WO2009007073A1 - Sport- und fitnessgerät und verwendung desselben - Google Patents

Sport- und fitnessgerät und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2009007073A1
WO2009007073A1 PCT/EP2008/005506 EP2008005506W WO2009007073A1 WO 2009007073 A1 WO2009007073 A1 WO 2009007073A1 EP 2008005506 W EP2008005506 W EP 2008005506W WO 2009007073 A1 WO2009007073 A1 WO 2009007073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sports
fitness equipment
footrest
seat
spring element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Siggelkow
Reinhard Ris
Original Assignee
Andreas Siggelkow
Reinhard Ris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Siggelkow, Reinhard Ris filed Critical Andreas Siggelkow
Publication of WO2009007073A1 publication Critical patent/WO2009007073A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • A63B2022/0084Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars pivoting about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Definitions

  • the invention relates to a sports and fitness equipment for training and general strengthening of the musculature, in particular the muscles of the arms, the shoulder girdle, the back, the trunk and the abdominal muscles, according to claim 1.
  • Sports and fitness equipment of the type mentioned are used in various training facilities, such as fitness centers, sports halls, school or in sports venues or the like. But they are also found in the medical field, for example in the practice of physiotherapists and in aftercare facilities such as health resorts or rehabilitation centers. Increasingly, however, they are also found in the private sector, in order to balance one-sided Stress caused by sedentary activity or certain repetitive activities on machines or simply to train specific muscle groups in the field of recreational sports. Predominantly sedentary activities lead to a weakening and degeneration, in particular of the musculature in the lower part of the lumbar spine, to premature signs of wear on the intervertebral discs and vertebral bodies in this area of the spine.
  • the sports and fitness device according to the invention is not only suitable for use in fitness centers, sports halls and for the medical sector, eg for rehabilitation in health resorts and in practices of physiotherapists but very particularly beneficial for the private and domestic sector , It is known that there are many people's desire for physical activity in their free time, due to age or - possibly imagined - physical inadequacies, but there are inhibitions to visit fitness centers and sports halls and to train in the presence of third parties.
  • a sports and fitness equipment which has a base member with a horizontally movable carriage located thereon. This allows a modest amount of training of the abdominal and trunk muscles.
  • a vertically erectable lying surface is fixed, which can be adjusted with chocks in different steeply erected positions. Erecting the upper part of the body can be used to do "sit-ups.”
  • There is a grip element on the non-fixed side of the lying surface which you can hold on with your hands to train and strengthen the muscles in the lower back by lifting your stretched legs.
  • the support for the back is here in the form of a straight hard surface and as an "inclined plane", which takes no account of the anatomical conditions of the back.Also, there is the disadvantage that you have to initiate a planned exercise jerky to the inertia to overcome the mass and to move the upper body in motion.
  • the task of creating a sports and fitness equipment which is used for training and general strengthening of the muscles, especially the muscles of the arms, the shoulder girdle, the trunk and the abdominal muscles. It should therefore be such that it is versatile, even for the untrained and inexperienced a gentle introduction to endurance training allowed to create in the spare time a balance to one-sided physical stress in the profession.
  • the desired device should be suitable for use in fitness centers and sports halls as well as for use in rehabilitation, ie in health resorts and practices of physiotherapists. It must therefore be sufficiently stable to withstand intensive use under continuous load. In particular, it should be suitable for individual use in the private sector as well as for the domestic training program of professional athletes.
  • the sports and fitness device (1) is shown in side view. It consists of a base element (2) which carries at its respective ends in each case a stabilizing element (3) fastened transversely to its longitudinal axis, which causes the device to be secured against lateral tilting.
  • the ends of the two stabilizing elements are equipped as anti-slip and to protect the substrate, each with a foot part (4), which advantageously consists of a permanently elastic material.
  • the base element (2) advantageously consists essentially of a tubular body made of metal and is preferably at least partially arcuate and in Side view formed as a circle segment. In order to achieve the greatest possible flexural rigidity, it is square, rectangular, oval or circular in cross section.
  • the cross section may also have the shape of a rectangle whose short sides are each convexly curved outward.
  • Such molded structural means are commercially available.
  • a footrest (5) is mounted, whose inclination is radially adjustable.
  • This footrest (5) can be bent, for example, from a piece of pipe and, as shown in Fig. 2, have approximately the shape of a rectangle.
  • the footrest (5) may be at least partially enveloped by a flexible but abrasion-resistant padding material.
  • the feet are placed in the lower area of the footrest and held firmly with the toes or the forefoot on the upper area of the footrest.
  • the wrapping then protects against possible pressure points when using the device without shoes.
  • a seat holder (12) In the rear region of the base element (2) is a seat holder (12), with a height-adjustable in the vertical direction seat (13). Below the seat, approximately in the middle, this seat support carries a pivot bearing (9) in which the bracket member (8) is fixed in rotation. In this pivot bearing the bracket element (8) from both sides, so both (in the direction of the footrest) from the left or from the right can be used.
  • the bracket element (8) is in the transversely oriented to the main axis of the sports and fitness equipment according to the invention, horizontal portion, at least partially with a flexible but abrasion-resistant padding material (11) wrapped.
  • a flexible but abrasion-resistant padding material (11) wrapped wrapped.
  • the upper section of the stirrup element (8 ") is then made, for example, of a tube material whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the lower section 80.
  • the fixation of the two sections can then take place via a clamping element (10) which can be locked by screwing, its function In the rear region of the seat holder (12), the side facing the practitioner on its front side is convex, Backrest (14) attached.
  • this backrest (14) via an adjusting element (15) can be pivoted radially in its inclination angle and fixed in a desired position.
  • at least one holding element (7) is attached to which the lower bracket (7a) of the spring element (6) can be releasably attached.
  • a holding element (7) mounted in order to mount the spring element (6) accordingly, when the bracket element (8) has been mounted in the appropriate positioning.
  • the counter-holding element (70) with which the upper holder (7b) of the spring element (6) is releasably connected, since the spring element (6) forms an acute angle with the main axis of the base element (2) in plan view , the two holding elements (7) are fastened to the base element (2) in such a way that they are at right angles to the longitudinal axis of the spring element (6)
  • the fixation of the spring element (6) on the two holders (7a) and (7b) must
  • the spring element (6) can consist of at least one helical spring or of a combination of several replaceable helical springs, which are preferably encased with a plastic sheath, in order to exclude a potential risk of injury
  • the base element (2) for example, at the level of the line (A - A) perform separable into two sections.
