DE202008008977U1 - Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte - Google Patents

Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202008008977U1
DE202008008977U1 DE202008008977U DE202008008977U DE202008008977U1 DE 202008008977 U1 DE202008008977 U1 DE 202008008977U1 DE 202008008977 U DE202008008977 U DE 202008008977U DE 202008008977 U DE202008008977 U DE 202008008977U DE 202008008977 U1 DE202008008977 U1 DE 202008008977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
lighting
frame
footprint
pictogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008977U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008008977U priority Critical patent/DE202008008977U1/de
Priority to DE102008051187A priority patent/DE102008051187B4/de
Priority to ATA944/2009A priority patent/AT507057A3/de
Publication of DE202008008977U1 publication Critical patent/DE202008008977U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/046Refractors for light sources of lens shape the lens having a rotationally symmetrical shape about an axis for transmitting light in a direction mainly perpendicular to this axis, e.g. ring or annular lens with light source disposed inside the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0404Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungskörper (1) mit einem kastenartigen Grundkörper (3), in dem ein Beleuchtungsmittel (5) zur Direktabstrahlung durch ein Beleuchtungsfenster (7) sitzt, und mit einer Ausleuchtfläche (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtfläche (13) eine teleskopierbare Projektionsfläche (15) parallel zu dem Beleuchtungsfenster (7) ist, die mit einem Diffusor (17) belegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beleuchtungskörper, der auch als Rettungszeichenleuchte einsetzbar ist, der weiterhin als montierbares Set gestaltet ist.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2006 014 352 U1 (Inhaberin: Zumtobel Lightning GmbH; Anmeldetag: 19.09.2006), die auch unter der EP-Veröffentlichungsnummer EP 1 845 396 A1 veröffentlicht ist, beschreibt zwei zueinander ähnliche Ausführungsformen einer Rettungszeichenleuchte, die zur leichteren Handhabbarkeit ggf. mit einer zweiten Lichtquelle ausgestattet einen Steck-Schwenkrahmen zu einer Verbindung zwischen einem Basisträger und einer Abdeckung aufweist. Die Druckschrift beschreibt sehr bildlich viele interessante Aspekte zu Rettungszeichenleuchten. Die Beschreibung dient zur allgemeinen Begriffsbildung von Rettungszeichenleuchten. Eine flach ausgestreckte Rettungszeichenleuchte kann mit einer zweiten, spiegelbildlich zur ersten anzuordnenden Rettungszeichenleuchte zusammengesteckt werden, um eine von zwei Seiten beschilderte Leuchte zu bilden. Eine Lichtaustrittsscheibe mit einem entsprechenden Piktogramm wird durch einen nutartigen Rahmen gehalten.
  • Anforderungen an die Beleuchtungsanlage in der planerischen Phase lassen sich unter anderem dem Standardwerk „Not-Beleuchtung" von Bruno Weis (ISBN 3-7905-0434-3) entnehmen. An Hand solcher Vorgaben kann dertheoretische Entwurf eines Gebäudes abgeschlossen werden.
  • Der reguläre Ablauf bei der Gestaltung von öffentlich zugänglichen Gebäuden bzw. Gebäuden mit Publikumsverkehr, die gemäß einschlägiger Normen, wie der VDE 0108 bzw. der DIN 4844, Rettungsweg- und Fluchtwegbeschilderungen und -ausleuchtungen aufweisen sollen, zeigt immer wieder erhebliche Abweichungen zwischen der planerischen Gestaltung und den tatsächlichen Umsetzungsmöglichkeiten für die ausführenden Elektroinstallateure. Weitere Rahmenbedingung sind der DIN EN 1838 zu entnehmen. So werden gelegentlich tatsächlich vorhandene Beleuchtungsverhältnisse nicht richtig eingeschätzt, Fluchtwegeanzeigen und Rettungswegeleuchten sollen gemäß planerischen Vorgaben an Stellen angebracht werden, die schon anderweitig belegt sind, an denen nicht im geplanten Maße die Versorgungsleitungen herangeführt sind oder die durch äußere Umstände nicht so einsehbar sind, wie nach Studium des Architektenplanes anzunehmen ist. Häufig erscheinen die montierenden Elektroinstallateure auf der Baustelle mit einem für das Bauprojekt zusammengestellten Satz Rettungszeichenleuchten, die nicht vollständig zu montieren sind, sondern teilweise wieder umgetauscht werden müssen, denn einzelne eingeplante Montageplätze sind mit den vorhandenen Leuchten nicht zu erreichen bzw. die Leuchten sind an den angedachten Stellen nicht zu installieren.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass zahlreiche Leuchten angeboten werden, die tatsächlich aufgrund von detailreichen Ausführungen erst nach einer Bestellung gefertigt werden. Diese Leuchten werden dann häufig von einem Umtausch ausgeschlossen, so dass der Elektroinstallateur zahlreiche Leuchten in seinen Bestand nehmen muss, ohne sie kurzfristig wieder installieren zu können.
  • In Rahmen einlegbare Hinweisschilder für die Angabe, wo sich der Ausgang eines Gebäudes befindet, sind zum Beispiel aus der US 6 240 665 B1 (Anmelderin: JJI Lighting Group; Anmeldetag: 05.01.1999) bekannt. Um Leuchten anzubieten, die ästhetisch ansprechender sein sollen, werden zwei flache Rahmen beschreibungsgemäß durch Schrauben und Klammern gegeneinander verspannt, zwischen denen das entsprechende Hinweisschild angeordnet wird.
  • Sollen die Beleuchtungsmittel als Rettungszeichenleuchten eingesetzt werden, so ist die Energieversorgung sicherzustellen. Eine Art der Sicherstellung der Energieversorgung kann der DE 10 2007 062 999.2 (Anmelderin: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007) entnommen werden, die durch den Begriff „Mischbetriebsweise” in Fachkreisen bezeichnet wird. Die Mischbetriebsweise macht zusätzliche elektronische Bauteile, so genannte Mischbetriebsbauteile, notwendig, die erkennen können, ob die an sie angeschlossenen Beleuchtungsmittel ein- oder auszuschalten ist. Als Beleuchtungsmittel können LEDs verwendet werden. LEDs sind insbesondere mit niedrigeren Spannungen zu versorgen, so dass die Versorgungsspannung, z. B. 232 V oder 220 V, auf ein niedrigeres Niveau, wie zum Beispiel 12 V oder 5 V zu reduzieren ist. Alternativ können auch 8 W Leuchtstoffröhren verwendet werden. Es können auch beide Beleuchtungsmittel gleichzeitig verwendet werden. Leuchtstoffröhren brauchen Vorschaltgeräte.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die Auffälligkeit von Rettungszeichen, die durch die Beleuchtung der Rettungszeichen hervorzurufen ist, werden maßgeblich durch die Farbwahl, die Helligkeit, die Größe, die Form, die Erkennungsweite, die Zeichenhöhe, den Ausleuchtfaktor, die Beleuchtungsstärke, einem Gleichmäßigkeitsfaktor und das Kontrastverhältnis bestimmt. Z. B. besagt der Gleichmäßigkeitsfaktor, inwieweit punktuell einzelne Bereiche eines Piktogramms stärker ausgeleuchtet werden dürfen als andere Stellen des Piktogramms. Alle diese Anforderungen müssen normungsgemäß erfüllt sein. Die sich zum Teil widersprechenden Anforderungen gem. der oben bezeichneten und darüber hinaus weiteren einschlägigen Normen müssen in einem guten Kompromiss erfüllt werden.
