EP2578123B1 - Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge - Google Patents

Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge Download PDF

Info

Publication number
EP2578123B1
EP2578123B1 EP20120187299 EP12187299A EP2578123B1 EP 2578123 B1 EP2578123 B1 EP 2578123B1 EP 20120187299 EP20120187299 EP 20120187299 EP 12187299 A EP12187299 A EP 12187299A EP 2578123 B1 EP2578123 B1 EP 2578123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
bean
chamber
unit
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120187299
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578123A1 (de
Inventor
Wolfgang Riessbeck
Simon Wäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Frismag AG
Original Assignee
Eugster Frismag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Frismag AG filed Critical Eugster Frismag AG
Publication of EP2578123A1 publication Critical patent/EP2578123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578123B1 publication Critical patent/EP2578123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/50Supplying devices, e.g. funnels; Supply containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee

Definitions

  • the present invention relates to a coffee machine according to the preamble of the main claim. Furthermore, the present invention relates to a method for introducing a predetermined amount of beans from a plurality of bean containers in a common milling unit, in particular a method for operating a generic coffee machine.
  • Such coffee machines hereinafter also referred to as fully automatic coffee machines, are generally known from the prior art and put in bean containers contained coffee beans after grinding and brewing by correspondingly assigned functional units in a drinkable coffee beverage.
  • bean containers contained coffee beans after grinding and brewing by correspondingly assigned functional units in a drinkable coffee beverage.
  • further processing up to the drinkable hot beverage takes place automatically without an operator having to intervene in this sequence.
  • the quality of the ready-to-drink, made with such a device product is determined not only by the type of bean used (or its conditions, such as freshness, moisture content od. Like.) Also, the subsequent processing steps grinding and brewing are critical to the taste and thus Quality impression of the prepared with the generic coffee machine beverage.
  • the amount of coffee beans introduced into the grinder of a milling unit determines this taste impression, so that in the context of the fully automatic coffee machine the conveying process of the (still unmilled) coffee beans from a selected one of a plurality of bean containers to the (typically common) grinder of the milling unit is a critical, suitable apparatus to be set up process.
  • the actual dosage of the ground coffee is done by a suitable timing or timing of a grinding operation of the grinder, especially with frequently changing choice of bean container through a grinder discharged and subsequently then scalded ground coffee not pure according to the variety selected in this regard; Rather, in some cases even several brewing operations are required, until actually with regard to the starting product of the milling unit, the initially existing residual or dead volumes of the beans are used up.
  • coffee machines presumed to be of the generic type show disadvantages in the consistency of the type of selected ground coffee, in particular with frequently changing types of beans from different bean containers.
  • a coffee machine which has formed as a metering unit conveying means, which is associated with a movable means of a drive unit and positionable metering chamber constant chamber volume. Their bean metering volume can be set and determined by a variable movement stroke of the metering chamber movement which determines an entry position.
  • the metering unit has delivery means for emptying the metering chamber to the grinding unit, which effect a gravitational discharge in a different delivery position of the metering chamber from the entry position, and the drive unit is designed for moving and positioning the metering chamber along a movement longitudinal axis.
  • the object of the present invention is to improve a generic coffee machine both with regard to the automation of the selection of different bean container for the entry of beans in a common milling unit, as well as a sorted portioning of beans in the grinder to ensure or a sorted ground flour for to ensure a selected coffee portion of the coffee machine.
  • the solution to be found is structurally simple to manufacture, so robust in continuous operation and low-wear. Furthermore, dusts or the like arising are to be minimized, so that additionally the cleaning requirements for such an improved coffee machine can be reduced.
  • a metering chamber of constant chamber volume is provided for the conveying means designed as a metering unit, which can be moved and positioned by means of a drive unit.
  • "a" dosing means that in principle the invention with only one (common to all bean containers) dosing would be realized, a preferred implementation of the invention, however, provides that each of the plurality of bean container (or each associated outlet of a bean container) a separate dosing assigned.
  • this metering chamber in particular determined by the physical dimensions of a body forming the metering chamber, has a constant chamber volume (which describes a maximum filling or metering volume), an actual amount of bean feed into this metering chamber (as beans) is nevertheless provided within the scope of the invention Dosing volume) variable and variable. More precisely, in the context of the invention, this is done by changing an entry position of the (respective) metering chamber relative to an (associated) outlet of a bean container, which positioning then further influenced by properties of the beans to be introduced (such as a respective bulk behavior) respective bean dosing volume results.
  • this bean dosing volume is preset, for example with regard to a respective optimal amount of beans a selected Type of coffee and / or a desired flavor of a particular coffee.
  • the metering chamber is then movable into a discharge position, at which the metering chamber (more precisely: the bean metering volume introduced therein) is completely emptied in the direction of the downstream milling unit, with the effect that with this discharge no more coffee beans remain in the metering chamber and accordingly a precisely measured batch of the selected bean type (and only this bean type) reaches the milling unit.
  • the invention thus allows that this predetermined amount of beans (“bean dosing volume”), according to the above, variable positioning of the dosing in the entry position, passes as such to the grinding unit and can be completely and completely ground. This is then also at the output of the milling unit, a varietal coffee powder product before.
  • the grinder unit supplied amount of beans consuming, technically difficult to control such as a duration of grinding for dosing a lot of desired coffee grounds; this amount is determined by the bean dosing volume and the mowing unit only has to be operated (much easier in terms of process technology during operation and control) until this batch is completely ground.
  • a quantity of ground coffee that is constant for a constant impression of quality is achieved by providing means for detecting a quantity parameter of the ground beans (ie, the ground coffee) on the output side of the milling unit.
  • these are means for detecting a ground coffee volume (but alternatively, for example via suitable Weighing agents, even the detection of a weight of such a limited amount of ground coffee is possible).
  • a control system is formed in the best case, which, on successive batches to a setpoint corresponding constant amount of ground coffee on the output side of the mowing unit, even if the coffee bean variety or other conditions change.
  • the present invention provides in a surprisingly simple and controlled manner the provision and processing of unmixed coffee beans (as a basis for subsequent grinding) or correspondingly unmixed ground coffee at the output of the milling unit, which, additionally advantageous, the intermediate described in the prior art - Or dead volumes can be effectively avoided.
  • the result is a significantly increased process and flavor quality of the resulting brewed coffee.
  • flavor variations in the transition region between two consecutively selected bean types can be effectively prevented, and the present invention additionally enables improved automation and process control by the batchwise, self-contained and portionwise dimensioned determination of the bean dosing volume.
  • the present invention deliberately takes into account the apparent disadvantage that, before the start of grinding, movement and conveying operations for portioning according to the invention must first take place, insofar as the possible process time is prolonged. At the same time, the greater flexibility and controllability of the process at the various units involved enables the present invention to optimize the overall result.
  • the present invention in connection with the immediate portioning of coffee ready to drink volumes, such as the immediate preparation of a cup or a double cup of the desired coffee, according to the invention particularly low bean quantities in the range between 4g and 40g, especially between 7g and 20g , for the preparation of such coffee portions further education can be processed conveniently.
  • variable movement stroke advantageous according to the invention for setting an entry position for a respective bean metering volume is a linear movement stroke.
  • this can be done in the form of a (preferably vertically moved) lift or slide unit, which preferably moves as a double slide unit a pair of metering chambers (for an associated pair of bean containers) in the variable to be selected entry position and from this then in the discharge position for emptying the bean dosing volume can move.
  • the bean dosing volume is advantageously determined by that amount of coffee beans which, preferably by pouring or sliding along an inclined plane in the (respectively selected) entry position in the metering chamber, wherein the inflow stops with the (position-dependent) reaching the filling state; there are no more beans to follow.
  • the drive unit then moves the metering chamber to the discharge position, at which point the entire volume of the metering chamber can be emptied, for instance through an arc-side outlet in the metering chamber and in alignment with a corresponding opening for the grinding unit.
  • such a carriage or lift movement can be realized in a longitudinal direction, more preferably by means of a (common) drive unit, for example a motor rod re-solution for both (or further) metering chambers, of which in each case only one is currently filled and then emptied.
  • a (common) drive unit for example a motor rod re-solution for both (or further) metering chambers, of which in each case only one is currently filled and then emptied.
  • the movement of the metering chamber in a rotational manner, such that the metering chamber (or a plurality of metering chambers) training body is further suitably moved about a horizontal or vertical axis of rotation between the positions, namely on the one hand the entry position, where a suitable positioning then determines the desired bean dosing, and the discharge position, at which, again advantageously by a gravitational discharge approximately along an inclined surface, the volume contained in each filled metering chamber exits in the direction of the milling unit.
  • the dosing chamber to be filled is closed so that in this position, the bean dosing volume can not escape while, after moving the dosing, in the discharge position a corresponding opening or exposing a suitable (rand - Or bottom side) discharge opening of the dosing to the milling unit.
  • the invention allows, as described, bulk operations between the individual functional units take place, thus the units are provided geometrically above the milling unit. This then leads to dusts or the like being routed to the grinding unit and not escaping unintentionally and with a high level of contamination.
  • the bottom-side closing of the dosing by a (eg stationary) disc take place with a predetermined rotation angle provided breakthrough (low for about a realization of the movement about a vertical axis of rotation), in the alternative case of a horizontal axis of rotation
  • a predetermined rotation angle provided breakthrough (low for about a realization of the movement about a vertical axis of rotation)
  • respective metering chambers to be closed by suitable slide or closure units so that only in the discharge position then the outflow is made possible for grinding.
  • the milling unit receives a predetermined and limited batch of coffee beans, preferably sorted, unblended and without residual volumes of other types of beans.
  • the mowing unit to control so that the supplied amount of beans is completely ground in particular the generic fine control (about based on a precise grinding time, a number of knife revolutions or the like) is unnecessary, thus significantly reducing the control effort is.
  • the generic fine control about based on a precise grinding time, a number of knife revolutions or the like
  • it is preferable to provide complete grinding of the supplied charge by observing the motor current of the grinder motor as a parameter; a drop in the motor current would signal (after grinding the last coffee bean) the complete grinding and thus emptying of the grinder and may lead to about disabling the grinder.
