EP1965368A1 - Leuchtkasten - Google Patents

Leuchtkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1965368A1
EP1965368A1 EP07004359A EP07004359A EP1965368A1 EP 1965368 A1 EP1965368 A1 EP 1965368A1 EP 07004359 A EP07004359 A EP 07004359A EP 07004359 A EP07004359 A EP 07004359A EP 1965368 A1 EP1965368 A1 EP 1965368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base frame
cube
fastening means
fastening
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07004359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter ZÖLLER
Jürgen Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Digital Fabric GmbH
Original Assignee
CCS Digital Fabric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Digital Fabric GmbH filed Critical CCS Digital Fabric GmbH
Priority to DE200720004252 priority Critical patent/DE202007004252U1/de
Priority to EP07004359A priority patent/EP1965368A1/de
Publication of EP1965368A1 publication Critical patent/EP1965368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leuchtkasten (10) mit mindestens drei Grundprofilen (6a, 6b, 6c, 6d), die in montiertem Zustand einen geschlossenen Grundrahmen (6) bilden, an den ein erstes zu beleuchtendes spannbares Flächenmaterial (9) derart einsetzbar ist, dass es die vorderseite des Grundrahmens (6) bildet, mindestens einem Leuchtmittel (3), welches innerhalb des Grundrahmens (6) angeordnet ist, um das spannbare Flächenmaterial (9) auszuleuchten, mindestens einer Stromversorgung, insbesondere eines elektronischen vorschaltgerätes (4), um das Leuchtmittel (3) mit Strom zu versorgen, mindestens einem in dem Grundrahmen (6) angeordneten Befestigungsmittel (1) zur lösbaren Fixierung des Leuchtmittels (3) und/oder des elektronischen Vorschaltgerätes (4) innerhalb des Grundrahmens (6), wobei zur Verhinderung der Bildung eines Schattenwurfes auf dem spannbaren Flächenmaterial (9) das Befestigungsmittel (1) transparent und/oder transluzent/diffus ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende betrifft einen Leuchtkasten mit mindestens drei Grundprofilen, die im montierten Zustand einen geschlossenen Grundrahmen bilden, an den ein erstes zu beleuchtendes spannbares Flächenmaterial derart einsetzbar ist, dass es die Vorderseite des Grundrahmens bildet, mindestens einem Leuchtmittel, welches innerhalb des Grundrahmens angeordnet ist, um das spannbare Flächenmaterial auszuleuchten, mindestens einer Stromversorgung, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgerätes, um das Leuchtmittel mit Strom zu versorgen, mindestens einem in dem Grundrahmen angeordneten Befestigungsmittel zur lösbaren Fixierung des Leuchtmittels und/oder des elektronischen Vorschaltgerätes innerhalb des Grundrahmens.
  • Leuchtkästen der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in der G 90 02 394 U1 beschrieben. Dieses Dokument offenbart einen Leuchtkasten zum Einsatz für Lichtwerbung, welcher einen Grundrahmen mit wenigstens einer auswechselbaren Werbeträgerscheibe aufweist. Der Grundrahmen ist aus Profilleisten gebildet, die form- und/oder kraftschlüssig ineinander greifende Rastmittel zur Befestigung zueinander aufweisen. In dem Leuchtkasten ist eine starre Rückwand ausgebildet, um daran über Schellen die Leuchtmittel innerhalb des Grundrahmens im Leuchtkasten zu positionieren und zu befestigen.