  • one of the two sections (2 ') and (2 ") of the base element (2), as shown in detail A - A, with a connecting element (2'") are provided, which then connected to one of the two sections advantageous is.
  • the connection is then determined in a suitable manner by at least one screw or by inserting at least one secured bolt.
  • the footrest (5) not only needs in its inclination be adjustable but also in their distance from the seat (13) optimally adjust to the size of a practitioner.
  • the inclination of the footrest (5) can be done in a known manner, for example.
  • the base element (2) can be separated, for example, approximately at the level of the line (B-B), and here a length-displaceable section can be used, the outer dimensions of which correspond exactly to the inner dimensions of the base element (2) ,
  • both parts can now, for example, be provided with at least two precisely matching bores which follow one another on the upper side of the base element (2) along the longitudinal axis at a defined distance, by which the two parts are then fixed in a desired position can, for example by screwing or by inserting a suitable bolt.
  • the footrest (5) is longitudinally displaceable and can be arranged on the base member, which is then made non-variable in length in this embodiment, in different positions thereon. This can be done via a catch or made steplessly adjustable. corresponding embodiments for such a length adjustability are familiar to the person skilled in the relevant art.
  • the locking element (16) shown in FIG. It has the shape of a circle segment and is secured with corresponding retaining elements on the seat support (12) at a predetermined distance such that the distance is slightly greater than the lateral projection of the seat (13).
  • the locking element (16) has at least two radially arranged bores (17), which each have a defined distance from one another. Escaping to the holes of the locking element (16) is on the bracket element (8) a Arret istsstoff (18) attached, which, for example.
  • a stabilizing element (19) which extends essentially parallel to the main axis of the base element (2), may be provided in the lower, vertical region of the stirrup element (8). Since the stirrup element is to be interchangeable and insertable from the opposite sides into the pivot bearing (9), it is obvious that such a detent element (16) must be mounted on each side of the seat support (12) if this embodiment is favored.
  • the locking element (16) in a corresponding form on the spring element (6) opposite side of the bracket element (8) and be attached via a correspondingly long pin in a matching hole in the side wall of the seat support (12).
  • a corresponding bore is to be attached to the opposite side of the seat support.
  • Fig. 2 shows the sports and fitness device (1) according to the invention in a perspective view
  • Fig. 3 in a plan view.
  • the reproduction of the embodiment with the locking element (16) has been omitted.
  • the human spine is not in the middle of the body along the longitudinal axis but offset laterally to the back. It has the shape of an "S" and is concave in the area of the lumbar spine, so it seemed to be particularly advantageous to give the back support (14), to which the back is ajar during the exercises, a corresponding shape. 14) is tiltable and fixable in its inclination, therefore, in the preferred embodiment, it should not follow body movement in the exercises, but it is also possible to choose an embodiment in which the back support resiliently follows over a smaller range of body movement.
  • the sports and fitness device according to the invention is used for training and general strengthening of the muscles, especially the muscles of the arms, the shoulder girdle, the trunk and the abdominal muscles. It advantageously allows for several exercise sections, which will be described below by way of example.
  • the footrest is adjusted so that you can take his sitting position with slightly bent knees, with the heels in the lower part of the footrest (5) and the foot tips resp. brings the front foot area under the transverse upper area of the footrest.
  • bracket member (8) For a further exercise brings the bracket member (8) in such a position that the transverse to the main axis, horizontal and padded area of the bracket member extends approximately in the middle of the shoulder blades of a practicing person, when seated on the seat has and leans back. From a bent sitting position one now stretches the body slowly with arms raised and behind the head clasped hands as far as possible in the direction of the backrest (14) and thus tries to overcome the return force of the spring element (6). Now you bow the upper body slowly back into the Starting position back while maintaining the body tension against the return force of the spring element upright. This exercise is repeated several times. It trains and strengthens in particular the muscles in the area of the lumbar spine. The feet are also positioned here as described above.
  • this bracket element can be locked in a defined position in which the spring element (6) tensioned and the bracket element (8) to the backrest (14) is inclined. This makes it easier to take place on the sports and fitness equipment according to the invention. One then leans against the padded area of the stirrup element and then releases the detent. How a locking device must be designed so that it remains in an unlocked position is known in principle to those skilled in the art.
  • the return force of the spring element which, as described above, may consist of a conventional shock absorber with adjustable spring action is set to a range between 10 N and 400 N, preferably between 25 N and 200 N, which is a dumbbell weight between about 1 kg and 41 kg, preferably between about 2.5 kg and 20 kg would correspond in a conventional dumbbell training.
  • the information is commercially rounded. Does that exist? Spring element of at least one coil spring or a bundle of several helical springs, as known from an expander ago, a stepless adjustment is not possible by nature. It then works with a spring element, which then consists of several individual elements, with graduated in several steps return force.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Sport- und Fitnessgerät, welches zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, des Schultergürtels, des Rumpfes und der Bauchmuskulatur dient. Es lässt in vorteilhafter Weise mehrere Übungsabschnitte zu, bei denen durch ein geeignetes Gegenlager, welches der natürlichen Ausformung des unteren Rückenbereiches folgt, ein schonendes aber wirkungsvolles Üben erleichtert wird. Bei diesen Übungen ist Kraft aufzuwenden, um den Auszugs- und Rückholwiderstand eines Federeiements zu überwinden.

Description

Sport- und Fitnessgerät und Verwendung desselben
[0001] Die Erfindung betrifft ein Sport- und Fitnessgerät zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, des Schultergürtels, des Rückens, des Rumpfes und der Bauchmuskulatur, entsprechend Anspruch 1.
