DE202015106378U1 - Beleuchtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015106378U1
DE202015106378U1 DE202015106378.4U DE202015106378U DE202015106378U1 DE 202015106378 U1 DE202015106378 U1 DE 202015106378U1 DE 202015106378 U DE202015106378 U DE 202015106378U DE 202015106378 U1 DE202015106378 U1 DE 202015106378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
aforesaid
light source
lighting system
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106378.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domus Line Srl
Original Assignee
Domus Line Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domus Line Srl filed Critical Domus Line Srl
Publication of DE202015106378U1 publication Critical patent/DE202015106378U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanlage (100), die dazu geeignet ist, auf einer Möbelplatte oder einer Wandkonsole montiert zu werden, um den angrenzenden Bereich zu beleuchten, vorgenannte Anlage (100) umfasst mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (10), die mindestens eine Lichtquelle (1) trägt, die geeignet ist, in eine, auf der vorgenannten Platte oder Konsole geschaffene Aufnahmeeinheit eingesteckt zu werden, ein Zuleitungskabel (20), das mit einem Verbindungsende mit der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung (10) verbunden werden kann, um vorgenannte mindestens eine Lichtquelle (1) an eine elektrische Stromquelle anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass vorgenanntes Zuleitungskabel (20) am vorgenannten Verbindungsende mit einem Kontaktelement (21) ausgestattet ist, das abnehmbar in einem, auf der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung (10) geschaffenen Einsatz (14) einsetzbar ist, um von einer Einbaukonfiguration, in der die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung (10) und das vorgenannte Zuleitungskabel (20) getrennt sind, wodurch die Stromzufuhr zur vorgenannten mindestens einen Lichtquelle (1) verhindert wird, in eine Betriebskonfiguration zu wechseln, in der die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung (10) und vorgenanntes Zuleitungskabel (20) elektrisch verbunden sind, wodurch die Stromzufuhr der vorgenannten mindestens einen Lichtquelle (1) ermöglicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, die dazu geeignet ist, insbesondere auf einer Möbelplatte oder einer, eine Wandkonsole bildenden Platte montiert zu werden, um den angrenzenden Bereich zu beleuchten.
  • Beleuchtungsanlagen, die geeignet sind, auf in der Regel verwendeten Möbelplatten oder Wandkonsolen angebracht zu werden, bestehen aus Beleuchtungseinrichtungen wie Spots, die mit mindestens einer Lichtquelle ausgestattet sind, die jeweils in einer geeigneten Aufnahme auf der betreffenden Platte angeordnet werden können.
  • Im Allgemeinen sind die verwendeten Lichtquellen elektrisch betreibbar; die modernsten Einrichtungen sehen die Nutzung von lichtemittierenden Dioden (LED) vor, die besonders vorteilhaft sind, da sie eine erhebliche Energieersparnis ermöglichen, mit einer weit längeren Lebensdauer gegenüber traditionellen Glühlampen sowie erheblich reduzierten Anlaufzeiten gegenüber letzteren.
  • Vorgenannte Beleuchtungseinrichtungen werden also mit einer Energiequelle wie dem elektrischen Versorgungsnetz, einem Niederspannungstransformator oder einer Batterie vermittels passender Zuleitungskabel oder auch Leitkabel geeigneter Länge verbunden, diese sind mit einem Ende fest an der Beleuchtungseinrichtung befestigt, die sie speisen.
  • Daher muss die Beleuchtungsanlage während des Zusammenbaus des Möbels, in dem sie angebracht ist, komplett verkabelt werden, eine Operation, die hinsichtlich der Zeit ziemlich aufwändig ist, insbesondere, wenn sich die Zuleitungskabel in Hohlräumen befinden, die in die Plattenstärke eingelassen sind, um dem Blick verborgen zu sein.
