenmäßig zu gestalten, wodurch die Möglichkeiten einer ästhetischen Formgebung verbessert sind.
Vorteilhaft besteht dabei die innere Schicht aus einem Material, welches unterschiedlich elastisch zu dem Material der äußeren Schicht ist. Dabei kann weiterhin insbesondere vorgesehen sein, dass die äußere Schicht aus einem elastischeren Material besteht, als die innere Schicht. Hierdurch ist es insbesondere möglich, auch ein beweglich vorgesehenes Bauteil, wie beispielsweise ein bewegliches Verschlusselement, mit der äußeren Schicht zu überdecken, und dennoch die Bewegungsmöglichkeit des Bauteils aufrecht zu erhalten, und zwar indem eine Bewegungsübertragung durch die äußere Schicht hindurch ermöglicht wird. Vorzugsweise kann dabei die äußere Schicht aus Gummi, Polyurethan, Neopren oder Silikon bestehen.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die innere und die äußere Schicht aus demselben Material bestehen, vorzugsweise aus Polyesther oder Polycarbonat.
Es kann vorgesehen sein, dass die äußere Schicht der Grundwanne aus einem elastischen Material besteht; vorteilhaft besteht die äußere Schicht beispielsweise aus Gummi, Polyurethan, Neopren oder Silikon. Die Grundwanne kann dabei beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyesther oder Polycarbonat gefertigt sein.
Weiterhin vorteilhaft umgibt dabei die äußere Schicht die innere Schicht außenseitig vollständig. Die äußere Schicht bildet in diesem Fall also sozusagen ein „Kleid" oder einen „Mantel" um die innerer Schicht. Beispielsweise kann also eine längliche Feuchtraumleuchte vorgesehen sein, die eine längliche Grundwanne aufweist, deren äußere Flächen vollständig von der äußeren Schicht gebildet sind. Dies ermöglicht eine besonders ebenmäßige Gestaltung der äußeren Fläche und damit eine besonders hohe Schmutzresistenz, eine besonders gute Wasserabflussmöglichkeit und auch besonders gute Gestaltungsmöglichkeiten.
Vorteilhaft ist die Feuchtraumleuchte derart gestaltet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung an der inneren Schicht der Grundwanne lösbar gehaltert ist, wobei die Feuchtraumleuchte weiterhin wenigstens ein Verschlusselement zur lösbaren Halterung der Abdeckung an der inneren Schicht der Grundwanne aufweist, und wobei das Verschlusselement von der äußeren Schicht zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig überdeckt ist. Es kann also insbesondere vorgesehen sein, dass das
Verschlusselement die äußere Schicht nicht umgreift. Auf diese Weise lässt sich das Verschlusselement ebenmäßig überdecken. Bei dem Verschlusselement kann es sich beispielsweise um eine Klammer handeln, die einen Randbereich der inneren Schicht der Grundwanne und einen Randbereich der Abdeckung von außen umklammert. Dabei können mehrere, vorzugsweise gleichartige Verschlusselemente vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist dabei das Verschlusselement derart gestaltet, dass es in einem geschlossenen Zustand die Abdeckung an der inneren Schicht der Grundwanne hält und in einem geöffneten Zustand die Abdeckung nicht an der inneren Schicht der Grundwanne hält, wobei das Verschlusselement weiterhin derart gestaltet ist, dass es durch ein Drücken geöffnet und/oder geschlossen werden kann. In diesem Fall kann aufgrund der elastischen Eigenschaft der äußeren Schicht eine Betätigung des Verschlusselements, also ein Öffnen bzw. Schließen durch die äußere Schicht hindurch ermöglicht werden. Dies erleichtert unter anderem auch Wartungsarbeiten, die im Inneren der Feuchtraumleuchte durchgeführt werden müssen.
Vorteilhaft ist dabei die äußere Schicht derart gestaltet, dass das Drücken durch die äußere Schicht hindurch erfolgen kann, wobei vorzugsweise die äußere Schicht eine Markierung an einer Stelle aufweist, an der das Drücken vorgesehen ist. Beispielsweise kann dabei eine erste Stelle für ein Drücken zum Öffnen des Verschlusselements und eine zweite Stelle für ein Drücken zum Schließen des Verschlusselements vorgesehen sein, wobei vorzugsweise die äußere Schicht zwei entsprechende Markierungen aufweist.
