EP2637486A1 - Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung - Google Patents

Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2637486A1
EP2637486A1 EP13158430.2A EP13158430A EP2637486A1 EP 2637486 A1 EP2637486 A1 EP 2637486A1 EP 13158430 A EP13158430 A EP 13158430A EP 2637486 A1 EP2637486 A1 EP 2637486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
drive plate
housing
screw
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13158430.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2637486B1 (de
EP2637486B8 (de
Inventor
Roland Pasedag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROPAG GmbH
Original Assignee
Ropag High Tech E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ropag High Tech E K filed Critical Ropag High Tech E K
Publication of EP2637486A1 publication Critical patent/EP2637486A1/de
Publication of EP2637486B1 publication Critical patent/EP2637486B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2637486B8 publication Critical patent/EP2637486B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes

Definitions

  • the present invention relates to an electrical housing, which offers as part of a recessed luminaire an advantageous fastening technique, so that one hand by low rotational movement, a setting of the electrical housing, in particular as a flush-mounted housing, can be brought.
  • the DE 821 811 B (Applicant: Robert Berker, date of publication: 11.10.1951) describes a possibility of mounting electrotechnical installation devices to a load-bearing Pad, wherein the attachment is arranged by an arranged in the central point of the device, in the existing device housing from the interior thereof to be operated and a bore of the housing bottom with its shaft by cross-bolt.
  • the DE 821 811 B does not provide any indications as to how an advantageous condition of a housing, a box or an installation frame could look, in particular the fixing variants seem to be usable only for surface-mounted arrangements.
  • the DE 1 171 044 A (Applicant: Gebrüder Merten, filing date: 18.05.1960) describes a fixing of electrical switches or plugs in a box.
  • the can is used according to the DE 1 171 044 A the inclusion of an insert body, which is fixable by means of more than two Sp Dahlklemmen in housing walls.
  • the expansion clamps should cooperate in a known manner with the inner walls of commercial cans.
  • the DE 1 171 044 A does not teach installing a can in a wall or ceiling.
  • the focus of this description is on the attachment of such small insert body as switches or plugs.
  • the DE 20 2010 008 567 U1 (Applicant: Zumtobel Lighting GmbH, filing date: 17.09.2010) describes a mounting device for a spotlight, which is intended for installation in the mounting opening of a ceiling or wall.
  • a mounting frame having means for pivotally mounting a radiator head can be anchored via at least one locking element in a mounting hole.
  • the spotlight is pre-mounted on the swivel mount before anchoring the mounting frame.
  • the locking element is a flexible spring element and is laterally deformed radially by an adjustment of an actuating means, an adjusting screw, and thus transferred from an assembly position into a detent position.
  • this actuating means or this screw is only accessible by pivoting the already pre-assembled radiating head.
  • the DE 10 2009 016 778 A1 (Applicant: ABB AG, filing date: 07.04.2009) describes a flush-mounted LED light and requires a commercially available flush-mounted box.
  • paragraph [0029] of DE 10 2009 016 778 A1 the installation of a device base in an installation frame is described by means of spreading claws. It also describes a light cover, which, as in FIG. 5 of the DE 10 2009 016 778 A1 clarified, the installation frame can be pressed and locked.
  • the DE 10 2009 016 778 A1 teaches the easier installation of a recessed light, but there are no clues about the operation or the interaction of the installation frame and the spreading claws.
  • the describes DE 10 2009 016 778 A1 neither does the nature of the flush-mounted box, nor does it give any clues as to how a flush-mounted box should be, so that it itself can be easily installed in a wall or ceiling.
  • the DE 197 55 996 A1 (Applicant: Edwin Weindl, filing date: 17.12.1997) describes a mounting device for a ceiling light in a false ceiling. It is described as a mounting device, a downwardly open housing, which has at least two opposing support arms. The resilient support arms are pressed during installation in the direction against the side walls of the housing and are spread after insertion of the housing in the mounting opening to the outside. The spread support arms hold the luminaire during installation on the false ceiling. To fix the lamp is a through the housing, vertically leading into the false ceiling clamping screw. When tightening this screw forces are developed perpendicular to the false ceiling, through which the splayed support arms are pressed down on the false ceiling.
  • the mounting device as a kind of holding device, is applicable only for the attachment of a lamp in a false ceiling, but not, as a kind of clamping or clamping device for mounting a lamp in a non-suspended Ceiling or wall is suitable.
  • the DE 20 2008 008 977 U1 (Owner: Roland Pasedag, filing date: 04.07.2008) shows a visually appealing lamp, which can be installed as a flush-mounted luminaire.
  • the assembly technology can also be transferred to existing series of luminaires that work with flush-mounted housings by replacing only a few components of a building set.
  • Electrical enclosures which are also referred to in the linguistic world by electricians as cans, appliance boxes, appliance junction boxes, dual appliance junction boxes, electronic boxes or junction boxes, that can be referred to as box-like or tub-like electrical enclosures due to their shape, provide for the faster Mounting advantageously a connected to the can or the box or the tub holding and clamping device.
  • the holding and clamping device is advantageously arranged so that the actual device hidden for the eye of the beholder behind the female body or in this use can ensure a tightening of the housing.
  • An assembly in which at least a part of the housing disappears in the body or behind the body, is referred to as flush mounting, which also in not plastered walls, z. B.
  • the entire can is buried in the wall, in the body, or behind the panel;
  • a substantial portion of the housing is hidden behind a visible edge or surface and projects into the wall, body or behind the panels.
  • the part to be sunk can have a trough-like shape.
  • the tub has a bottom, so a tub bottom, of which a substantial area is a bottom plate.
  • the housing can be designed in a wide variety of geometric shapes and thereby have a round, elliptical, square or even rectangular cross-section or even combinations thereof in plan view.
  • the housing viewed three-dimensionally, may be formed in depth less deeply or even deeper than the cross-section, i. H. Seen three-dimensionally be designed as a tub-like housing or tub-like box or as a hollow cylinder.
  • the housing can be tapering in depth as tapered, so that viewed from above cross-section, so viewed from one side cross-section, is greater than the viewed from below cross section of the housing, so viewed from the other side cross-section.
  • the clamping element projects out of a surface of the electrical housing at least in regions, in order to be able to produce a non-positive or a form-locking connection or attachment to the wall, the body or the panel.
  • the clamping element comprises some components.
  • a component of the tensioning element may be a tensioning clamp.
  • a plurality of clamping clips are present, which all together form the clamping element.
  • the clamp is guided by a drive plate.
  • Adjustment of the drive plate can be done by means of a central screw.
  • the central screw stores or passes through the housing, in particular in the trough-like, rear area, ie on the rear wall of the housing.
  • the central screw offers a rotational movement.
  • the central screw is rotatable.
  • the drive plate can rotate at least a few degrees.
  • the rotation is parallel to the wall or the rear, trough-like area feasible.
  • the drive plate rotatably supports the screw. Upon completion of the first rotation, continued rotation of the drive plate is prevented.
  • the drive plate is after covering a first Wheelweges fixed.
  • a height adjustment ie, a parallel offset of the drive plate in the direction of or in the direction of the wall, more precisely the rear wall or the trough-like region, carried out by means of the central screw.
  • the drive plate is stored using the central screw so that the drive disc offers two degrees of freedom of movement, but which can preferably be taken in succession.
  • the drive plate supports parallel to the rear wall of the electrical housing in a height-adjustable manner.
  • the drive plate can be guided through a central screw.
  • the central screw includes a screw head.
  • the head of the screw can be touched or attacked from the inside of the electrical housing.
  • the screw head protrudes into the interior of the housing.
  • the central screw can be turned with a screwdriver, such as a screwdriver or hexagon wrench, which has been adjusted to the head of the screw.
  • the rotations of the central screw are transferred to the drive plate.
  • the central screw superimposed in one area, so in some areas, in the rear wall of the electrical housing and with another area in the drive plate.
  • the drive plate has a thread. By means of the thread, the drive plate can be arranged closer or further to the rear wall of the housing.
  • the drive plate is rotatable in an angular degree range, which is preferably less than 360 °, even less than 90 °, z. B.
  • the way, until a stop engages, provided over a degree of angle of 120 ° of a rotational movement of the drive plate is influenced by the desire for a short or long free-running path and can be set almost arbitrarily by the position of the stopper on the drive plate in comparison to the position of the clamping clip.
  • the drive plate as part of the clamping element is a mediating component between the central screw and the clamp.
  • the driver disk By means of the central screw to be moved from an interior of the electrical housing via a screw head, the driver disk is rotatably movable until the clamping bracket (s) can no longer be carried along.
  • the respective clamp In one end region, the respective clamp is attached via a rotary connection to the drive plate.
  • the rotary connection allows the rotational movement of the central screw to be converted into a clamping movement of the clamping clamp guided radially on a mandrel.
  • the clamping element comprises a mandrel.
  • the mandrel serves to guide the clamp.
  • the clamp follows the specifications given by the slewing ring.
  • Part of the clamping element is at least one stop. The stop prevents further rotation of the drive plate. The rotational, moving movement of the clamp is due to the stop up to a certain point allowed.
  • the different movement processes in the assembly of a can with a holding and clamping device are provided in the movement degrees of freedom of the individual components of the holding and clamping device.
  • the can can be used almost intuitively correctly. With just one operation, all existing clamps, z. B. two, three, four or five clamps, set, move or spend in their Endlagenposition.
  • the electrical housing described above may be part of a recessed luminaire.
  • a recessed luminaire has a trough-like installation body.
  • a luminaire insert is available. Both parts, trough-like installation body and luminaire insert, can be joined together.
  • the parts provide a sealing connection, whereby the parts belong together.
  • the closure connection can be assembled so that the parts are held; the closure connection is available.
  • the trough-like part, the trough-like mounting body has a clamping element in its rear area. The clamping element can be operated by an actuating screw.
  • the central screw takes over the function of an actuating screw in one embodiment.
  • the clamping element can be adjusted and adjusted with the aid of the actuating screw.
  • the clamping element is moved by means of the actuating screw.
  • the actuating screw engages movably in the drive plate.
  • at least one tensioning clamp belongs to the tensioning element.
  • the uniform loading of the clamping element can be improved, that at least three clamping brackets are present.
  • the individual clamps can be attached to the drive plate.
  • the clamps can move in a certain amount of freedom or are displaced.
  • the degree of freedom for the clamp (or the clamps) is limited by a stop.
  • the stopper is formed in two parts. Part of the stop can be found on the clamp.
  • Part of the stop is incorporated in the drive plate.
  • the parts of the stop interlock. In such a case, the parts of the stopper are positively joined together.
  • a rotational movement of the drive plate can be limited to the effect that the respective clamping clip is entrained from a point of rotation. If a stop is present, then the drive plate may be limited in one embodiment in its free-running area by the stop.
  • the drive plate is basically rotatably mounted.
  • At least one clamp for their own leadership a hole, such. B. a slot has.
  • the clamp In a radial movement of the drive plate, the clamp is to be movable away from the drive plate.
  • the clamp has an elongated, at least one-sided guide area.
  • Such a guide region can be realized by an interaction of the hole and a guide element.
  • a guide element for example, offers a thorn.
  • the mandrel is fixed to a component, eg. B. the rear wall of the electrical housing, settled.
  • the mandrel may preferably be regarded as a movement-resistant mandrel, at least with respect to the driver disk.
  • the mandrel of the installation body has a sliding surface for displacing the tensioning clamp.
  • the clamping clip can past the mandrel, in particular in the direction of a trough bottom, z. B. in the direction of a bottom plate of the electrical housing, slide.
  • the mandrel is part of the body and is intended for the movement.
  • the mandrel can serve as a stop when installing the electrical enclosure in a wall and specify the maximum possible installation depth.
  • the electrical housing may be part of a recessed luminaire, in particular as stated above.
  • the recessed luminaire comprises a luminaire element, an installation body and a clamping element. It is advantageous if with a one-handed rotary motion, the electrical housing, so at least the electrical box can be installed. If the rotational movement is limited in its angular degrees, it may be possible for the installer to avoid grasping around. It is thus advantageous if the rotational movement is less than 180 °, preferably less than 90 °, until the actuating screw has guided the driver disk to abutment against a rotation limitation.
  • the tensioning element braces the electrical housing with the body enclosing the electrical enclosure, such as a cavity wall. This is preferably done by a pivoting movement of at least one clamping element.
  • the clamping element is brought by the pivoting movement in a holding position.
  • the clamping element is clamped. Subsequently, even more rotational movements are possible. By such, in particular further rotational movements, which can be introduced at a head of the actuating screw, the drive plate is moved toward the electrical housing, more precisely the tub bottom.
  • the clamp can be compared with its clip elements with a frame from a lateral perspective.
  • the clip elements span an intermediate area. The intermediate area is bordered by the clip elements. The intermediate area is reduced when the drive plate is used by means of a central screw.
  • One Part of the clamp elements then moves laterally past the roundish edge of the electrical housing. Clamping elements of the clamping element with the intermediate area spanned between them are retractable. If the electrical housing is in position, the lighting element can be completed. The lighting element can be z. B. by completing that a cover to the mounting element, to the luminaire rear housing, in particular to form an electrical connection, manually attachable.
  • the electrical housing offers rotary or snap projections, which laterally engage in the cover with the aim of holding the lid.
  • the head of the actuating screw is arranged on the lamp element facing side of the mounting body. The operating as an actuating screw central screw extends through a hole of the mounting body. It is followed by a thread.
  • the thread sits on the other side of the body, so beyond the hole.
  • a clamping element is arranged on the other side, ie on the other side, to the mounting body.
  • the central screw engages in an embodiment in the thread so that by driving the thread from a rotatable position into a stop position, a tightening of the clamping elements can be performed.
  • a plurality of clamping brackets pointing in different directions are each fastened to a driver disk in a rotatable manner at one end region.
  • the drive plate is height adjustable. The height adjustment is carried out while maintaining the horizontal position of the drive plate.
  • the clamps are also mandrel guided.
  • the clamps have a passage opening which is longer than the respective mandrel, thus can also be referred to as a slot.
  • a not intended for clamping half of the clamping brackets during the height adjustment of the drive plate preserves a substantially parallel orientation to the flat extent of the drive plate.
  • At least one clamping clip should be guided vertically adjustable on the mandrel to ensure the most compact possible implementation of the leadership of the clamp.
  • the exact position of the clamping bracket with respect to the mandrel is determined by a depth of engagement of the central cover.
  • the central screw influences the position of the clamp.
  • Central screw control can be implemented in a variety of ways.
  • the central screw is guided so that the screw shaft from the inside to the outside of the electrical enclosure is rotated beyond rotational movements. In this case, the farther the central screw is screwed into the electrical housing, in other words, the less of the screw shaft can be seen inside the electrical housing, the farther away is the drive plate of the electrical housing.
  • the screw head can be located with its underside in permanent attachment to the inside of the electrical housing; the screw head is permanently on the inside.
  • the drive plate follows the screw revolutions and is pulled by continued screw turns on the wall of the electrical housing.
  • the first embodiment of the fitter can read off the screwing depth, where the clamping brackets are arranged relative to the electrical housing.
  • only the screw head protrudes into the interior of the electrical housing. Whether the screw shaft can migrate into the interior of the electrical housing by means of rotational movements can be determined by the fact that a thread in the bottom plate or that a thread is incorporated only in the drive plate.
  • either only the bottom plate or only the drive plate has a mating thread for the thread of the central screw.
  • both the bottom plate and the drive plate have a thread through which the central screw is screwed.
  • the spine can be divided into sections.
  • the mandrel protrudes querab out of the electrical housing.
  • the mandrel continues the electrical housing.
  • the mandrel runs in the same direction as the side wall of the electrical enclosure.
  • One of the sections of the mandrel is a first, plate-shaped section.
  • This second section is followed by a second section.
  • the second section is similar to a round body.
  • the first section is followed by a round body-like section.
  • the dimensions of the slot, especially the length, should be tuned to a widest point of the mandrel.
  • a mandrel designed in this way offers sufficient freedom of movement at the beginning of the rotary movement and subsequently guides the driving plate and / or the clamping clip (s) onto the trough-like bottom of the electrical housing with as little play as possible.
  • the connection between the drive plate and the clamp is designed to be movable.
  • the electrical housing offers with its clamping element, more precisely with the holding and clamping device connected to it, a rotatable connection, so a rotary connection between the clamp and drive plate so that the clamps ever can emerge differently colored according to the position of the drive plate or protrude from the drive plate.
  • a split spreader pin can thus form a rotary connection form-fitting or non-positive.
  • the clamps may be retracted in a first position behind the electrical enclosure.
  • the pivot connection allows the clamp (s) to be pushed out behind the electrical enclosure, especially in cases where the central screw is tightened beyond a certain point.
  • the holding and clamping device which adjoins the electrical housing, in an advantageous embodiment comprises a plurality of individual clamping elements.