  • Elektroinstallationsbetriebe haben den Wunsch, möglichst gleich geartete Rettungszeichenleuchten für ihre Materialwirtschaft vorhalten zu können und trotzdem möglichst vielen Montageanforderungen mit den vorhandenen Leuchten gerecht werden zu können. Hierbei dominiert insbesondere bei Industriebauten und Zweckgebäuden wie schlecht beleuchteten Diskotheken der Wunsch, die normungsgerechte Rettungszeichenleuchte mit einem überschaubaren Aufwand zu installieren. Der wirtschaftliche Aufwand sollte sich in akzeptablen Grenzen halten, genauso die Produktions- und die Montagezeiten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Beleuchtungskörper nach Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper kann als Rettungszeichenleuchte verwendet werden. Alternativ lässt sich der Beleuchtungskörper auch so zusammenstellen, dass er ein klassischer Beleuchtungskörper wie eine unter Putz einbaubare Lampe ist. Die Lampe bzw. der Beleuchtungskörper ist durch Decken- oder Wandmontage in der Decke oder der Wand versenkbar zu montieren, um bei entsprechender Wahl der Abdeckungen eine reine Fluchtwegsbeleuchtung bzw. reguläre Beleuchtung darzustellen. Der Beleuchtungskörper lässt sich bei entsprechender Rahmenwahl als Hohlraummontageeinheit verwenden. Der Beleuchtungskörper lässt sich bei einer anderen Ausgestaltung als Aufputzmontageeinheit verwenden. Der Beleuchtungskörper lässt sich bei einer weiteren Montagegestaltung als Einputzmontageeinheit verwenden. Der Grundkörper ist für alle Verwendungen und Konfigurationen gleich. Durch den Austausch von nur wenigen Teilen, wie zum Beispiel eines Rahmens, wird aus dem Beleuchtungskörper für eine Unterputzmontage ein Aufputzbeleuchtungskörper.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine teleskopierbare Fläche, wenn der Abstand der Fläche oder der Ebene gegenüber ihrem Bezugspunkt, wie dem Beleuchtungsfenster zu beabstanden ist. Der Abstand ist einstellbar.
  • Unter Nutzung einer gewissen Opazität können die punktuellen Lichtquellen, wie LEDs, Hochleistungs-SMD-LEDs oder Leuchtstoffröhren, durch einen oder mehrere Diffusor aufgeweitet werden. Hierzu hat die Projektionsfläche oder der Lichtweg zur Projektionsfläche einen Diffusor. Die LEDs können mit einer Breitwinkelabstrahlung ausgestattet sein. Häufig haben LEDs einen maximalen Abstrahlwinkel bzw. Schirmabdeckung von 30°. Breitwinkelabstrahlungen fangen jenseits der 30° an und können bis über 70° reichen. Der Wechselträger bzw. die Piktogramme haben auf der anderen Seite eine gewisse Transluzenz. Durch das Wechselspiel zwischen gewählter Opazität und Transluzenz, insbesondere in unterschiedlichen Schichten, können die normungsgemäßen Kontrastanforderungen und Helligkeitsanforderungen trotz des Einsatzes von wenigen Lichtquellen, z. B. weniger als fünf Lichtquellen, insbesondere nur drei Lichtquellen, erreicht werden. Der Energieumsatz in dem Beleuchtungskörper sinkt. Es entsteht weniger Abwärme.
  • Der Beleuchtungskörper hat einen kastenartigen Grundkörper. An einer Seite des Kastens bzw. des kastenartigen Grundkörpers befindet sich ein Beleuchtungsmittel, das vom Inneren des Beleuchtungskörpers nach außen abstrahlt. Das Beleuchtungsmittel strahlt unmittelbar ab. Es handelt sich somit um eine direkte Beleuchtung anstelle einer indirekten Beleuchtung. Der Grundkörper ist ein überwiegend geschlossener Kasten. Der Grundkörper hat ein Beleuchtungsfenster. Hinter dem Beleuchtungsfenster sitzt das Beleuchtungsmittel. Das Beleuchtungsfenster ist so eingelassen, dass eine nahezu einheitliche Oberfläche entsteht. Entfernt vom Grundkörper befindet sich eine Ausleuchtfläche. Die Ausleuchtfläche ist eine teleskopierbare Projektionsfläche. Die Projektionsfläche verläuft parallel zu der Orientierung des Beleuchtungsfensters. Beleuchtungsfenster und Projektionsfläche liegen in unterschiedlichen Ebenen, die beide zueinander parallel liegen. Die Projektionsfläche kann mit einem Diffusor belegt werden. Der Diffusor sorgt für eine breitere Aufweitung und Ausstrahlung des Lichtes bzw. der einzelnen Lichtstrahlen.
  • Die diversen Ausgestaltungen des Beleuchtungskörpers können durch wenige Handgriffe variiert werden. So lässt sich ein transluzenter Wechselträger in die Ausleuchtfläche legen. Der Wechselträger kann das Trägermaterial für ein Piktogramm sein. Es werden vorzugsweise Standardpiktogramme zur Rettungswegsignalisierung verwendet. Der transluzente Wechselträger hat gleichzeitig eine solche Materialeigenschaft, dass er auch als Diffusor dienen kann. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Diffusor abgesetzt vom Wechselträger zwischen Beleuchtungsmittel und Wechselträger angeordnet sein. Der Diffusor hat die Aufgabe, die Lichtstrahlen zu streuen. Der Diffusor ist sozusagen der Lichtstreuungserzeuger. Die Ausleuchtfläche selber ist von einem Rahmen umgeben. Der Rahmen geht in seinen Eckbereichen in Abstandshalter über. Mittels der Abstandshalter kann die Entfernung der Ausleuchtfläche von dem Beleuchtungsfenster eingestellt werden. Wird der Beleuchtungskörper als Rettungszeichenleuchte oder als Notlichtbeleuchtungsmittel verwendet, so lässt sich durch die Einstellung der Abstandshalter die Ausleuchtfläche so weit vom dem Beleuchtungsmittel absetzen, dass eine normungsgerechte Beleuchtung des Wechselträgers bzw. des Piktogramms in einer Ausgestaltung möglich ist.
