EP2695548A1 - Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien - Google Patents

Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien Download PDF

Info

Publication number
EP2695548A1
EP2695548A1 EP13179472.9A EP13179472A EP2695548A1 EP 2695548 A1 EP2695548 A1 EP 2695548A1 EP 13179472 A EP13179472 A EP 13179472A EP 2695548 A1 EP2695548 A1 EP 2695548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
dispensing device
outlet hose
pump unit
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13179472.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695548B1 (de
Inventor
Tobias Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sturm Tobias
Original Assignee
Sturm Tobias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturm Tobias filed Critical Sturm Tobias
Publication of EP2695548A1 publication Critical patent/EP2695548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2695548B1 publication Critical patent/EP2695548B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/18Containers for delivering jam, mustard, or the like
    • A47G19/183Containers for delivering jam, mustard, or the like by applying external pressure, i.e. by pumping or squeezing

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for dosing flowable media according to the preamble of claim 1.
  • Liquid dispensers which dose a liquid to pressure via a pumping mechanism are known from many fields of daily use and are used, for example, as a soap dispenser or as a dispenser for disinfectants or hand lotions in the hygiene sector.
  • Commercially available liquid soap dispensers are often designed for household use as prefilled disposable dispensers and are distributed in large numbers.
  • dispenser devices are proposed for the purpose of accurate dosing or portioning but also for reasons of hygiene, which can be actuated for example via foot pedals.
  • the DE 200 13 253 U 1 an actuating device for a portioning device, in particular a soap dispenser, in which the portioning device connected to a soap storage container can be actuated by means of a pulling element, wherein the pulling element is connected to a pedal arranged in the floor area.
  • the describes DE 695 09 880 T2 a test device for nebulising cosmetic products, in which a liquid cosmetic product is atomized from a bottle equipped with a pressure-acting atomizing valve via distribution and actuating means. The standing on a plate bottle is moved vertically upon actuation of the actuating means, such as a foot pedal. The pressure acting atomizing valve is pressed by this lifting against a stopper plate, whereby a sputtering operation is triggered and the cosmetic product is discharged through the distribution means formed as a hose.
  • the present invention seeks to provide a dispensing device for dosing flowable media available, which allows for easy handling a clean, hygienic removal of the medium.
  • the object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the dispensing device for dispensing free-flowing media, in particular foodstuffs, has a housing, at least one storage container interchangeably arranged in the housing, with at least one pumping device and has at least one actuating device.
  • the pumping device is arranged on the top side of the storage container and consists of at least one pump unit with a vertically displaceable operating pressure piece and a flexible outlet hose.
  • the invention is characterized in particular in that at least one outlet pipe is provided on the housing for at least partially receiving the flexible outlet hose of the pumping device, wherein the flexible outlet hose extends over at least almost the entire length of the outlet pipe.
  • the actuating device consists of at least one lifting table unit which can be raised by means of a rocker arm for lifting the storage container and a stop element for the operating pressure piece of the pump unit.
  • the dispensing device is characterized by a kind of double tube or pipe guide, wherein the flexible outlet hose of the pumping device forms the inner, in contact with the flowable medium hose and arranged on the housing outlet pipe an outer, the inner tube leading pipe to Provides.
  • the outlet tube thus serves in Essentially as a guide tube, namely as a protective and stabilizing hose guide for the flexible outlet hose connected to the pump unit.
  • the flexible outlet hose thus initially runs freely through the interior of the housing, enters the outlet pipe at or near the housing wall through the opening of the outlet pipe facing the interior of the housing and extends approximately from the outlet pipe to its outwardly directed free space The End.
  • the flexible outlet tube extends approximately the entire length of the outlet tube.
  • the outlet tube or the inside of the wall of the outlet tube does not come into contact with the flowable medium transported via the outlet tube in a particularly advantageous manner.
  • the opening of the outlet pipe facing the interior of the housing is preferably arranged on or near the housing wall.
  • the outlet tube is preferably guided through a recess in the housing wall and fastened, for example, to the housing wall such that the opening facing the interior of the housing is arranged on the inner surface of the housing wall, so that the outlet tube does not extend into the interior of the housing but rather on the inner surface of the housing wall ends.
  • the insertion of the flexible outlet hose of the pumping device into the outlet pipe can thus be carried out conveniently from the interior of the housing.
  • the flexible outlet hose which is at least mostly accommodated in the dispensing tube in the dispenser device according to the invention, forms together with the pump unit the pumping device arranged above the reservoir.
  • the pumping device is placed from the top of the reservoir or on a recess having a lid of the reservoir and secured there sufficiently.
  • the pump unit of the pumping device has a vertical displaceable operating pressure piece, preferably via a push button. By pressing the operating pressure piece from above, the operating pressure piece is displaced downwards in the vertical direction, whereby a pump mechanism or a pumping process is triggered. By this pumping mechanism, the flowable medium is conveyed into the outlet tube and can be dosed.
  • the pressure on the operating pressure piece and thus the triggering of the pumping operation takes place in the present invention by means of an actuating device.
  • This actuating device consisting of a lifting table unit and a stop plate can be seen as a further essential aspect of the present dispensing device according to the invention.
  • the lifting table unit of the actuating device can be operated via a rocker arm and is provided for lifting the storage container parked thereon.
  • the stop element is arranged above the pumping device and serves as a stop for the operating pressure piece.
  • a dosing or portioning a flowable medium in particular a food such as ketchup, mustard, mayonnaise, any Würzsaucen or the like in a particularly simple and at the same time clean, hygienic way possible.
  • a food such as ketchup, mustard, mayonnaise, any Würzsaucen or the like
  • Each user triggers the pumping mechanism and ultimately the dispensing of a serving size of the flowable and pumpable food via a rocker arm located far away from the food.
  • the direct contact of the pumping device and thus also in the broader sense of the reservoir by the hands of the user is not necessary. The risk of contamination of the food by increasing contact contact can thus be kept low.
  • the on the operating pressure piece impinging pressure force preferably directed vertically downwards, whereby, for example, a rotation or tilting of the pump unit can be avoided.
  • the lifting lever or the lifting distance or lifting height for the lifting table unit can be specified via the rocker arm, by means of which a defined portion size for the food to be dispensed can be set and exact metering is possible.
  • the flexible outlet hose of the pump device is detachably connectable to the pump unit and particularly preferably in the form of a consumable material element, in particular designed as a disposable hose piece.
  • a releasable connection means for example a screw or plug connection
  • the flexible outlet hose can be connected to the pump unit of the pump device.
  • Special advantages in terms of cleanliness, hygiene and risk of contamination result from the use of disposable tubing pieces, which allow easy replacement of the outlet tube at certain time intervals.
  • the detachable connection between the outlet hose and the pump unit can first be released to remove the used outlet hose and the section of the outlet hose received in the outlet pipe can be pulled out of the outlet pipe.
  • connection or coupling point for the outlet hose formed on the pump unit can preferably be closed by a plug if no outlet hose is attached.
  • a designed as a one-piece plate, in particular as a cover element or as a top surface of the housing stop element brings with it special advantages.
