EP3922153A1 - Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien - Google Patents

Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien Download PDF

Info

Publication number
EP3922153A1
EP3922153A1 EP20178719.9A EP20178719A EP3922153A1 EP 3922153 A1 EP3922153 A1 EP 3922153A1 EP 20178719 A EP20178719 A EP 20178719A EP 3922153 A1 EP3922153 A1 EP 3922153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
outlet
actuating
storage container
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20178719.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Eichenseher
Tobias Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20178719.9A priority Critical patent/EP3922153A1/de
Publication of EP3922153A1 publication Critical patent/EP3922153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/02Altars; Religious shrines; Fonts for holy water; Crucifixes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/18Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for washing or drying persons

Definitions

  • the invention relates to a dispenser device for metering flowable media according to the preamble of claim 1.
  • Liquid dispensers which dispense a liquid under pressure via a pump mechanism, are known from many areas of daily use and are used, for example, as soap dispensers or as dispensers for disinfectants or hand lotions in the hygiene sector.
  • Commercially available liquid soap dispensers are often designed as pre-filled disposable dispensers, especially for household use, and are sold in large numbers.
  • dispenser devices are proposed which can be actuated via foot pedals, for example.
  • the DE 200 13 253 U 1 an actuating device for a portioning device, in particular a soap dispenser, in which the portioning device connected to a soap storage container can be actuated by means of a pulling element, the pulling element being connected to a pedal arranged in the floor area.
  • the DE 695 09 880 T2 a test device for atomizing cosmetic products, in which a liquid cosmetic product is atomized from a bottle equipped with a pressure-acting atomizing valve via distribution and actuation means. The on A bottle standing on a plate is moved vertically upwards when the actuating means, for example a foot pedal, is actuated. The pressure-acting atomization valve is pressed against a stop plate by this lifting, whereby an atomization process is triggered and the cosmetic product is dispensed via the distribution means designed as a hose.
  • Dispensers for dosing liquid or viscous or flowable media, in particular food are also known from the food processing or food trade or catering sector and are used, for example, as mustard, ketchup or mayonnaise dispensers. Especially in large kitchens, at kiosks or in mass catering or in the "fast food” area, dispensers are necessary which can hold large volumes of flowable media and are as simple as possible and at the same time hygienically safe to use.
  • dispensing device for dispensing liquid or viscous or flowable media, in particular food, such as mustard, ketchup or mayonnaise dispensers, which is particularly simple in design and, in particular, can also be manufactured particularly inexpensively.
  • a deviation from the viscosity of water and / or the disinfectant to be used is preferably up to 10%, particularly preferably up to 5%, permitted and can be pumped through the dispenser device.
  • a temperature of the flowable medium around 10 degrees Celsius can be assumed as the reference temperature, the physical unit Pas having to apply with regard to the viscosity.
  • the invention is based, inter alia, on an object to provide a dispenser device for metering flowable media which, with simple handling, allows clean, hygienically perfect removal of the flowable medium.
  • the object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the dispenser device for dosing flowable media in particular disinfectant and / or water (for example holy water, for example holy water is often mixed with an additive.
  • an additive can be oils, fragrances, etc.
  • At least one outlet tube or at least one other outlet element for at least partially receiving the outlet element of the pumping device is provided on the housing, the actuating device having at least one actuating element by means of which the pumping device can be driven so that the flowable media exits the outlet pipe in a metered manner.
  • a dispenser device presented here for dosing flowable media has a housing, at least one storage container arranged exchangeably in the housing with at least one pumping device and has at least one actuating device.
  • the pump device is arranged on the top or bottom of the storage container and consists of at least one pump unit and an outlet element.
  • the invention is particularly characterized in that at least one outlet pipe is provided on the housing for at least partially receiving the outlet element of the pumping device,
  • a collecting container is arranged in the vertical direction below an opening in the outlet pipe, so that excess quantities of the flowable media are stored therein.
  • "arranged below the opening” means a collecting container arranged along the main direction of extent of the dispenser (and thus generally from the assembly floor to the dispenser opening).
  • such a volume of fluid emerges from the outlet pipe at a maximum, so that the storage container fills a maximum of at most 5%, preferably a maximum of 10%.
  • This can be a stroke fill limitation so that the The collecting container only fills up after a certain number of strokes, in particular a plurality, further in particular a plurality, of individual strokes.
  • the fluid volume which emerges from the outlet opening by actuating the pump device once can be adjusted.
  • the setting of the fluid volume takes place via a setting means which sets a stroke volume of the pump device.
  • a setting can be made using a setting means which can be set either manually or pneumatically and / or electrically.
  • the stroke quantity can also be adjusted continuously or in stages by the user actuating the pump device accordingly and / or using the above-mentioned setting means.
  • the pump device has an actuating element which is designed as a foot pedal.
  • the pump device can be addressed for pumping by pressure point loading of the actuating element of a foot of the user.
  • the dispenser device can be mechanically stressed by the foot, or the stress can be carried out pneumatically and / or electrically.
  • a combination of mechanical stress and pneumatic and / or electrical stress is also conceivable.
  • another triggering means can also be actuated, such as a mechanical and / or electrical switch.
  • At least one further storage container is arranged inside the housing or on the outside of the housing, which is set up and provided to store the flowable medium and / or which is set up and provided for, an operating medium, such as coins or bills to keep. It is also conceivable that the further storage container is installed as a storage container in which donations, such as coins and the like, can be stored.
  • the storage container can be a so-called offering stock.
  • the pump device is activated for a predetermined number of pump strokes and / or for a predetermined time unit and / or for a predetermined time interval.
  • the storage container comprises or is a sacrificial stock.
  • the dispenser device has a type of double hose or pipe guide, the outlet element of the pump device forming an inner hose in contact with the flowable medium and the outlet pipe (or generally outlet element) arranged on the housing an outer one, the provides inner hose leading pipe.
  • any hose element can also be replaced by a pipe element or some other fluid-carrying element in the context of the invention.
  • the outlet element can thus essentially serve as a guide element, namely as a protective and stabilizing guide for the outlet element connected to the pump unit.
  • the outlet element thus initially runs freely through the interior of the housing, enters the outlet tube at or near the housing wall through the opening of the outlet tube (or more generally "of the outlet element") facing the interior of the housing and runs from the outlet tube Outlet pipe approximately up to its outwardly directed free end.
  • the outlet element thus extends, for example, over the entire length of the outlet pipe.
  • outlet pipe or the inside of the wall of the outlet pipe does not come into contact with the flowable medium transported via the outlet element. It goes without saying that this is of particular advantage from a hygienic point of view, since the outlet pipe arranged on the housing remains clean and therefore does not have to be subjected to a special cleaning procedure.
  • the opening of the outlet element facing the interior of the housing is preferably arranged on or near the housing wall.
  • the outlet element is preferably guided through a recess in the housing wall and, for example, fastened to the housing wall in such a way that the opening facing the interior of the housing is arranged on the inner surface of the housing wall, so that the outlet tube does not extend into the interior of the housing, but rather rather, it ends at the inner surface of the housing wall.
  • the introduction of the flexible outlet hose of the pumping device into the outlet pipe can thus take place conveniently from the interior of the housing.
  • the outlet element together with the pump unit, forms the pump device arranged, for example, above the storage container.
  • the pumping device is placed, for example, from above on the storage container or on a cover of the storage container which has a recess and is adequately fastened there.