  • Ein weiterer Nachteil, den man beim Gebrauch einer Anlage festgestellt hat, die wie oben beschrieben realisiert wurde, besteht in der Tatsache, dass es beim Auftreten eines Defekts nötig ist, zur Demontage und/oder zum Austausch einer Beleuchtungseinrichtung die gesamte Verkabelung zu demontieren, die in einigen Fällen unzugänglich oder zumindest schwer zugänglich ist, wenn das Möbelstück einmal zusammengebaut ist.
  • Aufgabe des Gegenstands der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für den oben beschriebenen Nachteil zu finden und eine Beleuchtungsanlage zu entwickeln, die dazu geeignet ist, auf einer Möbelplatte oder einer Wandkonsole montiert zu werden, die es ermöglicht, die Beleuchtungseinrichtungen leicht und schnell zu wechseln, ohne die gesamte Verkabelung entfernen zu müssen.
  • Im Rahmen der vorstehend dargestellten Aufgabe ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsanlage für Möbel oder Wandkonsolen zu entwickeln, die sehr leicht und schnell montiert werden kann, auch zu späteren Zeitpunkten, und insbesondere die Verkabelung während der Montagephase des Möbels und den Einbau der Beleuchtungseinrichtungen erst nachfolgend vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Ausstattung mit einer Beleuchtungsanlage, die leicht und wirtschaftlich zu realisieren ist, und die mit üblichen und bekannten Anlagen, Maschinen und Geräten erreichbar ist.
  • Die vorstehend angegebenen Aufgabe und Ziele sowie weitere, die im Folgenden besser sichtbar werden, werden mit einer, wie im Anspruch 1 definierten Beleuchtungsanlage erreicht; weitere Eigenschaften werden in den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung einfachheitshalber und ohne Anspruch auf Vollständigkeit deutlich, unter Bezugnahme auf die anliegenden Abbildungen, in denen:
  • in perspektivischer Ansicht eine Beleuchtungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Montagekonfiguration zeigt;
  • in perspektivischer Ansicht die Anlage der vorhergehenden Abbildung in einer Betriebskonfiguration zeigt;
  • ein Querschnitt der Anlage gemäß ist; und
  • eine Querschnittsansicht eines Bestandteils der Beleuchtungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN TECHNISCHEN AUSFÜHRUNG
  • Bezug nehmend auf die vorstehend angeführten Abbildungen, insbesondere auf die , und , wird eine Beleuchtungsanlage 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die geeignet ist, auf einer Möbelplatte oder einer Wandkonsole angebracht zu werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung können Begriffe wie ”oben”, ”unten”, ”oberer”, ”unterer”, ”hoch”, ”niedrig”, ”waagerecht”, ”senkrecht” oder ähnliche verwendet werden; der Branchenkenner wird keine Schwierigkeiten haben zu verstehen, dass sich solche Begriffe auf die Ausrichtung der verschiedenen Mittel und Einrichtungen beziehen, die Bestandteile der Anlage 100 der vorliegenden Erfindung in ihrer normalen Arbeits- oder auch Gebrauchsposition sind, wie in den anliegenden Abbildungen dargestellt.
  • Die vorgenannte Anlage 100 umfasst mindestens eine Beleuchtungseinrichtung 10, zum Beispiel einen Spot, ausgestattet mit mindestens einer Lichtquelle 1, vorzugsweise elektrisch betreibbar, und ein dazugehöriges Zuleitungskabel 20, wie ein elektrisches Leitkabel, das mit einem Verbindungsende mit der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung 10 verbunden werden kann, um die vorgenannte mindestens eine Lichtquelle 1 an eine elektrische Stromquelle anzuschließen, wie das Stromnetz oder eine Batterie, eventuell über einen geeigneten Niederspannungstransformator.
  • Die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung 10 ist geeignet, ins Innere einer auf der vorgenannten Platte angebrachten Aufnahmeeinheit eingesteckt zu werden und besteht aus einem Aufnahmekörper 10A, vorzugsweise bestehend aus einer beispielsweise zylindrischen Kabelhülle, in deren Innern vorgenannte eine oder mehrere Lichtquellen 1 angeordnet sind, wobei der vorgenannte Aufnahmekörper 10A an einem Ende mit einem Deckel 10B geschlossen wird.