  • the stop element formed as a cover surface of the housing can be permanently or detachably connected to the front, rear and / or side walls of the housing.
  • the top surface, namely the stop element via hinges movable or hinged to one of the front, rear and / or side walls of the housing is connected.
  • one-piece plate may be provided as a stop element.
  • the Hubtischtician consists of at least one Hubtischplatte and connected to the Hubtischplatte lifting rod, wherein the rocker arm for operating the Hubtischiser is pivotally connected to the lifting rod.
  • the rocker arm is designed as a foot pedal.
  • a downwardly directed operating pressure is deflected and results in an upward stroke of the lifting table unit and the storage container parked thereon.
  • the articulated connection between foot pedal and lifting rod ensures that the substantially vertically oriented operating pressure is in turn reversed into a vertical, but upward stroke, the force direction of the stroke is substantially parallel to the main axis of the dispenser.
  • the design of the rocker arm as a foot pedal has the particular advantage that a user of the dispenser device has both hands free to handle food and / or dishes or the like.
  • a foot pedal for actuation ensures that the contact area in which the users touch the dispenser device has the maximum possible distance from the food to be dispensed or dispensed and dispensed, which in turn markedly reduces the risk of microbial contamination.
  • each reservoir each having a pumping device, a Hubtischech and a foot pedal are assigned and wherein the housing for each flexible outlet hose an outlet pipe is provided.
  • a one-piece plate is preferably formed as a common stop element.
  • a guide element for guiding the reservoir or the reservoir is arranged in the housing.
  • the housing has rollers on the underside and / or handles are provided on the outside of the housing.
  • a shelf provided on the outside of the housing, in particular in the form of a cantilevered plate.
  • the housing and the outlet tubes and the Hubtischisme are made of a metal, preferably made of steel, particularly preferably made of stainless steel.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of an embodiment of the dispenser device 1 according to the invention.
  • dispenser device 1 with a main axis HA has, for example, a six-sided closed housing 2 with four perpendicular adjoining surfaces, namely a front wall 2.1, two side walls 2.2 and a rear wall and an upper deck surface 2.3 and a lower bottom surface 2.4.
  • the top surface 2.3 is preferably designed as a lid and releasably connected to the front, rear and side walls 2.1, 2.2.
  • the top surface can be 2.3 firmly connected or just rest on the front, rear and side walls 2.1, 2.2 or, for example, as a hinged lid to the front wall 2.1, the rear wall or one of the side walls 2.2 to be movably connected via a hinge.
  • the bottom surface 2.4 is in the example shown to the front over, namely beyond the surface of the front wall 2.1 addition.
  • the rear wall may be formed as a door and connected via hinges movably connected to one of the side walls 2.2.
  • rollers 14 are provided on the underside of the housing 2 of the illustrated embodiment and arranged on the side walls 2.2 handles 16.
  • a tray 5 is formed in the form of a cantilevered plate, which, for example, as a storage area or Support surface for plates, tableware, paper plates, disposable packaging or the like is used.
  • the housing 2 has three outlet pipes 9, 9 ', 9 "for removing the flowable food to be dispensed.Threee tilting levers 10, 10', 10" designed in the form of foot pedals serve to operate a respective associated actuating device for dispensing the food ,
  • the housing 2 and the outlet tubes 9, 9 ', 9 "and the foot pedals 10, 10', 10" are preferably made of a metal, preferably made of steel, in particular stainless steel.
  • FIG. 2 shows in side view a schematic representation of a section along the section line AA.
  • at least one storage container 3 with at least one pumping device 4 is interchangeably arranged in the housing 2 of the dispenser device 1 according to the invention.
  • the pumping device 4 in turn is arranged on the top side of the storage container 3 and is placed on the storage container 3 or on a lid provided with a recess of the storage container 3 and secured there sufficiently.
  • the pumping device 4 consists of at least one pump unit 6 with a vertically displaceable operating pressure piece 7 and a flexible outlet hose 8.
  • the flexible outlet hose 8 is at least partially received in the outlet pipe 9 of the housing 2 and extends over at least almost the entire length of the outlet pipe 9.
  • the dispensing device 1 has an actuating device consisting of a lifting table unit 11 and a stop element 12, wherein the stop element 12 is arranged above the pumping device 4 and serves as a stop for the vertically displaceable operating pressure piece 7 of the pump unit 6.
  • the lifting element 12 of the housing 2 is composed of a lifting table plate 11 a and a lifting rod 11 b, wherein the lifting rod 11 b articulated to the formed as a foot pedal rocker arm 10 is connected.
  • a downwardly directed operating pressure D B is deflected and results in an upward stroke H of the lifting table unit 11 and the storage container 3 parked thereon.
  • the articulated connection between the foot pedal 10 and the lifting rod 11 b ensures that the substantially vertically oriented operating pressure D B in turn results in a vertically oriented stroke H, the force direction of the stroke H extending substantially parallel to the main axis HA of the dispensing device 1.
  • stroke H of the lifting table unit 11 of the reservoir 3 is raised together with the pumping device 4 with a defined lifting height.
  • the operating pressure piece 7 of the pump unit 6 is first brought to the stop element 12 to strike there and is finally pushed down in the vertical direction, which leads to the occurrence of a downward pumping pressure D P.
  • D P By this pumping pressure D P ultimately the pumping mechanism for dosing the flowable food is triggered or started the pumping process.
  • the reservoir 3 is protected within the housing 2 by a guide member 13 from slipping or shifting.
  • a guide member 13 for this purpose, in addition to the lifting table plate 11a, for example, pins, webs, circumferential ribs or the like guide means may be provided.
  • FIG. 3 shows a frontal view of a schematic representation of a section along the section line BB.
  • the housing 2 three reservoirs 3, 3 ', 3 "guided in a guide element 13 are arranged next to each other, each reservoir 3, 3', 3" having a pump device 4, 4 ', 4 "and a lifting table unit 11, 11', 11 is associated with a connected rocker arm 10, 10 ', 10 " FIG. 3 illustrated, but it is understood that the flexible outlet hose 8 of each pumping device 4, 4 ', 4 "by one outlet tube 9, 9', 9" is received on the front wall 2.1 of the housing 2.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show in detail the arranged above the reservoir 3 pumping device 4 with the partially received in the outlet pipe 9 flexible outlet hose 8.
  • the flexible outlet hose 8 of the pumping device 4 is detachably connected to the pump unit 6.
  • the outlet hose 8 may preferably be fastened to the pump unit 6 via a detachable connection means 15, in particular via a screw or plug connection.
  • the flexible outlet hose 8 is designed as a consumable material element, in particular as a disposable hose piece and can thus be replaced at predetermined time intervals.
  • the detachable connection between the outlet hose 8 and the pump unit 6 is first released to remove the used outlet hose 8 and the section of the outlet hose 8 received in the outlet pipe 9 is pulled out of the outlet pipe 9.
  • this is first inserted with its free, outwardly opening end first from the interior of the housing 2 in the outlet tube 9 and pushed into this.