Das Verschlusselement kann beispielsweise einen Federstahlstreifen umfassen, der nach Art eines Knackfrosches durch Drücken in zwei unterschiedliche Zustände versetzt werden kann, wobei das Verschlusselement geöffnet ist, falls sich der Federstahlstreifen in einem ersten Zustand befindet, und geschlossen ist, falls sich der Federstahlstreifen in einem zweiten Zustand befindet. Das Verschlusselement kann dabei als „Wippverschluss" ausgebildet sein. Die Zustände des Federstahlstreifens können dabei stabil und/oder metastabil und/oder bistabil sein. Ein derartiges Verschlusselement ist auch im Fall einer entsprechenden Leuchte ohne äußere Schicht vorteilhaft einsetzbar.
Weiterhin vorteilhaft bildet die äußere Schicht eine Halterung der Abdeckung an der Grundwanne. Hierdurch entfällt das Erfordernis eines entsprechenden Verschlusselements. Vorteilhaft weist die äußere Schicht ein Loch für eine Kabeleinführung auf. Hierdurch ist eine Durchrührungsmöglichkeit für eine Zuleitung gebildet. Λuf diese Weise ist eine besonders zuverlässige Dichtsituation im Bereich der Kabeleinführung ermöglicht. Die äußere Schicht kann in diesem Bereich trotz ebenmäßiger
Ausgestaltung ihrer Außenfläche eine Dichtung oder zusätzliche Dichtung um die Kabeleinführung bilden.
Vorteilhaft weist die Feuchtraumleuchte weiterhin eine Anlagefläche auf, die zur Anlage an einer Wand oder Decke vorgesehen ist, wobei die äußere Schicht eine Dichtlippe aufweist, die am Rand der Anlagefläche angeordnet ist. Insbesondere bei unebener Anbaufläche ist dies von Vorteil, da sich die äußere Schicht aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft in gewissem Maße an Unebenheiten anpassen kann.
Weiterhin vorteilhaft ist in der äußeren Schicht und/oder zwischen der äußeren Schicht und der inneren Schicht ein Abflusskanal für Wasser angeordnet. Dies ist beispielsweise für den Fall vorteilhaft, dass Wasseransammlungen zwischen der Feuchtraumleuchte und einer Anbaufläche, beispielsweise einer Decke, nicht ausgeschlossen werden können. Dies kann zum Beispiel bei einer unebenen Decke der Fall sein. Durch den Abflusskanal kann dann dort angereichertes Wasser gefahrlos nach außen geführt werden.
Vorteilhaft stellen die innere Schicht und die äußere Schicht zwei separate Bauteile dar. Da die äußere Schicht elastischer ist, als die innere Schicht, kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass bei der Herstellung der Feuchtraumleuchte die äußere Schicht über die innere Schicht gezogen wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die innere Schicht und die äußere Schicht aus einem Stück bestehen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die äußere Schicht durch Umschäumen der inneren Schicht gebildet ist oder dass die äußere Schicht und die innere Schicht durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren, beispielsweise ein Zweikomponentenspritzgussverfahren, gefertigt sind.
Vorteilhaft weist die äußere Schicht eine Anlagefläche zur Anlage an ein Trägersystemteil, beispielsweise ein Träger-Rohr auf. Vorteilhaft bildet die äußere Schicht eine Abtropfkante.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Feuchtraumleuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, in einem teilweise aufgeschnittenen Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1, jedoch aus einer anderen Perspektive,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Feuchtraumleuchte, jedoch mit einem anderen Aufschnitt,
Fig. 4 eine Ansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten
Feuchtraumleuchte in einem quer aufgeschnittenen Zustand,
Fig. 5 eine Querschnittdarstellung durch die Feuchtraumleuchte,
Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung eines ersten Endbereichs der Feuchtraumleuchte mit einem Abflusskanal,
Fig. 7 eine Längschnittdarstellung des zweiten Endbereichs mit einer Einspeisetülle,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Feuchtraumleuchte gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel, in einem teilweise aufgeschnittenen Zustand,
Fig. 9 ein Detail aus Fig. 8, Fig. I O eine Querschnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten Feuchtraumleuchte, und
Fig. 1 1 eine perspektivische Schnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten Feuchtraumleuchte.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuchtraumleuchte 1 jeweils in perspektivischer Ansicht in teilweise aufgeschnittenem Zustand gezeigt. Man erkennt eine längliche Grundwanne 2, die eine innere Schicht 4 und eine äußere Schicht 5 aufweist. Zur besseren Sichtbarkeit des Aufbaus ist die äußere Schicht 5 in den Darstellungen der Figuren 1 und 2 in teilweise abgeschnittenem Zustand gezeigt.