[0002] Sport- und Fitnessgeräte der genannten Art werden in verschiedenen Trainingseinrichtungen, wie Fitness-Centern, Sporthallen, beim Schulsport oder auch in betrieblichen Sportstätten oder dergleichen eingesetzt. Man findet sie aber auch im medizinischen Bereich, z.B. in Praxen von Physiotherapeuten und in Nachsorgeeinrichtungen wie Kuranstalten oder Rehabilitationszentren. Zunehmend findet man sie aber auch im privaten Bereich, um sich einen Ausgleich zu einseitiger Belastungen durch sitzende Tätigkeit oder bestimmte, sich ständig wiederholende Tätigkeiten an Maschinen zu schaffen oder um einfach bestimmte Muskelgruppen für den Bereich des Freizeitsports zu trainieren. Durch überwiegend sitzende Tätigkeiten kommt es zu einer Schwächung und Degeneration insbesondere der Muskulatur im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule, bis hin zu vorzeitigen Verschleißerscheinungen an den Bandscheiben und Wirbelkörpern in diesem Bereich der Wirbelsäule. Ein gezieltes und schonendes Ausgleichs- und Ausdauertraining dieser Muskelbereiche erscheint daher vorteilhaft. Besonders vorteilhaft erscheint, dass sich das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät nicht nur für die Anwendung in Fitness-Centern, Sporthallen und für den medizinischen Bereich, z.B. zur Rehabilitation in Kuranstalten und in Praxen von Physiotherapeuten sondern ganz besonders vorteilhaft für den privaten und häuslichen Bereich eignet. Bekanntermaßen gibt es bei vielen Menschen den Wunsch nach körperlicher Betätigung in der Freizeit, aufgrund von Alter oder - ggf. auch eingebildeter - körperlicher Unzulänglichkeiten, bestehen aber Hemmungen, Fitness-Center und Sporthallen aufzusuchen und in Gegenwart Dritter zu trainieren.
STAND DER TECHNIK
[0003] Fitnesscenter und Sporthallen sind meist räumlich sehr großzügig dimensioniert und werden oft auch von vielen Sport treibenden Menschen besucht. Daher findet man hier sehr oft eine Vielzahl unterschiedlicher Sport- und Fitnessgeräte, die dann zu ganz bestimmten Übungen und Trainingseinheiten genutzt werden können. Der Übende hat dann allenfalls Gelegenheit, bestimmte Übungsgewichte oder Belastungen auf seine Bedürfnisse hin einzustellen. Da meist eine größere Anzahl Sport treibender eine solche Fitness-Einrichtung besucht, findet hier ein ständiger Personenwechsel an den genannten Übungseinrichtungen statt. Dies kann dazu führen, dass sich vor manchen Geräten Warteschlangen bilden und man deshalb auch auf ungeduldige Zeitgenossen trifft. Dies kann zu Negativerlebnissen führen, die den Wunsch nach Eigenaktivitäten dämpfen. [0004] Allgemein bekannt sind die sog. „Sit-ups", zu denen man sich mit dem Rücken flach auf den Boden legt, die gebeugten Arme über die Schultern bringt und die Hände hinter dem Kopf verschränkt. Aus dieser Position richtet man sich nun auf bis in Sitzposition und geht anschließend wieder in die Ausgangsposition zurück. Eine zweite Person kann hilfsweise die ausgestreckten Beine am Boden halten. Nachteilig bei dieser Übung ist, dass man die Rückenmuskulatur ruckartig stark anspannen muss, um die ruhende Masse des Oberkörpers in Bewegung zu bringen. Obwohl diese Übung sicherlich die Bauch- und Rückenmuskulatur trainiert und stärkt, kann sie zu unerwünschten Überlastungen und Zerrungen und bis hin zu einem schmerzhaften Bandscheibenvorfall führen. Insbesondere für untrainierte Personen ist diese Übung daher als Einstieg in eine körperliche Betätigung eher hinderlich.
[0005] Aus Fernsehen und Werbung bekannt, ist ein einfacher „Bauchroller", bestehend aus einem auf einer Achse rotationsbeweglich befestigtem Rad und mit je einem Handgriff auf jeder Seite der Achse. Durch Vor- und Zurückbewegen dieses Rollers, auf dem Boden kniend, kann man durch Strecken und Beugen des Rückens und der Arme Übungen machen, die Rumpf und Rücken trainieren. Nachteilig bei diesem sicherlich sehr einfach herzustellenden Gerät ist, dass es nicht kippstabil ist und deshalb Gefahr besteht, die Finger am Boden zu klemmen und sich dadurch zu verletzen. Es gibt ferner keinen Anschlag, an den eine maximale Streckung gebremst würde. Übungen mit diesem Gerät müssen zu Beginn einer Bewegung ruckartig verlaufen, wodurch die Gefahr von Zerrungen besteht. Letztlich beansprucht das Rollen auf dem Fußboden oder Teppich diese Unterlage über Gebühr.
[0006] Aus US 5,921,901 ist ein Sport- und Fitnessgerät bekannt, das aus einem Basiselement mit einem darauf befindlichen, horizontal beweglichen Schlitten verfügt. Dies erlaubt in bescheidenem Umfang ein Training der Bauch- und Rumpfmuskulatur. An dem Basiselement ist eine vertikal aufrichtbare Liegefläche befestigt, die mit Unterlegkeilen in verschieden steil aufgerichtete Positionen eingestellt werden kann. Durch Aufrichten des Oberkörpers können so „Sit-ups" durchgeführt werden. An der nicht festgelegten Seite der Liegefläche befindet sich ein Griffelement, an dem man sich mit den Händen festhalten kann, um durch Anheben der gestreckten Beine die Muskulatur im unteren Rückenbereich zu trainieren und zu kräftigen. Die Auflage für den Rücken liegt hier vor in Form einer geraden harten Unterlage und als „schiefe Ebene", die auf die anatomischen Gegebenheiten des Rückens keinerlei Rücksicht nimmt. Auch hier besteht der Nachteil, dass man eine geplante Übung ruckartig einleiten muss, um die Trägheit der Masse zu überwinden und den Oberkörper in Bewegung zu bringen.