  • Durch weitere einfache Handgriffe lässt sich die Ausgestaltung des Beleuchtungskörpers wiederum ändern. Der Beleuchtungskörper kann so gestaltet werden, dass die Ausleuchtfläche durch einen Lichtschirm gebildet wird. In einer zweiten Ausgestaltung ist somit der Beleuchtungskörper als Fluchtwegsbeleuchtung gestaltbar. Ist der Lichtschirm aus einem Material gefertigt, das ein milchiges Erscheinungsbild hat, so lässt sich die einzelne Lichtquelle nicht mehr genau identifizieren; idealerweise entsteht eine allgemeine Lichtfläche. In einer Ausgestaltung kann der Lichtschirm selber piktogrammfrei sein. Der Beleuchtungskörper lässt sich vorzugsweise als Fluchtwegsbeleuchtung einsetzen. Die Ausleuchtfläche ist ebenfalls von einem Rahmen umgeben. Die Wechselrahmen fassen die jeweilige Ausleuchtfläche ein. Das Set, das zu dem Beleuchtungskörper dazugehört, umfasst unterschiedliche Rahmen, die untereinander ausgetauscht werden können, um aus einer Rettungszeichenleuchte eine Fluchtwegbeleuchtung zu machen.
  • Mittels Rahmen, der sich von den übrigen Rahmen unterscheiden kann, lässt sich der Beleuchtungskörper zum Einbau als Unterputzbeleuchtungskörper umgestalten.
  • Der Unterputzrahmen kann ein Piktogramm umschließen. Das Piktogramm kann auf einem aussonderbaren Wechselträger angeordnet sein. Die jeweilige Ausleuchtfläche ist in jedem Rahmen so untereinander abgestimmt, dass jeder Rahmen als Lichtschirmträger und als Piktogrammwechselträger verwendet werden kann. Die Lichtöffnung jedes Rahmens ist identisch. In einer Ausgestaltung kann der Unterputzrahmen über den zuvor mittels Abstandshalter befestigten Grundrahmen übergestülpt werden. In einer weiteren Ausgestaltung wird der Unterputzrahmen anstelle eines Projektionsflächenrahmens verwendet.
  • Der Beleuchtungskörper ist wenigstens zweiteilig realisiert. Der Grundkörper, der kastenartig gestaltet ist, kann als achteckiger Kasten geformt sein. Der Kasten hat einen tieferen Teil und einen flacheren Teil. Der tiefere Teil, der auch als Deckel zu bezeichnen ist, ist dazu bestimmt, verschiedene weitere Bauteile aufzunehmen. Der Deckel ist etwas größer gestaltet als die Trägerplatte. Somit kann der Deckel die Trägerplatte seitlich umgreifen. In dem Deckel ist das Beleuchtungsfenster eingearbeitet. Das Beleuchtungsfenster sitzt vorzugsweise mittig. Der kastenartige Grundkörper lässt sich leicht öffnen, zusammenstecken und an seinem Montageort einbringen.
  • Auf der Unterseite des Deckels sind hülsenartige Anschlüsse eingeformt. In die Hülsen können Schraubgewinde geschnitten werden. Die hülsenartigen Anschlüsse und der Deckel sind einstückig zusammenhängend, vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt, nämlich einem spritzgussfähigen Kunststoff. In die einzelnen Hülsen, die auch als Schraubhülsen bezeichnet werden können, können Schrauben zur Anbringung und Befestigung von Elektrobauteilen eingeschraubt werden. Der Deckel ist so tief, dass Standardvorschaltgeräte, Spannungswandler, Überwachungsbauteile, Mischbetriebsbauteile oder Spannungstrennbauteile befestigt werden können. Die Schraubhülsen sind mehrfach vorhanden. Die einzelnen Schraubhülsen sind so arrangiert, dass sie parallel zu dem Beleuchtungsmittel ausgerichtet sind. Das Beleuchtungsfenster ist beidseitig von jeweils wenigstens einer Reihe der Schraubhülsen eingefasst. Die weiteren Bauteile lassen sich an dem Deckel anschrauben – oder auf sonst wie geartete Weise gut verbinden –, um sie mit dem Deckel zusammenhängend bzw. als ein Stück von der an z. B. der Wand befestigten Trägerplatte abzuziehen.
  • Der Beleuchtungskörper hat vorgesehene Durchbrechungen. Die Durchbrechungen sind vorteilhafterweise in dem kastenförmigen Grundkörper angeordnet. Idealerweise hat jedes Teil des Grundkörpers, zum Beispiel die Trägerplatte und der Deckel, eine Durchbrechung. Im Herstellprozess wird die Durchbrechung nur angedeutet. Erst durch Impulseinwirkung können die zu durchbrechenden Stellen, die einzelne ausgewählte Durchbrechung, herausgebrochen werden. Hierzu haben die einzelnen Durchbrechungen in ihren Randbereichen perforierte bzw. geschwächte Bereiche. In jedem Bauteil des Grundkörpers können mehrere Kabeldurchlässe vorhanden sein. Unter Impulseinwirkung kann aus dem Grundkörper ein Zugang zum Innenraum des Grundkörpers herausgebrochen werden. Durch die einzelnen Durchlässe können Kabel oder sonstige Mittel durchgesteckt werden. So lässt sich vor Ort, während der Montage, der Beleuchtungskörper so anpassen, dass er an die örtlichen Kabelführungsgegebenheiten anschließbar ist. Durch das Vorhandensein eines geschlossenen kastenartigen Grundkörpers lässt sich der Beleuchtungskörper auch in einer Wand, egal ob Trockenbauwand oder gemauerter Wand, versenken. Durch die Verwendung von Beleuchtungsmitteln mit geringer Stromaufnahme, zum Beispiel weniger als 8 Watt, entsteht eine so geringe Verlustwärme, dass der Grundkörper geschlossen ausgelegt sein kann. Der Hohlraum des Grundkörpers ist so groß dimensioniert, dass keine Stauwärme zu unnötiger Alterung führt. Insbesondere Rettungszeichenleuchten müssen wenigstens 3 Stunden betrieben werden können. Aufgrund der geschickten Wahl des einzelnen Beleuchtungsmittels und der geschickten Anordnung des Beleuchtungsmittels unterhalb eines Beleuchtungsfensters kann die Mindestbetriebsdauer für einen erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper sichergestellt werden.