  • Nachteilig an dieser Art der Befestigung ist, dass im Bereich der Befestigungspunkte der Lichtaustritt aus den Leuchtmitteln gestört ist, wodurch sich ein nachteiliger Schattenwurf an den zu beleuchtenden Werbeträgerscheiben einstellt. Ferner ist durch die starre Trennwand ein Transport an gegebenenfalls auch wechselnde Einsatzorte bei Abmessungen von beispielsweise 5m x 3m sehr aufwändig. Wird der Leuchtkasten beispielsweise als beleuchteter Werbeträger in großen Kaufhäusern eingesetzt und soll beispielsweise aufgrund von saisonbedingtem Einsatz in verschiedenen Abteilungen in unterschiedlichen Etagen eines Warenhauses eingesetzt werden, so kann es notwendig sein, den Leuchtkasten über ein Treppenhaus oder eine Rolltreppe bzw. einen Aufzug zu transportieren. Das starre Format der bisher bekannten Leuchtkästen ist dabei sehr nachteilig. Um das Problem des Transportes sowie der Verpackungs- und Versandkosten zu lösen, bietet die Anmelderin seit geraumer Zeit unbeleuchtete modular veränderbare werbeträger an, die aus vier Grundprofilen bestehen, die derart zusammensetzbar sind, dass sie im montierten Zustand einen geschlossenen Grundrahmen bilden, in den der Werbeträger einsetzbar ist. Grundprofile und Werbeträger können zu kleinen Einheiten zerlegt und demontiert versendet werden, so dass der Transport auch innerhalb beispielsweise eines Warenhauses sehr einfach ist. Zu einem späteren Zeitpunkt kann durch einen Austausch zweier Grundprofile der Grundrahmen an ein eventuell geändertes Format des Werbeträgers einfach angepasst werden. Dadurch sind Flächen mit Formaten bis zu 3m x 10m realisierbar.
  • Bei Leuchtkästen ist eine solche einfache Änderung des Formats des Grundrahmens im Stand der Technik nicht möglich, da in den Leuchtkästen normalerweise eine starre Rückwand ausgebildet ist, um daran die zur Beleuchtung notwendigen Leuchtmittel befestigen zu können. Eine Veränderung des Formats des Leuchtkastens würde mit einer Veränderung der Leuchtcharakteristik des zu beleuchtenden dehnbaren Flächenmaterials einhergehen, der nur mit erheblichen konstruktiven veränderungen begegnet werden könnte, z.B. indem eine komplett neue Rückwand gefertigt und mit weiteren Leuchtmitteln bestückt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leuchtkasten bereitzustellen, der die Erzeugung einer verbesserten Leuchtcharakteristik des zu beleuchtenden dehnbaren Flächenmaterials ermöglicht.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leuchtkasten bereitzustellen, welcher auf einfache weise montiert und/oder modular vergrößert oder verkleinert werden kann, ohne Einbußen in der Beleuchtungsqualität hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Verhinderung der Bildung eines Schattenwurfes auf dem spannbaren Flächenmaterial das Befestigungsmittel transparent bzw. transluzent/diffus ausgebildet ist.
  • Durch die transparente bzw. transluzent-diffuse Ausbildung des Befestigungsmittels wird erreicht, dass das vom Leuchtmittel ausgestrahlte Licht auch im Befestigungsbereich nahezu unbeeinflusst aus dem Leuchtmittel austreten kann und somit die durch die sonst im Stand der Technik bekannten Befestigungsmittel hervorgerufenen dunklen Flecken aufgrund des Blockierens des Lichtaustrittes verhindert werden, so dass eine nahezu vollständig homogene Ausleuchtung des zu beleuchtenden spannbaren Flächenmaterials gewährleistet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsmittel in der Form einer Befestigungsschiene ausgebildet, die in den Grundrahmen einsetzbar und in ihrer Position fixierbar ist. Die Fixierung kann beispielsweise durch eine einfache Steckverbindung oder eine Clipverbindung realisiert werden. Dadurch wird ermöglicht, dass die Befestigungsschiene beispielsweise in Führungsnuten in dem Grundrahmen durch einfaches verschieben optimal positioniert werden kann.
  • Alternativ kann das Befestigungsmittel auch röhrenförmig ausgebildet sein und senkrecht oder waagerecht in den Grundrahmen eingesetzt werden. Das Befestigungselement kann dabei einen rechteckigen kreisförmigen, linsenförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Die wandstärke des röhrenförmigen Befestigungsmittels kann abhängig von dem zu tragenden Gewicht unterschiedlich gewählt werden. So kann zur Erhöhung der Stabilität bei größeren Gewichten die Röhre einen Durchmesser von 10 bis 15cm aufweisen und je nach Einsatzgebiet als Hohl- oder Vollrohr ausgebildet sein.