  • the connection between the pump unit 6 and outlet hose 8 is restored via the connecting means 15.
  • the pump unit 6 can preferably be closed at the connection point for the outlet hose 8 by a plug.
  • the outlet tube 8 extends almost over the entire length of the outlet tube 9, wherein the free end of the outlet 8 is arranged at the free end of the outlet tube 9 or the outlet tube 8 still inside the outlet tube 9 just before the free end of the Outlet pipe 9 ends. This can ensure that the outlet pipe 9 at most at its free end with the food to be dosed in Connection is coming.
  • the outlet hose 8 extends completely over the entire length of the outlet pipe 9, wherein the free, outwardly opening end of the outlet hose 8 even protrudes slightly beyond the free end of the outlet pipe 9. This can ensure that the outlet pipe 9 does not come into contact with the food to be dispensed at any point. A germ entry into the food presented in the storage container 3 or a recontamination can be largely prevented in both embodiments.
  • the FIG. 6 shows a preferably made of metal or plastic guide member 13 for guiding three reservoirs 3, 3 ', 3 "(see FIG. 3 ).
  • the guide element 13 has for this purpose three recesses 13a, 13b, 13c, which are matched in terms of their shape and size to the cross-sectional shape of the reservoir 3.
  • the guide element 13 is fixed in a predetermined position in the housing 2.
  • the guide element can also be fixedly connected at its outer edges to the housing 2, for example welded.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien aufweisend ein Gehäuse, zumindest einen in dem Gehäuse auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter mit wenigstens einer Pumpvorrichtung und zumindest eine Betätigungsvorrichtung, wobei die Pumpvorrichtung oberseitig am Vorratsbehälter angeordnet ist und aus zumindest einer Pumpeneinheit mit einem vertikal verschiebbaren Bediendruckstück und einem flexiblen Auslassschlauch besteht. An dem Gehäuse ist zumindest ein Auslassrohr zur zumindest teilweisen Aufnahme des flexiblen Auslassschlauches der Pumpvorrichtung vorgesehen, wobei sich der flexible Auslassschlauch über nahezu die gesamte Länge des Auslassrohres erstreckt und die Betätigungsvorrichtung aus zumindest einer über einen Kipphebel anhebbaren Hubtischeinheit zum Anheben des Vorratsbehälters und einem Anschlagelement für das Bediendruckstück der Pumpeneinheit besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Flüssigkeitsspender, welche auf Druck über einen Pumpmechanismus eine Flüssigkeit dosieren sind aus vielen Bereichen des täglichen Gebrauchs bekannt und werden beispielsweise als Seifenspender oder als Spender für Desinfektionsmittel oder Handlotionen im Hygienebereich eingesetzt. Handelsübliche Flüssigseifenspender sind insbesondere für den Hausgebrauch häufig als vorgefüllte Einwegspender ausgebildet und werden in großen Stückzahlen vertrieben. In öffentlichen Einrichtungen werden zum Zwecke einer genauen Dosierung bzw. Portionierung aber auch aus Hygienegründen Spendervorrichtungen vorgeschlagen, welche beispielsweise über Fußpedale betätigbar sind.
  • So gibt beispielsweise die DE 200 13 253 U 1 eine Betätigungsvorrichtung für eine Portioniereinrichtung, insbesondere einen Seifenspender an, bei dem die mit einem Seifenvorratsbehälter verbundene Portioniereinrichtung mittels Zugelement betätigbar ist, wobei das Zugelement an ein im Fußbodenbereich angeordnetes Pedal angeschlossen ist. Ferner beschreibt die DE 695 09 880 T2 eine Testvorrichtung zum Zerstäuben von Kosmetikprodukten, bei der aus einem mit einem auf Druck wirkenden Zerstäubungsventil ausgestatteten Flakon über Verteilungs- und Betätigungsmittel ein flüssiges Kosmetikprodukt zerstäubt wird. Der auf einer Platte stehende Flakon wird bei Betätigung des Betätigungsmittels, beispielsweise eines Fußpedals vertikal nach oben verschoben. Das auf Druck wirkende Zerstäubungsventil wird durch dieses Anheben gegen eine Anschlagplatte gedrückt, wodurch ein Zerstäubungsvorgang ausgelöst wird und das Kosmetikprodukt über das als Schlauch ausgebildete Verteilungsmittel ausgegeben wird.
  • Auch aus dem Bereich der Lebensmittelverarbeitung bzw. des Lebensmittelhandels oder in der Gastronomie sind Spender für die Dosierung von flüssigen bzw. zähflüssigen oder fließfähigen Medien, insbesondere Lebensmitteln bekannt und finden zum Beispiel als Senf-, Ketchup- oder Mayonnaisespender Verwendung. Vor allem in Großküchen, an Kioskbetrieben oder in der Massengastronomie bzw. im "Fast-Food" Bereich sind Spender notwendig, welche große Volumina an fließfähigen Medien aufnehmen können und dabei möglichst einfach und zugleich hygienisch unbedenklich bedienbar sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien zur Verfügung zu stellen, welche bei einfacher Handhabung eine saubere, hygienisch einwandfreie Entnahme des Mediums erlaubt. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien, insbesondere Lebensmittel weist ein Gehäuse, zumindest einen in dem Gehäuse auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter mit wenigstens einer Pumpvorrichtung auf und verfügt über zumindest eine Betätigungsvorrichtung. Die Pumpvorrichtung ist oberseitig am Vorratsbehälter angeordnet und besteht aus zumindest einer Pumpeneinheit mit einem vertikal verschiebbaren Bediendruckstück und einem flexiblen Auslassschlauch. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass an dem Gehäuse zumindest ein Auslassrohr zur wenigstens teilweisen Aufnahme des flexiblen Auslassschlauches der Pumpvorrichtung vorgesehen ist, wobei sich der flexible Auslassschlauch über mindestens nahezu die gesamte Länge des Auslassrohres erstreckt.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass die Betätigungsvorrichtung aus zumindest einer über einen Kipphebel anhebbaren Hubtischeinheit zum Anheben des Vorratsbehälters und einem Anschlagelement für das Bediendruckstück der Pumpeneinheit besteht.