  • This principle as a first embodiment is based on a translatory movement of the conveying means designed as a metering unit, in particular, as will be explained in detail below, the metering unit is designed in the form of a lift or slide.
  • Konkret shows in this regard Fig. 1 in that, within a fixed housing-shell arrangement 10, a pair of chambers 16 and 18 movable in a lift-like manner vertically along arrow direction 12, 14 implement the principle according to the invention. More specifically, here is the metering unit realized as a pair of upwardly open and bottom oblique walls 20 and 22 forming chambers, which, along the arrows 12, 14 and driven by a pair with a pair of racks 24 and 26 cooperating central (and itself motor-driven) drive pinion 28, the chambers at a (in the plane of the figure) deep position can be charged as an entry position with a predeterminable amount of beans and then, after upward movement in a discharge position, a respective one of the chambers, by an associated bottom side Outlet 30 and 32, can discharge to a downstream, common milling unit 34.
  • the metering unit realized as a pair of upwardly open and bottom oblique walls 20 and 22 forming chambers, which, along the arrows 12, 14 and driven by a pair
  • the Fig. 3 or 4 illustrate the associated (relative) positions of the chamber pair 16, 18, in the entry position of the left-side first chamber 16 (FIG. Fig. 3 ) or in the discharge position ( Fig. 4 ) of this chamber; Since, as will be explained in more detail below, only one chamber of the chamber pair 16, 18 is charged by suitable upstream selection, then a movement of the unladen chamber (here: chamber 18) is without influence on the operation. This clarifies the Fig. 3 opposite to the carriage or lift position of the Fig. 1 . 2 lowered state of the left-side chamber 16 (counterclockwise by movement of the drive pinion 28 corresponding to the right-side chamber 18, not needed here, in a raised state).
  • the lowered driving position of the first chamber 16 places, as in Fig. 3 shown, an inlet opening between a lower housing edge 33 (as the upper gap or opening delimitation) and outer chamber wall 36 free, with the result that described in the manner described by the reference numeral 38, a bulk amount of coffee beans by between the edges 33, 36 slot-shaped entry or entry opening can get into the chamber interior.
  • the (vertical) width that is to say the distance between the edges 33 and 36, determines the quantity of coffee beans which run along an obliquely inclined surface 40, which in this respect the bottom and the outlet of an associated first, left-hand bean container 42 (cf. Fig. 2 ) defined, can enter the chamber.
  • the chamber drive raises this chamber (by operating the drive pinion 28 in the clockwise direction in the example of FIG Fig. 1 likewise, the unfilled second chamber 18 is lowered), with the result that first, as in FIG Fig.
  • the predetermined, registered in the chamber 16 bean metering volume is lifted in the direction of arrow 12 up until the chamber outlet 30, based on a central, leading to the milling unit 34 and both chambers 16, 18 associated discharge channel 44 is exposed and the bean batch can then be discharged through the outlet 30 and the channel 44 to the milling unit 34 (in the form of a bed along the bean surface 20 of the chamber 16 inclined downwards to the opening 30).
  • the grinding unit 34 now receives the batch dosed as described above bean Dosiervolumen corresponding, this mills (for a predetermined period or, for example, by monitoring a grinder motor current) until complete passage of the coffee beans through the grinder, whereupon the unmixed (da yes, in the inventive way exclusively from the bean container 42 discharged and self-contained) bean dosing volume could be mixed at any time with beans of the opposite container 34.
  • Fig. 5 Based on a process flowchart the operation in the operation of the basis of the Fig. 1 - 4th schematically illustrated first embodiment, wherein the generic representation of Fig. 5
  • a step S1 an operator selects which type of bean is to be used as a basis for a subsequent dosing, grinding and brewing process for preparing the coffee beverage. In an otherwise known manner, this takes place, for example, in the form of a suitable switch or pushbutton actuation of a (not shown in detail and assumed to be known) user interface of a control unit.
  • a suitable switch or pushbutton actuation of a not shown in detail and assumed to be known
  • step S2A corresponds to "moving" the downward movement along arrow 12 of the first, upwardly open chamber 16 to the entry position, as far as the in Fig. 3 shown state.
  • step S3A "portioning" and corresponding to the coffee bean filling 38 from the first bean container 42 along the sloping container bottom 40, the entry of the predetermined by the chamber position bean metering volume into the chamber.
  • step S4A "Move", along arrow direction 12 upward, the first chamber 16 moves to the discharge position of the Fig. 4 at which, then, along which the sloping chamber bottom 20 and through the bottom-side chamber opening 30 and the discharge channel 42, the bean metering volume to the downstream milling unit 34 is discharged.
  • the predetermined (and unmistakable) amount of coffee beans arrive at the grinding unit, but also any dusts or the like substances which are discharged downwards to the grinding unit 34 in accordance with this filling material flow and, practically useful, cause no soiling or the like cleaning-impairing effect.
  • FIG. 10 the perspective sectional view of Fig. 10 the schematic structure of the coffee machine according to the second embodiment, in cooperation between the pair of bean containers 42, 43 with as a metering unit 50 formed funding, which in turn the grinding unit 34, downstream, downstream.
  • the second embodiment is based, in contrast to the translational movement of a pair of chambers (16, 18 in FIG Fig. 1 - 4th ), on a rotational movement of a disc-shaped body 52 about a vertical axis of rotation, wherein in the dosing 42 in turn Dosierkammem 54 and 56, as in the FIGS. 12 and 13 of the body 52 shown separately, are formed.
  • the disc-shaped metering body 52 coaxially cooperates with a perforated disc 58 (FIG. Fig. 11 ), this perforated disc, for the bottom-side interaction with and opening of the metering chambers 54, 56, suitably in a predetermined rotational position aligned outlet holes 60, 62 is formed.
  • Fig. 6-9 illustrates the principle of positioning, entry, moving to the discharge position and discharging in this second embodiment; Reference is made in parallel to the sequence of relative positions (a) to (d) between perforated disc 11 and metering body 52 in FIG Fig. 14 (Here additionally a rotary drive 51 is sketched with position coding):
  • the Fig. 6 first describes a starting position as a relative rotational position between the (stationary) perforated disk 58 (FIG. Fig. 11 respectively. Fig. 10 below) and around a vertical axis (in Fig.
  • rotatable metering 52 Although the first metering chamber 54, which has a bed for discharging enabling oblique bottom surface 64, bottom open to the opening 60 of the disc 11 and thus to the common outlet 44 for the downstream grinder (and equally applies to the second Dosing chamber 56 with a correspondingly inclined chamber bottom 66 to the second, associated breakthrough 62), but both a first container outlet 68, associated with the first bean container 42, and a second container outlet 70, associated with the second bean container 43, closed by the rotary body 52 in the relative position shown.
  • the position of Fig. 6 corresponds to condition (a) in Fig. 14 ,
  • bottom-side opening 76 (equally formed as bottom opening 78 in the second metering chamber 56) is aligned with the associated disc opening 60 and, corresponding to arrow 80, the charge contained in the chamber 54 to the common outlet 44 and to the downstream Mahliki (in the Fig. 6-9 not shown) can be discharged.
  • the inclined bottom wall 64 (analogous to the second chamber 56, there the bottom wall 78) also discharging takes place gravitational, ie by a pouring operation through the outlet formed by the aligned openings 76 and 60 to the discharge channel 44th
  • FIG. 8 illustrates how another angle of rotation, so another relative rotational position of the chamber 54 relative to the first bean container or the associated beans outlet 68, controlled by a registered coffee bean Dosiermenge ("bean dosing"): Moves to a smaller angle of rotation, in the example of Fig. 8 / Fig. 14 (c) By 55 °, the relative position between outlet 68 and chamber 54, due to their asymmetric chamber shape, allows the entry of a volume 82 increased relative to the smaller volume 74.
  • the correspondingly increased amount of coffee beans may be in enter the chamber and so define the predetermined batch.
  • the amount to be dosed (bean dosing) adjustable by predetermining the rotational angle of the dosing 52, in the embodiment, approximately between the batches 74 and 82 selectable, wherein in the practical realization of this by suitable control of the (in turn for both chambers 54, 56 common) rotary drive for the rotary body 52, for example in the form of a suitably controlled stepping motor, can be done.
  • Fig. 8 or according to Fig. 14 (c) ) registered larger volume in the further rotational position of Fig. 9 discharged along arrow direction 80 and, if appropriate, in conjunction with other dusts and other (contaminant) substances to the underlying milling unit 34 for subsequent grinding and brewing.
  • the positioning, registering and discharging for the second metering chamber 56 by a rotational movement in the opposite direction of the arrow 72 realize the rotational movement.
  • the common dosing 52 drive unit would position this body in the opposite direction of rotation in predetermined relative positions between the rotary body 52 and stationary perforated disc 58 and then realize an equivalent to the figures filling and Austrags concede.
  • a third implementation principle is described as a third embodiment of the coffee machine.
  • a metering unit (as dosing) is set in a rotational movement and moved in accordance with a rotation angle in the entry and discharge position, in contrast to the second embodiment, however, the rotational movement takes place about a horizontally extending axis of rotation, and the dosing has a two bean containers common dosing on.
  • the vertical sectional views illustrate the FIGS. 15-18 the interaction of a about a horizontal axis of rotation 86 (in Auser Example perpendicular to the plane of the drawing) rotatable dosing 88 with a pair of bean containers 42, 43, which in turn can be opened via a sloping bottom surface 40 and bottom outlets 68, 70 to a metering chamber 90.
  • the chamber defines as an area between a pair of wall portions 95, 96 extending outwardly from a central portion 94 which define between them the chamber with its maximum chamber volume.
