WO2008141352A2 - Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2008141352A2
WO2008141352A2 PCT/AT2008/000177 AT2008000177W WO2008141352A2 WO 2008141352 A2 WO2008141352 A2 WO 2008141352A2 AT 2008000177 W AT2008000177 W AT 2008000177W WO 2008141352 A2 WO2008141352 A2 WO 2008141352A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
receptacle
arm
punch
housing
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000177
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141352A3 (de
Inventor
Robert Afflenzer
Franz Kaufmann
Christian Buchinger
Peter Mag. Stieböck
Roman KÖNIG
Adolf Schedl
Original Assignee
Teich Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich Aktiengesellschaft filed Critical Teich Aktiengesellschaft
Publication of WO2008141352A2 publication Critical patent/WO2008141352A2/de
Publication of WO2008141352A3 publication Critical patent/WO2008141352A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing heated or thawed, liquid or pasty foods from a container, wherein the device has a receptacle for the container so that one, possibly multi-part,
  • Such a device corresponds to the preamble of claim 1 and is known for example from WO 01/17892 A described below.
  • liquid or pasty foods are understood that in a liquid or pasty base solids such as soup, vegetable pieces, pieces of meat, pieces of pulp, Nuß Swisschen or other contain, as far as only the principal property of the matrix to be liquid or pasty, is not affected.
  • soups are still prepared from bags in saucepans with the addition of water, canned soups are heated in the can or after their transfer to a pot, glazes and the like are heated and then applied by means of a skin teaser, hot spreads can only in a grill directly are made on the bread, hot cheese is melted in the pot or, in the case of raclette, in a special pan, heated in portions.
  • WO 01/17892 A discloses a dispenser for viscous foods, such as sauces, ketchup, drinks or mustard.
  • these foods are actually Bingham plastics (pasty materials) that are not classed as classical viscous substances but colloquially referred to as such.
  • the foodstuff is filled into a cushion-shaped bag, which is V-shaped at its lower side during operation of the device and at the lowest point has an extension which serves as an outlet.
  • the food is squeezed from top to bottom by means of a vertically movable roller under the action of gravity with a horizontal axis and a fixed counter-surface, the extension is closed after opening (cutting) by a squeeze and only opened to deliver the food.
  • the counterface may optionally be cooled or heated by convection.
  • the bag is hung after folding down the front surface of the device to a suitable receptacle, when closing the front surface it comes to the operating position.
  • a pump is provided for removing the food. It is this device suitable only for commercial use, because opened bags can no longer be closed and also can not be removed from this without contamination of the device.
  • the charging process is too complex and the heating or cooling capacity by convection too low, they can only maintain the temperature.
  • the squeezing roll acting only by its weight is only usable with large devices.
  • a dispenser for viscous food in a complex bag is known.
  • the bag is suspended along its upper edge between balloons and has just below its suspension a horizontal discharge channel which bends down laterally outside the bag.
  • the balloons are inflated, thereby the good is pushed up into the channel and through this out of the bag.
  • the discharge opening is closed by a squeeze.
  • a cooling / heating is practically unthinkable, the balloons are sensitive and the bag is expensive due to its shape.
  • the inevitable residual amount of food is considerable, squeezing requires a small compressor! This device is only suitable for commercial use.
  • US 6,089,406 A discloses a device with a pump whose suction end is pushed into a bag inserted in the device. There is also room in the device for a second (heatable) bag that presses on the first one, thus facilitating dispensing. Through the piercing, the handling is always associated with leaking food, the pump requires special cleaning, changing the food is difficult and time-consuming.
  • US 5,803,317 A describes a complex, heatable device for a special bag having a specifically designed dispensing opening.
  • the output area of the bag enters the effective range of a squeeze pump, the (electrical) operation of which causes the dispensing and, when it is at a standstill, the bag opening is closed.
  • a squeeze pump the (electrical) operation of which causes the dispensing and, when it is at a standstill, the bag opening is closed.
  • a change of the once opened bag is not possible, the device is only suitable for large-volume bags, the seal by the pump is unreliable.
  • US 5,102,015 A discloses a device in which a relatively large container with a special outlet (corresponding to US 4 141 474 A and DE 27 31 088 A) containing - A -
  • DE 10 2005 053 016 A discloses an output device for liquid or pasty foods which are present in a deformable container which is inserted into the device.
  • the container is opened after insertion and, upon actuation of a lever, whereby a compact is displaced in the direction of the container, each of a predetermined amount of its contents.
  • the container may form at its output point a kind of tip, which is pressed in the rest position of the device by a lever connected to the part.
  • the device is complex and intended for breakfast buffets, etc., each of the containers contains a large number of portions, a heater is not provided and due to the design also hardly installable.
  • DE 43 03 558 A discloses a device that receives foil bags with viscous foods and sucks the food by means of a pump from the bag. Of course, the food passes through the corresponding fluid paths in the device and also by the pump itself, so that no applicability for small households is given because of the cleaning effort.
  • DE 1 411 560 A relates to a package, inter alia, for food that is flexible and in which a heating film is incorporated. Apart from the possibility to heat the bag contents is from this document, despite its size - about 100 pages - nothing to be taken, which would be useful for households.
  • US Pat. No. 4,248,358 A describes a device which heats cans stored in it and dispenses them after inserting a coin or a token. The entire further process, such as the opening and disposal of the can, takes place outside the device.
  • the US 5,400,699 A relates to a device which is particularly intended for the automatic production of French fries, it has a large container in which a band on which the individual portions are welded one behind the other, is stored. This band is guided via a roller from the storage area to an opening station, where the individual sections with the portioned food are opened, which thus always equal portions fall into a heating station or the like and are in the sequence, still portioned, in Withdrawn containers. There are thus in this device, the food, which are beyond even not liquid or pasty, brought into contact with parts within the device, which is to be avoided for a good reason.
  • No. 7,025,230 B relates to a device which takes liquid or pasty food from a supply bag and leads via a pump and a heat path to an output device. It is this device so the above-mentioned DE 43 03 558 A similar and not suitable for households.
  • the receptacle for the container is cylindrical and that for reducing the volume of the container, a stamp is provided.
  • a stamp is provided for the reduction of the volume of the receptacle, which is movable in the direction of the cylinder axis. This movement, through which the food is squeezed out, can be done either manually or by a motor or by a preloaded spring, which is preferably tensioned when opening the receptacle for introducing the container, are effected.
  • the container projects even after being introduced into the receptacle with its discharge opening just above the receptacle to the outside. This makes it possible to dispense the food from the container without getting into any contact with parts of the device. This is significant both for hygienic reasons for the foods and for saving the cleaning of the device of food remnants.
  • Another embodiment of the device according to the invention is to provide a shut-off device either in the region of the receptacle which is closest to the dispensing opening of the container, or just outside the receptacle.
  • a shut-off device which may be two relatively movable jaws, closes the container even if its dispensing opening is already open, for example by cutting off the corresponding section of the container. This ensures that the food can be dispensed portioned and it also makes it possible to open the container after insertion into the receptacle and before heating, without any leakage.
  • a shut-off device is actuated simultaneously with the squeezing device in order, on the one hand, to prevent dripping and, on the other hand, excessive pressure build-up.
  • Another development of the invention is to provide an opening device for the container located in the receptacle, this can work in the manner of a scissors or punch and in particular with a shut-off device, if one is present, combined.
  • AIs own container and thus the shape of the recording is given in broad strokes, tube-like container in which the receptacle is tubular starting and preferably from the closed, the discharge opening facing away from compressed side.
  • the receptacle it is possible to design the receptacle so that matched containers of different sizes can be introduced into it, it is only essential that the respective application openings are always in the same position with respect to the device.
  • the different size can either be detected by the device itself or set by the user on the control panel.
  • the container may consist of all currently known for the packaging of portioned foods films or foil composites. These materials are food safe, sterilizable and therefore suitable for heating, they are flexible and thus compressible and meet all other requirements placed on them (printable, recyclable, storable, flat to deliver, etc., etc.). Many of these materials have a layer of aluminum, others again consist only of plastic or a plastic-paper composite. In general, they consist of a large number of layers, all of which are familiar to the person skilled in the field of flexible food packaging and therefore need no further explanation here.