  • the pump unit of the pumping device has, for example, a vertically displaceable operating pressure piece, preferably a push button.
  • the pressure piece By pressing the pressure piece from above, the pressure piece can be shifted downward in the vertical direction, thereby triggering a pumping mechanism or a pumping process.
  • This pumping mechanism delivers the flowable medium into the outlet hose and can be dosed.
  • the pressure on the operating pressure piece and thus the triggering of the pumping process takes place in the present invention by means of an actuating device.
  • This actuating device which consists, for example, of a lifting table unit and a stop plate, is to be seen as a further possible aspect of the present dispenser device according to the invention.
  • the lifting table unit of the actuating device can be operated via an actuating element and is provided for lifting the storage container placed on it.
  • the stop element is arranged above the pumping device and serves as a stop for the operating pressure piece.
  • the storage container standing on the lifting table unit is lifted with its pumping device placed on the top, namely displaced upwards in the vertical direction.
  • the pump unit seated on the storage container with its pressure piece is also moved upwards, whereby the pressure piece is brought up to the stop element arranged above the pumping device or the pressure piece and finally strikes there.
  • the stop element presses on the pressure piece, which is thereby shifted downwards in the vertical direction.
  • the pump mechanism for dosing the flowable medium is triggered.
  • Dosing or portioning of a flowable medium, such as the disinfectant, in a particularly simple and at the same time clean, hygienically perfect manner is particularly advantageously possible by means of the actuating device of the dispenser device according to the invention.
  • Each user triggers the pump mechanism and thus ultimately the output of a portion size of the flowable and pumpable fluid via an actuating element (generally via an actuating element) arranged remotely from the fluid.
  • an actuating element generally via an actuating element
  • the risk of contamination of the user with bacteria and / or feces is excluded because the dispenser device is operated in a particularly hygienic manner. Simply no bacteria and viruses carried by other people can penetrate the fluid. Not only does the fluid remain contamination-free during the entire period of use, but further contamination and thus no chain of infection is triggered.
  • the pressure force impinging on the actuating element for example the lever or a control pressure piece
  • the actuating element for example the lever or a control pressure piece
  • the lifting movement or the lifting distance or lifting height for the lifting table unit can also be specified via the exemplary actuating element, via which a defined portion size can be set for the food to be dosed and an exact dosage is possible.
  • the outlet element of the pump device can be detachably connected to the pump unit and is particularly preferably designed in the form of a consumable element, in particular as a single-use hose or pipe section.
  • the outlet element can be connected to the pump unit of the pump device via a releasable connecting means, for example a screw or plug connection.
  • the outlet element and / or the outlet pipe are preferably exchangeable.
  • a stop element embodied as a one-piece plate, in particular as a cover element or as a cover surface of the housing can bring advantages.
  • the stop element designed as a cover surface of the housing can be connected to the front, rear and / or side walls of the housing in a fixed or detachable manner.
  • the top surface, namely the stop element is movably or foldably connected to one of the front, rear and / or side walls of the housing via hinges.
  • a one-piece plate arranged in the housing and firmly connected to the housing can also be provided as a stop element in addition to the cover surface.
  • the actuating element can be designed as a foot pedal.
  • a downwardly directed operating pressure is deflected and results in an upwardly directed stroke of the lifting table unit and the storage container placed on it.
  • the exemplary articulated connection between the foot pedal and the lifting rod ensures that the essentially vertical operating pressure is in turn reversed into a vertical but upward stroke, the direction of force of the stroke running essentially parallel to the main axis of the dispenser device.
  • the design of the actuating element as a foot pedal (or other operating element, such as a pulling or pushing element) has the advantage that a user of the dispenser device can free both hands and not contaminate it.
  • a one-piece plate is preferably designed as a common stop element.
  • This arrangement it is for example possible to start a separate pumping process for each individual storage tank. For example, when a certain foot pedal is actuated, the associated storage container is raised with its pumping device, whereby the corresponding operating pressure piece is guided to the common stop element and is pressed down by it.
  • the food in the various storage containers can be removed individually according to individual user requirements.
  • the housing has rollers on the underside, for example, and / or handles are provided on the outside of the housing.
  • the housing and the outlet pipes as well as the lifting table unit are particularly advantageously made from a metal, preferably from steel, particularly preferably from stainless steel.
  • the present invention therefore also relates, inter alia, to such a dispenser, which differs from a dispenser device for dosing flowable media, provided that these media are ketchup, mayonnaise or other sauces and / or other dispensable foods.
  • a dispenser device for dosing flowable media provided that these media are ketchup, mayonnaise or other sauces and / or other dispensable foods.
  • the invention presented here does not exclude a sauce dispenser per se.
  • the present invention can be such a dispenser device which is set up and provided for a disinfectant and / or water and / or some other fluid whose viscosity is only insignificantly different from that of disinfectant and / or water deviates from donating in a controlled manner.
  • a deviation from the viscosity of water and / or the disinfectant to be used is preferably up to 10%, particularly preferably up to 5%, permitted and can be pumped through the dispenser device.
  • a temperature of the flowable medium around 10 degrees Celsius can be assumed as the reference temperature, the physical unit Pas having to apply with regard to the viscosity.
  • the present dispenser device can be a disinfectant dispenser device. It is also conceivable that the dispenser device is also a water dispenser, in particular a water dispenser.
  • the present invention specifically does not cover a sauce dispensing by means of which corresponding sauces or other foods can be dispensed. In such a case, water does not fall under food.
  • an opening in the outlet pipe can be so small that sauces such as ketchup or mayonnaise cannot be passed through or out.
  • sauces such as ketchup or mayonnaise cannot be passed through or out.
  • a fluid guide diameter within the outlet element and / or the outlet pipe is preferably not greater than 3 mm, preferably less than 2 mm and more preferably less than 1 mm, and particularly preferably less than 0.5 mm.
  • a sauce dispenser is not explicitly excluded within the scope of the invention. Such a sauce dispenser can also have such cross-sectional dimensions. Then, however, with such sauces correspondingly thin liquid.
  • the opening on the outlet element can have at least one nozzle device which centers the fluid flow and concentrates it on a very small outlet point, in particular namely towards the end of the outlet element, i.e. at the position of the opening of the outlet element.
  • the outlet tube also has an opening through which the fluid to be dispensed preferably exits from the dispenser device.
  • This opening can also have a cross-sectional value of no more than 2 mm, preferably no more than 1 mm and very particularly preferably no more than 0.5 mm, whereby a corresponding outlet nozzle can also be provided here, which either concentrates the fluid punctiformly or at least partially atomizes it.
  • the fluid flow When the fluid flow is concentrated on at least one point or a point-like location, it can be a spinneret.
  • Atomization can be a confuser or a diffuser.
  • a confuser is the counterpart of a diffuser. In a confuser it increases Speed of the fluid in contrast to the diffuser in which the fluid flowing through is slowed down.
  • the geometry of the confuser and diffuser depends on the Mach number of the flowing fluid, while a tapering cross-section acts as a cone and a wider cross-section as a diffuser if the speed is too low, the relationship is reversed if the speed is too high.
  • the nozzle proposed here only uses the kinetic energy that either emerges from the opening of the outlet element or the opening of the outlet pipe.
  • a pressure difference is therefore applied to the liquid by means of the pump device.
  • This results in a certain flow speed of the fluid so that the liquid jet can disintegrate, for example, individual jets or atomization droplets, so that individual drops can form due to the turbulent flow, which can be realized in the form of a spray jet.