  • the disc-shaped and / or flat cylindrical dosing 88 then opens shell side along the arc 92, this chamber 90, so that, as shown in the illustrations of Fig. 16 and 17 shown, a relative rotation between the outlet 68 and the opening 92 an entry volume ("bean dosing") for in each relative rotational position from the chamber 42 into the dosing chamber 90 incoming coffee beans determined: So shows the Fig. 16 , otherwise identical to the representation of Fig. 15 In this state of rotation, the outlet 68 of the (first) bean container 42 is aligned with the opening 92 of the dosing chamber 90, wherein in this dosing position the outlet 68 in the upper region of the chamber (limited by the wall 96). Accordingly, the state of the Fig. 16 a maximum filling volume, since in this position, the chamber 90 largely up by coffee beans can be filled or filled.
  • the present invention is not limited to the implementation examples described; not only is it encompassed by the invention to provide more than two bean containers (and therefore more than two types of beans) for selection and subsequent dosing, also the motion and drive examples described are merely exemplary and can by numerous other conceivable entry, movement and Austragskinien be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaffeeautomaten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einbringen einer vorbestimmten Bohnenmenge aus einer Mehrzahl von Bohnenbehältern in eine gemeinsame Mahleinheit, insbesondere ein Verfahren zum Betreiben eines gattungsgemäßen Kaffeeautomaten.
  • Derartige Kaffeeautomaten, nachfolgend auch als Kaffee-Vollautomaten bezeichnet, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und setzen in Bohnenbehältern enthaltene Kaffeebohnen nach Mahl- und Brühschritten durch entsprechend zugeordnete Funktionseinheiten in ein trinkfähiges Kaffeegetränk um. Dabei erfolgt, typischerweise als Reaktion auf eine Auswahl aus einer Mehrzahl von möglichen Kaffeebohnensorten (einer entsprechend zugeordneten Mehrzahl von Bohnenbehältern), die weitere Verarbeitung bis zum trinkfähigen Heißgetränk automatisch, ohne dass eine Bedienperson in diesen Ablauf eingreifen muss.
  • Die Qualität des trinkbereiten, mit einer solchen Vorrichtung erfolgten Produktes wird dabei nicht nur von der verwendeten Bohnensorte (bzw. dessen Bedingungen, etwa Frische, Feuchtigkeitsgehalt od. dgl.) bestimmt auch sind die nachfolgenden Verarbeitungsschritte Mahlen und Brühen kritisch für den Geschmacks- und damit Qualitätseindruck des mit dem gattungsgemäßen Kaffeeautomaten bereiteten Getränks.
  • So bestimmt etwa die Menge von in das Mahlwerk einer Mahleinheit eingebrachten Kaffeebohnen diesen Geschmackseindruck, so dass im Rahmen des Kaffee-Vollautomaten der Fördervorgang der (noch ungemahlenen) Kaffeebohnen aus einem ausgewählten einer Mehrzahl von Bohnenbehältern zum (typischerweise gemeinsamen) Mahlwerk der Mahleinheit ein kritischer, geeignet apparativ einzurichtender Prozess ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es dabei bekannt, Kaffeebohnenbehälter umschaltbar auszugestalten, wie es etwa in der DE 20 2008 001 749 U1 der Anmelderin beschrieben ist. In hier konstruktiv besonders elegant und kompakt gelöster Weise wird mittels manuell betätigbarer Auswahlmittel zwischen den die jeweils gewünschte Bohnensorte bereitstellenden Behältern ausgewählt, und entsprechend einer Auswahlposition der Auswahlmittel erfolgt dann das Freigeben eines betreffenden Auslasses eines gewählten Bohnenbehälters zum Mahlwerk. Dieses wird entsprechend einlassseitig mit den Bohnen gefüllt und in einen Mahlbetrieb angesteuert, so dass ausgangsseitig der Mahleinheit dann brühfähiges Kaffeepulver (der ausgewählten Bohnensorte) zur Verfügung steht.
  • Eine derartige, als gattungsbildend vorausgesetzte Technologie hat sich als robust und großserientauglich bewährt, gleichzeitig gibt es zumindest in zweifacher Hinsicht Nachbesserungspotenzial: Zum Einen erfolgt, wie beschrieben, die Auswahl der zur Mahleinheit (im Wesentlichen im Wege einer Schütteinheit als Fördermittel) zu bringenden Bohnensorte durch manuelle Betätigung eines Umschalters; hier ist eine Automatisierung (im Rahmen des konstruktiven Prinzips) nur mit erhöhtem Aufwand möglich. Zudem, als zweiter Problemkomplex, entstehen nachteilige Zwischen- bzw. Totmengen an Kaffeebohnen im Einlassbereich der Mahleinheit beim Umschalten, mit dem Ergebnis, dass die Mahleinheit typischerweise noch einen Rest an Bohnen einer vorab gewählten Sorte vermahlen muss, bevor dann die eigentlich ausgewählten Bohnen (einer anderen Sorte eines anderen Behälters) nachrutschen. Da zudem die eigentliche Dosierung des Kaffeemehls durch eine geeignete Zeitvorgabe bzw. Zeitsteuerung eines Mahlbetriebs der Mahleinheit erfolgt, ist gerade bei häufig wechselnder Wahl der Bohnenbehälter ein durch die Mahleinheit ausgebrachtes und nachfolgend dann zu verbrühendes Kaffeemehl nicht rein entsprechend der diesbezüglich gewählten Sorte; vielmehr sind teilweise sogar mehrere Brühvorgänge erforderlich, bis tatsächlich auch im Hinblick auf das Ausgangsprodukt der Mahleinheit die eingangs vorhandenen Rest- bzw. Totvolumina der Bohnen aufgebraucht sind.
  • Im Ergebnis zeigen als gattungsbildend vorausgesetzte Kaffeeautomaten Nachteile bei der Sortentreue des ausgewählten Kaffeemehls, insbesondere bei häufig wechselnden Bohnensorten aus jeweils verschiedenen Bohnenbehältern.
  • Aus der EP 0 605 750 A1 ist ferner ein Kaffeeautomat nach dem Oberbegriff des Hauptanspruch bekannt, welcher als Dosiereinheit ausgebildete Fördermittel aufweist, denen eine mittels einer Antriebseinheit beweg- und positionierbare Dosierkammer konstanten Kammervolumens zugeordnet ist. Deren Bohnen-Dosiervolumen ist durch einen eine Eintragsposition bestimmenden variablen Bewegungshub der Dosierkammerbewegung einstell- und bestimmbar. Ferner weist die Dosiereinheit Austragungsmittel zum Entleeren der Dosierkammer zur Mahleinheit auf, die in einer von der Eintragsposition verschiedenen Austragsposition der Dosierkammer ein gravitatives Austragen bewirken, und die Antriebseinheit ist zum Bewegen und Positionieren der Dosierkammer entlang einer Bewegungslängsachse ausgebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kaffeeautomaten sowohl im Hinblick auf die Automatisierbarkeit der Auswahl verschiedener Bohnenbehälter für das Eintragen von Bohnen in eine gemeinsame Mahleinheit zu verbessern, als auch eine sortenreine Portionierung von Bohnen in die Mahleinheit sicherzustellen bzw. ein sortenrein gemahlenes Mehl für eine jeweils ausgewählte Kaffeeportion des Kaffeeautomaten sicherzustellen. Dabei soll die zu findende Lösung konstruktiv einfach in der Herstellung, damit robust im Dauerbetrieb und verschleißarm sein. Ferner sind entstehende Stäube oder dergleichen zu minimieren, so dass zusätzlich die Reinigungsanforderungen an einen solchen verbesserten Kaffeeautomaten herabgesetzt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch den Kaffeeautomaten mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ferner wird die vorliegende Erfindung durch das Verfahren nach dem Anspruch 10 gelöst, wobei dieser Aspekt der Erfindung günstig für den Betrieb des hauptanspruchgemäßen Kaffeeautomaten ist.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist für die als Dosiereinheit ausgebildeten Fördermittel eine Dosierkammer konstanten Kammervolumens vorgesehen, welche mittels einer Antriebseinheit beweg- und positionierbar ist. Dabei bedeutet "eine" Dosierkammer, dass prinzipiell die Erfindung mit lediglich einer (für alle Bohnenbehälter gemeinsamen) Dosierkammer realisierbar wäre, eine bevorzugte Realisierungsform der Erfindung jedoch vorsieht, dass jedem der Mehrzahl der Bohnenbehälter (bzw. jedem zugehörigen Auslass eines Bohnenbehälters) eine gesonderte Dosierkammer zugeordnet ist.
  • Während diese erfindungsgemäße Dosierkammer, insbesondere bestimmt durch physische Abmessungen eines die Dosierkammer ausbildenden Körpers, ein konstantes Kammervolumen aufweist (welches insoweit ein maximales Füll- bzw. Dosiervolumen beschreibt), ist gleichwohl im Rahmen der Erfindung vorgesehen, eine tatsächliche Bohneneintragsmenge in diese Dosierkammer (als Bohnen-Dosiervolumen) variabel und veränderlich zu gestalten. Genauer gesagt geschieht dies im Rahmen der Erfindung durch eine Veränderung einer Eintragsposition der (jeweiligen) Dosierkammer relativ zu einem (zugehörigen) Auslass eines Bohnenbehälters, wobei durch diese Positionierung sich dann, weiter beeinflusst durch Eigenschaften der einzutragenden Bohnen (wie etwa ein jeweilige Schüttverhalten) das jeweilige Bohnen-Dosiervolumen ergibt. Damit ist es zunächst vorteilhaft und erfindungsgemäß sichergestellt, dass durch den (einfach steuer- und damit automatisierbaren) Bewegungshub der Dosierkammerbewegung dieses Bohnen-Dosiervolumen voreinstellbar ist, etwa im Hinblick auf eine jeweilige optimale Bohnenmenge einer ausgewählten Kaffeesorte und/oder eine gewünschte Geschmacksstärke eines betreffenden Kaffees.
  • Die Dosierkammer ist dann in eine Austragsposition bewegbar, an welcher die Dosierkammer (genauer: das darin eingetragene Bohnen-Dosiervolumen) vollständig in Richtung auf die nachgeschaltete Mahleinheit entleert wird, mit der Wirkung, dass mit diesem Austragen keine Kaffeebohnen mehr in der Dosierkammer verbleiben und entsprechend eine genau bemessene Charge, des ausgewählten Bohnentyps (und nur dieses Bohnentyps) zur Mahleinheit gelangt.