  • the use of the food in the container, which is introduced into the receptacle, makes it possible to provide the container in a machine-readable manner with the instructions for heating, provided that a suitable reading device is provided only at the corresponding location of the receptacle.
  • a suitable reading device is provided only at the corresponding location of the receptacle.
  • This may for example be a barcode, it may be a chip or the like. more, even if the information carrier does not tolerate the operating temperature unscathed, this does not matter, since the reading of the data can take place before the heating process.
  • FIG. 1 shows a purely schematic representation of the device
  • Fig. 2 shows the detail II of Fig. 1
  • Fig. 3 shows a variant of the apparatus for hands-free table use in several views
  • Fig. 4 shows a variant in shape a standing device with manual operation
  • Fig. 5 is a schematic plan view
  • Fig. 6 shows a variant in the form of a standard device with electrical actuation.
  • FIG. 1 shows, very schematically and without going into the actual embodiments, a first embodiment of a device according to the invention together with a container 4 inserted into the receptacle 13 of the device.
  • the device 1 has a housing 2 which is to be opened in this way in that a container 4 containing the foodstuff can be inserted with its discharge opening 5 directed downwards. He comes in the embodiment shown with a recording 13 forming heating surface 6 in contact, which is formed in the illustrated embodiment as a cylindrically curved plate 9 with the cylinder axis 3 and provided with an electrical resistance heater. Another, not necessarily designed as a heating surface, conical plate 9 'forms a kind of bottom of the recording.
  • the heating of the contact surface 6 is controlled by an electronics 7 shown as a black box.
  • an electronics 7 shown as a black box.
  • this projects lower end 8 of the container 4 with the discharge opening 5 slightly out of the housing, the necessary support mechanism for the housing (stand, frame) is not shown for reasons of clarity.
  • This protruding from the device 1 part of the container is shown in more detail in Fig. 2, other variants than shown there are of course possible.
  • Fig. 1 shows that the area of the contact surface which is heated can be either the entire contact area or a part thereof.
  • the plates 9 and the receptacle 13 are now preferably formed as shown, i. they do not restrict the height H of the containers 4, at least not within narrow limits, and thus make it possible for containers 4 of different heights to be inserted into the device 1 or its receptacle 13, without requiring adaptation of the device. This makes it possible to use foods that consume individual persons in different amounts (less chili sauce than Erdäpfelpüree) in different sized containers.
  • the device design so that it detects by means of sensors, how large the container is inserted, if not via a mark on the container (bar code or the like.) Is done.
  • This information can preferably be used to switch off parts of the heating, on the one hand to keep the energy consumption low on the other hand to avoid overheating.
  • FIG. 2 shows the detail II of FIG. 1, here it can be seen that, for example, the dispensing opening 5 is designed such that, during separation along the dashed line 10, a dilution line 11 is provided within the container 4, through which small cross-section must leak the food. Since this occurs at a distance from the line 10 forming the outlet end during operation, a smooth and spatter-free emergence of the contained food is promoted.
  • FIG. 3 A further device is shown in FIG. 3, on the one hand schematically in the manner of an expedition sketch, on the other hand assembled.
  • This device 12 is intended for use with a heating station (not shown) in which the controller electronics 7 is located.
  • the electrical contacting takes place via contact points (not shown) in the footprint of the device 12, which essentially has the following structure:
  • a container 14 with the food to be dispensed is inserted into the interior of a substantially cylindrical body 15 of the device 12 and fixed there by a ring 16.
  • the inner circumferential surface of the body 15 at least partially forms the heated contact surface.
  • a handle 19 is screwed or snapped onto the ring 16 remote from the end of the body 15 so that upon rotation of the handle 19 relative to the body 15, a punch 20 is displaced in the axial direction of the body 15 while the container 14 increasingly squeezes from back to front and so emptied.
  • the associated operator station has a receptacle for the ring 16 and contacted, either via the ring 16 or directly through the body 15, the electronics of the station, which also supplies the heating surface in the interior of the body 15 with the power necessary for heating the contact surface.
  • the area of the contact surface in the interior of the body 15 of a material which is strongly heated by microwave radiation radiated from the station in this area and to choose a material for the body 15, which is essentially permeable to microwave radiation. This can be dispensed with the contact and the body 15, which is indeed taken by the user in the hand, still not heated.
  • Fig. 4 shows, purely schematically, a table top device 30 to be actuated manually:
  • the housing 2 is mounted on a base plate 26 or an associated stand 17.
  • the housing is to be opened, for example, a part of the upper cover can be folded up to allow the insertion of a container 4 in the receptacle 13.
  • the receptacle 13 is, as shown in FIG. 5, divided into two half-shells, this means that between the heating surfaces or contact surfaces 6, each with an approximately semicircular cross section, a gap 24 remains open on both sides.
  • the two columns 24 are diametrically opposite each other with respect to the substantially centrally symmetrical receptacle 13.
  • the center of the stand 17 In alignment with the columns 24, the center of the stand 17 is provided, which at a suitable height, it is further detailed below, has a substantially horizontally extending axis 18.
  • a lever 22 To pivot about this axis 18 is a lever 22 which projects through the gaps 24 of the receptacle 13 and a slot 24 'in the housing and is provided at its free end with a handle 25.
  • the lever 22 in the region of the receptacle 13 engages a connecting rod 23 articulated, the other end is pivotally connected to the punch 20.
  • the two joint axes of the connecting rod 23 are parallel to the stator axis 18th
  • the lever 22 can be pivoted so far upwards that the punch 20 passes out of the receptacle 13 and makes the removal of an emptied packaging 4 or the insertion of a full packaging 4 possible.
  • the housing 2 is closed and the lever 22 manually by grabbing the handle 25 down, in a clockwise direction, rotated about the stator axis 18, whereby the punch 20 comes into contact with the container 4 and presses on him.
  • the lower end 8 of the container 4 is opened as described above, by applying pressure, the food contained in the container can be dispensed.
  • One or both of the contact surfaces 6 may be heated, so that, as described above, the food contained in the container is brought to the desired temperature and held there.
  • the punch 20 has such a shape that it is guided on the one hand in the receptacle 13 without tilting, on the other hand is ensured by the hinged on both sides connecting rod 23 that the rotary movement of the lever 22 in a purely translational movement of the punch 20 implemented becomes.
  • the punch 20 preferably has at its lower end a shape that correlates with the taper of the receptacle 13 in the lower region, so that the material contained in the container 4 can be expressed as possible without remaining remainder.
  • the height HA of the upright axis 18, as measured from the bottom of the bottom of the punch 20, is such that the angle of the lever 22 with respect to the horizontal is substantially equal to the angle upwards of the horizontal when the punch 20 is in use the highest or longest intended packaging 4 begins to compress. Under these conditions are The kinematic conditions best and allow the most uniform operation of the device, both in terms of the expressed volume and the course of the pressing force.
  • the device so that when closing the lid of the housing 2 wedge-shaped projections on the lid, the two contact surfaces 6, which are spring-mounted or resiliently mounted in this case, slightly to each other and thus press against an inserted packaging to a reliable To ensure contact with the packaging while facilitating its insertion and deployment.
  • FIG. 6 shows a variant with an electrically actuated punch 20: in this case, a stand designed as a spindle 17 'is provided on the base plate 26 either directly or by means of the housing 2. This carries a trained as an arm nut 27 and an electric drive 29, not shown.
  • the receptacle 13 is formed integrally in this case, but has, directed to the spindle 17 ', a gap 24 through which the arm 27 protrudes.
  • the arm 27 articulates the punch 20, which is preferably again formed so that it leads itself in the receptacle 13 without tilting in it. Due to the parallel movement of the arm 28 to itself along a parallels to Symmetryeachse or central axis of the receptacle 13, it is not necessary in this embodiment to provide a connecting rod, an articulated connection between the punch 20 and arm 27 is sufficient for the safe guidance.
  • the arm 27 In the region of the gap 24, the arm 27 carries a guide roller 28 which is freely rotatable about a substantially horizontal and along the arm 27 extending axis of rotation 28 '. This guide roller 28 protrudes in front of and behind the drawing plane of FIG. 6 over the contour of the arm 27 and lies with a small clearance in the gap 24.