AUFGABENSTELLUNG
[0007] Somit stellt sich also die Aufgabe, ein Sport- und Fitnessgerät zu schaffen, das zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, des Schultergürtels, des Rumpfes und der Bauchmuskulatur dient. Es soll somit so beschaffen sein, dass es vielseitig anwendbar ist, auch für den Untrainierten und Ungeübten einen schonenden Einstieg in ein Ausdauertraining erlaubt, um in der Freizeit einen Ausgleich zu einseitiger körperlicher Beanspruchung im Beruf zu schaffen. Das gewünschte Gerät soll sich zur Verwendung in Fitness- Centern und Sporthallen ebenso eignen wie zur Verwendung in der Rehabilitation, also in Kuranstalten und Praxen von Physiotherapeuten. Es muss also hinreichend stabil beschaffen sein, um einer intensiven Nutzung bei Dauerbelastung zu widerstehen. Insbesondere soll es sich für den individuellen Gebrauch im privaten Bereich ebenso eignen wie für das heimische Trainingsprogramm von professionellen Sportlern. Es soll ferner leicht und kompakt genug sein, um für die Tätigkeit persönlicher Trainer an wechselnden Einsatzorten Verwendung finden zu können. Hierzu muss es im Bedarfsfall in leicht transportierbare Einheiten zerlegbar sein, wodurch aber die Nutzbarkeit und Stabilität keinesfalls eingeschränkt werden darf. Letzteres gilt auch für eine kompakte Aufbewahrungsmöglichkeit im häuslichen Bereich, um es Platz sparend unterbringen zu können, wenn es einmal für eine längere Zeit nicht verwendet werden soll. Letztlich muss es von der Materialauswahl her so beschaffen sein, dass es stabil im Alltagsgebrauch und kostengünstig herstellbar ist, um damit einen weiten Interessentenkreis nicht nur anzusprechen sondern sie auch, ihren Interessen entgegenkommend, bedienen zu können, um so, recht einfach, einen sportlichen Ausgleich zu einseitiger beruflicher Belastung zu schaffen. Nicht zuletzt muss die Materialauswahl zur Herstellung so erfolgen, dass eine problemlose Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer und Gebrauchsfähigkeit möglich ist.
WEGE ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
[0008] Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen näher erläutert werden= Diese Zeichnungen sind beispielhaft; sie sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben. Insbesondere sollen die Zeichnungen keinerlei Dimensionierungen festlegen. Die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes wurden mit Bezugszeichen versehen. Im nachfolgenden Text wird eine an dem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät trainierende Person als „der Übende" bezeichnet; eine Unterscheidung in männliche und/oder weibliche Personen erfolgt nicht. Es wird vorsorglich angemerkt, dass diese Bezeichnung absolut geschlechtsneutral zu sehen ist und keinesfalls eine Wertung darstellt.
[0009] In Fig. 1 wird das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät (1) in Seitenansicht gezeigt. Es besteht aus einem Basiselement (2) welches an seinen jeweiligen Enden jeweils ein quer zu seiner Längsachse befestigtes Stabilisierungselement (3) trägt, welches bewirkt dass das Gerät gegen seitliches Kippen gesichert ist. Die Enden der beiden Stabilisierungselemente sind als Rutschsicherung und zur Schonung des Untergrundes mit jeweils einem Fußteil (4) bestückt, welches vorteilhaft aus einem dauerelastischen Material besteht. Das Basiselement (2) besteht vorteilhaft im wesentlichen aus einem rohrförmigen Körper aus Metall und ist vorzugsweise wenigstens teilweise bogenförmig und in Seitenansicht als Kreissegment ausgebildet. Um größtmögliche Biegesteifigkeit zu erreichen, ist es im Querschnitt quadratisch, rechteckig, oval oder kreisförmig ausgebildet. Der Querschnitt kann auch die Form eines Rechtecks aufweisen, dessen kurze Seiten jeweils konvex nach außen gewölbt sind. Derartig ausgeformte Konstruktionsmittel sind im Handel erhältlich. Im vorderen unteren Bereich des Basiselements (2), entfernt von der Position der Sitzhalterung, ist eine Fußstütze (5) angebracht, deren Neigung radial verstellbar ist. Diese Fußstütze (5) kann bspw. aus einem Rohrstück gebogen werden und, wie in Fig. 2 dargestellt, in etwa die Form eines Rechtecks besitzen. Im oberen und/oder unteren Bereich kann die Fußstütze (5) wenigstens teilweise mit einem flexiblen aber abriebfesten Polstermaterial umhüllt sein. Vorzugsweise stellt man bei der Benutzung des erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerätes die Füße im unteren Bereich der Fußstütze auf und hält sich mit den Zehen oder dem Vorderfuß am oberen Bereich der Fußstütze fest. Die Umhüllung schützt dann vor möglichen Druckstellen, wenn man das Gerät ohne Schuhe benutzt. Im hinteren Bereich des Basiselements (2) befindet sich eine Sitzhalterung (12), mit einem in vertikaler Richtung höhenverstellbarem Sitz (13). Unterhalb der Sitzfläche, in etwa mittig dazu, trägt diese Sitzhalterung ein Drehlager (9) in welchem das Bügelelement (8) drehbeweglich fixiert wird. In dieses Drehlager kann das Bügelelement (8) von beiden Seiten her, also sowohl (in Blickrichtung zur Fußstütze) von links oder auch von rechts eingesetzt werden. Das Bügelelement (8) ist in dem quer zur Hauptachse des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes orientierten, waagerechten Abschnitt, wenigstens teilweise mit einem flexiblen aber abriebfesten Polstermaterial (11) umhüllt. Wie in Detail C - C wiedergegeben, kann der in etwa senkrecht verlaufende Teil des Bügelelements (8) in Höhe der Linie C - C durchtrennt und aus zwei Teilabschnitten längenverstellbar ausgeführt sein, um eine optimale Anpassung an die Körpergröße eines Übenden zu ermöglichen. Der obere Teilabschnitt des Bügelelements (8") wird dann bspw. aus einem Rohrmaterial ausgeführt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des unteren Teilabschnitts (80 entspricht. Die Fixierung der beiden Teilabschnitte kann dann über ein durch eine Verschraubung feststellbares Klemmelement (10) geschehen, dessen Funktion grundsätzlich bekannt ist. Im hinteren Bereich der Sitzhalterung (12) ist die auf ihrer vorderen, dem Übenden zugewandten Seite konvex ausgebildete, Rückenlehne (14) angebracht. Vorzugsweise kann diese Rückenlehne (14) über ein Verstellelement (15) in ihrem