Die Grundwanne 2 dient insbesondere der Aufnahme der Komponenten zur
Lichterzeugung. Dies ist an sich Stand der Technik und daher wird hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besteht die innere Schicht 4 der Grundwanne 2 aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyesther oder Polycarbonat und die äußere Schicht 5 beispielsweise aus Gummi, Polyurethan, Neopren oder Silikon, und zwar derart, dass die äußere Schicht 5 elastischer ist, als die innere Schicht 4.
Die äußere Schicht 5 ist so gestaltet, dass sie außenseitig sehr ebenmäßig geformt ist und somit praktisch keine nennenswerten Anlagerungsstellen für Schmutz darstellt. Es kann durch die äußere Schicht 4 also eine im Wesentlichen glatte bzw. geschlossene Außenhülle der Grundwanne 2 gebildet sein.
Es ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die äußere Schicht 5 die innere Schicht 4 außenseitig vollständig umgibt, also sozusagen umkleidet oder ummantelt. Die äußere Schicht 5 bildet somit eine Außenfläche der Feuchtraumleuchte 2 und spezieller eine Außenfläche der Grundwanne 2. Weiterhin umfasst die Feuehtraumleuchte 1 eine lichtdurchlässige Abdeckung 8, die mit der Grundwanne 2 verbunden ist, und zwar lösbar an der Grundwanne 2 gehaltert ist. Zur Abdichtung der Verbindung zwischen Grundwanne 2 und Abdeckung 8 ist eine Dichtung vorgesehen, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese Dichtung ist, wie beispielsweise in Fig. 5 erkennbar, in einer unten am Rand der inneren Schicht 4 verlautenden Nut 32 angeordnet.
Die Halterung der Abdeckung 8 ist dabei auf der Seite der Grundwanne 2 an der inneren Schicht 4 und nicht an der äußeren Schicht 5 vorgesehen. Zur lösbaren Halterung ist ein Verschlusselement 12 vorgesehen. Es können insgesamt mehrere, beispielsweise - wie in den Figuren 1 und 2 exemplarisch dargestellt - sechs gleichartige Verschlusselemente 12 vorgesehen sein.
Wie beispielsweise aus Fig. 5 hervorgeht, kann das Verschlusselement 12 dabei durch eine Klammer gebildet sein, die auf einer Seite einen Randbereich der inneren Schicht 4 und auf der anderen Seite einen Randbereich der Abdeckung 8 umklammert. Das Verschlusselement 12 umfasst dabei die Dichtung in der Nut 32 von außen. Das Verschlusselement 12 kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass es nicht in direkter Wechselwirkung mit der äußeren Schicht 5 steht. Daher kann ein derartiges Verschlusselement 12 auch bei einer entsprechenden Feuchtraumleuchte vorteilhaft vorgesehen sein, die keine äußere Schicht 5 aufweist.
Wie aus einer gemeinsamen Betrachtung der Figuren 1 und 2 deutlich wird und auch aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Verschlusselement 12 von der äußeren Schicht 5 überdeckt, und zwar gemäß diesem Ausführungsbeispiel außenseitig vollständig überdeckt, so dass es praktisch „unsichtbar" ist. Die äußere Schicht 5 überdeckt also von außen das gesamte Verschlusselement 12. Auf diese Weise ist durch Verschlusselement 12 insbesondere keine Außenfläche der Feuchtraumleuchte 1 gebildet und stellt somit insbesondere keine potenzielle Schmutzablagerungsstelle dar. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Verschlusselement 12 nur teilweise, beispielsweise größtenteils von der äußeren Schicht 5 überdeckt wird.