  • the guide roller 28 depending on the direction of rotation against the front or the rear End wall of the gap 24 is pressed and prevents further rotation of the arm 27, so that the spindle drive brings about the vertical movement of the arm 27, wherein the guide roller 28 rolls on the corresponding end wall of the slot 24. Due to the relatively large lever arm between the axis of the spindle 17 'and the center of the end wall of the gap 24, the forces occurring are only very small and it can be 24, the spindle full and threaded along its entire circumference formed, which in turn Strength increased.
  • This device is controlled by a simple electronics, not shown, which may also be connected to a (not shown) control panel or a bar code reader, a magnetic card reader or a chip reader, which detects which food is in the introduced package 4 and possibly also Garan Oberen etc. receives and evaluates.
  • a simple electronics not shown, which may also be connected to a (not shown) control panel or a bar code reader, a magnetic card reader or a chip reader, which detects which food is in the introduced package 4 and possibly also Garan Oberen etc. receives and evaluates.
  • the receptacle 13 formed split it can be provided that one of the parts (which can then substantially the two contact surfaces 6 of FIG. 5 correspond) folded down about a horizontal axis in the lower region of the contact surface can be used to facilitate the introduction of a package. Otherwise, it would be necessary to extend the spindle 17 'far beyond the upper end of the receptacle 13, in this case only the upper one Stimulation of the receptacle 13 release appropriate ⁇ réellesö Maschinensö réelle for the packaging. Also, the application of an emptied packaging is easier with an openable receptacle 13, since it is so pressed together at the lowermost end of the recording and is not always easily removable at substantially closed recording.
  • a package 4 has been shown, the upper, substantially circular end is deformed by the punch 20 and crumpled, of course, it is also possible to use a package having at its upper end a movable punch, similar to those in the construction industry used tubes for applying grout and the like.
  • the device can have a firmly provided on her cutting tool with which the inserted packaging 4 can be cut. It may also have the device, or instead, a closure device for already opened packages, particularly suitable for this are so-called squeezing rollers that squeeze the material of the package 4 tightly between them.
  • the region of the lower end 8 of the container 4 does not need to have the central symmetry, as does the main region of the container, but may be flattened, although this also requires properly oriented insertion.
  • the invention can be modified in many ways. Thus, different materials can be used, provided that they are only suitable for food.
  • the device 1 can have an additional heating, for example an infrared source, in the region in which the dispensing opening 5 of the container 4 comes to rest, in order to also heat the quantity of foodstuff located in this region of the container.
  • Some of the material of the container has already been stated above, in particular in the variant according to FIG. 3, of course, all materials used in the area of tubes can be used.
  • the arrangement of the container 4 in the device is preferably not vertical, as shown, but arranged obliquely, on the one hand to facilitate insertion and on the other hand to require convection inside the container.
  • the device preferably has a control panel for setting the temperature and / or the heating time, a corresponding display can be provided to the content , possibly the remaining amount and the like. to the user.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von erwärmten oder aufgetauten, flüssigen oder pastösen Lebensmitteln aus einem Behälter (14), wobei die Vorrichtung (12) über eine Aufnahme (21) für den Behälter (14) so verfügt, dass eine, gegebenenfalls mehrteilige, Kontaktfläche zwischen Aufnahme und Behälter ausgebildet wird, wobei das Volumen der Aufnahme und damit des Behälters (14), ausgehend zumindest vom ursprüngliehen Volumen des Behälters (14) in seinem geschlossenen Zustand, reduzierbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (21) zylindrisch ausgebildet ist und dass zum Reduzieren des Volumens des Behälters (14) ein Stempel (20) vorgesehen ist.

Description

Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von erwärmten oder aufgetauten, flüssigen oder pastösen Lebensmitteln aus einem Behälter, wobei die Vorrichtung über eine Aufnahme für den Behälter so verfügt, dass eine, gegebenenfalls mehrteilige,
Kontaktfläche zwischen Aufnahme und Behälter ausgebildet wird, wobei das Volumen der
Aufnahme und damit des Behälters, ausgehend zumindest vom ursprünglichen Volumen des Behälters in seinem geschlossenen Zustand, reduzierbar ist. Eine derartige Vorrichtung entspricht dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ist beispielsweise aus der weiter unten beschriebenen WO 01/17892 A bekannt.
In vielen Ländern der Welt entstehen mit den durch den hohen Industrialisierungs- und Beschäftigungsgrad einhergehenden sozialen Änderungen zunehmend Einpersonenhaushalte, in denen immer seltener im traditionellen Sinne gekocht wird. Weiters wird auch in Mehrpersonenhaushalten wegen der Berufstätigkeit aller darin lebenden erwachsenen Personen das Kochen im traditionellen Sinne eingeschränkt und die verzehrten Nahrungsmittel werden immer häufiger fertig oder zumindest halbfertig vorbereitet gekauft und vor dem Verzehr nur mehr erwärmt.
Auch dabei besteht ein Bedarf an vereinfachten und bequemen Zubereitungsmethoden wie beispielsweise der Siegeszug der Kaffeeautomaten mit vorportionierten Kaffeepackungen zeigt, die auf einfachste Weise in den Apparat eingesetzt und nach der Herstellung des Kaffees ebenso einfach entsorgt werden. Ähnliches geschieht auch auf dem Gebiete der Getränke, wo durch entsprechende Vorrichtungen Leitungswasser, gegebenenfalls nach einer Filterung, gekühlt und mit Aromen und/oder Kohlensäure versetzt und glasweise abgegeben wird. Auch zu nennen sind die Bierzapfgeräte, die statt einzelner Flaschen aus 51-Dosen portionsweise gekühltes Bier abgeben.
Gleicherweise besteht ein Bedarf für erwärmte flüssige oder pastöse Lebensmittel wie eingangs erwähnt, wobei unter flüssig oder pastös auch Lebensmittel verstanden werden, die in einer flüssigen oder pastösen Grundmasse Feststoffe wie Suppeneinlage, Gemüsestückchen, Fleischstückchen, Stückchen von Fruchtfleisch, Nussstückchen oder anderes enthalten, soweit nur die prinzipielle Eigenschaft der Grundmasse, flüssig oder pastös zu sein, dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Alle solche Speisen oder Zutaten zu Speisen wie insbesondere Suppen, Saucen, Glasuren, erhitzter Käse, heiße Brotaufstriche, Kräuterbutter, Knoblauchöl, etc., haben sich einer einfachen Erwärmung und Verabreichung widersetzt, da keine Vorrichtung vorstellbar ist, die in der Lage, ist für mehrere unterschiedliche dieser Nahrungsmittel geeignet zu sein. Daher werden nach wie vor Suppen aus Tüten in Kochtöpfen unter Zugabe von Wasser zubereitet, Dosensuppen werden in der Dose oder nach deren Umfüllen in einen Topf erhitzt, Glasuren und ähnliches werden erwärmt und dann mittels eines Dressiersacks aufgebracht, heiße Brotaufstriche können nur in einem Griller direkt auf dem Brot hergestellt werden, heißer Käse wird im Topf geschmolzen oder, beim Raclette, im speziellen Pfännchen portionsweise erhitzt.