  • aerodynamic effects resulting from the interaction with the surrounding atmosphere of the droplet formation must be taken into account.
  • the present invention can also be free of such a nozzle (geometry), so that the outlet of either the outlet pipe or the outlet element is in particular only determined via the outlet cross-section.
  • At least one inner surface of the fluid line pipe (liquid channel) of the outlet of the outlet pipe and / or of the outlet element has at least partially an antibacterial and / or antiviral coating.
  • This also serves, among other things, to kill any bacteria and / or viruses that may be located on the inner surface and / or in the fluid to be pumped.
  • the coating can be an activated carbon coating. It is also conceivable that the coating is formed with another antibacterial material, such as brass, for example. It is even conceivable that at least parts of the outlet and / or the outlet element are formed with an antibacterial material.
  • the device described here comprises at least one filter element, which is arranged, for example, between the outlet pipe and the outlet element, and which at least partially filters out impurities from the fluid to be dispensed and / or also already kills and / or filters out bacteria and / or viruses.
  • the filter can be an activated carbon filter. It is also conceivable that a filter element, such as an activated carbon filter, is positioned at the end of the outlet pipe and / or the outlet element. The filter element therefore does not have to be arranged inside the housing, but can be repositioned from the outside in the outlet pipe / or the outlet element. For this purpose, it is conceivable that the filter or one of the part of the outlet element which has the inner coating is plugged, screwed or otherwise mechanically stable onto the outlet pipe.
  • the inner surface of the nozzle which is arranged on the outer end of the outlet pipe and / or the outlet element, also has an antibacterial and / or antiviral coating, for example of the same type as described above.
  • the liquid channel can have at least one cross-sectional reduction in the form of an hourglass, so that a constriction first emerges in the direction from the outlet pipe to the outlet element, which can be overcome by the fluids to be diverted, in order then to be diverted from the outlet element.
  • a constriction first emerges in the direction from the outlet pipe to the outlet element, which can be overcome by the fluids to be diverted, in order then to be diverted from the outlet element.
  • the dispensing process has ended, it can thus be avoided that further tropics leave the liquid channel, and the dispensing process can also be ended very quickly, in particular also abruptly.
  • a cross section of the liquid channel above the constriction is smaller, at least 5% smaller than the cross section of the liquid channel below the constriction.
  • a nozzle device is arranged, for example screwed on or otherwise fastened, on an outlet opening, for example the opening of the outlet pipe.
  • the nozzle device is a hollow cone nozzle or a mushroom nozzle.
  • the Figures 1A to 1C show in a schematic side view (the Figure 1B Figure 3 is a cross-sectional side view of one embodiment of a first implementation of the present invention.
  • the Figure 1D shows a holding element for holding the collecting container.
  • FIGS Figure 1A to 1D show in a schematic top view the invention described here according to FIGS Figures 1A to 1D , where the Figure 2 Figure 10 shows a detail view of the lever portion of the present invention.
  • FIG. 3 shows the embodiment according to Figures 1A to 2 in a schematic perspective view.
  • the dispenser device 1 has a housing 2, at least one storage container 3 arranged exchangeably in the housing 2 with at least one pump device 4 and at least one actuating device, in particular wherein the pump device 4 is arranged on the top or bottom of the storage container 3 and consists of at least one pump unit 6 and an outlet element 8 consists.
  • At least one outlet pipe 9 is provided on the housing 2 for at least partially receiving the outlet element 8 of the pumping device 4, the actuating device consisting of at least one via an actuating element 10, by means of which the pumping device 4 can be driven so that the flowable media can be metered out of the outlet pipe 9 exit.
  • a collecting container is arranged below an opening of the outlet pipe 9, so that excess quantities of the flowable media are stored therein.
  • the fluid volume, which emerges from the outlet opening in particular by actuating the pump device 4 once, is adjustable in this case
  • the setting of the fluid volume takes place via a setting means which, in particular, sets a stroke volume of the pump device 4.
  • the pump device has an actuating element 10, which is designed here as a foot pedal.
  • At least one further storage container 15 which is in particular set up and intended to store the flowable medium or is set up and provided to store an operating medium such as coins or bills .
  • the pump device is activated for a specified number of pump strokes.
  • the storage container here is a sacrificial stock or includes one.
  • the housing 2 and the outlet pipe 9 as well as the lifting table unit 11 are made in the present invention from metal, preferably from steel, in particular from stainless steel.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien, die zumindest ein Gehäuse, zumindest einen in dem Gehäuse auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter mit wenigstens einer Pumpvorrichtung und zumindest eine Betätigungsvorrichtung umfasst wobei die Pumpvorrichtung oberseitig oder unterseitig am Vorratsbehälter angeordnet ist und aus zumindest einer Pumpeneinheit und einem Auslasselement besteht. An dem Gehäuse ist zumindest ein Auslassrohr zur zumindest teilweisen Aufnahme des Auslasselementes der Pumpvorrichtung (4) vorgesehen, wobei die Betätigungsvorrichtung aus zumindest einer über einen Betätigungselement besteht, mittels welchem die Pumpvorrichtung antreibbar ist, sodass das fließfähige Medien dosierbar aus dem Auslassrohr austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Flüssigkeitsspender, welche auf Druck über einen Pumpmechanismus eine Flüssigkeit dosieren, sind aus vielen Bereichen des täglichen Gebrauchs bekannt und werden beispielsweise als Seifenspender oder als Spender für Desinfektionsmittel oder Handlotionen im Hygienebereich eingesetzt. Handelsübliche Flüssigseifenspender sind insbesondere für den Hausgebrauch häufig als vorgefüllte Einwegspender ausgebildet und werden in großen Stückzahlen vertrieben. In öffentlichen Einrichtungen werden zum Zwecke einer genauen Dosierung bzw. Portionierung aber auch aus Hygienegründen Spendervorrichtungen vorgeschlagen, welche beispielsweise über Fußpedale betätigbar sind.
  • So gibt beispielsweise die DE 200 13 253 U 1 eine Betätigungsvorrichtung für eine Portioniereinrichtung, insbesondere einen Seifenspender an, bei dem die mit einem Seifenvorratsbehälter verbundene Portioniereinrichtung mittels Zugelement betätigbar ist, wobei das Zugelement an ein im Fußbodenbereich angeordnetes Pedal angeschlossen ist. Ferner beschreibt die DE 695 09 880 T2 eine Testvorrichtung zum Zerstäuben von Kosmetikprodukten, bei der aus einem mit einem auf Druck wirkenden Zerstäubungsventil ausgestatteten Flakon über Verteilungs- und Betätigungsmittel ein flüssiges Kosmetikprodukt zerstäubt wird. Der auf einer Platte stehende Flakon wird bei Betätigung des Betätigungsmittels, beispielsweise eines Fußpedals vertikal nach oben verschoben. Das auf Druck wirkende Zerstäubungsventil wird durch dieses Anheben gegen eine Anschlagplatte gedrückt, wodurch ein Zerstäubungsvorgang ausgelöst wird und das Kosmetikprodukt über das als Schlauch ausgebildete Verteilungsmittel ausgegeben wird.