  • Wie zuvor erläutert, erstreckt sich ein Abschnitt des flexiblen Auslassschlauches der Pumpvorrichtung über mindestens nahezu die gesamte Länge des Auslassrohres. Demnach zeichnet sich die erfindungsgemäße Spendervorrichtung durch eine Art doppelte Schlauch- bzw. Rohrführung aus, wobei der flexible Auslassschlauch der Pumpvorrichtung den inneren, mit dem fließfähigen Medium in Kontakt stehenden Schlauch bildet und das am Gehäuse angeordnete Auslassrohr ein äußeres, den inneren Schlauch führendes Rohr zur Verfügung stellt. Das Auslassrohr dient somit im Wesentlichen als Führungsrohr, nämlich als schützende und stabilisierende Schlauchführung für den mit der Pumpeneinheit verbundenen, flexiblen Auslassschlauch. Ausgehend von der Pumpeneinheit verläuft der flexible Auslassschlauch somit zunächst frei durch den Innenraum des Gehäuses, tritt an oder nahe der Gehäusewand durch die dem Innenraum des Gehäuses zugewandte Öffnung des Auslassrohres in das Auslassrohr ein und verläuft geführt vom Auslassrohr näherungsweise bis zu dessen nach außen gerichteter freien Ende. Somit erstreckt sich der flexible Auslassschlauche näherungsweise über die gesamte Länge des Auslassrohres. Besonders vorteilhaft kommt auf diese Weise das Auslassrohr bzw. die Innenseite der Wandung des Auslassrohres nicht mit dem fließfähigen, über den Auslassschlauch transportierte Medium in Berührung. Es versteht sich von selbst dass dies aus hygienischer Sicht von ganz besonderem Vorteil ist, da das am Gehäuse angeordnete Auslassrohr sauber bleibt und daher keiner besonderen Reinigungsprozedur unterzogen werden muss. Zudem ist aufgrund dieser doppelten Schlauchführung die Gefahr eines Eintrags von Keinem in den Vorratsbehälter weitestgehend gebannt und eine mögliche Rückverkeimung ausgehend von der Mündung des Auslassrohres kann somit effektiv verhindert werden.
  • Die dem Innenraum des Gehäuses zugewandte Öffnung des Auslassrohres ist bevorzugt an oder nahe der Gehäusewand angeordnet. Das Auslassrohr ist vorzugsweise durch eine Ausnehmung in der Gehäusewand geführt und beispielsweise so an der Gehäusewand befestigt, dass die dem Innenraum des Gehäuses zugewandte Öffnung an der Innenfläche der Gehäusewand angeordnet ist, so dass sich das Auslassrohr nicht in den Innenraum des Gehäuses hinein erstreckt sondern vielmehr an der Innenfläche der Gehäusewand endet. Das Einführen des flexiblen Auslassschlauches der Pumpvorrichtung in das Auslassrohr kann somit bequem vom Innenraum des Gehäuses her erfolgen.
  • Der flexible Auslassschlauch, welcher in der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung zumindest größtenteils in dem Auslassrohr aufgenommen ist, bildet zusammen mit der Pumpeneinheit die oberhalb des Vorratsbehälters angeordnete Pumpvorrichtung. Die Pumpvorrichtung wird von oben auf den Vorratsbehälter bzw. auf einen eine Ausnehmung aufweisenden Deckel des Vorratsbehälters aufgesetzt und dort ausreichend befestigt. Die Pumpeneinheit der Pumpvorrichtung verfügt über ein vertikal verschiebbares Bediendruckstück, vorzugsweise über einen Druckknopf. Durch Druck auf das Bediendruckstück von oben her wird das Bediendruckstück in vertikaler Richtung nach unten verschoben, wodurch ein Pumpmechanismus bzw. ein Pumpvorgang ausgelöst wird. Durch diesen Pumpmechanismus wird das fließfähige Medium in den Auslassschlauch gefördert und kann dosiert werden. Der Druck auf das Bediendruckstück und somit das Auslösen des Pumpvorganges erfolgt in der vorliegenden Erfindung mittels einer Betätigungsvorrichtung. Diese aus einer Hubtischeinheit und einer Anschlagplatte bestehende Betätigungsvorrichtung ist als weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden erfindungsgemäßen Spendervorrichtung zu sehen. Die Hubtischeinheit der Betätigungsvorrichtung kann über einen Kipphebel betrieben werden und ist zum Anheben des darauf abgestellten Vorratsbehälters vorgesehen. Das Anschlagelement ist oberhalb der Pumpvorrichtung angeordnet und dient als Anschlag für das Bediendruckstück. Durch eine Betätigung des Kipphebels, wird der auf der Hubtischeinheit stehende Vorratsbehälter mit seiner oberseitig aufgesetzten Pumpvorrichtung angehoben, nämlich in vertikaler Richtung nach oben verschoben. Es versteht sich von selbst, dass die auf dem Vorratsbehälter aufsitzende Pumpeneinheit mit ihrem Bediendruckstück dabei ebenfalls nach oben bewegt wird, wodurch das Bediendruckstück an das oberhalb der Pumpvorrichtung bzw. des Bediendruckstückes angeordnete Anschlagelement herangeführt wird und schließlich dort anschlägt. Bei weiterem Anheben drückt das Anschlagelement auf das Bediendruckstück, welches dadurch in vertikaler Richtung nach unten verschoben wird. Der Pumpmechanismus zum Dosieren des fließfähigen Mediums wird ausgelöst.
  • Besonders vorteilhaft ist mittels der Betätigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung ein Dosieren bzw. Portionieren eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Lebensmittels wie zum Beispiel Ketchup, Senf, Mayonnaise, beliebige Würzsaucen oder dergleichen auf besonders einfache und zugleich saubere, hygienisch einwandfreie Weise möglich. Jeder Nutzer löst den Pumpmechanismus und damit letztlich die Ausgabe einer Portionsgröße des fließ- und pumpfähigen Lebensmittels über einen entfernt vom Lebensmittel angeordneten Kipphebel aus. Die direkte Berührung der Pumpvorrichtung und somit auch im weiteren Sinne des Vorratsbehälters durch die Hände der Nutzer ist damit nicht notwendig. Die Gefahr einer Verunreinigung der Lebensmittel durch vermehrten Berührungskontakt kann somit gering gehalten werden. Ebenso vorteilhaft ist die auf dem Bediendruckstück auftreffende Druckkraft vorzugsweise vertikal nach unten gerichtet, wodurch beispielsweise ein Verdrehen oder Verkanten der Pumpeneinheit vermieden werden kann. Über den Kipphebel kann zudem auch der Anhebeweg bzw. die Hubstrecke oder Hubhöhe für die Hubtischeinheit vorgegeben werden, worüber eine definierte Portionsgröße für das zu dosierende Lebensmittel eingestellt werden kann und eine genaue Dosierung möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der flexible Auslassschlauch der Pumpvorrichtung lösbar mit der Pumpeneinheit verbindbar und besonders bevorzugt in Form eines Verbrauchsmaterialelements, insbesondere als Einwegschlauchstück ausgebildet. Über ein lösbares Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraub- oder Steckverbindung kann der flexible Auslassschlauch mit der Pumpeneinheit der Pumpvorrichtung verbunden werden. Besondere Vorteile bezüglich Sauberkeit, Hygiene und Verkeimungsgefahren ergeben durch die Verwendung von Einwegschlauchstücken, welche ein einfaches Auswechseln des Auslassschlauches in bestimmten Zeitintervallen ermöglichen. Bei einem Wechselvorgang kann zum Entfernen des gebrauchten Auslassschlauches zuerst die lösbare Verbindung zwischen Auslassschlauch und Pumpeneinheit gelöst und der im Auslassrohr aufgenommene Abschnitt des Auslassschlauches aus dem Auslassrohr herausgezogen werden. Zum Anbringen des neuen Auslassschlauches wird dieser vom Innenraum des Gehäuses ausgehend zunächst mit seinem freien, nach außen mündenden Ende voran in das Auslassrohr eingeführt und in dieses hineingeschoben. Schließlich wird über das Verbindungsmittel die Verbindung zwischen Pumpeneinheit und Auslassschlauch wieder hergestellt. Bei Nichtgebrauch kann die an der Pumpeneinheit ausgebildete Anschluss- oder Kupplungsstelle für den Auslassschlauch vorzugsweise durch einen Stopfen verschlossen werden, wenn kein Auslassschlauch angebracht ist.