Neigungswinkel radial verschwenkt und in einer Wunschposition fixiert werden. In etwa im vorderen, dem der Fußstütze zugewandten, Drittel des Basiselementes (2), ist wenigstens ein Halteelement (7) angebracht, an welchem die untere Halterung (7a) des Federelements (6) lösbar befestigt werden kann. Vorzugsweise werden in diesem Bereich, auf den beiden gegenüber liegenden Seiten des Basiselements (2), jeweils ein Haltelement (7) angebracht, um das Federelement (6) entsprechend montieren zu können, wenn das Bügelelement (8) in der entsprechenden Positionierung montiert wurde. Am Bügelelement (8) befindet sich das Gegenhalteelement (70, mit welchem die obere Halterung (7b) des Federelements (6) lösbar verbunden wird. Da das Federelement (6) mit der Hauptachse des Basiselements (2) in der Draufsicht einen spitzen Winkel bildet, sind die beiden Haltelemente (7) derart an dem Basiselement (2) befestigt, dass sie im rechten Winkel zur Längsachse des Federelements (6) stehen. Die Fixierung des Federelements (6) an den beiden Halterungen (7a) und (7b) muss sicher aber radial beweglich erfolgen. Das Federelement (6) kann aus wenigstens einer Schraubfeder bestehen oder aus einer Kombination mehrerer auswechselbarer Schraubfedern, welche vorzugsweise mit einer Kunststoffhülle ummantelt sind, um eine potentielle Verletzungsgefahr auszuschließen. Die Schraubfedern werden in Lochscheiben eingehängt, die jeweils mit der unteren Halterung (7a) und der oberen Halterung (7b) verbunden sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung eines handelsüblichen Stoßdämpfers mit einer über einen weiten Federungsbereich einstellbaren Härte. Um das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät (1) besser transportabel zu gestalten, kann vorgesehen werden, das Basiselement (2) bspw. in Höhe der Linie (A - A) in zwei Teilabschnitte trennbar auszuführen. Hierzu kann einer der beiden Teilabschnitte (2') und (2") des Basiselements (2), wie in Detail A - A dargestellt, mit einem Verbindungselement (2'") versehen werden, welches dann vorteilhaft mit einem der beiden Teilabschnitte fest verbunden ist. Nach dem Zusammenstecken der beiden Teilabschnitte wird die Verbindung dann in geeigneter Weise durch mindestens eine Verschraubung oder durch Einsetzen wenigstens eines gesicherten Bolzens festgelegt. Die Fußstütze (5) muss nicht nur in ihrer Neigung verstellbar sein sondern sich auch in ihrem Abstand vom Sitz (13) optimal auf die Körpergröße eines Übenden einstellen lassen. Die Neigung der Fußstütze (5) kann in bekannter Weise bspw. durch eine mittels einer Verschraubung festlegbare Rohrschelle geschehen. Zu einer möglichen La ngenverstel I barkeit kann man das Basiselement (2) bspw. etwa in Höhe der Linie (B - B) abtrennen und hier ein Teilstück {!"") längenverschiebbar einsetzen, dessen Außenabmessungen exakt den Innenabmessungen des Basiselements (2) entspricht. Über eine bestimmte Strecken können nun beide Teile bspw. mit wenigstens zwei exakt übereinstimmenden Bohrungen versehen werden, die auf der Oberseite des Basiselements (2) entlang der Längsachse in einem definierten Abstand aufeinander folgen, durch welche die beiden Teilstücke dann in einer erwünschten Position festgelegt werden können, z.B. durch Verschrauben oder durch Einsetzen eines geeigneten Bolzens. Die Position der Fußstütze (5) ist dann fest in Bezug auf die Position des Stabilisierungselements (3), die Längeneinstellung erfolgt dann allein über die Positionierung der beiden Teilstücke des Basiselements (8). In einer anderen Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 dargestellt wurde, ist die Fußstütze (5) längsverschieblich angeordnet und kann auf dem Basiselement, welches dann bei dieser Ausführungsform nicht längenveränderlich hergestellt ist, in verschiedenen Positionen darauf angeordnet werden. Dies kann über eine Verrastung geschehen oder auch stufenlos verstellbar erfolgen. entsprechende Ausführungsformen zu einer derartigen Längenverstellbarkeit sind dem einschlägig befassten Fachmann geläufig.
[0010] Um die Benutzung des erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät es (1) zu erleichtern, insbesondere, um sich leichter auf das Gerät setzen zu können ist es vorteilhaft, das in Fig. 1 dargestellte Arretierungselement (16) zu verwenden. Es hat die Form eines Kreissegments und ist mit entsprechenden Halteelementen an der Sitzhalterung (12) in einem vorbestimmten Abstand derart befestigt, dass der Abstand etwas größer ist als der seitliche Überstand des Sitzes (13). Das Arretierungselement (16) weist wenigstens zwei radial angeordneter Bohrungen (17) auf, die jeweils einen definierten Abstand zueinander aufweisen. Fluchtend zu den Bohrungen des Arretierungselements (16) ist an dem Bügelelement (8) ein Arretierungsmittel (18) angebracht, welches bspw. als ein senkrecht zur Oberfläche des Arretierungselements (16) längsbeweglich angebrachter Stift (18) ausgeführt sein kann, welcher durch Federkraft in eine der Bohrungen (17) eingerückt werden kann. Um die Biegesteifigkeit des Bügelelements (8) zu verbessern, kann im unteren, senkrechten Bereich des Bügelelements (8) ein Stabilisierungselement (19) angebracht sein, welches im wesentliche parallel zur Hauptachse des Basiselements (2) verläuft. Da das Bügelelement auswechselbar und von den entgegengesetzten Seiten in das Drehlager (9) einsetzbar sein soll, muss selbstverständlich auf jeder Seite der Sitzhalterung (12) ein solches Arretierungselement (16) angebracht sein, wenn diese Ausführungsform favorisiert wird. Grundsätzlich kann das Arretierungselement (16) in entsprechender Form auch auf der dem Federelement (6) entgegengesetzten Seite des Bügelelements (8) angebracht sein und über einen entsprechend langen Stift in einer dazu passenden Bohrung in der seitlichen Wandung der Sitzhalterung (12) festgelegt werden. Bei dieser Ausführungsform ist an der gegenüber liegenden Seite der Sitzhalterung lediglich eine entsprechende Bohrung anzubringen.
[0011] Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät (1) in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 3 in einer Draufsicht. Auf die Wiedergabe der Ausführungsform mit dem Arretierungselement (16) wurde verzichtet.