  • Insbesondere kann die vorgenannte Aufnahmeeinheit aus einer Öffnung gebildet sein, die durch die gesamte Plattenstärke geht, an der die vorgenannte Anlage 100 anbringbar ist, und daher kann das vorgenannte Zuleitungskabel 20 vorteilhaft außen an der Platte verlaufen, zum Beispiel, indem es auf der Oberfläche derselben aufliegt. Alternativ dazu kann die vorgenannte Aufnahmeeinheit als Blindöffnung erreicht werden; entsprechend wird es nötig sein, einen in der Plattenstärke realisierten Hohlraum vorzusehen, der geeignet ist, das vorgenannte Zuleitungskabel 20 aufzunehmen.
  • Die vorgenannte mindestens eine Lichtquelle 1 besteht vorzugsweise aus einer LED, die auf ein entsprechendes Trägermedium 1A geschweißt wird, wie eine Leiterplatte PCB, vorzugsweise anbringbar auf vorgenanntem Deckel 10B, so dass die vorgenannte Lichtquelle 1 in das Innere des vorgenannten Aufnahmekörper 10A gerichtet ist.
  • Vorgenannte Beleuchtungseinrichtung 10 ist weiterhin mit Haltesystemen 11 ausgestattet, wie zum Beispiel mindestens einem Paar elastischer Klappen, die aus der Außenfläche des vorgenannten Aufnahmekörpers 10A herausragen und derart angeordnet sind, dass deren Biegung das Einführen des Körpers 10A in die entsprechende, auf der Platte vorgesehene Aufnahmeeinheit ermöglicht, und die dann in der herausragenden Stellung einrasten, so dass die vorgenannte Einrichtung 10 durch Einrasten fest an der Platte gehalten wird.
  • Anschlagsysteme 12, wie zum Beispiel ein aus dem vorgenannten Aufnahmekörper 10A radial herausragendes Ringsegment, das in Höhe des Endes angebracht ist, welches dem gegenüberliegt, auf dem der vorgenannte Deckel 10B befestigt ist, sind vorgesehen, um gegen die Oberfläche der Möbelplatte einen Anschlag zu bilden, wenn die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung 10 in ihre Aufnahmeeinheit gesteckt ist.
  • Ein vorzugsweise aus halbdurchsichtigem Material gefertigter Schutzschirm 13 ist am vorgenannten Aufnahmekörper 10A befestigt zum Schutz der in dessen Innern vorhandenen, vorgenannten mindestens einen Lichtquelle 1; der vorgenannte Schutzschirm 13 ist derart angebracht, dass er in derselben Höhe wie die vorgenannten Anschlagsysteme 12 grundsätzlich aufliegt und bei Gebrauch mit der Plattenoberfläche bündig abschließt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Eigenschaft der Erfindung umfasst die vorgenannte Einrichtung 10 einen Einsatz 14, der sich vorteilhafterweise auf vorgenanntem Deckel 10B befindet und derart konfiguriert ist, dass er mit einem Kontaktelement 21, das am freien Ende des vorgenannten Zuleitungskabels 20 befestigt ist, abtrennbar zusammenwirkt, damit eine elektrische Stromquelle mit der vorgenannten mindestens einen Lichtquelle 1 und dem entsprechenden Trägermedium 1A in elektrischen Kontakt kommt.
  • Dank der abtrennbaren Verbindung zwischen dem vorgenannten Kontaktelement 21 und dem Einsatz 14, kann vorgenannte Beleuchtungsanlage 100 von einer Einbaukonfiguration, in der die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung 10 und das vorgenannte Zuleitungskabel 20 getrennt sind ( ), wobei demzufolge der Fluss des elektrischen Stroms zur vorgenannten Lichtquelle 1 verhindert wird, in eine Betriebskonfiguration wechseln, in der die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung 10 und vorgenanntes Zuleitungskabel 20 elektrisch verbunden bzw. in elektrischem Kontakt sind, wodurch der Fluss des elektrischen Stroms zur Speisung der vorgenannten mindestens einen Lichtquelle 1 ermöglicht wird ( ).