  • Ein als einstückige Platte, insbesondere als Deckelelement bzw. als Deckfläche des Gehäuses ausgebildetes Anschlagelement bringt besondere Vorteile mit sich. Das als Deckfläche des Gehäuses ausgebildete Anschlagelement kann fest oder lösbar mit den Front-, Rück- und/oder Seitenwänden des Gehäuses verbunden sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Deckfläche, nämlich das Anschlagelement über Scharniere beweglich bzw. klappbar mit einer der Front-, Rück- und/oder Seitenwände des Gehäuses verbunden ist. In alternativen Ausführungsformen kann jedoch auch zusätzlich zur Deckfläche eine im Gehäuse angeordnete und fest mit dem Gehäuse verbundene einstückige Platte als Anschlagelement vorgesehen sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen besteht die Hubtischeinheit aus wenigstens einer Hubtischplatte und einer mit der Hubtischplatte verbundenen Hubstange, wobei der Kipphebel zum Betreiben der Hubtischeinheit mit der Hubstange gelenkig verbunden ist. Insbesondere bevorzugt ist der Kipphebel als Fußpedal ausgebildet. Bei Betätigung des als Fußpedal ausgebildeten Kipphebels wird ein nach unten gerichteter Bediendruck umgelenkt und resultiert in einem nach oben gerichteten Hub der Hubtischeinheit und des darauf abgestellten Vorratsbehälters. Die gelenkige Verbindung zwischen Fußpedal und Hubstange stellt dabei sicher, dass der im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Bediendruck wiederum in einen vertikalen, jedoch nach oben gerichteten Hub umgekehrt wird, wobei die Kraftrichtung des Hubes im Wesentlichen parallel zur Hauptachse der Spendervorrichtung verläuft. Die Ausbildung des Kipphebels als Fußpedal hat den besonderen Vorteil, dass ein Benutzer der Spendervorrichtung beide Hände frei hat, um mit Speisen und/oder Geschirrteilen oder dergleichen zu hantieren. Zum anderen ist durch ein Fußpedal zur Betätigung sichergestellt, dass der Kontaktbereich, in dem die Benutzer die Spendervorrichtung berühren, die maximal mögliche Entfernung vom zu dosierenden bzw. dosierten und ausgegebenen Lebensmittel aufweist, wodurch die Verkeimungsgefahr wiederum merklich verringert wird.
  • Ganz besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass zwei, drei oder mehrere Vorratsbehälter im Gehäuse angeordnet sind, wobei jedem Vorratsbehälter je eine Pumpvorrichtung, eine Hubtischeinheit und ein Fußpedal zugeordnet sind und wobei am Gehäuse für jeden flexiblen Auslassschlauch ein Auslassrohr vorgesehen ist. Eine einstückige Platte ist vorzugsweise als gemeinsames Anschlagelement ausgebildet. Über diese Anordnung ist es zum Beispiel möglich, für jeden einzelnen Vorratsbehälter einen gesonderten Pumpvorgang zu starten. So wird zum Beispiel bei Betätigung eines bestimmten Fußpedals der zugeordnete Vorratsbehälter mit seiner Pumpvorrichtung angehoben, wodurch das entsprechende Bediendruckstück an das gemeinsame Anschlagelement geführt und von diesem nach unten gedrückt wird. Nach individuellen Benutzerwünschen können die in den verschiedenen Vorratsbehältern vorgelegten Lebensmittel einzeln entnommen werden.
  • Um ein Kippen, Verrutschen oder dergleichen des Vorratsbehälters vollständig zu vermeiden ist es besonders vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse zusätzlich ein Führungselement zur Führung des oder der Vorratsbehälter angeordnet ist. Für einen erleichterten Transport der Spendervorrichtung verfügt das Gehäuse unterseitig über Rollen und/oder es sind Handgriffe außen am Gehäuse vorgesehen. Ebenso vorteilhaft ist eine außen am Gehäuse vorgesehene Ablage, insbesondere in Form einer auskragenden Platte. Besonders vorteilhaft sind das Gehäuse und die Auslassrohre sowie die Hubtischeinheit aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, besonders bevorzugt aus Edelstahl hergestellt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung keinesfalls auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung,
    Fig. 2
    in einer seitlichen Ansicht eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung,
    Fig. 3
    in einer Frontalansicht eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung,
    Fig. 4
    anhand eines Ausschnittes einer Ausführungsform schematisch dargestellt die oberhalb des Vorratsbehälters angeordnete Pumpvorrichtung mit dem teilweise im Auslassrohr aufgenommenen flexiblen Auslassschlauch,
    Fig. 5
    anhand eines Ausschnittes einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt die oberhalb des Vorratsbehälters angeordnete Pumpvorrichtung mit dem teilweise im Auslassrohr aufgenommenen flexiblen Auslasssch lauch,
    Fig. 6
    in Draufsicht ein Führungselement zur Führung von drei Vorratsbehältern.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch dargestellt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung 1.
  • Die im Beispiel der Figur 1 dargestellte Spendervorrichtung 1 mit einer Hauptachse HA weist beispielsweise ein sechsseitig geschlossenes Gehäuse 2 mit vier rechtwinkelig aneinander anschließenden Flächen, nämlich einer Frontwand 2.1, zwei Seitenwänden 2.2 und einer Rückwand sowie eine obere Deckfläche 2.3 und eine untere Bodenfläche 2.4 auf.
  • Die Deckfläche 2.3 ist vorzugsweise als Deckel ausgebildet und lösbar mit den Front-, Rück- und Seitenwänden 2.1, 2.2 verbunden. Alternativ kann die Deckfläche 2.3 fest verbunden sein oder aber lediglich auf den Front-, Rück- und Seitenwänden 2.1, 2.2 aufliegen oder beispielsweise als Klappdeckel mit der Frontwand 2.1, der Rückwand oder einer der Seitenwände 2.2 über ein Scharnier beweglich verbunden sein.