  • Wenn das erfindungsgemäße Befestigungsmittel in einem doppelseitigen Leuchtkasten, d.h. ein Leuchtkasten, auf dem auf zwei einander gegenüber liegenden Seiten jeweils ein zu beleuchtendes spannbares Flächenmaterial angeordnet ist, eingesetzt werden soll, so ist es vorteilhaft, das Befestigungsmittel mittig derart in dem Grundrahmen anzuordnen, dass der Abstand des Befestigungsmittels zu den einzelnen spannbaren Flächenmaterialien, die an Vorderseite und Rückseite des Grundrahmens angebracht sind, nahezu identisch ist.
  • Eine besonders einfache Art der Befestigung des Leuchtmittels und/oder des elektronischen Vorschaltgerätes an dem Befestigungsmittel, stellen an dem Befestigungsmittel angeordnete, insbesondere an einer Seitenfläche des Befestigungsmittels, beispielsweise durch Verschrauben, Nieten, mittels Rastverbindungen wie z.B. Druckknöpfen oder anderen im Stand der Technik bekannten Befestigungsarten fixierte Befestigungsklammern oder Schellen dar. Jede andere im Stand der Technik bekannte Haltervariante für die Leuchtmittel bzw. elektronischen Vorschaltgeräte ist ebenfalls denkbar.
  • Um ein einfaches Positionieren und Befestigen des Leuchtmittels und/oder des Vorschaltgerätes in dem Leuchtkasten zu ermöglichen, kann in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Befestigungsmittel Aussparungen aufweisen, in die das Leuchtmittel und/oder Vorschaltgerät zur Befestigung einsteckbar oder einschiebbar ist/sind.
  • Die Aussparungen in dem Befestigungsmittel können je nach gewünschter Ausrichtung und Position der Leuchtmittel und/oder.der Vorschaltgeräte innerhalb des Leuchtkastens ausgebildet werden. Soll beispielsweise ein Leuchtmittel schräg zu der Ausrichtung des Grundrahmens in dem Grundrahmen angeordnet werden, so kann dies erreicht werden, indem die in dem Befestigungsimttel auszubildende Aussparung in dem gewünschten Schrägungswinkel in das Befestigungsmittel z.B. durch Fräsen oder Bohren eingebracht wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht einen aus mindestens sechs zu einem geschlossenen Grundrahmen zusammengesetzten Grundprofil ausgebildeten beleuchteten Würfel vor, dessen Seitenflächen durch zu beleuchtende spannbare Flächenmaterialien gebildet sind, wobei mindestens ein Leuchtmittel in den Würfel einsetzbar ist, um diesen möglichst homogen auszuleuchten, und mindestens eine Stromversorgung an bzw. in dem Würfel vorgesehen ist, um das Leuchtmittel mit Strom zu versorgen, wobei zur Positionierung des Leuchtmittels innerhalb des Würfels ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, welches zur vermeidung von Schattenbildung transparent ausgeführt ist. Dabei kann der Würfel entweder sechs, acht, zwölf oder auch mehr Seitenflächen aufweisen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann das Befestigungsmittel röhrenförmig ausgebildet und darin Aussparungen vorgesehen sein, um das Leuchtmittel durch Einstecken oder Einschieben in eine durch die Ausbildung der Aussparung festgelegten Position innerhalb des Würfels anzuordnen.
  • Das Befestigungsmittel kann in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf einer Diagonalen des Würfels angeordnet und darin fixiert sein, wobei die in dem Befestigungsmittel fixierten Leuchtmittel ohne zusätzliche Berührungspunkte nahezu schwebend in dem Würfel angeordnet werden können.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Ausbildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung verwiesen.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen röhrenförmigen Befestigungsmittels;
    Figur 2
    einen doppelseitigen Leuchtkasten, in den ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel eingesetzt ist; und
    Figur 3
    einen erfindungsgemäßen Leuchtwürfel.
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen röhrenförmigen Befestigungsmittels 1. In dem Befestigungsmittel 1 sind Ausnehmungen 2a und 2b zur Aufnahme von Leuchtmitteln 3 und Vorschaltgeräten 4 ausgebildet. An den beiden Enden des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels 1 sind Befestigungsfüße 5 ausgebildet, welche in in dem Grundrahmen 6 ausgebildete Nuten 7 einsetzbar und darin fixierbar sind. Der Grundrahmen 6 ist aus den Grundprofilen 6a, 6b, 6c, 6d zusammengesetzt und aus Aluminium gefertigt, wodurch eine relativ große Stabilität gegenüber einem relativ geringen Gewicht erreicht wird.