  • Der Grundkörper weist weiterhin einzelne Schächte auf. In einer Ausgestaltung sind die Schächte gewinkelt ausgeführt. In die Schächte können die Abstandshalter eingreifen. Die Schächte führen die Abstandshalter und halten die Abstandshalter fest. Gewinkelte Schachtformen sorgen für eine stabilere Anbindung der Projektionsfläche bzw. deren Abstandshalter. Soll der Grundkörper ohne Projektionsfläche an der entsprechenden Seite verbaut werden, können Ecken des Grundkörpers durch zusätzliche Kappen staubsicher, idealerweise spritzwassersicher, verschlossen werden. Die Kappen sind gummiartig. Die Kappen übernehmen die Aufgabe einer Blindabdeckung.
  • Der Grundkörper weist auf der Innenseite weitere Vorsprünge auf. Einzelne Vorsprünge sind wie Schienen gestaltet. Andere Vorsprünge sind wie Trennstege gestaltet. In der Sicherheitsbeleuchtungstechnik werden einzelne Beleuchtungskörper, je nach Gebäudegestaltung, als unabhängig, mittels Akkumulatoren versorgte Beleuchtungskörper ausgeführt, um eine ausreichende Sicherheitsbeleuchtung bei Stromversorgungszusammenbruch sicherzustellen. Die Akkumulatoren, Energiespeicher und sonstigen Spannungsquellen müssen erschütterungsfest in dem Grundkörper angeordnet werden können. Hierzu können die Schienen bzw. die Trennstege genutzt werden. Die Energieversorgungsbauteile werden an den Schienen oder an den Trennstegen fixiert. Hierzu gehört zu dem Set des Beleuchtungskörpers ein Satz Spannbänder.
  • Der Abstand der Projektionsfläche gegenüber dem Beleuchtungsfenster lässt sich in unterschiedlichen Rastpositionen einstellen. Der Abstandshalter bzw. die Abstandshalter eines einzelnen Rahmens greifen in die Schächte ein und finden unterschiedliche Rastpositionen. Hierzu haben die Abstandshalter Rasthaken. Ein Rasthaken kann so gestaltet sein, dass er wenigstens zwei unterschiedliche Rastpositionen bzw. Rasthöhen anbietet. Zumindest eine Rastposition ist entlang der Höhenerstreckung des Abstandshalters vorhanden. Findet der für die Montage zuständige Elektroinstallateur andere als erwartete Beleuchtungsverhältnisse am Installationsort vor, so kann er nach erfolgter Installation des Grundkörpers die Ausleuchtfläche durch Wahl der richtigen Rastposition normungsgerecht einstellen.
  • Zu dem Set des Beleuchtungskörpers gehört auch ein Satz Wechselträger. Jeder Wechselträger hat Wechselpiktogramme. Soll der Beleuchtungskörper als Rettungszeichenleuchte für einen Fluchtweg nach links verbaut werden, so lässt sich der entsprechende Wechselträger mit Symbolen für den linken Fluchtweg verwenden. Aus Vereinfachungsgründen können diverse Wechselträger zusammenhängend dargeboten werden. Zwischen den einzelnen Wechselträgern gibt es in diesem Fall eine Perforationskante; entlang der Perforationskante kann der wunschgemäße Wechselträger aus dem Wechselträgerband herausgebrochen werden und in den gewählten Rahmen eingelegt werden.
  • Es lassen sich verschiedene Sets zusammenstellen, nach denen die Einbauart einer erfindungsgemäßen Leuchte bestimmt werden kann. Soll die Einbauart verändert werden, ist nur eine geringe Anzahl, z. B. nur der Rahmen, der zu dem Set gehörenden Bauteile auszutauschen. Ergänzend kann ein weiterer Rahmen auf den oder die unterliegenden Rahmen über- oder aufgestülpt werden.
  • Trotz Unkenntnis der exakten Beleuchtungsverhältnisse am Installationsort und trotz unterschiedlicher Montagearten und Verbauanforderungen kann unter Nutzung ein und des gleichen Grundkörpers ein vielseitig verwendbarer Beleuchtungskörper verbaut werden, der sowohl die Normungsanforderungen an Rettungszeichenleuchten als auch an Fluchtwegsbeleuchtungen erfüllt. Alternativ lässt sich der Beleuchtungskörper auch als reguläre Lampe, z. B. für die Gartenwegsbeleuchtung verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiden Figuren genommen wird, wobei
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper (ohne Piktogramm) in einer ersten Ausgestaltung,
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper (ohne Piktogramm) in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 3 zeigt einen Beleuchtungskörper in Ausgestaltung für eine Unterputzinstallation (ohne Piktogramm),
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Beleuchtungskörpers (ohne Piktogramm),
  • 5 zeigt einen Beleuchtungskörper in Draufsicht mit einem Unterputzrahmen und einer milchigen Diffusorfläche,
  • 6 zeigt einen Beleuchtungskörper (ohne Piktogramm) mit unterschiedlichen Beleuchtungsmitteln,
  • 7 zeigt eine mögliche Innengestaltung eines Grundkörpers eines Beleuchtungskörpers,
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Grundkörper mit einem einzigen Beleuchtungsmittel,
  • 9 zeigt ein Beleuchtungsfenster,
  • 10 zeigt eine Trägerplatine mit drei unterschiedlichen Beleuchtungsmitteln, nebeneinander aufgereiht,
  • 11 zeigt einen Rahmen für einen zuvor dargestellten Grundkörper,
  • 12 zeigt einen weiteren Rahmen mit Rasthaken,
  • 13 zeigt eine Trägerplatte mit zahlreichen, herausbrechbaren Durchbrechungen,
  • 14 zeigt unterschiedliche Piktogramme, zusammenhängend,
  • 15 zeigt eine erste Kappe und
  • 16 zeigt eine zweite Kappe.
  • 1 zeigt einen Beleuchtungskörper 1. Der Beleuchtungskörper 1 hat einen Grundkörper 3 und von diesem Grundkörper 3 abgesetzt eine Ausleuchtfläche 13. Die Ausleuchtfläche 13 wird als Projektionsfläche 15 genutzt. In die Projektionsfläche 15 kann ein Diffusor 17 eingelegt werden. Der Diffusor 17 wird durch den Rahmen 31 eingefasst. Der Rahmen 31 ist viereckig gestaltet. Somit hat der Rahmen 31 eine erste Ecke 37, eine zweite Ecke 39, eine dritte Ecke 41 und eine vierte Ecke 43. Im Bereich der Ecken auf der dem Grundkörper 3 zugewendeten Seite gibt es Abstandshalter. Zu sehen sind zwei Abstandshalter, nämlich der erste Abstandshalter 45 und der vierte Abstandshalter 51. Über die Abstandshalter 45, 51 lässt sich die Entfernung der Projektionsfläche 15 vom Grundkörper 3 einstellen. Während des Transportes kann der Rahmen 31 vollständig auf dem Grundkörper 3 aufsitzen, indem die Abstandshalter 45, 51 nahezu vollständig in dem Grundkörper 3 versinken. Der beanspruchte Stauraum ist minimiert.