Für einzelne dieser Anwendungen existieren bereits ansatzweise Vorrichtungen, doch sind diese de facto nur gewerblich anwendbar. Dazu wird auf folgenden Stand der Technik verwiesen:
Die WO 01/17892 A offenbart eine Abgabevorrichtung für viskose Nahrungsmittel, wie beispielsweise Saucen, Ketchup, Getränke oder Senf. Diese Nahrungsmittel sind im strengen Sinn eigentlich Bingham-Plastiken (pastöse Materialien), die nicht zu den klassischen viskosen Stoffen gehören, aber umgangssprachlich so bezeichnet werden. Das Nahrungsmittel ist in einen polsterförmigen Beutel gefüllt, der an seiner im Betrieb der Vorrichtung unteren Seite V-förmig ausgebildet ist und an der tiefsten Stelle einen Fortsatz aufweist, der als Auslass dient. Das Nahrungsmittel wird mittels einer vertikal unter der Wirkung der Schwerkraft beweglichen Rolle mit waagrechter Achse und einer festen Gegenfläche von oben nach unten ausgepresst, der Fortsatz wird nach dem Öffnen (Abschneiden) durch eine Quetsche verschlossen und nur zur Abgabe des Nahrungsmittels geöffnet. Die Gegenfläche kann durch Konvektion gegebenenfalls gekühlt oder geheizt werden. Der Beutel wird nach dem Abklappen der Frontfläche der Vorrichtung auf eine passende Aufnahme aufgehängt, beim Schließen der Frontfläche gelangt er in die Betriebsposition. In einer nur kurz beschriebenen Alternative ist eine Pumpe zur Entnahme des Lebensmittels vorgesehen. Es ist diese Vorrichtung nur zur gewerblichen Nutzung geeignet, denn angebrochene Beutel können nicht mehr verschlossen werden und auch nicht ohne Verschmutzung der Vorrichtung aus dieser entfernt werden. Für Ein-Portionen-Beutel ist der Ladevorgang zu komplex und die Heiz- bzw. Kühlleistung durch Konvektion zu gering, sie vermag nur die Temperatur zu halten. Speziell die nur durch ihr Gewicht wirkende Quetschrolle ist nur bei großen Geräten verwendbar.
Aus der WO 97/33809 A ist eine Abgabevorrichtung für viskose Nahrungsmittel in einem komplex ausgebildeten Beutel bekannt. Der Beutel wird entlang seiner oberen Kante zwischen Ballons aufgehängt und weist direkt unterhalb seiner Aufhängung einen horizontalen Abgabekanal auf, der sich seitlich außerhalb des Beutels nach unten biegt. Die Ballons werden aufgeblasen, dadurch wird das Gut nach oben in den Kanal und durch diesen aus dem Beutel gedrückt. Die Abgabeöffnung ist dabei durch eine Quetsche verschließbar. An eine Kühlung/Heizung ist trotz des Hinweises praktisch nicht zu denken, die Ballons sind empfindlich und der Beutel durch seine Form teuer. Die unvermeidliche Restmenge an Nahrungsmittel ist beträchtlich, Das Ausquetschen erfordert einen kleinen Kompressor! Auch diese Vorrichtung ist nur für gewerbliche Anwendung geeignet.
Die US 6,089,406 A offenbart eine Vorrichtung mit einer Pumpe, deren Saugende in einen in die Vorrichtung eingelegten Beutel gestoßen wird. In der Vorrichtung ist auch Platz für einen zweiten (heizbaren) Beutel, der auf den ersten drückt und so die Ausgabe erleichtert. Durch den Durchstich ist die Handhabung stets mit austretendem Nahrungsmittel verbunden, die Pumpe bedarf der speziellen Reinigung, ein Wechsel des Nahrungsmittels ist schwierig und aufwändig.
Die US 5,803,317 A beschreibt eine komplexe, heizbare Vorrichtung für einen speziellen Beutel mit spezifisch ausgebildeter Ausgabeöffnung. Der Ausgabebereich des Beutels gelangt in den Wirkbereich einer Quetschpumpe, deren (elektrischer) Betrieb die Ausgabe bewirkt und bei deren Stillstand die Beutelöffnung verschlossen ist. Ein Wechsel des einmal geöffneten Beutels ist nicht möglich, die Vorrichtung ist nur für großvolumige Beutel geeignet, die Dichtung durch die Pumpe ist unzuverlässig.
Die US 5 102 015 A offenbart eine Vorrichtung, in die ein relativ großes Gebinde mit speziellem Auslass (entsprechend der US 4 141 474 A bzw. der DE 27 31 088 A), enthaltend - A -
flüssige oder pastöse Lebensmittel, eingelegt wird. Durch einen Ventilator mit Heizspirale kann das Gebinde und somit sein Inhalt erwärmt werden. Ein Mechanismus der Vorrichtung hält den Auslass geschlossen, das Öffnen erfolgt so, dass vorbestimmte Portionen abgegeben werden. Das spezielle Ventil ist selbst schließend und verfugt über eine Membrane od.dgl., bei deren Bewegung stets das gleiche Volumen abgegeben wird. Nachteilig, sowohl bei diesem Ventil als auch bei der Vorrichtung, die dieses zwingend verwendet ist der hohe Aufwand für das Ventil und das stets im Ventil befindliche, vorportionierte Volumen, das nun gerade nicht erwärmt werden kann! Es ist somit diese Vorrichtung auf gewerbliche Zwecke mit hoher Entnahmefrequenz beschränkt.
Die DE 10 2005 053 016 A offenbart eine Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Nahrungsmittel, die in einem deformierbaren Behälter vorliegen, der in die Vorrichtung eingesetzt wird. Der Behälter wird nach dem Einsetzen geöffnet und gibt bei Betätigen eines Hebels, wodurch ein Presskörper Richtung Behälter verschoben wird, jeweils eine vorbestimmte Menge seines Inhaltes ab. Der Behälter kann an seiner Ausgabestelle eine Art Zipfel bilden, der in der Ruhelage der Vorrichtung von einem mit dem Hebel verbundenen Teil zugedrückt wird. Die Vorrichtung ist aufwändig und für Frühstücks- buffets etc. gedacht, jeder der Behälter enthält eine große Anzahl von Portionen, eine Heizung ist nicht vorgesehen und zufolge der Bauweise auch kaum installierbar.
Die DE 43 03 558 A offenbart eine Vorrichtung, die Folienbeutel mit dickflüssigen Nahrungsmittel aufnimmt und das Nahrungsmittel mit Hilfe einer Pumpe aus dem Beutel absaugt. Dabei gelangt das Nahrungsmittel natürlich durch die entsprechenden Fluidwege in der Vorrichtung und auch durch die Pumpe selbst, sodass schon wegen des Reinigungs- aufwandes keine Anwendbarkeit für kleine Haushalte gegeben ist.
Die DE 1 411 560 A betrifft eine Packung, unter anderem für Lebensmittel, die flexibel ist und in die ein Heizfilm eingebaut ist. Abgesehen von der Möglichkeit den Beutelinhalt zu erwärmen ist aus dieser Druckschrift, trotz ihres Umfanges - ca. 100 Seiten - nichts zu entnehmen, was für Haushalte verwendbar wäre. Die US 4,248,358 A beschreibt eine Vorrichtung, die in ihr befindliche Konservendosen erwärmt und sie nach Einwurf einer Münze oder eines Jetons ausgibt. Der gesamte weitere Vorgang, wie das Öffnen und Entsorgen der Dose, erfolgt außerhalb der Vorrichtung.
Die US 5,400,699 A betrifft eine Vorrichtung, die insbesondere für die automatische Herstellung von Pommes Frittes gedacht ist, sie verfügt über einen großen Behälter, in dem ein Band, auf dem die einzelnen Portionen hintereinander liegend eingeschweißt sind, gelagert ist. Dieses Band wird über eine Rolle aus dem Vorratsbereich zu einer Öffnungsstation geführt, wo die einzelnen Abschnitte mit den portionierten Nahrungs- mittein geöffnet werden, die so stets gleich großen Portionen fallen in eine Heizstation oder dergleichen und werden in der Folge, noch immer portioniert, in Behältern abgezogen. Es werden somit bei dieser Vorrichtung, die Lebensmittel, die darüber hinaus ja auch nicht flüssig oder pastös sind, mit Teilen innerhalb der Vorrichtung in Berührung gebracht, was ja aus gutem Grund vermieden werden soll.