  • the clamp can be subdivided into sections just like the mandrel. A first section of the clamp is located immediately adjacent to the drive plate. A second, next section follows this angled substantially the shape of the outer dimensions of the electrical housing. In the first section, in particular in the section adjacent to the driver disk, the clamping bracket extends in a rectilinear extension to an orientation of the driver disk. In the second section, the clip runs angled.
  • the clamp can z. B. between its first and its second section have a right angle.
  • the individual sections may in particular be arranged at right angles to each other.
  • the second section leads to a third section. The third section approximates the orientation of the first section in its orientation.
  • the third section opens into a curved clip section.
  • the third section is bent to the second section. In the third section, the clip opens.
  • the stop can be designed as an extension and thus as part of the drive plate.
  • Stop and drive plate can z. B. be made in one piece as an injection molded part. It is also advantageous if the stop is arranged on the side of the drive plate, which represents the end face to the surface of the trough-like core housing. As the core housing, the electrical housing is therefore called because the clamping elements connect to the core housing.
  • the stop may face the mounting body of the electrical housing.
  • the stop can also be formed from a first part of the drive plate and a second part of a clamp. So the forces are split advantageous. An increased mechanical strength can be realized.
  • the assembly is further simplified if at least one cable opening is incorporated in the bottom plate of the electrical housing.
  • the bottom plate is part of the core housing, the actual electrical enclosure.
  • a cover of the cable opening may be part of the bottom plate, which in the form of a chip from the bottom plate can be broken out or cut out, z. B. because the chipboard is incorporated perforated.
  • the chipboard can then be attached to the strain relief of the cable inserted through the cable opening on the inside of the electrical housing and cover the cable.
  • the cable opening is closed by a clamping plate, which can be cut out with little effort and with little force and can be attached to the core housing.
  • the length of the screw shaft of the central screw should advantageously be matched to the height of the mandrel.
  • Both components, central screw and mandrel should correspond to a few millimeters in length. In such a case, the number of rotations or revolutions (in consideration of the thread pitch) of the central screw coincide with the sliding path on the mandrel.
  • the two components, the central screw and mandrel can in particular be tuned so that one end of the mandrel laterally represents a movement inhibition for the drive plate. The beginnings and ends of the individual sections of the mandrel determine the path of movement of the clamping brackets.
  • the above-described electrical housing can electrical and electronic components, eg. B. united on a board with lighting electronics record.
  • the electrical enclosure is part of a recessed luminaire when lighting fixtures are integrated in the cover.
  • Other uses of the electrical housing are possible, for.
  • the possible travel for the (single) clamp is determined - u. a. - From the size of the slot, especially in relation to the size of the mandrel, more precisely the round body of the mandrel.
  • the possible angular degree and thus the extension ratio of the clamps are determined from the revolution path to contact with the stop.
  • the position of the rotary connection between the drive plate and the clamp, in particular the first portion of the clamp determines the maximum extendable travel of the clamp and thus the maximum diameter of the hole in the body in which the electrical housing is to be installed.
  • the covered installation depths of the electrical housing result from or correspond to the length of the central screw.
  • the covered installation depths of the electrical housing result from or correspond to the height of the mandrel.
  • the clamps for a precise clamping need not be particularly upset.
  • the angled portion of the clamp can be pushed in a resilient manner beyond the intended or embossed angle of the bend out, so in the direction of the central screw.
  • a multiple installation and removal of the housing of the electrical box is possible.
  • the plastic deformation range of the material of the clamp must not be used for a setting. Clamping occurs in the area of elastic deformation of the material of the clamp.
  • FIG. 1 shows an electrical housing 3, which can be used as a recessed light 1 due to its end cap 99.
  • the electrical housing 3 has an installation body 5, which is essentially formed by the core housing 7.
  • the core housing 7 has a bottom plate 13 from which the clamping elements such as the clamping element 17 protrude with a first clamping clip 19 or a second clamping clip 21 or a third clamping clip 23.
  • the transition of the bottom plate 13 to the side part of the core housing 7 is almost at right angles, ie has an angle between 80 ° and 100 °.
  • the drive plate 41 is parallel to the bottom plate 13, in plan view of the bottom plate 13, above the bottom plate 13.
  • the cross-sections of the drive plate 41 and the bottom plate 13 are each nearly circular in plan view.
  • the diameter of the drive plate 41 is significantly smaller than the diameter of the bottom plate 13, in particular less than half as large compared to the diameter of the bottom plate 13.
  • the drive plate 41 is arranged centrally to the bottom plate 13, that is, the distance from the outer edge of the drive plate 41 to the outer edge of the bottom plate 13 is the same on all sides.
  • the distance from the outer edge of the drive plate 41 to the outer edge of the bottom plate 13 is in particular at least as large as the diameter of the drive plate 41.
  • the drive plate 41 has a circular, central recess with a matching to a screw shaft 59 of a central screw 55 diameter and a thread the central screw 55 matching threaded fit on.
  • the drive plate 41 also has decentralized further three recesses, wherein the decentralized recesses in the outer third of the radius of the drive plate 41 are. This means that the distance of the outer edge of the decentralized recesses to the center of the drive plate 41 is at least 2/3 of the radius of the drive plate 41.
  • the three decentralized recesses of the drive plate 41 are uniformly spaced over the circumference of the drive plate 41, ie at the same angle to each other distributed.
  • the bottom plate 13 has a circular, central recess with a matching to the screw shaft 59 of the central screw 55 diameter and thread.
  • the central screw 55 passes through the central recess of the bottom plate 13 and the central recess of the drive plate 41.
  • the central screw 55 is arranged at right angles to the bottom plate 13 and the drive plate 41.
  • the screw head 57 points into the interior 53 of the core housing 7 and is in the fully screwed state on the inside of the housing bottom or the tub bottom 11 at.
  • the drive plate 41 Upon rotation of the central screw 55, the drive plate 41 follows this rotational movement. If the rotational movement of the drive plate 41 is prevented, the moves Driving disk 41 parallel to the screw axis, guided by the threaded fit, away from the bottom plate 13. The state in which the drive plate 41 can freely perform a rotational movement, is henceforth referred to as the rest position of the drive plate 41. The following statements are based on the drive plate 41 in this rest position.
  • the clamps 19, 21 and 23 are disposed between the bottom plate 13 and the drive plate 41.
  • Clamping clamps 19, 21 and 23 are elongated and flat, having first and second ends 25 'and 25 ", and have upper and lower sides.”
  • Flat means that clamps 19, 21 and 23 are longer than they are wide.
  • the width of the clamping brackets 19, 21 and 23 is less than the radius of the driving disc 41, but wider than the diameter of the decentralized recesses of the driving disc 41.
  • the first end of the clamping brackets 19, 21 and 23 is located between bottom plate 13 and drive plate 41.
  • the second ends 25 ', 25 "of the clamping brackets 21, 23 are cantilevered and freely movable in the room.
  • Such an end 25 ', 25 has a rounded shape, and between the two ends of the clamping brackets 19, 21 and 23 there is a kink which, in accordance with the transition between the bottom plate 13 and the side parts of the core housing 7, is almost at right angles, ie at an angle from 80 ° to 100 °., If the first ends of the clamping brackets 19, 21 and 23 between the bottom plate 13 and drive plate 41, the kink is at the level of the transition between the bottom plate 13 and side parts of the core housing 7.
  • the in the direction of Ends 25 ', 25 "of the clamping brackets 19, 21 and 23 each adjoining the bend portions of the clamping brackets 19, 21 and 23 are each parallel to the bottom plate 13 and the side panels of the core housing 7.
  • the parallel to the bottom plate 13 extending portion is from then on first section, the parallel to a side part of the core housing 7 extending portion is henceforth called the second section.
  • a third section is adjacent to the second section and joins this second section towards the second ends 25 ', 25 ". This third section bends upwards, ie, approaches in its orientation the orientation of the first section have the second ends 25 ', 25 "at an angle of more than 5 ° away from the side part of the core housing. 7
  • expansion pins 85, 87 attached (see FIG. 2 ).
  • the expansion pins 85, 87 are fixedly connected to the clamping brackets 19, 21 and 23, preferably in a casting with the clamping brackets 19, 21 and 23 produced in an injection molding process.
  • the Sp Stre are each center, that means, with the same Distance between the two longitudinal sides of the clamping brackets 19, 21 and 23 attached.
  • the expansion pins 85, 87 have a narrow portion to be designated as a collar which is seated at right angles to the clamping brackets 19, 21 and 23, respectively, and a head which is wider in comparison to the collar and faces the collar on the side facing away from the clamping brackets 19, 21 and 23 is seated and its side facing away from the clamps 19, 21, 23 side is rounded.
  • the head is centered on the collar, d. h., The center of the rounded head is located on the extension of the perpendicular to the clamping bracket 19, 21 and 23 extending axis of the collar.
  • the head is divided in the middle, d. h., The head has an upwardly open slot which extends through the center of the head and extends at least until the transition of the head into the collar.
  • the width of the slot is variable. If no pressure is exerted on the head of the expansion pin, the width of the slot is preferably 1 mm to 3 mm. If pressure is exerted on the head of the expansion pin 85, 87, the width of the slot is preferably less than 1 mm.
  • the diameter of the head of the spreader pin is slightly larger than the diameter of the decentralized recesses of the drive plate 41 at its widest point without force acting on the spreader pin. Will a vertical force on the spreader pin, vertically towards its clamping bracket 19, 21 or 23 perpendicular axis exerted, the slot narrows in the head of the spreader pin and the diameter of the head is then at its widest point slightly smaller than the diameter of the decentralized recesses of the drive plate 41.
  • the diameter of the collar of the expansion pin 83, 85 does not vary with a force on the Head and is with and without vertical force slightly lower than the diameter of the decentralized recesses of the drive plate 41.
  • slightly lower is meant a difference of a few millimeters, especially in a range of 1 mm to 5 mm.
  • the expanding pin 85, 87 of the (respective) clamping bracket 19, 21 and 23 projects as a rotary joint 43 respectively through one of the three decentralized recesses of the drive plate 41.
  • the expansion pin 85 connects the respective first end of the clamping bracket 19, 21 and 23 with the drive plate 41 such in that a rotary or pivoting movement 65, that is to say a radial movement, of the clamping clamp 19, 21, 23 is possible by means of the expanding pin 85, 87 in comparison to the driving disk 41, a movement away from the driving disk 41 in parallel to the screw axis, however, is not possible.
  • the expansion pin 85, 87 is arranged at the top of the clamping bracket 19, 21, 23 that when connecting the clamping brackets 19, 21 and 23 with the drive plate 41 via the rotary joints 43, the first ends of the clamping brackets 19, 21 and 23 is not on the Center of the drive plate 41 protrude, preferably located within the outer third of the circumference of the drive plate 41.
  • the distance of the respective expansion pin 85, 87 to the first end of the respective clamping bracket 19, 21 or 23 is smaller than the distance of the respective expansion pin 85, 87 to the respective bend of the clamping bracket 19, 21 or 23, respectively from the center of the expansion pin 85, 87 at measured.
  • the tensioning clamps 19, 21 and 23 of the drive plate 41 can also follow a movement of the drive plate 41 along the axis of the central screw 55.
  • a mandrel 69 is in two parts and consists of a plate 71 and a round body 73.
  • the round body 73 can be described as an elongated pin with a round diameter.
  • the plate 71 may be described as an elongated pin of oval or near-oval diameter. By nearly oval diameter is meant that the plate 71 is flattened on the narrow side of its oval diameter.
  • Plate 71 and round body 73 are connected to each other, in particular glued or manufactured as an injection molded part.
  • the mandrel 69 is mounted at right angles to the bottom plate 13.
  • the plate 71 is in this case facing away from the drive plate 41, facing the round body of the drive plate 41.
  • the mandrels 69 are connected to one side fixed to the outside of the bottom plate 13, for example, welded, glued or produced in an injection molding process as an injection molded part.
  • the length of the mandrel 69 preferably corresponds to the length of the protruding through the opening of the housing bottom screw shaft 59 with fully screwed screw 55.
  • Die Quertene der Mandrels 69 are at their widest point not greater than the distance of the outer edge of the drive plate 41 and the outer edge of the bottom plate thirteenth
  • the clamping bracket 19, 21, 23 has between expansion pin 85, 87 and kink a recess, an oval recess or as a slot 35, 37 to be designated recess on.
  • the mandrels 69 each protrude through the slots 35, 37, wherein the longitudinal orientation of the cross-sections of the mandrels 69 corresponds to the longitudinal orientation of the slots 35 and 37, respectively.
  • the length of the elongated holes 35, 37 is not greater than the distance between the expansion pin 85, 87 and kink, preferably less than the distance between the expansion pin and kink.
  • the width of the elongated hole 35, 37 is not wider, preferably narrower, than the width of the respective clamping bracket 19, 21 or 23.
  • the cross sections of the mandrels 69 are at their widest point not greater than the length of the slots 35 and 37th Die Edges of the longitudinal sides of the elongated holes 35, 37 are arranged parallel to the longitudinal sides of the respective clamping brackets 19, 21 or 23.
  • the rounding of the narrow sides of the elongated holes 35, 37 corresponds to the rounding of the round body 73.
  • the rounding of the narrow side of the plates 71 also corresponds to the rounding of the narrow sides of the slots 35, 37.
  • the distance between the both longitudinal sides or flattened sides of the plates 71 corresponds in each case to the distance between the longitudinal sides of the oblong holes 35, 37.
  • the expansion pins 85, 87 each approach one of the pins 69.
  • the mandrels 69 are located on the inner, ie the drive plate 41 facing, rounding of the slots 35, 37.
  • the circular body 73 in this case touches the inner curve of the slots 35, 37. Stops an obstacle, the rotational movement 63 of the clamps 19, 21 or 23, perform the clamping brackets 19, 21 or 23, the pivoting movement 65, wherein the angle between the clamping brackets 19, 21 and 23 changes and the mandrels 69 are guided in the slots 35, 37.
  • the clamping brackets 19, 21, 23 move away from the Sp Dreckstatten 85, 87 in the direction of the buckling of the clamping brackets 19, 21 or 23. If the pins 69 on the outer, ie the kink facing, the end of the slots 35, 37, the Rotary 63 of the prevented by the rotary joints 43 with the clamping brackets 19, 21 and 23 drive plate 41 so that the drive plate 41 leaves its rest position.
  • the drive plate 41 moves, mediated by the threaded fit 61 to the screw thread, parallel to the screw axis of the bottom plate 13 away.
  • mediated by the rotary joints 43, and the clamping brackets 19, 21 and 23 are moved away from the bottom plate 13.
  • the angle of the third sections of the clamping brackets 19, 21, 23 hereby adapts to the ground.
  • the electrical housing 3 has in its bottom or tank bottom 13, in the outer third of the bottom plate 13, two oval, perforated sections, which are also referred to as clamping plates 93, 93 'to.
  • These platens 93, 93 ' may be described as oval-shaped slots forming a double spiral whose ends are not in communication with each other.
  • clamping plates 93, 93 ' are formed with oval slots and interposed webs.
  • the spacing of the slots from one another is dimensioned such that the webs formed therebetween are narrower or at least as narrow as the slots, so that at a pressure exerted by the vertical force on the webs break through this and an oval opening for a grommet, that is more precisely, a Release cable opening 91, 91 '.
  • the stop 81 is the rotational movement of the drive plate 41 and thus one of the drive plate 41 following rotation of the clamping brackets 19, 21 and 23 stop.
  • the stop 81 is formed as an extension of the drive plate 41.
  • the stop 81 is arranged on the bottom plate 13 facing side of the drive plate 41.
  • the length of the extension corresponds to the distance of the drive plate 41 of the bottom plate 13 in the rest position, so that in a rotational movement of the drive plate 41 of the extension touches the bottom plate 13.
  • an elevation is formed on the surface of the drive plate 41, at which the extension or stop 81st strikes during a rotational movement of the drive plate 41. This increase is at most as high as the distance of the drive plate 41 of the bottom plate thirteenth
  • the drive plate 41 moves along the screw axis by means of matching the screw thread thread of the central recess of the drive plate 41.
  • the mandrels 69 then move within the slots of the clamps 19, 21 and 23 away from the expansion pins, in the direction of the buckling of the clamping brackets 19, 21 and 23.
  • the clamping brackets 19, 21 and 23 move with the drive plate 41 away from the outside of the bottom plate thirteenth
  • the clamping movement 67 is performed, built the clamping force to the ground.
  • the electrical housing 3 By a rotary movement of the central screw 55, the electrical housing 3 is fixed to the one with the central screw 55 on a supporting surface by forces acting perpendicular to the ground, that is, based on the holding element. At the same time or on the other hand, the electrical housing 3 by means of the clamping brackets 19, 21 and 23, in this case by vertically acting forces of the clamping element 17, clamped or jammed, ie secured against vertical and radial forces and locked. In this way, a setting of the electric housing 3 is achieved by a one-handed rotary motion. After breaking out of the clamping plates 93, 93 ', the cables (not shown) through the cable openings 91, 91' can be performed. A lighting fixture 197 (see FIG. 5 ) can be installed.
  • the lighting fixture 197 (see FIG. 5 ) is after installation as a kind of end cap 99 (see FIG. 1 ) are attached to the electrical housing 3 via, for example, a thread or a clamp connection. Both the lighting body 197 and the outer, the bottom plate 13 facing away from the edge of the side parts of the core housing 7 have mating thread, rotary or snap projections.
  • the can-like electrical housing can be determined by the FIG. 1 as follows also in a combination be described from functional and spatio-mechanical description.
  • FIG. 1 shows an electrical housing 3, which can be used as a recessed light 1 due to its end cap 99.
  • the electrical housing 3 has an installation body 5, which is essentially formed by the core housing 7.
  • the core housing 7 has a bottom plate 13 from which the clamping elements 17 protrude with the first clamping clip 19, the second clamping clip 21 and the third clamping clip 23.
  • the clamps 19, 21, 23 are guided on individual thorns, such as the mandrel 69.
  • the mandrel 69 has a guide region 31. Further guide regions 27, 29 are arranged on the guide elements which are still present.
  • a tensioning clamp, such as the tensioning clamp 23, opens into an end region 25 ".”
  • the tensioning clamps 19, 21, 23 are shaped like the trough-like core housing 7.
  • the core housing 7 is like a can because of its trough 11 Clamping clamps 19, 21, 23 project laterally beyond the core housing 7 and can fix the entire recessed luminaire 1 with the aid of their end regions 25 ', 25 ".
  • the clamping brackets 19, 21, 23 are articulated via individual rotary joints 43 on a drive plate 41.