  • Auch aus dem Bereich der Lebensmittelverarbeitung bzw. des Lebensmittelhandels oder in der Gastronomie sind Spender für die Dosierung von flüssigen bzw. zähflüssigen oder fließfähigen Medien, insbesondere Lebensmitteln bekannt und finden zum Beispiel als Senf-, Ketchup- oder Mayonnaisespender Verwendung. Vor allem in Großküchen, an Kioskbetrieben oder in der Massengastronomie bzw. im "Fast-Food" Bereich sind Spender notwendig, welche große Volumina an fließfähigen Medien aufnehmen können und dabei möglichst einfach und zugleich hygienisch unbedenklich bedienbar sind.
  • Es fehlt jedoch eine Spendervorrichtung insbesondere zum Spenden von Desinfektionsmittel und/oder Wasser und/oder einem sonstigen Fluid, welches in seiner Viskosität nur unwesentlich von derjenigen von Desinfektionsmittel und/oder Wasser abweicht.
  • Auch fehlt eine Spendervorrichtung, zum Spenden von flüssigen bzw. zähflüssigen oder fließfähigen Medien, insbesondere von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Senf-, Ketchup- oder Mayonnaisespender, welche besonders einfach aufgebaut und insbesondere auch besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Eine Abweichung von der Viskosität von Wasser und/oder dem zu nutzenden Desinfektionsmittel beträgt bevorzugt bis zu 10%, besonders bevorzugt bis 5%, erlaubt und durch die Spendervorrichtung hindurchpumpbar. Als Referenztemperatur kann eine Temperatur des fließfähigen Mediums um 10 Grad Celsius angenommen werden, wobei die physikalische Einheit Pas hinsichtlich der Viskosität zu gelten hat.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung, unter anderem eine Aufgabe zugrunde, eine Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien zur Verfügung zu stellen, welche bei einfacher Handhabung eine saubere, hygienisch einwandfreie Entnahme des fließfähigen Mediums erlaubt. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien, insbesondere von Desinfektionsmittel und/oder Wasser (zum Beispiel Weihwasser, zum Beispiel ist Weihwasser oftmals mit einem Zusatzmittels vermischt. Bei solchen Zusatzmitteln kann es sich um Öle, Duftstoffe etc. handeln), ein Gehäuse, zumindest einen in dem Gehäuse auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter mit wenigstens einer Pumpvorrichtung und zumindest eine Betätigungsvorrichtung auf, wobei die Pumpvorrichtung oberseitig oder unterseitig am Vorratsbehälter angeordnet ist und aus zumindest einer Pumpeneinheit und einem Auslasselement besteht.
  • An dem Gehäuse ist zumindest ein Auslassrohr oder zumindest ein sonstiges Auslauselement zur zumindest teilweisen Aufnahme des Auslasselementes der Pumpvorrichtung vorgesehen, wobei die Betätigungsvorrichtung zumindest ein Betätigungselement aufweist, mittels welchem die Pumpvorrichtung antreibbar ist, sodass das fließfähige Medien dosierbar aus dem Auslassrohr austritt.
  • Eine hier vorgestellte Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien, weist ein Gehäuse, zumindest einen in dem Gehäuse auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter mit wenigstens einer Pumpvorrichtung auf und verfügt über zumindest eine Betätigungsvorrichtung. Die Pumpvorrichtung ist oberseitig oder unterseitig am Vorratsbehälter angeordnet ist und besteht aus zumindest einer Pumpeneinheit und einem Auslasselement. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass an dem Gehäuse zumindest ein Auslassrohr zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Auslasselements der Pumpvorrichtung vorgesehen ist,
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist in vertikaler Richtung unterhalb einer Öffnung des Auslassrohres ein Auffangbehältnis angeordnet, sodass überschüssige Mengen der fließfähigen Medien darin aufbewahrt werden. "Unterhalb der Öffnung angeordnet" heißt in vorliegender Erfindung eine entlang der Haupterstreckungsrichtung des Spenders (und damit in der Regel vom Montageboden bis zur Spenderöffnung) angeordnetes Auffangbehältnis.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform tritt mittels eines einmaligen Betätigens der Pumpenvorrichtung durch die Betätigungsvorrichtung ein solches Fluidvolumen aus dem Auslassrohr maximal aus, sodass der Vorratsbehälter maximal zu höchstens 5% bevorzugt zu höchstens 10% füllt. Es kann sich hierbei um eine Hubfüllbegrenzung handeln, sodass das Auffangbehältnis erst ab einer gewissen Anzahl von Hüben, insbesondere von einer Mehrzahl, weiter insbesondere von einer Vielzahl, von einzelnen Huben, vollläuft.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Fluidvolumen, welches aus der Austrittsöffnung durch ein einmaliges Betätigen der Pumpenvorrichtung austritt, einstellbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform geschieht die Einstellung des Fluidvolumens über ein Einstellmittel, welches ein Hubvolumen der Pumpenvorrichtung einstellt. Eine Einstellung kann über ein Einstellmittel erfolgen, welches entweder händisch oder aber pneumatisch und/oder elektrisch einstellbar ist. Auch kann eine Hubmengeneinstellung stufenlos oder in Stufen über eine entsprechende Betätigung der Pumpeneinrichtung und/oder über das oben genannte Einstellmittel durch den Benutzer erfolgen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Pumpenvorrichtung ein Betätigungselement auf, welcher als Fußpedal ausgebildet ist. Mittels des Betätigungselementes kann die Pumpenvorrichtung allein durch Druckpunkbeanspruchung des Betätigungselementes eines Fußes des Benutzers zum Pumpen angesprochen werden. Hierzu kann die Spendervorrichtung durch die Fußbeanspruchung rein mechanisch beträgt werden oder aber die Beanspruchung kann pneumatisch und/oder elektrisch erfolgen. Auch eine Kombination aus mechanischer Beanspruchung und pneumatischer und/oder elektrischer Beanspruchung ist denkbar. Statt des Betätigungselementes kann auch ein anderes Auslösemittel betätigt werden, wie zum Beispiel ein mechanischer und/oder elektrischer Schalter.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses oder außen an dem Gehäuse zumindest ein weiters Vorratsbehältnis angeordnet, welches dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, das fließfähige Medium aufzubewahren und/oderwelches dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, ein Betriebsmittel, wie zum Beispiel Münzen oder Scheine aufzubewahren. Denkbar ist auch, dass das weitere Vorratsbehältnis als ein Ablagebehältnis eingebaut ist, in welches Spenden, wie zum Beispiel Münzen u. ä. aufbewarbar sind. Es kann sich bei dem Vorratsbehältnis um einen sogenannten Opferstock handeln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in Abhängigkeit des Betriebsmittels die Pumpenvorrichtung für eine vorgegebene Zahl an Pumphüben und/oder für eine vorgegeben Zeiteinheit und/oder für ein vorgegebenen Zeitintervall freigeschaltet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Vorratsbehältnis ein Opferstock oder ist ein solcher.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung der Spendervorrichtung weist diese eine Art doppelte Schlauch- bzw. Rohrführung auf, wobei das Auslasselement der Pumpvorrichtung einen inneren, mit dem fließfähigen Medium in Kontakt stehenden Schlauch bildet und das am Gehäuse angeordnete Auslassrohr (oder allgemeiner Auslasselement) ein äußeres, den inneren Schlauch führendes Rohr zur Verfügung stellt.
  • Generell kann jedoch im Sinne der Erfindung jedwedes Schlauchelement auch durch ein Rohrelement oder durch ein sonstiges fluidführendes Element ersetzt sein.