Die US 7,025,230 B betrifft eine Vorrichtung, die flüssige oder pastöse Nahrung aus einem Vorratsbeutel entnimmt und über eine Pumpe und eine Wärmestrecke zu einer Ausgabevorrichtung führt. Es ist diese Vorrichtung so der oben genannten DE 43 03 558 A ähnlich und für Haushalte nicht verwendbar.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, möglichst alle die genannten und weitere unterschiedlichste Lebensmittel in ihr zuzubereiten und sie betrifft weiters einen Behälter für die Lebensmittel, der geeignet ist, in der Vorrichtung verwendet zu werden. Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die Aufnahme für den Behälter zylindrisch ausgebildet ist und dass zum Reduzieren des Volumens des Behälters ein Stempel vorgesehen ist. Dies ergibt eine auch bei dünnwandiger Ausführung des Behälters stabile Form mit gut definierter Oberfläche, damit gute Erwärmungs- und Ausdrückeigenschaften für den Inhalt des Behälters. In einer Ausgestaltung ist für die Reduktion des Volumens der Aufnahme ein Stempel vorgesehen, der in Richtung der Zylinderachse beweglich ist. Diese Bewegung, durch die das Nahrungsmittel ausgepresst wird, kann entweder händisch oder durch einen Motor oder durch eine vorgespannte Feder, die bevorzugt beim Öffnen der Aufnahme zum Einbringen des Behälters gespannt wird, bewirkt werden.
In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Behälter auch nach dem Einbringen in die Aufnahme mit ihrer Abgabeöffnung knapp über die Aufnahme nach außen ragt. Dies ermöglicht es, die Nahrungsmittel aus dem Behälter auszubringen, ohne dass sie in irgendeinen Kontakt mit Teilen der Vorrichtung gelangen. Dies ist sowohl aus hygienischen Gründen für die Nahrungsmittel als auch wegen der Ersparnis der Reinigung der Vorrichtung von Nahrungsmittelresten bedeutsam. Dem gegenüber ist es im Allgemeinen unerheblich, dass der kleine, erste Anteil des austretenden Nahrungsmittels in den meisten Fällen nur unzulänglich erwärmt ist, da er sich knapp außerhalb der Aufnahme befindet. Dieser Effekt kann dadurch beseitigt oder zumindest im Wesentlichen beseitigt werden, dass der Behälter zumindest in dem Bereich, in dem sie bestimmungsgemäß mit der beheizten Kontaktfläche in Berührung kommt, eine Aluminiumfolie in das den Behälter bildende Verbundmaterial eingearbeitet hat.
Eine weitere Ausgestaltung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, eine Absperrvorrichtung entweder in dem Bereich der Aufnahme vorzusehen, der der Ausbringöffnung des Behälters am nächsten liegt, oder knapp außerhalb der Aufnahme. Eine solche Absperrvorrichtung, dies können zwei relativ zueinander bewegliche Backen sein, verschließt den Behälter auch dann, wenn seine Abgabeöffnung bereits geöffnet ist, beispielsweise durch Abschneiden des entsprechenden Abschnittes des Behälters. Damit wird sichergestellt, dass das Lebensmittel portioniert abgegeben werden kann und es ermöglicht es außerdem, den Behälter nach dem Einbringen in die Aufnahme und noch vor dem Erwärmen zu öffnen, ohne dass Inhalt austritt. Bevorzugt wird eine solche Absperrvorrichtung simultan mit der Auspressvorrichtung betätigt, um einerseits das Nachtropfen, andererseits zu hohen Druckaufbau zu verhindern.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, eine Öffnungsvorrichtung für den in der Aufnahme befindlichen Behälter vorzusehen, diese kann nach Art einer Schere bzw. Stanze arbeiten und insbesondere mit einer Absperrvorrichtung, wenn eine solche vorhanden ist, kombiniert werden. AIs Behälter eigenen sich, und damit wird auch die Form der Aufnahme in großen Zügen vorgegeben, tubenartige Behälter, bei denen die Aufnahme röhrenförmig und bevorzugt vom geschlossenen, der Ausgabeöffnung abgewandten Seite her ausgehend zusammengedrückt wird. Unabhängig von der gewählten Form des Behälters ist es möglich, die Aufnahme so auszugestalten, dass aufeinander abgestimmte Behälter unterschiedlicher Größe in sie eingebracht werden können, wesentlich ist dabei nur, dass die jeweiligen Ausbringungsöffnungen stets in gleicher Position bezüglich der Vorrichtung sind. Die unterschiedliche Größe kann entweder von der Vorrichtung selbst erkannt werden oder wird vom Benutzer am Bedienfeld eingestellt.
Der Behälter kann aus allen derzeit für die Verpackung von portionierten Lebensmitteln bekannten Folien bzw. Folienverbünden bestehen. Diese Materialien sind lebensmittelecht, sterilisierbar und damit für das Erwärmen geeignet, sie sind flexibel und damit zusammendrückbar und erfüllen auch alle anderen an sie gestellten Anforderungen (bedruckbar, recyclebar, lagerbar, flach anzuliefern, etc., etc.). Viele dieser Materialien weisen eine Schichte aus Aluminium auf, andere wieder bestehen nur aus Kunststoff oder auch aus einem Kunststoff-Papier- Verbund. Im Allgemeinen bestehen sie aus einer Vielzahl von Schichten, dies alles ist dem Fachmann auf dem Gebiet der flexiblen Verpackungen von Lebensmitteln bekannt und bedarf daher hier keiner weiteren Erläuterung.
Die Verwendung des Lebensmittels im Behälter, der in die Aufnahme eingebracht wird, ermöglicht es, den Behälter in maschinenlesbarer Weise mit der Anleitung zum Erwärmen zu versehen, soferne nur an der entsprechenden Stelle der Aufnahme eine passende Leseeinrichtung vorgesehen ist. Dies kann beispielsweise ein Barcode sein, es kann ein Chip sein od.dgl. mehr, selbst wenn der Informationsträger die Betriebstemperatur nicht unbeschadet aushält, macht dies nichts, da ja das Auslesen der Daten noch vor dem Aufheizvorgang erfolgen kann.
Es ist zwar möglich, den Behälter mit einer wieder verschließbaren Ausgabeöffhung, beispielsweise einem aufschraubbaren Verschluss, wie er bei Tuben bekannt ist, zu versehen, doch wird dies aus hygienischen Gründen nur in Sonderfällen gewünscht sein. Üblicherweise ist die Verwendung des gesamten in der Verpackung vorhandenen Lebensmittels bei einer Gelegenheit vorgesehen.
Beispiele für die Ausbildung der Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt: die Fig. 1 eine rein schematische Darstellung der Vorrichtung, die Fig. 2 das Detail II der Fig. 1, die Fig. 3 eine Variante der Vorrichtung für den freihändigen Tischgebrauch in mehreren Ansichten, die Fig. 4 eine Variante in Form eines Standgerätes mit händischer Betätigung, die Fig. 5 eine schematische Draufsicht und die Fig. 6 eine Variante in Form eines Standgerätes mit elektrischer Betätigung.
Die Fig. 1 zeigt, ganz schematisch und ohne auf die tatsächlichen Ausbildungen einzu- gehen, eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung samt einem in die Aufnahme 13 der Vorrichtung eingelegten Behälter 4. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das so zu öffnen ist, dass ein das Lebensmittel enthaltender Behälter 4 mit seiner Ausgabeöffnung 5 nach unten gerichtet eingelegt werden kann. Dabei kommt er beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer die Aufnahme 13 bildenden Heizfläche 6 in Kontakt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine zylindrisch gebogene Platte 9 mit der Zylinderachse 3 ausgebildet und mit einer elektrischen Widerstandsheizung versehen ist. Eine weitere, nicht notwendigerweise als Heizfläche ausgebildete, konische Platte 9' bildet eine Art Boden der Aufnahme.
Die Krümmung der Platten 9, 9' richtet sich nach der Form und Größe der einzulegenden Behälter 4 und unter dem oben genannten „zylindrisch" muss kein Kreiszylinder verstanden werden, es ist darunter nur eine beliebige Fläche mit einachsiger Krümmung bis hin zu prismatischen Formen gemeint. Statt zylindrischer Form kann auch eine konische Form vorgesehen sein, dabei ist nur auf die Ausbildung des (in Fig. 1 nicht dargestellten) Stempels zu achten.
Die Heizung der Kontaktfläche 6 wird von einer als Blackbox dargestellten Elektronik 7 geregelt. Wie aus der Fig. 1 trotz ihrer schematischen Ausbildung ersichtlich ist, ragt das untere Ende 8 des Behälters 4 mit der Ausgabeöffnung 5 leicht aus dem Gehäuse hervor, der dadurch notwendige Tragmechanismus für das Gehäuse (Ständer, Gestell) ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Dieser aus der Vorrichtung 1 ragende Teil des Behälters ist in Fig. 2 näher dargestellt, andere Varianten als dort gezeigt sind selbstverständlich möglich.