  • Wie in 2 gut zu sehen ist, hat der Beleuchtungskörper 1 auf der Oberfläche 67 des Grundkörpers 3 ein Beleuchtungsfenster 7, so dass die Beleuchtungsmittel 5 oder das eine Beleuchtungsmittel 5 in Richtung der Längserstreckung der Abstandshalter 47, 49 eine durch einen Rahmen eingefasste Projektionsfläche gut und gleichmäßig ausleuchten können oder kann. Die Abstandshalter 47, 49 verlängern die Ecken 39, 41. Durch ein Herausziehen aus dem Grundkörper bzw. durch ein in den Grundkörper Hineinschieben der Abstandshalter 47, 49 kann die Höhenerstreckung 59 eingestellt werden. Hierzu bieten die Abstandshalter 47, 49 Vorsprünge, Einschnitte oder sonstige Arretierungsmittel, damit eine erste Rastposition 53 eingenommen werden kann. Die Ausrichtung 9 des Beleuchtungsmittels 5 und das ihn abdeckende Beleuchtungsfenster 7 verläuft parallel zu den Kanten der Oberfläche 67 des Grundkörpers 3.
  • In 3 wird der zuvor beschriebene Grundkörper 3 mit seinen Einzelteilen, die den Kasten 61 ausmachen, von außen dargestellt. Der Deckel 63 wird durch eine Trägerplatte 65 verschlossen. Auf den Kasten 61 kann ein Rahmen 33 aufgesetzt werden. Ist der Rahmen 33 ein Unterputzrahmen 35, so lässt sich der Kasten in einer Wand versenkt montieren. Der Rahmen 33 umschließt einen Diffusor 17, der etwas unter der Oberfläche des Rahmens 33, also zurückgesetzt, liegt.
  • In 4 ist eine Ausgestaltung eines Beleuchtungskörpers derart dargestellt, dass über die z. B. vier Abstandshalter 45, 47, 49, 51 der Rahmen 31 von der Oberfläche 67 mit dem Beleuchtungsfenster 7 abhebbar ist. Die Abstandshalter 45, 47, 49, 51 bieten weitere Befestigungspositionen an, so dass eine zweite Rastposition 55 eingenommen werden kann. Der Rahmen 31 umschließt die Projektionsfläche 15. Die Projektionsfläche 15 ist in der abgebildeten Ausführungsform mit keinem Mittel wie zum Beispiel einer Folie in der 4 belegt; somit ist das Beleuchtungsfenster unterhalb des Rahmens 31 zu sehen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Rahmen, hier der Rahmen 35, mit einem Lichtschirm 29 versehen werden. Der Lichtschirm 29 hat eine milchige Erscheinungsform. Der Lichtschirm 29 hat eine Opazität zwischen 0,1 und 0,3.
  • Wird der Lichtschirm 29 nach 5 aus dem Rahmen 33 herausgenommen, so bildet sich eine Sicht auf die Beleuchtungsmittel 5 innerhalb des Rahmens 33 nach 6 aus. Der Abstand des Rahmens 33 von dem Grundkörper (nicht angezogen) wird so gewählt, dass unter dem jeweiligen Abstrahlwinkel 11 des Beleuchtungsmittels 5 eine normungsgemäß ausreichend gleichmäßige Beleuchtung der zu belegenden Projektionsfläche (nicht belegt) gegeben ist. Werden Weitwinkel-LEDs verwendet, so kann mit einer geringeren Beabstandung gearbeitet werden.
  • 7 zeigt einen geeigneten Grundkörper (ohne Bezugszeichen) von der Unterseite, so dass die Unterseite des Beleuchtungsfensters 7 als mittleres Teil ins Auge sticht. An verschiedenen Stellen sind Durchbrechungen 79, 81, 83, 93 vorgesehen, die entlang von Sollbruchkanten 95 wahlweise herausgebrochen werden können. Zur Befestigung von weiteren Bauteilen, wie zum Beispiel einer (in 7 nicht dargestellten) Trägerplatte, gibt es Haltenasen 129. Zur formschlüssigen Anbringung von weiteren Bauteilen, wie zum Beispiel Akkumulatoren 123, bietet der Grundkörper zusätzliche Befestigungs- und Anbringungsmittel an. Im Innenraum 97 des Grundkörpers gibt es Schienen 113, 115, 117, weiterhin können Trennwände 119, 121, auch als Trennstege zu bezeichnen, vorgesehen sein. Weiterhin können im Innenraum 97 Schraubhülsen 69, 71, 73 vorhanden sein. Die Schraubhülsen 69, 71, 73 sind einstückig aus dem Material des Grundkörpers ausgeformt. Das Material ist so weich, dass Schraubgewinde durch einfache Metallschrauben eingeschraubt werden können. Entlang des Beleuchtungsfensters 7 sind einzelne Reihen 75, 77 der Schraubhülsen 69, 71, 73 entlanggeführt. Der Grundkörper ist so gestaltet, dass eine klare Trennung zwischen Innenraum 97 und Außenraum 99 gegeben ist. Nur über die herausgebrochenen Durchbrechungen 79, 81, 83 bzw. 93 kann eine Verbindung des Innenraums 97 zum Außenraum 99 hergestellt werden. Vorzugsweise in den Ecken, andernfalls an anderen vorteilhaften Orten, sind Schächte 101, 103, 105 und 107 vorgesehen, z. B. vier Schächte in allen vier Ecken des Grundkörpers, um hierin die zuvor dargestellten Abstandshalter 45, 47, 49, 51 nach den 1, 2, 4 aufzunehmen und zu führen. Bänder 125, 127 können an den Schienen 113, 115, 117 zum Festgurten elektrischer und elektronischer Bauteile wie Akkumulatoren 123 aufgeschoben werden. Hierzu haben die Bänder 125, 127 an ihren Enden Gleitstücke.
  • In 8 sieht man den Grundkörper 3 mit vier Schächten 101, 103, 105, 107, die jeweils in den Ecken angeordnet sind. Zur Mitte hin des Grundkörpers 3 wird das Beleuchtungsmittel 5, idealerweise auf einer Trägerplatine 131 an dem Grundkörper 3 fixiert. Einzelne Schächte 101, 103, 105, 107 können die Ecken durch Abwinklungen nachbilden. Die Abwinklungen steigern die Stabilität während der Führung der Abstandshalter.
  • Das Beleuchtungsmittel 5 nach 8 kann durch ein Beleuchtungsfenster 7 nach 9 von äußeren Einflüssen geschützt werden.