  • the rotary joints 43 allow the respective clamping bracket 19, 21, 23 in a degree of angular rotation.
  • the rotation due to the rotary joints 43 of the individual clamping brackets, such as the clamping brackets 19, 21, 23, is limited by a stop 81.
  • the central screw 55 leads via its screw shaft 59, the drive plate 41 in a sliding movement, which is perpendicular to the tub bottom 11, more precisely on the bottom plate 13.
  • a pivoting movement 65 which takes place about the rotary joint 43, take place.
  • a clamping movement 67 with the clamping brackets 19, 21, 23 is realized simultaneously. If the clamping movement 67 of the individual clamping element 39 arrives at the end of its movement, the clamping clamps 19, 21, 23 follow the height adjustment with the aid of the screw shank 59 of the central screw 55, which operates as an actuating screw for this purpose.
  • slots 35, 37 are incorporated.
  • the plate 71 merges into the round body 73.
  • Plate 71 and round body 73 together form the mandrel 69.
  • the front end of the mandrel 69 provides only the round body 73. Only offset to the end of the round body 73, the plate 71 begins.
  • the mandrel 69 In the region of the mandrel 69, the immediate adjoins the bottom plate 13, the mandrel 69 is widest.
  • the mandrel 69 receives its width at its foot, ie immediately adjacent to the bottom plate 13, through the two composite parts of the mandrel 69, the plate 71 and the round body 73.
  • the end regions 25 ', 25 " can search for spring-loaded attachment, in which case virtually no compression or deformation takes place in the region of the oblong hole 35, 37 of the clamping brackets 21, 23.
  • the clamping movement 67 ensures a yielding Clamping the end portions 25 ', 25 ". If cables are to be inserted from the rear side into the recessed luminaire 1, the clamping plates 93, 93 'can optionally be broken off at the points of the cable opening 91, 91' provided for the break-off.
  • the platens 93, 93 ' have such shapes that subsequently, after the platens 93, 93' have been broken out of the cable openings 91, 91 ', they can be screwed on the inside of the core housing 7 as strain relief plates.
  • screw threads in the clamping plates 93, 93 'and in the bottom plate 13 of the core housing 7 are provided.
  • the rear light housing 9 is a complete recessed light 1.
  • FIG. 1 presented variant of the screw thread between the screw shaft 59 and drive plate 41 remains the central screw 55 in the inserted state with a constant depth of engagement in parallel alignment with the circular bodies 73.
  • the round body 73 are grouped around the central screw 55 around, they lie on a larger circle than that, the is covered by the drive plate 41. Resilient cables that are to be guided into the recessed luminaire 1 via the cable opening 91, 91 'and therefore are present in the cavity for the luminaire rear housing 9 at the beginning of assembly can cause damage to the screw shaft 59 in almost no situations, because the upstream guide areas 27, 29, 31 span a protective cage around the central screw 55 around.
  • the previously in FIG. 1 discussed electrical enclosure 3 is in a sectional view in FIG. 2 shown so that it can be looked into the interior 53 of the core housing 7 as well as more detailed details of the end cover 99 can be seen.
  • the recessed luminaire 1 has a larger trough-like part of the core housing 7, to which the trough bottom 11 belongs.
  • the screw-in depth 83 of the electrical housing 3 can be read off at the position of the driver disk 41 on the screw shaft 59 of the central screw 55.
  • the central screw 55 can perform a rotary movement 63 as an actuating screw and thus tows over the threaded fit 61, the drive plate 41 in a direction by which the screwing depth 83 is changed.
  • the screw head 57 remains on the inside of the bottom plate 13, ie in the interior 53 of the core housing 7.
  • the rear light housing 9 provides over this with the help of its clamps 19, 21 arbitrary mounting depths, which are limited only by the depth 83 and the length of the screw shaft 59 ,
  • the rotary joint 43 which is formed in each case by an expansion pin 85, 87 and an associated opening in the drive plate 41, allows rotational movements of the clamping brackets 19, 21.
  • the slot 33 follows via the guide portion 27 on the sliding surface 75 of the mandrel 69.
  • FIG. 1 Another Sliding surface of a guide portion 29 is offered by the plate 71 for the clamp 21.
  • the clamp 21 provides a slot 35. Is the clamp 21 in abutment with the guide portion 29, a stop 77 between the mandrel 69 and clamp 21 is formed. If the drive plate 41 up to almost the end of the central screw 55, that is rotated up to the end of the thread of the screw shaft 59, so hold only the round body 73, the clamping brackets 19, 21.
  • the clamps 19, 21 open into end portions, such as the end portion 25th The end portion 25 is laterally beyond the radius of the end cover 99.
  • the tensioning clamps 19, 21 run in sections parallel to the side wall of the core housing 7.
  • the tensioning clamps 19, 21 When the tensioning clamps 19, 21 approach the end cover 99, the tensioning clamps 19, 21 are bent away from the core housing 7 by the end regions (eg end region 25).
  • the cover 99 is connected via the closure connection 47 with the core housing 7.
  • the lid 99 is seated on a mounting flange of the core housing 77, which is arranged at the other end in comparison to the bottom plate 13.
  • a cable opening 91 is prepared prepared, which is released by the chip plate 93 is pushed out at its connection nose to the bottom plate 13.
  • the screwing depth 83 for the rear light housing 9 is brought about by a rotation of the screw head 57 and an associated parallel adjustment of the driver disk 41 (compared to the base plate 13).
  • the clamping element 17 encloses the tub bottom 11 in its structure.
  • the clamping element 39 follows the angled course of the trough bottom 11.
  • the first section 79 of the clamping element 38 runs essentially parallel to the bottom plate 13 of the core housing 7.
  • the first section 79 is adjoined by the second section 89.
  • the second section 89 is guided at an angle to the first section 79.
  • the second section 89 is substantially perpendicular to the first section 79.
  • the second section 89 extends transversely to the direction of the bottom plate 13.
  • the second section 89 runs parallel to the side wall of the core housing 7.
  • the clamping element 39 due to its section 79, 89 extends like a wiper above or radially outwardly of the core housing 7.
  • the cover 99 is a light insert 45 and therefore has a receiving space 98 in which a lighting fixture (not shown) may be used.
  • the lighting fixture radiates to the front 51 of the electrical enclosure 3 and turns the electrical enclosure into a recessed light fixture 1.
  • the end cover 99 must only be removed from its closure connections 47 and the interior 53 is available.
  • the core housing 7 is held in position by means of the clamping brackets 19, 21. If in the course of the installation period, the core housing 7 peu ä peu slip out of its receiving holder, because the clamping effect of the end portions 25 of the clamps 19, 21 fatigue, can be fixed by a few turns of the screw head 57, the core housing 7 again.
  • the holding and tensioning device 15 is located at such a location of the core housing 7 that the holding and tensioning device 15 in the rear area, in particular by the connection flange of the core housing 7 and through the tub bottom 11, is covered, while unhindered by the front side region 51 an access to the interior 53 of the electrical housing 3 is given after removal of the lid.
  • FIG. 3 a further variant of a rear lamp housing 109 is shown.
  • the rear lamp housing 109 differs from the rear lamp housing 9 of FIG. 1 in that the engagement depth 183 is caused by protrusion of the screw shaft 159 in the interior 153 of the rear lamp housing 109.
  • the proportion of the screw shaft 159 protruding in the interior 153 of the rear lamp housing 109 corresponds to the installation depth and the position of the end regions 125, 125 'of the clamping elements 117.
  • the individual clamping clip 119 can travel along the mandrel 169.
  • the mandrel 169 provides a portion which is plate-like, ergo may be referred to as a plate 171, and a portion which may be referred to as a round body 173.
  • the sliding surface 175 is composed, which is available for sliding along the tension member 117 is available.
  • the screw shaft 159 can be set in a rotational movement 163, so that the clamping elements 117 can travel along the sliding surface 175.
  • the end portions 125, 125 ' have a resilient property to hold over the end portions 125, 125', the clamping elements 117 on the inside of the cavity.
  • a lid 199 is shown, which is used as a light insert 145 from a rear light housing 109 (see FIG. 3 ) can make a light.
  • parts of the closure connection 147 are incorporated, which, with the light-emitting rear housing 109, offers a can-like box closed off from the front region 151.
  • the via the central screw 155 (sz B. FIG. 3 ) fixed part of the recessed luminaire, the luminaire rear housing 109, a covering cover 199 serving as a cover is placed over the closure connection 147.
  • Part of the cover 199 is the light insert 145.
  • the light insert 145 is an LED or OLED lighting fixture, for which the control electronics on the electrical component 100, which is a circuit board with electronic component, is arranged.
  • the lighting element 195 radiates from the end cover 199 in the front-side area 151.
  • the light insert 145 can be a few millimeters high use by this design, which means less than 2 cm in height.
  • the same electrical housing 3 (see FIG. 1 ) or the same rear lamp housing 109 (see FIG. 3 ) can be replaced by the use of another end cover 299 (s. FIG. 6 ) become a completely different device.
  • a closure cover 299 is shown with snap tabs 248, 248 '.
  • the end cover 299 is a bottom plate for electrical components 100', 100 ", 100"', 100 "”.
  • the end cover 299 is a fixing member for the electric component 100 'which is a capacitor, the electric component 100 "which is a transformer, the electric component 100"' which is a control board, and the electric component 100 "" which is an equivalent power source ,
  • an electrical housing 3 or a rear light housing 9 it can be made flush-mounted by a single handle from a recessed light 1 another electrical device. A slight adaptation of the electrical installation in a building, especially in individual rooms of the building, is possible.
  • the electrical housing 3 can be mounted almost one-hand by the screw head 57 causes the setting of the holding and clamping device 15 by a few turns. After vibration or aging, it is usually sufficient to retighten the central screw 55, 155, often only fractions of a revolution.
  • an electrical housing 3 in which a lighting element 195 can be used to make a lighting fixture 97 from the electrical housing 3.
  • the assembly is simple, fast and reliable. Even unpleasant Ummontagen can be done very easily and quickly.
  • the holding and clamping device 15 is protected in the rear region 49 arranged. Mechanical effects on the holding and clamping device 15, in particular deformations of the central screw 55, 155, are largely prevented.
  • the electrical housing 3 pulls itself into the correct position and position. A straight alignment of the electrical housing 3 is easily possible. If the electrical housing 3 sit obliquely in its receiving opening, the central screw 55, 155 only a few millimeters, z. B. less than 3 mm, and the electrical housing 3 is under a slight compensation pressure to align its flange, so that the central screw 55, 155 can be tightened again.
  • an extension of the tensioning elements can be effected by means of a central screw such as the central screw 55, in particular until a stop of the tensioning elements has taken place on the wall surrounding the housing. Subsequently, a height adjustment can be done by turning the central screw. As a result, the core housing can be infinitely adjusted only in dependence on the angular position of the shaft of the central screw in its installation depth.
  • the mandrels have only a round guide, while in the vicinity, ie immediately adjacent to the bottom of the tub, the core housing - a compared to the beginning of the mandrel - wider guide surfaces for more stable attachment of the respective clamp on the each Dorn is offered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrogehäuse, das als Teil einer Einbauleuchte eine vorteilhafte Befestigungstechnik anbietet, sodass einhändig durch geringe Drehbewegung ein Festsetzen des Elektrogehäuses, insbesondere als Unterputzgehäuse, herbeiführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrogehäuse, das als Teil einer Einbauleuchte eine vorteilhafte Befestigungstechnik anbietet, sodass einhändig durch geringe Drehbewegung ein Festsetzen des Elektrogehäuses, insbesondere als Unterputzgehäuse, herbeiführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bauelemente, die einen Teil diesseits einer Wand, eines Panels oder einer flächenartigen Vorrichtung und einen weiteren Teil hinter der Wand, also jenseits des Panels oder der flächenartigen Vorrichtung, haben, greifen häufig auf das Prinzip von ausfahrbaren Projektionsrahmen oder Projektionsklammern zurück, um ein Herausfallen oder Herausrutschen des Bauelements aus seiner Öffnung durch das Festsetzen mittels der Projektionsarme zu verhindern.
  • Die US 5 401 132 A (Inhaberin: Emhart Inc.; Prioritätstag: 04.09.1992) beschreibt grafisch sehr eingängig in der Figur 10 und in den Figuren 15a, 15b und 15c das Prinzip der sich ausbeulenden Projektionsarme zum Festsetzen des hinter einem Panel anzuordnenden Teils eines aus Vorteil und Hinterteil einheitlich sich bildenden Bauteils. Ein solches Prinzip arbeitet mit der Verformbarkeit der Projektionsarme. Werden plastisch zu verformende Materialen gewählt, so lässt sich die Verformung in der Regel nur wenige Male wiederholen. Ein mehrfacher Ein- und Ausbau ist daher nicht angeraten.
  • Dieses Prinzip der ausfahrbaren Klammern oder der ausfahrbaren Projektionsarme wird häufig auch auf Gehäuse und Dosen von elektrischen Geräten übertragen. So schlägt zum Beispiel die GB 903 723 A (Inhaberin: Chamberlain & Hookham Limited; Prioritätstag: 26.09.1958) vor, an jeweils einer Schraube einen klammerartigen Arm anzubringen, der durch ein Verdrehen der jeweiligen Schraube eine Anzeigescheibe formschlüssig festhalten kann.
  • Andere Befestigungsarten und -weisen lassen sich der Schutzrechtsliteratur ebenfalls entnehmen.
  • Die DE 821 811 B (Anmelder: Robert Berker; Bekanntmachungstag: 11.10.1951) beschreibt eine Befestigungsmöglichkeit elektrotechnischer Installationsgeräte an einer tragenden Unterlage, wobei die Befestigung durch eine im Zentralpunkt des Gerätes angeordnete, bei vorhandenem Gerätegehäuse vom Inneren desselben zu betätigende und eine Bohrung des Gehäusebodens mit ihrem Schaft durchgreifende Schraube erfolgt. Die DE 821 811 B bietet jedoch keinerlei Hinweise, wie eine vorteilhafte Beschaffenheit eines Gehäuses, einer Dose oder eines Installationsrahmens aussehen könnte, insbesondere scheinen die Befestigungsvarianten nur für Aufputzanordnungen verwendbar zu sein.
  • Die DE 1 171 044 A (Anmelder: Gebrüder Merten; Anmeldetag: 18.05.1960) beschreibt eine Befestigung von elektrischen Schaltern oder Steckern in einer Dose. Die Dose dient laut der DE 1 171 044 A der Aufnahme eines Einsatzkörpers, welcher mittels mehr als zwei Spreizklemmen in Gehäusewänden festlegbar ist. Die Spreizklemmen sollen in bekannter Weise mit den Innenwandungen handelsüblicher Dosen zusammenwirken. Auch die DE 1 171 044 A lehrt keinen Einbau einer Dose in eine Wand oder Decke. Zudem richtet sich das Augenmerk dieser Beschreibung auf die Befestigung von so kleinen Einsatzkörper wie Schalter oder Stecker.
  • Um möglichst ein Gehäuse für den Betrachter von elektrischen Geräten wie Einbauleuchten verstecken zu können, werden die Elektrogehäuse von Einbauleuchten gerne in einer Wand oder in einer Decke, das heißt also "unter Putz", eingebracht.
  • Verschiedene Druckschriften der Schutzrechtsliteratur schlagen Befestigungsmöglichkeiten für derartige "unter Putz" anzubringende, elektrische Geräte oder Elektrogehäuse vor.
  • Die DE 20 2010 008 567 U1 (Anmelderin: Zumtobel Lighting GmbH; Anmeldetag: 17.09.2010) beschreibt eine Montagevorrichtung für einen Strahler, der zum Einbau in die Montageöffnung einer Decke oder Wand bestimmt ist. Ein Einbaurahmen, der Mittel zur schwenkbaren Halterung eines Strahlerkopfs aufweist, lässt sich über zumindest ein Rastelement in einer Montageöffnung verankern. Der Strahler wird vor Verankerung des Einbaurahmens an der schwenkbaren Halterung vormontiert. Das Rastelement ist ein biegsames Federelement und wird durch eine Verstellung eines Betätigungsmittels, einer Stellschraube, seitlich radial verformt und so von einer Montagestellung in eine Raststellung übergeführt. Dieses Betätigungsmittel oder diese Stellschraube wird jedoch erst durch das Schwenken des bereits vormontierten Strahlerkopfs zugänglich. Das bedeutet, es können mittels dieser Montagevorrichtung nur schwenkbare Strahler montiert werden. Zudem erfordert die Montage, insbesondere bei kleinen Strahlern, einiges Geschick, weil nur eine teilweise vom Strahler versperrte Öffnung für den Zugang zum Betätigungsmittel verbleibt. Des Weiteren ist das Federelement unmittelbar am Einbaurahmen befestigt. Somit ist bei gegebener Ausrichtung des am Einbaurahmen befestigten Strahlers keine Flexibilität bei der Orientierung des Federelementes in der Montageöffnung mehr möglich. Die Montagevorrichtung der DE 20 2010 008 567 U1 ist schließlich ein in unterschiedliche Richtungen offenes Rohr, weshalb diese Montagevorrichtung keinen Schutz empfindlicher Leuchtenteile wie beispielsweise Kabelverbindungen gewährt. Im Sinne der Schutzklassen für Elektrogeräte dürfte ein so geschaltetes Elektrogerät nur in der untersten Staub- und Spritzwasserkategorie einzusortieren sein.
  • Die DE 10 2009 016 778 A1 (Anmelderin: ABB AG; Anmeldetag: 07.04.2009) beschreibt eine Unterputz-LED-Leuchte und setzt eine handelsübliche Unterputzgerätedose voraus. In Absatz [0029] der DE 10 2009 016 778 A1 wird die Installation eines Gerätesockels in einem Installationsrahmen mittels Spreizkrallen geschildert. Es wird zudem eine Leuchten-Abdeckung beschrieben, welche, wie in Figur 5 der DE 10 2009 016 778 A1 verdeutlicht, dem Installationsrahmen aufgedrückt und eingerastet werden kann. Die DE 10 2009 016 778 A1 lehrt damit den erleichterten Einbau einer Unterputzleuchte, gibt dabei jedoch keine Anhaltspunkte über die Funktionsweise bzw. das Zusammenspiel des Installationsrahmens und der Spreizkrallen. Zudem beschreibt die DE 10 2009 016 778 A1 weder die Beschaffenheit der Unterputzdose, noch gibt sie Anhaltspunkte, wie eine Unterputzdose sein sollte, damit diese wiederum selbst leicht in eine Wand oder Decke eingebaut werden kann.
  • Die DE 197 55 996 A1 (Anmelder: Edwin Weindl; Anmeldetag: 17.12.1997) beschreibt eine Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke. Es wird als Einbauvorrichtung ein nach unten offenes Gehäuse beschrieben, welches zumindest zwei sich gegenüberliegende Stützarme aufweist. Die federnden Stützarme werden bei Einbau in Richtung gegen die Seitenwände des Gehäuses gedrückt und werden nach Einführung des Gehäuses in die Montageöffnung nach außen gespreizt. Die gespreizten Stützarme halten die Leuchte während des Einbaus auf der Zwischendecke. Zur Befestigung der Leuchte dient eine durch das Gehäuse, senkrecht in die Zwischendecke führende Spannschraube. Beim Anziehen dieser Schraube werden Kräfte senkrecht zur Zwischendecke entwickelt, durch welche die gespreizten Stützarme nach unten, auf die Zwischendecke, gedrückt werden. Es gehen von den Stützarmen keine vertikalen Kräfte aus, weshalb die Einbauvorrichtung, als eine Art Haltevorrichtung, nur für die Befestigung einer Leuchte in einer Zwischendecke anwendbar ist, nicht aber, als eine Art Spann- oder Klemmvorrichtung, zur Befestigung einer Leuchte in einer nicht abgehängten Decke oder Wand geeignet ist.
  • Die DE 20 2008 008 977 U1 (Inhaber: Roland Pasedag; Anmeldetag: 04.07.2008) zeigt eine optisch ansprechende Leuchte, die als Unterputzleuchte verbaut werden kann. Für die
  • Befestigung haben viele Monteure unterschiedliche Arbeitstechniken entwickelt.
  • Die zuvor diskutierten Beschreibungen gelten mit ihrer Referenzierung als vollinhaltlich für nachstehende Erfindungsbeschreibung inkorporiert, um nicht noch einmal die unterschiedlichsten Formen von Spannklammern, Zentralschrauben und rotierenden Befestigungsmitteln im Sinne der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung erneut vorstellen zu müssen. Die in den zuvor angesprochenen Druckschriften offenbarten Spannklammern, Zentralschrauben, rotierenden Befestigungsmittel und Spannelemente gelten mit den Benennungen der Druckschriften auch für vorliegende Erfindungsbeschreibung als benannt und beschrieben.
  • Aufgabenstellung