Die Fig. 1 zeigt somit, dass der Bereich der Kontaktfläche, der beheizt ist, entweder die gesamte Kontaktfläche oder ein Teil davon sein kann. Die Platten 9 bzw. die Aufnahme 13 sind nun bevorzugt so wie dargestellt ausgebildet, d.h. sie beschränken die Höhe H der Behälter 4 nicht, zumindest nicht in engen Grenzen, und ermöglichen es so, dass unterschiedlich hohe Behälter 4 in die Vorrichtung 1 bzw. deren Aufnahme 13 eingesetzt werden können, ohne dass es einer Adaption der Vorrichtung bedarf. Damit ist es möglich, Lebensmittel, die einzelne Personen in unterschiedlicher Menge verzehren (weniger Chilisauce als Erdäpfelpüree) in unterschiedlich großen Behältern zu verwenden.
Selbstverständlich ist es möglich, für diese Fälle die Vorrichtung so auszugestalten, dass sie mittels Sensoren erkennt, wie groß der eingelegte Behälter ist, wenn dies nicht über eine Markierung am Behälter (Barcode od.dgl.) erfolgt. Diese Information kann bevorzugt dazu verwendet werden, Teile der Heizung abzuschalten, um einerseits den Energie- verbrauch gering zu halten andererseits ein Überhitzen zu vermeiden.
Die Fig. 2 zeigt das Detail II der Fig. 1, hier ist ersichtlich, dass beispielsweise die Ausgabeöffnung 5 so ausgestaltet ist, dass beim Abtrennen entlang der strichliert eingezeichneten Schneidlinie 10 noch innerhalb des Behälters 4 eine Verdünnungslinie 11 vor- gesehen ist, durch deren kleinen Querschnitt das Lebensmittel austreten muss. Da dies im Abstand von der beim Betrieb das Auslassende bildenden Linie 10 erfolgt, wird ein ruhiges und spritzerloses Austreten des enthaltenen Lebensmittels begünstigt.
Eine weitere Vorrichtung zeigt die Fig. 3, einerseits schematisch nach Art einer Explo- sionsskizze, andererseits zusammengebaut. Diese Vorrichtung 12 ist zur Verwendung mit einer (nicht dargestellten) Heizstation gedacht, in der sich die Reglerelektronik 7 befindet. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über (nicht dargestellte) Kontaktpunkte in der Stellfläche der Vorrichtung 12, die im Wesentlichen folgenden Aufbau hat: Ein Behälter 14 mit dem auszugebenden Lebensmittel wird ins Innere eines im Wesentlichen zylindrischen Körpers 15 der Vorrichtung 12 eingeschoben und dort durch einen Ring 16 fixiert. Die innere Mantelfläche des Körpers 15 bildet zumindest teilweise die erwärmte Kontaktfläche aus. Eine Handhabe 19 wird auf das dem Ring 16 abgewandte Ende des Körpers 15 aufgeschraubt oder aufgeschnappt, sodass beim Verdrehen der Handhabe 19 gegenüber dem Körper 15 ein Stempel 20 in axialer Richtung des Körpers 15 verschoben wird und dabei der Behälter 14 zunehmend von hinten nach vorne zusammenquetscht und so entleert wird.
Die zugehörige Betreiberstation weist eine Aufnahme für den Ring 16 auf und kontaktiert, entweder über den Ring 16 oder direkt über den Körper 15, die Elektronik der Station, die auch die Heizfläche im inneren des Körpers 15 mit dem zum Erwärmen der Kontaktfläche notwendigen Strom versorgt.
Bei dieser speziellen Anordnung ist es auch möglich, den Bereich der Kontaktfläche im Inneren des Körpers 15 aus einem Material herzustellen, das durch Mikrowellenstrahlung, die von der Station in diesem Bereich abgestrahlt wird, stark erwärmt wird und für den Körper 15 eine Material zu wählen, das für Mikrowellenstrahlen im wesentlichen durch- lässig ist. Damit kann auf die Kontaktierung verzichtet werden und der Körper 15, der ja vom Benutzer in die Hand genommen wird, erwärmt sich dennoch nicht.
Die Fig. 4 zeigt, rein schematisch, ein händisch zu betätigendes Tischgerät 30: Beim dargestellten Tischgerät 30 ist das Gehäuse 2 passend auf einer Basisplatte 26 bzw. einem damit verbundenen Ständer 17 montiert. Das Gehäuse ist zu öffnen, beispielsweise kann ein Teil der oberen Abdeckung hochgeklappt werden, um das Einbringen eines Behälters 4 in die Aufnahme 13 zu ermöglichen. Die Aufnahme 13 ist, so wie aus Fig. 5 ersichtlich, in zwei Halbschalen geteilt, dies bedeutet, dass zwischen den Heizflächen bzw. Kontaktflächen 6 mit jeweils etwa halbkreisförmigem Querschnitt ein Spalt 24 zu beiden Seiten offen bleibt. Die beiden Spalten 24 liegen bezüglich der im Wesentlichen zentralsymmetrischen Aufnahme 13 einander diametral gegenüber. Die Gründe für das Vorsehen dieser Spalten 24 sind folgende: Fluchtend mit den Spalten 24 ist die Mitte des Ständers 17 vorgesehen, der in passender Höhe, darüber wird weiter unten näheres ausgeführt, über eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse 18 verfügt. Um diese Achse 18 schwenkbar angeordnet ist ein Hebel 22 der durch die Spalten 24 der Aufnahme 13 und einen Schlitz 24' im Gehäuse ragt und an seinem freien Ende mit einem Handgriff 25 versehen ist. Am Hebel 22 im Bereich der Aufnahme 13 greift ein Verbindungsstab 23 gelenkig an, dessen anderes Ende gelenkig mit dem Stempel 20 verbunden ist. Die beiden Gelenksachsen des Verbindungsstabes 23 verlaufen parallel zur Ständerachse 18.
Der Hebel 22 kann soweit nach oben geschwenkt werden, dass der Stempel 20 aus der Aufnahme 13 gelangt und das Entfernen einer geleerten Verpackung 4 bzw. das Einsetzen einer vollen Verpackung 4 möglich macht. Nach erfolgtem Einsetzen einer Verpackung wird das Gehäuse 2 geschlossen und der Hebel 22 händisch durch Ergreifen am Handgriff 25 nach unten, im Uhrzeigersinn, um die Ständerachse 18 gedreht, wodurch der Stempel 20 in Kontakt mit dem Behälter 4 gelangt und auf ihn drückt. Wenn das untere Ende 8 des Behälters 4, wie oben beschrieben, geöffnet ist, kann durch Ausüben von Druck die im Behälter enthaltene Nahrung ausgegeben werden. Eine oder beide der Kontaktflächen 6 kann beheizt sein, sodass, so wie oben beschrieben, die im Behälter enthaltene Nahrung auf die gewünschte Temperatur gebracht und dort gehalten wird.
Der Stempel 20 weist eine solche Form auf, dass er einerseits in der Aufnahme 13 geführt wird, ohne zu verkanten, andererseits ist durch den beidseits gelenkig angelenkten Verbindungsstab 23 sichergestellt, dass die drehende Bewegung des Hebels 22 in eine rein translatorische Bewegung des Stempels 20 umgesetzt wird. Der Stempel 20 weist an seinem unteren Ende bevorzugt eine Form auf, die mit der Verjüngung der Aufnahme 13 im unteren Bereich korreliert, sodass das im Behälter 4 enthaltene Gut möglichst ohne verbleibenden Rest ausgedrückt werden kann.