  • Die Befestigungsfüße 5 werden zur Befestigung des röhrenförmigen Befestigungsmittels 1 in die umlaufende Nut 7 eingesteckt. Im Randbereich der Grundprofile 6a, 6b, 6c, 6d sind sowohl vorderseitig als auch rückseitig weitere umlaufende Nuten 8 ausgebildet, in die ein spannbares Flächenmaterial 9 in der Form eines textilen Werbeträgers mit seinen im Randbereich ausgebildeten dehnbaren verstärkungsstreifen aus Silikon (nicht dargestellt) einspannbar ist.
  • Der textile Werbeträger 9 ist in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als Stoff aus einem gewebten bzw. gewirkten Polyestergewebe gebildet, welches im digitalen Dyesublinationsdruck entweder direkt oder indirekt bedruckt wurde. Natürlich ist es auch möglich, Kunststoffplanen oder andere dehnbare Flächenmaterialien einzusetzen.
  • Bei dem in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Stoff handelt es sich um ein besonders dicht gewebtes Polyestergewebe, welches sich durch seine hohe Flexibilität und Faltbarkeit auszeichnet. So ist es möglich, auch große werbeträger beispielsweise in kleinen Umschlägen versenden zu können. Aufgrund des im Vergleich zu den im Stand der Technik bei Werbeträgern verwandten Plexiglasplatten geringeren Gewichtes des Stoffes kann die Montage des Leuchtkastens 10 bzw. der Austausch des Werbeträgers 9 ohne weiteres durch eine einzige Person erfolgen.
  • Die Oberfläche der verwendeten Stoffe ist vorteilhafterweise absolut reflektionsfrei, was eine störungs- und reflektionsfreie Betrachtung des Motives ermöglicht, so dass der Leuchtkasten 10 in jedem Umfeld, ohne Berücksichtigung der Beleuchtungsverhältnisse aufgestellt werden kann. Auch beeinflusst der Einsatz von Stoff das Schallverhalten in einem Raum positiv, da auch der Schall von einem Stoff vor allem bei hohen Frequenzen wesentlich weniger stark reflektiert wird. Der Leuchtkasten 10 gemäß der Figur 2 ist sowohl an seiner Vorderseite als auch an seiner Rückseite mit einem zu beleuchtenden spannbaren Flächenmaterial 9 versehen. In dem Leuchtkasten 10 sind acht Leuchtmittel 3 in das erfindungsgemäße Befestigungsmittel 1 eingesetzt und werden über vier vorschaltgeräte 4, die in Reihe geschaltet und über einen Anschluss 11 an eine externe Stromquelle anschließbar sind, mit Strom versorgt. Natürlich ist ein Akku- oder Batteriebetrieb ebenfalls denkbar.
  • Das röhrenförmige Befestigungsmittel 1 ist zur Verhinderung der Bildung eines Schattenwurfes transparent ausgebildet. Es ist aber auch möglich, das Befestigungsmittel 1 waagerecht in den Grundrahmen einzusetzen, da die Befestigungsnut 3 umlaufend ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 1 mit einem ovalen Querschnitt versehen, in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Befestigungsmittel einen kreisförmigen, rechteckigen oder linsenförmigen Querschnitt auf. Weist das Befestigungsmittel 1 einen rechteckigen Querschnitt auf, so lassen sich Befestigungsklammern sehr einfach und sicher an dessen planen Seitenflächen fixieren.
  • Der Abstand des Befestigungsmittels 1 zur Vorderseite und zur Rückseite des Grundrahmens 6 ist nahezu identisch. Dadurch wird erreicht, dass die Ausleuchtung des Grundrahmens 6 sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite nahezu identisch ist.