  • Bei der Montage von Elektrogeräten besteht immer wieder der Wunsch, möglichst zügig, zuverlässig und fehlerfrei, vorzugsweise durch einen einzigen Monteur, die Montage des Elektrogehäuses, zum Beispiel für eine Einbauleuchte, abschließen zu können. Idealerweise lässt sich die Montagetechnik auch auf bestehende Leuchtenserien, die mit Unterputzgehäusen arbeiten, übertragen, indem nur wenige Bauteile eines Bausets auszutauschen sind.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Elektrogehäuse nach Anspruch 1 gelöst, eine mit einem entsprechenden Elektrogehäuse aufgebaute Einbauleuchte ist Anspruch 9 zu entnehmen, ein geeignetes Montageverfahren lässt sich Anspruch 11 entnehmen. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Elektrogehäuse, die auch in der Sprachwelt von Elektrikern als Dosen, Gerätedosen, Geräteverbindungsdosen, Doppel-Geräteverbindungsdosen, Electronic-Dosen oder Kästen bzw. Verbindungskästen bezeichnet werden, also aufgrund ihrer Form als dosenartige, kastenartige oder wannenartige Elektrogehäuse bezeichnet werden können, bieten für die schnellere Montage vorteilhafter Weise eine mit der Dose oder dem Kasten oder der Wanne verbundene Halte- und Spannvorrichtung. Die Halte- und Spannvorrichtung ist vorteilhafter Weise so angeordnet, dass die eigentliche Vorrichtung versteckt für das Auge des Betrachters hinter dem aufnehmenden Körper bzw. in diesem einsetzbar ein Festspannen des Gehäuses sicherstellen kann. Eine Montage, bei der zumindest ein Teil des Gehäuses in dem Körper oder hinter dem Körper verschwindet, wird als Unterputzmontage bezeichnet, wobei auch in nicht verputzte Wände, z. B. in verplankten oder in mit Paneelen abgedeckten Wänden, so genannte Trockenbauwände, eingesetzte Dosen als Dosen in Unterputzeinbauvariante bezeichnet werden. In einigen Ausgestaltungen ist die gesamte Dose in der Wand, in dem Körper oder hinter der Paneele versenkt; in anderen Ausgestaltungen ist ein wesentlicher Teil des Gehäuses hinter einer sichtbaren Kante oder Oberfläche versteckt und ragt in die Wand, den Körper oder hinter die Paneele. Der zu versenkende Teil kann eine wannenartige Form haben. In der Wanne können weitere Elektro- und Elektronikbauteile angeordnet werden. Die Wanne hat einen Boden, also einen Wannenboden, von dem ein wesentlicher Bereich eine Bodenplatte ist.
  • Das Gehäuse kann in unterschiedlichsten geometrischen Formen ausgestaltet sein und dabei in Draufsicht einen runden, elliptischen, quadratischen oder auch rechteckigen Querschnitt bzw. auch Kombinationen hieraus aufweisen. Das Gehäuse kann dreidimensional betrachtet in der Tiefe weniger tief oder sogar tiefer als der Querschnitt ausgeformt sein, d. h. dreidimensional betrachtet als wannenartiges Gehäuse oder wannenartiger Kasten oder als ein Hohlzylinder ausgestaltet sein. Das Gehäuse kann dabei in der Tiefe verjüngend wie spitz zulaufend sein, sodass der von oben betrachtete Querschnitt, also der von einer Seite betrachtete Querschnitt, größer ist als der von unten betrachtete Querschnitt des Gehäuses, also der von der anderen Seite betrachtete Querschnitt.
  • Teil des hinteren Abschnitts der Dose ist ein Spannelement. Das Spannelement steht aus einer Oberfläche des Elektrogehäuses zumindest bereichsweise heraus, um eine kraftschlüssige oder eine formschlüssige Verbindung oder Anlagerung mit der Wand, dem Körper oder dem Paneel herstellen zu können. Das Spannelement umfasst einige Bauteile. Ein Bauteil des Spannelements kann eine Spannklammer sein. Vorteilhafterweise sind mehrere Spannklammern vorhanden, die alle zusammen das Spannelement bilden. Die Spannklammer wird von einer Mitnehmerscheibe geführt.
  • Eine Einstellung der Mitnehmerscheibe kann mit Hilfe einer Zentralschraube durchgeführt werden. Die Zentralschraube lagert oder durchgreift das Gehäuse, insbesondere im wannenartigen, hinteren Bereich, also an der rückwärtigen Wand des Gehäuses. Als Schraube bietet die Zentralschraube eine rotatorische Bewegung an. Die Zentralschraube ist rotatorisch bewegbar. Durch eine rotatorische Bewegung lässt sich die Mitnehmerscheibe wenigstens einige Winkelgrade drehen. Die Drehung ist parallel zur Wand bzw. dem hinteren, wannenartigen Bereich durchführbar. Die Mitnehmerscheibe lagert drehbeweglich auf der Schraube. Nach Abschluss der ersten Drehung ist eine fortgesetzte Drehung der Mitnehmerscheibe verhindert. Die Mitnehmerscheibe ist nach dem Zurücklegen eines ersten Drehweges festgesetzt. Anschließend ist eine Höhenverstellung, d. h., ein Parallelversatz der Mitnehmerscheibe in Richtung auf oder in Richtung von der Wand, genauer der rückwärtigen Wand bzw. des wannenartigen Bereichs, mithilfe der Zentralschraube durchführbar. Die Mitnehmerscheibe lagert unter Nutzung der Zentralschraube so, dass die Mitnehmerscheibe zwei Bewegungsfreiheitsgrade aufbietet, die aber vorzugsweise nacheinander eingenommen werden können. Die Mitnehmerscheibe lagert parallel zu der rückwärtigen Wand des Elektrogehäuses in einer höhenverstellbaren Weise. Die Mitnehmerscheibe lässt sich durch eine Zentralschraube führen.
  • Die Zentralschraube umfasst einen Schraubenkopf. Der Kopf der Schraube ist von der Innenseite des Elektrogehäuses berühr- bzw. angreifbar. Der Schraubenkopf ragt in das Innere des Gehäuses hinein. Mit einem auf den Schraubenkopf abgestimmten Schraubenwerkzeug, wie einem Schraubenzieher oder einem Sechskantschlüssel, lässt sich die Zentralschraube drehen. Die Drehungen der Zentralschraube werden auf die Mitnehmerscheibe übertragen. Die Zentralschraube lagert in dem einen Bereich, also bereichsweise, in der rückwärtigen Wand des Elektrogehäuses und mit einem anderen Bereich in der Mitnehmerscheibe. Die Mitnehmerscheibe weist ein Gewinde auf. Mithilfe des Gewindes kann die Mitnehmerscheibe näher oder ferner zu der rückwärtigen Wand des Gehäuses angeordnet werden. Die Mitnehmerscheibe ist drehbar in einem Winkelgradbereich, der vorzugsweise weniger als 360° beträgt, sogar weniger als 90°, z. B. nur 5°. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Weg, bis ein Anschlag greift, über einen Winkelgrad von 120° einer rotatorischen Bewegung der Mitnehmerscheibe vorgesehen. Der Wert für den Winkelgrad wird durch den Wunsch nach einem kurzen oder langen freilaufenden Weg beeinflusst und kann nahezu beliebig durch die Position des Anschlags auf der Mitnehmerscheibe im Vergleich zu der Lage der Spannklammer eingestellt werden.
  • Die Mitnehmerscheibe als Teil des Spannelements ist ein vermittelndes Bauteil zwischen der Zentralschraube und der Spannklammer. Mittels der aus einem Inneren des Elektrogehäuses über einen Schraubenkopf zu bewegenden Zentralschraube ist die Mitnehmerscheibe rotatorisch bewegbar, so lange bis die Spannklammer(n) nicht mehr mitführbar sind. In einem Endbereich ist die jeweilige Spannklammer über eine Drehverbindung an der Mitnehmerscheibe befestigt. Durch die Drehverbindung lässt sich die rotatorische Bewegung der Zentralschraube in eine radial an einem Dorn geführte Spannbewegung der Spannklammer umsetzen. Das Spannelement umfasst einen Dorn. Der Dorn dient zur Führung der Spannklammer. Die Spannklammer folgt den Vorgaben durch die Drehverbindung. Teil des Spannelements ist zumindest ein Anschlag. Der Anschlag verhindert das Weiterdrehen der Mitnehmerscheibe. Die rotatorische, mitlaufende Bewegung der Spannklammer wird aufgrund des Anschlags bis zu einem bestimmten Punkt erlaubt.
  • Die unterschiedlichen Bewegungsvorgänge bei der Montage einer Dose mit einer Halte- und Spannvorrichtung sind in den Bewegungsfreiheitsgraden der einzelnen Bauteile der Halte- und Spannvorrichtung vorgesehen. Die Dose lässt sich nahezu intuitiv richtigerweise einsetzen. Mit nur einem Vorgang lassen sich alle vorhandenen Spannklammern, z. B. zwei, drei, vier oder fünf Spannklammern, einstellen, bewegen oder in ihre Endlagenposition verbringen.
  • Das zuvor beschriebene Elektrogehäuse kann Teil einer Einbauleuchte sein. Eine solche Einbauleuchte hat einen wannenartigen Einbaukörper. Weiterhin ist ein Leuchteneinsatz vorhanden. Beide Teile, wannenartiger Einbaukörper und Leuchteneinsatz, können zusammengefügt werden. Hierfür bieten die Teile eine Verschlussverbindung, wodurch die Teile zusammengehören. Die Teile, wannenartiger Einbaukörper und Leuchteneinsatz, halten sich gegenseitig. Die Verschlussverbindung kann so zusammengefügt werden, dass die Teile festgehalten werden; die Verschlussverbindung ist verbringbar. Das wannenartige Teil, der wannenartige Einbaukörper hat in seinem rückseitigen Bereich ein Spannelement. Das Spannelement lässt sich durch eine Betätigungsschraube bedienen.
  • Die Zentralschraube übernimmt in einer Ausgestaltung die Funktion einer Betätigungsschraube. Das Spannelement lässt sich mit Hilfe der Betätigungsschraube verstellen und einstellen. Das Spannelement wird mittels der Betätigungsschraube bewegt. Über eine Gewindepassung greift die Betätigungsschraube beweglich in die Mitnehmerscheibe ein. In einer Ausgestaltung gehört zu dem Spannelement mindestens eine Spannklammer. Die gleichmäßige Belastung des Spannelements kann dadurch verbessert werden, dass wenigstens drei Spannklammern vorhanden sind. Die einzelnen Spannklammern können an der Mitnehmerscheibe angebunden sein. Die Spannklammern können sich in einem gewissen Bewegungsfreiraum verlagern bzw. sind verlagerbar. Der Freiheitsgrad für die Spannklammer (oder die Spannklammern) ist durch einen Anschlag begrenzt. In einer Ausgestaltung ist der Anschlag zweiteilig ausgebildet. Ein Teil des Anschlags lässt sich an der Spannklammer vorfinden. Ein Teil des Anschlags ist in die Mitnehmerscheibe eingearbeitet. Die Teile des Anschlags greifen ineinander ein. In einem solchen Fall sind die Teile des Anschlags formschlüssig zusammenzufügen. Durch einen Anschlag kann insbesondere eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe dahingehend begrenzt werden, dass ab einem Verdrehpunkt die jeweilige Spannklammer mitgeschleppt wird. Ist ein Anschlag vorhanden, so kann die Mitnehmerscheibe in einer Ausgestaltung in ihrem freilaufenden Bereich durch den Anschlag begrenzt sein. Die Mitnehmerscheibe ist grundsätzlich drehbar gelagert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eine Spannklammer für ihre eigene Führung ein Loch, wie z. B. ein Langloch, aufweist. Bei einer Radialbewegung der Mitnehmerscheibe soll die Spannklammer von der Mitnehmerscheibe weg bewegbar sein. Somit hat die Spannklammer einen längserstreckten, zumindest einseitigen Führungsbereich. Ein solcher Führungsbereich kann durch ein Zusammenspiel aus dem Loch und einem Führungselement realisiert sein. Als Führungselement bietet sich zum Beispiel ein Dorn an. Der Dorn ist ortsfest an einem Bauteil, z. B. der Rückwand des Elektrogehäuses, angesiedelt. Dadurch kann der Dorn vorzugsweise mindestens in Bezug auf die Mitnehmerscheibe als bewegungsfester Dorn angesehen werden. Der Dorn des Einbaukörpers weist eine Gleitfläche zur Verlagerung der Spannklammer auf. Die Spannklammer kann am Dorn vorbei, insbesondere in Richtung auf einen Wannenboden, z. B. in Richtung auf eine Bodenplatte des Elektrogehäuses, gleiten. Der Dorn ist Teil des Einbaukörpers und ist für den Bewegungsablauf vorgesehen. Darüber hinaus kann der Dorn als Anschlag beim Einbau des Elektrogehäuses in einer Wand dienen und die maximale, mögliche Einbautiefe vorgeben.
  • Mit den zuvor dargelegten Ausführungsvarianten lässt sich ein sehr einfaches Montageverfahren bei dem Einbau von Elektrodosen und Elektrogehäusen in der Form von Unterputzeinbauten realisieren. Das Elektrogehäuse kann Teil einer Einbauleuchte sein, insbesondere so, wie zuvor dargelegt. Die Einbauleuchte umfasst ein Leuchtenelement, einen Einbaukörper und ein Spannelement. Es ist vorteilhaft, wenn mit einer einhändigen Drehbewegung das Elektrogehäuse, also zumindest die Elektrodose, eingebaut werden kann. Ist die Drehbewegung in ihren Winkelgraden begrenzt, so kann sich gegebenenfalls der Monteur ein Umgreifen ersparen. Es ist also vorteilhaft, wenn die Drehbewegung weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 90° beträgt, bis dieBetätigungsschraube die Mitnehmerscheibe zu einem Anliegen an eine Drehbegrenzung geführt hat.
  • Das Spannelement verspannt das Elektrogehäuse mit dem das Elektrogehäuse einfassenden Körper wie einer Wand mit Hohlraum. Vorzugsweise geschieht dies durch eine Schwenkbewegung von mindestens einem Klammerelement. Das Spannelement wird durch die Schwenkbewegung in eine Haltestellung gebracht. Das Spannelement wird verspannt. Anschließend sind noch weitere Drehbewegungen möglich. Durch solche, insbesondere weitergehende Drehbewegungen, die an einem Kopf der Betätigungsschraube einleitbar sind, wird die Mitnehmerscheibe auf das Elektrogehäuse, genauer den Wannenboden hin, zubewegt. Die Spannklammer kann mit ihren Klammerelementen mit einem Rahmen aus seitlicher Perspektive verglichen werden. Die Klammerelemente spannen einen Zwischenbereich auf. Der Zwischenbereich ist von den Klammerelementen eingefasst. Der Zwischenbereich verringert sich, wenn die Mitnehmerscheibe mittels Zentralschraube herangezogen wird. Ein Teil der Klammerelemente wandert dann seitlich an dem rundlichen Rand des Elektrogehäuses vorbei. Klammerelemente des Spannelements mit dem dazwischen aufgespannten Zwischenbereich sind einziehbar. Sitzt das Elektrogehäuse in Lage, kann das Leuchtenelement vervollständigt werden. Das Leuchtenelement lässt sich z. B. dadurch vervollständigen, dass ein Deckel an das Einbauelement, an das Leuchtenhintergehäuse, insbesondere unter Bildung eines elektrischen Anschlusses, manuell anfügbar ist. In einer Ausgestaltung bietet das Elektrogehäuse Dreh- oder Schnappvorsprünge, die mit dem Ziel, den Deckel festzuhalten, seitlich in den Deckel eingreifen. Vorzugsweise ist der Kopf der Betätigungsschraube auf der dem Leuchtenelement zugewandten Seite des Einbaukörpers angeordnet. Die als Betätigungsschraube arbeitende Zentralschraube reicht durch ein Loch des Einbaukörpers. Es schließt sich ein Gewinde an. Das Gewinde sitzt auf der anderen Seite des Einbaukörpers, also jenseits des Lochs. Andersseitig, d. h. auf der anderen Seite, zum Einbaukörper ist ein Spannelement angeordnet. Die Zentralschraube greift in einer Ausgestaltung in das Gewinde so ein, dass durch Mitnahme des Gewindes aus einer drehbaren Stellung in eine Anschlagsstellung ein Anziehen der Spannelemente durchführbar ist.
  • Es kann auch gesagt werden, mehrere in unterschiedliche Richtungen weisende Spannklammern sind jeweils an einem Endbereich drehbeweglich an einer Mitnehmerscheibe befestigt. Die Befestigung zwischen Mitnehmerscheibe und dem jeweiligen Endbereich der Spannklammer erfolgt über eine punktuelle Rastverbindung. Die Mitnehmerscheibe ist höhenverstellbar. Die Höhenverstellung erfolgt unter Beibehaltung der waagerechten Lage der Mitnehmerscheibe. Die Spannklammern sind darüber hinaus dorngeführt. Die Spannklammern weisen eine Durchtrittsöffnung auf, die länger ist, als der jeweilige Dorn, somit auch als Langloch bezeichnet werden kann. Eine nicht für das Spannen vorgesehene Hälfte der Spannklammern bewahrt während der Höhenverstellung der Mitnehmerscheibe eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung zur flächigen Erstreckung der Mitnehmerscheibe.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln als auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • Zumindest eine Spannklammer sollte an dem Dorn höhenverstellbar geführt sein, um eine möglichst kompakte Realisierung der Führung der Spannklammer sicherzustellen. Die exakte Lage der Spannklammer in Bezug auf den Dorn wird durch eine Einschraubtiefe der Zentralschaube festgelegt. Die Zentralschraube beeinflusst die Lage der Spannklammer. Die Steuerung mittels Zentralschraube kann in verschiedenen Arten und Weisen umgesetzt werden. In einer Ausgestaltung ist die Zentralschraube so geführt, dass der Schraubenschaft von dem Inneren zu dem Äußeren des Elektrogehäuses über Drehbewegungen hinausgedreht wird. In diesem Fall gilt, je weiter die Zentralschraube in das Elektrogehäuse eingeschraubt ist, mit anderen Worten, je weniger von dem Schraubenschaft im Inneren des Elektrogehäuses zu sehen ist, desto weiter entfernt befindet sich die Mitnehmerscheibe von dem Elektrogehäuse. In einer weiteren Ausgestaltung kann sich der Schraubenkopf mit seiner Unterseite in permanenter Anlagerung an der Innenseite des Elektrogehäuses befinden; der Schraubenkopf liegt permanent an der Innenseite an. In diesem Fall folgt die Mitnehmerscheibe den Schraubenumdrehungen und wird durch fortgesetzte Schraubenumdrehungen auf die Wand des Elektrogehäuses hin gezogen. Durch die erste Ausgestaltung kann der Monteur anhand der Einschraubtiefe ablesen, wo die Spannklammern relativ zum Elektrogehäuse angeordnet sind. Bei einer zweiten Ausgestaltung ragt nur der Schraubenkopf in das Innere des Elektrogehäuses. Ob der Schraubenschaft in das Innere des Elektrogehäuses durch Drehbewegungen wandern kann, lässt sich dadurch bestimmen, dass ein Gewinde in der Bodenplatte oder dass ein Gewinde nur in der Mitnehmerscheibe eingearbeitet ist. In einer Ausgestaltung hat entweder nur die Bodenplatte oder nur die Mitnehmerscheibe ein Gegengewinde für das Gewinde der Zentralschraube. In einer weiteren Ausgestaltung haben sowohl die Bodenplatte wie auch die Mitnehmerscheibe ein Gewinde, durch das die Zentralschraube durchgeschraubt ist.
  • Materialsparend ist es, wenn ein Dorn zur Führung der Spannklammer plattenartig an dem Elektrogehäuse befestigt ist. Der Dorn kann in einzelne Abschnitte unterteilt werden. Der Dorn steht querab aus dem Elektrogehäuse hervor. Der Dorn setzt das Elektrogehäuse fort. Der Dorn verläuft in die gleiche Richtung wie die seitliche Wand des Elektrogehäuses. Einer der Abschnitte des Dorns ist ein erster, plattenförmiger Abschnitt. An diesen ersten Abschnitt schließt sich ein zweiter Abschnitt an. Der zweite Abschnitt ist mit einem Rundkörper vergleichbar. An den ersten Abschnitt schließt sich ein rundkörperartiger Abschnitt an. Es ist vorteilhaft, wenn ein Langloch in wenigstens einer Spannklammer vorhanden ist. Die Dimensionen des Langlochs, insbesondere die Länge, sollten auf eine breiteste Stelle des Dorns abgestimmt sein. Ein so gestalteter Dorn bietet ausreichend Bewegungsfreiheit am Anfang der Drehbewegung und führt anschließend die Mitnehmerscheibe und/oder die Spannklammer(n) mit einem möglichst geringen Spiel auf den wannenartigen Boden des Elektrogehäuses.
  • Die Verbindung zwischen der Mitnehmerscheibe und der Spannklammer ist beweglich ausgestaltet. Das Elektrogehäuse bietet mit seinem Spannelement, genauer mit der an ihm angeschlossenen Halte- und Spannvorrichtung, eine drehbare Verbindung, also eine Drehverbindung zwischen Spannklammer und Mitnehmerscheibe, damit die Spannklammern je nach Lage der Mitnehmerscheibe unterschiedlich ausgewinkelt hervortreten können bzw. von der Mitnehmerscheibe abstehen. Mittels eines geteilten Spreizstifts lässt sich so eine Drehverbindung form- oder kraftschlüssig bilden. Die Spannklammern können in einer ersten Position hinter das Elektrogehäuse eingezogen sein. Die Drehverbindung ermöglicht es, dass die Spannklammer(n) hinter dem Elektrogehäuse hervorgedrückt werden, insbesondere in den Fällen, in denen die Zentralschraube über einen gewissen Punkt hinaus angezogen wird.
  • Die Halte- und Spannvorrichtung, die sich an das Elektrogehäuse anschließt, umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltung mehrere einzelne Spannelemente. Die Spannklammer lässt sich ähnlich wie der Dorn in einzelne Abschnitte unterteilen. Ein erster Abschnitt der Spannklammer liegt unmittelbar neben der Mitnehmerscheibe. Ein zweiter, nächster Abschnitt folgt hierzu abgewinkelt im Wesentlichen der Form der Außenabmessungen des Elektrogehäuses. In dem ersten Abschnitt, insbesondere in dem zu der Mitnehmerscheibe benachbarten Abschnitt, verläuft die Spannklammer in gleichgerichteter Verlängerung zu einer Orientierung der Mitnehmerscheibe. In dem zweiten Abschnitt verläuft die Spannklammer abgewinkelt. Die Spannklammer kann z. B. zwischen ihrem ersten und ihrem zweiten Abschnitt einen rechten Winkel aufweisen. Die einzelnen Abschnitte können insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sein. Der zweite Abschnitt mündet in einen dritten Abschnitt. Der dritte Abschnitt nähert sich in seiner Orientierung der Orientierung des ersten Abschnitts an. Der dritte Abschnitt mündet in einen gebogenen Klammerabschnitt. Der dritte Abschnitt ist gebogen an dem zweiten Abschnitt angeschlossen. In dem dritten Abschnitt mündet die Klammer aus.
  • In vorteilhafter Weise kann der Anschlag als Fortsatz und somit als Teil der Mitnehmerscheibe ausgestaltet sein. Anschlag und Mitnehmerscheibe können z. B. einstückig als Spritzgussteil hergestellt sein. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Anschlag auf der Seite der Mitnehmerscheibe angeordnet ist, die die Stirnseite zu der Oberfläche des wannenartigen Kerngehäuses darstellt. Als Kerngehäuse wird das Elektrogehäuse deswegen bezeichnet, weil sich die Spannelemente an dem Kerngehäuse anschließen. Der Anschlag kann dem Einbaukörper des Elektrogehäuses zugewandt sein. Der Anschlag kann darüber hinaus aus einem ersten Teil an der Mitnehmerscheibe und einem zweiten Teil an einer Spannklammer gebildet sein. So werden die Kräfte vorteilhaft aufgeteilt. Eine erhöhte mechanische Festigkeit lässt sich realisieren.
  • Die Montage wird weiter vereinfacht, wenn wenigstens eine Kabelöffnung in der Bodenplatte des Elektrogehäuses eingearbeitet ist. Die Bodenplatte ist Teil des Kerngehäuses, des eigentlichen Elektrogehäuses. Während des Transports kann eine Abdeckung der Kabelöffnung Teil der Bodenplatte sein, die in der Form eines Spannplättchens aus der Bodenplatte herausgebrochen oder herausgetrennt werden kann, z. B. weil das Spannplättchen perforiert eingearbeitet ist. Das Spannplättchen kann anschließend zur Zugentlastung des durch die Kabelöffnung eingeführten Kabels auf der Innenseite des Elektrogehäuses angebracht werden und das Kabel abdecken. In einem Ursprungszustand des Elektrogehäuses wird die Kabelöffnung durch ein Spannplättchen verschlossen, das mit wenig Aufwand und mit wenig Kraft herausgetrennt werden kann und an dem Kerngehäuse befestigt werden kann.