  • Vorteilhaft gestattet es die Erfindung damit, dass nun diese vorbestimmte Bohnenmenge ("Bohnen-Dosiervolumen"), entsprechend der vorstehenden, variablen Positionierung der Dosierkammer in der Eintragsposition, als solche zur Mahleinheit gelangt und vollständig und restlos vermahlen werden kann. Damit liegt dann auch am Ausgang der Mahleinheit ein sortenreines Kaffeemehlprodukt vor. Zusätzlich ergibt sich vorteilhaft, dass durch die feststehende, der Mahleinheit zugeführte Bohnenmenge eine aufwändige, prozesstechnisch nur schwierig beherrschbare Steuerung etwa einer Dauer des Vermahlen zur Dosierung einer Menge gewünschten Kaffeemehls entfällt; diese Menge ist durch das Bohnen-Dosiervolumen vorgegeben und die Mahleinheit muss lediglich (prozesstechnisch wesentlich einfacher im Betrieb und in der Ansteuerung) solange betrieben werden, bis diese Charge vollständig vermahlen ist.
  • In zusätzlich vorteilhafter Weise wird weiterbildungsgemäß eine für einen gleichbleibenden Qualitätseindruck konstante Kaffeemehlmenge dadurch erreicht, dass ausgangsseitig der Mahleinheit Mittel zum Erfassen eines Mengenparameters der gemahlenen Bohnen (also des Kaffeemehls) vorgesehen sind. Typischerweise handelt es sich dabei um Mittel zum Erfassen eines Kaffeemehlvolumens (wobei jedoch alternativ, etwa über geeignete Wägemittel, auch das Erfassen eines Gewichts einer solchen beschränkten Kaffeemehlmenge möglich ist). Diese Erfassungsmittel erzeugen aus dem Erfassungsergebnis (also etwa aus einem erfassten Mehlvolumen) das erfindungsgemäße Erfassungssignal, welches über die erfindungsgemäßen Steuermittel so zu den erfindungsgemäßen Dosiermitteln (also der erfindungsgemäßen Dosiereinheit) geschleift (rückgekoppelt) ist, dass das mengenmäßige Ergebnis eines (vorhergehenden) Mahlvorgangs, verglichen mit einem Vergleichswert (als geeignetem, gewünschtem Sollwert für das benötigte Mehlvolumen), Grundlage für eine nachfolgend zu vermahlende Menge an Kaffeebohnen ("Bohnen-Eintragungsmenge" = "Bohnen-Dosiervolumen") ist. Dabei bildet sich im Optimalfall ein Regelsystem heraus, welches, über aufeinanderfolgende Chargen zu einer dem Sollwert entsprechenden konstanten Menge an Kaffeemehl ausgangsseitig der Mahleinheit führt, selbst wenn sich die Kaffeebohnensorte oder andere Bedingungen ändern.
  • Im Ergebnis erstattet die vorliegende Erfindung damit in überraschend einfacher und kontrollierter Weise das Bereitstellen und Verarbeiten sortenreiner Kaffeebohnen (als Grundlage für ein nachfolgendes Vermahlen) bzw. entsprechend sortenreines Kaffeemehls am Ausgang der Mahleinheit, wobei, zusätzlich vorteilhaft, die aus dem Stand der Technik beschriebenen Zwischen- bzw. Totvolumina effektiv vermieden werden können. Das Ergebnis ist eine deutlich erhöhte Prozess- und Geschmacksqualität des resultierenden gebrühten Kaffees. Insbesondere Geschmacksvariationen im Übergangsbereich zwischen zwei aufeinanderfolgend ausgewählten Bohnentypen können wirksam verhindert werden, und die vorliegende Erfindung ermöglicht zusätzlich durch die chargenweise, in sich geschlossene und portionsweise dimensionierte Bestimmung des Bohnen-Dosiervolumens eine verbesserte Automatisierbarkeit und Prozesssteuerung.
  • Dabei nimmt die vorliegende Erfindung bewusst den scheinbaren Nachteil in Kauf, dass vor dem Beginn des Vermahlens zunächst Bewegungs- und Fördervorgänge zur erfindungsgemäßen Portionierung erfolgen müssen, insoweit die mögliche Prozesszeit verlängern. Gleichzeitig ermöglicht die vorliegende Erfindung durch die größere Flexibilität und Kontrollierbarkeit des Prozesses an den verschiedenen beteiligten Einheiten eine Optimierung des Gesamtergebnisses.
  • Da zudem etwa das erfindungsgemäße Austragen aus einer (jeweiligen) Dosierkammer zur Mahleinheit in der Austragsposition Schwerkrafteffekte nutzt, also etwa ein Schütten bzw. Gleiten entlang einer schiefen Ebene oder dergleichen nutzt, weiterbildungsgemäß zusätzlich auch das Eintragen des Bohnen-Dosiervolumens in die (betreffende) Dosierkammer an der Eintragsposition entsprechende Schwerkraftwirkung nutzt, lässt sich so in äußert kompakter und damit nutzungsfreundlicher Weise eine schlanke Anordnung realisieren, welche (etwa motorisch) anzutreibende Teile minimiert, zusätzliche Residuen des Transportprozesses, etwa Stäube oder dergleichen der Kaffeebohnen, stets abwärts in Richtung auf die Mahleinheit und in diese hineinleitet, Verschmutzungen minimiert und entsprechend, praktisch bedeutsam, Reinigungs- und Wartungsaufwand verringert.
  • Praktisch besonders bedeutsam ist die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit der unmittelbaren Portionierung von Kaffee zu trinkfertigen Volumina, etwa zur unmittelbaren Bereitung einer Tasse oder einer Doppeltasse des gewünschten Kaffees, wobei erfindungsgemäß besonders günstig Bohnenmengen im Bereich zwischen 4g und 40g, insbesondere dann zwischen 7g und 20g, zur Bereitung derartiger Kaffeeportionen weiterbildungsgemäß günstig verarbeitet werden können.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip des Bewegens und Positionierens der Dosierkammer lässt sich konstruktiv auf verschiedene Weisen realisieren. So ist es bevorzugt und von der Erfindung umfasst, diese Positionierung der Dosierkammer entlang einer Bewegungslängsachse vorzusehen; entsprechend ist der erfindungsgemäß vorteilhafte variable Bewegungshub zum Einstellen einer Eintragsposition für ein jeweiliges Bohnen-Dosiervolumen ein linearer Bewegungshub. In der praktischen Realisierung kann dies etwa in Form einer (bevorzugt vertikal bewegten) Lift- bzw. Schlitteneinheit geschehen, welche bevorzugt als Doppel-Schlitteneinheit ein Paar von Dosierkammern (für ein zugehöriges Paar von Bohnenbehältern) in die variabel auszuwählende Eintragsposition bewegt und von dieser dann in die Austragsposition zum Entleeren des Bohnen-Dosiervolumens bewegen kann. Dabei ist vorteilhaft dann das Bohnen-Dosiervolumen bestimmt durch diejenige Kaffeebohnenmenge, welche, bevorzugt durch Schütten bzw. Gleiten entlang einer schiefen Ebene in der (jeweils gewählten) Eintragsposition in die Dosierkammer gelangt, wobei der Zufluss mit dem (positionsabhängigen) Erreichen des Füllzustandes stoppt; es gleiten etwa keine weiteren Bohnen nach. Mit der so realisierten Chargierung bewegt dann die Antriebseinheit die Dosierkammer zur Austragsposition, an welcher, etwa durch einen bogenseitigen Auslass in der Dosierkammer und fluchtend mit einer entsprechenden Öffnung zur Mahleinheit, das vollständige Volumen der Dosierkammer entleert werden kann. Vorteilhaft lässt sich eine derartige Schlitten- bzw. Liftbewegung in einer Longitudinalrichtung realisieren, weiter bevorzugt mittels einer (gemeinsamen) Antriebseinheit, etwa einer Motor-Stangenrealsierung für beide (oder weitere) Dosierkammern, von denen jeweils ja lediglich eine aktuell befüllt und dann entleert wird.
  • Alternativ ist es außerhalb der Erfindung möglich, die Bewegung der Dosierkammer rotatorisch vorzusehen, dergestalt, dass ein die Dosierkammer (bzw. eine Mehrzahl von Dosierkammern) ausbildender Körper weiterbildungsgemäß geeignet um eine Horizontal- oder Vertikal-Drehachse zwischen den Positionen bewegt wird, nämlich einerseits der Eintragsposition, wo eine geeignete Positionierung dann das gewünschte Bohnen-Dosiervolumen bestimmt, und der Austragsposition, an welcher, wiederum vorteilhaft durch ein gravitatives Austragen etwa entlang einer geneigten Fläche, das in der jeweils befüllten Dosierkammer enthaltene Volumen in Richtung auf die Mahleinheit austritt. Wiederum ist es vorgesehen, dass in der Eintragsposition die zu befüllende Dosierkammer so verschlossen ist, dass in dieser Position das Bohnen-Dosiervolumen nicht entweichen kann, während, nach dem Bewegen der Dosierkammer, in der Austragsposition ein entsprechendes Öffnen bzw. Freilegen einer geeigneten (rand- oder bodenseitigen) Austragsöffnung der Dosierkammer zur Mahleinheit erfolgt.
  • Vorteilhaft ermöglicht es die Erfindung, dass, wie beschrieben, Schüttvorgänge zwischen den einzelnen Funktionseinheiten stattfinden, mithin die Einheiten geometrisch oberhalb der Mahleinheit vorgesehen sind. Dies führt dann dazu, dass auch Stäube oder dergleichen zur Mahleinheit geführt werden und nicht unbeabsichtigt und verschmutzungsträchtig austreten.