  • Das Beleuchtungsmittel 5 kann gemäß 10 mehrfach, idealerweise gleichmäßig beabstandet, auf einer Trägerplatine 131 angeordnet werden. Dabei können die Beleuchtungsmittel 5, wie in 10 dargestellt, identisch sein. Zu sehen sind drei LEDs, vorzugsweise SMD-LEDs als Beleuchtungsmittel 5.
  • Eine weitere Rahmengestaltung eines Rahmens 31 ist in 11 zu sehen. Der Rahmen 31 ist als letzter, oberster Abdeckrahmen gestaltet. Aus diesem Grund hat der Rahmen 31 Rasthaken 57, die die Funktion von Haltenasen 129 übernehmen.
  • Ein unterer Teil des Rahmens 31 kann mit weiteren Rasthaken 57, idealerweise an einzelnen Abstandshaltern 45, 47, 49, 51, ausgestattet sein, so dass der untere Teil des Rahmens 31 mehrere Rastpositionen 53, 55 wahrnehmen kann.
  • 13 zeigt eine Trägerplatte 65, die zusammen mit einem in 3 dargestellten Deckel 63 den Grundkörper 3 nach 1 als geschlossenen Kasten schaffen kann. Auf der Trägerplatte 65 sind zahlreiche mögliche Durchbrechungen 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel sind es acht Durchbrechungen. Es wird eine ausreichende Anzahl Durchbrechungen vorgesehen, z. B. mindestens acht Durchbrechungen. Hierzu haben die möglichen Durchbrechungen, die zunächst einstückig als Teil der Wand geschlossen ausgebildet sind, Sollbruchkanten 95, an denen die Durchbrechungen 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93 leichter herauszubrechen sind. Die Durchbrechungen 79 und 93 können unterschiedliche Durchmesser und Durchschnitte haben. Wird eine einzelne Durchbrechung, wie die Durchbrechung 93, abgehoben von der mittleren Ebene der Trägerplatte 65 gestaltet, so kann gleichzeitig die Durchbrechung als Abstandshalter oder Befestigungspunkt genutzt werden. Durch die Durchbrechung 93 kann eine Befestigungsschraube getrieben werden.
  • Unterschiedliche Wechselträger 19, 21, 23 gehören gemäß 14 zu dem Set des Beleuchtungskörpers 1. Die Wechselträger 19, 21, 23 können zusammenhängend sein. Jeder Wechselträger 19, 21, 23 hat sein eigenes Piktogramm 25, das von den Piktogrammen der übrigen Wechselträger unterschiedlich sein kann. Entlang einer Perforationskante 27 lässt sich der zu verwendende Wechselträger 19, 21, 23 herausbrechen.
  • Sollen einzelne Öffnungen staubsicher, idealerweise sogar spritzwassersicher, verschlossen werden, wie zum Beispiel die nicht genutzten Schächte 101, 103, 105, 107 nach 8, so können Kappen 109, 111 nach 15 und 16 mit ihren unteren Fortsätzen in die Öffnungen gesteckt werden. Die Kappen 109, 111 sind Blindabdeckungen. Die Blindabdeckungen sind leicht nachgiebig gestaltet. Die Blindabdeckungen können gummiartig sein. Die Kappen 109, 111 haben eine flache, abdeckende Seite und einen hierzu abgewinkelten Steckfortsatz. Der Steckfortsatz kann einen Wandabschnitt nachbilden.
  • Wie aus den 116 zu entnehmen ist, stellt ein Beleuchtungskörper 1 nach vorliegender Erfindung ein installierbares Bauteil dar, das je nach Wunsch als Rettungszeichenleuchte, Fluchtwegbeleuchtung oder reguläre Beleuchtung eingesetzt werden kann. Hierzu ist nur die Abdeckung auf der Projektionsfläche 15, zum Beispiel durch Verwendung unterschiedlicher Wechselträger 19, 21, 23 oder eines speziellen Lichtschirms 29, auszutauschen. Unter Verwendung des geeigneten Rahmens 31, 33, 35 lässt sich ein erfindungsgemäßer Beleuchtungskörper 1 sowohl auf einer Wand oder Decke montieren, wie genauso gut unter Putz. Ein Elektroinstallateur muss bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers 1 nur noch diesen vorhalten, egal ob er ein Rettungszeichen mit Hinterleuchtung installieren muss oder eine Fluchtwegbeleuchtung. Durch überlegte Designmaßnahmen lässt sich ein und der gleiche Beleuchtungskörper normungsgerecht unterschiedlich einsetzen. Diffusor 16, Wechselträger 19, 21, 23 und Lichtschirm 29 können aus einem folienartigen Material sein. Das folienartige Material ist so stark bzw. dick, dass es selbsttragend ist. Durch die Verwendung von folienartigen Diffusorn 17, Wechselträgern 19, 21, 23 und Lichtschirmen 29, die wahlweise einzeln oder hintereinander gereiht verwendet werden können, lässt sich die gewünschte Opazität und Transluzenz bei gleichzeitiger Aufweitung des Lichtstrahls der Beleuchtungsmittel 5 einstellen. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    1 Beleuchtungskörper
    3 Grundkörper
    5 Beleuchtungsmittel
    7 Beleuchtungsfenster
    9 Ausrichtung bzw. Orientierung des Beleuchtungsmittels
    11 Abstrahlwinkel des Beleuchtungsmittels
    13 Ausleuchtfläche
    15 Projektionsfläche
    17 Diffusor
    19 erster Wechselträger
    21 zweiter Wechselträger
    23 dritter Wechselträger
    25 Piktogramm
    27 Perforationskante, insbesondere entlang des Wechselträgers
    29 Lichtschirm
    31 erster Rahmen
    33 zweiter Rahmen
    35 Unterputzrahmen
    37 erste Ecke
    39 zweite Ecke
    41 dritte Ecke
    43 vierte Ecke
    45 erster Abstandshalter
    47 zweiter Abstandshalter
    49 dritter Abstandshalter
    51 vierter Abstandshalter
    53 erste Rastposition
    55 zweite Rastposition
    57 Rasthaken
    59 Höhenerstreckung
    61 Kasten
    63 Deckel
    65 Trägerplatte
    67 Oberfläche des Deckels
    69 erste Schraubhülse
    71 zweite Schraubhülse
    73 dritte Schraubhülse
    75 erste Reihe Schraubhülsen
    77 zweite Reihe Schraubhülsen
    79 erste Durchbrechung
    81 zweite Durchbrechung
    83 dritte Durchbrechung
    85 vierte Durchbrechung
    87 fünfte Durchbrechung
    89 sechste Durchbrechung
    91 siebte Durchbrechung
    93 achte Durchbrechung
    95 Sollbruchkante
    97 Innenraum des Grundkörpers
    99 Außenraum des Grundkörpers
    101 erster Schacht
    103 zweiter Schacht
    105 dritter Schacht
    107 vierter Schacht
    109 erste Kappe
    111 zweite Kappe
    113 erste Schiene
    115 zweite Schiene
    117 dritte Schiene
    119 erster Trennsteg
    121 zweiter Trennsteg
    123 Akkumulator
    125 erstes Spannband
    127 zweites Spannband
    129 Haltenase
    131 Trägerplatine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006014352 U1 [0002]
    • - EP 1845396 A1 [0002]
    • - US 6240665 B1 [0006]
    • - DE 102007062999 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Not-Beleuchtung” von Bruno Weis (ISBN 3-7905-0434-3) [0003]
    • - VDE 0108 [0004]
    • - DIN 4844 [0004]
    • - DIN EN 1838 [0004]

Claims (12)

  1. Beleuchtungskörper (1) mit einem kastenartigen Grundkörper (3), in dem ein Beleuchtungsmittel (5) zur Direktabstrahlung durch ein Beleuchtungsfenster (7) sitzt, und mit einer Ausleuchtfläche (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtfläche (13) eine teleskopierbare Projektionsfläche (15) parallel zu dem Beleuchtungsfenster (7) ist, die mit einem Diffusor (17) belegbar ist.