  • Die Länge des Schraubenschafts der Zentralschraube sollte vorteilhafterweise auf die Höhe des Dorns abgestimmt sein. Beide Bauteile, Zentralschraube und Dorn, sollten sich bis auf wenige Millimeter in ihrer Länge entsprechen. In einem solchen Fall stimmen die Anzahl der Drehungen bzw. der Umdrehungen (unter Berücksichtigung des Gewindegangs) der Zentralschraube mit dem Gleitweg an dem Dorn überein. Die beiden Bauteile, Zentralschraube und Dorn, können insbesondere so abgestimmt sein, dass ein Ende des Dorns seitlich eine Bewegungshemmung für die Mitnehmerscheibe darstellt. Die Anfänge und Enden der einzelnen Abschnitte des Dorns bestimmen den Bewegungsweg der Spannklammern.
  • Das zuvor dargelegte Elektrogehäuse kann elektrische und elektronische Bauteile, z. B. vereint auf einer Platine mit Leuchtenelektronik, aufnehmen. Das Elektrogehäuse ist Teil einer Einbauleuchte, wenn in dem Deckel Beleuchtungskörper integriert sind. Andere Verwendungen des Elektrogehäuses sind möglich, z. B. als Gehäuse für einen Rauchsensor, eine Gebäudeüberwachung oder zur Aufnahme einer Videokamera.
  • Der mögliche Verfahrweg für die (einzelne) Spannklammer bestimmt sich - u. a. - aus der Größe des Langlochs, insbesondere im Verhältnis zu der Größe des Dorns, genauer des Rundkörpers des Dorns. Der mögliche Winkelgrad und damit das Ausfahrverhältnis der Spannklammern bestimmen sich aus dem Umdrehungsweg bis zur Berührung mit dem Anschlag. Die Position der Drehverbindung zwischen Mitnehmerscheibe und Spannklammer, insbesondere dem ersten Abschnitt der Spannklammer, bestimmt den maximal ausfahrbaren Weg der Spannklammer und somit den maximalen Durchmesser des Lochs in dem Körper, in dem das Elektrogehäuse eingebaut werden soll. Die abgedeckten Einbautiefen des Elektrogehäuses ergeben sich aus bzw. korrespondieren zu der Länge der Zentralschraube. Die abgedeckten Einbautiefen des Elektrogehäuses ergeben sich aus bzw. korrespondieren zu der Höhe des Dorns.
  • Mit dem vorgestellten Elektrogehäuse ist eine sehr exakte, genau dosierte Einstellung der Spannvorrichtung möglich. Alle Spannklammern können gleichmäßig und zugleich bewegt werden. Die Gefahr des Schrägeinbaus von Elektrodosen, der häufig bei unter Zeitdruck arbeitenden Elektrikern auftritt, ist verringert.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass die Spannklammern für ein präzises Festklammern nicht sonderlich gestaucht werden müssen. Vorrangig der abgewinkelte Abschnitt der Spannklammer kann in federnder Weise über den vorgesehenen bzw. eingeprägten Winkel der Abwinkelung hinaus hineingedrückt werden, also in Richtung auf die Zentralschraube. Ein mehrfacher Ein- und Ausbau des Gehäuses der Elektrodose ist möglich. Der plastische Verformungsbereich des Materials der Spannklammer muss nicht für ein Festsetzen genutzt werden. Das Festklammern erfolgt im Bereich der elastischen Verformung des Materials der Spannklammer.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei
    • Figur 1 in perspektivischer Ansicht einen Teil des Elektrogehäuses, das eigentliche Kerngehäuse mit der Halte- und Spannvorrichtung zeigt,
    • Figur 2 eine Schnittzeichnung durch ein Elektrogehäuse nach Figur 1 zeigt,
    • Figur 3 eine weitere Ausgestaltung durch das eigentliche Kerngehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung zeigt,
    • Figur 4 eine Ausgestaltung eines Deckels in einer Ansicht von schräg oben zeigt,
    • Figur 5 den Deckel nach Figur 4 in einer Ansicht von schräg unten zeigt und
    • Figur 6 eine weitere Ausgestaltung eines Deckels, ähnlich dem Deckel nach Figur 4, zeigt.
    Figurenbeschreibung
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • Figur 1 zeigt ein Elektrogehäuse 3, das aufgrund seines Abschlussdeckels 99 als Einbauleuchte 1 eingesetzt werden kann. Das Elektrogehäuse 3 hat einen Einbaukörper 5, der im Wesentlichen durch das Kerngehäuse 7 gebildet wird. Das Kerngehäuse 7 weist eine Bodenplatte 13 auf, aus der Spannelemente wie das Spannelement 17 mit einer ersten Spannklammer 19 oder einer zweiten Spannklammer 21 oder einer dritten Spannklammer 23 herausstehen. Der Übergang der Bodenplatte 13 zum Seitenteil des Kerngehäuses 7 ist nahezu rechtwinklig, d. h. weist einen Winkel zwischen 80° und 100° auf.
  • Es befindet sich eine Mitnehmerscheibe 41 an der Außenseite des Elektrogehäuses 3. Die Mitnehmerscheibe 41 liegt parallel zur Bodenplatte 13, in Draufsicht auf die Bodenplatte 13, oberhalb der Bodenplatte 13. Die Querschnitte der Mitnehmerscheibe 41 und der Bodenplatte 13 sind in Draufsicht jeweils nahezu kreisrund. Der Durchmesser der Mitnehmerscheibe 41 ist dabei deutlich kleiner als der Durchmesser der Bodenplatte 13, insbesondere weniger als halb so groß im Vergleich zum Durchmesser der Bodenplatte 13. Die Mitnehmerscheibe 41 ist mittig zur Bodenplatte 13 angeordnet, das bedeutet, der Abstand vom äußeren Rand der Mitnehmerscheibe 41 zum äußeren Rand der Bodenplatte 13 ist allseitig gleich. Der Abstand vom äußeren Rand der Mitnehmerscheibe 41 zum äußeren Rand der Bodenplatte 13 ist insbesondere wenigstens so groß wie der Durchmesser der Mitnehmerscheibe 41. Die Mitnehmerscheibe 41 weist eine kreisrunde, zentrale Ausnehmung mit einem zu einem Schraubenschaft 59 einer Zentralschraube 55 passenden Durchmesser und einer zum Gewinde der Zentralschraube 55 passenden Gewindepassung auf. Die Mitnehmerscheibe 41 weist des Weiteren dezentral weitere drei Ausnehmungen auf, wobei sich die dezentralen Ausnehmungen im äußeren Drittel des Radius der Mitnehmerscheibe 41 befinden. Das bedeutet, der Abstand des äußeren Randes der dezentralen Ausnehmungen zum Zentrum der Mitnehmerscheibe 41 beträgt jeweils wenigstens 2/3 des Radius der Mitnehmerscheibe 41. Die drei dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41 sind über den Umfang der Mitnehmerscheibe 41 gleichmäßig beabstandet, d. h. im gleichen Winkel zueinander verteilt. Die Bodenplatte 13 weist eine kreisrunde, zentrale Ausnehmung mit einem zu dem Schraubenschaft 59 der Zentralschraube 55 passenden Durchmesser und Gewinde auf. Die Zentralschraube 55 durchgreift die zentrale Ausnehmung der Bodenplatte 13 sowie die zentrale Ausnehmung der Mitnehmerscheibe 41. Die Zentralschraube 55 ist dabei rechtwinklig zur Bodenplatte 13 und der Mitnehmerscheibe 41 angeordnet. Der Schraubenkopf 57 (siehe Figur 2) zeigt ins Innere 53 des Kerngehäuses 7 und liegt in vollständig eingeschraubtem Zustand an der Innenseite des Gehäusebodens bzw. des Wannenbodens 11 an.
  • Bei Rotation der Zentralschraube 55 folgt die Mitnehmerscheibe 41 dieser Rotationsbewegung. Wird die Rotationsbewegung der Mitnehmerscheibe 41 verhindert, bewegt sich die Mitnehmerscheibe 41 parallel zur Schraubenachse, geführt durch die Gewindepassung, weg von der Bodenplatte 13. Der Zustand, in welchem die Mitnehmerscheibe 41 ungehindert eine Rotationsbewegung vollführen kann, wird fortan als Ruhestellung der Mitnehmerscheibe 41 bezeichnet. Die folgenden Ausführungen gehen von der Mitnehmerscheibe 41 in dieser Ruhestellung aus.
  • Die Spannklammern 19, 21 und 23 sind zwischen der Bodenplatte 13 und der Mitnehmerscheibe 41 angeordnet. Die Spannklammern 19, 21 und 23 sind länglich und flach, sie haben ein erstes und ein zweites Ende 25'und 25". Und sie haben eine Ober- und eine Unterseite. Flach bedeutet, die Spannklammern 19, 21 und 23 sind länger als breit und ihre Dicke ist geringer als ihre Länge und Breite. Die Breite der Spannklammern 19, 21 und 23 ist geringer als der Radius der Mitnehmerscheibe 41, jedoch breiter als der Durchmesser der dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41. Das erste Ende der Spannklammern 19, 21 und 23 befindet sich zwischen Bodenplatte 13 und Mitnehmerscheibe 41. Die zweiten Enden 25', 25" der Spannklammern 21, 23 sind freitragend und frei beweglich im Raum vorhanden. Ein solches Ende 25', 25" weist eine abgerundete Form auf. Zwischen den beiden Enden der Spannklammern 19, 21 und 23 befindet sich ein Knick, der entsprechend dem Übergang zwischen Bodenplatte 13 und den Seitenteilen des Kerngehäuses 7 nahezu rechtwinklig, d. h. in einem Winkel von 80° bis 100°, ausgeführt ist. Befinden sich die ersten Enden der Spannklammern 19, 21 und 23 zwischen Bodenplatte 13 und Mitnehmerscheibe 41, befindet sich der Knick auf Höhe des Übergangs zwischen Bodenplatte 13 und Seitenteilen des Kerngehäuses 7. Die in Richtung der Enden 25', 25" der Spannklammern 19, 21 und 23 sich jeweils an den Knick anschließenden Abschnitte der Spannklammern 19, 21 und 23 liegen jeweils parallel zur Bodenplatte 13 bzw. den Seitenteilen des Kerngehäuses 7. Der parallel zur Bodenplatte 13 verlaufende Abschnitt wird fortan erster Abschnitt, der parallel zu einem Seitenteil des Kerngehäuses 7 verlaufende Abschnitt wird fortan zweiter Abschnitt genannt. Ein dritter Abschnitt befindet sich benachbart zu dem zweiten Abschnitt und schließt sich diesem zweiten Abschnitt in Richtung der zweiten Enden 25', 25" an. Dieser dritte Abschnitt biegt sich nach oben, d. h. nähert sich in seiner Orientierung der Orientierung des ersten Abschnitts an. Dadurch weisen die zweiten Enden 25', 25" in einem Winkel von mehr als 5° weg vom Seitenteil des Kerngehäuses 7.
  • An den ersten Enden der Spannklammern 19, 21, 23 sind in Richtung der zur Mitnehmerscheibe 41 gerichteten Seite, fortan als Oberseite bezeichnet, Spreizstifte 85, 87 angebracht (siehe Figur 2). Die Spreizstifte 85, 87 sind fest mit den Spannklammern 19, 21 und 23 verbunden, bevorzugt in einem Guss mit den Spannklammern 19, 21 und 23 in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Die Spreizstifte sind jeweils mittig, das bedeutet, mit gleichem Abstand zwischen den beiden Längsseiten der Spannklammern 19, 21 und 23 angebracht.
  • Die Spreizstifte 85, 87 haben einen schmalen auch als Kragen zu bezeichnenden Abschnitt der jeweils auf den Spannklammern 19, 21 und 23 rechtwinklig aufsitzt, und einen im Vergleich zum Kragen breiteren Kopf, der dem Kragen auf der den Spannklammern 19, 21 und 23 abgewandten Seite aufsitzt und dessen von den Spannklammern 19, 21, 23 abgewandte Seite abgerundet ist. Der Kopf sitzt mittig auf dem Kragen, d. h., das Zentrum des abgerundeten Kopfes befindet sich auf der Verlängerung der senkrecht zur Spannklammer 19, 21 bzw. 23 verlaufenden Achse des Kragens. Der Kopf ist mittig geteilt, d. h., der Kopf weist einen nach oben offenen Schlitz auf, der durch das Zentrum des Kopfes verläuft und zumindest bis zum Übergang des Kopfes in den Kragen reicht. Die Breite des Schlitzes ist variabel. Wird kein Druck auf den Kopf des Spreizstiftes ausgeübt, beträgt die Breite des Schlitzes bevorzugt 1 mm bis 3 mm. Wird Druck auf den Kopf des Spreizstiftes 85, 87 ausgeübt beträgt die Breite des Schlitzes bevorzugt weniger als 1 mm. Der Durchmesser des Kopfes des Spreizstiftes ist an seiner breitesten Stelle ohne Krafteinwirkung auf den Spreizstift etwas größer als der Durchmesser der dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41. Wird eine vertikale Kraft auf den Spreizstift, vertikal hin zu seiner zur Spannklammer 19, 21 oder 23 senkrecht verlaufenden Achse, ausgeübt, verengt sich der Schlitz im Kopf des Spreizstiftes und der Durchmesser des Kopfes ist dann an seiner breitesten Stelle etwas geringer als der Durchmesser der dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41. Der Durchmesser des Kragens des Spreizstiftes 83, 85 variiert nicht mit einer Krafteinwirkung auf den Kopf und ist mit und ohne vertikale Krafteinwirkung etwas geringer als der Durchmesser der dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41. Mit den Worten "etwas geringer" ist eine Differenz von jeweils wenigen Millimetern, insbesondere in einem Bereich von 1 mm bis 5 mm, gemeint. Wird der Kopf des Spreizstiftes 85, 87 durch eine der dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41 gedrückt, wird eine Drehverbindung 43 zwischen der Mitnehmerscheibe 41 und der (jeweiligen) Spannklammer 19, 21, 23 hergestellt. Die Durchmesser der Spreizstifte 85, 87 sind an ihrer schmalsten Stelle nicht kleiner als die halbe Breite der (dazugehörigen) Spannklammer 19, 21 und 23, weshalb auch die dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41 diesen Durchmesser nicht unterschreiten.
  • Der Spreizstift 85, 87 der (jeweiligen) Spannklammer 19, 21 und 23 ragt als Drehverbindung 43 jeweils durch eine der drei dezentralen Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe 41. Der Spreizstift 85 verbindet das jeweils erste Ende der Spannklammer 19, 21 und 23 mit der Mitnehmerscheibe 41 derart, dass eine Dreh- oder Schwenkbewegung 65, also eine radiale Bewegung, der Spannklammer 19, 21, 23 über den Spreizstift 85, 87 im Vergleich zur Mitnehmerscheibe 41 möglich ist, eine Bewegung weg von der Mitnehmerscheibe 41 parallel zur Schraubenachse jedoch nicht möglich ist. Der Spreizstift 85, 87 ist derart an der Oberseite der Spannklammer 19, 21, 23 angeordnet, dass bei Verbindung der Spannklammern 19, 21 und 23 mit der Mitnehmerscheibe 41 über die Drehverbindungen 43 die ersten Enden der Spannklammern 19, 21 und 23 nicht über den Mittelpunkt der Mitnehmerscheibe 41 hinausragen, bevorzugt sich innerhalb des äußeren Drittels des Umfangs der Mitnehmerscheibe 41 befinden. Der Abstand des jeweiligen Spreizstiftes 85, 87 zum ersten Ende der jeweiligen Spannklammer 19, 21 oder 23 ist kleiner als der Abstand des jeweiligen Spreizstiftes 85, 87 zum jeweiligen Knick der Spannklammer 19, 21 oder 23, jeweils vom Mittelpunkt des Spreizstiftes 85, 87 an gemessen.
  • Vollführt die Mitnehmerscheibe 41 eine Rotationsbewegung, folgen die Spannklammern 19, 21 und 23 aufgrund der Drehverbindungen 43 dieser Rotationsbewegung, solange kein Hindernis die Rotationsbewegung der Spannklammern 19, 21 und 23 verhindert. In diesem, auch als Ruhestellung der Spannklammern 19, 21 und 23 zu bezeichnenden Zustand, sind die Spannklammern 19, 21 und 23 gleichmäßig beabstandet, d. h. im selben Winkel zueinander angeordnet. Stoßen die Spannklammern 19, 21 oder 23 während dieser Rotationsbewegung gegen ein Hindernis, vollführen sie vermittelt durch die Drehverbindungen 43 bei einer weiter anhaltenden Rotationsbewegung der Mitnehmerscheibe 41 die Schwenkbewegung 65. Die Spannklammern 19, 21 und 23 bleiben auch dann über die Drehverbindungen 43 mit der Mitnehmerscheibe 41 verbunden, wenn sich die Mitnehmerscheibe 41 nicht mehr in der Ruhestellung befindet. Somit können aufgrund der Drehverbindungen 43 die Spannklammern 19, 21 und 23 der Mitnehmerscheibe 41 auch bei einer Bewegung der Mitnehmerscheibe 41 entlang der Achse der Zentralschraube 55 folgen.
  • An der Außenseite der Bodenplatte 13 sind drei Dorne 69 angebracht. Ein Dorn 69 ist zweiteilig und besteht aus einer Platte 71 und einem Rundkörper 73. Der Rundkörper 73 kann als ein länglicher Stift mit rundem Durchmesser beschrieben werden. Die Platte 71 kann als länglicher Stift mit ovalem oder nahezu ovalem Durchmesser beschrieben werden. Mit nahezu ovalem Durchmesser ist gemeint, dass die Platte 71 an der Schmalseite ihres ovalen Durchmessers abgeflacht ist. Platte 71 und Rundkörper 73 sind miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder als ein Spritzgussteil hergestellt. Der Dorn 69 ist rechtwinklig zur Bodenplatte 13 angebracht. Die Platte 71 befindet sich dabei zur Mitnehmerscheibe 41 abgewandt, dem Rundkörper der Mitnehmerscheibe 41 zugewandt. Die Dorne 69 sind mit einer Seite fest mit der Außenseite der Bodenplatte 13 verbunden, beispielsweise verschweißt, verklebt oder in einem Spritzgussverfahren als ein Spritzgussteil hergestellt. Die Länge des Dorns 69 entspricht bevorzugt der Länge des durch die Öffnung des Gehäusebodens ragenden Schraubenschafts 59 bei vollständig eingeschraubter Schraube 55. Die Querschnitte der Dorne 69 sind an ihrer breitesten Stelle nicht größer als der Abstand des äußeren Rands der Mitnehmerscheibe 41 und dem äußeren Rand der Bodenplatte 13.
  • Die Spannklammer 19, 21, 23 weist zwischen Spreizstift 85, 87 und Knick eine Ausnehmung, eine ovale Ausnehmung oder auch als Langloch 35, 37 zu bezeichnende Ausnehmung, auf. Die Dorne 69 ragen jeweils durch die Langlöcher 35, 37 hindurch, wobei die Längsausrichtung der Querschnitte der Dorne 69 jeweils der Längsausrichtung der Langlöcher 35 bzw. 37 entspricht. Die Länge der Langlöcher 35, 37 ist nicht größer als der Abstand zwischen Spreizstift 85, 87 und Knick, bevorzugt geringer als der Abstand zwischen Spreizstift und Knick. Die Breite des Langlochs 35, 37 ist dabei nicht breiter, bevorzugt schmaler, als die Breite der jeweiligen Spannklammer 19, 21 oder 23. Die Querschnitte der Dorne 69 sind an ihrer breitesten Stelle nicht größer als die Länge der Langlöcher 35 bzw. 37. Die Ränder der Längsseiten der Langlöcher 35, 37 sind parallel zu den Längsseiten der jeweiligen Spannklammern 19, 21 oder 23 angeordnet. Sind die Spannklammern 19, 21 und 23 über die Drehverbindung 43 mit der Mitnehmerscheibe 41 verbunden, befindet sich der dem ersten Ende der Spannklammer 19, 21, 23 nächste Rand der Schmalseite der Langlöcher 35, 37 bevorzugt auf gleicher Höhe, d. h., unterhalb des äußeren Randes der Mitnehmerscheibe 41. Die Rundung der Schmalseiten der Langlöcher 35, 37 entspricht der Rundung des Rundkörpers 73. Die Rundung der Schmalseite der Platten 71 entspricht ebenfalls der Rundung der Schmalseiten der Langlöcher 35, 37. Der Abstand zwischen den beiden Längsseiten oder abgeflachten Seiten der Platten 71 entspricht jeweils dem Abstand der Längsseiten der Langlöcher 35, 37.
  • Bei einer Rotationsbewegung der Zentralschraube 55 vollführt die mit der Zentralschraube 55 über eine Gewindepassung 61 in der Mitnehmerscheibe 41 verbundene Mitnehmerscheibe 41 in der Ruhestellung zunächst eine Drehbewegung 63. Die durch die Spreizstifte 85, 87 in Form einer Drehverbindung 43 mit der Mitnehmerscheibe 41 verbundenen Spannklammern 19, 21 und 23 folgen dieser Drehbewegung, solange kein Hindernis die Drehbewegung 63 der Spannklammern 19, 21 und 23 stoppt. Bei Ausführung dieser Drehbewegung 63 nähern sich die Spreizstifte 85, 87 jeweils einem der Dorne 69 an. Die Dorne 69 befinden sich an der inneren, d. h. der Mitnehmerscheibe 41 zugewandten, Rundung der Langlöcher 35, 37. Der Rundkörper 73 berührt hierbei die innere Rundung der Langlöcher 35, 37. Stoppt ein Hindernis die Drehbewegung 63 der Spannklammern 19, 21 oder 23, vollführen die Spannklammern 19, 21 oder 23 die Schwenkbewegung 65, wobei sich der Winkel zwischen den Spannklammern 19, 21 bzw. 23 ändert und die Dorne 69 in den Langlöchern 35, 37 geführt werden. Die Spannklammern 19, 21, 23 bewegen sich weg von den Spreizstiften 85, 87 in Richtung des Knicks der Spannklammern 19, 21 oder 23. Stoßen die Dorne 69 am äußeren, d. h. dem Knick zugewandten, Ende der Langlöcher 35, 37 an, wird die Drehbewegung 63 der durch die Drehverbindungen 43 mit den Spannklammern 19, 21 und 23 verbundene Mitnehmerscheibe 41 verhindert, sodass die Mitnehmerscheibe 41 ihre Ruhestellung verlässt. Die Mitnehmerscheibe 41 wandert, vermittelt durch die Gewindepassung 61 zum Schraubengewinde, parallel zur Schraubenachse von der Bodenplatte 13 weg. Gleichzeitig werden, vermittelt durch die Drehverbindungen 43, auch die Spannklammern 19, 21 und 23 von der Bodenplatte 13 wegbewegt. Haften die zweiten Enden 25', 25" der Spannklammern 19, 21 bzw. 23 dem Untergrund an, verändert sich der Winkel am Knick der Spannklammern 19, 21 bzw. 23 durch eine Spannbewegung 67 der zweiten Abschnitte 89 der Spannklammern 19, 21, 23. Es wird eine Spannkraft zum Untergrund aufgebaut. Die Winkel der dritten Abschnitte der Spannklammern 19, 21, 23 passen sich hierbei dem Untergrund an.
  • Das Elektrogehäuse 3 hat in seinem Boden bzw. Wannenboden 13, im äußeren Drittel der Bodenplatte 13, zwei ovale, perforierte Abschnitte, welche auch als Spannplättchen 93, 93' zu bezeichnet sind. Diese Spannplättchen 93, 93' lassen sich als in einem Oval verlaufende Schlitze beschreiben, welche eine doppelte Spirale bilden, deren Enden nicht miteinander in Verbindung stehen. Auf diese Weise entstehen Spannplättchen 93, 93' mit oval verlaufenden Schlitzen und dazwischen angeordneten Stegen. Der Abstand der Schlitze voneinander ist derart bemessen, dass die dazwischen gebildeten Stege schmaler oder wenigstens gleich schmal sind wie die Schlitze, sodass bei einer mittels Druck ausgeübten vertikalen Kraft auf die Stege diese durchbrechen und eine ovale Öffnung für eine Kabeldurchführung, also genauer gesagt, eine Kabelöffnung 91, 91' freigeben. Zusätzlich können sich an beiden Seiten des Ovals, bevorzugt mittig, das bedeutet, im Zentrum des an den Ecken eines Ovals beschriebenen Kreises, zwei kreisrunde Ausnehmungen befinden, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten Spiralendurchmessers. Diese kreisrunden Öffnungen können das Ausbrechen zusätzlich unterstützen. Die Spannplättchen 93, 93' sind in einem winkelförmigen Ausschnitt zwischen zwei Spannklammern 19, 21 oder 23 in der Bodenplatte 13 angebracht.
  • Zum dosenartigen Elektrogehäuse 3 gehört ein zusätzlicher Anschlag 81. Der Anschlag 81 soll die Rotationsbewegung der Mitnehmerscheibe 41 und damit eine der Mitnehmerscheibe 41 folgende Rotationsbewegung der Spannklammern 19, 21 und 23 stoppen. Der Anschlag 81 ist als ein Fortsatz der Mitnehmerscheibe 41 ausgebildet. Der Anschlag 81 ist auf der der Bodenplatte 13 zugewandten Seite der Mitnehmerscheibe 41 angeordnet. Die Länge des Fortsatzes entspricht dem Abstand der Mitnehmerscheibe 41 von der Bodenplatte 13 in Ruhestellung, sodass bei einer Rotationsbewegung der Mitnehmerscheibe 41 der Fortsatz die Bodenplatte 13 berührt. In der Bodenplatte 13 ist auf der der Mitnehmerscheibe 41 zugewandten Oberfläche eine Erhöhung ausgebildet, an welcher der Fortsatz oder Anschlag 81 bei einer Rotationsbewegung der Mitnehmerscheibe 41 anschlägt. Diese Erhöhung ist maximal so hoch wie der Abstand der Mitnehmerscheibe 41 von der Bodenplatte 13.