Das Verschlusselement 12 kann in einen geschlossenen und einen geöffneten Zustand versetzt werden. Im geschlossenen Zustand, der in den Zeichnungen dargestellt ist, ist die Abdeckung 8 durch das Verschlusselement 12 an der Grundwanne 2 gchaltcrt. Im geöffneten Zustand kann die Abdeckung von der Grundwanne 2 gelöst werden.
Das Verschlusselement 12 umfasst im Ausführungsbeispiel einen Federstahlstreiten, der nach Art eines Knackfrosches durch Drücken in zwei unterschiedliche Zustände versetzt werden kann, wobei das Verschlusselement 12 geöffnet ist, falls sich der Federstahlstreifen in einem ersten Zustand befindet, und geschlossen ist, falls sich der Federstahlstreifen in einem zweiten Zustand befindet. Das Verschlusselement 12 kann dabei einen Wippverschluss bilden. Die Elastizität der äußeren Schicht 5 ist dabei so gewählt, dass durch die äußere Schicht 5 hindurch das Verschlusselement 12 vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand gedrückt werden kann und vorzugsweise auch anders herum.
Wie oben erwähnt, kann jedoch ein derartiges Verschlusselement 12 auch bei einer Feuchtraumleuchte ohne äußere Schicht 5 vorgesehen sein.
Wie in den Figuren 2, 4 und 5 exemplarisch bezeichnet, kann dabei zur leichteren Handhabung vorgesehen sein, dass die Stelle, an der das Drücken auf die äußere Schicht 5 zum Öffnen des Verschlusselements 12 vorgesehen ist, durch eine Markierung 16 gekennzeichnet ist. Diese Markierung 16 stellt sozusagen ein Druckfeld in Form eines optisch hervorgehobenen Bereichs dar. Alternativ oder ergänzend kann dabei vorgesehen sein, dass die Stelle haptisch erfassbar gestaltet ist, also gefühlt bzw. ertastet werden kann.
Das Verschlusselement 12 kann also insbesondere so gestaltet sein, dass es - im geschlossenen Zustand - bei einem Drücken der mit der Markierung 16 versehenen Stelle der äußeren Schicht 5 in den geöffneten Zustand, also in eine Öffnungsposition einschnappt und dementsprechend die Verrastung bzw. Halterung zwischen der Grundwanne 2 und der Abdeckung 8 freigibt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die äußere Schicht 5 selbst als Halterung für die Grundwanne ausgebildet ist. Wie in Fig. 7 dargestellt, kann für eine Durchführung einer elektrischen Zuleitung, also eine Kabelein führung in die Feuchtraumleuchte I beispielsweise stirnseitig eine Einspeisetülle 28 vorgesehen sein. Die äußere Schicht 5 kann an dieser Stelle ein Loch 18 für die Kabeltührung aufweisen. Durch geeignete Wahl der Größe des Lochs 18 kann auf diese Weise eine zusätzliche Dichtung nach Art einer Dichtlippe gebildet sein, ohne dass die ebenmäßige Außenform der äußeren Schicht 5 der Grundwanne 2 hierfür geändert werden müsste.
Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Feuchtraumleuchte 1 gemäß dem ersten Auslührungsbeispiel ist als Deckenanbauleuchte gestaltet. Wie beispielsweise aus Fig. 3 hervorgeht, weist die Feuchtraumleuchte 1 hierzu eine nach oben gerichtete Anlagefläche 34 auf. Zur Befestigung an der Decke weist die Feuchtraumleuchte 1 wenigstens ein Befestigungselement 26 auf.
Wie beispielsweise aus Fig. 5 hervorgeht, weist die äußere Schicht 5 eine Dichtlippe 14 auf, die so gestaltet ist, dass sie im wie vorgesehen montierten Zustand der Feuchtraumleuchte 1 zur Anlage an die Decke kommt. Die Dichtlippe 14 bildet somit den Rand der Anlagefläche 34. Durch die Elastizität der äußeren Schicht 5 lässt sich mit dieser Dichtlippe 14 sozusagen ein „Ansaugen" an der Decke erzielen. Mit einer derartigen Dichtlippe 14 kann bewirkt werden, dass - bei ebener Decke - praktisch kein Wasser und kein Schmutz auf die Oberseite der Feuchtraumleuchte 1 gelangen kann. Die äußere Schicht 5 hat in diesem Sinne „Adapterfunktion".