  • Dabei kann, je nach gewählter konstruktiver Realisierung, das bodenseitige Verschließen der Dosierkammer durch eine (z.B. stationäre) Scheibe mit in einem vorbestimmten Drehwinkel vorgesehenem Durchbruch stattfinden (günstig etwa für eine Realisierung der Bewegung um eine vertikale Drehachse), im Alternativfall einer horizontalen Drehachse ist es bevorzugt, in Richtung auf die Achse jeweilige Dosierkammern durch geeignete Schieber- bzw. Verschlusseinheiten so zu verschließen, dass lediglich in der Austragsposition dann das Ausfließen zur Mahleinheit ermöglicht ist. Allen Varianten der Erfindung nachgeschaltet, erhält die Mahleinheit eine vorbestimmte und begrenzte Charge an Kaffeebohnen, vorteilhaft sortenrein, unvermengt und ohne Restvolumina anderer Bohnensorten. Entsprechend ist es weiterbildungsgemäß vorteilhaft vorgesehen, die Mahleinheit so anzusteuern, dass die zugeführte Bohnenmenge vollständig vermahlen wird, wobei insbesondere die gattungsgemäße Feinsteuerung (etwa bezogen auf eine genaue Mahldauer, eine Anzahl von Messer-Umdrehungen oder dergleichen) unnötig wird, mithin der Steuerungsaufwand deutlich vermindert ist. So ist es in der konstruktiv-praktischen Realisierung etwa bevorzugt, das vollständige Vermahlen der zugeführten Charge durch Beobachten des Motorstroms des Mahlwerk-Motors als Parameter vorzusehen; ein Abfallen des Motorstroms würde (nach dem Vermahlen der letzten Kaffeebohne) das vollständige Vermahlen und damit Entleeren des Mahlwerks signalisieren und etwa zum Deaktivieren des Mahlwerks führen können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten, insbesondere betreffend die vorbeschriebenen prinzipiell-konstruktiven Varianten der Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Figuren.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der Fördermittel im Kaffeeautomaten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht zum Verdeutlichen der Dosierkammern der Fördermittel der Ausführungsform gemäß Fig. 1 relativ zum Gehäuse des Kaffeeautomaten in Perspektivansicht;
    Fig. 3, Fig. 4
    Schemaansichten analog Fig. 1 zum Verdeutlichen der Eintragsposition (Fig. 3) bzw. des Entleerens zur Mahleinheit (Fig. 4);
    Fig. 5
    ein Flussablaufdiagramm zum Verdeutlichen des Betriebs der vorliegenden Erfindung anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele;
    Fig. 6 - 9
    Schemadarstellungen der Fördermittel bzw. deren beweg- und positionierbarer Dosierkammer in verschiedenen Betriebszuständen einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Schemaansicht zum Verdeutlichen der Bohnenbehälter sowie der Fördermittel des Kaffeeautomaten gemäß der zweiten Ausführungsform außerhalb der Erfindung;
    Fig. 11
    eine Ansicht einer die Dosierkammern des zweiten Ausführungsbeispiels verschließenden bzw. freilegenden Lochscheibe;
    Fig. 12, Fig. 13
    Perspektivansichten einer scheibenförmigen Dosiereinheit zur Realisierung eines Paares von Dosierkammern in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 14
    vier verschiedene mögliche Dreh- bzw. Rotationszustände der Dosiereinheit gemäß Fig. 12, Fig. 13 relativ zur Lochscheibe (Fig. 11) zum Realisieren der erfindungsgemäßen Positionen;
    Fig. 15 - 18
    eine Schemaansicht der die Dosierkammern realisierenden, um eine Horizontalachse drehbaren Dosiereinheit des Kaffeeautomaten gemäß einer dritten Ausführungsform außerhalb der Erfindung im Zusammenwirken mit einem Paar von Bohnenbehältern und
    Fig. 19
    eine Detailansicht der Austragsmittel zum Entleeren der Dosierkammer im dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 15 - 18.
  • Anhand der Fig. 1 - 4 wird zunächst ein erstes Realisierungsprinzip des erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten beschrieben. Dieses Prinzip als erste Ausführungsform basiert auf einer translatorischen Bewegung der als Dosiereinheit ausgebildeten Fördermittel, insbesondere ist, wie nachfolgend im Detail zu erläutern sein wird, die Dosiereinheit lift- bzw. schlittenartig ausgestaltet.
  • Konkret zeigt diesbezüglich die Fig. 1, wie innerhalb einer feststehenden Gehäuse-Schalenanordnung 10 ein Paar von liftartig vertikal entlang Pfeilrichtung 12, 14 bewegbaren Kammern 16 bzw. 18 das erfindungsgemäße Prinzip realisieren. Genauer gesagt, ist hier die Dosiereinheit realisiert als Paar von nach oben offenen und bodenseitig eine Schrägwand 20 bzw. 22 ausbildenden Kammern, welche, entlang der Pfeile 12, 14 und angetrieben durch ein mit einem Paar von Zahnstangen 24 bzw. 26 zusammenwirkenden zentralen (und selbst wiederum motorbetriebenen) Antriebsritzel 28, die Kammern an einer (in der Figurenebene) tiefen Position als Eintragsposition mit einer vorbestimmbaren Bohnenmenge beschickt werden können und dann, nach Aufwärtsbewegung in eine Austragsposition, eine jeweilige der Kammern, durch einen zugeordneten bodenseitigen Auslass 30 bzw. 32, zu einer nachgeschalteten, gemeinsamen Mahleinheit 34 austragen kann.
  • Die Fig. 3 bzw. 4 verdeutlichen die zugehörigen (Relativ-) Positionen des Kammerpaares 16, 18, in der Eintragsposition der linksseitigen ersten Kammer 16 (Fig. 3) bzw. in der Austragsposition (Fig. 4) dieser Kammer; da, wie nachfolgend weiter im Detail zu erläutern sein wird, durch geeignete vorgeschaltete Auswahl jeweils nur eine Kammer des Kammerpaares 16, 18 beschickt wird, ist insoweit dann eine Bewegung der unbeschickten Kammer (hier: Kammer 18) ohne Einfluss auf den Betrieb. So verdeutlicht die Fig. 3 den gegenüber der Schlitten- bzw. Liftposition der Fig. 1, 2 abgesenkten Zustand der linksseitigen Kammer 16 (durch Bewegung des Antriebsritzels 28 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend befindet sich die rechtsseitige Kammer 18, hier nicht benötigt, in einem angehobenen Zustand).
  • Die abgesenkte Fahrposition der ersten Kammer 16 (in Pfeilrichtung 12 abwärts) legt, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Einlassöffnung zwischen einer unteren Gehäusekante 33 (als oberer Spalt- bzw. Öffnungsbegrenzung) und äußerer Kammerwand 36 frei, mit dem Ergebnis, dass in der mit dem Bezugszeichen 38 beschriebenen Weise eine Schüttmenge von Kaffeebohnen durch die zwischen den Kanten 33, 36 bestimmte schlitzförmige Eintritts- bzw. Eintragsöffnung in das Kammerinnere gelangen kann. Dabei bestimmt die (vertikale) Weite, also der Abstand zwischen den Kanten 33 und 36, die Menge an Kaffeebohnen, welche entlang einer schrägen Schüttfläche 40, welche insoweit den Boden und den Auslass eines zugeordneten ersten, linksseitigen Bohnenbehälters 42 (vgl. insoweit Fig. 2) definiert, in die Kammer gelangen kann. Mithin ist es von einer vertikalen Verfahrposition der Kammern 16 bzw. 18 (jeweils relativ zur Gehäusekante 34 bzw. analog zu einer gegenüberliegenden Gehäusekante 35) abhängig, welche Menge an Kaffeebohnen in der in Fig. 3 verdeutlichten Weise in eine jeweilige Kammer, entlang eines Bohnenbehälterbodens 40 (bzw., analog, 41 für einen gegenüberliegenden zweiten Bohnenbehälter 43) gelangen kann. Entsprechend erfolgt zur Realisierung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung die erfindungsgemäße Positionierung der Kammer mit dem Zweck der Dosierung bzw. der Bestimmung des Bohnen-Dosiervolumens für die jeweilige Kammer durch diese Relativposition.
  • In den Figuren nicht näher gezeigter Weise, gleichwohl für den Fachmann eindeutig, stellt dabei der gezeigte Antrieb für das Paar von Kammern 14, 16 mittels des Paares von Zahnstangen 24, 26 und der zugeordneten Antriebseinheit 28 einen eleganten Weg dar, diese Erfindung zu realisieren, da, wie dem Fachmann ohne weitere detaillierte Illustration unmittelbar klar ist, die für eine Dosierung nötige Feinpositionierung durch entsprechende Ansteuerung bzw. Bewegung des Ritzels 28 erfolgen kann und beispielsweise über einen geeigneten Schrittmotor oder dergleichen vorgeschalteten Antrieb in präziser, zuverlässiger und leicht ansteuerbarer Weise realisierbar ist.
  • Sobald in der Eintragsposition der Fig. 3 das durch die Öffnungsweite 34 - 36 bestimmte Bohnen-Dosiervolumen in die erste Kammer 16 eingetragen ist, hebt der Kammerantrieb diese Kammer an (durch Betreiben des Antriebsritzels 28 in Richtung des Uhrzeigersinns im Beispiel der Fig. 1, wobei gleichermaßen die unbefüllte zweite Kammer 18 abgesenkt wird), mit dem Ergebnis, dass zunächst, wie in Fig. 4 gezeigt, das vorbestimmte, in die Kammer 16 eingetragene Bohnen-Dosiervolumen in Pfeilrichtung 12 aufwärts gehoben wird, bis der Kammerauslass 30, bezogen auf einen mittigen, zur Mahleinheit 34 führenden und beiden Kammern 16, 18 gemeinsam zugeordneten Austragskanal 44, freigelegt ist und die Bohnencharge dann durch den Auslass 30 und den Kanal 44 zur Mahleinheit 34 (in Form einer Schüttung entlang der abwärts zur Öffnung 30 geneigten Bohnenfläche 20 der Kammer 16) ausgetragen werden kann.