[0012] Die menschliche Wirbelsäule befindet sich nicht in der Mitte des Körpers entlang der Längsachse sondern seitlich zum Rücken versetzt. Die weist die Form eines „S" auf und ist im Bereich der Lendenwirbelsäule konkav ausgebildet. Daher erschien es besonders vorteilhaft, der Rückenstütze (14), an die ja der Rücken bei den Übungen angelehnt wird, eine entsprechende Ausformung zu geben. Die Rückenstütze (14) ist zwar in ihrer Neigung radial kippbar und festlegbar ausgebildet, sie sollte daher in der bevorzugten Ausführungsform der Körperbewegung bei den Übungen nicht folgen. Es kann aber auch eine Ausführungsform gewählt werden, bei der die Rückenstütze über einen kleineren Bereich einer Körperbewegung federnd folgt. VERWENDUNG DES ERFINDUNGSGEGENSTANDES
[0013] Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät dient zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, des Schultergürtels, des Rumpfes und der Bauchmuskulatur. Es lässt in vorteilhafter Weise mehrere Übungsabschnitte zu, welche nachfolgend beispielhaft beschrieben werden. Die Fußstütze wird dabei so eingestellt, dass man seine Sitzposition mit leicht gebeugten Knien einnehmen kann, wobei man die Fersen im unteren Bereich der Fußstütze (5) platziert und die Fußspitzen resp. den vorderen Fußbereich unter den quer verlaufenden oberen Bereich der Fußstütze bringt. Man hebt die Arme an, verschränkt die Hände hinter dem Kopf und lehnt nun langsam den Oberkörper nach hinten an die Biegung der Rückenlehne (14) an, die im wesentlichen der konkaven Wölbung des Rückens im Bereich der Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule entspricht, und in dem dann eine Lockerung, Wirbel für Wirbel, erfolgt. Aus dieser Streckung kehrt man langsam wieder in die vorherige Sitzposition zurück und wiederholt diese Übung mehrfach. Mit zunehmendem Übungserfolg kann man die Rückenlehne (14) weiter zur Waagerechten hin neigen. Möglich ist es dabei auch, das Federelement (6) vom Bügelelement (8) zu trennen, letzteres waagerecht auf das Basiselement (2) abzuklappen, die Füße mit angewinkelten Beinen im Bereich der gepolsterten Griffzone (11) abzustellen und die vorstehend beschriebene Übung aus dieser Sitzposition heraus zu wiederholen. Diese Übungen trainieren und kräftigen die Muskulatur des unteren Rückens, des Rumpfes und des Bauches.
[0014] Zu einer weiteren Übung bringt man das Bügelelement (8) derart in Position, dass der quer zur Hauptachse verlaufende, waagerechte und abgepolsterte Bereich des Bügelelements in etwa in der Mitte der Schulterblätter einer übenden Person verläuft, wenn sie auf dem Sitz Platz genommen hat und sich zurücklehnt. Aus einer gebeugten Sitzposition streckt man nunmehr den Körper langsam mit angehobenen Armen und hinter dem Kopf verschränkten Händen soweit es möglich ist in Richtung der Rückenlehne (14) und versucht so, die Rückholkraft des Federelements (6) zu überwinden. Man beugt den Oberkörper nunmehr wieder langsam in die Ausgangsposition zurück und hält dabei die Körperspannung gegen die Rückholkraft des Federelements aufrecht. Auch diese Übung wird mehrfach wiederholt. Sie trainiert und kräftigt insbesondere die Muskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule. Die Füße positioniert man auch hier, wie vorstehend beschrieben. Wenn die in Abschnitt [0010] beschriebene Ausführungsform mit einer Arretierungsmöglichkeit des Bügelelements (8) verwendet wird, kann dieses Bügelelement in einer definierten Position arretiert werden, bei der das Federelement (6) gespannt und das Bügelelement (8) zur Rückenlehne (14) hin geneigt ist. Hierdurch kann leichter auf dem erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät Platz genommen werden. Man lehnt sich dann an den gepolsterten Bereich des Bügelelements an und löst dann die Arretierung. Wie ein Arretierungsmittel beschaffen sein muss, damit es in einer entriegelten Position verbleibt, ist dem einschlägig befasεten Fachmann grundsätzlich bekannt.
[0015] Um die Armmuskulatur, insbesondere im Bereich des Bizeps und Trizeps zu trainieren und zu kräftigen, setzt man sich, wie bei den vorherigen Übungen beschrieben, auf das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät. Man greift nunmehr das Bügelelement (8) mit beiden Händen und ausgestreckten Armen im abgepolsterten Bereich und lehnt sich mit dem Rücken an die Rückenlehne (14) an. Man zieht nun das Bügelelement (8) gegen die Rückholkraft des Federelements unter maximalem Beugen der Arme soweit als möglich zu sich an die Brust heran und führt sie gegen die Rückholkraft des Federelements wieder langsam zurück in die Ausgangsposition. Entsprechend dem erreichten Trainingsfortschritt, kann man dabei Rückenlehne (14) weiter zur Waagerechten hin neigen.
[0016] Die Rückholkraft des Federelements, welches, wie vorstehend beschrieben, aus einem konventionellen Stoßdämpfer mit einstellbarer Federwirkung bestehen kann, wird eingestellt auf einen Bereich zwischen 10 N und 400 N, bevorzugt zwischen 25 N und 200 N, was einem Hantelgewicht zwischen etwa 1 kg und 41 kg, bevorzugt zwischen etwa 2,5 kg und 20 kg bei einem konventionellen Hanteltraining entsprechen würde. Die Angaben sind kaufmännisch gerundet. Besteht das Federelement aus wenigstens einer Schraubenfeder oder einem Bündel mehrerer Schraubenfedem, wie man sie von einem Expander her kennt, ist eine stufenlose Einstellung naturgemäß nicht möglich. Man arbeitet dann mit einem Federelement, das dann aus mehreren Einzelelementen besteht, mit in mehreren Schritten abgestufter Rückholkraft. Wie bereits dargelegt ist bei den dargestellten Übungen vorteilhaft, dass man mit langsamen Bewegungen gegen die Rückholkraft eines Federelements arbeitet und dabei keinen ruckartigen Krafteinsatz zur Überwindung eines Widerstandes benötigt. Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz eines Stoßdämpfers mit stufenlos einstellbarer Rückholkraft, da ein solcher Stoßdämpfer die Auszugs- und Rückholkraft gleichzeitig bremst und nicht bei der Entlastung ruckartig zurückspringt. Bei entsprechender Einstellung kann zudem erreicht werden, dass Kraft aufgewendet werden muss, um das Federelement in seine Ausgangsposition zurück zu führen. Besonders vorteilhaft ist daher bei dem erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät, dass eine beschleunigende (konzentrische) Muskelkraft ebenso trainiert wird wie die bremsende (exzentrische) Muskelkraft. Somit erreicht man in kürzerer Zeit ein wesentlich besseres Training der Muskulatur oder über einen definierten, gleichen Zeitraum eine wirkungsvollere Kräftigung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sport- und Fitnessgerät (1), zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, des Schultergürtels, des Rückens, des Rumpfes und der Bauchmuskulatur, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Basiselement (2), mit einer Fußstütze (5), einer Sitzhalterung (12) mit einem Sitz (13), einer an der Sitzhalterung (12) angebrachten Rückenlehne (14) und einem Drehlager (9) mit einem darin drehbeweglich fixierten Bügelelement (8) und einem Federelement (6) besteht.
2. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) wenigstens teilweise bogenförmig und in der Seitenansicht als Kreissegment ausgebildet ist.
3. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) aus einem im wesentlichen rohrförmigen Körper aus Metall besteht.
4. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) im Querschnitt quadratisch, rechteckig, oval oder kreisförmig ausgebildet ist.
5. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) den Querschnitt eines Rechtecks aufweist, dessen kurze Seiten jeweils konvex nach außen gewölbt sind.
6. Sport- und Fitnessgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) an seinen jeweiligen Enden jeweils ein Stabilisierungselement (3) trägt, welches quer zu seiner Längsachse befestigt ist.
7. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (3) an ihren Enden mit einem Fußteil (4) bestückt sind.
8. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (4) aus einem dauerelastischen Material bestehen.
9. Sport- und Fitnessgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen unteren Bereich des Basiselements (2), entfernt von der Position der Sitzhalterung (12), eine Fußstütze (5) angebracht ist.
10. Sport= und Fitnεssgerät (1) nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Fußstütze (5) radial verstellbar und mittels einer durch Verschraubung durch eine Rohrschelle festlegbar ist.
11. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (5) aus einem Rohrstück gebogen ist.
12. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (5) in etwa die Form eines Rechtecks besitzt.
13. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (5) in ihrem oberen und/oder unteren Bereich wenigstens teilweise mit einem flexiblen aber abriebfesten Polstermaterial umhüllt ist.
14. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im hinteren Bereich des Basiselements (2) eine Sitzhalterung (12) mit einem Sitz (13) befindet.
15. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (13) in vertikaler Richtung höhenverstellbar ist.
16. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzhalterung (12) etwa mittig unterhalb der Sitzfläche ein Drehlager (9) trägt, in welchem ein Bügelelement (8) drehbar fixiert wird.
17. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (8) von beiden Seiten her, also von links oder von rechts in das Drehlager (9) eingesetzt werden kann.
18. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (8) in seinem quer zur Hauptachse des Sport- und Fitnessgerätes orientierten, waagerechten Abschnitt wenigstens teilweise mit einem flexiblen aber abriebfesten Polstermaterial umhüllt ist.
19. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzhalterung (12) wenigstens ein Arretierungselement (16) aufweist, welches mit entsprechenden Halteelementen derart in einem vorbestimmten Abstand daran befestigt ist, dass dieser Abstand etwas größer ist als der seitliche Überstand des Sitzes (13).
20. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (16) die Form eines Kreissegments hat und wenigstens zwei radial angeordnete Bohrungen (17) aufweist, die einen definierten Abstand zueinander haben.
21. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügelelement (8), fluchtend zu den Bohrungen (17) des Arretierungselements (16) ein Arretierungsmittel (18) angebracht ist, welches durch Federkraft in eine der Bohrungen (17) eingerückt werden kann.
22. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Sitzhalterung (12) je ein Arretierungselement (16) angebracht ist.
23. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügelelement (8) in seinem unteren, senkrechten Bereich zur Verbesserung der Biegesteifigkeit auf der dem Federelement (6) zugewandten Seite ein Stabilisierungselement angebracht ist, welches im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Basiselements (2) verläuft.
24. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügelelement (8) in seinem unteren, senkrechten Bereich auf der dem Federelement (6) abgewandten Seite ein Arretierungselement (16) angebracht ist, welches mit einem Stift in einer passenden Bohrung in der seitlichen Wandung der Sitzhalterung (12) festgelegt wird.
25. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (8) in seinem senkrecht verlaufenden Teil aus zwei Teilabschnitten (80 und (8") längenverstellbar ausgeführt ist.
26. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (8) in seinem oberen Bereich (8'0 aus einem Rohrmaterial ausgeführt ist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des unteren Teilabschnitts (80 entspricht.
27. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilabschnitte (80 und (8") des Bügelelements (8) mittels eines durch Verschraubung feststellbaren Klemmelements (10) fixiert werden.
28. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sitzhalterung eine Rückenlehne (14) angebracht ist.
29. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (14) in ihrem Neigungswinkel radial verschwenkt und über ein Verstellelement (15) in einer Wunschposition fixiert werden kann..
30. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (14) auf ihrer vorderen, einem Übenden zugewandten Seite, konvex ausgebildet ist.
31. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen, dem der Fußstütze (5) zugewandten Drittel des Basiselements (2), wenigstens ein Halteelement (7) angebracht ist, an welchem die untere Halterung (7a) des Federelements (6) lösbar befestigt werden kann.
32. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen, dem der Fußstütze (5) zugewandten Drittel des Basiselements (2), auf zwei gegenüber liegenden Seiten je ein Halteelement (7) angebracht ist. an welchem die untere Halterung (7a) des Federelements (6), entsprechend der Positionierung des Bügelelements (8) lösbar befestigt werden kann.
33. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) mit seiner unteren Halterung (7a) mit dem Halteelement (7) am Basisteil (2) und mit seiner oberen Halterung (7b) mit der Gegenhalterung (70 am Bügelelement (8) lösbar verbunden ist.
34. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 31, 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungen sicher aber radial beweglich erfolgen.
35. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) aus wenigstens einer Schraubenfeder besteht.
36. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus einer Kombination mehrerer auswechselbarer Schraubenfedern besteht.
37. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern des Federelements (6) mit einer Kunststoffhülle ummantelt sind.
38. Sport- und Fitnessgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) aus einem handelsüblichen Stoßdämpfer besteht.
39. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) aus einem handelsüblichen Stoßdämpfer mit über einen weiten Federungsbereich einstellbaren Härte besteht.
40. Sport- und Fitnessgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) in zwei Teilabschnitte (2') und (2") trennbar ausgeführt ist.
41. Sport- und Fitnessgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teilabschnitte (20 und (2") über ein Verbindungselement (2'") verbunden werden, wobei dieses Verbindungselement (2'") mit einem der beiden Teilabschnitte (20 oder (2'0 fest verbunden ist.
42. Sport- und Fitnessgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Teilabschnitte (20 oder (2'0 durch mindestens eine Verschraubung festgelegt ist.
43. Sport- und Fitnessgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Teilabschnitte (20 oder (2'0 durch Einsetzen wenigstens eines gesicherten Bolzens festgelegt ist.
44. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Fußstütze (5) zum Sitz (13) durch eine Längenverstell barkeit optimal auf die Körpergröße eines Übenden einstellbar ist.
45. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längenverstell barkeit des Abstandes zwischen Fußstütze (5) und Sitz (13) das Basiselement (2) in Höhe der Linie B - B abgetrennt wird und das abgetrennte Teil, welches die Fußstütze (5) trägt, durch ein längenverschiebbares Teilstück (2"") ersetzt wird, wobei der Außendurchmesser des Teilstücks (2"") dem Innendurchmesser des Basiselements (2) entspricht.
46. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längenverstellbarkeit des Abstandes zwischen Fußstütze (5) und Sitz (13) das Basiselement (2) und das längenverschiebbare Teilstück {!"") mit wenigstens zwei übereinstimmenden Bohrungen versehen werden, die auf der Oberseite des Basiselements (2) entlang seiner Längsachse positioniert sind
47. Sport- und Fitnessgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längenverstellbarkeit des Abstandes zwischen Fußstütze (5) und Sitz (13) die Fußstütze längsverschieblich angeordnet und das Basiselement (2) dabei nicht längenveränderlich hergestellt ist.
48. Verwendung des Sport- und Fitnessgerätes (1) zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur des Schultergürtels, des unteren Rückens, des Rumpfes und des Bauches, indem man, mit leicht gebeugten Knien und mit auf dem unteren Bereich der Fußstütze (5) platzierten Fersen eine Sitzposition einnimmt, aus der man den Oberkörper langsam an die Biegung der Rückenlehne (14) anlehnt und aus dieser Streckung des Oberkörpers wieder langsam in die Sitzposition zurückkehrt.
49. Verwendung des Sport- und Fitnessgerätes (1) zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Lendenwirbelsäule, indem man auf dem Sitz (13) Platz nimmt, sich zurücklehnt, wobei der waagerechte Teil des Bügelelements (8) sich in etwa eine Höhe in der Mitte der Schulterblätter hat, und man nun versucht, durch Streckung des Körpers in Richtung des Rückenlehne (14) die Rückholkraft des Federelements (6) zu überwinden.
50. Verwendung des Sport- und Fitnessgerätes (1) zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Armmuskulatur im Bereich des Bizeps und Trizeps, indem man das Bügelelement (8) mit beiden Händen und ausgestreckten Armen im abgepolsterten Bereich (11) greift, sich mit dem Rücken an die Rückenlehne (14) anlehnt und das Bügelelement gegen die Rückholkraft des Federelements (6) unter maximalem Beugen der Arme soweit als möglich zu sich an die Brust heran zieht und sie gegen die Rückholkraft des Federelements (6) wieder in die Ausgangsposition zurück führt.
51. Sport- und Fitnessgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholkraft des Federelements (6) auf einen Bereich zwischen 10 und 400 N, bevorzugt zwischen 25 und 200 N eingestellt werden kann.
PCT/EP2008/005506 2007-07-06 2008-07-04 Sport- und fitnessgerät und verwendung desselben WO2009007073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031704 DE102007031704A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Sport- und Fitnessgerät und Verwendung desselben
DE102007031704.4 2007-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007073A1 true WO2009007073A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39777108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005506 WO2009007073A1 (de) 2007-07-06 2008-07-04 Sport- und fitnessgerät und verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007031704A1 (de)
WO (1) WO2009007073A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913752A (en) * 1998-01-07 1999-06-22 Bolf; James W. Total body exercise machine
JP2004016577A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Sakai Giken Inc 健康維持を目的とする室内運動器具
US20050272581A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Stearns Kenneth W Exercise methods and apparatus with total body support
US20060183606A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Parmater Kim M Method and apparatus for targeting abdominal muscles while receiving a cardiovascular workout

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690398A (en) * 1986-02-10 1987-09-01 Smith Robert S Multipurpose rowing apparatus
US4813667A (en) * 1986-05-08 1989-03-21 Weslo, Inc. Multipurpose exerciser
US5921901A (en) 1998-03-02 1999-07-13 Palacios; Nestor J. Universal abdominal muscle exercise apparatus
TW386453U (en) * 1999-06-16 2000-04-01 Li Jian Sheng The fitness equipment
US20050075222A1 (en) * 2003-07-22 2005-04-07 Adley Robert J. Aquatic exercise bicycle
US7044899B2 (en) * 2003-10-06 2006-05-16 Johnson Kuo Mini-type exercise machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913752A (en) * 1998-01-07 1999-06-22 Bolf; James W. Total body exercise machine
JP2004016577A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Sakai Giken Inc 健康維持を目的とする室内運動器具
US20050272581A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Stearns Kenneth W Exercise methods and apparatus with total body support
US20060183606A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Parmater Kim M Method and apparatus for targeting abdominal muscles while receiving a cardiovascular workout

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031704A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
EP0888154B1 (de) Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
DE3610570C2 (de)
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
EP1955735B1 (de) Trampolin
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
EP2329863A1 (de) Fitness-Wippschaukel
DE102015113113A1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE4114264C2 (de)
WO2009007073A1 (de) Sport- und fitnessgerät und verwendung desselben
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE10004807C2 (de) Einbeinsitz
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
AT506525A2 (de) Trainingsgerät für zumindest teile der rückenmuskulatur des menschlichen kírpers
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE4320887A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
EP4087667A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1