  • Ist der Anschlag 81 erreicht, stoppt die Rotationsbewegung der Mitnehmerscheibe 41. Infolge bewegt sich die Mitnehmerscheibe 41 entlang der Schraubenachse mittels des zum Schraubengewinde passenden Gewindes der zentralen Ausnehmung der Mitnehmerscheibe 41. Die Dorne 69 bewegen sich dann innerhalb der Langlöcher der Spannklammern 19, 21 und 23 weg von den Spreizstiften, in Richtung des Knicks der Spannklammern 19, 21 und 23. Ist das äußere Ende der Langlöcher 35, 37 erreicht, bewegen sich die Spannklammern 19, 21 und 23 mit der Mitnehmerscheibe 41 weg von der Außenseite der Bodenplatte 13. Die Spannbewegung 67 wird ausgeführt, die Spannkraft zum Untergrund aufgebaut.
  • Die Erhöhung in der Bodenplatte 13 ist, aus der Rotationsrichtung der Mitnehmerscheibe 41 betrachtet, vor dem Abschnitt in der Bodenplatte 13 angebracht, in welchem sich die Spannplättchen 93, 93' befinden, sodass der Anschlag 81 eine Rotationsbewegung der Mitnehmerscheibe 41 und damit der Spannklammern 19, 21, 23 stoppt, bevor die Spannplättchen 93, 93' durch die Rotationsbewegung der Spannklammern 19, 21 oder 23 verdeckt werden.
  • Durch eine Drehbewegung der Zentralschraube 55 wird das Elektrogehäuse 3 zum einen mit der Zentralschraube 55 an einem tragenden Untergrund durch senkrecht zum Untergrund wirkende Kräfte, das bedeutet anhand des Halteelements, befestigt. Gleichzeitig bzw. zum anderen wird das Elektrogehäuse 3 mittels der Spannklammern 19, 21 und 23, hierbei durch vertikal wirkende Kräfte des Spannelements 17, verspannt oder verklemmt, d. h. gegen vertikal und radial wirkende Kräfte gesichert und arretiert. Auf diese Weise wird ein Festsetzen des Elektrogehäuses 3 durch eine einhändige Drehbewegung erreicht. Nach Ausbrechen der Spannplättchen 93, 93' können die Kabel (nicht dargestellt) durch die Kabelöffnungen 91, 91' durchgeführt werden. Ein Beleuchtungskörper 197 (siehe Figur 5) kann angebracht werden.
  • Der Beleuchtungskörper 197 (siehe Figur 5) ist nach Einbau als eine Art Abschlussdeckel 99 (siehe Figur 1) an dem Elektrogehäuse 3 über beispielsweise ein Gewinde oder eine Klemmverbindung angebracht. Sowohl der Beleuchtungskörper 197 als auch der äußere, der Bodenplatte 13 abgewandte Rand der Seitenteile des Kerngehäuses 7 weisen zueinander passende Gewinde, Dreh- oder Schnappvorsprünge auf.
  • Das dosenartige Elektrogehäuse kann anhand der Figur 1 wie folgt auch in einer Kombination aus funktioneller und räumlich-mechanischer Beschreibung beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt ein Elektrogehäuse 3, das aufgrund seines Abschlussdeckels 99 als Einbauleuchte 1 eingesetzt werden kann. Das Elektrogehäuse 3 hat einen Einbaukörper 5, der im Wesentlichen durch das Kerngehäuse 7 gebildet wird. Das Kerngehäuse 7 weist eine Bodenplatte 13 auf, aus der Spannelemente 17 mit der ersten Spannklammer 19, der zweiten Spannklammer 21 und der dritten Spannklammer 23 herausstehen. Die Spannklammern 19, 21, 23 sind an einzelnen Dornen, wie dem Dorn 69, geführt. Der Dorn 69 bietet einen Führungsbereich 31. Weitere Führungsbereiche 27, 29 sind an den weiterhin vorhandenen Führungselementen angeordnet. Eine Spannklammer, wie die Spannklammer 23, mündet in einen Endbereich 25". Gleichartig hat die Spannklammer 21 einen Endbereich 25'. Die Spannklammern 19, 21, 23 sind dem wannenartigen Kerngehäuse 7 nachgeformt. Das Kerngehäuse 7 ist aufgrund seines Wannenbodens 11 dosenartig. Die Spannklammern 19, 21, 23 stehen seitlich über das Kerngehäuse 7 hinaus und können mit Hilfe ihrer Endbereiche 25', 25" die gesamte Einbauleuchte 1 festsetzen. Die Spannklammern 19, 21, 23 sind über einzelne Drehverbindungen 43 an einer Mitnehmerscheibe 41 angelenkt. Die Drehverbindungen 43 erlauben der jeweiligen Spannklammer 19, 21, 23 in einem Winkelgrad eine Drehbewegung. Die Drehung aufgrund der Drehverbindungen 43 der einzelnen Spannklammern, wie der Spannklammern 19, 21, 23, wird durch einen Anschlag 81 begrenzt. Zwischen einzelnen Spannklammern 21, 23 liegt ein vorgestanzter Bereich, in dem Spannplättchen 93, 93' mit verminderter Kraft, d. h. mit wenigen Newton Kraftausübung, aus der Bodenplatte 13 herausgebrochen werden können, um Kabelöffnungen 91, 91' freizugeben. Der Bewegungsraum für die Spannklammern 21, 23 wird durch den Anschlag 81 so begrenzt, dass die parallel zu dem Wannenboden 11 angeordneten Bereiche der Spannklammern 21, 23 nicht die Kabelöffnungen 91, 91' überstreichen können. Grundsätzlich ist eine Schwenkbewegung 65 für jede einzelne Spannklammer 19, 21, 23 möglich, wobei die Schwenkbewegung 65 nur über einige Winkelgrade möglich ist, z. B. in einem Bereich von 45°. Zu der Halte- und Spannvorrichtung 15 gehören folglich mehrere Bauteile. Die Zentralschraube 55 führt über ihren Schraubenschaft 59 die Mitnehmerscheibe 41 in einer Verschiebebewegung, die senkrecht auf dem Wannenboden 11, genauer auf der Bodenplatte 13, steht. Solange noch kein Anschlag der Spannklammern 19, 21, 23 an einem Anschlag, wie dem Anschlag 81, erfolgt ist, kann eine Schwenkbewegung 65, die um die Drehverbindung 43 herum erfolgt, stattfinden. Durch die Schwenkbewegung 65 wird gleichzeitig eine Spannbewegung 67 mit den Spannklammern 19, 21, 23 verwirklicht. Gelangt die Spannbewegung 67 des einzelnen Klammerelements 39 zum Ende ihrer Bewegung, folgen die Spannklammern 19, 21, 23 der Höhenverstellung mit Hilfe des Schraubenschafts 59 der Zentralschraube 55, die als Betätigungsschraube hierfür arbeitet. In den Klammerelementen 39 sind Langlöcher 35, 37 eingearbeitet. Durch die Langlöcher 35, 37 geht die Platte 71 in den Rundkörper 73 über. Platte 71 und Rundkörper 73 bilden zusammen den Dorn 69. Zur Förderung der Schwenkbewegung 65 bietet das vordere Ende des Dorns 69 nur den Rundkörper 73. Erst versetzt zum Ende des Rundkörpers 73 beginnt die Platte 71. In dem Bereich des Dorns 69, der sich unmittelbar an die Bodenplatte 13 anschließt, ist der Dorn 69 am breitesten. Der Dorn 69 erhält seine Breite an seinem Fuß, d. h. unmittelbar in Nachbarschaft zur Bodenplatte 13, durch die beiden zusammengesetzten Teile des Dorns 69, der Platte 71 und des Rundkörpers 73. Durch das Zusammenspiel aus Langloch 35, 37 und der Oberfläche des jeweiligen Dorns 69 bietet die Halte- und Spannvorrichtung 15 Führungsbereich 27, 29, 31 für die Rotationsfixierung der Spannklammern 19, 21, 23 und der Mitnehmerscheibe 41. Durch diese Rotationsfixierung erfährt die Halte- und Spannvorrichtung 15 ein Gegenlager für die Schraubbewegungen des Schraubenschafts 59 der Zentralschraube 55. Sobald entweder über den Anschlag 81 oder über das Zusammenspiel der Dorne 69 mit den Spannelementen 17 keine Drehung mehr in dem Lagerpunkt der Drehverbindung 43 möglich ist, kann die Mitnehmerscheibe 41 auf die Bodenplatte 13 des Kerngehäuses 7 zugezogen werden. Je nach Oberflächengestaltung der Aufnahmevertiefung für das Elektrogehäuse 3 können die Endbereiche 25', 25" eine nachfedernde Anlagerung suchen. Hierbei findet nahezu keine Stauchung oder Deformation im Bereich des Langlochs 35, 37 der Spannklammern 21, 23 statt. Die Spannbewegung 67 sorgt für ein nachgiebiges Festspannen der Endbereiche 25', 25". Sollen von der rückwärtigen Seite in die Einbauleuchte 1 Kabel eingeführt werden, so können an den für das Ausbrechen vorgesehenen Stellen der Kabelöffnung 91, 91' wahlweise die Spannplättchen 93, 93' herausgebrochen werden. Die Spannplättchen 93, 93' haben solche Formen, dass sie anschließend, nachdem die Spannplättchen 93, 93' aus den Kabelöffnungen 91, 91' herausgebrochen worden sind, als Zugentlastungsplättchen auf der Innenseite des Kerngehäuses 7 festgeschraubt werden können. Hierfür sind Schraubgewinde in den Spannplättchen 93, 93' und in der Bodenplatte 13 des Kerngehäuses 7 vorgesehen. Durch den Abschlußdeckel 99 wird das Leuchtenhintergehäuse 9 zu einer kompletten Einbauleuchte 1. In der in Figur 1 vorgestellten Variante der Schraubgewinde zwischen Schraubenschaft 59 und Mitnehmerscheibe 41 verbleibt die Zentralschraube 55 im durchgesteckten Zustand mit einer gleichbleibenden Einschraubtiefe in paralleler Ausrichtung zu den Rundkörpern 73. Die Rundkörper 73 sind um die Zentralschraube 55 herum gruppiert, sie liegen auf einem größeren Kreis als der, der durch die Mitnehmerscheibe 41 abgedeckt ist. Federnde Kabel, die über die Kabelöffnung 91, 91' in die Einbauleuchte 1 hineingeführt werden sollen und deswegen in den Hohlraum für das Leuchtenhintergehäuse 9 am Anfang der Montage vorhanden sind, können in nahezu keinen Situationen Schädigungen an dem Schraubenschaft 59 hervorrufen, weil die vorgelagerten Führungsbereiche 27, 29, 31 einen schützenden Käfig um die Zentralschraube 55 herum aufspannen.
  • Das zuvor in Figur 1 erörterte Elektrogehäuse 3 wird in einer geschnittenen Ansicht in Figur 2 gezeigt, sodass in das Innere 53 des Kerngehäuses 7 genauso hineingeblickt werden kann, wie weitergehende Details des Abschlussdeckels 99 zu sehen sind. Die Einbauleuchte 1 hat einen größeren wannenartigen Teil des Kerngehäuses 7, zu dem der Wannenboden 11 gehört. Das Kerngehäuse 7, zusammen mit der Halte- und Spannvorrichtung 15, bildet den Einbaukörper 5, der über den Schraubenkopf 57 der Zentralschraube 55 festgesetzt werden kann. Die Einschraubtiefe 83 des Elektrogehäuses 3 lässt sich an der Stellung der Mitnehmerscheibe 41 an dem Schraubenschaft 59 der Zentralschraube 55 ablesen. Die Zentralschraube 55 kann als Betätigungsschraube eine rotatorische Bewegung 63 vollführen und schleppt so über die Gewindepassung 61 die Mitnehmerscheibe 41 in eine Richtung, durch die die Einschraubtiefe 83 verändert wird. Dabei verbleibt der Schraubenkopf 57 an der Innenseite der Bodenplatte 13, also im Inneren 53 des Kerngehäuses 7. Das Leuchtenhintergehäuse 9 bietet hierüber mit Hilfe seiner Spannklammern 19, 21 beliebige Einbautiefen, die nur durch die Einschraubtiefe 83 bzw. die Länge des Schraubenschafts 59 begrenzt sind. Die Drehverbindung 43, die jeweils durch einen Spreizstift 85, 87 und einer dazugehörigen Öffnung in der Mitnehmerscheibe 41 gebildet wird, erlaubt drehende Bewegungen der Spannklammern 19, 21. Das Langloch 33 folgt über den Führungsbereich 27 an der Gleitfläche 75 des Dorns 69. Eine weitere Gleitfläche eines Führungsbereichs 29 wird durch die Platte 71 für die Spannklammer 21 angeboten. Für die Interaktion zwischen Spannklammer 21 und Dorn 69 bietet die Spannklammer 21 ein Langloch 35. Befindet sich die Spannklammer 21 in Anlagerung an den Führungsbereich 29, so ist ein Anschlag 77 zwischen Dorn 69 und Spannklammer 21 ausgebildet. Ist die Mitnehmerscheibe 41 bis nahezu zum Ende der Zentralschraube 55, d. h. bis zum Ende des Gewindeganges des Schraubenschafts 59 hochgedreht, so halten nur noch die Rundkörper 73 die Spannklammern 19, 21. Die Spannklammern 19, 21 münden in Endbereiche, wie dem Endbereich 25. Der Endbereich 25 steht über den Radius des Abschlussdeckels 99 seitlich hinaus. Die Spannklammern 19, 21 laufen abschnittsweise parallel zu der Seitenwand des Kerngehäuses 7. Nähern sich die Spannklammern 19, 21 dem Abschlussdeckel 99, so sind die Spannklammern 19, 21 durch die Endbereiche (z. B. Endbereich 25) von dem Kerngehäuse 7 weggebogen. Der Deckel 99 wird über die Verschlussverbindung 47 mit dem Kerngehäuse 7 verbunden. Der Deckel 99 sitzt auf einem Befestigungsflansch des Kerngehäuses 77, der am anderen Ende im Vergleich zur Bodenplatte 13 angeordnet ist. In dem rückseitigen Bereich 49 des Kerngehäuses 7, also in der Bodenplatte 13 des Kerngehäuses 7, ist eine Kabelöffnung 91 vorbereitet eingearbeitet, die dadurch freigegeben wird, dass das Spannplättchen 93 an seiner Verbindungsnase zur Bodenplatte 13 herausgedrückt wird. Die Einschraubtiefe 83 für das Leuchtenhintergehäuse 9 wird durch ein Verdrehen des Schraubenkopfs 57 und eine damit einhergehende Parallelverstellung der Mitnehmerscheibe 41 (im Vergleich zur Bodenplatte 13) herbeigeführt. Das Spannelement 17 umschließt in seiner Struktur den Wannenboden 11. Hierbei folgt das Klammerelement 39 dem abgewinkelten Verlauf des Wannenbodens 11. Der erste Abschnitt 79 des Klammerelements 38 verläuft im Wesentlichen parallel zur Bodenplatte 13 des Kerngehäuses 7. An den ersten Abschnitt 79 schließt sich der zweite Abschnitt 89 an. Der zweite Abschnitt 89 ist abgewinkelt zu dem ersten Abschnitt 79 geführt. Der zweite Abschnitt 89 steht im Wesentlichen senkrecht auf dem ersten Abschnitt 79. Der zweite Abschnitt 89 erstreckt sich quer zu der Richtung der Bodenplatte 13. Der zweite Abschnitt 89 läuft parallel zu der Seitenwand des Kerngehäuses 7. Das Klammerelement 39 sieht aufgrund seiner Abschnitt 79, 89 wie ein Wischer oberhalb bzw. radial nach außen erstreckt des Kerngehäuses 7 aus.
  • Der Deckel 99 ist ein Leuchteneinsatz 45 und hat daher einen Aufnahmeraum 98, in dem ein Beleuchtungskörper (nicht dargestellt) eingesetzt sein kann. Somit strahlt der Beleuchtungskörper zur Vorderseite 51 des Elektrogehäuses 3 hinaus und macht aus dem Elektrogehäuse eine Einbauleuchte 1. Sollte etwas in dem Elektrogehäuse 3 beschädigt sein, so muss der Abschlussdeckel 99 nur von seinen Verschlussverbindungen 47 heruntergenommen werden und das Innere 53 steht zur Verfügung. Hierbei wird mit Hilfe der Spannklammern 19, 21 das Kerngehäuse 7 in Lage gehalten. Sollte im Laufe der Einbaudauer das Kerngehäuse 7 peu ä peu aus seiner Aufnahmehalterung herausrutschen, weil die Spannwirkung der Endbereiche 25 der Spannklammern 19, 21 ermüden, lässt sich durch wenige Umdrehungen des Schraubenkopfs 57 das Kerngehäuse 7 erneut festsetzen. Die Halte-und Spannvorrichtung 15 befindet sich an einem solchen Ort des Kerngehäuses 7, dass die Halte- und Spannvorrichtung 15 im rückseitigen Bereich, insbesondere durch den Anschlussflansch des Kerngehäuses 7 und durch den Wannenboden 11, abgedeckt ist, während von dem vorderseitigen Bereich 51 ungehindert ein Zugang zu dem Inneren 53 des Elektrogehäuses 3 nach Entfernung des Deckels gegeben ist.
  • In Figur 3 wird eine weitere Variante eines Leuchtenhintergehäuses 109 gezeigt. Das Leuchtenhintergehäuse 109 unterscheidet sich von dem Leuchtenhintergehäuse 9 der Figur 1 dadurch, dass die Einschraubtiefe 183 durch ein Hervorstehen des Schraubenschafts 159 in dem Inneren 153 des Leuchtenhintergehäuses 109 hervorruft. Somit entspricht der Anteil des Schraubenschafts 159, der im Inneren 153 des Leuchtenhintergehäuses 109 hervorsteht, der Einbautiefe und der Lage der Endbereiche 125, 125' der Spannelemente 117. Die einzelne Spannklammer 119 kann an dem Dorn 169 entlang wandern. Der Dorn 169 bietet einen Abschnitt, der plattenartig ist, ergo als Platte 171 bezeichnet werden kann, und einen Bereich, der als Rundkörper 173 zu bezeichnen ist. Aus der Oberfläche eines Bereichs des Rundkörpers 173 und aus einer Oberfläche der Platte 171 setzt sich die Gleitfläche 175 zusammen, die für ein Entlanggleiten des Spannelements 117 zur Verfügung steht. Der Schraubenschaft 159 kann in eine Drehbewegung 163 gesetzt werden, damit die Spannelemente 117 entlang der Gleitfläche 175 wandern können. Die Endbereiche 125, 125' haben eine federnde Eigenschaft, um über die Endbereiche 125, 125' die Spannelemente 117 an der Innenseite des Hohlraums festzuhalten.
  • In den Figuren 4 und 5 wird ein Deckel 199 gezeigt, der als Leuchteneinsatz 145 aus einem Leuchtenhintergehäuse 109 (siehe Figur 3) eine Leuchte machen kann. In dem rückseitigen Bereich 149 des Deckels 199 sind Teile der Verschlussverbindung 147 eingearbeitet, die mit dem Leuchtenhintergehäuse 109 einen zum vorderseitigen Bereich 151 abgeschlossenen, dosenartigen Kasten anbietet. Der über die Zentralschraube 155 (s. z. B. Figur 3) festgesetzte Teil der Einbauleuchte, dem Leuchtenhintergehäuse 109, wird über die Verschlussverbindung 147 ein als Abdeckung dienender Abschlussdeckel 199 aufgesetzt. Teil des Deckels 199 ist der Leuchteneinsatz 145. Der Leuchteneinsatz 145 ist ein LED- oder OLED-Beleuchtungskörper, für den die Steuerungselektronik auf dem Elektrobauteil 100, was eine Platine mit Elektronikbauteil ist, angeordnet ist. Das Leuchtenelement 195 strahlt vom Abschlussdeckel 199 in den vorderseitigen Bereich 151. Der Leuchteneinsatz 145 kann durch diese Gestaltung ein nur wenige Millimeter hoher Einsatz sein, das bedeutet, weniger als 2 cm in Bauhöhe betragen. Das gleiche Elektrogehäuse 3 (siehe Figur 1) bzw. das gleiche Leuchtenhintergehäuse 109 (siehe Figur 3) kann durch den Einsatz eines anderen Abschlussdeckels 299 (s. Figur 6) zu einem gänzlich anderen Gerät werden.
  • In Figur 6 wird ein Abschlussdeckel 299 mit Schnappnasen 248, 248' gezeigt. Die Schnappnasen 248, 248' müssen sich nur an der gleichen Stelle befinden wie die Verschlussverbindung 147. Der Abschlussdeckel 299 ist eine Bodenplatte für Elektrobauteile 100', 100", 100"', 100"". So ist der Abschlussdeckel 299 ein Befestigungselement für das Elektrobauteil 100', das ein Kondensator ist, das Elektrobauteil 100", das ein Transformator ist, das Elektrobauteil 100"', das eine Steuerungsplatine ist, und das Elektrobauteil 100"", das eine Ersatzstromquelle darstellt.
  • Wird ein Elektrogehäuse 3 bzw. ein Leuchtenhintergehäuse 9 verwendet, so kann durch einen einzigen Handgriff aus einer Einbauleuchte 1 ein anderes Elektrogerät in Unterputzmontage gemacht werden. Eine leichte Anpassung der Elektroinstallation in einem Gebäude, insbesondere in einzelnen Räumen des Gebäudes, ist so möglich. Das Elektrogehäuse 3 lässt sich nahezu einhändig montieren, indem der Schraubenkopf 57 durch wenige Umdrehungen das Festsetzen der Halte- und Spannvorrichtung 15 bewirkt. Nach Erschütterungen oder Alterungen reicht es gewöhnlich aus, wenn die Zentralschraube 55, 155, häufig nur Bruchteile einer Umdrehung, nachgezogen wird.
  • Es ist ein Elektrogehäuse 3 vorgestellt, in das ein Leuchtenelement 195 eingesetzt werden kann, um einen Beleuchtungskörper 97 aus dem Elektrogehäuse 3 zu machen. Die Montage ist einfach, schnell und zuverlässig. Selbst unerfreuliche Ummontagen lassen sich sehr leicht und schnell bewerkstelligen. Die Halte- und Spannvorrichtung 15 ist geschützt im rückseitigen Bereich 49 angeordnet. Mechanische Einwirkungen auf die Halte- und Spannvorrichtung 15, insbesondere Deformierungen der Zentralschraube 55, 155, sind weitestgehend unterbunden. Obwohl nur eine Zentralschraube 55, 155 als Betätigungsschraube während der Montage zu betätigen ist, zieht sich das Elektrogehäuse 3 selbständig in die richtige Lage und Position. Auch ein gerades Ausrichten des Elektrogehäuses 3 ist leicht möglich. Sollte das Elektrogehäuse 3 schräg in seiner Aufnahmeöffnung sitzen, so ist die Zentralschraube 55, 155 nur wenige Millimeter, z. B. weniger als 3 mm, zu öffnen und das Elektrogehäuse 3 ist unter einem leichten Ausgleichsdruck an seinem Flansch auszurichten, damit die Zentralschraube 55, 155 wieder festgezogen werden kann.
  • Mit den zuvor beschriebenen Halte- und Spannmechanismen wie der Halte- und Spannvorrichtung 55 kann mittels einer Zentralschraube wie der Zentralschraube 55 ein Ausfahren der Spannelemente bewirkt werden, insbesondere bis ein Anschlag der Spannelemente an der das Gehäuse umgebenden Wand erfolgt ist. Anschließend kann eine Höheneinstellung durch ein Verdrehen der Zentralschraube erfolgen. Hierdurch lässt sich das Kerngehäuse stufenlos, nur in Abhängigkeit der Winkelstellung des Schafts der Zentralschraube, in seiner Montagetiefe einstellen.
  • Dort, wo eine möglichst großer Drehradius vorgehalten werden soll, haben die Dorne nur eine Rundführung, während im Nahbereich, also unmittelbar an den Wannenboden anschließend, zum Kerngehäuse - eine im Vergleich zum Anfang des Dorns - breitere Führungsflächen zur stabileren Anlagerung der jeweiligen Spannklammer an dem jeweiligen Dorn angeboten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Einbauleuchte
    3 Elektrogehäuse
    5 Einbaukörper
    7 Kerngehäuse
    9, 109 Leuchtenhintergehäuse
    11 Wannenboden
    13 Bodenplatte
    15 Halte- und Spannvorrichtung
    17, 117 Spannelement
    19, 119 erste Spannklammer
    21 zweite Spannklammer
    23 dritte Spannklammer
    25, 25', 25", 125, 125' Endbereich, insbesondere einer Spannklammer
    27 erster Führungsbereich
    29 zweiter Führungsbereich
    31 dritter Führungsbereich
    33 erstes Langloch
    35 zweites Langloch
    37 drittes Langloch
    39 Klammerelement
    41 Mitnehmerscheibe
    43 Drehverbindung
    45, 145 Leuchteneinsatz
    47, 147 Verschlussverbindung
    248, 248' Schnappnase
    49, 149 rückseitiger Bereich
    51, 151 vorderseitiger Bereich
    53, 153 Innere, insbesondere des Elektrogehäuses
    55, 155 Zentralschaube bzw. Betätigungsschraube
    57 Schraubenkopf, insbesondere der Zentralschaube
    59, 159 Schraubenschaft
    61 Gewindepassung
    63, 163 rotatorische Bewegung bzw. Drehbewegung
    65 Schwenkbewegung, insbesondere eines Klammerelements
    67 Spannbewegung
    69, 169 Dorn
    71, 171 Platte, insbesondere des Dorns
    73, 173 Rundkörper, insbesondere des Dorns
    75, 175 Gleitfläche
    77 erster Anschlag
    79 erster Abschnitt, insbesondere einer Spannklammer
    81 zweiter Anschlag
    83, 183 Einschraubtiefe
    85 erster Spreizstift
    87 zweiter Spreizstift
    89 zweiter Abschnitt, insbesondere einer Spannklammer
    91, 91' Kabelöffnung
    93, 93' Spannplättchen
    195 Leuchtenelement, insbesondere Leuchtmittel wie LED
    197 Beleuchtungskörper
    98 Aufnahmeraum für den Beleuchtungskörper
    99, 199, 299 Abschlussdeckel
    100, 100', 100", 100'", 100'V Elektrobauteil