  • Die Mahleinheit 34 erhält nunmehr die dem wie vorbeschrieben dosierten Bohnen-Dosiervolumen entsprechende Charge, vermahlt diese (über einen vorbestimmten Zeitraum bzw., etwa durch Überwachung eines Mahlwerks-Motorstroms) bis zum vollständigen Hindurchtritt der Kaffeebohnen durch die Mahleinheit, woraufhin dann das sortenreine (da ja, in der erfindungsgemäßen Weise ausschließlich aus dem Bohnenbehälter 42 ausgetragene und in sich geschlossene) Bohnen-Dosiervolumen zu keinem Zeitpunkt mit Bohnen des gegenüberliegenden Behälters 34 vermengt werden konnte.
  • In abstrahierter Form beschreibt die Fig. 5 anhand eines Verfahrens-Flussschaubildes den Betriebsvorgang beim Betreiben des anhand der Fig. 1 - 4 schematisch illustrierten ersten Ausführungsbeispiels, wobei die generische Darstellung der Fig. 5 gleichermaßen auch für die nachfolgend zu beschreibenden weiteren Ausführungsbeispiele gilt: In einem Schritt S1 wählt eine Bedienperson aus, welche Bohnensorte einem nachfolgenden Dosier-, Mahl- und Brühvorgang für ein Zubereiten des Kaffeegetränks zugrundegelegt werden soll. In ansonsten bekannter Weise erfolgt dies beispielsweise in Form einer geeigneten Schalter- oder Tasterbetätigung einer (nicht näher gezeigten und als bekannt vorausgesetzten) Benutzerschnittstelle einer Bedieneinheit. Entsprechend dieser Sortenauswahl (wobei das Flussdiagramm der Fig. 5 exemplarisch von zwei alternativen Kaffeesorten, der Sorte A und der Sorte B, entsprechend einem Paar von zugeordneten Kaffeebehältern ausgeht), erfolgt dann in weiteren Schritten der Bewegungs-, Portionier- und Austragsbetrieb für eine Charge ("Bohnen-Dosiervolumen") der jeweils ausgewählten Kaffeesorten bis zum Mahlen der durch die gemeinsam zugeordnete Mahleinheit bzw. dem Brühen des hier gemahlenen Kaffeepulvers in einer (gemeinsamen) Brüheinheit, welche wiederum als bekannt vorausgesetzt und in den Figuren nicht näher illustriert ist.
  • Entsprechend dem Schaubild der Fig. 5 in Konkordanz zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 4 entspricht dabei der Schritt S2A "Bewegen" der Abwärtsbewegung entlang Pfeil 12 der ersten, nach oben offenen Kammer 16 zur Eintragsposition, entsprechend soweit dem in Fig. 3 gezeigten Zustand. Gemäß Schritt S3A "Portionieren" und entsprechend der Kaffeebohnenschüttung 38 aus dem ersten Bohnenbehälter 42 erfolgt entlang des schrägen Behälterbodens 40 das Eintragen des durch die Kammerposition vorbestimmten Bohnen-Dosiervolumens in die Kammer.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt S4A "Bewegen", entlang Pfeilrichtung 12 aufwärts, verfährt die erste Kammer 16 bis zur Austragsposition der Fig. 4, an welcher dann, entlang des schrägen Kammerbodens 20 und durch die bodenseitige Kammeröffnung 30 bzw. den Austragskanal 42, das Bohnen-Dosiervolumen zur nachgeschalteten Mahleinheit 34 ausgetragen wird. Vorteilhaft gelangt dabei nicht nur die vorbestimmte (und sortenreine) Kaffeebohnenmenge zur Mahleinheit, sondern auch etwaige Stäube oder dergleichen Substanzen, welche entsprechend diesem Füllgutfluss abwärts zur Mahleinheit 34 ausgetragen werden und, praktisch nützlich, keine Verschmutzung oder dergleichen reinigungsträchtige Beeinträchtigung bewirken.
  • Anhand der Fig. 6 - 13 wird nachfolgend ein zweites Realisierungsprinzip beschrieben. Dabei werden, ausgehend vom ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 4, für gleiche bzw. äquivalente Funktions- und Baugruppen gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • So zeigt die perspektivische Schnittansicht der Fig. 10 den schematischen Aufbau des Kaffeeautomaten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, im Zusammenwirken zwischen dem Paar von Bohnenbehältern 42, 43 mit als Dosiereinheit 50 ausgebildeten Fördermitteln, welchen wiederum die Mahleinheit 34, abwärts gerichtet, nachgeschaltet ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel basiert, im Gegensatz zur translatorischen Bewegung eines Paares von Kammern (16, 18 in Fig. 1 - 4), auf einer rotatorischen Bewegung eines scheibenförmigen Körpers 52 um eine vertikale Drehachse, wobei in dem Dosierkörper 42 wiederum Dosierkammem 54 bzw. 56, wie in den Fig. 12 und 13 des getrennt dargestellten Körpers 52 gezeigte, eingeformt sind. Der scheibenförmige Dosierkörper 52 wirkt koaxial zusammen mit einer Lochscheibe 58 (Fig. 11), wobei diese Lochscheibe, zum bodenseitigen Zusammenwirken mit und Öffnen der Dosierkammern 54, 56, geeignet in einer vorbestimmten Drehposition fluchtende Auslasslöcher 60, 62 ausbildet.
  • Die Abfolge der Fig. 6 - 9 verdeutlicht das Prinzip des Positionierens, Eintragens, Bewegens zur Austragsposition und Austragens in diesem zweiten Ausführungsbeispiel; parallel wird Bezug genommen auf die Abfolge der Relativpositionen (a) bis (d) zwischen Lochscheibe 11 und Dosierkörper 52 in Fig. 14 (wobei hier zusätzlich ein Drehantrieb 51 mit Positionscodierung skizziert ist): Die Fig. 6 beschreibt zunächst eine Ausgangsstellung als relative Drehposition zwischen der (stationären) Lochscheibe 58 (Fig. 11 bzw. Fig. 10 unten) und dem um eine Vertikalachse (in Fig. 10) drehbaren Dosierkörper 52: Zwar ist die erste Dosierkammer 54, welche eine eine Schüttung zum Austragen ermöglichende schräge Bodenfläche 64 aufweist, bodenseitig zum Durchbruch 60 der Scheibe 11 und damit zum gemeinsamen Auslass 44 für das nachgeschaltete Mahlwerk geöffnet (und gleichermaßen gilt dies für die zweite Dosierkammer 56 mit einem entsprechend schräg verlaufenden Kammerboden 66 zum zweiten, zugeordneten Durchbruch 62), jedoch ist sowohl ein erster Behälterauslass 68, zugeordnet dem ersten Bohnenbehälter 42, als auch ein zweiter Behälterauslass 70, zugeordnet dem zweiten Bohnenbehälter 43, durch den Drehkörper 52 in der gezeigten Relativposition verschlossen. Die Position der Fig. 6 entspricht insoweit Zustand (a) in Fig. 14.
  • Wird nunmehr der Dosierkörper 52 entlang Pfeilrichtung 72 (um ihre zugeordnete vertikale Drehachse) um einen vorbestimmten Winkel verdreht (Fig. 14 (b), 60° entgegen dem Uhrzeigersinn), so füllt sich, wie in der schematischen vertikalen Schnittansicht der Fig. 7 gezeigt, die erste Kammer 54 mit dem gezeigten Bohnen-Dosiervolumen 74. Bodenseitig ist die Kammer 54 zur Lochscheibe 60 verschlossen. Da der vorbestimmte Winkel (hier 60°) für das Bohnen-Schüttvolumen A des ersten Bohnenbehälters 42, eingetragen durch den Auslass 68, lediglich begrenzt freiliegt, erfolgt keine vollständige Befüllung des maximal möglichen Kammervolumens 54, so dass die Darstellung der Fig. 7 (bzw. 14 (b)) insoweit einem reduzierten bzw. minimierten Bohnen-Dosiervolumen entspricht.
  • Da der Eintrag in die Kammer 54 gravitativ, also durch Schwerkraftwirkung aus dem Bohnenbehälter 42, wiederum entlang einer geneigten BehälterBodenfläche und durch den Auslass 68 in die Kammer 54, erfolgte, rutschen mit Erreichen des in Fig. 7 bezeigten Füllzustands weitere Bohnen nicht nach, so dass insoweit das Eintragen (bzw. Dosieren in dieses Bohnen-Dosiervolumen, bestimmt durch den Drehwinkel) beendet ist. Ein weiteres Verdrehen des Dosierkörpers 52 bis zur Austragsposition der Fig. 9 (bzw. Fig. 14 (d)) führt dann dazu, dass eine bodenseitige Öffnung 76 (gleichermaßen ausgebildet als bodenseitige Öffnung 78 in der zweiten Dosierkammer 56) mit dem zugehörigen Scheibendurchbruch 60 fluchtet und, entsprechend Pfeilrichtung 80, die in der Kammer 54 enthaltene Charge zum gemeinsamen Auslass 44 bzw. zur nachgeschalteten Mahleinheit (in den Fig. 6 - 9 nicht gezeigt) ausgetragen werden kann. Entsprechend der schrägen Bodenwand 64 (analog für die zweite Kammer 56, dort die Bodenwand 78) erfolgt auch das Austragen gravitativ, also durch einen Schüttvorgang durch den mittels der fluchtenden Öffnungen 76 und 60 gebildeten Auslass zum Austragskanal 44.