  • Insbesondere besteht das vorgenannte Kontaktelement 21 im Wesentlichen aus einem kleinen Klotz, an dessen Außensegment die ersten elektrischen Kontaktmittel 21A angebracht sind; vorgenannter kleiner Klotz 21 ist außerdem mit einem Paar Seitenschienen 22 ausgestattet, die dazu geeignet sind, in das Innere eines entsprechenden Paars Führungsnuten 14A eingeschoben zu werden, die auf den Seitenwänden des vorgenannten Einsatzes 14 angebracht sind, um den Einschub zu führen und außerdem seitliche Schwingungen zu verhindern, die das ungewollte Ablösen des Zuleitungskabels 20 von der Beleuchtungseinrichtung 10 bewirken könnten.
  • Daher erfolgt die Verbindung zwischen vorgenanntem Zuleitungskabel 20 und vorgenannter Beleuchtungseinrichtung 10 vorteilhaft durch Einschub des vorgenannten kleinen Kontaktklotzes 21 in vorgenannten Einsatz 14, und zwar derart, dass die auf letzterem befindlichen vorgenannten ersten elektrischen Kontaktmittel 21A auf die entsprechenden zweiten elektrischen Kontaktmittel 15A aufgelegt werden, die vorzugsweise in einem Gehäusekörper 15 untergebracht sind, der sich im vorgenannten Einsatz 14 befindet, und die mit vorgenannter mindestens einer Lichtquelle 1 verbunden sind ( ).
  • Außerdem umfasst der vorgenannte kleine Klotz 21 vorteilhafterweise abnehmbare Verbindungsmittel 23, die derart konfiguriert sind, dass der vorgenannte, im entsprechenden Einsatz 14 eingebundene kleine Kontaktklotz 21 zurückgezogen ist, wenn die vorgenannte Anlage 100 die Betriebskonfiguration einnimmt, wodurch jedoch das gewollte Ablösen ermöglicht wird, um die Anlage 100 in die Montagekonfiguration zurückzubringen.
  • Zu diesem Zweck umfassen die vorgenannten abnehmbaren Verbindungsmittel 23 vorteilhafterweise eine elastisch verformbare Rückzugklappe, die schräg auf der Oberfläche des vorgenannten kleinen Kontaktklotzes 21 angebracht ist, vorzugsweise gegen dessen Ende hin abfallend, auf der die vorgenannten ersten Kontaktmittel 21A angebracht sind.
  • Während der Einschuboperation des vorgenannten kleinen Kontaktklotzes 21 in vorgenannten Einsatz 14 kommt ein erstes Ende 23A der vorgenannten Rückzugklappe 23 vorteilhafterweise in die Nähe einer Wand des vorgenannten Gehäusekörpers 15 und dank der Eigenelastizität des Materials, aus der sie besteht, erfolgt eine leichte elastische Schwingung, derart, dass die vorgenannte Wand unter sie geschoben wird, wie in gezeigt. Auf diese Art wird der vorgenannte kleine Kontaktklotz 21 fest im Innern des vorgenannten Einsatzes 14 gehalten, und es wird verhindert, dass derselbe zufällig gelöst wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist die vorgenannte Rückzugklappe 23 außerdem geeignet, als Freigabeknopf für das Ablösen des vorgenannten Zuleitungskabels 20 von der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung 10 zu dienen, zum Beispiel, um einen Austausch vorzunehmen. Tatsächlich wird beim Entfernen der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung 10 aus dem vorgenannten Sitz und Drücken der vorgenannten Rückzugklappe 23 an einem zweiten Ende 23B gegenüber dem vorgenannten ersten Ende 23A, eine elastische Schwingung desselben erzeugt, so dass das vorgenannte erste Ende 23A aus der Wand des vorgenannten Gehäusekörpers 15 gehoben wird, und so das Herausziehen des vorgenannten kleinen Kontaktklotzes 21 aus dem Einsatz 14 ermöglicht wird.