  2. Beleuchtungskörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgestaltung die Ausleuchtfläche (13) ein transluzenter Wechselträger (19, 21, 23) mit Piktogramm (25) ist, der vorzugsweise gleichzeitig der Diffusor (17) ist, wobei insbesondere der Diffusor (17) zur Lichtstreuung der Lichtstrahlen des Beleuchtungsmittels (5) dient, und dass die Ausleuchtfläche (13) von einem Rahmen (31, 33) umgeben ist, der vorzugsweise in Eckbereichen (37, 39, 41, 43) in Abstandshalter (45, 47, 49, 51) übergeht.
  3. Beleuchtungskörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, insbesondere zweiten, Ausgestaltung die Ausleuchtfläche (13) ein milchig verteilender Lichtschirm (29) ist, der vorzugsweise piktogrammfrei ist, und dass die Ausleuchtfläche (13) von einem Rahmen (31, 33) umgeben ist.
  4. Beleuchtungskörper (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (31, 33) ein Unterputzrahmen (35) ist.
  5. Beleuchtungskörper (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterputzrahmen (35) ein Piktogramm (25) umschließen kann, das auf einem Wechselträger (19, 21, 23) angeordnet ist, der in seinen flächigen Abmessungen auf flächige Abmessungen des Lichtschirms (29) abgestimmt ist.
  6. Beleuchtungskörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenartige Grundkörper (3) ein wenigstens zweiteiliger geschlossener achteckiger Kasten (61) ist, bei dem ein Deckel (63), der insbesondere überstülpend eine Trägerplatte (65) seitlich umgreift, das Beleuchtungsfenster (7), insbesondere auf seiner Oberfläche (67) mittig angeordnet trägt.
  7. Beleuchtungskörper (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Unterseite des Deckels (63) Schraubhülsen (69, 71, 73) nebeneinander aufgereiht sind, an denen an dem Deckel (63) zu befestigende Elektrobauteile, wie Vorschaltgeräte, Spannungswandler, Überwachungsbauteile, Mischbetriebsbauteile und Spannungstrennbauteile, anschraubbar sind, wobei vorzugsweise die Schraubhülsen (69, 71, 73) parallel zu einer Ausrichtung des Beleuchtungsmittels (5) angeordnet sind.
  8. Beleuchtungskörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil des kastenartigen Grundkörpers (3), wie zum Beispiel Trägerplatte (65) und Deckel (63), perforierte Durchbrechungen (79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93) wie Kabeldurchlässe mehrfach verteilt eingeformt aufweist, die unter Impulseinwirkung aus dem Grundkörper (3) herausbrechbar einen Zugang in einen Innenraum des Grundkörpers (97) für äußere Mittel wie Aufhängungen oder Kabel ermöglichen.
  9. Beleuchtungskörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Ecken des Grundkörpers (3) (101, 103, 105, 107) gewinkelte Schächte vorhanden sind, die durch Kappen (109, 111) verschließbar sind.
  10. Beleuchtungskörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) innwandig Schienen (113, 115, 117) und vorzugsweise zusätzlich Trennstege (119, 121) aufweist, an denen Akkumulatoren (123) oder sonstige Energieversorgungsbauteile fixiert werden können, insbesondere durch Spannbänder (125, 127).
  11. Beleuchtungskörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Projektionsfläche (15) über Abstandshalter (45, 47, 49, 51) gegenüber dem Beleuchtungsfenster (7) einstellbar ist, wobei die Abstandshalter (45, 47, 49, 51) vorzugsweise Rastpositionen (53, 55), z. B. gestufte Rasthaken (57), an wenigstens einer Stelle entlang einer Höhenerstreckung (59) des Abstandshalters (45, 47, 49, 51) aufweisen.
  12. Beleuchtungskörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselträger (19, 21, 23) aus einem Satz Wechselträger (19, 21, 23), insbesondere zusammenhängend dargebotenene Wechselträger (19, 21, 23), auswählbar ist, von dem insbesondere der zu verwendende Wechselträger (19, 21, 23) mit seinem Piktogramm (25) entlang einer Perforationskante (27) abbrechbar ist.