  • Als alternative Drehposition zur Darstellung der Fig. 7 (bzw. der Fig. 14(b)) ist mit der Längsschnitt-Schemaansicht der Fig. 8 verdeutlicht, wie ein anderer Drehwinkel, also eine andere relative Drehposition der Kammer 54 relativ zum ersten Bohnenbehälter bzw. dem zugehörigen Bohnenauslass 68, eine eingetragene Kaffeebohnen-Dosiermenge ("Bohnen-Dosiervolumen") gesteuert verändert: Bewegt um einen kleineren Drehwinkel, im Beispiel der Fig. 8/Fig. 14 (c), um 55°, ermöglicht die Relativposition zwischen Auslass 68 und Kammer 54, bedingt durch deren asymmetrische Kammerform, das Eintragen eines gegenüber dem kleineren Volumen 74 erhöhten Volumens 82. Genauer gesagt kann in dieser Relativposition zwischen Auslass 68 und Kammer 54 die entsprechend erhöhte Kaffeebohnenmenge in die Kammer eintreten und so die vorbestimmte Charge definieren. Damit ist, entsprechend dem allgemeinen Positionier-Erfindungsgedanken, die zu dosierende Menge ("Bohnen-Dosiervolumen") durch Vorbestimmen des Drehwinkels des Dosierkörpers 52 einstellbar, im Ausführungsbeispiel etwa zwischen den Chargen 74 und 82 auswählbar, wobei in der praktischen Realisierung dies durch geeignete Ansteuerung des (wiederum für beide Kammern 54, 56 gemeinsamen) Drehantriebs für den Drehkörper 52, etwa in Form eines geeignet anzusteuernden Schrittmotors, geschehen kann. Wiederum wird das gemäß Fig. 8 (bzw. gemäß Fig. 14 (c)) eingetragene größere Volumen in der weiteren Drehposition der Fig. 9 entlang Pfeilrichtung 80 ausgetragen und gelangt ggf. in Verbindung mit weiteren Stäuben und sonstigen (Verunreinigungs-)Stoffen zur unterliegenden Mahleinheit 34 zum nachfolgenden Vermahlen und Brühen.
  • Wie die Anordnung der Kammern 54, 56 bzw. der zugehörigen Durchbrüche 60 bzw. 62 der Lochscheibe 58 verdeutlicht, lässt sich, analog zur Darstellung der Fig. 6 - 9 und 14 für die erste Dosierkammer 54, das Positionieren, Eintragen und Austragen für die zweite Dosierkammer 56 durch eine Rotationsbewegung in umgekehrter Pfeilrichtung der Drehbewegung 72 realisieren. Insoweit würde dann die für den gemeinsamen Dosierkörper 52 vorgesehene Antriebseinheit diesen Körper in entgegengesetzter Drehrichtung in vorbestimmte Relativpositionen zwischen Drehkörper 52 und stationärer Lochscheibe 58 positionieren und dann einen zu den Figuren äquivalenten Befüllungs- und Austragsbetrieb realisieren.
  • Auch wurde hier, entsprechend einem ausgewählten Bohnenbehälter 42, 43 und einer zugehörigen Sorte A bzw. B, entsprechend dem in Fig. 5 beschriebenen Verfahrensablauf vorgegangen. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 4 sind dabei jedoch die Bewegungsschritte (S2 bzw. S4) Rotationsbewegungen des Körpers 52 um eine Vertikalachse anstatt translatorische Bewegungen.
  • Anhand der Fig. 15 - 19 wird nunmehr ein drittes Realisierungsprinzip als drittes Ausführungsbeispiel des Kaffeeautomaten beschrieben. Auch hier wird eine Dosiereinheit (als Dosierkörper) in eine Rotationsbewegung versetzt und entsprechend einem Drehwinkel in die Eintrags- und Austragsposition bewegt, im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt hier jedoch die Drehbewegung um eine horizontal verlaufende Drehachse, und der Dosierkörper weist eine beiden Bohnenbehältern gemeinsame Dosierkammer auf.
  • Konkret verdeutlichen die vertikalen Schnittansichten der Fig. 15 - 18 das Zusammenwirken eines um eine horizontale Drehachse 86 (im Ausfüh rungsbeispiel senkrecht zur Zeichnungsebene) drehbaren Dosierkörpers 88 mit einem Paar von Bohnenbehältern 42, 43, welche wiederum über eine schräg verlaufende Bodenfläche 40 und bodenseitige Auslässe 68, 70 zu einer Dosierkammer 90 geöffnet werden können. Konkret ist, wie in der Fig. 15 durch den Öffnungsbereich (Bogenabschnitt) 92 verdeutlicht, die Kammer bestimmt als Bereich zwischen einem Paar von sich von einem Mittenabschnitt 94 nach auswärts erstreckenden Wandabschnitten 95, 96, welche zwischen sich die Kammer mit ihrem maximalen Kammervolumen definieren. Der scheibenförmige und/oder flachzylindrische Dosierkörper 88 öffnet dann mantelseitig entlang des Bogens 92 diese Kammer 90, so dass, wie anhand der Darstellungen der Fig. 16 und 17 gezeigt, eine Relativ-Verdrehung zwischen dem Auslass 68 und der Öffnung 92 ein Eintragsvolumen ("Bohnen-Dosiervolumen") für in einer jeweiligen Relativ-Drehposition aus der Kammer 42 in die Dosierkammer 90 eintretende Kaffeebohnen bestimmt: So zeigt die Fig. 16, ansonsten identisch zur Darstellung der Fig. 15, einen um 55° entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkten Zustand des Dosierkörpers 88. In diesem Drehzustand fluchtet der Auslass 68 des (ersten) Bohnenbehälters 42 mit der Öffnung 92 der Dosierkammer 90, wobei in dieser Dosierposition der Auslass 68 im oberen Bereich der Kammer (begrenzt durch die Wand 96) liegt. Entsprechend beschreibt der Zustand der Fig. 16 ein maximales Füllvolumen, da in dieser Position die Kammer 90 weitgehend durch Kaffeebohnen auf- bzw. ausgefüllt werden kann.
  • Eine nachfolgende Drehbewegung in Richtung des Uhrzeigersinns, Pfeilrichtung 98, verbringt den Dosierkörper 88 zurück in die Ausgangsstellung der Fig. 15. An dieser ist, relativ zu einem mittleren (und bezogen auf die Dosierkammer 90 bodenseitigen) stationären Sperrstück 100 (Fig. 19 mit der Detailansicht) zwischen den eine schräge Schütt-Austragsfläche bildenden Wandabschnitten 95, 96 ein Auslass 102 freigelegt, durch welchen dann die in der Kammer 90 enthaltene Charge austreten kann (symbolisiert durch den Materialfluss 104 in Fig. 18). Wie zudem die Fig. 16 in Verbindung mit der Detailansicht der Fig. 19 verdeutlicht, verschließen Wandabschnitte 104 des stationären Verschlussstücks in der Eintragsposition der Fig. 16 (und i. Ü. auch in der weiteren Eintragsposition der Fig. 17) den bodenseitigen Auslass 102 der Dosierkammer 90, so dass in diesen Positionen keine Kaffeebohnen austreten können. Der Austrag 104 gelangt dann wiederum zu der unterhalb geeignet vorgesehenen (nicht gezeigten) Mahleinheit 34, um dort, entsprechend der durch das Eintragsvolumen in die Kammer 90 bestimmten Bohnenmenge, sortenrein vermahlen zu werden.
  • Relativ zum Drehzustand der Fig. 16 verdeutlicht die Fig. 17 eine alternative Dosierung einer (gegenüber dem Füllstand der Fig. 16 geringeren) Füllmenge bzw. Chargierung: Wie die Fig. 17 verdeutlicht, ist der Dosierkörper 88, aus dem Ausgangszustand der Fig. 15, um einen (gegenüber Fig. 16) kleineren Drehwinkel, hier 25°, entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns verdreht. Wiederum ist in dieser Position ein Bereich der Öffnungsweite 92 zum Auslass 68 freigelegt. Da jedoch der (relativ zu Fig. 16) kleinere Verdrehwinkel den unteren Kammer-Wandabschnitt 95 der Einfüllkammer 90 relativ näher zum Behälterauslass 68 platziert, ist, relativ zur Fig. 16, das Kaffee-Einfüllvolumen ("Bohnen-Dosiervolumen") der Fig. 17 gegenüber der Fig. 16 reduziert, so dass bei einem nachfolgenden Zurückführen in den Austragszustand (Fig. 18) eine relativ geringere Bohnencharge bodenseitig durch den Kammerauslass 102 ausgetragen und zur nachgeschalteten Mahleinheit gebracht wird.
  • Damit ist zur Realisierung des erfindungsgemäßen Positionierungs- und Dosierungsprinzips im dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 15 - 19 ein Einstellen bzw. Vorbestimmen des Bohnen-Dosiervolumens durch den Dreh- bzw. Positionswinkel des Dosierkörpers 88 relativ zur Öffnung 68 möglich, wobei, ohne dies näher im Detail zu beschreiben, symmetrisch und analog, mit entsprechend entgegengesetzten Drehwinkeln, gleichermaßen eine variable Dosierung aus dem zweiten Bohnenbehälter 68, über den zugeordneten Auslass 70, dann in die gemeinsame Dosierkammer 90 erfolgen würde. Wiederum geeignet durch Ansteuerung eines z.B. als Schrittmotor ausgestalteten Antriebsmotors oder dergleichen Einheit lässt sich dieser die Dosierung bestimmende Positionswinkel geeignet einstellen, vorbestimmen bzw. regeln. Eine je nach Dimensionierung der Drehwinkel möglicherweise notwendige Nachführung des Verschlusskörpers 100 [bitte überprüfen] lässt sich entweder durch separate Ansteuerung, bevorzugt jedoch durch synchronisierte Bewegung, dann mit der Dosierkörperbewegung 88 einrichten.
  • Auch diese dritte Realisierungsform setzt damit das in Fig. 5 beschriebene Verfahren um, wobei wiederum die Bewegungsschritte S2 bzw. S4 die beschriebenen relativen Drehpositionierungen bedeuten (ggf. in Verbindung mit einem zugehörigen Einstellen des zentrischen Sperrelements 100); wie auch im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels würden entgegengesetzte Drehwinkel und zugehörige Drehbewegungen einem jeweils ausgewählten der Bohnenbehälter entsprechen.