  • Wie im Detail in zu sehen, ist der vorgenannte Einsatz 14, versehen mit den zweiten Kontaktmitteln 15A, vorteilhafterweise im Deckel 10B der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung 10 untergebracht und bleibt so im Innern der Stärke desselben enthalten, wodurch sein Ausmaß begrenzt bleibt.
  • Es wird damit klar, wie eine Anlage 100 gemäß der vorliegenden Erfindung die anfangs vorgesehenen Ziele und Vorteile erreicht. In der Tat kann sie auf Möbelplatten oder Konsolen montiert werden, so dass der Austausch der Beleuchtungseinrichtungen leicht und schnell ermöglicht wird, ohne die gesamte Verkabelung ausbauen zu müssen, dank des Vorhandenseins der abnehmbaren Verbindungsmittel 23, die es ermöglichen, dass die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung 10 vom vorgenannten Zuleitungskabel 20 abgetrennt wird.
  • Des Weiteren ist eine Beleuchtungsanlage 100 für Möbelplatten oder Wandkonsolen gemäß der vorliegenden Erfindung sehr bequem und schnell auch zu späteren Zeitpunkten einbaubar: Tatsächlich ist es möglich, die Zuleitungskabel 20, die die Verkabelung bilden, während der Montage des Möbels vorzubereiten, während die Anbringung der vorgenannten Beleuchtungseinrichtungen 10 erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann.
  • Natürlich kann die Erfindung zahlreichen Änderungen oder Varianten unterliegen, ohne damit den Schutzrahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie dies in jedem der anliegenden unabhängigen Ansprüche definiert ist. Außerdem können die für die Realisierung der vorliegenden Erfindung benutzten Materialien, sowie die Formen und Maße der einzelnen Bestandteile je nach spezifischen Anforderungen passender gewählt werden.

Claims (8)

  1. Beleuchtungsanlage (100), die dazu geeignet ist, auf einer Möbelplatte oder einer Wandkonsole montiert zu werden, um den angrenzenden Bereich zu beleuchten, vorgenannte Anlage (100) umfasst mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (10), die mindestens eine Lichtquelle (1) trägt, die geeignet ist, in eine, auf der vorgenannten Platte oder Konsole geschaffene Aufnahmeeinheit eingesteckt zu werden, ein Zuleitungskabel (20), das mit einem Verbindungsende mit der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung (10) verbunden werden kann, um vorgenannte mindestens eine Lichtquelle (1) an eine elektrische Stromquelle anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, dass vorgenanntes Zuleitungskabel (20) am vorgenannten Verbindungsende mit einem Kontaktelement (21) ausgestattet ist, das abnehmbar in einem, auf der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung (10) geschaffenen Einsatz (14) einsetzbar ist, um von einer Einbaukonfiguration, in der die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung (10) und das vorgenannte Zuleitungskabel (20) getrennt sind, wodurch die Stromzufuhr zur vorgenannten mindestens einen Lichtquelle (1) verhindert wird, in eine Betriebskonfiguration zu wechseln, in der die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung (10) und vorgenanntes Zuleitungskabel (20) elektrisch verbunden sind, wodurch die Stromzufuhr der vorgenannten mindestens einen Lichtquelle (1) ermöglicht wird.
  2. Beleuchtungsanlage (100) nach Anspruch 1, wobei das vorgenannte Kontaktelement (21) abnehmbare Verbindungsmittel (23) umfasst, gebildet aus einer elastisch verformbaren Klappe, die schräg auf dem vorgenannten Kontaktelement (21) angebracht ist.