  • Die Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen beleuchteten Würfel 12, der aus zehn einzelnen Grundprofilen 6 zusammengesetzt ist und dessen Seitenflächen durch sechs zu beleuchtende spannbare Flächenmaterialien 9 gebildet ist, die wiederum über an den Randbereichen des Flächenmaterials 9 ausgebildete Silikonverstärkungsstreifen in in dem Grundprofil 6 ausgebildete Nuten eingespannt sind. In dem Würfel 12 ist ein röhrenförmiges Befestigungsmittel 1 so eingesetzt, dass es auf der Diagonalen des würfels 12 liegt. In das röhrenförmige Befestigungsmittel 1 sind zwei Leuchtmittel 3 in einem winkel von ca. 90° zueinander eingesteckt. Der Einsteckbereich der Leuchtmittel 3 in dem röhrenförmigen Befestigungsmittel 1 stellt den einzigen Berührungspunkt der Leuchtmittel 3 in dem Würfel, abgesehen von der Stromversorgung der Vorschaltgeräte 4 dar, was den Leuchtmitteln 3 von außen betrachtet eine Art schwebende Wirkung verleiht.

Claims (12)

  1. Leuchtkasten (10) mit
    mindestens drei Grundprofilen (6a, 6b, 6c, 6d), die in montiertem Zustand einen geschlossenen Grundrahmen (6) bilden, an den ein erstes zu beleuchtendes spannbares Flächenmaterial (9) derart einsetzbar ist, dass es die Vorderseite des Grundrahmens (6) bildet,
    mindestens einem Leuchtmittel (3), welches innerhalb des Grundrahmens (6) angeordnet ist, um das spannbare Flächenmaterial (9) auszuleuchten,
    mindestens einer Stromversorgung, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgerätes (4), um das Leuchtmittel (3) mit Strom zu versorgen,
    mindestens einem in dem Grundrahmen (6) angeordneten Befestigungsmittel (1) zur lösbaren Fixierung des Leuchtmittels (3) und/oder des elektronischen Vorschaltgerätes (4) innerhalb des Grundrahmens (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung der Bildung eines Schattenwurfes auf dem spannbaren Flächenmaterial (9) das Befestigungsmittel (1) transparent und/oder transluzent/diffus ausgebildet ist.
  2. Leuchtkasten (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1) in Form einer Befestigungsschiene ausgebildet ist, die in dem Grundrahmen (6) einsetzbar und in ihrer Position fixierbar ist.
  3. Leuchtkasten (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1) röhrenförmig ausgebildet ist, wobei es senkrecht oder waagerecht in den Grundrahmen (6) einsetzbar ist.
  4. Leuchtkasten (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das röhrenförmige Befestigungsmittel (1) einen kreisförmigen, einen rechteckigen, einen linsenförmigen oder einen ovalen Querschnitt aufweist und als Voll- oder Hohlrohr ausgebildet ist.
  5. Leuchtkasten (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1) mittig derart in dem Grundrahmen (6) angeordnet ist, dass der Abstand des Befestigungsmittels (1) zur Vorderseite und zur Rückseite des Grundrahmens (6) nahezu identisch ist.
  6. Leuchtkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Leuchtmittels (3) und/oder elektronischen Vorschaltgerätes (4) an dem Befestigungsmittel (1) durch Spannmittel, durch Befestigungsklammern oder durch Schellen erfolgt.
  7. Leuchtkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1) Aussparungen (2a, 2b) aufweist, in die das Leuchtmittel (3) und/oder das elektronische Vorschaltgerät (4) zur Befestigung innerhalb des Grundrahmens (6) einsteckbar ist/sind.
  8. Leuchtkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Aussparungen (2a, 2b) in dem Befestigungsmittel (1) die Ausrichtung und die Position der Leuchtmittel (3) und/oder des elektronischen Vorschaltgerätes (4) innerhalb des Grundrahmens (6) festlegt.
  9. Transparente Befestigungsschiene (1) zum Einsatz in einem Leuchtkasten (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Ein aus mindestens sechs zu einem Grundrahmen (6) zusammengesetzten Grundprofil (6a, 6b, 6c, 6d) ausgebildeter beleuchteter würfel (12), dessen Seitenflächen durch zu beleuchtende spannbare Flächenmaterialien (9) gebildet ist, wobei mindestens ein Leuchtmittel (3) in den würfel (12) einsetzbar ist, um den Würfel (12) möglichst homogen auszuleuchten, und mindestens eine Stromversorgung (4) an bzw. in dem Würfel vorgesehen ist, um das Leuchtmittel (3) mit Strom zu versorgen,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Leuchtmittels (3) innerhalb des Würfels (12) ein Befestigungsmittel (1) vorgesehen ist, welches zur Vermeidung von Schattenbildung transparent ausgebildet ist.