  • Das Auslasselement kann somit im Wesentlichen als Führungselement dienen, nämlich als schützende und stabilisierende Führung für das mit der Pumpeneinheit verbundenen, Auslasselement. Ausgehend von der Pumpeneinheit verläuft das Auslasselement somit zum Beispiel zunächst frei durch den Innenraum des Gehäuses, tritt an oder nahe der Gehäusewand durch die dem Innenraum des Gehäuses zugewandte Öffnung des Auslassrohres (oder allgemeiner "des Auslasselementes") in das Auslassrohr ein und verläuft geführt vom Auslassrohr näherungsweise bis zu dessen nach außen gerichteten freien Ende.
  • Somit erstreckt sich das Auslasselement zum Beispiel über die gesamte Länge des Auslassrohres.
  • Besonders vorteilhaft kommt auf diese Weise das Auslassrohr bzw. die Innenseite der Wandung des Auslassrohres nicht mit dem fließfähigen, über das Auslasselement transportierte Medium in Berührung. Es versteht sich von selbst, dass dies aus hygienischer Sicht von ganz besonderem Vorteil ist, da das am Gehäuse angeordnete Auslassrohr sauber bleibt und daher keiner besonderen Reinigungsprozedur unterzogen werden muss.
  • Zudem ist aufgrund dieser doppelten Schlauch- oder Rohrführung die Gefahr eines Eintrags von Keinem in den Vorratsbehälter weitestgehend gebannt und eine mögliche Rückverkeimung ausgehend von der Mündung des Auslassrohres kann somit effektiv verhindert werden.
  • Die dem Innenraum des Gehäuses zugewandte Öffnung des Auslasselementes ist bevorzugt an oder nahe der Gehäusewand angeordnet. Das Auslasselement ist vorzugsweise durch eine Ausnehmung in der Gehäusewand geführt und beispielsweise so an der Gehäusewand befestigt, dass die dem Innenraum des Gehäuses zugewandte Öffnung an der Innenfläche der Gehäusewand angeordnet ist, so dass sich das Auslassrohr nicht in den Innenraum des Gehäuses hinein erstreckt, sondern vielmehr an der Innenfläche der Gehäusewand endet. Das Einführen des flexiblen Auslassschlauches der Pumpvorrichtung in das Auslassrohr kann somit bequem vom Innenraum des Gehäuses her erfolgen.
  • Das Auslasselement, bildet zusammen mit der Pumpeneinheit die zum Beispiel oberhalb des Vorratsbehälters angeordnete Pumpvorrichtung.
  • Die Pumpvorrichtung wird zum Beispiel von oben auf den Vorratsbehälter bzw. auf einen eine Ausnehmung aufweisenden Deckel des Vorratsbehälters aufgesetzt und dort ausreichend befestigt.
  • Die Pumpeneinheit der Pumpvorrichtung verfügt zum Beispiel über ein vertikal verschiebbares Bediendruckstück, vorzugsweise über einen Druckknopf.
  • Durch Druck auf das Bediendruckstück von oben her kann das Bediendruckstück in vertikaler Richtung nach unten verschoben werden, wodurch ein Pumpmechanismus bzw. ein Pumpvorgang ausgelöst wird. Durch diesen Pumpmechanismus wird das fließfähige Medium in den Auslassschlauch gefördert und kann dosiert werden.
  • Der Druck auf das Bediendruckstück und somit das Auslösen des Pumpvorganges erfolgt in der vorliegenden Erfindung mittels einer Betätigungsvorrichtung.
  • Diese zum Beispiel aus einer Hubtischeinheit und einer Anschlagplatte bestehende Betätigungsvorrichtung ist als weiterer möglicher Aspekt der vorliegenden erfindungsgemäßen Spendervorrichtung zu sehen.
  • Die Hubtischeinheit der Betätigungsvorrichtung kann über ein Betätigungselement betrieben werden und ist zum Anheben des darauf abgestellten Vorratsbehälters vorgesehen. Das Anschlagelement ist oberhalb der Pumpvorrichtung angeordnet und dient als Anschlag für das Bediendruckstück.
  • Durch eine Betätigung des Betätigungselement, wird der auf der Hubtischeinheit stehende Vorratsbehälter mit seiner oberseitig aufgesetzten Pumpvorrichtung angehoben, nämlich in vertikaler Richtung nach oben verschoben. Es versteht sich, dass die auf dem Vorratsbehälter aufsitzende Pumpeneinheit mit ihrem Bediendruckstück dabei ebenfalls nach oben bewegt wird, wodurch das Bediendruckstück an das oberhalb der Pumpvorrichtung bzw. des Bediendruckstückes angeordnete Anschlagelement herangeführt wird und schließlich dort anschlägt. Bei weiterem Anheben drückt das Anschlagelement auf das Bediendruckstück, welches dadurch in vertikaler Richtung nach unten verschoben wird. Der Pumpmechanismus zum Dosieren des fließfähigen Mediums wird ausgelöst.
  • Besonders vorteilhaft ist mittels der Betätigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung ein Dosieren bzw. Portionieren eines fließfähigen Mediums, wie zum Beispiel des Desinfektionsmittelsauf besonders einfache und zugleich saubere, hygienisch einwandfreie Weise möglich.
  • Jeder Nutzer löst den Pumpmechanismus und damit letztlich die Ausgabe einer Portionsgröße des fließ- und pumpfähigen Fluids über ein entfernt vom Fluid angeordneten Betätigungselement (generell über ein Betätigungselement) aus.
  • Die direkte Berührung der Pumpvorrichtung und somit auch im weiteren Sinne des Vorratsbehälters durch die Hände der Nutzer ist damit nicht notwendig.
  • Die Gefahr einer Kontamination des Benutzers mit Bakterien und/oder Vieren ist dadurch ausgeschlossen, dass die Betätigung der Spendereinrichtung ganz besonders hygienisch erfolgt. Es können schlichtweg keine durch andere Personen getragene Bakterien und Viren in das Fluid eindringen. Nicht nur das Fluid bleibt daher während der gesamten Benutzung kontaminationsfrei, sondern es wird dadurch eine Weiterkontaminierung und damit gerade keine Infektionskette ausgelöst.
  • Ebenso vorteilhaft ist die auf dem Betätigungselement (zum Beispiel der Hebel oder aber ein Bediendruckstück) auftreffende Druckkraft vorzugsweise vertikal nach unten gerichtet, wodurch beispielsweise ein Verdrehen oder Verkanten der Pumpeneinheit vermieden werden kann. Über das beispielhafte Betätigungselement kann zudem auch der Anhebeweg bzw. die Hubstrecke oder Hubhöhe für die Hubtischeinheit vorgegeben werden, worüber eine definierte Portionsgröße für das zu dosierende Lebensmittel eingestellt werden kann und eine genaue Dosierung möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Auslasselement der Pumpvorrichtung lösbar mit der Pumpeneinheit verbindbar und besonders bevorzugt in Form eines Verbrauchsmaterialelements, insbesondere als Einwegschlauch- oder Rohrstücks ausgebildet. Über ein lösbares Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraub- oder Steckverbindung kann das Auslasselement mit der Pumpeneinheit der Pumpvorrichtung verbunden werden.
  • Vorzugsweise sind das Auslasselement und/oder das Auslassrohr auswechselbar.