  3. Beleuchtungsanlage (100) nach allen vorherigen Ansprüchen, wobei das vorgenannte Kontaktelement (21) ein Paar Seitenschienen (22) umfasst, die geeignet sind, in das Innere eines entsprechenden Paars Führungsnuten (14A) eingeschoben zu werden, die auf den Seitenwänden des vorgenannten Einsatzes (14) angebracht sind, um den Einschub zu führen.
  4. Beleuchtungsanlage (100) nach allen vorherigen Ansprüchen, wobei die vorgenannte mindestens eine Lichtquelle (1) eine LED umfasst.
  5. Beleuchtungsanlage (100) nach allen vorherigen Ansprüchen, wobei die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung (10) einen Aufnahmekörper (10A) umfasst, bestehend aus einer Kabelhülle, verbunden mit einem Deckel (10B), wobei der vorgenannte Einsatz (14) auf vorgenanntem Deckel (10B) realisiert wird.
  6. Beleuchtungsanlage (100) nach allen vorherigen Ansprüchen, wobei vorgenannte Beleuchtungseinrichtung (10) außerdem mit Haltesystemen (11) ausgestattet ist, die geeignet sind, die vorgenannte Vorrichtung (10) in der vorgenannten Aufnahmeeinheit festzuhalten.
  7. Beleuchtungsanlage (100) nach allen vorherigen Ansprüchen, wobei Anschlagsysteme (12), bestehend aus einem, aus der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung (10) radial herausragenden Ringsegment, vorgesehen sind, um gegen die Oberfläche der vorgenannten Platte oder Konsole einen Anschlag zu bilden, wenn sich die vorgenannte Beleuchtungseinrichtung (10) in ihrer Aufnahmeeinheit befindet.
  8. Möbelplatte oder Wandkonsole, umfassend eine Beleuchtungsanlage (100) nach allen Ansprüchen von 1 bis 7.
DE202015106378.4U 2014-11-25 2015-11-24 Beleuchtungsanlage Active DE202015106378U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN2014U000016 2014-11-25
ITPN2014U000016U ITPN20140016U1 (it) 2014-11-25 2014-11-25 Impianto di illuminazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106378U1 true DE202015106378U1 (de) 2015-12-04

Family

ID=54867401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106378.4U Active DE202015106378U1 (de) 2014-11-25 2015-11-24 Beleuchtungsanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202015106378U1 (de)
FR (1) FR3029019B3 (de)
IT (1) ITPN20140016U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412965A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 Wilhelm Koch GmbH Einbauleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412965A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 Wilhelm Koch GmbH Einbauleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ITPN20140016U1 (it) 2016-05-25
FR3029019B3 (fr) 2016-12-30
FR3029019A3 (fr) 2016-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002169B4 (de) Stromversorgungseinheit
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE102015106626A1 (de) Positionsdetektionssensor
WO2013045046A2 (de) Gurtschlossbaugruppe
EP2637486A1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
EP2827051B1 (de) Leuchte
DE202015106378U1 (de) Beleuchtungsanlage
EP1847769A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für Lampen
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP2188567A1 (de) Feuchtraumleuchte
EP2879472B1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE202006006613U1 (de) Befestigungssystem für Lampen
DE102017203200A1 (de) Leuchtenwanne zum Bilden eines Leuchtengehäuses
EP2852725B1 (de) Betätigungselement für ein kraftfahrzeug
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE202014001918U1 (de) Installationsdose
DE102013201603A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kleinteilen an Einbauorten
DE202013003464U1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Anbringen von deckenmontierten Rauchmeldern
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
DE102018115823B3 (de) Elektroinstallationsgehäuse mit Ausschlagmembran
DE10040500B4 (de) Rasterbefestigung für eine Rundleuchte und zugehörige Leuchte
DE202016103240U1 (de) Stromzufuhrvorrichtung für Schiebetür eines Möbels
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
DE102012002936A1 (de) Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years