  • Die Bodenfläche 2.4 steht im dargestellten Beispiel nach vorne hin über, nämlich über die Fläche der Frontwand 2.1 hinaus. In alternativen Ausführungsformen kann beispielsweise die Rückwand als Tür ausgebildet sein und über Scharniere beweglich mit einer der Seitenwände 2.2 verbunden sein. Für einen erleichterten Transport der Spendervorrichtung 1 sind unterseitig an dem Gehäuse 2 des dargestellten Ausführungsbeispieles Rollen 14 vorgesehen und an den Seitenwänden 2.2 Handgriffe 16 angeordnet. An der Frontwand 2.1 des Gehäuses 2 ist eine Ablage 5 in Form einer auskragenden Platte ausgebildet, welche zum Beispiel als Abstellfläche bzw. Auflagefläche für Teller, Geschirrteile, Pappteller, Einwegverpackungen oder dergleichen dient.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt das Gehäuse 2 über drei Auslassrohre 9, 9', 9" zur Entnahme der zu dosierenden fließfähigen Lebensmittel. Drei in Form von Fußpedalen ausgebildete Kipphebeln 10, 10', 10" dienen zur Bedienung einer jeweils zugeordneten Betätigungsvorrichtung zur Dosierung der Lebensmittel. Das Gehäuse 2 sowie die Auslassrohre 9, 9', 9" und die Fußpedale 10, 10', 10" sind bevorzugt aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere Edelstahl hergestellt.
  • Die Figur 2 zeigt in seitlicher Ansicht eine schematische Darstellung eines Schnittes entlang der Schnittlinie A-A. In dem Gehäuse 2 der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung 1 ist zumindest ein Vorratsbehälter 3 mit wenigstens einer Pumpvorrichtung 4 auswechselbar angeordnet. Die Pumpvorrichtung 4 wiederum ist oberseitig am Vorratsbehälter 3 angeordnet und ist auf den Vorratsbehälter 3 oder auf einen mit einer Ausnehmung versehenen Deckel des Vorratsbehälters 3 aufgesetzt und dort ausreichend befestigt. Die Pumpvorrichtung 4 besteht aus zumindest einer Pumpeneinheit 6 mit einem vertikal verschiebbaren Bediendruckstück 7 und einem flexiblen Auslassschlauch 8. Der flexible Auslassschlauch 8 ist zumindest teilweise in dem Auslassrohr 9 des Gehäuses 2 aufgenommen und erstreckt sich über mindestens nahezu die gesamte Länge des Auslassrohres 9.
  • Die Spendervorrichtung 1 verfügt über eine Betätigungsvorrichtung bestehend aus einer Hubtischeinheit 11 und einem Anschlagelement 12, wobei das Anschlagelement 12 oberhalb der Pumpvorrichtung 4 angeordnet ist und als Anschlag für das vertikal verschiebbare Bediendruckstück 7 der Pumpeneinheit 6 dient. Das Anschlagelement 12 des dargestellten Beispieles ist in Form einer einstückigen Platte ausgebildet und stellt zugleich die obere Deckfläche 2.3 des Gehäuses 2 dar. Die Hubtischeinheit 11 der Betätigungsvorrichtung setzt sich aus einer Hubtischplatte 11a und einer Hubstange 11b zusammen, wobei die Hubstange 11 b gelenkig mit dem als Fußpedal ausgebildeten Kipphebel 10 verbunden ist. Bei Betätigung des als Fußpedal ausgebildeten Kipphebels 10 wird ein nach unten gerichteter Bediendruck DB umgelenkt und resultiert in einem nach oben gerichteten Hub H der Hubtischeinheit 11 und des darauf abgestellten Vorratsbehälters 3. Die gelenkige Verbindung zwischen Fußpedal 10 und Hubstange 11 b stellt dabei sicher, dass der im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Bediendruck DB wiederum in einem vertikal ausgerichteten Hub H resultiert, wobei die Kraftrichtung des Hubes H im Wesentlichen parallel zur Hauptachse HA der Spendervorrichtung 1 verläuft. Durch den über den Kipphebel 10 ausgelösten Hub H der Hubtischeinheit 11 wird der Vorratsbehälter 3 zusammen mit der Pumpvorrichtung 4 mit einer definierten Hubhöhe angehoben. Durch das Anheben des Vorratsbehälters 3 wird das Bediendruckstück 7 der Pumpeneinheit 6 zunächst an das Anschlagelement 12 herangeführt um dort anzuschlagen und wird schließlich in vertikaler Richtung nach unten gedrückt, was zum Auftreten eines wieder nach unten gerichteten Pumpdrucks DP führt. Durch diesen Pumpdruck DP wird letztlich der Pumpmechanismus zum Dosieren des fließfähigen Lebensmittels ausgelöst bzw. der Pumpvorgang gestartet.
  • Der Vorratsbehälter 3 ist innerhalb des Gehäuses 2 durch ein Führungselement 13 vor Verrutschen oder Verschieben geschützt. Zu diesem Zweck können zusätzlich auf der Hubtischplatte 11a beispielsweise Stifte, Stege, umlaufende Rippen oder dergleichen Führungsmittel vorgesehen sein.
  • Die Figur 3 zeigt in frontaler Ansicht eine schematische Darstellung eines Schnittes entlang der Schnittlinie B-B. In dem Gehäuse 2 sind drei in einem Führungselement 13 geführte Vorratsbehälter 3, 3', 3" nebeneinander angeordnet, wobei jedem Vorratsbehälter 3, 3', 3" eine Pumpvorrichtung 4, 4', 4" sowie eine Hubtischeinheit 11, 11', 11" mit einem verbundenen Kipphebel 10, 10', 10" zugeordnet ist. Nicht in der Figur 3 dargestellt, jedoch selbstverständlich ist, dass der flexible Auslassschlauch 8 einer jeden Pumpvorrichtung 4, 4', 4" von je einem Auslassrohr 9, 9', 9" an der Frontwand 2.1 des Gehäuses 2 aufgenommen ist. Über diese Anordnung ist es möglich, für jeden einzelnen Vorratsbehälter 3, 3', 3" einen gesonderten Pumpvorgang zu starten. So wird zum Beispiel bei Betätigung des Fußpedals 10' der mittig platzierte Vorratsbehälter 3' mit seiner Pumpvorrichtung 4' über die Hubtischeinheit 11' angehoben und das Bediendruckstück 7' an das gemeinsame Anschlagelement 12 geführt und von diesem nach unten gedrückt. Das in dem Vorratbehälter 3' bevorratete fließfähige Medium kann somit dosiert bzw. entnommen werden. Beispielsweise kann in jedem Vorratsbehälter 3, 3', 3" ein anderes fließfähiges Lebensmittel, zum Beispiel Senf in Vorratsbehälter 3, Ketchup in Vorratsbehälter 3' und Mayonnaise in Vorratsbehälter 3" vorgelegt werden, welches nach individuellen Benutzerwünschen entnommen werden kann. In einer alternativen Ausführungsvariante kann dass fließfähige Medium bzw. Lebensmittels in einer beutelartigen Verpackung aufgenommen sein, welche in den Vorratsbehälter 3, 3', 3" eingesetzt wird.