  • Ein als einstückige Platte, insbesondere als Deckelelement bzw. als Deckfläche des Gehäuses ausgebildetes Anschlagelement kann Vorteile mit sich bringen. Das als Deckfläche des Gehäuses ausgebildete Anschlagelement kann fest oder lösbar mit den Front-, Rück- und/oder Seitenwänden des Gehäuses verbunden sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Deckfläche, nämlich das Anschlagelement über Scharniere beweglich bzw. klappbar mit einer der Front-, Rück- und/oder Seitenwände des Gehäuses verbunden ist. In alternativen Ausführungsformen kann jedoch auch zusätzlich zur Deckfläche eine im Gehäuse angeordnete und fest mit dem Gehäuse verbundene einstückige Platte als Anschlagelement vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann das Betätigungselement als Fußpedal ausgebildet sein. Bei Betätigung des als Fußpedal ausgebildeten Betätigungselements wird ein nach unten gerichteter Bediendruck umgelenkt und resultiert in einem nach oben gerichteten Hub der Hubtischeinheit und des darauf abgestellten Vorratsbehälters. Die beispielhafte gelenkige Verbindung zwischen Fußpedal und Hubstange stellt dabei sicher, dass der im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Bediendruck wiederum in einen vertikalen, jedoch nach oben gerichteten Hub umgekehrt wird, wobei die Kraftrichtung des Hubes im Wesentlichen parallel zur Hauptachse der Spendervorrichtung verläuft. Die Ausbildung des Betätigungselementes als Fußpedal (oder als sonstiges Bedienelement, wie zum Beispiel einem Zieh- oder Druckelement) hat den Vorteil nämlich insofern, als dass ein Benutzer der Spendervorrichtung beide Hände frei und diese nicht kontaminieren kann.
  • Ein Vorteil kann sich auch dadurch ergeben, dass, eine einstückige Platte vorzugsweise als gemeinsames Anschlagelement ausgebildet ist. Über diese Anordnung ist es zum Beispiel möglich, für jeden einzelnen Vorratsbehälter einen gesonderten Pumpvorgang zu starten. So wird zum Beispiel bei Betätigung eines bestimmten Fußpedals der zugeordnete Vorratsbehälter mit seiner Pumpvorrichtung angehoben, wodurch das entsprechende Bediendruckstück an das gemeinsame Anschlagelement geführt und von diesem nach unten gedrückt wird. Nach individuellen Benutzerwünschen können die in den verschiedenen Vorratsbehältern vorgelegten Lebensmittel, einzeln entnommen werden.
  • Für einen erleichterten Transport der Spendervorrichtung verfügt das Gehäuse unterseitig zum Beispiel über Rollen und/oder es sind Handgriffe außen am Gehäuse vorgesehen. Ebenso vorteilhaft ist eine außen am Gehäuse vorgesehene Ablage, insbesondere in Form einer auskragenden Platte. Besonders vorteilhaft sind das Gehäuse und die Auslassrohre sowie die Hubtischeinheit aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, besonders bevorzugt aus Edelstahl hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher unter anderem auch einen solchen Spender, welcher verschieden von einer Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien, sofern es sich bei diesen Medien um Ketchup, Mayonnaise oder anderweitige Saucen und/oder sonstige spendbare Nahrungsmitteln handelt. Die hier vorgestellte Erfindung schließt jedoch per se keinen Saucenspender aus.
  • Insbesondere kann es sich bei der vorliegenden Erfindung daher um eine solche Spendervorrichtung handeln, welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, ein Desinfektionsmittel und/oder Wasser und/oder einem sonstigen Fluid, welches in seiner Viskosität nur unwesentlich von derjenigen von Desinfektionsmittel und/oder Wasser abweicht, kontrolliert zu spenden. Eine Abweichung von der Viskosität von Wasser und/oder dem zu nutzenden Desinfektionsmittel beträgt bevorzugt bis zu 10%, besonders bevorzugt bis 5%, erlaubt und durch die Spendervorrichtung hindurchpumpbar. Als Referenztemperatur kann eine Temperatur des fließfähigen Mediums um 10 Grad Celsius angenommen werden, wobei die physikalische Einheit Pas hinsichtlich der Viskosität zu gelten hat.
  • Insofern kann es sich bei der vorliegenden Spendervorrichtung um einen Desinfektionsspendervorrichtung handeln. Weiter ist denkbar, dass es sich somit die Spendervorrichtung auch um einen Wasser-, insbesondere um einen Weilwasserspender, handelt.
  • Die vorliegende Erfindung erfasst in zumindest einer Ausführungsform insbesondere keinen Saucenspende, mittels welcher entsprechende Saucen oder anderweitige Nahrungsmittel spendbar sind. In einem solchen Fall fällt Wasser nicht unter ein Nahrungsmittel.
  • Hierzu kann eine Öffnung des Auslassrohres derartig klein gemessen sein, als dass solche Saucen, wie zum Beispiel Ketchup oder Mayonnaise nicht hindurch- oder herausführbar sind. Mit einer derartigen Öffnung in dem Auslassrohr käme es dann sofern man versuchen sollte, solche Saucen herausspenden zu wollen, zu einer Rückstauung und damit zu einer Verstopfung der gesamten Spendervorrichtung.
  • Vorzugsweise ist ein Fluidführungsdurchmesser innerhalb des Auslasselementes und/oder des Auslassrohres nicht größer als 3 mm, bevorzugt kleiner als 2 mm und weiter bevorzugt kleiner als 1 mm, und besonders bevorzugt kleiner als 0,5 mm.
  • Es sei jedoch ein Saucenspender im Rahmen der Erfindung explizit nicht ausgeschlossen. Auch ein solcher Saucenspender kann derartige Querschnittsbemessungen aufweisen. Dann jedoch mit solchen Saucen entsprechender Dünnflüssigkeit.
  • Des Weiteren kann die Öffnung an dem Auslasselement zumindest eine Düsenvorrichtung aufweisen, welche den Fluidstrom zentriert und auf einen sehr kleinen Auslasspunkt hin konzentriert, insbesondere nämlich zum Ende des Auslasselementes, also an der Position der Öffnung des Auslasselementes.
  • Selbiges kann für die Beschaffenheit des Auslassrohres gelten, denn auch das Auslassrohr hat eine Öffnung, durch welche vorzugsweise das zu spendende Fluid aus der Spendervorrichtung austritt. Auch diese Öffnung kann einen Querschnittswert von höchstens 2 mm, bevorzugt von höchstens 1 mm und ganz besonders bevorzugt von höchstens 0,5 mm aufweisen, wobei auch hier eine entsprechende Auslassdüse vorgesehen sein kann, welche entweder das Fluid punktförmig konzentriert oder zumindest teilweise zerstäubt.
  • Bei einer Konzentrierung des Fluidstroms auf zumindest einen Punkt oder einen punktförmigen Ort kann es sich um eine Spinndüse handeln.
  • Bei einer Zerstäubung kann es sich um einen Konfusor oder einen Diffusor handeln. Ein Konfusor ist das Gegenstück eines Diffusors. In einem Konfusor erhöht sich die Geschwindigkeit des Fluids im Gegensatz zum Diffusor eben in dem das durchströmende Fluid abgebremst wird. Die Geometrie vom Konfusor und Diffusor hängt dabei von der Machzahl des strömenden Fluids ab, während bei Unterschollgeschwindigkeit ein sich verjüngernder Querschnitt als Konfusor und sich einem weiteren Querschnitt als Diffusor wirkt, ist die Beziehung bei Überschollgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Eine Überschollgeschwindigkeit wird jedoch vorzugsweise in vorliegender Erfindung vermieden. Dies schon allein deshalb, als dass die hier vorgeschlagene Pumpenvorrichtung nicht stark genug ist, um das Fluid auch nur in die Nähe einer Überschollgeschwindigkeit transportieren zu können.