Wie in Fig. 6 skizziert, kann weiterhin vorgesehen sein, dass zwischen der äußeren Schicht 5 und der inneren Schicht 4, vorzugsweise stirnseitig, wenigstens einen
Abflusskanal 20 für Wasser angeordnet ist. Falls sich zwischen der Grundwanne 2 und der Decke Wasser ansammelt, kann dieses durch den Abflusskanal 20 abfließen, ohne dass hierdurch ein Schaden für die Feuchtraumleuchte 1 entsteht. Ein Wassereintritt in den Raum zwischen Grundwanne 2 und Decke könnte zum Beispiel in dem Fall nicht ausgeschlossen werden, in dem die Decke nicht eben ist und die Dichtheit durch die Dichtlippe 14 nicht vollständig gewährleistet werden kann. Der Abflusskanal kann jedoch auch innerhalb der äußeren Schicht 5 angeordnet sein. Vorzugsweise ist die äußere Schicht 5 an ihrem unteren Rand als Abtroptkante 24 ausgebildet.
Gemäß dem ersten Auslührungsbeispiel ist vorgesehen, dass die äußere Schicht 5 durch ein separates Bauteil gebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass zunächst die innere Schicht 4 und die äußere Schicht 5 der Grundwanne 2 separat hergestellt werden und in einem weiteren Schritt die äußere Schicht 5, die aus einem elastischeren Material besteht, als die innerer Schicht 4, über die innere Schicht 4, an der bereits das wenigstens eine Verschlusselement 12 und die Einspeisetülle 28 montiert sind, gezogen wird. Die Elastizität der äußeren Schicht 5 ist dabei von Vorteil, weil hierdurch Fertigungstoleranzen aufgenommen werden können. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Loch 18, das in der äußeren Schicht 5 in Verlängerung der Einspeisetülle 18 nach außen zur Kabeleinfuhrung vorgesehen ist, erst gebohrt wird, wenn die äußere Schicht 5 über die innere Schicht 4 gezogen ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die äußere Schicht 5 und die innere Schicht 4 aus einem Bauteil bestehen, beispielsweise kann die äußere Schicht 5 durch ein Umschäumen der inneren Schicht gebildet sein oder die äußere Schicht 5 und die innere Schicht können durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren, beispielsweise durch ein Zweikomponentenspritzgussverfahren gebildet sein.
Gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel, das in den Figuren 8 bis 11 schematisch dargestellt ist, ist vorgesehen, dass die Feuchtraumleuchte 1 ' an einem Trägersystem angeordnet bzw. montiert werden kann. Ein derartiges Trägersystem kann beispielsweise ein Träger-Rohr 30 aufweisen. Im Unterschied zum ersten
Ausfuhrungsbeispiel ist die äußere Schicht 5' bei zweiten Ausfuhrungsbeispiel derart gestaltet, dass ein möglichst kontinuierlicher Übergang zu dem Träger-Rohr 30 bzw. zu dem Trägersystem erhalten werden kann. Dazu weist die äußere Schicht 5 eine Anlagefläche zur Anlage an das Trägersystemteil, beispielsweise das Träger-Rohr 30, auf. Aufgrund der elastischen Eigenschaft der äußeren Schicht 5 kann dabei eine besonders gut anliegende Anlagefläche gestaltet werden; hierdurch kann die Schmutzanfälligkeit weiter reduziert werden. Im Übrigen ist die Feuchtraumleuchte 1 ' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel gebildet.
Aufgrund der zwei Schichten 4, 5 der Grundwanne 2 ist im Allgemeinen damit zu rechnen, dass die Betriebstemperatur, die in der Grundwanne bei Betrieb herrscht, höher ist, als im Fall einer einschichtigen Grundwanne. Dies mag im Einzelfall Nachteile mit sich bringen können. Allerdings kann dies auch vorteilhaft sein, und zwar, wenn die Feuchtraumleuchte in einer vergleichsweise kühlen Umgebung eingesetzt wird, beispielsweise in einem Kühlraum oder dergleichen. Hier ist es aufgrund der niedrigen Umgebungstemperaturen mit Blick auf die Effektivität der Feuchtraumleuchte durchaus sinnvoll, wenn innerhalb der Leuchte die Temperaturen höher sind.