Claims (11)

  1. Dosenartiges Elektrogehäuse (3) mit einer Halte- und Spannvorrichtung (15), insbesondere für den Unterputzeinbau als wannenartiges
    Leuchtenhintergehäuse (9, 109),
    das ein Spannelement (17, 117) mit wenigstens einer Spannklammer (19, 21, 23, 119) und einer Mitnehmerscheibe (41) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmerscheibe (41) mittels einer, insbesondere aus einem Inneren des Elektrogehäuses (53, 153) über einen Schraubenkopf (57) anzugreifenden, Zentralschraube (55, 155) rotatorisch bewegbar ist und
    in einem Endbereich die Spannklammer (25, 25', 25", 125, 125') über eine Drehverbindung (43) an der Mitnehmerscheibe (41) befestigt ist,
    wodurch die rotatorische Bewegung der Zentralschraube (55, 155) eine radial an einem Dorn (69, 169) geführte Spannbewegung (67) der Spannklammer (19, 21, 23, 119) bis zu einem Anschlag erlaubt.
  2. Elektrogehäuse (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Spannklammer (19, 21, 23, 119) an dem Dorn (69, 169) höhenverstellbar einer Einschraubtiefe (83, 183) der Zentralschaube (55, 155) in das Elektrogehäuse (3) folgt.
  3. Elektrogehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dorn (69, 169) einen ersten, plattenförmigen Abschnitt (71, 171) und einen hieran anschließenden Rundkörper (73, 173) aufweist,
    wobei vorzugsweise ein Langloch (33, 35, 37) in wenigstens einer Spannklammer (19, 21, 23, 119) auf eine breiteste Stelle des Dorns (69, 169) abgestimmt ist.
  4. Elektrogehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehverbindung (43) zwischen Spannklammer (19, 21, 23, 119) und Mitnehmerscheibe (41) mittels eines geteilten Spreizstifts (85, 87) form- oder kraftschlüssig gebildet ist.
  5. Elektrogehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannklammer (19, 21, 23, 119) in einem ersten Abschnitt (79), insbesondere in einem der Mitnehmerscheibe (41) benachbarten Abschnitt, in gleichgerichteter Verlängerung zu einer Orientierung der Mitnehmerscheibe (41) verläuft und
    in einem zweiten Abschnitt (89) abgewinkelt, insbesondere rechtwinklig abgewinkelt, zu dem ersten Abschnitt verläuft und
    vorzugsweise in einem dritten Abschnitt (25, 25', 25", 125, 125') gebogen ausmündet.
  6. Elektrogehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschlag (77, 81) ein Fortsatz aus der Mitnehmerscheibe (41) ist, der vorzugsweise auf einer Seite der Mitnehmerscheibe (41) angeordnet ist, die einer Oberfläche eines wannenartigen Kerngehäuses (7) wie einem Einbaukörper (5) des Elektrogehäuses (3) zugewandt ist.
  7. Elektrogehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Kabelöffnung (91, 91') in einer Bodenplatte (13) des Elektrogehäuses (3) eingearbeitet ist, die in einem Ursprungszustand durch ein Spannplättchen (93, 93') verschlossen ist.
  8. Elektrogehäuse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Länge eines Schraubenschafts (59, 159) der Zentralschraube (55, 155) auf eine Höhe des Dorns (69, 169) abgestimmt ist,
    insbesondere dermaßen abgestimmt ist, dass
    ein Ende des Dorns (69, 169) seitlich eine Bewegungshemmung für die Mitnehmerscheibe (41) darstellt.
  9. Einbauleuchte (1),
    die einen wannenartigen Einbaukörper (5) und einen Leuchteneinsatz (45, 145) umfasst, die zueinander in eine Verschlussverbindung (47, 147) verbringbar sind, und
    der Einbaukörper (5) in einem rückseitigen Bereich (49, 149) ein Spannelement (17, 117) aufweist, das eine Betätigungsschraube (55, 155) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spannelement (17, 117) eine mittels der Betätigungsschraube (55, 155) über eine Gewindepassung (61) bewegliche Mitnehmerscheibe (41) und mindestens eine Spannklammer (19, 21, 23, 119), vorzugsweise drei Spannklammern, die an der Mitnehmerscheibe (41), insbesondere in einer Drehbewegung (63, 163) durch einen Anschlag (77, 81) begrenzt, drehbar gelagert ist, umfasst,
    wobei die mindestens eine Spannklammer (19, 21, 23, 119) für die Führung (27, 29, 31) der Spannklammer (19, 21, 23, 119) bei einer Radialbewegung von der Mitnehmerscheibe (41) weg einen längserstreckten, zumindest einseitigen Führungsbereich (27, 29, 31), wie ein Langloch (33, 35, 37), aufweist,
    der vorzugsweise mindestens einem in Bezug auf die Mitnehmerscheibe (41) bewegungsfesten Dorn (69, 169) des Einbaukörpers (5), der eine Gleitfläche (75, 175) zur Verlagerung der Spannklammer (19, 21, 23, 119) am Dorn (69, 169) in Richtung auf einen Wannenboden (11), insbesondere eine Bodenplatte (13), des Einbaukörpers (5) aufweist, zugeordnet ist.
  10. Einbauleuchte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaukörper (5) durch das Elektrogehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet ist.
  11. Verfahren zum Einbau einer Einbauleuchte (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 9 oder 10, die ein Leuchtenelement (195), einen Einbaukörper (5) und ein Spannelement (17, 117), vorzugsweise mit einem Elektrogehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit einer einhändigen Drehbewegung (63, 163) von weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 90°, einer Betätigungsschraube (55, 155) des Spannelements (17, 117), vorzugsweise durch eine Schwenkbewegung (65) von mindestens einem Klammerelement (39),
    das Spannelement (17, 117) in einer Haltestellung verspannt wird und
    der Einbaukörper (5) durch weitere, gleichgerichtete Drehbewegungen (63, 163), die an einem Kopf (57) der Betätigungsschraube (55, 155) einleitbar sind, in einen von dem Klammerelement (39) des Spannelements (17, 117) aufgespannten Zwischenbereich einziehbar sind und
    das Leuchtenelement (195) an den Einbaukörper (5), insbesondere unter Bildung eines elektrischen Anschlusses, manuell anfügbar ist,
    wobei vorzugsweise der Kopf (57) der Betätigungsschraube (55, 155) auf der dem Leuchtenelement (195) zugewandten Seite des Einbaukörpers (5) angeordnet ist und die Betätigungsschraube (55, 155) durch ein Loch (33, 35, 37) des Einbaukörpers (5) in ein Gewinde (61) des andersseitig zum Einbaukörper (5) angeordneten Spannelements (17, 117), insbesondere durch Mitnahme des Gewindes (61) aus einer drehbaren Stellung in eine Anschlagsstellung, drehbar eingreift.
EP13158430.2A 2012-03-09 2013-03-08 Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung Not-in-force EP2637486B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101995 DE102012101995A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2637486A1 true EP2637486A1 (de) 2013-09-11
EP2637486B1 EP2637486B1 (de) 2015-05-27
EP2637486B8 EP2637486B8 (de) 2015-07-01