  • Grundsätzlich nutzt daher die hier vorgeschlagene Düse ausschließlich die kinetische Energie, welche entweder aus der Öffnung des Auslasselementes oder der Öffnung des Auslassrohres tritt. Mittels der Pumpenvorrichtung wird daher die Flüssigkeit mit einer Druckdifferenz beaufschlagt. Hieraus resultiert eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Fluids sodass der Flüssigkeitsstrahl zum Beispiel einzelnen Strahlen oder Zerstäubungstropfen zerfallen kann, sodass aufgrund der turbulenten Strömung es zur Bildung einzelner Tropfen kommen kann was in Form eines und bildet ein Spraystrahls sich realisieren kann. Zudem sind aerodynamisch Effekte in der Folge der Wechselwirkung mit der umgebenen Atmosphäre der Tropfenbildung zu berücksichtigen.
  • Wie obig bereits erwähnt, kann jedoch auch die vorliegende Erfindung frei von einer solchen Düse (Geometrie) sein, sodass der Auslass entweder des Auslassrohres oder des Auslasselementes insbesondere auch lediglich über den Austrittsquerschnitt bestimmt ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist zumindest eine Innenfläche des Fluidleitungsrohres (Flüssigkeitskanal) des Auslasses des Auslassrohres und/oder des Auslasselementes zumindest teilweise eine antibakterielle und/oder antivirale Beschichtung auf. Diess dient unter anderem auch dazu evtl. an der Innenfläche und/oder in dem zu pumpenden Fluid befindlichen Bakterien und/oder Viren abzutöten. Bei der Beschichtung kann es sich um eine Aktivkohle Beschichtung handeln. Auch ist denkbar, dass die Beschichtung mit einem sonstigen antibakteriellen Materia, wie zum Beispiel Messing, gebildet ist. Denkbar ist sogar, dass zumindest Teile des Auslasses und/oder des Auslasselementes mit einem antibakteriellen Material gebildet ist.
  • Gemäß zumindest umfasst die hier beschriebene Vorrichtung zumindest ein Filterelement, welches zum Beispiel zwischen dem Auslassrohr und dem Auslasselement angeordnet ist, und das Verunreinigungen aus dem zu spendenden Fluid zumindest teilweise herausfiltert und/oder ebenso bereits Bakterien und/oder Viren abtötet und/oder herausfiltert. Bei dem Filter kann es sich um einen Aktivkohlefilter handeln. Auch ist vorstellbar, dass am Ende des Auslassrohres und/oder des Auslasselementes ein Filterelement, wie zum Beispiel ein Aktivkohlefilter positioniert ist. Das Filterelement muss daher nicht innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, sondern kann von außen in das Auslassrohr/oder das Auslasselement reinpositioniert sein. Hierzu ist vorstellbar, dass der Filter oder ein der Teil des Auslasselement, welcher die Innenbeschichtung aufweist auf den Auslassrohr aufgesteckt, aufgeschraubt oder sonstwie mechanisch stabil positioniert ist.
  • Zudem ist denkbar, dass die Innenfläche der Düse, welche auf das äußere Ende des Auslassrohres und/oder des Auslasselementes angeordnet ist, in ebenso eine antibakterielle und/oder antivirale Beschichtung, zum Beispeil der gleichen wie oben beschriebenen Art, aufweist.
  • Weiter kann der Flüssigkeitskanal zumindest eine Querschnittsverringerung in Form einer Sanduhr aufweisen, sodass in Richtung vom Auslassrohr zu dem Auslasselement zunächst eine Engstelle auftaucht, welche von den auszuleitenden Fluiden überwindbar ist, um dann aus dem Auslasselement ausgeleitet zu werden. Es wurde die Erfahrung gemacht, dass insbesondere nach Beendigung des Zapfvorgangs (= Dosiervorgang), ein Resttropfen vermieden werden kann. Auf Basis des Bernulli- und Kapillareffekts, kann nach Beendigung des Zapfvorgang es so vermieden werden, dass weitere Tropen den Flüssigkeitskanal verlassen, wobei zudem der Abzapfvorgang sehr schnell, insbesondere auch abrupt, beendet werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist ein Querschnitt des Flüssigkeitskanals oberhalb der Engstelle kleiner, zumindest um 5% kleiner als der Querschnitt des Flüssigkeitskanals unterhalb der Engstelle.
  • Denkbar ist jedoch trotzdem, dass an einer Auslassöffnung, zum Beispiel der Öffnung des Auslassrohres eine Düsenvorrichtung angeordnet, zum Beispiel aufgeschraubt oder sonst wie befestigt ist. Vorstellbar ist in diesem Zusammenhang, dass es sich bei der Düsenvorrichtung um eine Hohlkegeldüse oder um eine Pilzkopfdüse handelt.
  • Dies schließt die Verwendung von Saucen oder sonstigen zähen oder zähflüssigen Nahrungsmitteln aus.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren 1A bis 1C zeigen in einer schematischen Seitenansicht (die Figur 1B ist eine Querschnittsseitenansicht) eine Ausführungsbeispiel einer ersten Implementation der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur 1D zeigt ein Halteelement zum Halten des Auffangbehältnisses.
  • Die Figur 1E zeigt in einer schematischen Draufansicht die hier beschriebene Erfindung gemäß den Figuren 1A bis 1D, wobei die Figur 2 eine Ausschnittdarstellung des Hebelbereichs der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Figur 3 zeigt die Ausführungsform gemäß den Figuren 1A bis 2 in einer schematisch perspektivischen Ansicht.
  • In der Figur sind gleich oder gleichwirkende Bestandteile mit den gleichen Bestandteilen versehen, auch wenn einzelne Bestandteile die Figuren übertrieben dargestellt sein mögen.
  • Die Spendervorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2, zumindest einen in dem Gehäuse 2 auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter 3 mit wenigstens einer Pumpvorrichtung 4 und zumindest eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere wobei die Pumpvorrichtung 4 oberseitig oder unterseitig am Vorratsbehälter 3 angeordnet ist und aus zumindest einer Pumpeneinheit 6 und einem Auslasselement 8 besteht. An dem Gehäuse 2 ist zumindest ein Auslassrohr 9 zur zumindest teilweisen Aufnahme des Auslasselementes 8 der Pumpvorrichtung 4 vorgesehen, wobei die Betätigungsvorrichtung aus zumindest einer über ein Betätigungselement 10 besteht, mittels welchem die Pumpvorrichtung 4 antreibbar ist, sodass die fließfähigen Medien dosierbar aus dem Auslassrohr 9 austritt.
  • In vertikaler Richtung ist unterhalb einer Öffnung des Auslassrohres 9 ein Auffangbehältnis angeordnet, sodass überschüssige Menge der fließfähigen Medien darin aufbewahrt werden.
  • Mittels eines einmaligen Betätigens der Pumpenvorrichtung 4 durch die Betätigungsvorrichtung tritt ein solches Fluidvolumen aus dem Auslassrohr (9) maximal aus, sodass der Vorratsbehälter maximal zu höchstens 5% bevorzugt zu höchstens 10% füllt.
  • Das Fluidvolumen, welches insbesondere aus der Austrittsöffnung durch ein einmaliges Betätigen der Pumpenvorrichtung 4 austritt, ist hierbei einstellbar
  • Die Einstellung des Fluidvolumens geschieht über ein Einstellmittel, welches insbesondere ein Hubvolumen der Pumpenvorrichtung 4 einstellt.