  • Die Figur 4 und Figur 5 zeigen ausschnittsweise die oberhalb des Vorratsbehälters 3 angeordnete Pumpvorrichtung 4 mit dem teilweise im Auslassrohr 9 aufgenommenen flexiblen Auslassschlauch 8. Der flexible Auslassschlauch 8 der Pumpvorrichtung 4 ist lösbar mit der Pumpeneinheit 6 verbunden. Bevorzugt kann der Auslassschlauch 8 dabei über ein lösbares Verbindungsmittel 15, insbesondere über eine Schraub- oder Steckverbindung an der Pumpeneinheit 6 befestigt sein. Besonders bevorzugt ist der flexible Auslassschlauch 8 als Verbrauchsmaterialelement, insbesondere als Einwegschlauchstück ausgebildet und kann so in vorgegebenen Zeitintervallen ausgewechselt werden. Beim Wechselvorgang wird zum Entfernen des gebrauchten Auslassschlauches 8 zuerst die lösbare Verbindung zwischen Auslassschlauch 8 und Pumpeneinheit 6 gelöst und der im Auslassrohr 9 aufgenommene Abschnitt des Auslassschlauches 8 aus dem Auslassrohr 9 herausgezogen. Zum Anbringen des neuen Auslassschlauches 8 wird dieser zunächst mit seinem freien, nach außen mündenden Ende voran vom Innenraum des Gehäuses 2 aus in das Auslassrohr 9 eingeführt und in dieses hineingeschoben. Anschließend wird über das Verbindungsmittel 15 die Verbindung zwischen Pumpeneinheit 6 und Auslassschlauch 8 wieder hergestellt. Bei der Dosierung von Lebensmitteln kann es zum Beispiel sinnvoll sein, den flexiblen Auslassschlauch 8 nach jedem Gebrauchstag von der Pumpeneinheit 6 abzunehmen und am nächsten Gebrauchstag durch einen neuen Auslassschlauch 8 zu ersetzen. Auf diese Weise ist eine hygienisch einwandfreie Dosierung von Lebensmitteln möglich. In der zwischen den Gebrauchszeiten liegenden Zwischenzeit kann die Pumpeneinheit 6 an der Anschlussstelle für den Auslassschlauch 8 vorzugsweise durch einen Stopfen verschlossen werden.
  • In dem in der Figur 4 dargestellten Beispiel erstreckt sich der Auslassschlauch 8 nahezu über die gesamte Länge des Auslassrohres 9, wobei das freie Ende des Auslassschlauches 8 an dem freien Ende des Auslassrohres 9 angeordnet ist oder aber der Auslassschlauch 8 noch im Inneren des Auslassrohres 9 ganz knapp vor dem freien Ende des Auslassrohres 9 endet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Auslassrohr 9 höchstens an seinem freien Ende mit dem zu dosierenden Lebensmittel in Verbindung kommt. In dem in der Figur 5 dargestellten Beispiel erstreckt sich der Auslassschlauch 8 komplett über die gesamte Länge des Auslassrohres 9, wobei das freie, nach außen mündende Ende des Auslassschlauches 8 sogar leicht über das freie Ende des Auslassrohres 9 übersteht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Auslassrohr 9 an keiner Stelle mit dem zu dosierenden Lebensmittel in Verbindung kommt. Ein Keimeintrag in das im Vorratsbehälter 3 vorgelegte Lebensmittel bzw. eine Rückverkeimung kann in beiden Ausführungsformen weitestgehend verhindert werden.
  • Die Figur 6 zeigt ein vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestelltes Führungselement 13 zur Führung dreier Vorratsbehälter 3, 3', 3" (siehe Figur 3). Das Führungselement 13 weist dazu drei Ausnehmungen 13a, 13b, 13c auf, welche in Bezug auf ihre Form und Größe auf die Querschnittsform der Vorratsbehälter 3 abgestimmt sind. Das Führungselement 13 ist in vorgegebener Position im Gehäuse 2 fixiert. Beispielsweise können an den Innenseiten der Front- und/oder Rück- und/oder Seitenwände 2.1, 2.2 des Gehäuses 2 Auflagenoppen, -stifte, -nasen oder -rippen ausgebildet sein, auf denen das Führungselement 13 aufliegt. Alternativ kann das Führungselement aber auch an seinen äußeren Kanten mit dem Gehäuse 2 fest verbunden, beispielsweise verschweißt sein.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spendervorrichtung
    2
    Gehäuse
    2.1
    Frontwand
    2.2
    Seitenwände
    2.3
    Deckfläche
    2.4
    Bodenfläche
    3, 3', 3"
    Vorratsbehälter
    4, 4', 4"
    Pumpvorrichtung
    5
    Ablage
    6
    Pumpeneinheit
    7, 7', 7"
    Bediendruckstück
    8
    flexibler Auslassschlauch
    9, 9', 9"
    Auslassrohr
    10, 10', 10"
    Kipphebel
    11, 11', 11"
    Hubtischeinheit
    11a
    Hubtischplatte
    11b
    Hubstange
    12
    Anschlagelement
    13
    Führungselement
    13a, 13b, 13c
    Ausnehmungen
    14
    Rollen
    15
    Verbindungsmittel
    16
    Handgriff
    A-A, B-B
    Schnittlinien
    DB
    Bediendruck
    DP
    Pumpdruck
    H
    Hub
    HA
    Hauptachse

Claims (10)

  1. Spendervorrichtung (1) zum Dosieren fließfähiger Medien aufweisend ein Gehäuse (2), zumindest einen in dem Gehäuse (2) auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter (3) mit wenigstens einer Pumpvorrichtung (4) und zumindest eine Betätigungsvorrichtung, wobei die Pumpvorrichtung (4) oberseitig am Vorratsbehälter (3) angeordnet ist und aus zumindest einer Pumpeneinheit (6) mit einem vertikal verschiebbaren Bediendruckstück (7) und einem flexiblen Auslassschlauch (8) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) zumindest ein Auslassrohr (9) zur zumindest teilweisen Aufnahme des flexiblen Auslassschlauches (8) der Pumpvorrichtung (4) vorgesehen ist, wobei sich der flexible Auslassschlauch (8) über nahezu die gesamte Länge des Auslassrohres (9) erstreckt und dass die Betätigungsvorrichtung aus zumindest einer über einen Kipphebel (10) anhebbaren Hubtischeinheit (11) zum Anheben des Vorratsbehälters (3) und einem Anschlagelement (12) für das Bediendruckstück (7) der Pumpeneinheit (6) besteht.
  2. Spendervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Auslassschlauch (8) der Pumpvorrichtung (4) lösbar mit der Pumpeneinheit (6) verbindbar ist.
  3. Spendervorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbar mit der Pumpeneinheit (6) verbindbare flexible Auslassschlauch (8) in Form eines Einwegschlauchstückes ausgebildet ist.
  4. Spendervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (12) als einstückige Platte, insbesondere als Deckelelement des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  5. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hubtischeinheit (11) aus wenigstens einer Hubtischplatte (11a) und einer mit der Hubtischplatte (11a) verbundenen Hubstange (11b) besteht.
  6. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (10) als Fußpedal ausgebildet ist.
  7. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder mehrere Vorratsbehälter (3, 3', 3") im Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei jedem Vorratsbehälter (3, 3', 3") je eine Pumpvorrichtung (4, 4', 4") und eine Hubtischeinheit (11, 11', 11 ") zugeordnet sind und wobei am Gehäuse (2) für jeden flexiblen Auslassschlauch (8) ein Auslassrohr (9, 9', 9") vorgesehen ist.