  • Im Ergebnis ermöglicht es somit die Erfindung, beschrieben anhand von prinzipiellen, jedoch nicht abschließenden Realisierungsformen, wie in einfacher und eleganter Weise das Problem unerwünschter Vermischung durch Rest- bzw. Totvolumina im Fördertrakt zur Mahleinheit gelöst werden kann; in sämtlichen Fällen erfolgt, sortenrein, eine Portionierung in einer Eintragsposition und ein einfaches, sauberes und mechanisch leicht umsetzbares Austragen dieser Charge zur nachgeschalteten Mahleinheit, welche, steuerungstechnisch vereinfacht, lediglich die gesamte Charge vermahlen muss und ansonsten keinerlei besonderer Zeit- oder Volumensteuerung bedarf.
  • Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Realisierungsbeispiele beschränkt; nicht nur ist es von der Erfindung umfasst, mehr als zwei Bohnenbehälter (und mithin mehr als zwei Bohnensorten) zur Auswahl und nachfolgenden Dosierung vorzusehen, auch sind die beschriebenen Bewegungs- und Antriebsbeispiele lediglich exemplarisch und können durch zahlreiche weitere denkbare Eintrags-, Bewegungs- und Austragsprinzipien realisiert werden.

Claims (10)

  1. Kaffeeautomat mit
    einem ersten Bohnenbehälter (42) und einem zweiten (43), vom ersten Bohnenbehälter getrennt vorgesehenen Bohnenbehälter,
    einer zum Mahlen von Bohnen aus dem ersten und dem zweiten Bohnenbehälter ausgebildeten Mahleinheit (34),
    , einer der Mahleinheit nachgeschalteten Brüheinheit für gemahlene Bohnen und
    Fördermitteln zum selektiven Eintragen von Bohnen aus dem ersten und dem zweiten Bohnenbehälter in die Mahleinheit,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die als Dosiereinheit (16, 18) ausgebildeten Fördermittel eine mittels einer linear wirkenden Antriebseinheit (24, 26, 28) vertikal beweg- und positionierbare Dosierkammer konstanten Kammervolumens aufweisen, deren Bohnen-Dosiervolumen durch einen eine Eintragsposition bestimmenden variablen und linearen Bewegungshub der Dosierkammerbewegung einstell- und/oder bestimmbar ist,
    die Dosiereinheit Austragungsmittel (30, 32) zum Entleeren der Dosierkammer zur Mahleinheit aufweist, die in einer von der Eintragsposition verschiedenen Austragsposition der Dosierkammer ein gravitatives Austragen, insbesondere entlang einer geneigten Fläche, bewirken, und
    die linear wirkende Antriebseinheit zum Bewegen und Positionieren der Dosierkammer entlang einer Bewegungslängsachse ausgebildet ist.
  2. Kaffeeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohnen-Dosiervolumen einer einfachen oder doppelten Portionierungsgröße des mit dem Kaffeeautomaten vorbestimmbaren Heißgetränks, insbesondere einer Bohnenmenge im Bereich zwischen 4g und 40 g, weiter bevorzugt zwischen 7g und 20g entspricht.
  3. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer
    zumindest in der Austragsposition eine geneigte Schüttfläche (20, 22; 64, 66; 95, 96) ausbildet,
    und/oder dass die Dosierkammer in der Eintrags- und in der Austragsposition oberhalb der Mahleinheit vorgesehen ist und/oder dass die Dosierkammer entsprechend für die Anzahl der Bohnenbehälter mehrfach und für jeden der Bohnenbehälter separat vorgesehen und diesem zugeordnet ist.
  4. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einer Mehrzahl der Dosierkammern gemeinsam zugeordnet ist, insbesondere nur ein Antriebsaggregat zum Bewegen bzw. Positionieren der Dosierkammem aufweist.
  5. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer in einer linear beweglichen Lift- und/oder Schlitteneinheit vorgesehen ist und die das Bohnen-Dosiervolumen in der Eintragsposition von einer Lift- bzw. Schlittenposition relativ zu einem Behälterauslass des ersten und/oder zweiten Bohnenbehälters bestimmt ist.
  6. Kaffeeautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lift- bzw. Schlitteneinheit so mit der Mahleinheit zusammenwirkt, dass in der Austragsposition ein rand- und/oder bodenseitiger Durchbruch (30, 32) der Dosierkammer zur Mahleinheit geöffnet ist.
  7. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Bewegungshub in der Eintragsposition eine Mehrzahl von manuell oder elektronisch auswählbaren Dosierkammerpositionen einschließt, die insbesondere von einer Kaffeesorte und/oder Kaffee-Portionsmenge abhängig sind und/oder für Füllgut des ersten und des zweiten Bohnenbehälters unterschiedlich bestimmt sind.
  8. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch der Mahleinheit zugeordnete Ansteuermittel zum Ansteuern der Mahleinheit in einem Mahlbetrieb, der das vollständige Vermahlen des Bohnen-Dosiervolumens und dadurch Leeren der Mahleinheit bewirkt, insbesondere durch Erfassen eines Motorparameters der Mahleinheit und/oder Vorgeben einer Mindest-Mahldauer.
  9. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mahleinheit Mittel zum Erfassen eines Mengenparameters der gemahlenen Bohnen, insbesondere eines Mehlvolumens oder eines Mehlgewichts, sowie zum Erzeugen eines Erfassungssignals daraus nachgeschaltet sind,
    die Dosiereinheit zum Eintragen des als Reaktion auf ein Dosiersteuersignal veränderbaren Bohnen-Dosiervolumens in die Mahleinheit ansteuerbar ist
    und der Kaffeeautomat Steuermittel aufweist, die zum Vergleichen des Erfassungssignals aus einem ersten, durch die Dosiereinheit dosierten Bohnen-Dosiervolumens mit einem Vorgabesignal sowie zum Erzeugen des Dosiersteuersignals für ein nachfolgend zu dosierendes zweites Bohnen-Dosiervolumen als Reaktion auf das Vergleichen ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum Betreiben des Kaffeeautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - lineares Bewegen einer Dosierkammer mit konstantem Kammervolumen in eine variable, ein Bohnen-Dosiervolumen bestimmende Eintragsposition relativ zu einem stationären Behälterauslass eines der Bohnenbehälter,
    - Eintragen des Bohnen-Dosiervolumens in die Dosierkammer,
    - lineares und vertikales Bewegen der Dosierkammer in eine von der Eintragsposition verschiedenen Austragsposition durch Antreiben entlang einer Bewegungslängsachse, und
    - vollständiges Austragen des Bohnen-Dosiervolumens durch gravitatives Leeren der Dosierkammer zur Mahleinheit.
EP20120187299 2011-10-04 2012-10-04 Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge Active EP2578123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054169 DE102011054169A1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578123A1 EP2578123A1 (de) 2013-04-10
EP2578123B1 true EP2578123B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=46963615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120187299 Active EP2578123B1 (de) 2011-10-04 2012-10-04 Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578123B1 (de)
DE (1) DE102011054169A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216037A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Geräuschdämmung
DE102014100333A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Miele & Cie. Kg Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
EP3135160A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Bernd Müller Kaffeebohnenzufuhrvorrichtung, kaffeebrauvorrichtung und kaffeebrauverfahren mit der vorrichtung
DE102022128540B4 (de) * 2022-10-27 2024-05-29 Next Level Coffee GmbH Verschließvorrichtung für einen Mahlgutbehälter, Mahlgutbehälter, und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlgutbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659937C (de) * 1936-05-26 1938-05-13 Johannes Eberts Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk
DE1808416U (de) * 1960-01-25 1960-03-24 Alexanderwerk Ag Kaffeemuehle mit vorratsbehaelter und schwenkbarem messbehaelter.
US5241898B1 (en) * 1992-09-25 1999-02-09 Grindmaster Corp Coffee dispenser and brewer apparatus
EP0605750B1 (de) * 1993-01-08 1997-04-02 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kaffeemaschine
IT1307830B1 (it) * 1999-12-23 2001-11-19 Vales Maria Pilar Perez Attrezzatura automatizzata per la vendita di prodotti granulari comeil caffe' od altro.
DE102004024713A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Mahlvorrichtung für Kaffeebohnen
FR2920287B1 (fr) * 2007-08-29 2009-10-30 Seb Sa Procede pour mesurer la quantite de cafe distribuee par un moulin a cafe et appareil comprenant un tel moulin
DE202008001749U1 (de) 2008-02-07 2008-04-10 Eugster/Frismag Ag Kaffeebohnenbehälter für eine Kaffeemühle und Kaffeemaschine mit einem solchen Kaffeebohnenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578123A1 (de) 2013-04-10
DE102011054169A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
CH683591A5 (de) Kaffeemaschine.
EP2030537B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE102011054155A1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
EP2763574B1 (de) Kaffeeautomat und verfahren zum einbringen einer bohnenmenge
EP2578123B1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
DE3720149A1 (de) Kaffeemaschine
DE102010000039A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis und ähnlichen Produkten
DE60004402T2 (de) Gruppe zum zubereiten von infusionsgetränken und maschine mit einer solchen gruppe
DE7730245U1 (de) Dosierbehaelter
WO1989012416A2 (fr) Procede et dispositif de preparation d'une boisson
EP2893856A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
WO2016146422A1 (de) Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen
EP1885224A1 (de) Kaffeemaschine
DE1931987A1 (de) Getraenkezubereitungs-Maschine
DE202005020774U1 (de) Kaffeemaschine
DE102021102743B3 (de) Automatisiert einstellbare Kaffeemaschine und zugehöriger Kaffeebohnenbehälter
WO1998055011A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von lebensmitteln
WO2003086864A1 (de) Dosiervorrichtung für fliessfähige produkte
DE2616296A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von getraenken, insbesondere von kaffee, durch zentrifugieren
AT503495A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE102022128540B4 (de) Verschließvorrichtung für einen Mahlgutbehälter, Mahlgutbehälter, und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlgutbehälter
DE202011110240U1 (de) Kaffeeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 698850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001725

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001725

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 698850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EUGSTER/FRISMAG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EUGSTER/FRISMAG AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12