Die Höhe HA der Ständerachse 18, gemessen von der untersten Lage der Unterseite des Stempels 20, einen solchen Abstand haben, dass der Winkel des Hebels 22 gegenüber der Horizontalen im wesentlichen gleich ist dem Winkel gegenüber der Horizontalen nach oben, wenn der Stempel 20 bei Verwendung der höchsten bzw. längsten bestimmungsgemäßen Verpackung 4 mit dem Komprimieren beginnt. Unter diesen Bedingungen sind die kinematischen Verhältnisse am besten und erlauben eine möglichst gleichmäßige Bedienung des Gerätes, sowohl was das ausgepresste Volumen als auch den Verlauf der Presskraft betrifft.
Selbstverständlich können in Spezialfällen andere Verhältnisse gewählt werden, beispielsweise wenn zur Vermeidung des zu tiefen nach unten Drückens des Hebels 22 eine andere Anordnung gewählt wird. Die beiden Kontaktflächen 6 sind im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel genau zylindrisch dargestellt, dies muss nicht so sein, ein leicht konischer Ansatz mit einer sich leicht nach unten verjüngenden Aufnahme 13 kann zur Erleichterung des Einbringens und des Ausbringens der Verpackung 4 vorteilhaft sein. Damit können auch Produktionstoleranzen in der Geometrie der Verpackung ausgeglichen werden und es kann bei entsprechender Wahl der Abmessungen auch ein zuverlässiger flächiger Kontakt zwischen der Außenhülle der Verpackung und der inneren Oberfläche der Kontaktflächen 6 sichergestellt werden, wodurch im Falle des Erwärmens der Kontaktflächen 6 der Wärmeübergang verbessert wird.
Es ist auch möglich das Gerät so auszugestalten, dass beim Schließen des Deckels des Gehäuses 2 keilförmige Vorsprünge am Deckel die beiden Kontaktflächen 6, die in diesem Falle federnd ausgebildet oder federnd gelagert sind, leicht zueinander und damit gegen eine eingelegte Verpackung drücken, um einen zuverlässigen Kontakt mit der Verpackung sicherzustellen und dabei doch deren Einführen und Ausbringen zu erleichtern.
Die Fig. 6 zeigt eine Variante mit elektrisch betätigtem Stempel 20: in diesem Fall ist auf der Basisplatte 26 entweder direkt oder vermittels des Gehäuses 2 ein als Spindel 17' ausgebildeter Ständer vorgesehen. Dieser trägt eine als Arm 27 ausgebildete Mutter und einen nicht näher dargestellten elektrischen Antrieb 29.
Die Aufnahme 13 ist in diesem Fall einstückig ausgebildet, weist aber, zur Spindel 17' gerichtet, einen Spalt 24 auf, durch den der Arm 27 ragt.
An seinem freien Ende trägt der Arm 27 gelenkig den Stempel 20, der bevorzugt wieder so ausgebildet ist, dass er sich in der Aufnahme 13 selbst führt, ohne darin zu verkanten. Zufolge der parallelen Bewegung des Armes 28 zu sich selbst entlang einer Parallelen zur Symmetrieachse bzw. Mittelachse der Aufnahme 13, ist es in diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig einen Verbindungsstab vorzusehen, eine gelenkige Verbindung zwischen Stempel 20 und Arm 27 reicht für die sichere Führung aus.
Zum Funktionieren des Spindelantriebs der durch die Spindel 17' und die Mutter 27 gegen Verdrehen gesichert sein muss, ist es entweder möglich, in der Spindel 17' eine entsprechende Nut vorzusehen, in der ein Vorsprung des Armes 27 eingreift, eine andere, kraftmäßig günstigere Variante ist in der Fig. 6 angedeutet: Im Bereich des Spaltes 24 trägt der Arm 27 eine Führungsrolle 28, die um eine im Wesentlichen horizontal und entlang des Armes 27 verlaufende Drehachse 28' frei drehbar ist. Diese Führungsrolle 28 steht vor bzw. hinter der Zeichenebene der Fig. 6 über die Kontur des Armes 27 vor und liegt mit geringem Spiel im Spalt 24. Beim Betrieb der Vorrichtung wird durch das Reaktionsmoment die Führungsrolle 28 je nach Drehrichtung gegen die vordere oder die hintere Stirnwand des Spaltes 24 gedrückt und verhindert ein Weiterverdrehen des Armes 27, sodass der Spindeltrieb die vertikale Bewegung des Armes 27 bewerkstelligt, wobei die Führungsrolle 28 an der entsprechenden Stirnwand des Schlitzes 24 abrollt. Durch den relativ großen Hebelarm zwischen der Achse der Spindel 17' und der Mitte der Stirnwand des Spaltes 24 sind die dabei auftretenden Kräfte nur sehr klein und es kann die Spindel 24 entlang ihres gesamten Umfanges voll und mit einem Gewinde versehen ausgebildet sein, was wiederum deren Belastbarkeit erhöht.
Gesteuert wird diese Vorrichtung durch eine nicht dargestellte einfache Elektronik, die unter Umständen auch mit einem (nicht dargestellten) Bedienfeld bzw. einem Barcodeleser, einem Magnetkartenleser oder einem Chipleser verbunden ist, der erkennt, welches Nahrungsmittel sich in der eingebrachten Verpackung 4 befindet und unter Umständen auch Garanleitungen etc. empfangt und auswertet.
Es ist selbstverständlich möglich, auch bei dieser Ausführungsform die Aufnahme 13 geteilt auszubilden, so kann vorgesehen sein, dass einer der Teile (die können dann im wesentlichen den beiden Kontaktflächen 6 der Fig. 5 entsprechen) um eine horizontale Achse im unteren Bereich der Kontaktfläche abgeklappt werden kann, um das Einbringen einer Verpackung zu erleichtern. Ansonsten wäre es notwendig, die Spindel 17' weit über das obere Ende der Aufnahme 13 zu verlängern, um die in diesem Falle nur der oberen Stimfläche der Aufnahme 13 entsprechende Einfuhrungsöffhung für die Verpackung freizugeben. Auch das Ausbringen einer geleerten Verpackung ist bei einer zu öffnenden Aufnahme 13 einfacher, da sie sich ja zusammengepresst am untersten Ende der Aufnahme befindet und bei im wesentlichen geschlossener Aufnahme nicht immer leicht entfernbar ist.
In den Figuren wurde jeweils eine Verpackung 4 dargestellt, deren oberes, im wesentlichen kreisförmiges Ende durch den Stempel 20 deformiert und zusammengeknüllt wird, selbstverständlich ist es auch möglich eine Verpackung zu verwenden, die an ihrem oberen Ende einen beweglichen Stempel aufweist, ähnlich den im Baugewerbe verwendeten Tuben zum Ausbringen von Fugenmasse und ähnlichem.
Die dargestellten und beschriebenen Vorrichtungen oder dazu ähnliche, können mit verschiedenen aus dem Stand der Technik an sich bereits bekannten Zusatzvorrichtungen kombiniert werden: So kann die Vorrichtung über ein an ihr fest vorgesehenes Schneidwerkzeug verfügen, mit dem die eingelegten Verpackungen 4 aufgeschnitten werden können. Es kann die Vorrichtung auch, oder anstatt dessen, über eine Verschlussvorrichtung für bereits geöffnete Verpackungen verfügen, besonders geeignet dafür sind sogenannte Quetschrollen, die das Material der Verpackung 4 zwischen sich dicht zusammenquetschen.
Es braucht insbesondere der Bereich des unteren Endes 8 des Behälters 4 nicht die Zentralsymmetrie aufweisen, wie es der Hauptbereich des Behälters tut, sondern kann abgeflacht sein, wenn dies auch das richtig orientierte Einsetzen notwendig macht.
Die Erfindung ist auf viele Weisen abwandelbar. So können verschiedene Materialien, soferne sie nur lebensmitteltauglich sind, verwendet werden. Die Vorrichtung 1 kann in dem Bereich, in dem die Ausgabeöffhung 5 des Behälters 4 zu liegen kommt, eine zusätzliche Heizung, beispielsweise eine Infrarotquelle, aufweisen, um auch die in diesem Bereich des Behälters befindliche Menge an Lebensmittel zu erwärmen. Über das Material des Behälters wurde schon weiter oben einiges ausgesagt, insbesondere bei der Variante gemäß Fig. 3 können selbstverständlich alle im Bereich von Tuben verwendeten Materialien zum Einsatz kommen. Die Anordnung des Behälters 4 in der Vorrichtung wird bevorzugt nicht vertikal, wie dargestellt, sondern schräg angeordnet sein, um einerseits das Einlegen zu erleichtern und andererseits die Konvektion im Inneren des Behälters zu fordern. Sensoren zum Lesen eventueller Informationen auf dem Behälter (bar-code) oder zum Kommunizieren mit einem Transponder können vorgesehen sein, die Vorrichtung weist bevorzugt ein Bedienfeld zur Einstellung der Temperatur und/oder der Heizzeit auf, eine entsprechende Anzeige kann vorgesehen sein, um den Inhalt, eventuell die Restmenge u.dgl. dem Benutzer anzuzeigen.