  • Zudem weist die Pumpenvorrichtung ein Betätigungselement 10 auf, welcher hier als Fußpedal ausgebildet ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 oder außen an dem Gehäuse 2 ist zumindest ein weiters Vorratsbehältnis 15 angeordnet, welches insbesondere dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, das fließfähige Medium aufzubewahren oder aber dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, ein Betriebsmittel, wie zum Beispiel Münzen oder Scheine aufzubewahren.
  • In Abhängigkeit des Betriebsmittels wird die Pumpenvorrichtung für eine vorgegebene Zahl an Pumphüben freigeschaltet.
  • Das Vorratsbehältnis ist hierbei ein Opferstock oder umfasst einen solchen.
  • Das Gehäuse 2 und das Auslassrohr 9 sowie die Hubtischeinheit 11 sind in der vorliegenden Erfindung aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spendervorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Pumpvorrichtung
    5
    Ablage
    8
    Auslasselement
    9
    Auslassrohr
    10
    Betätigungselement
    11
    Hubtischeinheit

Claims (10)

  1. Spendervorrichtung (1) zum Dosieren fließfähiger Medien aufweisend ein Gehäuse (2), zumindest einen in dem Gehäuse (2) auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter (3) mit wenigstens einer Pumpvorrichtung (4) und zumindest eine Betätigungsvorrichtung, wobei die Pumpvorrichtung (4) oberseitig oder unterseitig am Vorratsbehälter (3) angeordnet ist und aus zumindest einer Pumpeneinheit (6) und einem Auslasselement (8) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) zumindest ein Auslassrohr (9) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Auslasselementes (8) der Pumpvorrichtung (4) vorgesehen ist, wobei die Betätigungsvorrichtung aus zumindest einer über ein Betätigungselement (10) besteht, mittels welchem die Pumpvorrichtung (4) antreibbar ist, sodass das fließfähige Medien dosierbar aus dem Auslassrohr (9) austritt.
  2. Spendervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in vertikaler Richtung unterhalb einer Öffnung des Auslassrohres (9) ein Auffangbehältnis angeordnet ist, sodass überschüssige Menge der fließfähigen Medien darin aufbewahrt werden.
  3. Spendervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines einmaligen Betätigens der Pumpenvorrichtung (4) durch die Betätigungsvorrichtung ein solche Fluidvolumen aus dem Auslassrohr (9) maximal austritt, sodass der Vorratsbehälter maximal zu höchstens 5% bevorzugt zu höchstens 10% füllt.
  4. Spendervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das Fluidvolumen, welches aus der Austrittsöffnung durch ein einmaliges Betätigen der Pumpenvorrichtung (4) austritt einstellbar ist.
  5. Spendervorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Fluidvolumens über ein Einstellmittel geschieht, welches ein Hubvolumen der Pumpenvorrichtung (4) einstellt.
  6. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung ein Betätigungselement (10) aufweist, welcher als Fußpedal ausgebildet ist.
  7. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) oder außen an dem Gehäuse (2) zumindest ein weiters Vorratsbehältnis (15) angeordnet ist, welches dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist das fließfähige Medium aufzubewahren oder aber dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ein Betriebsmittel, wie zum Beispiel Münzen, Scheine aufzubewahren.
  8. Spendervorrichtung (1) nach jedem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Betriebsmittels die Pumpenvorrichtung für eine vorgegebene Zahl an Pumphüben freigeschaltet wird.
  9. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsbehältnis ein Opferstock ist oder einen solchen umfasst.
  10. Spendervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und das Auslassrohre (9) sowie die Hubtischeinheit (11) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl hergestellt sind.
EP20178719.9A 2020-06-08 2020-06-08 Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien Withdrawn EP3922153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178719.9A EP3922153A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178719.9A EP3922153A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3922153A1 true EP3922153A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=71069758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178719.9A Withdrawn EP3922153A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3922153A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1061099A (en) * 1911-03-06 1913-05-06 Jacob G Miller Soap-dispenser.
US1513485A (en) * 1923-10-24 1924-10-28 Edwin W Bullard Liquid dispenser
DE69509880T2 (de) 1994-03-16 1999-10-14 Rlb S A Testervorrichtung für kosmetische produkte zum sprühen
DE20013253U1 (de) 2000-08-01 2000-11-16 Lopez Carlos Betätigungsvorrichtung für eine Portioniereinrichtung, insbesondere für einen Seifenspender
ITLC20040002U1 (it) * 2004-08-12 2006-02-12 Luciano Marabese Acquasantiera elettronica
US20150012163A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 David Crawley Autonomous mobile platform for service applications
AU2020100544A4 (en) * 2020-04-09 2020-05-21 Andrew Douglas Pridham Liquid dispensing station
DE202020001634U1 (de) * 2020-04-20 2020-05-22 Chemprox Gmbh Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1061099A (en) * 1911-03-06 1913-05-06 Jacob G Miller Soap-dispenser.
US1513485A (en) * 1923-10-24 1924-10-28 Edwin W Bullard Liquid dispenser
DE69509880T2 (de) 1994-03-16 1999-10-14 Rlb S A Testervorrichtung für kosmetische produkte zum sprühen
DE20013253U1 (de) 2000-08-01 2000-11-16 Lopez Carlos Betätigungsvorrichtung für eine Portioniereinrichtung, insbesondere für einen Seifenspender
ITLC20040002U1 (it) * 2004-08-12 2006-02-12 Luciano Marabese Acquasantiera elettronica
US20150012163A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 David Crawley Autonomous mobile platform for service applications
AU2020100544A4 (en) * 2020-04-09 2020-05-21 Andrew Douglas Pridham Liquid dispensing station
DE202020001634U1 (de) * 2020-04-20 2020-05-22 Chemprox Gmbh Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695548B1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
EP0971759B1 (de) Gerät zur abgabe von flüssigkeiten
CH616122A5 (de)
DE3333569A1 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel
DE202007015396U1 (de) Sprühvorrichtung zum periodischen Ausstoßen von Sprühmaterial
EP3313248B1 (de) Spender mit einem fluidseitigen modul und einem trockenen modul
EP3068270A2 (de) Verfahren zum schneiden von obst, gemüse oder dergleichen, schneidwerkzeug, applikator zur verwendung in einem schneidwerkzeug, dosiereinrichtung
EP3922153A1 (de) Spendervorrichtung zum dosieren fliessfähiger medien
DE60208535T2 (de) Abfüllkopf
DE102020115144A1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
DE102005021632A1 (de) Spender
EP3174639B1 (de) Berührungsloser spender zur ausgabe von flüssigen medien
DE202020105019U1 (de) Spender für Hygienemittel
EP2322066B1 (de) Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids
EP3957221A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen förderguts
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
DE102014007518B4 (de) Spendereinrichtung mit Flaschenbetätigung
DE4242577C2 (de) Abgabevorrichtung für fließfähige Medien
WO2020201583A1 (de) Ausgabevorrichtung
AT523899B1 (de) Spender zur Ausgabe eines Desinfektionsmittels
DE202004011413U1 (de) Backwarenfüllvorrichtung
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
EP0776705A1 (de) Verschluss zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus einem Behälter
DE4401453A1 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Kombinationsstroms von mindestens zwei flüssigen bis weichplastischen, für den Verzehr bestimmten Einzelmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220616