Family

ID=47877852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13158430.2A Not-in-force EP2637486B8 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2637486B8 (de)
DE (1) DE102012101995A1 (de)
DK (1) DK2637486T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD742059S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
USD741728S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
CN105972518A (zh) * 2016-02-17 2016-09-28 福建永德吉灯业股份有限公司 与传统筒灯适配的led替换光源及led天花板灯
EP3101336A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 Axis AB Montageanordnung zur montage einer vorrichtung und verfahren zur montage der montageanordnung
ITUB20156290A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Andrea Cuzari Dispositivo, assieme e metodo di ancoraggio per sistema ad incasso
FR3061998A1 (fr) * 2017-01-18 2018-07-20 Eur'ohm Dispositif d'ancrage d'une boite d'appareillage electrique
EP3754250A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Fischer Lighting ApS Modulare beleuchtungsvorrichtung mit einem verstellbaren befestigungsmechanismus
CN114234092A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 绍兴市上虞华腾电器有限公司 一种吊顶筒灯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001702A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Paulmann Licht Gmbh Einbauelement, vorzugsweise Einbauleuchte

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821811C (de) 1949-10-02 1951-11-22 Robert Berker Zentral-Nippelbefestigung fuer elektrische Installationsgeraete
GB903723A (en) 1958-09-26 1962-08-15 Chamberlain & Hookham Ltd Means for mounting electrical apparatus within a panel
DE1171044B (de) 1960-05-18 1964-05-27 Merten Geb Befestigung von elektrischen Schaltern oder Steckern in einer Dose
US5401132A (en) 1992-09-04 1995-03-28 Emhart Inc. Screw grommet
US5609414A (en) 1995-11-24 1997-03-11 Canlyte Inc. Recessed lighting fixture
EP0870982A2 (de) 1997-04-11 1998-10-14 ERCO Leuchten GmbH Einbauleuchte
DE19755996A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Edwin Weindl Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke
EP1936257A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Bega Gantenbrink-Leuchten KG Bodeneinbauleuchte
DE202008008977U1 (de) 2008-07-04 2009-11-19 Pasedag, Roland Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte
DE102009016778A1 (de) 2009-04-07 2011-04-07 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
EP2315327A2 (de) 2009-10-23 2011-04-27 Abb Ag Unterputz-Elektro-Installationsgerät mit Spreizen
DE202010008567U1 (de) 2010-09-17 2011-12-20 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung für einen Strahler

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821811C (de) 1949-10-02 1951-11-22 Robert Berker Zentral-Nippelbefestigung fuer elektrische Installationsgeraete
GB903723A (en) 1958-09-26 1962-08-15 Chamberlain & Hookham Ltd Means for mounting electrical apparatus within a panel
DE1171044B (de) 1960-05-18 1964-05-27 Merten Geb Befestigung von elektrischen Schaltern oder Steckern in einer Dose
US5401132A (en) 1992-09-04 1995-03-28 Emhart Inc. Screw grommet
US5609414A (en) 1995-11-24 1997-03-11 Canlyte Inc. Recessed lighting fixture
EP0870982A2 (de) 1997-04-11 1998-10-14 ERCO Leuchten GmbH Einbauleuchte
DE19755996A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Edwin Weindl Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke
EP1936257A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Bega Gantenbrink-Leuchten KG Bodeneinbauleuchte
DE202008008977U1 (de) 2008-07-04 2009-11-19 Pasedag, Roland Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte
DE102009016778A1 (de) 2009-04-07 2011-04-07 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
EP2315327A2 (de) 2009-10-23 2011-04-27 Abb Ag Unterputz-Elektro-Installationsgerät mit Spreizen
DE202010008567U1 (de) 2010-09-17 2011-12-20 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung für einen Strahler

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD742059S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
USD741728S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
CN106247121B (zh) * 2015-06-03 2018-05-11 安讯士有限公司 用于安装设备的安装装置以及用于安装该安装装置的方法
CN106247121A (zh) * 2015-06-03 2016-12-21 安讯士有限公司 用于安装设备的安装装置以及用于安装该安装装置的方法
JP2017026144A (ja) * 2015-06-03 2017-02-02 アクシス アーベー 機器を取付ける取付装置及び取付装置の取付け方法
US9964837B2 (en) 2015-06-03 2018-05-08 Axis Ab Mounting arrangement for mounting a device, and methods for mounting the mounting arrangement
EP3101336A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 Axis AB Montageanordnung zur montage einer vorrichtung und verfahren zur montage der montageanordnung
TWI645131B (zh) * 2015-06-03 2018-12-21 瑞典商安訊士有限公司 用於安裝一器件的安裝配置、及安裝該安裝配置的方法
ITUB20156290A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Andrea Cuzari Dispositivo, assieme e metodo di ancoraggio per sistema ad incasso
CN105972518B (zh) * 2016-02-17 2019-06-18 福建永德吉灯业股份有限公司 与传统筒灯适配的led替换光源及led天花板灯
CN105972518A (zh) * 2016-02-17 2016-09-28 福建永德吉灯业股份有限公司 与传统筒灯适配的led替换光源及led天花板灯
FR3061998A1 (fr) * 2017-01-18 2018-07-20 Eur'ohm Dispositif d'ancrage d'une boite d'appareillage electrique
EP3754250A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Fischer Lighting ApS Modulare beleuchtungsvorrichtung mit einem verstellbaren befestigungsmechanismus
US11739921B2 (en) 2019-06-18 2023-08-29 Fischer Lighting Holding Aps Modular lighting device comprising an adjustable mounting mechanism
CN114234092A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 绍兴市上虞华腾电器有限公司 一种吊顶筒灯
CN114234092B (zh) * 2021-12-24 2023-07-25 绍兴市上虞华腾电器有限公司 一种吊顶筒灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101995A1 (de) 2013-09-12
EP2637486B1 (de) 2015-05-27
EP2637486B8 (de) 2015-07-01
DK2637486T3 (en) 2015-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637486B1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
AT515647B1 (de) Leuchte
AT515988A2 (de) Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
DE102005040019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
EP2824784A1 (de) Installationsdose
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102015113737B3 (de) Sensor
EP3354964A1 (de) Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
DE3817100A1 (de) Unterputzdose fuer insbesondere mauerwerks- und hohlwandmontage
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE10322177A1 (de) LED-Einbauleuchte
EP3093937B1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
EP3879169B1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
CH711488B1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
EP3086031B1 (de) Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
DE4416538A1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung
EP2818733A1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP1351559B1 (de) Befestigungssystem für elektrische und/oder mechanische Bauteile einer Leuchte
EP3179586B1 (de) Installationsdose für elektrische oder elektronische geräte
EP2711623B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Leuchte, sowie Leuchte mit einer Verriegelungsanordnung
AT403637B (de) Elektrisches installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROPAG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000678

Country of ref document: DE

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 729429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ROPAG GMBH, DE

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220209

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220209

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 729429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230308