DE202008008977U 2008-07-04 2008-07-04 Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte Expired - Lifetime DE202008008977U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008977U DE202008008977U1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte
DE102008051187A DE102008051187B4 (de) 2008-07-04 2008-10-14 Universelle Leuchte zur Verwendung als Rettungszeichen- und Fluchtwegbeleuchtung
ATA944/2009A AT507057A3 (de) 2008-07-04 2009-06-18 Universelle leuchte zur verwendung als rettungszeichen- und fluchtwegbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008977U DE202008008977U1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008977U1 true DE202008008977U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008977U Expired - Lifetime DE202008008977U1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte
DE102008051187A Active DE102008051187B4 (de) 2008-07-04 2008-10-14 Universelle Leuchte zur Verwendung als Rettungszeichen- und Fluchtwegbeleuchtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051187A Active DE102008051187B4 (de) 2008-07-04 2008-10-14 Universelle Leuchte zur Verwendung als Rettungszeichen- und Fluchtwegbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507057A3 (de)
DE (2) DE202008008977U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060607A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 RP-Technik e.K., 63110 Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
ITBS20110050A1 (it) * 2011-04-12 2011-07-12 Flos Spa Dispositivo di segnalazione luminoso
DE102010014614A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Ropag High-Tech Scheibenleuchte
DE202012100714U1 (de) 2011-04-03 2012-09-10 Ropag High Tech E.K. Sicherheitsleuchte mit Lichtleitkomponente
DE202011000944U1 (de) 2011-04-20 2013-01-21 Franz Rau Gasprüfeinrichtung
EP2637486A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 ROPAG High Tech e. K. Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
DE102012101950A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte, insbesondere für die Installation in elektrifizierten Bahntunneln
AT13573U1 (de) * 2012-04-27 2014-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh Notleuchte
DE102009061739B3 (de) * 2009-12-23 2019-11-14 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
EP3968312A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Legrand France Autonomer sicherheitsblock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002049U1 (de) * 2010-02-09 2011-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungselement
DE202014105525U1 (de) 2014-11-17 2016-02-18 Rp-Technik Gmbh Wandmontierbare Rettungszeichenleuchte mit wandangepasster Ebenheit
EP3220509A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 polynom ag Elektronische schaltung für eine sicherheitsbeleuchtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916324U1 (de) * 1999-09-16 1999-12-16 Kotzolt Leuchten Leuchte
US6240665B1 (en) 1999-01-05 2001-06-05 Jji Lighting Group, Inc. Illuminated sign
DE202006014352U1 (de) 2006-04-13 2007-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
US20070113443A1 (en) * 2003-05-06 2007-05-24 Jason Bregman Billboards
DE102007062999B3 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612855A (en) * 1969-10-17 1971-10-12 Paul B Juhnke Illuminated bus
CA2137860C (en) * 1993-12-13 1996-10-22 James C. Johnson Emergency lighting system incorporating selective control of fixtures
DE29917241U1 (de) * 1999-09-30 2000-01-20 Henckell Tilman Juergen Halbleiter-Leuchte
GB0020766D0 (en) * 2000-08-24 2000-10-11 Rozenberg Simon G Improvements in lamps luminaires and lighting systems
DE10048904A1 (de) * 2000-10-02 2002-05-08 Willing Gmbh Dr Ing Rettungszeichenleuchten mit Leuchtdioden für abgesenkte Leuchtdichten im Batteriebetrieb
DE20118684U1 (de) * 2000-11-20 2002-06-20 Bartenbach Christian Leuchtband
US20040141329A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-22 Walter Fleischmann Lighting system for aircraft cabins
US20080005944A1 (en) * 2003-06-23 2008-01-10 Advanced Optical Technologies, Llc Signage using a diffusion chamber
EP1521031A3 (de) * 2003-09-30 2008-02-27 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden und Notlicht mit einer Solchen
FI116116B (fi) * 2003-11-07 2005-09-15 Teknoware Oy Hybridivalaisin
TWM255614U (en) * 2004-03-15 2005-01-11 Jau-Dung Guo Illumination device with emergency lighting function
KR101085144B1 (ko) * 2004-04-29 2011-11-21 엘지디스플레이 주식회사 Led 램프 유닛
TWI249257B (en) * 2004-09-24 2006-02-11 Epistar Corp Illumination apparatus
EP1901666A4 (de) * 2005-07-11 2010-01-06 Kyphon Inc Gerät und verfahren zur entfernung von gewebe in einer wirbelsäule
DE102005061208A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US8476377B2 (en) * 2005-12-23 2013-07-02 EMS—Patent AG Crosslinkable polyamide molding compounds and molded parts produced therewith
DE102006030655A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Notlichtgerät zum Betreiben einer Lichtquelle, insbesondere einer LED

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240665B1 (en) 1999-01-05 2001-06-05 Jji Lighting Group, Inc. Illuminated sign
DE29916324U1 (de) * 1999-09-16 1999-12-16 Kotzolt Leuchten Leuchte
US20070113443A1 (en) * 2003-05-06 2007-05-24 Jason Bregman Billboards
DE202006014352U1 (de) 2006-04-13 2007-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
EP1845396A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Zumbotel Lighting GmbH Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE102007062999B3 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Not-Beleuchtung" von Bruno Weis (ISBN 3-7905-0434-3)
DIN 4844
DIN EN 1838
VDE 0108

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060607A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 RP-Technik e.K., 63110 Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102009061739B3 (de) * 2009-12-23 2019-11-14 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102009060607B4 (de) * 2009-12-23 2015-10-29 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE202010013206U1 (de) 2009-12-23 2011-11-29 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102010014614B4 (de) * 2010-04-10 2012-02-09 Ropag High-Tech Scheibenleuchte
DE102010014614A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Ropag High-Tech Scheibenleuchte
DE202012100714U1 (de) 2011-04-03 2012-09-10 Ropag High Tech E.K. Sicherheitsleuchte mit Lichtleitkomponente
EP2511897A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Flos S.P.A. Leuchtsignalvorrichtung
ITBS20110050A1 (it) * 2011-04-12 2011-07-12 Flos Spa Dispositivo di segnalazione luminoso
DE202011000944U1 (de) 2011-04-20 2013-01-21 Franz Rau Gasprüfeinrichtung
DE102012101950A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte, insbesondere für die Installation in elektrifizierten Bahntunneln
EP2637486A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 ROPAG High Tech e. K. Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
DE102012101995A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Ropag High Tech E.K. Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
AT13573U1 (de) * 2012-04-27 2014-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh Notleuchte
EP3968312A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Legrand France Autonomer sicherheitsblock
FR3114140A1 (fr) 2020-09-15 2022-03-18 Legrand France Bloc autonome de sécurité

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051187A1 (de) 2010-01-14
DE102008051187B4 (de) 2010-09-23
AT507057A2 (de) 2010-01-15
AT507057A3 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008008977U1 (de) Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte
CH709008A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte.
DE102012102697A1 (de) Leuchte mit Notlichtöffnung
EP1789724B1 (de) Leuchte mit verschlussmitteln zum lösbaren befestigen einer abdeckung an einer gehäusewanne
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE102007017329A1 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102010014614B4 (de) Scheibenleuchte
DE202008008555U1 (de) Rettungszeichenleuchte
DE10113240A1 (de) Multifunktionsleuchte
EP2365242B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP3366986B1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
DE102018106249A1 (de) Außenleuchte mit Funktionsmodul
DE102013103162A1 (de) Modulares Montagesystem und modulare Funktionseinheit für ein derartiges System
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
DE102017203200A1 (de) Leuchtenwanne zum Bilden eines Leuchtengehäuses
EP1302717A2 (de) Langgestreckte Leuchteneinrichtung
EP4043781B1 (de) Feuchtraumleuchte, insbesondere gewächshausleuchte
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE3446213C2 (de) Verteilerstern
DE19835837B4 (de) Anordnung zur Halterung und Montage von elektrischen Installationsgeräten
EP1965368A1 (de) Leuchtkasten
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202011100075U1 (de) Leuchtensystem
DE202014003117U1 (de) Anordnung für ein modulares, variabel gestaltbares mobiles Präsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140725

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right