  8. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) zusätzlich ein Führungselement (13) zur Führung des oder der Vorratsbehälter (3) angeordnet ist.
  9. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) unterseitig über Rollen verfügt (14) und/oder Handgriffe (16) und/oder eine Ablage (5), insbesondere in Form einer auskragenden Platte außen am Gehäuse (2) vorgesehen sind.
  10. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und die Auslassrohre (9, 9', 9") sowie die Hubtischeinheit (11) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl hergestellt sind.
EP13179472.9A 2012-08-06 2013-08-06 Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien Not-in-force EP2695548B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102953U DE202012102953U1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695548A1 true EP2695548A1 (de) 2014-02-12
EP2695548B1 EP2695548B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=46967785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179472.9A Not-in-force EP2695548B1 (de) 2012-08-06 2013-08-06 Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2695548B1 (de)
DE (1) DE202012102953U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112843452A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 王巧玲 一种疾控防疫用公众场合自取消毒液机构
EP3884826A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Jonathan Russier Vorrichtung zur ausgabe von gel oder flüssigkeit
FR3108590A1 (fr) * 2020-03-27 2021-10-01 Déric RUSSIER Dispositif de distribution de gels ou de liquide sanitaire
FR3108489A1 (fr) * 2020-03-27 2021-10-01 Jonathan Russier Dispositif de distribution de gel ou de liquide sanitaire connecté et dispositif d’accès le comportant
FR3109287A1 (fr) * 2020-04-15 2021-10-22 Déric RUSSIER Réservoir de distributeur de gels ou de liquide sanitaire, raccord pour un tel réservoir et distributeur les comportant
IT202000012229A1 (it) * 2020-05-25 2021-11-25 Arteq S R L Dispensatore a pedale di una sostanza igienizzante
WO2021259490A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 David Rubinstein A hand sanitizer dispensing assembly, method of operating the same, method for placing a hand sanitizer bottle in the same, and method of manufacturing the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126510A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Anas Aiat Desinfektionsspender
WO2021214528A1 (en) * 2020-04-24 2021-10-28 Bric Ales Foot-operated liquid dispenser holder
DE102020112877A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Gebr. Sträb GmbH & Co. KG Pfosten, Pfahl oder Poller mit Erdkühlung
DE102020112876A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Gebr. Sträb GmbH & Co. KG Pfosten, Pfahl oder Poller mit wärmeisolierendem Material
DE102020115144A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Ludwig Eichenseher Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
GB2597935A (en) * 2020-08-10 2022-02-16 G&D Entpr Ltd A hand sanitiser unit
KR102294521B1 (ko) * 2020-08-12 2021-08-27 박상수 소독제 인출장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103687A (en) * 1936-07-09 1937-12-28 Maurice L Mckenney Liquid dispensing device
FR2655624A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Armandon Ets Conteneur pour recipient de produit liquide.
DE9114994U1 (de) * 1991-12-03 1992-02-06 Weisser Maschinenbau Kg, 7591 Sasbach, De
DE69509880T2 (de) 1994-03-16 1999-10-14 Rlb S A Testervorrichtung für kosmetische produkte zum sprühen
DE20013253U1 (de) 2000-08-01 2000-11-16 Lopez Carlos Betätigungsvorrichtung für eine Portioniereinrichtung, insbesondere für einen Seifenspender
US20060138175A1 (en) * 2004-08-20 2006-06-29 Germain Frank A Jr Product dispenser actuation device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103687A (en) * 1936-07-09 1937-12-28 Maurice L Mckenney Liquid dispensing device
FR2655624A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Armandon Ets Conteneur pour recipient de produit liquide.
DE9114994U1 (de) * 1991-12-03 1992-02-06 Weisser Maschinenbau Kg, 7591 Sasbach, De
DE69509880T2 (de) 1994-03-16 1999-10-14 Rlb S A Testervorrichtung für kosmetische produkte zum sprühen
DE20013253U1 (de) 2000-08-01 2000-11-16 Lopez Carlos Betätigungsvorrichtung für eine Portioniereinrichtung, insbesondere für einen Seifenspender
US20060138175A1 (en) * 2004-08-20 2006-06-29 Germain Frank A Jr Product dispenser actuation device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3884826A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Jonathan Russier Vorrichtung zur ausgabe von gel oder flüssigkeit
FR3108590A1 (fr) * 2020-03-27 2021-10-01 Déric RUSSIER Dispositif de distribution de gels ou de liquide sanitaire
FR3108489A1 (fr) * 2020-03-27 2021-10-01 Jonathan Russier Dispositif de distribution de gel ou de liquide sanitaire connecté et dispositif d’accès le comportant
US11337562B2 (en) 2020-03-27 2022-05-24 Déric RUSSIER Device for dispensing gel or liquid
FR3109287A1 (fr) * 2020-04-15 2021-10-22 Déric RUSSIER Réservoir de distributeur de gels ou de liquide sanitaire, raccord pour un tel réservoir et distributeur les comportant
IT202000012229A1 (it) * 2020-05-25 2021-11-25 Arteq S R L Dispensatore a pedale di una sostanza igienizzante
WO2021259490A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 David Rubinstein A hand sanitizer dispensing assembly, method of operating the same, method for placing a hand sanitizer bottle in the same, and method of manufacturing the same
CN112843452A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 王巧玲 一种疾控防疫用公众场合自取消毒液机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012102953U1 (de) 2012-09-05
EP2695548B1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695548B1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE112004000153B4 (de) Zahnpastahalter und -spender
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
EP3461382B1 (de) Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
DE4138099A1 (de) Handbetaetigte pump- und spendervorrichtung
DE102018101809A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Lebensmittels aus einer Patrone
DE10316692B3 (de) Motorisch betätigbare Abgabevorrichtung für flüssige, schaumförmige oder pastöse Produkte
EP0362835A1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
DE102007001659B4 (de) Fluid-Spender mit Hygienedüse
DE102009008022B4 (de) Dosiervorrichtung für ein Hygienefluid
DE102005021632A1 (de) Spender
DE102016209334B4 (de) Lebensmittelspender
DE19702586C1 (de) Butterspender
WO2007093447A1 (de) Spender zum abgeben von zahnpflegemitteln
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
WO2020201583A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102020115144A1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
EP3922153A1 (de) Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien
EP2916693B1 (de) Dosiervorrichtung
WO2021160891A1 (de) Hygienestation
DE8022817U1 (de) Abgabeeinrichtung von viskosen und fluessigen stoffen, insbesondere von seifen, waschmitteln und desinfektionsmitteln
WO2005053492A1 (de) Spenderhaltevorrichtung und spender
EP2562727B1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Waren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STURM, TOBIAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STURM, TOBIAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 19/18 20060101AFI20150225BHEP

Ipc: A47K 5/12 20060101ALI20150225BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502013001332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502013001332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20180309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301