  11. Beleuchteter Würfel (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1) röhrenförmig ausgebildet ist, und Aussparungen (2a, 2b) aufweist, um das Leuchtmittel (3) und/oder das elektronische vorschaltgerät durch Einstecken in die Aussparung (2a, 2b) in einer durch die Ausbildung der Aussparung (2a, 2b) festgelegten Position innerhalb des würfels (12) anzuordnen.
  12. Beleuchteter Würfel (12) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das röhrenförmige Befestigungsmittel (1) diagonal derart in dem Würfel (12) angeordnet ist, dass die daran befestigten Leuchtmittel (3) keinen weiteren Berührungspunkt mit dem Grundrahmen (6) oder dem spannbaren Flächenmaterial (9) aufweisen.
EP07004359A 2007-03-02 2007-03-02 Leuchtkasten Withdrawn EP1965368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004252 DE202007004252U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Leuchtkasten
EP07004359A EP1965368A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Leuchtkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07004359A EP1965368A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Leuchtkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1965368A1 true EP1965368A1 (de) 2008-09-03

Family

ID=38282679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004359A Withdrawn EP1965368A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Leuchtkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1965368A1 (de)
DE (1) DE202007004252U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010684U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Sk- System Gmbh Spannrahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107859A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Achte Display System Gmbh Leuchtkasten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105896A (en) * 1981-09-14 1983-03-30 Bloom Signs Limited Harold Display unit
BE1005482A6 (fr) * 1989-12-29 1993-08-10 Vanosbeeck Jean Claude Cube lumineux en polyester extansible.
US6048075A (en) * 1998-12-09 2000-04-11 Lai; Ten-Ta Sign box frame having cover board parallel rails, and plurality of transparent lamp holders and lamps for mounting on a wall
WO2000023744A2 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Hanlon David J O Lighted frame for plastic and traditional canvas painting
US6776505B1 (en) * 2002-10-04 2004-08-17 Dewitt Shane Illuminated image night light
DE202006004895U1 (de) * 2006-03-24 2006-06-01 Ccs Digital_Fabric Gmbh Leuchtkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105896A (en) * 1981-09-14 1983-03-30 Bloom Signs Limited Harold Display unit
BE1005482A6 (fr) * 1989-12-29 1993-08-10 Vanosbeeck Jean Claude Cube lumineux en polyester extansible.
WO2000023744A2 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Hanlon David J O Lighted frame for plastic and traditional canvas painting
US6048075A (en) * 1998-12-09 2000-04-11 Lai; Ten-Ta Sign box frame having cover board parallel rails, and plurality of transparent lamp holders and lamps for mounting on a wall
US6776505B1 (en) * 2002-10-04 2004-08-17 Dewitt Shane Illuminated image night light
DE202006004895U1 (de) * 2006-03-24 2006-06-01 Ccs Digital_Fabric Gmbh Leuchtkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010684U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Sk- System Gmbh Spannrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004252U1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866897B1 (de) Leuchtkasten
DE19641835A1 (de) Energiespar-Beleuchtungssystem
EP2101309B1 (de) Leuchtkasten für Werbeflächen
DE202008003097U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE10039095A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10036231B4 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
EP2661778B1 (de) Leuchte mit flexibler oled und rahmen
EP1965368A1 (de) Leuchtkasten
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE102009055847A1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
EP1996410B1 (de) Modulares wand-gestaltungs-system mit rahmen und dekorativer platte
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202006004895U1 (de) Leuchtkasten
DE3224709C2 (de) Regal
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202008005710U1 (de) Leuchtbild
DE202010016760U1 (de) Zarge zum Einbau in Öffnungen von Wänden
DE19528925A1 (de) Plakatvitrine
DE202020103455U1 (de) Leuchtpanel
DE102020121041A1 (de) Anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20070831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001