Zum Öffnen der Aufnahme können Schiebebewegungen oder Klappbewegungen um verschieden orientierte Achsen vorgesehen sein.
Es ist selbstverständlich möglich, die Temperatur der Heizfläche, beispielsweise durch eine Warnleuchte, anzuzeigen, um beim Öffnen der Vorrichtung die Gefahr von Verbrennungen zu vermeiden, oder das Öffnen im heißen Zustand überhaupt zu verhindern. Entsprechende Sensoren und Stellmotoren sind dem Fachmann bekannt.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Abgabe von erwärmten oder aufgetauten, flüssigen oder pastösen, gegebenenfalls kleine feste Partikel enthaltende Lebensmitteln aus einem Behälter (4, 14), wobei die Vorrichtung (1, 12) über eine Aufnahme (13, 21) für den Behälter (4,
14) so verfugt, dass eine, gegebenenfalls mehrteilige, Kontaktfläche (6) zwischen Aufnahme und Behälter ausgebildet wird, wobei das Volumen der Aufnahme (6) und damit des Behälters (4, 14), ausgehend zumindest vom ursprünglichen Volumen des Behälters (4, 14) in seinem geschlossenen Zustand, reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zylindrisch oder mit polygonalem Querschnitt, gegebenenfalls nach unten zulaufend, ausgebildet ist und dass zum Reduzieren des Volumens des Behälters (14) ein Stempel (20) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (21) in einem Körper (15) vorgesehen ist und dass der Stempel (20) durch Verdrehen einer Handhabe (19) bezüglich des Körpers (15) bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) in einem Gehäuse (2) vorgesehen ist und dass der Stempel (20) durch Verschwenken eines Hebels (22), der durch einen Spalt (24) der Aufnahme ragt, bezüglich des Gehäuses (2) bewegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) mit seinem freien Ende durch einen Schlitz (24') des Gehäuses (2) nach außen ragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) in einem Gehäuse (2) vorgesehen ist und dass der Stempel (20) durch axiales Bewegen eines Armes (27) bezüglich dem Gehäuse (2) bewegt wird, wobei der Arm durch einen Spalt (24) der Aufnahme ragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (27) durch einen Linearantrieb entlang eines Ständers (17) bewegt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb ein Spindeltrieb ist, dessen Spindel (17') der Ständer ist und als dessen Spindelmutter der Arm (27) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (27) im Bereich des Spaltes (24) eine Führungsrolle (28) mit normal zur Achse der Spindel (17') und in Richtung des Armes (27) verlaufender Drehachse (28') aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13, 21) aus mehreren Kontaktflächen (6) besteht, von denen zumindest eine bezüglich der andere(n) beweglich ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der beweglichen Kontaktfläche um eine Schwenkachse erfolgt, die in einer Normalebene zur Längsachse der Aufnahme (13) liegt.
PCT/AT2008/000177 2007-05-22 2008-05-21 Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln WO2008141352A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8022007A AT504637B1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln
ATA802/2007 2007-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141352A2 true WO2008141352A2 (de) 2008-11-27
WO2008141352A3 WO2008141352A3 (de) 2009-02-12

Family

ID=39616294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000177 WO2008141352A2 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504637B1 (de)
WO (1) WO2008141352A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478953A (zh) * 2015-12-30 2016-04-13 长安马自达汽车有限公司 一种锡膏解冻时间控制装置
CN111565610A (zh) * 2017-12-20 2020-08-21 雀巢产品有限公司 具有液滴排放装置的饮料制备机器
WO2020229495A1 (en) 2019-05-13 2020-11-19 Well Design B.V. Product dispensing system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410288A (fr) * 1964-07-27 1965-09-10 Distributeur de boissons diverses par sachets étanches
WO1992008670A1 (en) * 1990-11-16 1992-05-29 Du Pont Canada Inc. Apparatus for dispensing flowable materials from a pouch
US6131766A (en) * 1996-08-12 2000-10-17 Restaurant Automation Development Inc. System for dispensing controlled amounts of flowable material from a flexible container
WO2003097519A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-27 Well Design B.V. Compression of containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803317A (en) * 1996-02-09 1998-09-08 Wheeler; James R. Heated dispensing apparatus
NL1002505C2 (nl) * 1996-03-01 1997-09-03 Dijk Food Prod Lopik Zak, alsmede afgifte-inrichting voor het afgeven van een vloeibare substantie uit een zak.
US6089406A (en) * 1999-06-01 2000-07-18 Server Products Packaged food warmer and dispenser
US6196420B1 (en) * 1999-09-09 2001-03-06 Nestec S.A. Pumpless dispenser for viscous food products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410288A (fr) * 1964-07-27 1965-09-10 Distributeur de boissons diverses par sachets étanches
WO1992008670A1 (en) * 1990-11-16 1992-05-29 Du Pont Canada Inc. Apparatus for dispensing flowable materials from a pouch
US6131766A (en) * 1996-08-12 2000-10-17 Restaurant Automation Development Inc. System for dispensing controlled amounts of flowable material from a flexible container
WO2003097519A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-27 Well Design B.V. Compression of containers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478953A (zh) * 2015-12-30 2016-04-13 长安马自达汽车有限公司 一种锡膏解冻时间控制装置
CN111565610A (zh) * 2017-12-20 2020-08-21 雀巢产品有限公司 具有液滴排放装置的饮料制备机器
CN111565610B (zh) * 2017-12-20 2023-01-13 雀巢产品有限公司 具有液滴排放装置的饮料制备机器
WO2020229495A1 (en) 2019-05-13 2020-11-19 Well Design B.V. Product dispensing system and method
NL2023122B1 (en) 2019-05-13 2020-12-01 Well Design B V Product dispensing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT504637B1 (de) 2008-07-15
AT504637A4 (de) 2008-07-15
WO2008141352A3 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007332T2 (de) Ausgabebehältnis und maschine
EP3517493B1 (de) System, kartusche, getränkezubereitungseinheit und verfahren zur herstellung eines getränks
DE69916813T2 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Befüllung
EP2911561B1 (de) Elektrisch betriebene küchenmaschine
CN107529427A (zh) 榨汁系统
DE202011109935U1 (de) System zum Zubereiten eines Kaffeegetränks und Mahlkaffeeverpackungspatrone zur Verwendung mit einem solchen System
EP2695548A1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
EP3862292A1 (de) Einportionenpackung, verwendung und zubereitungsmaschine
DE60308373T2 (de) Mixgerät
AT504637B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln
WO2021064233A1 (de) Hubsystem zur dosierung von einem fluid aus einem behälter und behälter für ein fluid
DE102006002511A1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, Zubereitungseinrichtung für Getränke und Substratbehälter für ein Getränkesubstrat
DE2036460A1 (de) Massengutabgabeanordnung
DE3135244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP3902745A1 (de) Kaffeemühle mit füllvorrichtung für wiederbefüllbare kaffeekapseln
EP3648640A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
EP2578123B1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
EP0794724A1 (de) Röstvorrichtung für röstbare lebensmittel
EP3844094B1 (de) Dosierspender
WO2016155759A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
EP3087013A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
WO2006002556A1 (de) Kompaktierung von pet-behältern
DE4416089A1 (de) Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten
DE19702586C1 (de) Butterspender
DE2254828A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere in haushalten, restaurants und krankenhaeusern anfallenden abfaellen wie flaschen, glaeser, dosen, becher, kartons usw. zu muell

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08747899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08747899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2