Bezugszeichenliste
1 Feuchtraumleuchte gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel 1 ' Feuchtraumleuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
2 G rund wanne
4 innere Schicht der Grundwanne
5 äußere Schicht der Grundwanne 8 Abdeckung 12 Verschlusselement
14 Dichtlippe
16 Markierung
18 Loch in der äußeren Schicht für eine Kabeleinführung
20 Abflusskanal für Wasser 22 Loch für die Aufnahme eines Trägersystemteils
24 Abtropfkante
26 Befestigungselement
28 Einspeisetülle
30 Träger-Rohr 32 Nut für Dichtung
34 Anlagefläche

Claims

Zumtobel Lighting GmbHPatentansprüche
1. Feuchtraumleuchte, aufweisend - eine Grundwanne (2), und
- eine lichtdurchlässige Abdeckung (8), die lösbar an der Grundwanne (2) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundwanne (2) zumindest teilweise eine innere Schicht (4) und eine äußere Schicht (5) aufweist, wobei die äußere Schicht (5) eine Außenfläche der
Feuchtraumleuchte bildet.
2. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 1, bei der die innere Schicht (4) aus einem Material besteht, welches unterschiedlich elastisch zu dem Material der äußeren Schicht (5) ist.
3. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 2, bei der die äußere Schicht (5) aus einem elastischeren Material, nämlich vorzugsweise aus Gummi, Polyurethan, Neopren oder Silikon besteht als die innere Schicht (4).
4. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 1 , bei dem die innere und die äußere Schicht aus demselben Material, vorzugsweise aus Polyesther oder Polycarbonat bestehen.
5. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Schicht (5) aus Gummi, Polyurethan, Neopren oder Silikon besteht.
6. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Schicht (5) die innere Schicht (4) außenseitig vollständig umgibt.
7. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die lichtdurchlässige Abdeckung (8) an der inneren Schicht (4) der
Grundwanne (2) lösbar gehaltert ist, weiterhin aufweisend
- wenigstens ein Verschlusselement (12) zur lösbaren Halterung der Abdeckung (8) an der inneren Schicht (4) der Grundwanne (2), wobei das Verschlusselement
(12) von der äußeren Schicht (5) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig überdeckt ist.
8. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 7, bei der das Verschlusselement (12) derart gestaltet ist, dass es in einem geschlossenen Zustand die Abdeckung (8) an der inneren Schicht (4) der Grundwanne (2) hält und in einem geöffneten Zustand die Abdeckung (8) nicht an der inneren Schicht (4) der Grundwanne (2) hält und bei der das Verschlusselement (12) weiterhin derart gestaltet ist, dass es durch ein Drücken geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
9. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 8, bei der die äußere Schicht (5) derart gestaltet ist, dass das Drücken durch die äußere Schicht (6) hindurch erfolgen kann, wobei vorzugsweise die äußere Schicht (5) eine Markierung (16) an einer Stelle aufweist, an der das Drücken vorgesehen ist.
10. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Schicht (5) eine Halterung der Abdeckung (8) an der Grundwanne (2) bildet.
1 1. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Schicht (5) ein Loch (18) für eine Kabeleinführung aufweist.
12. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin eine Anlagetläche (34) aufweist, die zur Anlage an einer Wand oder Decke vorgesehen ist, bei der die äußere Schicht (5) eine Dichtlippe (14) aufweist, die am Rand der Anlagefläche (34) angeordnet ist.
13. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in der äußeren Schicht (5) und/oder zwischen der äußeren Schicht (5) und der inneren Schicht (4) wenigstens ein Abflusskanal (20) für Wasser angeordnet ist.
14. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Schicht (5) und die innere Schicht (4) zwei separate Bauteile darstellen.
15. Feuchtraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die äußere Schicht (5) und die innere Schicht (4) aus einem Stück bestehen.
16. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 15, bei der die äußere Schicht (5) durch Umschäumen der inneren Schicht (4) gebildet ist oder die äußere Schicht (5) und die innere Schicht (4) durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren gefertigt sind.
17. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Schicht (5) eine Anlagefläche zur Anlage an ein
Trägersystemteil, beispielsweise ein Träger-Rohr (30), aufweist.
18. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Schicht (5) eine Abtropfkante (24) bildet.
PCT/EP2008/005154 2007-08-06 2008-06-25 Feuchtraumleuchte WO2009018877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08773658T ATE541159T1 (de) 2007-08-06 2008-06-25 Feuchtraumleuchte
EP08773658A EP2188567B1 (de) 2007-08-06 2008-06-25 Feuchtraumleuchte
CN2008801021169A CN101918751B (zh) 2007-08-06 2008-06-25 防潮灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036981A DE102007036981A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Feuchtraumleuchte
DE102007036981.8 2007-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009018877A1 true WO2009018877A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39745610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005154 WO2009018877A1 (de) 2007-08-06 2008-06-25 Feuchtraumleuchte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2188567B1 (de)
CN (1) CN101918751B (de)
AT (1) ATE541159T1 (de)
DE (1) DE102007036981A1 (de)
WO (1) WO2009018877A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007538B4 (de) * 2010-02-03 2017-10-26 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102011017580B4 (de) 2011-04-27 2023-04-06 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
CN105020629B (zh) * 2014-04-24 2018-06-19 德胜(苏州)洋楼有限公司 一种木屋用户外墙头照明灯具
DE202014101962U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Verbindungsvorrichtung für eine Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539565A1 (de) 1966-12-16 1969-11-06 Siemens Ag Leuchte mit scharnierartiger Verbindung zwischen Gehaeuseoberteil und Gehaeuseunterteil
EP0392136A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte
DE10333980A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Ibv Holding Gmbh Leuchte
DE102006009891A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 CFL Licht & Design GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Wilfried Böhm Lichtleiste für höheren Schutzgrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805210U (de) * 1959-09-29 1960-02-04 Siemens Ag Feuchtraumleuchte.
DE3412629A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Isolierstoffgehaeuse
JP2965849B2 (ja) * 1994-03-09 1999-10-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6942223B2 (en) * 2003-09-05 2005-09-13 Gkn Driveline North America, Inc. Dual layer roll boot
DE102005058935A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung wirksamen Sperrsteg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539565A1 (de) 1966-12-16 1969-11-06 Siemens Ag Leuchte mit scharnierartiger Verbindung zwischen Gehaeuseoberteil und Gehaeuseunterteil
EP0392136A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte
DE10333980A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Ibv Holding Gmbh Leuchte
DE102006009891A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 CFL Licht & Design GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Wilfried Böhm Lichtleiste für höheren Schutzgrad

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541159T1 (de) 2012-01-15
EP2188567B1 (de) 2012-01-11
EP2188567A1 (de) 2010-05-26
CN101918751B (zh) 2012-11-14
CN101918751A (zh) 2010-12-15
DE102007036981A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6908499U (de) Fliessmedium-verteilerkasten
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
EP2188567B1 (de) Feuchtraumleuchte
DE9301554U1 (de) Doppelschichtig aufgebaute Fassung für Lampen in Lichterketten
DE1625256A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Schaltern
DE102014008571B4 (de) Umfangsstruktur eines Befestigungsabschnitts einer elektrischen Komponente an einer Dachverkleidung
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE2948474C2 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem Auslaufarm
EP1957861A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
DE102012212306A1 (de) Sanitärarmatur
EP3527888B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
DE202018000708U1 (de) Pfettenprofil, Terrassenüberdachung
DE102007049532A1 (de) In ein Trägerelement einsetzbare Leuchte
EP0829677A1 (de) Feuchtraumleuchte
EP3531016A1 (de) Lichtbandsystem mit elektrischem bauelement
DE102013211149A1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
DE102020000357B4 (de) Bedienvorrichtung
DE202008015798U1 (de) Lampenanordnung mit Pflanzgefäß
DE10134795B4 (de) Leuchte
DE202015106378U1 (de) Beleuchtungsanlage
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
AT338378B (de) Drehriegelverschluss fur leuchtengehause

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880102116.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773658

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE